WO2008145451A1 - Notrufeinrichtung mit einem notrufmodul - Google Patents

Notrufeinrichtung mit einem notrufmodul Download PDF

Info

Publication number
WO2008145451A1
WO2008145451A1 PCT/EP2008/054491 EP2008054491W WO2008145451A1 WO 2008145451 A1 WO2008145451 A1 WO 2008145451A1 EP 2008054491 W EP2008054491 W EP 2008054491W WO 2008145451 A1 WO2008145451 A1 WO 2008145451A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
emergency call
module
vehicle
navigation module
transmitting
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/054491
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich STÄHLIN
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102008013748.0A external-priority patent/DE102008013748B4/de
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Publication of WO2008145451A1 publication Critical patent/WO2008145451A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/205Indicating the location of the monitored vehicles as destination, e.g. accidents, stolen, rental

Definitions

  • the invention relates to the emergency call and safety technology for vehicles.
  • the invention relates to an emergency call device for a vehicle for transmitting an emergency call, an emergency call system, a use, a method, a computer program product and a computer-readable medium.
  • An automated emergency call transmits the GPS position. With this position, the Public Safety Answering Point (PSAP) can determine where the emergency call was issued. For this, however, it is necessary that the PSAP can interpret the position data, i. H. the position data must be transmitted in a format in a coding that the PSAP can also decode. In addition, the PSAP requires software that can determine an address from the GPS position.
  • PSAP Public Safety Answering Point
  • the existing embodiments equally relate to the emergency call device, the emergency call system, the use, the method, the computer program product and the computer-readable medium.
  • an emergency call device for a vehicle for transmitting an emergency call is specified, wherein the emergency call device has a navigation module for determining a position of the vehicle and an emergency call module with a communication unit for transmitting an emergency call to a receiver.
  • the navigation module is hereby designed to transmit data to the emergency call module, wherein the data characterize the vehicle position (hereinafter also referred to simply as "position") .
  • position the vehicle position
  • the remote emergency call then contains this data relating to the vehicle position.
  • the emergency call module eCall module
  • the navigation module may focus on functionality (“feature-driven")
  • the navigation module may be mobile or stationary, ie fixed in the vehicle
  • the eCall module operates autonomously and is independent of the navigation module after an accident.
  • the navigation module can be correspondingly cheaper, and therefore also lighter and less robust, it may also be suitable for mobile use outside the vehicle.
  • the emergency call device furthermore has a wired data transmission link between the navigation module and the emergency call module.
  • the transmission path is used to exchange data between the two modules.
  • the transmission link serves to transmit the measured position of the vehicle from the navigation module to the emergency call module.
  • the emergency call device has a wireless data transmission link for the wireless transmission of the position of the vehicle from the navigation module to the emergency call module.
  • the wired and the wireless transmission path can be provided together or alternatively.
  • the emergency call module is able to communicate with multiple navigation modules or to receive the position data from multiple navigation modules.
  • a permanently installed navigation module can be provided in the vehicle and the driver can additionally carry a mobile navigation module with him. In this way, flexibility and safety can be further increased.
  • the navigation module is designed to determine an address on the basis of the position of the vehicle and to transmit the address to the emergency call module.
  • the navigation module compares the measured GPS position with a digital map and determines from this information an address information, which consists for example of postal code, city, street name and house number.
  • the address may include other data, for example, if there is no house number to describe the location of the vehicle.
  • this data may have specific characteristics of the environment, such as a characteristic curve, a signage or the like, relate to facilitate the rescue workers finding the accident vehicle.
  • the determination of the address information within the emergency call module can also be provided.
  • the position or location information is transmitted from the navigation module to the emergency call module and the determination of the address takes place in the (robust) emergency call module. In this way, it can be ensured that, even in the case of an accident, a calculation of the address can still take place if, for example, the navigation module is already inoperable.
  • the emergency call module is designed to largely survive an accident of the vehicle and to be correspondingly securely mounted in the vehicle.
  • the emergency call module has a sturdy, fire and heat resistant housing and is installed in a safe location in the vehicle.
  • the emergency call module has a buffer memory in which data received from the navigation module are stored in the form of a history, so that in the case of an accident the probable current position or the probable current address of the vehicle can be extrapolated on the basis of the buffered data , Thus, even then as accurate as possible Positionspp. Address determination take place when no current measurement data from the navigation module are more receivable.
  • the emergency call module is designed to carry out the positional extrapolation.
  • the navigation module can transmit position or address data to the emergency call module whenever such new data is available. If an accident is detected, the emergency call module can estimate the current position of the vehicle from the (old) data.
  • the emergency call device furthermore has a detection unit for acquiring measured data and an analysis unit for analyzing the acquired measured data and for deciding on the basis of the analysis as to whether an accident has occurred.
  • the emergency call device is in this case designed to automatically transmit the emergency call, if the analysis indicates an accident occurred.
  • a failure of the navigation module or the failure of the cable connection to the navigation module is included in the analysis.
  • Such a failure of the navigation module can be related to an accident and thus confirm the analysis result.
  • the navigation module is designed as a mobile navigation module.
  • the navigation module for implementing the data to be transmitted to the emergency call module is executed by means of a media conversion, wherein the emergency call contains the converted data.
  • the emergency call module for implementing the emergency call is implemented by means of a media conversion.
  • media conversion generally refers to the transfer, conversion or conversion of a file from one file format to another. This applies to the transfer of data between different media and file systems as well as for the transfer of data from one storage medium to another.
  • the position can be e.g. be transformed by text-to-speech and as a wave file or another audio or video file from the
  • an emergency call system which has an emergency call device as described above and a receiver for receiving and reproducing the transmitted emergency call.
  • the receiver is executed to automatically make a callback upon receipt of an emergency call, if within a predetermined period no further message of the occupant of the vehicle is received, the receiver then initiates appropriate rescue measures.
  • the emergency call unit is designed so that it can be called back and can accept this callback.
  • the driver or the emergency call device has thus over a certain period long time to undo, for example, erroneously transmitted emergency call. If the driver does not answer, the emergency call is initiated automatically.
  • an emergency call device described above in a vehicle is specified.
  • a method for transmitting an emergency call from a vehicle in which a position of the vehicle is determined by a first module, the position of the vehicle being transmitted from the first module to a second module
  • Emergency call which contains the position of the vehicle is generated, and in which the emergency call is transmitted to a receiver.
  • the transmission to the receiver takes place through the second module, which is the emergency call module.
  • a computer program product which, when executed on a processor, instructs the processor to perform the method steps specified above.
  • a computer readable medium having stored thereon a computer program product which, when executed on a processor, instructs the processor to perform the method steps described above.
  • GPS is representative of all global navigation satellite systems (GMSS) such. GPS, Galileo, GLONASS (Russia), Compass (China), IRNSS (India), ...
  • GMSS global navigation satellite systems
  • digital maps is also understood to mean maps for advanced driver assistance systems (ADAS) without navigation.
  • the vehicle is, for example, a motor vehicle, such as a car, bus or truck, or else also a rail vehicle, a ship, an aircraft, such as a helicopter or airplane, or, for example, a bicycle.
  • a basic consideration of the invention is the fact that the module for issuing the automated emergency call is separated from the navigation module and thus from the positioning module.
  • the emergency call module can be made robust and largely insensitive to external mechanical influences, whereas the navigation module can be designed easily and inexpensively, for example as a mobile handset. In this way, the flexibility and security of the overall system can be increased while reducing costs.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an emergency call device according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of an emergency call system according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 3 shows a flowchart of a method according to an embodiment of the invention.
  • the illustrations in the figures are schematic and not to scale.
  • the emergency call device 100 has a navigation module 101, an emergency call module 102 and a detection unit 107.
  • the navigation module 101 comprises, in addition to a control unit 109, for example in the form of a CPU, a GPS unit 108.
  • the vehicle position determined by the navigation module 101 is transmitted via the wired transmission link 104 or the radio transmission link 105 to the separate, separate emergency call module 102.
  • the emergency call module 102 is arranged, for example, in a cold-resistant, heat-resistant and fire-resistant enclosure, which is largely insensitive to further mechanical stresses.
  • the emergency call module 102 also has a controller 115, for example in the form of a CPU. Furthermore, a communication unit 103 with an antenna 116, a memory unit 106 and an analysis unit 108 are provided, which are all connected to the controller 115 and / or to the detection unit 107.
  • the detection unit 107 is connected via the cable connection 113. Furthermore, the detection unit 107 can communicate with the emergency call module 102 via the wireless connection 114.
  • the wireless connections 105, 114 are, for example, a Bluetooth connection or other short-range radio links.
  • the detection unit 107 has, for example, an ESP sensor system 110, a camera or another optical detector 111, a spring travel sensor 112 or also a steering wheel angle sensor 117. Also, a direction sensor 118 or a distance sensor 119 may be provided.
  • the detection unit is also used as a basis for dead reckoning.
  • the detection unit 107 is also connected to the navigation module 101.
  • the signals of the GPS receiver 108 and the remaining sensors are processed in the control unit 109.
  • the positioning takes place e.g. completely in the navigation module 101.
  • the vehicle position determined from these signals is matched to the road maps (digital navigation maps) via map matching.
  • the thus obtained Positions sec. Address information can be transmitted with the emergency call.
  • the emergency call device can have a voice synthesizer (see reference numeral 120), which converts the data to be transmitted into speech information by means of speech synthesis and then via a corresponding (voice).
  • Such a speech synthesizer or other media converter 120 may also be provided in the navigation module.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an emergency call system which has a vehicle 201 with an emergency call device 100 as well as a control center 202.
  • the center 202 comprises a communication unit 203 in the form of a central server and an antenna 204 for transmitting and receiving the data and information by means of the radio transmission link 205.
  • a loudspeaker 206 is provided, via which the received voice information can be played.
  • a monitor 207 is provided.
  • a microphone 208, 209 are provided.
  • the center 202 may be configured as an emergency call center stationary.
  • the central unit 202 may also be a mobile device, for example a mobile telephone.
  • the connection between the eCall module 102 and the navigation module 101 can be made by radio or by cable. If a new GPS position is received, it is immediately transmitted from the navigation module to the eCall module. There, this position is saved, as well as a fixed number of past positions. Thus, in the event of an accident, it is possible for an emergency call to be placed and the position to be transmitted including past measured positions and other measurement data, even if the navigation device 101 became inoperable during the crash.
  • Another possibility is to exchange the current address (eg Guericke No 7) for each GPS update between navigation device 101 and eCall module 102.
  • the history of the address in the eCall module is buffered.
  • This exchange can also be in the form of text files, audio files or video files, for which purpose media conversion (for example by means of text-to-speech) must first be carried out in the navigation unit.
  • the failure of the navigation module can be used as further confirmation of the accident.
  • FIG. 3 shows a flowchart of a method according to an exemplary embodiment of the invention, in which a position of the vehicle is determined by the navigation module in step 301. In step 302, this position is transmitted to the emergency call module 102. In step 303, the transmitted data is buffered in a buffer memory. This memory is located in the emergency module and thus protected.
  • step 304 additional data is detected by the vehicle detection device 107.
  • This data is transmitted to the emergency call module and analyzed after transmission in the emergency call module or, alternatively or additionally, before transmission outside the emergency call module in an analysis unit (step 305). If the analysis indicates that an accident has occurred, an emergency call is generated in step 306 that includes the position of the vehicle, the address of the vehicle, and the analysis result.
  • the analysis result can be z. B. characterize what type of accident it is or how severe the accident is. This can be estimated, for example, by how much the vehicle has deformed, how high the acceleration forces have been on the vehicle or what systems have failed.
  • the automated emergency call is then transmitted to one or more recipients, for example after a media conversion has taken place.
  • the emergency call as language information or Video information to be transmitted.
  • the emergency call can also be transmitted as an SMS.
  • Decisive points of the invention are that the eCall module and the navigation module are separated and the transmission of position and / or address from the navigation module to the eCall module takes place for each GPS update. Furthermore, the past positions and / or addresses in the eCall module are buffered, as well as support for accident detection in the eCall module by the observation that the communication with the navigation module has failed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Notrufeinrichtung für ein Fahrzeug angegeben, bei welchem ein Navigationsmodul (101) von einem Notrufmodul (102) getrennt ist. Auf diese Weise kann das Navigationsmodul leicht und mobil ausgeführt sein, wohingegen das Notrufmodul robust ausgeführt ist, so dass es auch einen schweren Unfall weitgehend funktionsfähig überstehen kann. Das Navigationsmodul ist für eine Vielzahl von Notrufmodulen einsetzbar und kann auf einfache Weise in verschiedenen Fahrzeugen verwendet werden.

Description

Notrufeinrichtung mit einem Notrufmodul
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Notruf- und Sicherheitstechnik für Fahrzeuge. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Notrufeinrichtung für ein Fahrzeug zum Übermitteln eines Notrufs, ein NotrufSystem, eine Verwendung, ein Verfahren, ein Computerprogrammprodukt sowie ein computerlesbares Medium.
Technologischer Hintergrund
Bei einem automatisierten Notruf (eCall) wird die GPS-Position übermittelt. Mit dieser Position kann die Notrufzentrale (Public Safety Answering Point, PSAP) ermitteln, wo der Notruf abgesetzt wurde. Hierzu ist es jedoch notwendig, dass der PSAP die Positionsdaten interpretieren kann, d. h. die Positionsdaten müssen in einem Format in einer Codierung übermittelt werden, die der PSAP auch decodieren kann. Zusätzlich benötigt der PSAP eine Software, die aus der GPS- Position eine Adresse ermitteln kann.
Module für einen automatisierten Notruf (eCall) müssen auch nach einem Unfall in der Lage sein, einen Notruf abzusetzen. Mobile Navigationsgeräte mit (oder ohne) Freisprecheinrichtung sind hierzu oft nicht in der Lage, da sie nicht robust genug sind. CGS Zusammenfassung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Notrufeinrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen.
Es sind eine Notrufeinrichtung für ein Fahrzeug zum Übermitteln eines Notrufs, ein NotrufSystem, eine Verwendung, ein Verfahren, ein Computerprogrammprodukt sowie ein computerlesbares Medium gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche angegeben. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die bestehenden Ausführungsbeispiele betreffen gleichermaßen die Notrufeinrichtung, das NotrufSystem, die Verwendung, das Verfahren, das Computerprogrammprodukt und das computerlesbare Medium.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Notrufeinrichtung für ein Fahrzeug zum Übermitteln eines Notrufs angegeben, wobei die Notrufeinrichtung ein Navigationsmodul zum Bestimmen einer Position des Fahrzeugs und ein Notrufmodul mit einer Kommunikationseinheit zum Übermitteln eines Notrufs an einen Empfänger aufweist. Das Navigationsmodul ist hierbei zum Übermitteln von Daten an das Notrufmodul ausgeführt, wobei die Daten die Fahrzeugposition charakterisieren (im Folgenden auch einfach „Position" genannt) . Der abgesetzte Notruf enthält dann diese Daten bezüglich der Fahrzeugposition. In anderen Worten ist das Notrufmodul (eCall-Modul) vom Navigationsmodul getrennt. Dabei ist es möglich, das eCall- Modul sehr robust auszulegen und das Navigationsmodul weiterhin kostengünstig aufzubauen. Bei der Ausführung des Navigationsmoduls kann der Schwerpunkt auf der Funktionalität („feature-driven") liegen. Das Navigationsmodul kann mobil oder stationär, also fest im Fahrzeug eingebaut sein. Das eCall-Modul arbeitet beispielsweise autark und ist nach einem Unfall unabhängig vom Navigationsmodul.
Auf diese Weise ist gewährleistet, dass das Notrufmodul auch einen schweren Unfall weitgehend funktionsfähig übersteht und somit in jedem Fall einen Notruf absetzen kann.
Da das Navigationsmodul entsprechend günstiger, und somit auch leichter und weniger robust ausgeführt sein kann, eignet es sich ggf. auch zum mobilen Einsatz außerhalb des Fahrzeugs.
Hierdurch wird die Flexibilität des Gesamtsystems gesteigert. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Notrufeinrichtung weiterhin eine drahtgebundene Datenübertragungsstrecke zwischen dem Navigationsmodul und dem Notrufmodul auf. Die Übertragungsstrecke dient dem Austausch von Daten zwischen den beiden Modulen. Insbesondere dient die Übertragungsstrecke dazu, die gemessene Position des Fahrzeugs vom Navigationsmodul an das Notrufmodul zu übermitteln. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Notrufeinrichtung eine kabellose Datenübertragungsstrecke zum kabellosen Übermitteln der Position des Fahrzeugs vom Navigationsmodul an das Notrufmodul auf.
Die kabelgebundene und die kabellose Übertragungsstrecke können gemeinsam oder auch alternativ vorgesehen sein. Auch ist das Notrufmodul in der Lage, mit mehreren Navigationsmodulen zu kommunizieren bzw. die Positionsdaten von mehreren Navigationsmodulen zu empfangen. So kann beispielsweise im Fahrzeug ein fest eingebautes Navigationsmodul vorgesehen sein und der Fahrer kann zusätzlich ein mobiles Navigationsmodul mit sich führen. Auf diese Weise können Flexibilität und Sicherheit weiter erhöht werden .
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Navigationsmodul zum Ermitteln einer Adresse auf Basis der Position des Fahrzeugs und zum Übermitteln der Adresse an das Notrufmodul ausgeführt.
Beispielsweise vergleicht das Navigationsmodul die gemessene GPS-Position mit einer digitalen Karte und ermittelt aus diesen Informationen eine Adressinformation, welche beispielsweise aus Postleitzahl, Ort, Straßenname und Hausnummer besteht. Auch kann die Adresse andere Daten beinhalten, wenn beispielsweise keine Hausnummer vorhanden ist, um den Standort des Fahrzeugs zu beschreiben. Diese Daten können z.B. bestimmte besondere Merkmale der Umgebung, wie eine charakteristische Kurve, eine Beschilderung oder dergleichen, betreffen, um den Rettungskräften das Auffinden des Unfallfahrzeuges zu erleichtern.
Auch kann die Ermittlung der Adressinformation innerhalb des Notrufmoduls vorgesehen sein. Es werden also die Positionsoder Ortsinformationen vom Navigationsmodul an das Notrufmodul übermittelt und die Bestimmung der Adresse findet im (robusten) Notrufmodul statt. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass auch im Falle eines Unfalls noch eine Berechnung der Adresse stattfinden kann, wenn das Navigationsmodul beispielsweise schon betriebsunfähig ist.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Notrufmodul zum weitgehend funktionsfähigen Überstehen eines Unfalls des Fahrzeugs ausgeführt und im Fahrzeug entsprechend sicher angebracht. Beispielsweise weist das Notrufmodul ein stabiles, feuer- und hitzebeständiges Gehäuse auf und ist an einem sicheren Ort im Fahrzeug installiert.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Notrufmodul einen Pufferspeicher auf, in dem vom Navigationsmodul empfangene Daten in Form einer Historie gespeichert sind, so dass im Falle eines Unfalls die wahrscheinliche aktuelle Position oder die wahrscheinliche aktuelle Adresse des Fahrzeugs auf Basis der gepufferten Daten extrapolierbar ist. Somit kann auch dann noch eine möglichst genaue Positionsbzw. Adressbestimmung stattfinden, wenn keine aktuellen Messdaten vom Navigationsmodul mehr empfangbar sind.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Notrufmodul zur Durchführung der Positionsextrapolation ausgeführt. In anderen Worten kann das Navigationsmodul immer dann Positions- oder Adressdaten an das Notrufmodul übermitteln, wenn solche neue Daten vorliegen. Wird ein Unfall detektiert, kann das Notrufmodul aus den (alten) Daten die aktuelle Position des Fahrzeugs abschätzen.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Notrufeinrichtung weiterhin eine Detektionseinheit zur Erfassung von Messdaten und eine Analyseeinheit zur Analyse der erfassten Messdaten und zur Entscheidung auf Basis der Analyse, ob sich ein Unfall ereignet hat, auf. Die Notrufeinrichtung ist hierbei zum automatischen Übermitteln des Notrufs ausgeführt, wenn die Analyse auf einen ereigneten Unfall hindeutet.
Auf diese Weise kann eine vollautomatisierte Notrufeinrichtung bereitgestellt werden, welche keinen Benutzereingriff erfordert .
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Ausfall des Navigationsmoduls bzw. der Ausfall der Kabelverbindung zum Navigationsmodul in die Analyse mit einbezogen . Ein solcher Ausfall des Navigationsmoduls kann mit einem Unfall zusammenhängen und somit das Analyseergebnis bekräftigen .
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Navigationsmodul als mobiles Navigationsmodul ausgeführt.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Navigationsmodul zur Umsetzung der an das Notrufmodul zu übermittelnden Daten mittels einer Medienkonvertierung ausgeführt, wobei der Notruf die umgesetzten Daten enthält.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Notrufmodul zur Umsetzung des Notrufs mittels einer Medienkonvertierung ausgeführt.
Der Begriff Medienkonvertierung bezeichnet ganz allgemein die Überführung, Umwandlung oder Konvertierung einer Datei von einem Dateiformat in ein anderes. Das gilt für den Transfer von Daten zwischen unterschiedlichen Medien und Dateisystemen ebenso, wie für die Übertragung von Daten von einem Speichermedium auf ein anderes. Somit kann die Position z.B. mittels Text-to-Speech umgewandelt werden und als Wave-Datei oder eine andere Audio- oder Videodatei von der
Navigationseinheit an die Notrufeinheit übermittelt werden, so dass keine Medienkonvertierung in der Notrufeinheit notwendig ist. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Notrufsystem angegeben, welches eine oben beschriebene Notrufeinrichtung sowie einen Empfänger zum Empfang und zur Wiedergabe des übermittelten Notrufs aufweist.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Empfänger zur automatischen Vornahme eines Rückrufs beim Empfang eines Notrufs ausgeführt, wenn innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne keine weitere Meldung des Insassen des Fahrzeugs empfangen wird, wobei der Empfänger dann entsprechende Rettungsmaßnahmen einleitet. Die Notrufeinheit ist hierbei so ausgelegt, dass sie zurückgerufen werden kann und diesen Rückruf entgegennehmen kann.
Der Fahrer bzw. die Notrufeinrichtung hat also über einen gewissen Zeitraum lang Zeit, einen beispielsweise irrtümlich übermittelten Notruf rückgängig zu machen. Meldet sich der Fahrer nicht, wird der Notruf automatisch in die Wege geleitet .
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Verwendung einer oben beschriebenen Notrufeinrichtung in einem Fahrzeug angegeben.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Verfahren zum Übermitteln eines Notrufs von einem Fahrzeug angegeben, bei welchem eine Position des Fahrzeugs durch ein erstes Modul bestimmt wird, die Position des Fahrzeugs vom ersten Modul an ein zweites Modul übermittelt wird, ein Notruf, der die Position des Fahrzeugs enthält, erzeugt wird, und bei dem der Notruf an einen Empfänger übermittelt wird. Die Übermittlung an den Empfänger findet durch das zweite Modul statt, bei dem es sich um das Notrufmodul handelt.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Computerprogrammprodukt angegeben, das, wenn es auf einem Prozessor ausgeführt wird, den Prozessor anleitet, die oben angegebenen Verfahrensschritte durchzuführen.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein computerlesbares Medium angegeben, auf dem ein Computerprogrammprodukt gespeichert ist, das, wenn es auf einem Prozessor ausgeführt wird, den Prozessor anleitet, die oben beschriebenen Verfahrensschritte durchzuführen.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass im Kontext der vorliegenden Erfindung GPS stellvertretend für sämtliche globale Navigationssatellitensysteme (GMSS) steht, wie z. B. GPS, Galileo, GLONASS (Russland), Compass (China), IRNSS (Indien) , ...
Unter dem Begriff „digitale Karten" sind auch Karten für fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS, Advanced Driver Assistance System) zu verstehen, ohne dass eine Navigation stattfindet .
Bei dem Fahrzeug handelt es sich beispielsweise um ein Kraftfahrzeug, wie Auto, Bus oder Lastkraftwagen, oder aber auch um ein Schienenfahrzeug, ein Schiff, ein Luftfahrzeug, wie Helikopter oder Flugzeug, oder beispielsweise um ein Fahrrad.
Eine grundsätzliche Überlegung der Erfindung ist darin zu sehen, dass das Modul zum Absetzen des automatisierten Notrufs vom Navigationsmodul und damit vom Positionierungsmodul getrennt ist. Somit kann das Notrufmodul robust und weitgehend unempfindlich gegen äußere mechanische Einflüsse ausgeführt sein, wohingegen das Navigationsmodul leicht und preiswert ausgeführt sein kann, beispielsweise als mobiles Handgerät. Auf diese Weise können die Flexibilität und die Sicherheit des Gesamtsystems bei gleichzeitiger Kostenreduzierung erhöht werden .
Im Folgenden werden mit Verweis auf die Figuren bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Notrufeinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung .
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines NotrufSystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich .
In der folgenden Figurenbeschreibung werden für die gleichen oder ähnlichen Elemente die gleichen Bezugsziffern verwendet.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Notrufeinrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Notrufeinrichtung 100 weist ein Navigationsmodul 101, ein Notrufmodul 102 sowie eine Detektionseinheit 107 auf.
Das Navigationsmodul 101 umfasst neben einer Steuereinheit 109, beispielsweise in Form einer CPU, eine GPS-Einheit 108. Die vom Navigationsmodul 101 bestimmte Fahrzeugposition wird über die drahtgebundene Übertragungsstrecke 104 oder die Funkübertragungsstrecke 105 an das getrennte, separate Notrufmodul 102 übertragen.
Das Notrufmodul 102 ist beispielsweise in einer kälte-, hitze- und feuerbeständigen sowie gegen weitere mechanischen Beanspruchungen weitgehend unempfindlichen Umhausung angeordnet .
Das Notrufmodul 102 weist ebenfalls eine Steuerung 115, beispielsweise in Form einer CPU, auf. Weiterhin sind eine Kommunikationseinheit 103 mit einer Antenne 116, eine Speichereinheit 106 sowie eine Analyseeinheit 108 vorgesehen, welche alle an der Steuerung 115 oder/und an die Detektionseinheit 107 angeschlossen sind.
An die Steuerung 115 des Notrufmoduls 102 ist über die Kabelverbindung 113 die Detektionseinheit 107 angeschlossen. Weiterhin kann die Detektionseinheit 107 über die kabellose Verbindung 114 mit dem Notrufmodul 102 kommunizieren.
Bei den kabellosen Verbindungen 105, 114 handelt es sich beispielsweise um eine Bluetooth-Verbindung oder andere kurzreichweitige Funkverbindungen .
Die Detektionseinheit 107 weist beispielsweise eine ESP- Sensorik 110, eine Kamera oder einen anderen optischen Detektor 111, einen Federwegsensor 112 oder auch einen Lenkradwinkelsensor 117 auf. Auch können ein Richtungssensor 118 oder ein Wegstreckensensor 119 vorgesehen sein.
Es können auch noch weitere Sensoren vorgesehen sein. Die Detektionseinheit wird auch als Grundlage für Koppelnavigation verwendet. Hierfür ist die Detektionseinheit 107 auch an das Navigationsmodul 101 angebunden.
Die Signale des GPS-Empfängers 108 und der übrigen Sensoren werden in der Steuereinheit 109 bearbeitet. Die Positionierung erfolgt z.B. komplett im Navigationsmodul 101.
Die aus diesen Signalen ermittelte Fahrzeugposition wird über Map Matching mit den Straßenkarten (digitalen Navigationskarten) abgeglichen. Die so gewonnene Positionsbzw. Adressinformation kann mit dem Notruf übermittelt werden. Im übrigen kann die Notrufeinrichtung einen Sprachsynthesizer aufweisen (siehe Bezugszeichen 120), der die zu übermittelnden Daten mittels Sprachsynthese in Sprachinformationen umwandelt und dann über einen entsprechenden (Sprach)
Kommunikationskanal übermittelt. Ein solcher Sprachsynthesizer oder anderer Medienkonverter 120 kann auch im Navigationsmodul vorgesehen sein.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines NotrufSystems, welches ein Fahrzeug 201 mit einer Notrufeinrichtung 100 sowie eine Zentrale 202 aufweist.
Die Zentrale 202 umfasst eine Kommunikationseinheit 203 in Form eines zentralen Servers und einer Antenne 204 zum Senden und Empfangen der Daten und Informationen mittels der Funkübertragungsstrecke 205.
Weiterhin ist ein Lautsprecher 206 vorgesehen, über den die empfangenen Sprachinformationen abgespielt werden können. Zum Abspielen von Videodateien ist ein Monitor 207 vorgesehen. Zur Aufnahme von Sprache sind ein Mikrofone 208, 209 vorgesehen.
Die Zentrale 202 kann als Notrufleitzentrale stationär ausgeführt sein. Alternativ kann es sich bei der Zentrale 202 aber auch um ein mobiles Gerät handeln, beispielsweise ein Mobiltelefon . Die Verbindung zwischen dem eCall-Modul 102 und dem Navigationsmodul 101 kann per Funk oder per Kabel erfolgen. Wird eine neue GPS-Position empfangen, so wird diese sofort vom Navigationsmodul an das eCall-Modul übermittelt. Dort wird diese Position gespeichert, ebenso wie eine festgelegte Anzahl vergangener Positionen. Somit ist es im Falle eines Unfalls möglich, dass ein Notruf abgesetzt werden kann und die Position inklusive in der Vergangenheit gemessener Positionen und anderer Messdaten übermittelt werden können, selbst wenn das Navigationsgerät 101 beim Crash funktionsuntüchtig wurde.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die aktuelle Adresse (z. B. Guerickestraße 7) bei jedem GPS-Update zwischen Navigationsgerät 101 und eCall-Modul 102 auszutauschen. Auch hier wird die Historie der Adresse im eCall-Modul gepuffert. Dieser Austausch kann auch in Form von Textdateien, Audiodateien oder Videodateien erfolgen, wozu vorher eine Medienkonvertierung (z.B. mittels Text-to-Speech) in der Navigationseinheit erfolgen muss.
Wird ein Unfall detektiert, kann der Ausfall des Navigationsmoduls als weitere Bestätigung für den Unfall herangezogen werden.
Durch die Trennung von eCall-Modul und Navigationsmodul ist es möglich, ein robustes eCall-Modul zu entwickeln und trotzdem die Gesamtkosten niedrig zu halten, indem das Navigationsmodul weiterhin kostengünstig gebaut wird. Fig. 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem in Schritt 301 eine Position des Fahrzeugs durch das Navigationsmodul bestimmt wird. In Schritt 302 wird diese Position an das Notrufmodul 102 übermittelt. In Schritt 303 werden die übermittelten Daten in einem Pufferspeicher gepuffert. Dieser Speicher ist im Notrufmodul angeordnet und somit geschützt.
In Schritt 304 werden zusätzliche Daten von der Fahrzeugdetektionseinrichtung 107 detektiert. Diese Daten werden an das Notrufmodul übermittelt und nach der Übermittlung im Notrufmodul oder, alternativ oder zusätzlich, vor der Übermittlung außerhalb des Notrufmoduls in einer Analyseeinheit analysiert (Schritt 305) . Ergibt die Analyse, dass sich ein Unfall ereignet hat, wird in Schritt 306 ein Notruf erzeugt, der die Position des Fahrzeugs, die Adresse des Fahrzeugs und das Analyseergebnis enthält. Das Analyseergebnis kann z. B. charakterisieren, um welche Art von Unfall es sich handelt bzw. wie schwer der Unfall ist. Dies kann beispielsweise dadurch abgeschätzt werden, wie stark sich das Fahrzeug verformt hat, wie hoch die Beschleunigungskräfte waren, die auf das Fahrzeug gewirkt haben bzw. welche Systeme ausgefallen sind.
In Schritt 307 erfolgt dann die Übermittlung des automatisierten Notrufs an einen oder mehrere Empfänger, beispielsweise nach einer erfolgten Medienkonvertierung. Beispielsweise kann der Notruf als Sprachinformation oder Videoinformation übermittelt werden. Auch kann der Notruf als SMS übermittelt werden.
Auf diese Weise sind eine Vielzahl von unterschiedlichen Empfangsgeräten ansprechbar.
Entscheidende Punkte der Erfindung sind, dass das eCall-Modul und das Navigationsmodul getrennt sind und die Übermittlung von Position und/oder Adresse vom Navigationsmodul zum eCall- Modul zu jedem GPS-Update erfolgt. Weiterhin erfolgt eine Pufferung der vergangenen Positionen und/oder Adressen im eCall-Modul sowie eine Unterstützung der Unfallerkennung im eCall-Modul durch die Beobachtung, dass die Kommunikation mit dem Navigationsmodul ausgefallen ist.
Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „umfassend" und „aufweisend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine" oder „ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkungen anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Notrufeinrichtung für ein Fahrzeug zum Übermitteln eines Notrufs, die Notrufeinrichtung aufweisend: ein Navigationsmodul (101) zum Bestimmen einer Position des Fahrzeugs (201); ein Notrufmodul (102) mit einer Kommunikationseinheit
(103) zum Übermitteln eines Notrufs an einen Empfänger
(202) ; wobei das Navigationsmodul (101) zum Übermitteln der Position des Fahrzeugs (201) an das Notrufmodul (102) ausgeführt ist; und wobei der Notruf die Position des Fahrzeugs (201) enthält.
2. Notrufeinrichtung nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend: eine drahtgebundene Datenübertragungsstrecke (104) zum drahtgebundenen Übermitteln der Position des Fahrzeugs vom Navigationsmodul (101) an das Notrufmodul (102).
3. Notrufeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin aufweisend: eine kabellose Datenübertragungsstrecke (105) zum kabellosen Übermitteln der Position des Fahrzeugs vom Navigationsmodul (101) an das Notrufmodul (102).
4. Notrufeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Navigationsmodul (101) zum Ermitteln einer Adresse auf Basis der Position des Fahrzeugs und zum Übermitteln der Adresse an das Notrufmodul (102) ausgeführt ist.
5. Notrufeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Notrufmodul (102) zum weitgehend funktionsfähigen Überstehen eines Unfalls des Fahrzeugs ausgeführt und im Fahrzeug angebracht ist.
6. Notrufeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Notrufmodul (102) einen Pufferspeicher (106) aufweist, in dem vom Navigationsmodul (101) empfangene Daten in Form einer Historie gespeichert sind, so dass im Falle eines Unfalls die wahrscheinliche aktuelle Position oder die wahrscheinliche aktuelle Adresse des Fahrzeugs auf Basis der gepufferten Daten extrapolierbar ist.
7. Notrufeinrichtung nach einem Anspruch 6, wobei das Notrufmodul (102) zur Durchführung der Positionsextrapolation ausgeführt ist.
8. Notrufeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend: eine Detektionseinheit (107) zur Erfassung von Messdaten; eine Analyseeinheit (108) zur Analyse der erfassten Messdaten und zur Entscheidung auf Basis der Analyse, ob sich ein Unfall ereignet hat; wobei die Notrufeinrichtung zur automatischen Übermittlung des Notrufs ausgeführt ist, wenn die Analyse auf einen ereigneten Unfall hindeutet.
9. Notrufeinrichtung nach Anspruch 8, wobei ein Ausfall des Navigationsmoduls (101) bzw. der kabelgebundenen Kommunikation mit dem Navigationsmodul in die Analyse mit einbezogen wird.
10. Notrufeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auch das Navigationsmodul (101) zum automatischen Übermitteln eines Notrufs ausgeführt ist.
11. Notrufeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Navigationsmodul (101) als mobiles Navigationsmodul (101) ausgeführt ist.
12. Notrufeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Navigationsmodul (101) zur Umsetzung der an das Notrufmodul zu übermittelnden Daten mittels einer Medienkonvertierung ausgeführt ist; wobei der Notruf die umgesetzten Daten enthält.
13. Notrufeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Notrufmodul zur Umsetzung des Notrufs mittels einer Medienkonvertierung ausgeführt ist.
14. NotrufSystem, aufweisend: eine Notrufeinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; und einen Empfänger (202) zum Empfang und zur Wiedergabe des übermittelten Notrufs.
15. NotrufSystem nach Anspruch 14, wobei der Empfänger (202) zur automatischen Vornahme eines Rückrufs beim Empfang eines Notrufs ausgeführt ist, wenn innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne keine weitere Meldung des Insassen des Fahrzeugs empfangen wird, wobei der Empfänger dann entsprechende Rettungsmaßnamen einleitet; wobei die Notrufeinheit (102) hierbei so ausgelegt ist, dass sie zurückgerufen werden kann und diesen Rückruf entgegennehmen kann.
16. Verwendung einer Notrufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 in einem Fahrzeug.
17. Verfahren zum Übermitteln eines Notrufs von einem Fahrzeug, das Verfahren aufweisend die folgenden Schritte: Bestimmen einer Position des Fahrzeugs durch ein erstes Modul (101); Übermitteln der Position des Fahrzeugs vom ersten Modul (101) an ein zweites Modul (102);
Erzeugen eines Notrufs, der die Position des Fahrzeugs enthält;
Übermitteln des Notrufs an einen Empfänger (202) durch das zweite Modul (102) .
18. Computerprogrammprodukt, das, wenn es auf einem Prozessor ausgeführt wird, den Prozessor anleitet, die folgenden Schritte durchzuführen:
Bestimmen einer Position des Fahrzeugs durch ein erstes Modul (101);
Übermitteln der Position des Fahrzeugs vom ersten Modul (101) an ein zweites Modul (102);
Erzeugen eines Notrufs, der die Position des Fahrzeugs enthält;
Übermitteln eines Notrufs an einen Empfänger (202) durch das zweite Modul (102) .
19. Computerlesbares Medium, auf dem ein
Computerprogrammprodukt gespeichert ist, das, wenn es auf einem Prozessor ausgeführt wird, den Prozessor anleitet, die folgenden Schritte durchzuführen:
Bestimmen einer Position des Fahrzeugs durch ein erstes Modul (101);
Übermitteln der Position des Fahrzeugs vom ersten Modul (101) an ein zweites Modul (102);
Erzeugen eines Notrufs, der die Position des Fahrzeugs enthält; Übermitteln eines Notrufs an einen Empfänger (202) durch das zweite Modul (102) .
PCT/EP2008/054491 2007-05-30 2008-04-14 Notrufeinrichtung mit einem notrufmodul WO2008145451A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025393 2007-05-30
DE102007025393.3 2007-05-30
DE102008013748.0A DE102008013748B4 (de) 2007-05-30 2008-03-12 Notrufeinrichtung mit einem Notrufmodul
DE102008013748.0 2008-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008145451A1 true WO2008145451A1 (de) 2008-12-04

Family

ID=39591735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/054491 WO2008145451A1 (de) 2007-05-30 2008-04-14 Notrufeinrichtung mit einem notrufmodul

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008145451A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10652932B2 (en) 2015-12-10 2020-05-12 Volkswagen Ag Device, method, and computer program for establishing a communication link between an information system and a mobile device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634184A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-26 Ralph Eberhart System zur Überwachung des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
WO2002001508A1 (en) * 2000-06-23 2002-01-03 Automated Car Rental, L.L.C. System and method for the automated release of vehicles from a moter pool
GB2375909A (en) * 2001-05-25 2002-11-27 Digital Image Res Ltd Vehicle security system which transmits image and location data
US20030016147A1 (en) * 2001-07-23 2003-01-23 Evans Wayne W. Method and apparatus for the dynamic vector control of automatic variable range and directional reception of GPS global positioning signals, dynamic vehicle tracking, remote notification of collision and synthetic voice data communications
EP1280120A1 (de) * 2001-07-27 2003-01-29 Riviera Trasporti S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zur Notfalls-Lokalisierung und Warnung für ein Verkehrsmittel
US20040142678A1 (en) * 2003-01-16 2004-07-22 Norman Krasner Method and apparatus for communicating emergency information using wireless devices
WO2007042798A2 (en) * 2005-10-07 2007-04-19 Autocompac Ltd. Improvements in or relating to vehicles

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634184A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-26 Ralph Eberhart System zur Überwachung des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
WO2002001508A1 (en) * 2000-06-23 2002-01-03 Automated Car Rental, L.L.C. System and method for the automated release of vehicles from a moter pool
GB2375909A (en) * 2001-05-25 2002-11-27 Digital Image Res Ltd Vehicle security system which transmits image and location data
US20030016147A1 (en) * 2001-07-23 2003-01-23 Evans Wayne W. Method and apparatus for the dynamic vector control of automatic variable range and directional reception of GPS global positioning signals, dynamic vehicle tracking, remote notification of collision and synthetic voice data communications
EP1280120A1 (de) * 2001-07-27 2003-01-29 Riviera Trasporti S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zur Notfalls-Lokalisierung und Warnung für ein Verkehrsmittel
US20040142678A1 (en) * 2003-01-16 2004-07-22 Norman Krasner Method and apparatus for communicating emergency information using wireless devices
WO2007042798A2 (en) * 2005-10-07 2007-04-19 Autocompac Ltd. Improvements in or relating to vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10652932B2 (en) 2015-12-10 2020-05-12 Volkswagen Ag Device, method, and computer program for establishing a communication link between an information system and a mobile device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2220631B1 (de) Fahrzeugnotruf zur übermittlung zusätzlicher oder geänderter daten
EP2186078B1 (de) Notrufeinrichtung für ein fahrzeug
EP2229298B1 (de) Verfahren und system zum absetzen eines notrufs
EP2143094B1 (de) Übertragung eines notrufs mit adressdaten
EP2220632B1 (de) Verfahren und system zum absetzen eines notrufs
DE102008023243A1 (de) Übertragung eines Notrufs von einem Motorrad
EP2143093B1 (de) Automatisierter notruf über sprache
EP3446300B1 (de) Assistenzsystem und verfahren zur übertragung von daten bezüglich eines unfalls oder einer panne eines fahrzeugs
DE102015215294A1 (de) Bereitstellen von Hilfsmitteln nach einem Fahrzeugunfall
WO2008145506A2 (de) Notrufeinrichtung zur direkten notrufabsetzung
DE102008048331A1 (de) Verfahren und System für ein Konferenzgespräch mit einem Fahrzeuginsassen
DE102010028880A1 (de) Steuergerät in der bidirektionalen Adhoc-Netzwerk-Funkkommunikation
EP2186075A1 (de) Informationseinrichtung zur angepassten informationsdarstellung in einem fahrzeug
EP3065447A1 (de) Verfahren und Testgerät zum Testen eines mobilfunkgestützten Notrufsystems
DE102015218170A1 (de) Verfahren und System zum Generieren und Übertragen eines Notrufsignals
DE202021105162U1 (de) System zur Übermittlung positionsbezogener Notrufe von bzw. aus Fahrzeugen zu einer Leitstelle und zur Kommunikation zwischen Fahrzeuginsassen und einer Leitstelle
EP2430797B1 (de) Steuergerät für fahrzeuge in der bidirektionalen adhoc-netzwerk-funkkommunikation
DE102008013748B4 (de) Notrufeinrichtung mit einem Notrufmodul
WO2008145451A1 (de) Notrufeinrichtung mit einem notrufmodul
EP2042884B1 (de) Verfahren und System zur Modifikation eines Notrufssystems
DE102007038764A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Lokalisierungsdaten eines Mobilfunkendgerätes
DE102015226729A1 (de) Vorrichtung zur Generierung und Übertragung eines automatischen Notrufs und Verfahren für eine automatische Notfall-Meldung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08736192

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08736192

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1