DE102008013748B4 - Notrufeinrichtung mit einem Notrufmodul - Google Patents

Notrufeinrichtung mit einem Notrufmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102008013748B4
DE102008013748B4 DE102008013748.0A DE102008013748A DE102008013748B4 DE 102008013748 B4 DE102008013748 B4 DE 102008013748B4 DE 102008013748 A DE102008013748 A DE 102008013748A DE 102008013748 B4 DE102008013748 B4 DE 102008013748B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emergency call
module
vehicle
navigation module
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008013748.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008013748A1 (de
Inventor
Ulrich Stählin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to DE102008013748.0A priority Critical patent/DE102008013748B4/de
Priority to PCT/EP2008/054491 priority patent/WO2008145451A1/de
Publication of DE102008013748A1 publication Critical patent/DE102008013748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008013748B4 publication Critical patent/DE102008013748B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0272System arrangements wherein the object is to detect exact location of child or item using triangulation other than GPS
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0269System arrangements wherein the object is to detect the exact location of child or item using a navigation satellite system, e.g. GPS
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/205Indicating the location of the monitored vehicles as destination, e.g. accidents, stolen, rental
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/04Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with alarm systems, e.g. fire, police or burglar alarm systems
    • H04M11/045Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with alarm systems, e.g. fire, police or burglar alarm systems using recorded signals, e.g. speech

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Notrufeinrichtung für ein Fahrzeug zum Übermitteln eines Notrufs, die Notrufeinrichtung aufweisend:ein Navigationsmodul (101) zum Bestimmen einer Position des Fahrzeugs (201);ein Notrufmodul (102) mit einer Kommunikationseinheit (103) zum Übermitteln eines Notrufs an einen Empfänger (202);eine Detektionseinheit (107) zur Erfassung von Messdaten;eine Analyseeinheit (108) zur Analyse der erfassten Messdaten und zur Entscheidung auf Basis der Analyse, ob sich ein Unfall ereignet hat, wobei das Navigationsmodul (101) zum Übermitteln der Position des Fahrzeugs (201) an das Notrufmodul (102) ausgeführt ist; und wobei der Notruf die Position des Fahrzeugs (201) enthält,wobei das Notrufmodul (102) einen Pufferspeicher (106) aufweist, in dem vom Navigationsmodul (101) empfangene Daten in Form einer Historie gespeichert sind, so dass im Falle eines Unfalls die wahrscheinliche aktuelle Position des Fahrzeugs auf Basis der gepufferten Daten extrapolierbar ist.wobei die Notrufeinrichtung zur automatischen Übermittlung des Notrufs ausgeführt ist, wenn die Analyse auf einen ereigneten Unfall hindeutet, wobei ein Ausfall des Navigationsmoduls (101) bzw. der kabelgebundenen Kommunikation mit dem Navigationsmodul in die Analyse mit einbezogen wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Notruf- und Sicherheitstechnik für Fahrzeuge. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Notrufeinrichtung für ein Fahrzeug zum Übermitteln eines Notrufs, ein Notrufsystem, eine Verwendung, ein Verfahren, ein Computerprogrammprodukt sowie ein computerlesbares Medium.
  • Technologischer Hintergrund
  • Bei einem automatisierten Notruf (eCall) wird die GPS-Position übermittelt. Mit dieser Position kann die Notrufzentrale (Public Safety Answering Point, PSAP) ermitteln, wo der Notruf abgesetzt wurde. Hierzu ist es jedoch notwendig, dass der PSAP die Positionsdaten interpretieren kann, d. h. die Positionsdaten müssen in einem Format in einer Codierung übermittelt werden, die der PSAP auch decodieren kann. Zusätzlich benötigt der PSAP eine Software, die aus der GPS-Position eine Adresse ermitteln kann.
  • Module für einen automatisierten Notruf (eCall) müssen auch nach einem Unfall in der Lage sein, einen Notruf abzusetzen. Mobile Navigationsgeräte mit (oder ohne) Freisprecheinrichtung sind hierzu oft nicht in der Lage, da sie nicht robust genug sind.
  • Die DE 100 02 536 A1 beschreibt Notrufsystemvorrichtung, die bei einem Kraftfahrzeug angebracht werden kann, wobei die Notrufsystemvorrichtung aufweist: eine Lageorteinheit zur Erzeugung von Fahrzeugortinformationen und eine Kommunikationseinheit zur Erzeugung von NotfallBerichtinformationen, die die durch die Lageorteinheit erzeugten Fahrzeugortinformationen umfassen, und zur Übertragung der Notfallberichtinformationen an eine Notfallzentrale.
  • Die DE 600 18 923 T2 offenbart ein Notfall-Kommunikationssystem mit einem Kreiselsensor zum Erfassen der Fortbewegungsrichtung des Fahrzeugs, wobei die Notfall-Kommunikationssystem ausgebildet ist zum Übermitteln von Notfallinformationen mit Positionsinformationen, die unter Verwendung der Fortbewegungsrichtung des Fahrzeugs erzeugt sind.
  • Die DE 101 37 850 A1 beschreibt ein Notfallinformationsendgerät, das auf einem Fahrzeug oder einem anderen mobilen Körper montiert ist, um ein Notrufbenachrichtigungsverfahren durch eine drahtlose Kommunikation mit der Zentrale für das Überwachen des Notfallinformationssystems durchzuführen.
  • Die US 2007 / 0 027 583 A1 offenbart eine Methode zur Bewertung des Fahrverhaltens in einem Fahrzeug. Das Verfahren umfasst die Bestimmung von Werten einer Vielzahl von Parametern des Betriebs eines ersten Fahrzeugs in einem ersten Straßenabschnitt, die Bestimmung von Werten der Vielzahl von Parametern für ein oder mehrere zweite Fahrzeuge in einem zweiten Straßenabschnitt mit ähnlichen Eigenschaften wie das erste Straßensegment, den Vergleich der ermittelten Werte des ersten Fahrzeugs und des einen oder mehrerer Zweitfahrzeuge und die Bewertung des Fahrverhaltens der Erstes Fahrzeug auf Basis des Vergleiches.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Notrufeinrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen.
  • Es sind eine Notrufeinrichtung für ein Fahrzeug zum Übermitteln eines Notrufs, ein Notrufsystem, eine Verwendung, ein Verfahren, ein Computerprogrammprodukt sowie ein computerlesbares Medium gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche angegeben. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die bestehenden Ausführungsbeispiele betreffen gleichermaßen die Notrufeinrichtung, das Notrufsystem, die Verwendung, das Verfahren, das Computerprogrammprodukt und das computerlesbare Medium.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Notrufeinrichtung für ein Fahrzeug zum Übermitteln eines Notrufs angegeben, wobei die Notrufeinrichtung ein Navigationsmodul zum Bestimmen einer Position des Fahrzeugs und ein Notrufmodul mit einer Kommunikationseinheit zum Übermitteln eines Notrufs an einen Empfänger aufweist. Das Navigationsmodul ist hierbei zum Übermitteln von Daten an das Notrufmodul ausgeführt, wobei die Daten die Fahrzeugposition charakterisieren (im Folgenden auch einfach „Position“ genannt). Der abgesetzte Notruf enthält dann diese Daten bezüglich der Fahrzeugposition.
  • In anderen Worten ist das Notrufmodul (eCall-Modul) vom Navigationsmodul getrennt. Dabei ist es möglich, das eCall-Modul sehr robust auszulegen und das Navigationsmodul weiterhin kostengünstig aufzubauen. Bei der Ausführung des Navigationsmoduls kann der Schwerpunkt auf der Funktionalität („feature-driven“) liegen. Das Navigationsmodul kann mobil oder stationär, also fest im Fahrzeug eingebaut sein. Das eCall-Modul arbeitet beispielsweise autark und ist nach einem Unfall unabhängig vom Navigationsmodul.
  • Auf diese Weise ist gewährleistet, dass das Notrufmodul auch einen schweren Unfall weitgehend funktionsfähig übersteht und somit in jedem Fall einen Notruf absetzen kann.
  • Da das Navigationsmodul entsprechend günstiger, und somit auch leichter und weniger robust ausgeführt sein kann, eignet es sich ggf. auch zum mobilen Einsatz außerhalb des Fahrzeugs.
  • Hierdurch wird die Flexibilität des Gesamtsystems gesteigert. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Notrufeinrichtung weiterhin eine drahtgebundene Datenübertragungsstrecke zwischen dem Navigationsmodul und dem Notrufmodul auf. Die Übertragungsstrecke dient dem Austausch von Daten zwischen den beiden Modulen. Insbesondere dient die Übertragungsstrecke dazu, die gemessene Position des Fahrzeugs vom Navigationsmodul an das Notrufmodul zu übermitteln.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Notrufeinrichtung eine kabellose Datenübertragungsstrecke zum kabellosen Übermitteln der Position des Fahrzeugs vom Navigationsmodul an das Notrufmodul auf.
  • Die kabelgebundene und die kabellose Übertragungsstrecke können gemeinsam oder auch alternativ vorgesehen sein. Auch ist das Notrufmodul in der Lage, mit mehreren Navigationsmodulen zu kommunizieren bzw. die Positionsdaten von mehreren Navigationsmodulen zu empfangen. So kann beispielsweise im Fahrzeug ein fest eingebautes Navigationsmodul vorgesehen sein und der Fahrer kann zusätzlich ein mobiles Navigationsmodul mit sich führen. Auf diese Weise können Flexibilität und Sicherheit weiter erhöht werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Navigationsmodul zum Ermitteln einer Adresse auf Basis der Position des Fahrzeugs und zum Übermitteln der Adresse an das Notrufmodul ausgeführt.
  • Beispielsweise vergleicht das Navigationsmodul die gemessene GPS-Position mit einer digitalen Karte und ermittelt aus diesen Informationen eine Adressinformation, welche beispielsweise aus Postleitzahl, Ort, Straßenname und Hausnummer besteht. Auch kann die Adresse andere Daten beinhalten, wenn beispielsweise keine Hausnummer vorhanden ist, um den Standort des Fahrzeugs zu beschreiben. Diese Daten können z.B. bestimmte besondere Merkmale der Umgebung, wie eine charakteristische Kurve, eine Beschilderung oder dergleichen, betreffen, um den Rettungskräften das Auffinden des Unfallfahrzeuges zu erleichtern.
  • Auch kann die Ermittlung der Adressinformation innerhalb des Notrufmoduls vorgesehen sein. Es werden also die Positions- oder Ortsinformationen vom Navigationsmodul an das Notrufmodul übermittelt und die Bestimmung der Adresse findet im (robusten) Notrufmodul statt. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass auch im Falle eines Unfalls noch eine Berechnung der Adresse stattfinden kann, wenn das Navigationsmodul beispielsweise schon betriebsunfähig ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Notrufmodul zum weitgehend funktionsfähigen Überstehen eines Unfalls des Fahrzeugs ausgeführt und im Fahrzeug entsprechend sicher angebracht. Beispielsweise weist das Notrufmodul ein stabiles, feuer- und hitzebeständiges Gehäuse auf und ist an einem sicheren Ort im Fahrzeug installiert.
  • Gemäß der Erfindung weist das Notrufmodul einen Pufferspeicher auf, in dem vom Navigationsmodul empfangene Daten in Form einer Historie gespeichert sind, so dass im Falle eines Unfalls die wahrscheinliche aktuelle Position oder die wahrscheinliche aktuelle Adresse des Fahrzeugs auf Basis der gepufferten Daten extrapolierbar ist.
  • Somit kann auch dann noch eine möglichst genaue Positions- bzw. Adressbestimmung stattfinden, wenn keine aktuellen Messdaten vom Navigationsmodul mehr empfangbar sind.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Notrufmodul zur Durchführung der Positionsextrapolation ausgeführt. In anderen Worten kann das Navigationsmodul immer dann Positions- oder Adressdaten an das Notrufmodul übermitteln, wenn solche neue Daten vorliegen. Wird ein Unfall detektiert, kann das Notrufmodul aus den (alten) Daten die aktuelle Position des Fahrzeugs abschätzen.
  • Gemäß der Erfindung weist die Notrufeinrichtung weiterhin eine Detektionseinheit zur Erfassung von Messdaten und eine Analyseeinheit zur Analyse der erfassten Messdaten und zur Entscheidung auf Basis der Analyse, ob sich ein Unfall ereignet hat, auf. Die Notrufeinrichtung ist hierbei zum automatischen Übermitteln des Notrufs ausgeführt, wenn die Analyse auf einen ereigneten Unfall hindeutet.
  • Auf diese Weise kann eine vollautomatisierte Notrufeinrichtung bereitgestellt werden, welche keinen Benutzereingriff erfordert.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Ausfall des Navigationsmoduls bzw. der Ausfall der Kabelverbindung zum Navigationsmodul in die Analyse mit einbezogen.
  • Ein solcher Ausfall des Navigationsmoduls kann mit einem Unfall zusammenhängen und somit das Analyseergebnis bekräftigen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Navigationsmodul als mobiles Navigationsmodul ausgeführt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Navigationsmodul zur Umsetzung der an das Notrufmodul zu übermittelnden Daten mittels einer Medienkonvertierung ausgeführt, wobei der Notruf die umgesetzten Daten enthält.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Notrufmodul zur Umsetzung des Notrufs mittels einer Medienkonvertierung ausgeführt.
  • Der Begriff Medienkonvertierung bezeichnet ganz allgemein die Überführung, Umwandlung oder Konvertierung einer Datei von einem Dateiformat in ein anderes. Das gilt für den Transfer von Daten zwischen unterschiedlichen Medien und Dateisystemen ebenso, wie für die Übertragung von Daten von einem Speichermedium auf ein anderes. Somit kann die Position z.B. mittels Text-to-Speech umgewandelt werden und als Wave-Datei oder eine andere Audio- oder Videodatei von der Navigationseinheit an die Notrufeinheit übermittelt werden, so dass keine Medienkonvertierung in der Notrufeinheit notwendig ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Notrufsystem angegeben, welches eine oben beschriebene Notrufeinrichtung sowie einen Empfänger zum Empfang und zur Wiedergabe des übermittelten Notrufs aufweist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Empfänger zur automatischen Vornahme eines Rückrufs beim Empfang eines Notrufs ausgeführt, wenn innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne keine weitere Meldung des Insassen des Fahrzeugs empfangen wird, wobei der Empfänger dann entsprechende Rettungsmaßnahmen einleitet. Die Notrufeinheit ist hierbei so ausgelegt, dass sie zurückgerufen werden kann und diesen Rückruf entgegennehmen kann.
  • Der Fahrer bzw. die Notrufeinrichtung hat also über einen gewissen Zeitraum lang Zeit, einen beispielsweise irrtümlich übermittelten Notruf rückgängig zu machen. Meldet sich der Fahrer nicht, wird der Notruf automatisch in die Wege geleitet.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Verwendung einer oben beschriebenen Notrufeinrichtung in einem Fahrzeug angegeben.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Verfahren zum Übermitteln eines Notrufs von einem Fahrzeug angegeben, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    • Bestimmen einer Position des Fahrzeugs;
    • Übermitteln der Position des Fahrzeugs an ein Notrufmodul; Speichern der empfangenen Daten in einem Pufferspeicher des Notrufmodul in Form einer Historie, so dass im Falle eines Unfalls die wahrscheinliche aktuelle Position oder die wahrscheinliche aktuelle Adresse des Fahrzeugs auf Basis der gepufferten Daten extrapolierbar ist,
    • Erfassen von Messdaten und Analysieren der erfassten Messdaten und zur Entscheidung auf Basis der Analyse, ob sich ein Unfall ereignet hat, wobei ein Ausfall des Navigationsmoduls bzw. der kabelgebundenen Kommunikation mit dem Navigationsmodul in die Analyse mit einbezogen wird; Automatisch Übermitteln des Notrufs an einen Empfänger, wenn die Analyse auf einen ereigneten Unfall hindeutet, wobei der Notruf die Position des Fahrzeugs enthält.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Computerprogrammprodukt angegeben, das, wenn es auf einem Prozessor ausgeführt wird, den Prozessor anleitet, die oben angegebenen Verfahrensschritte durchzuführen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein computerlesbares Medium angegeben, auf dem ein Computerprogrammprodukt gespeichert ist, das, wenn es auf einem Prozessor ausgeführt wird, den Prozessor anleitet, die oben beschriebenen Verfahrensschritte durchzuführen.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass im Kontext der vorliegenden Erfindung GPS stellvertretend für sämtliche globale Navigationssatellitensysteme (GMSS) steht, wie z. B. GPS, Galileo, GLONASS (Russland), Compass (China), IRNSS (Indien), ...
  • Unter dem Begriff „digitale Karten“ sind auch Karten für fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS, Advanced Driver Assistance System) zu verstehen, ohne dass eine Navigation stattfindet.
  • Bei dem Fahrzeug handelt es sich beispielsweise um ein Kraftfahrzeug, wie Auto, Bus oder Lastkraftwagen, oder aber auch um ein Schienenfahrzeug, ein Schiff, ein Luftfahrzeug, wie Helikopter oder Flugzeug, oder beispielsweise um ein Fahrrad.
  • Eine grundsätzliche Überlegung der Erfindung ist darin zu sehen, dass das Modul zum Absetzen des automatisierten Notrufs vom Navigationsmodul und damit vom Positionierungsmodul getrennt ist. Somit kann das Notrufmodul robust und weitgehend unempfindlich gegen äußere mechanische Einflüsse ausgeführt sein, wohingegen das Navigationsmodul leicht und preiswert ausgeführt sein kann, beispielsweise als mobiles Handgerät. Auf diese Weise können die Flexibilität und die Sicherheit des Gesamtsystems bei gleichzeitiger Kostenreduzierung erhöht werden.
  • Im Folgenden werden mit Verweis auf die Figuren bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Notrufeinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Notrufsystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
  • In der folgenden Figurenbeschreibung werden für die gleichen oder ähnlichen Elemente die gleichen Bezugsziffern verwendet.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Notrufeinrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Notrufeinrichtung 100 weist ein Navigationsmodul 101, ein Notrufmodul 102 sowie eine Detektionseinheit 107 auf.
  • Das Navigationsmodul 101 umfasst neben einer Steuereinheit 109, beispielsweise in Form einer CPU, eine GPS-Einheit 108. Die vom Navigationsmodul 101 bestimmte Fahrzeugposition wird über die drahtgebundene Übertragungsstrecke 104 oder die Funkübertragungsstrecke 105 an das getrennte, separate Notrufmodul 102 übertragen.
  • Das Notrufmodul 102 ist beispielsweise in einer kälte-, hitze- und feuerbeständigen sowie gegen weitere mechanischen Beanspruchungen weitgehend unempfindlichen Umhausung angeordnet.
  • Das Notrufmodul 102 weist ebenfalls eine Steuerung 115, beispielsweise in Form einer CPU, auf. Weiterhin sind eine Kommunikationseinheit 103 mit einer Antenne 116, eine Speichereinheit 106 sowie eine Analyseeinheit 108 vorgesehen, welche alle an der Steuerung 115 oder/und an die Detektionseinheit 107 angeschlossen sind.
  • An die Steuerung 115 des Notrufmoduls 102 ist über die Kabelverbindung 113 die Detektionseinheit 107 angeschlossen. Weiterhin kann die Detektionseinheit 107 über die kabellose Verbindung 114 mit dem Notrufmodul 102 kommunizieren.
  • Bei den kabellosen Verbindungen 105, 114 handelt es sich beispielsweise um eine Bluetooth-Verbindung oder andere kurzreichweitige Funkverbindungen.
  • Die Detektionseinheit 107 weist beispielsweise eine ESP-Sensorik 110, eine Kamera oder einen anderen optischen Detektor 111, einen Federwegsensor 112 oder auch einen Lenkradwinkelsensor 117 auf. Auch können ein Richtungssensor 118 oder ein Wegstreckensensor 119 vorgesehen sein.
  • Es können auch noch weitere Sensoren vorgesehen sein. Die Detektionseinheit wird auch als Grundlage für Koppelnavigation verwendet. Hierfür ist die Detektionseinheit 107 auch an das Navigationsmodul 101 angebunden.
  • Die Signale des GPS-Empfängers 108 und der übrigen Sensoren werden in der Steuereinheit 109 bearbeitet. Die Positionierung erfolgt z.B. komplett im Navigationsmodul 101. Die aus diesen Signalen ermittelte Fahrzeugposition wird über Map Matching mit den Straßenkarten (digitalen Navigationskarten) abgeglichen. Die so gewonnene Positions- bzw. Adressinformation kann mit dem Notruf übermittelt werden.
  • Im Übrigen kann die Notrufeinrichtung einen Sprachsynthesizer aufweisen (siehe Bezugszeichen 120), der die zu übermittelnden Daten mittels Sprachsynthese in Sprachinformationen umwandelt und dann über einen entsprechenden (Sprach) Kommunikationskanal übermittelt. Ein solcher Sprachsynthesizer oder anderer Medienkonverter 120 kann auch im Navigationsmodul vorgesehen sein.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Notrufsystems, welches ein Fahrzeug 201 mit einer Notrufeinrichtung 100 sowie eine Zentrale 202 aufweist.
  • Die Zentrale 202 umfasst eine Kommunikationseinheit 203 in Form eines zentralen Servers und einer Antenne 204 zum Senden und Empfangen der Daten und Informationen mittels der Funkübertragungsstrecke 205.
  • Weiterhin ist ein Lautsprecher 206 vorgesehen, über den die empfangenen Sprachinformationen abgespielt werden können. Zum Abspielen von Videodateien ist ein Monitor 207 vorgesehen. Zur Aufnahme von Sprache sind ein Mikrofone 208, 209 vorgesehen.
  • Die Zentrale 202 kann als Notrufleitzentrale stationär ausgeführt sein. Alternativ kann es sich bei der Zentrale 202 aber auch um ein mobiles Gerät handeln, beispielsweise ein Mobiltelefon.
  • Die Verbindung zwischen dem eCall-Modul 102 und dem Navigationsmodul 101 kann per Funk oder per Kabel erfolgen. Wird eine neue GPS-Position empfangen, so wird diese sofort vom Navigationsmodul an das eCall-Modul übermittelt. Dort wird diese Position gespeichert, ebenso wie eine festgelegte Anzahl vergangener Positionen. Somit ist es im Falle eines Unfalls möglich, dass ein Notruf abgesetzt werden kann und die Position inklusive in der Vergangenheit gemessener Positionen und anderer Messdaten übermittelt werden können, selbst wenn das Navigationsgerät 101 beim Crash funktionsuntüchtig wurde.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die aktuelle Adresse (z. B. Guerickestraße 7) bei jedem GPS-Update zwischen Navigationsgerät 101 und eCall-Modul 102 auszutauschen. Auch hier wird die Historie der Adresse im eCall-Modul gepuffert. Dieser Austausch kann auch in Form von Textdateien, Audiodateien oder Videodateien erfolgen, wozu vorher eine Medienkonvertierung (z.B. mittels Text-to-Speech) in der Navigationseinheit erfolgen muss.
  • Wird ein Unfall detektiert, kann der Ausfall des Navigationsmoduls als weitere Bestätigung für den Unfall herangezogen werden.
  • Durch die Trennung von eCall-Modul und Navigationsmodul ist es möglich, ein robustes eCall-Modul zu entwickeln und trotzdem die Gesamtkosten niedrig zu halten, indem das Navigationsmodul weiterhin kostengünstig gebaut wird.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem in Schritt 301 eine Position des Fahrzeugs durch das Navigationsmodul bestimmt wird. In Schritt 302 wird diese Position an das Notrufmodul 102 übermittelt. In Schritt 303 werden die übermittelten Daten in einem Pufferspeicher gepuffert. Dieser Speicher ist im Notrufmodul angeordnet und somit geschützt.
  • In Schritt 304 werden zusätzliche Daten von der Fahrzeugdetektionseinrichtung 107 detektiert. Diese Daten werden an das Notrufmodul übermittelt und nach der Übermittlung im Notrufmodul oder, alternativ oder zusätzlich, vor der Übermittlung außerhalb des Notrufmoduls in einer Analyseeinheit analysiert (Schritt 305). Ergibt die Analyse, dass sich ein Unfall ereignet hat, wird in Schritt 306 ein Notruf erzeugt, der die Position des Fahrzeugs, die Adresse des Fahrzeugs und das Analyseergebnis enthält. Das Analyseergebnis kann z. B. charakterisieren, um welche Art von Unfall es sich handelt bzw. wie schwer der Unfall ist. Dies kann beispielsweise dadurch abgeschätzt werden, wie stark sich das Fahrzeug verformt hat, wie hoch die Beschleunigungskräfte waren, die auf das Fahrzeug gewirkt haben bzw. welche Systeme ausgefallen sind.
  • In Schritt 307 erfolgt dann die Übermittlung des automatisierten Notrufs an einen oder mehrere Empfänger, beispielsweise nach einer erfolgten Medienkonvertierung. Beispielsweise kann der Notruf als Sprachinformation oder Videoinformation übermittelt werden. Auch kann der Notruf als SMS übermittelt werden.
  • Auf diese Weise sind eine Vielzahl von unterschiedlichen Empfangsgeräten ansprechbar.
  • Entscheidende Punkte der Erfindung sind, dass das eCall-Modul und das Navigationsmodul getrennt sind und die Übermittlung von Position und/oder Adresse vom Navigationsmodul zum eCall-Modul zu jedem GPS-Update erfolgt. Weiterhin erfolgt eine Pufferung der vergangenen Positionen und/oder Adressen im eCall-Modul sowie eine Unterstützung der Unfallerkennung im eCall-Modul durch die Beobachtung, dass die Kommunikation mit dem Navigationsmodul ausgefallen ist.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „umfassend“ und „aufweisend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkungen anzusehen.

Claims (16)

  1. Notrufeinrichtung für ein Fahrzeug zum Übermitteln eines Notrufs, die Notrufeinrichtung aufweisend: ein Navigationsmodul (101) zum Bestimmen einer Position des Fahrzeugs (201); ein Notrufmodul (102) mit einer Kommunikationseinheit (103) zum Übermitteln eines Notrufs an einen Empfänger (202); eine Detektionseinheit (107) zur Erfassung von Messdaten; eine Analyseeinheit (108) zur Analyse der erfassten Messdaten und zur Entscheidung auf Basis der Analyse, ob sich ein Unfall ereignet hat, wobei das Navigationsmodul (101) zum Übermitteln der Position des Fahrzeugs (201) an das Notrufmodul (102) ausgeführt ist; und wobei der Notruf die Position des Fahrzeugs (201) enthält, wobei das Notrufmodul (102) einen Pufferspeicher (106) aufweist, in dem vom Navigationsmodul (101) empfangene Daten in Form einer Historie gespeichert sind, so dass im Falle eines Unfalls die wahrscheinliche aktuelle Position des Fahrzeugs auf Basis der gepufferten Daten extrapolierbar ist. wobei die Notrufeinrichtung zur automatischen Übermittlung des Notrufs ausgeführt ist, wenn die Analyse auf einen ereigneten Unfall hindeutet, wobei ein Ausfall des Navigationsmoduls (101) bzw. der kabelgebundenen Kommunikation mit dem Navigationsmodul in die Analyse mit einbezogen wird.
  2. Notrufeinrichtung nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend: eine drahtgebundene Datenübertragungsstrecke (104) zum drahtgebundenen Übermitteln der Position des Fahrzeugs vom Navigationsmodul (101) an das Notrufmodul (102).
  3. Notrufeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin aufweisend: eine kabellose Datenübertragungsstrecke (105) zum kabellosen Übermitteln der Position des Fahrzeugs vom Navigationsmodul (101) an das Notrufmodul (102).
  4. Notrufeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Navigationsmodul (101) zum Ermitteln einer Adresse auf Basis der Position des Fahrzeugs und zum Übermitteln der Adresse an das Notrufmodul (102) ausgeführt ist.
  5. Notrufeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Notrufmodul (102) zum weitgehend funktionsfähigen Überstehen eines Unfalls des Fahrzeugs ausgeführt und im Fahrzeug angebracht ist.
  6. Notrufeinrichtung nach einem Anspruch 1, wobei das Notrufmodul (102) zur Durchführung der Positionsextrapolation ausgeführt ist.
  7. Notrufeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auch das Navigationsmodul (101) zum automatischen Übermitteln eines Notrufs ausgeführt ist.
  8. Notrufeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Navigationsmodul (101) als mobiles Navigationsmodul (101) ausgeführt ist.
  9. Notrufeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Navigationsmodul (101) zur Umsetzung der an das Notrufmodul zu übermittelnden Daten mittels einer Medienkonvertierung ausgeführt ist; wobei der Notruf die umgesetzten Daten enthält.
  10. Notrufeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Notrufmodul zur Umsetzung des Notrufs mittels einer Medienkonvertierung ausgeführt ist.
  11. Notrufsystem, aufweisend: eine Notrufeinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; und einen Empfänger (202) zum Empfang und zur Wiedergabe des übermittelten Notrufs.
  12. Notrufsystem nach Anspruch 11, wobei der Empfänger (202) zur automatischen Vornahme eines Rückrufs beim Empfang eines Notrufs ausgeführt ist, wenn innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne keine weitere Meldung des Insassen des Fahrzeugs empfangen wird, wobei der Empfänger dann entsprechende Rettungsmaßnamen einleitet; wobei die Notrufeinheit (102) hierbei so ausgelegt ist, dass sie zurückgerufen werden kann und diesen Rückruf entgegennehmen kann.
  13. Verwendung einer Notrufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in einem Fahrzeug.
  14. Verfahren zum Übermitteln eines Notrufs von einem Fahrzeug, das Verfahren aufweisend die folgenden Schritte: Bestimmen einer Position des Fahrzeugs; Übermitteln der Position des Fahrzeugs an ein Notrufmodul; Speichern der empfangenen Daten in einem Pufferspeicher des Notrufmodul in Form einer Historie, so dass im Falle eines Unfalls die wahrscheinliche aktuelle Position oder die wahrscheinliche aktuelle Adresse des Fahrzeugs auf Basis der gepufferten Daten extrapolierbar ist, Erfassen von Messdaten und Analysieren der erfassten Messdaten und zur Entscheidung auf Basis der Analyse, ob sich ein Unfall ereignet hat, wobei ein Ausfall des Navigationsmoduls bzw. der kabelgebundenen Kommunikation mit dem Navigationsmodul in die Analyse mit einbezogen wird; Automatisch Übermitteln des Notrufs an einen Empfänger, wenn die Analyse auf einen ereigneten Unfall hindeutet, wobei der Notruf die Position des Fahrzeugs enthält.
  15. Computerprogrammprodukt, das, wenn es auf einem Prozessor ausgeführt wird, den Prozessor anleitet, die Schritte gemäß Anspruch 14 durchzuführen.
  16. Computerlesbares Medium, auf dem ein Computerprogrammprodukt gespeichert ist, das, wenn es auf einem Prozessor ausgeführt wird, den Prozessor anleitet, die Schritte gemäß Anspruch 14 durchzuführen.
DE102008013748.0A 2007-05-30 2008-03-12 Notrufeinrichtung mit einem Notrufmodul Active DE102008013748B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013748.0A DE102008013748B4 (de) 2007-05-30 2008-03-12 Notrufeinrichtung mit einem Notrufmodul
PCT/EP2008/054491 WO2008145451A1 (de) 2007-05-30 2008-04-14 Notrufeinrichtung mit einem notrufmodul

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025393 2007-05-30
DE102007025393.3 2007-05-30
DE102008013748.0A DE102008013748B4 (de) 2007-05-30 2008-03-12 Notrufeinrichtung mit einem Notrufmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008013748A1 DE102008013748A1 (de) 2009-01-29
DE102008013748B4 true DE102008013748B4 (de) 2023-09-28

Family

ID=40157511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008013748.0A Active DE102008013748B4 (de) 2007-05-30 2008-03-12 Notrufeinrichtung mit einem Notrufmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008013748B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028877A1 (de) * 2009-05-11 2010-12-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Nutzung der Recheneinheit einer Notrufeinheit und Notrufeinheit
DE102010056529A1 (de) 2010-12-29 2012-07-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Positionsanzeigevorrichtung zur Anzeige der aktuellen Position eines Fahrzeugs

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640735A1 (de) 1996-10-02 1998-04-23 Bosch Gmbh Robert Telematikgerät für ein Kraftfahrzeug
DE19743705C1 (de) 1997-10-02 1998-12-17 Ibs Integrierte Business Syste Verfahren zum Sammeln und Verknüpfen von Positionsdaten aus Satellitenortung und weiteren Daten sowie Verwendungen dafür
DE10002536A1 (de) 1999-01-22 2000-11-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Notrufsystemvorrichtung und Notrufsystem
DE10005168A1 (de) 2000-02-05 2001-09-06 Andree Michael ECD-System
DE10137850A1 (de) 2000-08-04 2002-05-16 Matsushita Electric Works Ltd Notfallinformationsendgerät und ein das Endgerät einschliessendes Notfallinformationssystem
US20020121969A1 (en) 1993-06-08 2002-09-05 Joao Raymond Anthony Monitoring apparatus and method for a vehicle and/or a premises
DE60018923T2 (de) 2000-01-27 2006-04-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Notfall-informationssystem und navigationssystem
US20070027583A1 (en) 2003-07-07 2007-02-01 Sensomatix Ltd. Traffic information system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020121969A1 (en) 1993-06-08 2002-09-05 Joao Raymond Anthony Monitoring apparatus and method for a vehicle and/or a premises
DE19640735A1 (de) 1996-10-02 1998-04-23 Bosch Gmbh Robert Telematikgerät für ein Kraftfahrzeug
DE19743705C1 (de) 1997-10-02 1998-12-17 Ibs Integrierte Business Syste Verfahren zum Sammeln und Verknüpfen von Positionsdaten aus Satellitenortung und weiteren Daten sowie Verwendungen dafür
DE10002536A1 (de) 1999-01-22 2000-11-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Notrufsystemvorrichtung und Notrufsystem
DE60018923T2 (de) 2000-01-27 2006-04-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Notfall-informationssystem und navigationssystem
DE10005168A1 (de) 2000-02-05 2001-09-06 Andree Michael ECD-System
DE10137850A1 (de) 2000-08-04 2002-05-16 Matsushita Electric Works Ltd Notfallinformationsendgerät und ein das Endgerät einschliessendes Notfallinformationssystem
US20070027583A1 (en) 2003-07-07 2007-02-01 Sensomatix Ltd. Traffic information system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008013748A1 (de) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2220631B1 (de) Fahrzeugnotruf zur übermittlung zusätzlicher oder geänderter daten
EP2186078B1 (de) Notrufeinrichtung für ein fahrzeug
DE102008023243A1 (de) Übertragung eines Notrufs von einem Motorrad
EP2143094B1 (de) Übertragung eines notrufs mit adressdaten
WO2008145506A2 (de) Notrufeinrichtung zur direkten notrufabsetzung
EP2143093B1 (de) Automatisierter notruf über sprache
EP2220632B1 (de) Verfahren und system zum absetzen eines notrufs
DE102008048331A1 (de) Verfahren und System für ein Konferenzgespräch mit einem Fahrzeuginsassen
DE102018106548A1 (de) Unfallerfassung unter verwendung von gnss-geschwindigkeitsmessungen und busüberwachung
DE102009017984A1 (de) Verfahren und System zum Absetzen eines Notrufs
WO2010043658A1 (de) Verbesserung und validierung der positionsbestimmung
WO2009062765A2 (de) Übertragung von fahrzeuginformationen
DE102010028880A1 (de) Steuergerät in der bidirektionalen Adhoc-Netzwerk-Funkkommunikation
EP2186075A1 (de) Informationseinrichtung zur angepassten informationsdarstellung in einem fahrzeug
WO2014191166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer kollision zwischen einem fahrzeug und einem objekt unter verwendung eines mit dem fahrzeug koppelbaren mobilen endgeräts
EP3065447A1 (de) Verfahren und Testgerät zum Testen eines mobilfunkgestützten Notrufsystems
DE102016006687A1 (de) Assistenzsystem und Verfahren zur Übertragung von Daten bezüglich eines Unfalls oder einer Panne eines Fahrzeugs
DE102008013748B4 (de) Notrufeinrichtung mit einem Notrufmodul
EP2430797B1 (de) Steuergerät für fahrzeuge in der bidirektionalen adhoc-netzwerk-funkkommunikation
DE102007042111A1 (de) Telematiksystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Übermittlung eines Notrufs und Telematikeinheit
DE102022116171A1 (de) Fahrzeug mit notfallberichtsfunktion, und server
WO2008145451A1 (de) Notrufeinrichtung mit einem notrufmodul
EP2042884B1 (de) Verfahren und System zur Modifikation eines Notrufssystems
DE102013208111A1 (de) Anrufveranlassung einer entfernten Kommunikationseinrichtung unter Verwendung eines Datenkanalkommunikationspfads
DE102007038764A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Lokalisierungsdaten eines Mobilfunkendgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110926

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150310

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE