WO2008145506A2 - Notrufeinrichtung zur direkten notrufabsetzung - Google Patents

Notrufeinrichtung zur direkten notrufabsetzung Download PDF

Info

Publication number
WO2008145506A2
WO2008145506A2 PCT/EP2008/055833 EP2008055833W WO2008145506A2 WO 2008145506 A2 WO2008145506 A2 WO 2008145506A2 EP 2008055833 W EP2008055833 W EP 2008055833W WO 2008145506 A2 WO2008145506 A2 WO 2008145506A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
emergency call
unit
receiver
vehicle
call device
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/055833
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008145506A3 (de
Inventor
Ulrich STÄHLIN
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Publication of WO2008145506A2 publication Critical patent/WO2008145506A2/de
Publication of WO2008145506A3 publication Critical patent/WO2008145506A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/205Indicating the location of the monitored vehicles as destination, e.g. accidents, stolen, rental
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/005Alarm destination chosen according to a hierarchy of available destinations, e.g. if hospital does not answer send to police station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/006Alarm destination chosen according to type of event, e.g. in case of fire phone the fire service, in case of medical emergency phone the ambulance
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/009Signalling of the alarm condition to a substation whose identity is signalled to a central station, e.g. relaying alarm signals in order to extend communication range
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems

Definitions

  • the invention relates to the emergency call and safety technology for vehicles.
  • the invention relates to an emergency call device for a vehicle for transmitting an emergency call, an emergency call system, the use of an emergency call device in a vehicle, a vehicle having an emergency call device, a method, a program element and a computer-readable medium.
  • Vehicle emergency systems have been known for some time.
  • Ecall automated cancellation of an emergency call
  • transmission units are placed in vehicles in order, in the event of an accident, to automatically generate a unique number, for example
  • additional service providers may be involved in the communication chain of an emergency call.
  • vehicles are equipped, for example, with control units, emergency transmitters and crash sensors, it being decided in the event of an accident on the basis of predetermined accident criteria whether an emergency call signal is to be sent out or not.
  • the crash sensor upon fulfillment of the accident criteria, causes a new determination of the vehicle position by the position determination device and that these position data are transmitted at least with the emergency call signal from the emergency radio transmitter.
  • a device permanently triggered by airbags and sensors in a car is known.
  • the device consists of a programmed only for emergency calls digital speakerphone in a housing, which is structurally suitable for installation in a safe position in the car.
  • the emergency call is automatic if one of the airbags or sensors in the car or the emergency call is triggered manually with a push-button or other sensors installed in the vehicle.
  • the device is housed in a place in the car, which is protected as far as possible even in the event of a crash.
  • PSAP Public Safety Answering Point
  • the PSAP can interpret the position data, ie the position data must be transmitted in a format and a coding which the PSAP can also decode.
  • the PSAP requires software that can determine an address from the GPS location.
  • an emergency call device for a vehicle for transmitting an emergency call is specified, wherein the emergency call device has a first memory unit, a control unit and a transmission unit.
  • the memory unit is set up for storing data, the data corresponding to at least one receiver.
  • the transmitting unit is designed to transmit an emergency call directly to a receiver selected by the control unit. Furthermore, the selection is made on the basis of the stored data and the recipient is directly the organization that provides assistance on the emergency call.
  • the vehicle or the emergency call device directly determines which organization notifies it directly (ie directly) for rescue.
  • the direct extension numbers are available for this purpose.
  • the emergency call center which provides direct help, it can be avoided to have to connect the emergency call in an additional communication infrastructure on. Necessary navigation through this structure is also eliminated. Furthermore, no use of an additional service provider between the accident victim and the aid organization is necessary. Thus, valuable time can be saved.
  • the term organization includes both the notion of an emergency call company / agency, rescue company and regional branches of the same.
  • the user of the emergency call device may select an emergency call company / device with which he wishes to cooperate.
  • the direct contact details of the regional branches of the selected company are then stored in the storage unit.
  • the selection of the branch to be contacted in an emergency takes place, for example, on the basis of additional information such as GPS data of the vehicle or data on the nature of the accident.
  • the user may enter a preference order of possible emergency authorities / devices, whereupon a sequence of preferred branches of different companies can be created. It is crucial that always the direct extension numbers of the regional branches are stored on the storage unit. But even a position-dependent update of the numbers of locally responsible branches is possible. Thus, the optimal or fastest start-up time can be realized during an emergency.
  • the selection of the organization can be based on the current position of the accident vehicle.
  • the stored data of each stored receiver are the contact data required for the selection of the receiver and for the emergency call device to issue an emergency call to this receiver.
  • telephone numbers, fax numbers, IP addresses or other addresses of possible interfaces that can be used for communication are stored.
  • data for indicating the position of the receiver can be stored.
  • the emergency call device can then use the data relating to its own position to select the receiver which is closest or which can guide assistance most quickly. This information can also be provided by third parties depending on the position.
  • this and every other embodiment of the invention applies both to an automated emergency call (Ecall) as well as for an automated technical service call (breakdown-call, Bcall).
  • Ecall automated emergency call
  • Bcall automated technical service call
  • Another advantage for the user is to be considered that special insurance can be completed due to the previous selection of specific rescue companies by the user. If, for example, an insurance company, which has to assume the costs of an emergency or emergency call, preferably work together with a certain emergency service company, then the
  • this preferred organization as an organization to be selected in his emergency call system.
  • the calculations for optimizing and shortening the startup time can be taken over by an additional arithmetic unit.
  • the selection of the branch of the organization to be contacted in the event of an emergency call may find further information such as the nature of the accident, the severity of the injury, preferred medical assistance, additional damage information such as fire and personal data of the user such as blood type.
  • the vehicle is, for example, a motor vehicle, such as a car, bus or truck or even a rail vehicle, a ship, an aircraft, as well as a helicopter or airplane or, for example, a bicycle.
  • a motor vehicle such as a car, bus or truck or even a rail vehicle, a ship, an aircraft, as well as a helicopter or airplane or, for example, a bicycle.
  • a navigation capability is not an essential part of this embodiment.
  • the stored data is stored in digital maps.
  • digital maps is also understood to mean maps for advanced driver assistance systems (ADAS) without navigation.
  • these digital maps can also be stored on the first memory unit of the emergency call device.
  • an update of the digital maps is made.
  • the user can be displayed on the digital map that organization, possibly also with the direct extension, which would be called in the moment in case of an emergency.
  • the user may be enabled to send the emergency call itself to the selected recipient.
  • the first memory unit for position-dependent updating of the stored data is executed.
  • a temporally regular update can take place.
  • the update can be initiated by the emergency call device itself, but also a service for updating is possible.
  • the emergency call device also has a detection unit for acquiring measured data. Furthermore, the control unit is designed such that the selection of the receiver is based on the measured data.
  • the detection unit for example, a speedometer, a spring travel sensor, an ESP sensor, an optical detector, a beam sensor, a satellite navigation receiver, a navigation unit, a direction sensor, a Wegumblensensor or a steering wheel angle sensor.
  • the emergency call device checks the current position and selects from the existing list of extension numbers that emergency call center, the locally closest. Furthermore, in an emergency measurement data relating to environmental conditions such as traffic, weather or road conditions and measurement data relating to the accident can be used. This can be an improved and faster rescue. For example, in the case of smoke within the crashed vehicle, which may be caused by the
  • Detection unit is detected, lead to a selection of the branch office of the organization, which is both close to the scene of the accident and rescue technology is equipped accordingly for the fight against smoking. If the nearest branch can not meet this criterion, the control unit will, in an optimization process, calculate the nearest branch of the organization to provide assistance that meets the corresponding criterion.
  • a position determination unit such as a GPS unit can be used in the vehicle.
  • GPS is representative of all global
  • GNSS Navigation Satellite Systems
  • GPS GPS, Galileo, GLONASS (Russia), COMPASS (China), IRNSS (India), ...
  • the transmitting unit is furthermore embodied such that measured data can be transmitted to the receiver in addition to the emergency call.
  • the emergency call device has a second memory unit for the provision of personal data of a user of the emergency call device for the receiver.
  • the second storage unit may be present both in the vehicle and on the side of the receiver. If, for reasons of data protection, the forwarding of the user's personal data to the recipient takes place only in the event of an emergency, the second storage unit is located in the vehicle. Furthermore, it is possible that the second memory unit is equal to the first memory unit. If the data is stored on the receiver side, the risk of losing the data due to the accident can be avoided.
  • the personal data may include information from a medical record of a user, possible allergies to vaccines, chronic diseases, other diseases,
  • control unit is further designed such that in case of impossibility of transmission by the transmitting unit at least one further device of the vehicle by the control unit for issuing an emergency call to at least one auxiliary unit is veranladbar.
  • this embodiment may also be independent of the previously described embodiments of the invention.
  • the aforementioned features of the aforementioned embodiments of the invention are not essential to the content and the practicability of the embodiment mentioned herein.
  • the system described uses the emergency call device significantly more and alternative communication channels to be able to make an emergency call in an emergency.
  • This combination of multiple communication channels can provide a significant gain in security over systems with only one lead predefined communication path.
  • the emergency call to be placed in each case contains the position of the crashed vehicle.
  • the transmitting unit causes the impossibility of transmission
  • the still functional part of the transmitting unit is also used in parallel with the transmission and deposition of an emergency call as more devices of the vehicle.
  • any device surrounding the vehicle can be considered which is capable of receiving and forwarding an emergency call signal transmitted by a device or transmitting unit of the vehicle.
  • This may mean, for example, a mobile telephone, a device with an infrared interface or a Bluetooth interface, a WLAN receiver or even a passing vehicle with a corresponding interface.
  • the emergency call is made by the auxiliary units in the case of the impossibility of transmission by the transmitting unit to the predefined receiver.
  • this embodiment of the invention ensures even in a case of impossibility of transmission by the transmitting unit that no additional service provider and no uniform number with subsequent navigation through a communication infrastructure is needed, but that by means of alternative communication paths through a minimum number of auxiliary units directly is directed to the organization that should provide emergency call according to the selection.
  • the emergency call is issued by short-range radio technology.
  • the emergency call device forwards the emergency call to another vehicle, for example by means of Bluetooth or so-called Dedicated Short Range Communication (DSRC).
  • DSRC Dedicated Short Range Communication
  • Short-range radio technology includes Bluetooth, infrared radio technology, Dedicated Short Range Communication (DSRC), WLAN (Wireless Local Area Network), radio for an immobilizer of a vehicle, key radio, radio frequency identification tags (RFID tags) or any other electromagnetic transmitting unit that can be activated in the vehicle to send a corresponding emergency call.
  • DSRC Dedicated Short Range Communication
  • WLAN Wireless Local Area Network
  • RFID tags radio frequency identification tags
  • C2C communication motor vehicle-to-vehicle communication
  • the basis for such car-to-car radio systems can be wireless communication systems in the form of WLAN in accordance with, for example, the standard defined by the IEEE under the standard designation 802.11.
  • the C2X communication can be used as an alternative communication channel for issuing an emergency call in case of impossibility by means of transmitting unit.
  • C2X communication includes C2C communication and communication between a vehicle and another device that is not a vehicle, such as an infrastructure (traffic light, etc.).
  • a protocol of the transmission by means of short-range radio technology is designed such that no release of the communication by involved radio units is required.
  • a Bluetooth interface can be extended to include an emergency call function, whereby no sequence of numbers has to be entered by the user for transmission of information also does not allow predefined communication partners who are unknown to the respectively involved hardware to transmit an emergency call. This further increases the likelihood of a successful emergency call and minimizes the time to place an emergency call.
  • the position of the auxiliary unit which has received the emergency call of the vehicle is transmitted.
  • the area of the area in which the accident vehicle must be located can be minimized by transmitting the position of that auxiliary unit which has received the emergency call from the accident vehicle.
  • an emergency call system which has an emergency call device according to one of the preceding exemplary embodiments. Furthermore, the emergency call system has a receiver for receiving the emergency call.
  • an emergency call system is indicated, wherein the receiver is designed such that the position of the vehicle can be determined on the basis of the position of the auxiliary unit and on the basis of an emergency call signal from the vehicle.
  • the receiver can be calculated back to the position of the vehicle due to the transmitted position of the auxiliary unit, which has received the first emergency call and the strength of the electromagnetic emergency call signal. Due to the limited range of DSRC and Bluetooth, it is also possible to determine the origin of the emergency call on the position of the final telephone to determine if no position of the accident vehicle could be determined.
  • an emergency call device according to one of the preceding exemplary embodiments is indicated in a vehicle.
  • a vehicle is provided with an emergency call device according to one of the preceding embodiments.
  • a method for transmitting an emergency call having the following steps: storing data corresponding to at least one receiver in a first memory unit, providing a control unit, providing a transmitting unit, selecting a receiver by the control unit and Transmission of an emergency call directly to the selected receiver by the transmitting unit. The selection is made on the basis of the stored data and the recipient is directly the organization that provides help on the emergency call.
  • a program element is specified, wherein the program element, when executed on a processor, instructs the processor to perform the above steps.
  • a computer-readable medium having a program element stored on the computer-readable medium which, when executed on a processor, directs the processor to perform the steps identified above.
  • a fundamental consideration of the invention is the fact that the emergency call device fully automated and self-sufficient in an emergency that organization directly and directly contacted, which provides assistance on the emergency call.
  • the emergency call device fully automated and self-sufficient in an emergency that organization directly and directly contacted, which provides assistance on the emergency call.
  • alternative communication paths are provided, are used in which improved transmission protocols.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an emergency call system according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an emergency call device with alternative communication paths according to an exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of an emergency call system with alternative communication paths according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of an emergency call device according to an exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 5 shows a flowchart of a method according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows an emergency call system 110 for an automated emergency call (Ecall) according to an embodiment of the invention.
  • the emergency call system has one Emergency call device 100 in an accident vehicle 102 on.
  • the emergency call device can be permanently installed in the vehicle or designed as a mobile, portable emergency call device.
  • the emergency call system 110 further includes a receiver 106 selected by a control unit 101 of the emergency call device.
  • a transmitting unit 103 is shown with an antenna 109.
  • a memory unit 104 is shown.
  • the emergency call signal is transmitted directly and directly to a receiver selected by the control unit. This is shown by the arrow 105.
  • a unique number such as a 112-Ecall or a
  • the present invention uses a transmission protocol, in which directly and directly contacted is the organization that provides 107 on the emergency call.
  • the car directly determines for itself which Public Safety Answering Point (PSAP) it is calling.
  • PSAP Public Safety Answering Point
  • the extension numbers are available for this purpose.
  • One possibility is that these extension numbers are stored in a digital map, another possibility is that this number will be updated regionally by contacting a service provider.
  • the system checks the current position (for example by means of GPS) and selects directly from the existing list of extension numbers the emergency call center that is closest to the location. This approach makes it possible to call preferred emergency services, for example the Red Cross. As a fallback level, the uniform emergency number can always be used if no other number is available.
  • FIG. 1 shows a second memory unit 108 on the side of the selected receiver 106, wherein, for example, personal data of a user may be stored in this memory unit
  • FIG. 2 shows an emergency call device 100 in the setting of an automated emergency call (Ecall) via alternative emergency call channels 200 according to an exemplary embodiment of the invention.
  • an automated emergency call uses a built-in or Bluetooth-terminated telephone 207 with a secondary antenna. If, for example, this phone no longer functions because of the accident, here indicated by two dashed lines, no emergency call can be made.
  • the emergency call device 100 according to the invention, combinations of different communication options can be used in a comprehensive chain of action. This is indicated in FIG.
  • Emergency call device using eg Bluetooth to make an emergency call on other mobile phones that are in the area.
  • the emergency call can be placed via DSRC.
  • a randomly passing second vehicle, an auxiliary unit receives this emergency call via DSRC and sets it down.
  • a cell phone in a third vehicle receives the emergency call via Bluetooth and also turns it off. Since the GPS reception in the accident of the vehicle can also be destroyed, the position of the second and the third vehicle is used for each emergency call.
  • the further device of the vehicle 206 for example, a radio module of an electronic immobilizer or any other transmitting unit that is able to send via electromagnetic waves of any frequency an emergency call signal.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of the present invention, an emergency call device 100 having a transmission unit 103, a control unit 101 and a memory unit 104 being shown in an accident vehicle 102.
  • two alternative communication channels are shown firstly via the first and second auxiliary units 201 and 202 and secondly via the fourth and fifth auxiliary units 204 and 205.
  • an indication of the receiver selected by the control unit is included in the alternative emergency call signal of the vehicle to the auxiliary units. This causes an emergency call to be sent to the selected receiver 106 by the auxiliary units 201 and 204 as quickly as possible.
  • the selected recipient is that organization which directly and directly provides assistance to the emergency call 107.
  • the emergency call device 100 has a control unit 101 and a transmission unit 102 with an antenna 109.
  • the data to be transmitted which is transmitted to the transmission unit 103 by the control unit 101, which is embodied, for example, in the form of a CPU, can be encrypted via an encryption device 411.
  • the received data which are transmitted from the transmitting unit to the control unit, can be decrypted by the encryption unit. In this way, the risk of abuse can be reduced.
  • the digital maps are stored (for example as navigation map data) in the form of data records. Furthermore, a driver assistance system 415 is provided, which is supplied with the digital map data or other information. To determine the current
  • a navigation unit 407 with a satellite navigation receiver 406 which is designed to receive positioning signals of, for example, Galileo satellites or GPS satellites.
  • the positioning unit with the satellite navigation receiver can also be designed for other satellite navigation systems.
  • the positioning unit 406 is connected to the control unit 101. Also, the navigation unit 407 is connected to the control unit. Furthermore, there is a direct connection between the navigation unit and the positioning unit. Thus, the GPS signals can be transmitted directly to the CPU 101.
  • the dead-reckoning detection unit 416 further includes a direction sensor 408, a mileage sensor 409, a steering wheel angle sensor 410, a spring travel sensor 402, an ESP sensor 403 and optionally an optical detector 404, for example in the form of a camera.
  • a beam sensor 405 radar or lidar sensor
  • the detection unit has a speedometer 401.
  • the signals of the GPS receiver 406 and the remaining sensors are processed in the control unit 101.
  • the vehicle position determined from these signals is compared to the road maps via map matching.
  • the route guidance information thus obtained is finally output via the monitor 412 to the user of the emergency call device 100 according to the invention.
  • media conversion generally refers to the transfer, conversion or conversion of a file from one file format to another. This applies to the transfer of data between different media and file systems as well as for the transfer of data from one storage medium to another.
  • the control unit can access the detection unit and let the detection unit communicate the current vehicle position.
  • the detection unit for example, a GPS receiver.
  • media conversion refers to the conversion of data between visual, audio and textual formats, as well as combination formats thereof.
  • the media-converted data can be transmitted, for example, directly to the receiver selected by the control unit.
  • address information can be made clear to the user of a digital map.
  • step S1 data is stored in a first memory unit, which is connected to at least one receiver correspond.
  • step S2 a control unit is provided, and in step S3, a transmission unit is provided.
  • step S4 the selection of a receiver is carried out by the control unit, the selection taking place among the receivers stored in the first storage unit.
  • step S5 an emergency call is transmitted directly to the selected recipient, wherein the recipient is directly the organization that provides assistance on the emergency call.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird für die Übermittlung eines Notrufs in einem Fahrzeug durch eine Steuereinheit ein Empfänger aus einer gespeicherten Menge an Empfängern ausgewählt. Der ausgewählte Empfänger wird dabei direkt kontaktiert. Weiterhin ist der Empfänger unmittelbar diejenige Organisation, welche auf den Notruf unmittelbar Hilfe leistet.

Description

Notrufeinrichtung zur direkten Notrufabsetzung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Notruf- und Sicherheitstechnik für Fahrzeuge.
Insbesondere betrifft die Erfindung eine Notrufeinrichtung für ein Fahrzeug zum Übermitteln eines Notrufs, ein Notrufsystem, die Verwendung einer Notrufeinrichtung in einem Fahrzeug, ein Fahrzeug mit einer Notrufeinrichtung, ein Verfahren, ein Programmelement sowie ein computerlesbares Medium.
Technologischer Hintergrund
Fahrzeugnotfunksysteme sind seit längerer Zeit bekannt. Zur automatisierten Absetzung eines Notrufs (Ecall) werden Sendeeinheiten in Fahrzeugen platziert, um im Falle eines Unfalls automatisch eine einheitliche Nummer beispielsweise die
Euronotrufnummer 112 oder die 911 in den USA anzuwählen. Möglicherweise sind zusätzlich weitere Dienstleister an der Kommunikationskette eines Notrufs beteiligt. Weiterhin sind Fahrzeuge beispielsweise mit Steuereinheiten, Notrufsendern und Crashsensoren ausgestattet, wobei im Falle eines Unfalls anhand vorgegebener Unfallkriterien entschieden wird, ob ein Notrufsignal auszusenden ist oder nicht.
Weiterhin ist es möglich, dass bei Erfüllung der Unfallkriterien der Crashsensor eine erneute Bestimmung der Fahrzeugposition durch die Positionsbestimmungseinrichtung veranlasst und dass diese Positionsdaten zumindest mit dem Notrufsignal vom Notfunksender ausgesendet werden. Weiterhin ist eine durch Airbags und Sensoren auslösende in einem Pkw fest installierte Vorrichtung bekannt. Die Vorrichtung besteht aus einem nur für Notrufe programmierten digitalen Freisprechtelefon in einem Gehäuse, welches baulich bedingt zum Einbau in sicherer Position im Pkw geeignet ist. Der Notruf erfolgt automatisch, wenn einer der im Pkw befindlichen Airbags oder Sensoren oder der Notruf von Hand mit einem Taster oder von im Fahrzeug installierten weiteren Sensoren ausgelöst wird. Vorzugsweise ist die Vorrichtung an einer Stelle im Pkw untergebracht, die auch im Crashfall so weit als möglich geschützt ist. Bei einem Ecall wird meist die GPS-Position übermittelt. Mit dieser Position kann die Notrufzentrale (Public Safety Answering Point, PSAP) ermitteln, wo der Notruf abgesetzt wurde. Hierzu ist es jedoch notwendig, dass der PSAP die Positionsdaten interpretieren kann, das heißt die Positionsdaten müssen in einem Format und einer Kodierung übermittelt werden, die der PSAP auch dekodieren kann. Zusätzlich benötigt der PSAP eine Software, die aus der GPS-Position eine Adresse ermitteln kann.
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Notruf für Fahrzeuge bereitzustellen.
Es sind eine Notrufeinrichtung für ein Fahrzeug zum Übermitteln eines Notrufs, ein Notrufsystem, eine Verwendung, ein Verfahren, ein Programmelement, sowie ein computerlesbares Medium gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche angegeben. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele betreffen gleichermaßen die Notrufeinrichtung, das Notrufsystem, die Verwendung, das Fahrzeug, das Verfahren, das Programmelement und das computerlesbare Medium. Gemäß einem Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist eine Notrufeinrichtung für ein Fahrzeug zum Übermitteln eines Notrufes angegeben, wobei die Notrufeinrichtung eine erste Speichereinheit, eine Steuereinheit und eine Sendeeinheit aufweist. Dabei ist die Speichereinheit zum Speichern von Daten eingerichtet, wobei die Daten mit zumindest einem Empfänger korrespondieren. Weiterhin ist die Sendeeinheit zur Übermittlung eines Notrufs direkt an einen von der Steuereinheit ausgewählten Empfänger ausgeführt. Weiterhin erfolgt die Auswahl auf Basis der gespeicherten Daten und der Empfänger ist unmittelbar diejenige Organisation, welche auf den Notruf Hilfe leistet.
Mit anderen Worten bestimmt das Fahrzeug bzw. die Notrufeinrichtung direkt selbst, welche Organisation es zur Rettung unmittelbar (also direkt) benachrichtigt. Hierzu liegen beispielsweise die direkten Durchwahlnummern vor. Durch die unmittelbare Kontaktierung derjenigen Notrufzentrale, welche direkt Hilfe leistet kann es vermieden werden, den Notruf in einer zusätzlichen Kommunikationsinfrastruktur weiter verbinden zu müssen. Eine dazu nötige Navigierung durch diese Struktur entfällt ebenso. Weiterhin ist keine Inanspruchnahme eines zusätzlichen Dienstleisters zwischen dem Unfallopfer und der Hilfe leistenden Organisation nötig. Somit kann wertvolle Zeit gespart werden.
Der Begriff Organisation beinhaltet dabei sowohl den Begriff einer Notruffirma/- einrichtung, Rettungsfirma sowie regionale Zweigstellen derselben. In einer ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann der Benutzer der Notrufeinrichtung eine Notruffirma/-einrichtung auswählen, mit der er zusammenarbeiten möchte. Daraufhin werden in der Speichereinheit die direkten Kontaktdaten der regionalen Zweigstellen der ausgewählten Firma abgelegt. Die Auswahl der im Notfall zu kontaktierenden Zweigstelle erfolgt beispielsweise auf Basis von Zusatzinformation wie GPS Daten des Fahrzeugs oder Daten über die Art des Unfalls. In einer zweiten beispielhaften Ausführungsform kann der Benutzer eine Präferenzreihenfolge möglicher Notruffirmen/-einrichtungen eingeben, woraufhin eine Reihenfolge bevorzugter Zweigstellen der verschiedenen Firmen erstellbar ist. Entscheidend ist jeweils, dass stets die direkten Durchwahlnummern der regionalen Zweigstellen auf der Speichereinheit gespeichert werden. Aber auch eine positionsabhängige Aktualisierung der Nummern der lokal zuständigen Zweigstellen ist möglich. So kann die optimale oder schnellste Anfahrzeit während eines Notfalls realisiert werden.
Dabei kann die Auswahl der Organisation auf Basis der aktuellen Position des Unfallfahrzeuges erfolgen.
Dabei kann durch die direkte Kontaktierung derjenigen Organisation, welche auf den Notruf Hilfe leistet, die Wirkungskette, die bei der Absetzung eines Notrufs in Gang gesetzt wird, entscheidend verkürzt werden. Dadurch kann sowohl die durchschnittliche Rettungszeit als auch die Rettungskosten verringert werden.
Dabei sind die gespeicherten Daten eines jeden gespeicherten Empfängers diejenigen Kontaktdaten, die zur Auswahl des Empfängers und zum Absetzen eines Notrufs an diesen Empfänger durch die Notrufeinrichtung erforderlich sind. So sind beispielsweise Telefonnummern, Faxnummern, IP- Adressen oder andere Adressen möglicher Schnittstellen, die zur Kommunikation benutzt werden können, gespeichert. Aber auch Daten zur Angabe der Position des Empfängers können gespeichert sein. Mittels GPS Daten kann dann durch die Notrufeinrichtung mit Hilfe der Daten zur eigenen Position, derjenige Empfänger ausgewählt werden, der am nächsten liegt oder der am schnellsten Hilfe leiten kann. Diese Information kann aber auch durch Dritte positionsabhängig bereitgestellt werden.
Dabei gilt dieses und jedes weitere Ausführungsbeispiel der Erfindung sowohl für einen automatisierten Notruf (Ecall) sowie auch für einen automatisierten technischen Serviceruf (breakdown-call, Bcall). AIs weiteren Vorteil für den Nutzer ist dabei anzusehen, dass spezielle Versicherungen aufgrund der vorhergehenden Auswahl bestimmter Rettungsfirmen durch den Nutzer abgeschlossen werden können. Sollte beispielsweise eine Versicherung, welche die Kosten eines Notfalls bzw. Notrufs zu übernehmen hat, bevorzugter mit einer gewissen Notruffirma zusammenarbeiten, so kann dem
Benutzer eine finanziell interessantere Versicherungspolice angeboten werden, wenn er mittels der erfindungsgemäßen Notrufeinrichtung diese präferierte Organisation als anzuwählende Organisation in sein Notrufsystem eingibt.
Dabei können die Berechnungen zur Optimierung und Verkürzung der Anfahrzeit durch eine zusätzliche Recheneinheit übernommen werden. Weiterhin können in der Auswahl der Zweigstelle der Organisation, die im Falle eines Notrufs kontaktiert werden soll, weitere Informationen wie Art des Unfalls, Schwere der Verletzung, bevorzugte medizinische Hilfe, Information über Zusatzschäden wie Feuer und persönliche Daten des Nutzers wie Blutgruppe Verwendung finden.
Bei dem Fahrzeug handelt es sich beispielsweise um ein Kraftfahrzeug, wie Auto, Bus oder Lastkraftwagen oder aber auch um ein Schienenfahrzeug, ein Schiff, ein Luftfahrzeug, sowie Helikopter oder Flugzeug oder beispielsweise um ein Fahrrad.
Eine Navigationsfähigkeit ist kein wesentlicher Bestandteil dieses Ausführungsbeispiels.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die gespeicherten Daten in digitalen Karten abgelegt.
Unter dem Begriff „digitale Karten" sind auch Karten für fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (Advanced Driver Assistant System, ADAS) zu verstehen, ohne dass eine Navigation stattfindet. Dabei können diese digitalen Karten auch auf der ersten Speichereinheit der Notrufeinrichtung abgelegt sein. Weiterhin ist es möglich, dass eine Aktualisierung der digitalen Karten vorgenommen wird. Somit kann dem Benutzer auf der digitalen Karte diejenige Organisation angezeigt werden, gegebenenfalls auch mit der direkten Durchwahlnummer, die in dem Moment im Falle eines Notfalls angerufen würde. Im Falle eines Defekts der Sendeeinheit kann der Benutzer in die Lage versetzt werden den Notruf selbst an den ausgewählten Empfänger abzusetzen.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die erste Speichereinheit zur positionsabhängigen Aktualisierung der gespeicherten Daten ausgeführt.
Neben dem regionalen positionsabhängigen Aktualisierungsprozess kann auch eine zeitlich regelmäßige Aktualisierung stattfinden. Dabei kann die Aktualisierung durch die Notrufeinrichtung selbst veranlasst werden, aber auch eine Dienstleistung zur Aktualisierung ist möglich.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Notrufeinrichtung weiterhin eine Detektionseinheit zur Erfassung von Messdaten auf. Weiterhin ist die Steuereinheit derart ausgeführt, dass die Auswahl des Empfängers auf Basis der Messdaten erfolgt.
Dabei kann die Detektionseinheit beispielsweise einen Geschwindigkeitsmesser, einen Federwegsensor, eine ESP-Sensorik, einen optischen Detektor, einen Strahlsensor, einen Satellitennavigationsempfänger, eine Navigationseinheit, einen Richtungssensor, einen Wegstreckensensor oder einen Lenkradwinkelsensor aufweisen.
Erfolgt ein Notruf, so prüft die Notruf einrichtung die aktuelle Position und wählt aus der vorhandenen Liste der Durchwahlnummern diejenige Notrufzentrale aus, die örtlich gesehen am nächsten liegt. Weiterhin können in einem Notfall Messdaten bezüglich Umweltbedingungen wie Verkehr, Wetter oder Straßenverhältnisse und Messdaten bezüglich des Unfalls benutzt werden. Damit kann eine verbesserte und schnellere Rettung erfolgen. Beispielsweise kann es im Falle einer Rauchentwicklung innerhalb des verunglückten Fahrzeuges, was durch die
Detektionseinheit erkannt wird, zu einer Auswahl der Zweigstelle der Organisation führen, die sowohl nah am Unfallort liegt als auch rettungstechnisch entsprechend für die Rauchbekämpfung ausgestattet ist. Sollte die nächstgelegene Zweigstelle dieses Kriterium nicht erfüllen können, wird durch die Steuereinheit in einem Optimierungsprozess die nächstgelegene Zweigstelle der Organisation, die Hilfe leisten soll, berechnet, welche das entsprechende Kriterium erfüllt.
Dazu kann beispielsweise eine Positionsbestimmungseinheit wie eine GPS-Einheit in dem Fahrzeug verwendet werden. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass im Kontext der vorliegenden Erfindung GPS stellvertretend für sämtliche globale
Navigationssatellitensysteme (GNSS) steht, wie zum Beispiel GPS, Galileo, GLONASS (Russland), KOMPASS (China), IRNSS (Indien), ...
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Sendeeinheit weiterhin derart ausgeführt, dass neben dem Notruf Messdaten an den Empfänger übermittelbar sind.
Neben der Position des verunglückten Fahrzeuges, die standardmäßig in jedem Ecall mit an den Empfänger gesendet wird, können auch Messdaten, die beispielsweise die Schwere des Unfalls, die Art des Unfalls, mögliche Verletzungen bei den Insassen oder Information über schon eingetroffene Hilfe vor Ort übermittelt werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Notrufeinrichtung eine zweite Speichereinheit zur Bereitstellung persönlicher Daten eines Benutzers der Notrufeinrichtung für den Empfänger auf. Die zweite Speichereinheit kann sowohl in dem Fahrzeug vorhanden sein als auch auf der Seite des Empfängers. Soll aus Datenschutzgründen erst im Falle eines Notfalls die Weiterleitung der persönlichen Daten des Nutzers an den Empfänger erfolgen, so befindet sich die zweite Speichereinheit in dem Fahrzeug. Weiterhin ist es möglich, dass die zweite Speichereinheit gleich der ersten Speichereinheit ist. Sind die Daten auf der Empfängerseite gespeichert, kann das Risiko vermieden werden, dass die Daten wegen des Unfalls verloren gehen. Die persönlichen Daten können beispielsweise Informationen aus einer Krankenakte eines Benutzers, mögliche Allergien gegen Impfstoffe, chronische Krankheiten, sonstige Erkrankungen,
Kontaktdaten, Familienmitglieder und deren Kontaktdaten und bevorzugter Ärzte enthalten.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Steuereinheit weiterhin derart ausgeführt, dass im Falle einer Unmöglichkeit der Übermittlung durch die Sendeeinheit zumindest eine weitere Vorrichtung des Fahrzeuges durch die Steuereinheit zum Absetzen eines Notrufs an zumindest eine Hilfseinheit veranlassbar ist.
Dabei sei angemerkt, dass dieses Ausführungsbeispiel auch unabhängig von den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung bestehen kann. Mit anderen Worten sind die zuvor genannten Merkmale der zuvor genannten Ausführungsbeispiele der Erfindung nicht wesentlich für den Inhalt und die Ausführbarkeit des hier genannten Ausführungsbeispiels.
Mit anderen Worten nutzt das beschriebene System der Notrufeinrichtung deutlich mehr und alternative Kommunikationswege, um im Notfall einen Notruf absetzen zu können. Diese Kombination mehrerer Kommunikationskanäle kann zu einem erheblichen Sicherheitsgewinn gegenüber Systemen mit jeweils nur einem vordefϊnierten Kommunikationsweg fuhren. Dabei beinhaltet der abzusetzende Notruf jeweils die Position des verunglückten Fahrzeuges.
Dabei ist es auch möglich, dass nur ein Teil der Sendeeinheit die Unmöglichkeit der Übermittlung bedingt, wobei der weiterhin funktionsfähige Teil der Sendeeinheit ebenso parallel zur Übermittlung und Absetzung eines Notrufs benutzt wird wie weitere Vorrichtungen des Fahrzeuges.
Dabei kann als Hilfseinheit jede das Fahrzeug umgebende Vorrichtung angesehen werden, welche in der Lage ist, ein durch eine Vorrichtung oder Sendeeinheit des Fahrzeuges ausgesendetes Notrufsignal zu empfangen und weiterzuleiten. Damit kann beispielsweise ein Mobiltelefon, eine Vorrichtung mit einer Infrarotschnittstelle oder einer Bluetoothschnittstelle, ein WLAN-Empfänger oder auch ein vorbeifahrendes Fahrzeug mit entsprechender Schnittstelle gemeint sein.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erfolgt der Notruf durch die Hilfseinheiten im Falle der Unmöglichkeit der Übermittlung durch die Sendeeinheit an den vordefinierten Empfänger.
Mit anderen Worten wird durch dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung auch in einem Falle der Unmöglichkeit der Übermittlung durch die Sendeeinheit gewährleistet, dass kein zusätzlicher Dienstleistungsanbieter und keine einheitliche Rufnummer mit anschließender Navigation durch eine Kommunikationsinfrastruktur benötigt wird, sondern dass mittels alternativer Kommunikationswege durch eine Minimalanzahl an Hilfseinheiten direkt an diejenige Organisation geleitet wird, welche Notrufhilfe gemäß der Auswahl leisten soll.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Notruf mittels kurzreichweitiger Funktechnik abgesetzt. Mit anderen Worten leitet die Notrufeinrichtung den Notruf an ein anderes Fahrzeug, beispielsweise mittels Bluetooth oder so genannten Dedicated Short Range Communication (DSRC) weiter.
Dabei ist unter kurzreichweitiger Funktechnik neben Bluetooth, Infrarotfunktechnik, Dedicated Short Range Communication (DSRC), WLAN (Wireless Local Area Network), Funk für eine Wegfahrsperre eines Fahrzeugs, Schlüsselfunk, Funk vorhandener radio frequency identifϊcation tags (RFID tags) oder jede andere elektromagnetische Sendeeinheit, die in dem Fahrzeug aktiviert werden kann, einen entsprechenden Notruf zu senden.
Weiterhin kann die so genannte Car-to-Car-Kommunikation (C2C-Kommunikation = Kraftfahrzeug-zu-Kraftfahrzeug-Kommunikation) verwendet werden. Basis für solche Car-to-Car-Funksysteme können drahtlose Kommunikationssysteme in Form von WLAN gemäß beispielsweise dem von der IEEE unter der Standardbezeichnung 802.11 definierten Standard sein. Ebenso kann als alternativer Kommunikationskanal zum Absetzen eines Notrufs im Falle der Unmöglichkeit mittels Sendeeinheit die C2X-Kommunikation verwendet werden. C2X-Kommunikation umfasst C2C- Kommunikation und Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und einer weiteren Einrichtung, die kein Fahrzeug ist, wie beispielsweise einer Infrastruktureinrichtung (Ampel, etc.).
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Protokoll der Übermittlung mittels kurzreichweitiger Funktechnik derart ausgeführt, dass keine Freigabe der Kommunikation durch beteiligte Funkeinheiten erforderlich ist.
Mit anderen Worten ist das so genannte „Handshake" drastisch vereinfacht bzw. beseitigt. Beispielsweise kann eine Bluetooth-Schnittstelle um eine Notruffunktion erweitert werden, wobei zur Übertragung von Information keine Zahlenfolge durch Benutzer eingegeben werden muss. Die Hardware erkennt sich automatisch und gestattet auch nicht vordefϊnierten Kommunikationspartnern, die unbekannt für die jeweils beteiligte Hardware sind, eine Übermittlung eines Notrufs. Damit kann die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Notrufs weiterhin erhöht und die Zeit zur Absetzung eines Notrufs minimiert werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Falle einer Ungewissheit über eine Position des Fahrzeuges die Position der Hilfseinheit übermittelt, welche den Notruf des Fahrzeugs empfangen hat.
Sollte eine Positionsbestimmung des Unglücksfahrzeuges nicht mehr möglich sein, so kann durch Übermittlung der Position derjenigen Hilfseinheit, welche den Notruf von dem Unfallfahrzeug empfangen hat, die Fläche des Gebietes, in dem sich das Unfallfahrzeug befinden muss, minimiert werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Notrufsystem angegeben, welches eine Notrufeinrichtung nach einem der vorherigen Ausführungsbeispiele aufweist. Weiterhin weist das Notrufsystem einen Empfänger zum Empfangen des Notrufs auf.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Notrufsystem angegeben, wobei der Empfänger derart ausgeführt ist, dass die Position des Fahrzeuges auf Basis der Position der Hilfseinheit und auf Basis eines Notrufsignals vom Fahrzeug ermittelbar ist.
Sollte die Position des Unfallfahrzeuges nicht in dem Notruf übermittelbar sein, so kann der Empfänger aufgrund der übermittelten Position der Hilfseinheit, die als erste den Notruf empfangen hat und mittels der Stärke des elektromagnetischen Notrufsignals auf die Position des Unglücksfahrzeuges zurückgerechnet werden. Durch die eingeschränkte Reichweite von DSRC und Bluetooth ist es auch möglich, den Ursprung des Notrufs über die Position des schlussendlich verwendeten Telefons zu bestimmen, falls keine Position des verunfallten Fahrzeuges ermittelt werden konnte.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer Notrufeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele in einem Fahrzeug angegeben.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist ein Fahrzeug mit einer Notrufeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele angegeben.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist ein Verfahren zum Übermitteln eines Notrufs angegeben, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Speichern von Daten, die mit zumindest einem Empfänger korrespondieren in einer ersten Speichereinheit, Bereitstellung einer Steuereinheit, Bereitstellung einer Sendeeinheit, Auswahl eines Empfängers durch die Steuereinheit und Übermittlung eines Notrufs direkt an den ausgewählten Empfänger durch die Sendeeinheit. Dabei erfolgt die Auswahl auf Basis der gespeicherten Daten und der Empfänger ist unmittelbar diejenige Organisation, welche auf den Notruf Hilfe leistet.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Programmelement angegeben, wobei das Programmelement, wenn es auf einem Prozessor ausgeführt wird, den Prozessor anleitet, die oben angegebenen Schritte durchzuführen.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein computerlesbares Medium angegeben, wobei auf dem computerlesbaren Medium ein Programmelement gespeichert ist, das, wenn es auf einem Prozessor ausgeführt wird, den Prozessor anleitet, die oben angegebenen Schritte durchzuführen.
Eine grundsätzliche Überlegung der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Notruf einrichtung vollautomatisiert und autark im Notfall diejenige Organisation direkt und unmittelbar kontaktiert, welche auf den Notruf Hilfe leistet. Dabei werden im Falle der Unmöglichkeit des Sendens des Notrufs mittels der dafür vorgesehenen Sendeeinheit alternative Kommunikationswege zur Verfügung gestellt, bei welchen verbesserte Übertragungsprotokolle eingesetzt werden.
Im Folgenden werden mit Verweis auf die Figuren bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Notrufsystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Notrufeinrichtung mit alternativen Kommunikationswegen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Notrufsystems mit alternativen Kommunikationswegen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Notrufeinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 5 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
In den folgenden Figurenbeschreibungen werden für die gleichen oder ähnlichen Elemente die gleichen Bezugsziffern verwendet.
Fig. 1 zeigt ein Notrufsystem 110 für einen automatisierten Notruf (Ecall) gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei weist das Notrufsystem eine Notrufvorrichtung 100 in einem Unfallfahrzeug 102 auf. Dabei kann die Notrufeinrichtung in dem Fahrzeug fest installiert oder auch als mobile, tragbare Notrufeinrichtung ausgestaltet sein. Das Notrufsystem 110 weist weiterhin einen durch eine Steuereinheit 101 der Notrufeinrichtung ausgewählten Empfänger 106 auf. Zum Absetzen eines Ecalls oder auch Bcalls (Breakdown-Call) ist eine Sendeeinheit 103 mit einer Antenne 109 gezeigt. Zum Speichern möglicher Empfänger ist eine Speichereinheit 104 gezeigt. Dabei wird im Falle eines Notrufs das Notrufsignal direkt und unmittelbar an einen von der Steuereinheit ausgewählten Empfänger übermittelt. Dies ist durch den Pfeil 105 gezeigt. Anstatt der Nutzung einer einheitlichen Nummer wie beispielsweise eines 112-Ecall oder eines
Dienstleisters mit einer zentralen Nummer verwendet die vorliegende Erfindung ein Übertragungsprotokoll, bei dem direkt und unmittelbar diejenige Organisation kontaktiert wird, welche auf den Notruf Hilfe leistet 107.
Bei der vorliegenden Erfindung bestimmt somit das Auto direkt selbst, welche Organisation (Public Safety Answering Point, PSAP) es anruft. Hierzu liegen die Durchwahlnummern vor. Eine Möglichkeit ist, dass diese Durchwahlnummern in einer digitalen Karte gespeichert sind, eine andere Möglichkeit ist, dass diese Nummer über den Kontakt zu einem Dienstleister regional bezogen aktualisiert werden. Erfolgt ein Notruf, so prüft das System die aktuelle Position (beispielsweise mittels GPS) und wählt aus der vorhandenen Liste der Durchwahlnummern direkt diejenige Notrufzentrale aus, die örtlich gesehen am nächsten liegt. Durch dieses Vorgehen ist es möglich, bevorzugte Rettungsdienste anzurufen, zum Beispiel das Rote Kreuz. Als Rückfallebene kann immer die einheitliche Notfallnummer verwendet werden, falls keine andere Nummer zur Verfügung steht.
Weiterhin ist in Fig. 1 eine zweite Speichereinheit 108 auf Seiten des ausgewählten Empfängers 106 zu sehen, wobei in dieser Speichereinheit beispielsweise persönliche Daten eines Benutzers gespeichert sein können Fig. 2 zeigt eine Notrufeinrichtung 100 bei der Absetzung eines automatisierten Notrufs (Ecall) über alternative Notrufkanäle 200 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Typischerweise verwendet ein automatisierter Notruf ein eingebautes oder per Bluetooth geschlossenes Telefon 207 mit einer Sekundärantenne. Funktioniert dieses Telefon beispielsweise aufgrund des Unfalls nicht mehr, hier durch zwei gestrichelte Linien gekennzeichnet, kann kein Notruf abgesetzt werden. Mittels der erfindungsgemäßen Notrufeinrichtung 100 können Kombinationen verschiedener Kommunikationsmöglichkeiten in einer umfangreichen Wirkkette verwendet werden. Dies ist in Fig. 2 durch die obere Wirkkette der ersten Hilfseinheit 201 , der zweiten Hilfseinheit 202 und der dritten Hilfseinheit 203 gekennzeichnet. Eine zweite Kommunikationsmöglichkeit wird über die vierte Hilfseinheit 204 und die fünfte Hilfseinheit 205 dargestellt. Dabei ist von entscheidender Bedeutung, dass im Falle einer Unmöglichkeit der Übermittlung durch die Sendeeinheit zumindest eine weitere Vorrichtung des Fahrzeuges 206 durch die Steuereinheit zum Absetzen eines Notrufs an zumindest eine der Hilfseinheiten veranlassbar ist.
In anderen Worten ist die Absetzung eines Notrufs über den dafür vorgesehenen Weg der Sendeeinheit 103 und beispielsweise eines an die Notrufeinrichtung angeschlossenen Telefons 207 nicht möglich, versucht das System der
Notrufeinrichtung mittels z.B. Bluetooth einen Notruf über andere Mobiltelefone abzusetzen, die sich in der Umgebung befinden. Gleichzeitig kann beispielsweise über DSRC der Notruf abgesetzt werden. Ein zufällig vorbeifahrendes zweites Fahrzeug, eine Hilfseinheit, empfängt diesen Notruf per DSRC und setzt ihn ab. Ein Handy in einem dritten Fahrzeug empfängt den Notruf per Bluetooth und setzt ihn ebenfalls ab. Da der GPS-Empfang bei dem Unfall des Fahrzeugs ebenfalls zerstört sein kann, wird die Position des zweiten und des dritten Fahrzeuges für den jeweiligen Notruf verwendet. Dabei kann die weitere Vorrichtung des Fahrzeuges 206 beispielsweise ein Funkmodul einer elektronischen Wegfahrsperre oder jegliche weitere Sendeeinheit, die in der Lage ist über elektromagnetische Wellen beliebiger Frequenz ein Notrufsignal aus zu senden.
Ist das Fahrzeug beispielsweise mit Bluetooth ausgerüstet, jedoch kein Telefon angebunden, wird versucht, ähnlich einem so genannten Broadcast den Notruf über Bluetooth an ein Telefon innerhalb der Reichweite von Bluetooth abzusetzen. Über diese zusätzlichen Formen der Kommunikation werden die Daten versendet, die auch beim normalen Ecall versendet werden. Als Position wird die Position des Fahrzeuges ermittelt, das den Notfall hat und nicht die Position des Kommunikationsgerätes, da sich dieses in einem anderen Fahrzeug befinden kann. Ein auf diesem Wege durch eine Hilfseinheit empfangener Notruf kann anschließend an eine Notrufzentrale, die beispielsweise durch die Notrufeinrichtung vorgegeben wurde, benachrichtigen.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei in einem verunfallten Fahrzeug 102 eine Notrufeinrichtung 100 mit einer Sendeeinheit 103, einer Steuereinheit 101 sowie einer Speichereinheit 104 gezeigt ist. Es werden dabei beispielhaft zwei alternative Kommunikationskanäle erstens über die erste und zweite Hilfseinheit 201 und 202 sowie zweitens über die vierte und fünfte Hilfseinheit 204 und 205 gezeigt. Weiterhin ist in dem alternativen Notrufsignal des Fahrzeuges an die Hilfseinheiten eine Angabe über den durch die Steuereinheit ausgewählten Empfänger enthalten. Dadurch wird veranlasst, dass auf möglichst kürzestem Wege ein Notruf durch die erreichten Hilfseinheiten 201 und 204 an den ausgewählten Empfänger 106 abgesetzt wird. Dabei ist der ausgewählte Empfänger diejenige Organisation, welche direkt und unmittelbar Hilfe auf den Notruf leistet 107. Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung von Komponenten einer Notruf einrichtung 100 mit einer Detektionseinheit 416. Die Notruf einrichtung 100 weist eine Steuereinheit 101 sowie eine Sendeeinheit 102 mit einer Antenne 109 auf. Die zu sendenden Daten, welche von der Steuereinheit 101, die beispielsweise in Form einer CPU ausgeführt ist, an die Sendeeinheit 103 übertragen werden, können über eine Verschlüsselungseinrichtung 411 verschlüsselt werden. Ebenso können die empfangenen Daten, die von der Sendeeinheit an die Steuereinheit übertragen werden, von der Verschlüsselungseinheit entschlüsselt werden. Auf diese Weise kann die Gefahr eines Missbrauchs verringert werden.
In einer Speichereinheit 104, die mit der Steuereinheit 101 verbunden ist oder in der Steuereinheit integriert ist, sind die digitalen Karten (zum Beispiel als Navigationskartendaten) in Form von Datensätzen abgelegt. Weiterhin ist ein Fahrerassistenzsystem 415 vorgesehen, welches mit den digitalen Kartendaten oder anderen Informationen versorgt wird. Zur Bestimmung der aktuellen
Fahrzeugposition weist die Notrufeinrichtung 100 eine Navigationseinheit 407 mit einem Satellitennavigationsempfänger 406 auf, der zum Empfang von Positionierungssignalen von beispielsweise Galileo-Satelliten oder GPS-Satelliten ausgelegt ist. Natürlich kann die Positionierungseinheit mit dem Satellitennavigationsempfänger auch für andere Satellitennavigationssysteme ausgeführt sein.
Die Positionierungseinheit 406 ist mit der Steuereinheit 101 verbunden. Auch ist die Navigationseinheit 407 mit der Steuereinheit verbunden. Weiterhin besteht eine direkte Verbindung zwischen der Navigationseinheit und der Positionierungseinheit. Somit können die GPS-Signale direkt an die CPU 101 übermittelt werden. Da die Positionierungssignale beispielsweise im innerstädtischen Bereich nicht immer empfangbar sind, weist die Detektionseinheit 416 zur Durchführung einer Koppelnavigation zudem einen Richtungssensor 408, einen Wegstreckensensor 409, einen Lenkradwinkelsensor 410, einen Federwegsensor 402, eine ESP-Sensorik 403 und gegebenenfalls einen optischen Detektor 404, beispielsweise in Form einer Kamera, auf. Auch kann ein Strahlsensor 405 (Radar- oder Lidar-Sensor) vorgesehen sein. Weiterhin weist die Detektionseinheit einen Geschwindigkeitsmesser 401 auf.
Die Signale des GPS-Empfängers 406 und der übrigen Sensoren werden in der Steuereinheit 101 bearbeitet. Die aus diesen Signalen ermittelte Fahrzeugposition wird über Map Matching mit den Straßenkarten abgeglichen. Die so gewonnene Zielführungsinformation wird über den Monitor 412 schließlich an den Nutzer der erfindungsgemäßen Notrufeinrichtung 100 ausgegeben.
Weiterhin ist es möglich, dass alle in diesem Dokument erwähnten Daten mittels Medienkonvertierung verändert werden. Der Begriff Medienkonvertierung bezeichnet ganz allgemein die Überführung, Umwandlung oder Konvertierung einer Datei von einem Dateiformat in ein anderes. Das gilt für den Transfer von Daten zwischen unterschiedlichen Medien und Dateisystemen ebenso, wie für die Übertragung von Daten von einem Speichermedium auf ein anderes. Soll beispielsweise ein Notruf abgesetzt werden, kann die Steuereinheit auf die Detektionseinheit zurückgreifen und sich von der Detektionseinheit die aktuelle Fahrzeugposition mitteilen lassen. Hierfür weist die Detektionseinheit beispielsweise ein GPS-Empfänger auf.
Weiterhin betrifft der Begriff Medienkonvertierung die Umwandlung von Daten zwischen visuellen, audio und textuellen Formaten, sowie Kombinationsformate derselben. Dabei können die medienkonvertierten Daten beispielsweise direkt an den von der Steuereinheit ausgewählten Empfänger übermittelt werden. Damit kann beispielsweise Adressinformation dem Benutzer einer digitalen Karte deutlich gemacht werden.
Fig. 5 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens, bei dem in Schritt Sl Daten in einer ersten Speichereinheit gespeichert werden, die mit zumindest einem Empfänger korrespondieren. In einem weiteren Schritt S2 wird eine Steuereinheit bereitgestellt, und in Schritt S3 wird eine Sendeeinheit bereitgestellt. In einem vierten Schritt S4 erfolgt die Auswahl eines Empfängers durch die Steuereinheit, wobei die Auswahl unter den in der ersten Speichereinheit gespeicherten Empfängern erfolgt. In einem weiteren Schritt S5 wird ein Notruf direkt an den ausgewählten Empfänger übermittelt, wobei der Empfänger unmittelbar diejenige Organisation ist, welche auf den Notruf Hilfe leistet.
Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „umfassend" und „aufweisend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine" oder „ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei daraufhingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
Liste der Bezugszeichen
100 Notrufeinrichtung
101 Steuereinheit
102 Unfallfahrzeug
103 Sendeeinheit
104 Speichereinheit
105 direkte Übermittlung des Notrufs an einen ausgewählten Empfänger
106 ausgewählter Empfänger
107 Hilfe durch ausgewählten Empfänger
108 zweite Speichereinheit
109 Antenne
110 Notrufsystem
200 alternative Notrufkanäle
201 erste Hilfseinheit
202 zweite Hilfseinheit
203 dritte Hilfseinheit
204 vierte Hilfseinheit
205 fünfte Hilfseinheit
206 weiter Vorrichtung des Fahrzeuges
207 an Notrufeinrichtung angeschlossenes Telefon mit sekundärer Antenne
300 Notruf an Hilfseinheit mit Angabe eines durch die Steuereinheit ausgewählten
Empfängers
401 Geschwindigkeitsmesser
402 Federwegsensor
403 ESP-Sensorik
404 optischer Detektor
405 Strahlsensor
406 Positionsbestimmungseinheit / Satellitennavigationsempfänger 407 Navigationseinheit
408 Richtungssensor
409 Wegstreckensensor
410 Lenkradwinkelsensor 411 Verschlüsselungseinrichtung
412 Monitor
413 Ausgabeeinheit
414 Eingabeeinheit
415 Fahrerassistenzsystem 416 Detektionseinheit
51 Speichern von Daten, die mit zumindest einem Empfänger korrespondieren in einer ersten Speichereinheit
52 Bereitstellen einer Steuereinheit
53 Bereitstellen einer Sendeeinheit S4 Auswahl eines Empfängers durch die Steuereinheit
S5 Übermittlung eines Notrufs direkt an den ausgewählten Empfänger durch die Sendeeinheit

Claims

Patentansprüche
1. Notruf einrichtung (100) für ein Fahrzeug (102) zum Übermitteln eines
Notrufs, die Notrufeinrichtung aufweisend: eine erste Speichereinheit (104) zum Speichern von Daten, die mit zumindest einem Empfänger (106) korrespondieren; eine Steuereinheit (101) ; eine Sendeeinheit (103) ; wobei die Sendeeinheit zur Übermittlung eines Notrufs direkt an einen von der Steuereinheit ausgewählten Empfänger ausgeführt ist; wobei die Auswahl auf Basis der gespeicherten Daten erfolgt; und wobei der Empfänger unmittelbar diejenige Organisation ist, welche auf den
Notruf Hilfe (107) leistet.
2. Notruf einrichtung gemäß Anspruch 1 , wobei die gespeicherten Daten in digitalen Karten abgelegt sind.
3. Notrufeinrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Speichereinheit zur positionsabhängigen Aktualisierung der gespeicherten Daten ausgeführt ist.
4. Notruf einrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, die Notruf einrichtung weiterhin aufweisend: eine Detektionseinheit (416) zur Erfassung von Messdaten; wobei die Steuereinheit weiterhin derart ausgeführt ist, dass die Auswahl des
Empfängers auf Basis der Messdaten erfolgt.
5. Notruf einrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Sendeeinheit weiterhin derart ausgeführt ist, dass neben dem Notruf die Messdaten an den Empfänger übermittelbar sind.
6. Notruf einrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, die Notruf einrichtung weiterhin aufweisend: eine zweite Speichereinheit (108) zur Bereitstellung persönlicher Daten eines Benutzers der Notrufeinrichtung für den Empfänger.
7. Notruf einrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Steuereinheit weiterhin derart ausgeführt ist, dass im Fall einer Unmöglichkeit der Übermittlung durch die Sendeeinheit zumindest eine weitere Vorrichtung des Fahrzeugs (206) durch die Steuereinheit zum
Absetzen eines Notrufs an zumindest eine Hilfseinheit veranlassbar ist (200).
8. Notruf einrichtung gemäß Anspruch 7, ausgeführt zum Übermitteln des Notruf durch die Hilfseinheit an den vordefinierten Empfänger.
9. Notruf einrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, ausgeführt zum Übermitteln des Notruf mittels kurzreichweitiger Funktechnik.
10. Notruf einrichtung gemäß Anspruch 9, wobei ein Protokoll der Übermittlung mittels kurzreichweitiger Funktechnik derart ausgeführt ist, dass keine Freigabe der Kommunikation durch beteiligte Funkeinheiten erforderlich ist.
11. Notruf einrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei im Falle einer Ungewissheit über eine Position des Fahrzeuges die Position der Hilfseinheit übermittelt wird, welche den Notruf des Fahrzeugs empfangen hat.
12. Notrufsystem, aufweisend eine Notrufeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 11 ; und einen Empfänger zum Empfangen des Notrufs.
13. Notrufsystem gemäß Anspruch 12, wobei der Empfänger derart ausgeführt ist, dass die Position des Fahrzeuges auf Basis der Position der Hilfseinheit und auf Basis eines Notrufsignals vom Fahrzeug ermittelbar ist.
14. Verwendung einer Notruf einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in einem Fahrzeug.
15. Fahrzeug mit einer Notrufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
16. Verfahren zum Übermitteln eines Notrufs, das Verfahren aufweisend die folgenden Schritte:
Speichern von Daten, die mit zumindest einem Empfänger korrespondieren in einer ersten Speichereinheit (Sl);
Bereitstellen einer Steuereinheit (S2); Bereitstellen einer Sendeeinheit (S3);
Auswahl eines Empfängers durch die Steuereinheit (S4);
Übermittlung eines Notrufs direkt an den ausgewählten Empfänger durch die
Sendeeinheit (S5); wobei die Auswahl auf Basis der gespeicherten Daten erfolgt; und wobei der Empfänger unmittelbar diejenige Organisation ist, welche auf den
Notruf Hilfe leistet.
17. Programmelement, das, wenn es auf einem Prozessor ausgeführt wird, den Prozessor anleitet, die folgenden Schritte durchzuführen: Speichern von Daten von zumindest einem Empfänger in einer ersten
Speichereinheit;
Bereitstellen einer Steuereinheit
Bereitstellen einer Sendeeinheit Veranlassung der Sendeeinheit durch die Steuereinheit zur Übermittlung eines Notrufs direkt an einen vordefinierten Empfänger wobei die Auswahl auf Grund der gespeicherten Daten erfolgt; und wobei der Empfänger unmittelbar diejenige Organisation ist, welche eine
Hilfe leistet.
18. Computerlesbares Medium, auf dem ein Programmelement gespeichert ist, das, wenn es auf einem Prozessor ausgeführt wird, den Prozessor anleitet, die folgenden Schritte durchzuführen:
Speichern von Daten von zumindest einem Empfänger in einer ersten Speichereinheit;
Bereitstellen einer Steuereinheit
Bereitstellen einer Sendeeinheit
Veranlassung der Sendeeinheit durch die Steuereinheit zur Übermittlung eines Notrufs direkt an einen vordefinierten Empfänger wobei die Auswahl auf Grund der gespeicherten Daten erfolgt; und wobei der Empfänger unmittelbar diejenige Organisation ist, welche eine
Hilfe leistet.
PCT/EP2008/055833 2007-05-30 2008-05-13 Notrufeinrichtung zur direkten notrufabsetzung WO2008145506A2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025390.9 2007-05-30
DE102007025390 2007-05-30
DE102007025392.5 2007-05-30
DE102007025392 2007-05-30
DE102008023281A DE102008023281A1 (de) 2007-05-30 2008-05-13 Notrufeinrichtung zur direkten Notrufabsetzung
DE102008023281.5 2008-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008145506A2 true WO2008145506A2 (de) 2008-12-04
WO2008145506A3 WO2008145506A3 (de) 2009-01-29

Family

ID=39639596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/055833 WO2008145506A2 (de) 2007-05-30 2008-05-13 Notrufeinrichtung zur direkten notrufabsetzung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008023281A1 (de)
WO (1) WO2008145506A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8744401B2 (en) 2011-05-20 2014-06-03 Continental Automotive Systems, Inc. Enhanced telematic emergency response
DE102012016241A1 (de) * 2012-08-16 2014-05-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Senden eines elektronischen Hilferufes
DE102013005824A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Audi Ag Notrufsystem für ein Fahrzeug
DE102014224906A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Übertragung eines Notrufs aus einem Kraftfahrzeug und Nahfeldkommunikationsempfänger
DE102016204036A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln einer Nachricht sowie Fahrzeug mit der Vorrichtung
DE102017218699A1 (de) 2017-10-19 2019-04-25 Audi Ag Verfahren zum Informieren einer Notrufannahmestelle über einen Notfall sowie System, Servervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102019210109A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Zf Friedrichshafen Ag Notfallbenachrichtigungsverfahren und Notfallbenachrichtigungssystem
DE102020205457A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Notfallassistenzsystems für ein Kraftfahrzeug, sowie Notfallassistenzsystem
DE102020205459A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Notfallassistenzsystems für ein Kraftfahrzeug, sowie Notfallassistenzsystem
DE102020205458B4 (de) 2020-04-29 2022-06-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Notfallassistenzsystems für ein Kraftfahrzeug, sowie Notfallassistenzsystem
DE102022121584A1 (de) 2022-08-25 2024-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur übermittlung einer alarmmitteilung
CN116828419A (zh) * 2023-08-23 2023-09-29 北京小米移动软件有限公司 紧急呼叫方法、装置、车辆、移动终端及存储介质

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748992A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-20 Grundig Ag Vorrichtung zur Aussendung von Notrufsignalen aus einem Kraftfahrzeug
AU2002232941A1 (en) * 2000-10-26 2002-05-06 Abraham R. Zingher Automatic distress notification
EP1304858A1 (de) * 2001-10-18 2003-04-23 Alcatel Verfahren zum Ubermitteln einer Nachricht von einem Telekommunikationsendgerät aus an einen vorgebbaren Empfänger
US6493629B1 (en) * 2001-12-03 2002-12-10 Motorola, Inc. Method of and system for coupling location information
DE20219388U1 (de) * 2001-12-14 2003-03-06 Runge Bernd Informationssystem und Mobilteil hierfür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008145506A3 (de) 2009-01-29
DE102008023281A1 (de) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008145506A2 (de) Notrufeinrichtung zur direkten notrufabsetzung
EP2186078B1 (de) Notrufeinrichtung für ein fahrzeug
EP2220631B1 (de) Fahrzeugnotruf zur übermittlung zusätzlicher oder geänderter daten
EP2223504B1 (de) Übertragung von fahrzeuginformationen
DE112012000120B4 (de) System für das Bereitstellen von Profilinformation
EP3446300B1 (de) Assistenzsystem und verfahren zur übertragung von daten bezüglich eines unfalls oder einer panne eines fahrzeugs
EP3065447B1 (de) Verfahren und testgerät zum testen eines kfz-telematik-geräts eines mobilfunkgestützten kfz-notrufsystems
DE102015215294A1 (de) Bereitstellen von Hilfsmitteln nach einem Fahrzeugunfall
EP2415242B1 (de) Datensicherheit für die kommunikation mit gleichgestellten teilnehmern
DE102008023243A1 (de) Übertragung eines Notrufs von einem Motorrad
DE102008016227A1 (de) Übertragung eines Notrufs mit Adressdaten
DE102008008371A1 (de) Verfahren und System zum Absetzen eines Notrufs
EP2186074A1 (de) Personalisierte aktualisierung von digitalen navigationskarten
DE102010028880A1 (de) Steuergerät in der bidirektionalen Adhoc-Netzwerk-Funkkommunikation
EP2430797B1 (de) Steuergerät für fahrzeuge in der bidirektionalen adhoc-netzwerk-funkkommunikation
DE102010011041A1 (de) Verfahren sowie einer Vorrichtung zur Verarbeitung von verkehrsbezogenen Daten
DE102008013748B4 (de) Notrufeinrichtung mit einem Notrufmodul
DE102021003610A1 (de) Verfahren zur Absicherung der Kommunikation
DE102013208111B4 (de) Anrufveranlassung einer entfernten Kommunikationseinrichtung unter Verwendung eines Datenkanalkommunikationspfads
DE102008045467A1 (de) Identifizierungsabhängige Kommunikation zwischen Fahrzeugen
DE102005061419B4 (de) Verfahren zum Übertragen von verkehrsrelevanten Informationen
DE102021006297A1 (de) Vorrichtung zur Absicherung der Kommunikation
EP2026612A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Lokalisierungsdaten eines Mobilfunkendgerätes
WO2008145451A1 (de) Notrufeinrichtung mit einem notrufmodul
DE102017209956A1 (de) System und Verfahren zur dynamischen Navigationsanpassung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08750261

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08750261

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2