WO2009047088A2 - Tiefziehvorrichtung - Google Patents

Tiefziehvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009047088A2
WO2009047088A2 PCT/EP2008/062249 EP2008062249W WO2009047088A2 WO 2009047088 A2 WO2009047088 A2 WO 2009047088A2 EP 2008062249 W EP2008062249 W EP 2008062249W WO 2009047088 A2 WO2009047088 A2 WO 2009047088A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
deep
tool
plate
workpiece
projections
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/062249
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009047088A3 (de
Inventor
Michael Matheisl
Thomas Novacek
Peter Khu
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to BRPI0818695-2A priority Critical patent/BRPI0818695A2/pt
Priority to EP08804209.8A priority patent/EP2205373B1/de
Priority to CA2699318A priority patent/CA2699318C/en
Priority to US12/680,750 priority patent/US8915113B2/en
Priority to CN2008801099303A priority patent/CN101970146B/zh
Priority to RU2010117207/02A priority patent/RU2476285C2/ru
Priority to ES08804209T priority patent/ES2726759T3/es
Priority to MX2010003345A priority patent/MX2010003345A/es
Publication of WO2009047088A2 publication Critical patent/WO2009047088A2/de
Publication of WO2009047088A3 publication Critical patent/WO2009047088A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/26Deep-drawing for making peculiarly, e.g. irregularly, shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D13/00Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form
    • B21D13/02Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form by pressing

Definitions

  • the present invention relates to a thermoforming device and a method with a corresponding thermoforming device.
  • the deep drawing in the latter form is used, for example, in the production of steps or of tread elements and setting elements of escalators or pallets of moving walkways application.
  • a tread element forms the tread or footing for a user of the escalator or the moving walk and a setting element forms the visible end of the step in the inclined part of the escalator.
  • the web profile or groove profile is provided with a plurality, from about 88 to about 112, of webs and grooves in an escalator step or pavement pallet to ensure a better level of the user and allow liquids, especially water, to run off.
  • thermoforming plate with projections for example in the form of teeth, prongs or teeth, out and relatively or comparatively and / or cooperatively and / or compatible against a Tool with recesses, for example in the form of grooves, is moved.
  • a thermoforming plate with projections for example in the form of teeth, prongs or teeth, out and relatively or comparatively and / or cooperatively and / or compatible against a Tool with recesses, for example in the form of grooves, is moved.
  • Comparative means that both the tool can be pressed against a fixed thermoforming plate, as well as a movable thermoforming plate against a stationary tool.
  • the tool can the projections and the
  • Deep-drawing plate having the recesses and thus vice versa be equipped.
  • Basic is only that projections are pressed into corresponding, complementary recesses.
  • JP-A-62270224 discloses a pusher in which the steel sheet is pressed onto a single ridge tool or embossing tool, thus sequentially forming each ridge one by one.
  • thermoforming device or process steps which allows simultaneous production of several, preferably all desirable lands and thus cheaper and faster, as usual and common.
  • the inventive solution of the problem lies in the combination of deep drawing with a previous adjustability and displaceability of the lamellar gaps of the tool from a receiving position to an end position for forming the web profile or groove profile.
  • the receiving position is designed so that a wavy shaped or profiled Sheet metal or thermoforming sheet with its wave troughs or profile valleys in the open, the receiving position corresponding slat gaps is recording.
  • the subsequent adjustment of the tool from the receiving position to the end position means a closing of the lamellar gaps, which causes a folding of the sheet or deep-drawn sheet metal.
  • the tool according to the invention is in the final position, which holds the recesses corresponding to the projections for the actual deep-drawing process. This allows the simultaneous deep drawing of each groove or each web possible.
  • the sheet or the deep-drawn sheet which lies with its final tread side down in the thermoforming device, more material available. This in turn is a new multiple and closely spaced, simultaneously deep drawing possible.
  • This new process is faster, less expensive than previous ones and offers increased reserves up to the tensile strength limit.
  • a preferred embodiment of a deep-drawing device essentially comprises a base plate, a deep-drawing plate, a counter-plate to the latter and a tool.
  • the three plates are equipped with a common guide.
  • the thermoforming plate and the counter plate close the tool with a lying on it Workpiece.
  • a second drive then presses, in a direction corresponding to a second axis, which corresponds to the common guidance of the plates, the deep-drawing plate against the counter-plate or vice versa.
  • the inventive deep-drawing device also has a further, first guide and a further, first drive.
  • This first drive is by means of the first guide able to compress the tool in a direction corresponding to a first, perpendicular to the second axis.
  • the latter compression results in a closing of recesses, which are arranged on the tool. This in turn makes it possible to fold the workpiece lying on the tool.
  • the drives can be, for example, hydraulically or electrically or via eccentric and the tool can for example consist slidably arranged slats.
  • These lamellae can in turn run in a separate guide and preferably have two different thicknesses in their respective cross-sectional profile. The lower of the two is oriented towards the deep-drawing plate.
  • This preferred embodiment of the slats causes the slats can be pressed against their greater strength with maximum pressure and thus the smaller strength automatically forms the recess.
  • This configuration has the consequence that a higher dimensional accuracy of the recesses is achieved by a higher bending strength of the slats during the stress of deep drawing.
  • the design or the shape of the slender lamella also prevents jumping out or loosening of the workpiece from the processing surface or from the slender lamella.
  • the sliding movement of the slats is further preferably with compression springs between the individual slats coupled.
  • the incipient movement of the first lamella transfers to the next lamella.
  • the accordion effect or accordion effect or scissor lattice effect achieved thereby facilitates the folding of the workpiece or the sheet with little force or driving force. As a result, a staggered and successive closure of the recesses is achieved.
  • Removing the workpiece is easy and smooth as well as smooth and easily possible or feasible.
  • compression springs are not arranged between adjacent slats, but a compression spring, for example, skips the adjacent slat and presses only on the next or after next.
  • the springs can not be located between two adjacent slats for reasons of space.
  • thermoforming device with a tool with adjustable recesses provides that the recesses can not open beyond a predetermined, open receiving position for the workpiece addition.
  • a wire or a flexible cable is arranged, which connects or the individual slats. This wire or cable allows one hand, the complete closure of the slats until they abut each other, and on the other hand no opening of the slats, which exceeds the length of the wire / cable sections connecting them.
  • One expert is free, others
  • inventive thermoforming device or the inventive thermoforming process are in terms of
  • thermoforming device With the inventive thermoforming device, the corresponding contact pressures and the corresponding material very short processing cycles can be realized for the production of tread elements or setting elements. These shorter machining cycles, in addition to the machining cycles proposed by the prior art, allow, beyond the advantageous brevity of the machining cycle, the possibility of producing the entire number of desired grooves by a single deep drawing operation.
  • the inventive thermoforming device works for example with wavy preformed sheets.
  • Another advantage of the invention is the simplified removal of the workpiece.
  • the workpiece or the tread element or the setting element can be manually removed from the thermoforming device, easier and faster and is a manipulation by means of ejectors or forced air blower, picking up the workpiece and out of the recess and / or out of the slats.
  • the workpiece or the tread element or the setting element is gripped by a gripper or a robot arm or a sheet metal manipulator and removed from the thermoforming device.
  • the workpieces or tread elements or setting elements are stored and / or sizing and / or stacked and / or stacked and / or accumulated and / or accumulated and / or palletized.
  • thermoforming device in a further embodiment of an inventive thermoforming device is a flat surface on which the wave projections can slide along when folding, formed by the fact that the thermoforming projections are retractable in the thermoforming plate. This countersinking is preferably done so that the lower end face of the projections with the underside of the deep-drawing plate forms a flat surface.
  • the invention is equally applicable to parts of escalators and parts of moving walkways.
  • parts for steps and parts for pallets can be produced equally.
  • thermoforming device or further or advantageous variants of a deep-drawing process with a corresponding thermoforming device, form the subject of the dependent claims. Based on figures, the invention is explained symbolically and by way of example closer.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a deep-drawing device according to the invention in the open position
  • Fig. 2 is a schematic representation of the inventive
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the deep-drawing device according to the invention from FIGS. 1 and 2 in a position corresponding to the deep-drawing process;
  • Fig. 4 is a schematic representation of blades which form a tool and are in the open receiving position
  • Fig. 5 is a schematic representation of the slats of Figure 4 in the closed end position and;
  • Fig. 6 is a schematic representation of the individual process steps.
  • Fig. 1 shows schematically an inventive thermoforming device 100.
  • a thermoforming plate 110 with a bottom 113 are arranged on the projections 112, a counter-plate 130 and a base plate 140 are guided together in guides 122a to 122d.
  • guides 122a to 122d or along a deep-drawing axis A 2 , acts a drive not shown in detail with a driving force F 2 so that the deep-drawing plate 110 and the counter-plate 130 can be pressed relative to each other.
  • a tool 106 includes louvers 101, which in an open receiving position PA shown here Tool 106 slat gaps 102 and recesses 103 form.
  • lamellar gaps 102 are adjustable because a punch 120, driven by a further, second, not shown drive with a driving force Fl along a perpendicular to the deep-drawing axis A2 folding axis Al acts so that the lamellae 101 along a Lateral guide 121 are movable.
  • Fig. 2 shows schematically the inventive deep-drawing device 100 in a closed end position PE.
  • the fins 101 abut each other. This movement corresponds to a folding operation of a wavy preformed sheet, which was previously inserted between the tool 106 and the deep drawing plate 110.
  • Fig. 3 shows schematically the inventive deep-drawing device 100 of Figures 1 and 2, wherein the counter-plate 130 is pressed against the deep-drawing plate 110. This movement corresponds to a deep-drawing process of the folded according to FIG. 2 sheet.
  • a part of the tool 106 is shown schematically in the open receiving position PA. It can be seen that the lamellae 101 form two different strengths and a cam 127 is arranged at the transition from the lower to the greater magnitude. Springs 104 are arranged so that they are mounted in a bearing on a blade 101 and, through the adjacent blade, on the next blade. Furthermore, travel limits in the form of wire or cable elements 105 are shown, which in the open
  • Receiving position PA of the tool 106 are under tension and prevent further opening of the slat gaps 102.
  • the illustrated open receiving position PA further illustrates that the slat gaps 102 and the Recesses 103 form a width 107 whose center is in a certain position Pl to a stop 129 of the tool 106. Also shown schematically is the deep-drawing plate 110 with the projections or teeth 112, wherein it can be seen that the teeth 112 do not correspond or coincidentally with the recesses 103.
  • a workpiece 10 in the form of a corrugated pre-formed sheet lies with its wave troughs in the recesses 103, so that a subsequent closing of the slat gaps 102 according to the driving force Fl, the sheet 10 folds.
  • an optional compressed air device 108 is indicated which presses the sheet 10 into the recesses 103.
  • Fig. 5 shows the part of the tool 106 of Fig. 4 in the closed end position PE.
  • Fig. 5 is shown on the same sheet as Fig. 4, so that it can be seen that not only the original width 107 of the recess 103 has been reduced to a width 107 ', but also the position Pl with respect to the stop 129 in a Position P2 has moved. Furthermore, it can be seen that the lamellae 101 abut each other at their greater strength and thus the recesses 103 is formed only by the less developed thickness of the lamellae 101. The position of the recesses 103 now corresponds, in contrast to Fig. 4, with the teeth 112 for deep drawing. Furthermore, it is shown that the springs 104 are compressed and the wire or cable elements 105 are no longer under tension.
  • Fig. 6 shows exemplary inventive method steps 2 to 8 and the steps 2 to 8 of an exemplary and inventive processing cycle, starting from a wavy preformed sheet 10 according to paragraph 1 and to a deep-drawn sheet 10 '' according to paragraph 9 reaching.
  • the wavy preformed sheet 10 with a plate thickness S.
  • Numeral 2 shows as a first step, the insertion of the sheet 10 in the deep drawing device 100, in such a way that the troughs come to lie on the opened recesses 103.
  • a directional plate 109 is inserted between the plate 10 and the teeth 112 of the deep-drawing plate 110 as an optional enhancement to the subsequent folding operation.
  • Numeral 3 shows as a next step reducing a distance D to a degree at which the wave projections touch the directional plate 109 and the directional plate 109 in turn contacts the teeth 112 of the deep-drawing plate 110.
  • Number 5 shows the subsequent opening of the thermoforming device 100, whereupon the directional plate 109 is removed under number 6.
  • Figure 8 shows the demoulding and paragraph 9 as
  • the web 111 has in the sectional view shown on its upper side beads 128. Further, the ridges 111 have an angle "W" that is between 0 degrees and 17 degrees of inclination, preferably 2 degrees to 11 degrees.
  • the beads 128 along the top of the ridges 111 are held at small intervals, thereby greatly improving the skid resistance of the skids User of the tread elements and setting elements.
  • a simultaneous production of the webs 111 including the R selectedung with the beads 128 in one operation improves the manufacturing advantage and saves valuable production times and brings additional productivity.
  • the productive work is increased since all the webs 111 are produced and made out at the same time and at the same time.
  • the production time and manufacturing time of the tread elements and setting elements is accelerated and accelerated.
  • An improvement of the manufacturing process is obvious and is continuous and continuous.
  • the deep-drawing device 100 works, for example, with corrugated preformed sheet metal 10.
  • This can be, for example, a sheet metal panel of about 3200 mm width that has been corrugated so that it only has a width of about 2000 mm.
  • the thus-shaped wave troughs are received and folded by the edges of the recesses 103 on the tool 106.
  • a further embodiment of a deep-drawing device 100 provides that also smooth, non-preformed sheet metal 10 can be used.
  • a smooth sheet 10 is placed on the tool 106, the recesses 103 are in the open receiving position.
  • the deep-drawing plate 110 in turn, in addition to the protrusions 112 for deep drawing retractable stamp elements (not shown), which are responsible for the waves. These stamp members are arranged so as to correspond to the center of the pickup position.
  • the deep-drawing device 100 ie the deep-drawing plate 110 and the counter-plate 130 are then closed, so that the stamping elements pre-deepen the deep-drawn sheet 10 into the open recesses 103, about 2 mm to 5 mm, and thus form wavy.
  • the stamp elements can also be designed so that they only pierce the deep-drawing plate 110 and are not connected to it. In any case, this embodiment provides that the retractable stamp elements are withdrawn after the corrugations of the sheet 10, so that only protrude from the deep-drawing plate 110, the projections for the subsequent subsequent deep-drawing.
  • a second drive with which the sheet 10 is deep-drawn, for example, presses with a pressure between about 200 tons and about 700 tons, preferably about 300 tons.
  • the protrusions for deep drawing preferably have a cross-sectional profile which tapers or widens toward the surface of the deep-drawing plate 110. This may prevent the thermoforming process jamming of the sheet 10 in the recesses 103 of the tool 106. This type of shape also helps in folding the corrugated sheet 10 to hold this in position.
  • the deep drawing plate 110 and the tool 106 are preferably made of a hardened material configured by laser hardening or plasma hardening or induction hardening or coating hardening to ensure consistently precise grooves and ridges even after many machining processes.
  • the edges of the recesses 103 of the tool 106 must remain hard or sharp as long as possible in order to guarantee a secure footing on the webs of the workpiece.
  • thermoforming device 100 provides projections for deep drawing, the cross-sectional profile widened toward the surface of the deep-drawing plate 110 back. This thus results in deep drawing in the Workpiece 20 depressions or webs, which have a trapezoidal cross-section.
  • a further preferred embodiment of a deep-drawing device 100 according to the invention has at the
  • thermoforming plate 110 bottom of thermoforming plate 110, so between the thermoforming projections, a positive surface profile. This presses on reaching the maximum stroke of the deep drawing movement for improved slip resistance of the tread webs some beads or notches in the top of the web. If the sheet 10 is inserted into the thermoforming device 100 so that its final tread is down, so the bottoms of the recesses 103 in the tool 106 corresponding positive surface profiles - for example cams - have. These cams are preferably located at a distance of about 1 to 3 mm above the depth of the deep drawing plate bottom or over the depth of the recess bottoms.
  • An inventive method for deep drawing with previous folding of wavy preformed sheet 10 with a described deep-drawing device 100 provides an additional process step, which facilitates the folding process.
  • the deep-drawing device 100 is closed so far after placing the sheet 10 that at least one wave elevation of the sheet 10 abuts at least one deep-drawing projection of the deep-drawing plate 110. This ensures that the wavy preformed sheet 10 is not pushed out of the recesses 103 by the closing of the recesses 103 during folding.
  • Another method according to the invention for deep drawing with previous folding of the corrugated preformed sheet 10 with a described deep-drawing device 100 provides for additional retention of the workpiece or sheet 10 by means of the aforementioned concertina effect or accordion effect. Effect or Scherengitter effect before. In this case, the first three to five fins are closed faster and / or more powerful, thus ensuring a tackling or grabbing or access or retention of the workpiece. The workpiece is prevented from being stopped or pushed out by this operation.
  • the same purpose fulfills an optional compressed air device through the holes in the back plate the
  • thermoforming device 100 again only until the abutment of the wave surveys to the
  • a deep-drawing plate 110 is used here, which has a first arrangement of projections 112 and stamping elements which can be countersunk in the deep-drawing plate 110.
  • this first arrangement of the projections 112 and the stamp elements are sunk into the deep-drawing plate 110.
  • the flat sheet 10 is inserted between the tool 106 and the deep drawing plate 110.
  • the stamp elements are adjusted so that the flat sheet 10 is formed wavy.
  • the stamp elements are now sunk and it is the distance D between the tool 106 and the
  • Deep-drawing plate 110 is reduced, so that the wavy-shaped sheet 10 rests against a lower side 113 of the deep-drawing plate 110.
  • the wavy shaped sheet 10 is folded further.
  • the first arrangement of the projections 112 is adjusted, so that the folded sheet 10 is deep-drawn by penetration of the projections 112 of the deep-drawing plate 110 in the end position PE of the recesses 103 of the tool 106.
  • thermoforming device 100 said contact pressures and the described material can be realized for the production of tread elements or setting elements new very short machining cycles, which are composed for example of the following individual work cycles: loading or clamping the workpiece about 0, 5 seconds, wrinkles for about 2 seconds, deep drawing for about 1 second and demoulding (opening, removing the workpiece) for about 2 seconds.
  • the inventive deep-drawing device 100 and the method thus possible are, as already mentioned, very well suited for the production of tread elements and setting elements of escalator steps.
  • These elements are made of relatively thin and lightweight sheet metal, which despite its nature and despite or because of the deep drawing must meet the requirements and stress tests of the European standard EN 115 and the American standard ASME A17.1-2004.
  • EN 115 and ASME A17.1-2004 the European standard EN 115 and the American standard ASME A17.1-2004.
  • ASME A17.1-2004 European standard EN 115 and the American standard ASME A17.1-2004.
  • the stage must withstand a static and a dynamic test. In the static test, the step becomes centered with a force of 3000 N acting perpendicular to the tread element loaded, with a maximum deflection of 4 mm may occur. After the force has been applied, the step must not show any permanent deformation.
  • the stage is loaded centrally with a pulsating force, the force varies between 500 and 3000 N with a frequency of 5 to 20 Hz and lasts at least 5 x 10 6 cycles.
  • the step may have a permanent deformation of not more than 4 mm.
  • sheet-formed is used to describe both pre-corrugated and flat sheet metal, which may generally be sheet metal 10, whether it be heat sinks or sheets for making radiators or cladding elements, solar panels, steel stairs, scaffolding or stage elements.
  • deep-drawn sheets made of steel grades H380, H400, DX 52, DX 56, DX 60, H900 or H1100 come into consideration. These steel grades are based essentially on the strength-increasing effect of microalloying additives such as niobium and / or titanium and / or manganese and / or nickel. In principle, all commercially available deep-drawn sheets are considered, but also micro-alloyed
  • the ratio of the sheet thickness (0.25 mm to 0.75 mm) to the thermoforming height is preferably in the ratio 18 to 39.
  • the sheet thickness, but also the dimensions of the sheet metal panel are on the one hand chosen so that they meet the standards. On the other hand, however, so that the deformation by folding and deep drawing directly results in a stepping or setting element with the desired dimensions.
  • the ridge width is, for example, between about 2.5 mm and about 5 mm, preferably about 2.6 mm and the groove width between about 5 mm and about 7 mm, preferably about 6.4 mm.
  • thermoforming device in which the plates are arranged horizontally and also the workpiece comes to lie horizontally on the tool.
  • the plates are arranged horizontally and also the workpiece comes to lie horizontally on the tool.
  • Deep drawing plate 110 a guide must be provided for an adjustability of the recesses.
  • both the die or the blades and the punch 120 of the tool 106 or the deep-drawing 110 or even both, by an example horizontal drive or Drive the workpiece 10 can fold.
  • the webs preferably have an angle "W" between the 0 degrees and 17 degrees inclination, preferably 2 degrees to 11 degrees.
  • the inventive deep-drawing device 100 thus enables a method according to the invention, in which the workpiece 10 is inserted or clamped, then folded by the closing of the recesses 103 and only then deep-drawn.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tief ziehverfahren und eine entsprechende Tief ziehvorrichtung. Die Tief ziehvorrichtung weist mindestens zwei Vorsprünge (112) und mindestens zwei korrespondierende Lamellenlücken (102) in einem Werkzeug (106) auf, wobei die Lamellenlücken (102) in ihrer Weite und Positionierung (Pi) verstellbar sind. Durch ein Schliessen der Lamellenlücken (102) wird ein Falten eines Bleches (10) bewirkt. Bei dem anschliessenden Tief ziehvorgang werden die Vorsprünge (112) in korrespondierende Ausnehmungen (103) abgesenkt. Mittels der Tief ziehvorrichtung und dem Tief ziehverfahren können sowohl plane Bleche (10) als auch vorgewellte Bleche (10) gefaltet und tief gezogen werden.

Description

Tiefziehvorrichtung
[001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tiefziehvorrichtung und ein Verfahren mit einer entsprechenden Tiefziehvorrichtung.
[002] Unter Tiefziehen versteht man im Allgemeinen ein Zugdruckumformen bzw. Druckumformen von flächig ausgeformten Werkstücken zu einem einseitig offenen Hohlkörper oder auch nur die Ausformung von Ausbuchtungen in der Oberfläche des flächig ausgeformten Werkstückes, indem ein Stempel das Werkstück in eine entsprechende Matrize presst.
[003] Das Tiefziehen in letztgenannter Form findet beispielsweise bei der Herstellung von Stufen bzw. von Trittelementen und Setzelementen von Fahrtreppen oder von Paletten von Fahrsteigen Anwendung. Ein Trittelement bildet die Trittfläche bzw. Standfläche für einen Benutzer der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges und ein Setzelement bildet die sichtbare Stirnseite der Stufe im Schrägteil der Fahrtreppe. Durch das Tiefziehen wird bei den genannten Elementen die Ausformung eines Steg-/Rillenprofils erreicht, das trotz seines geringen Gewichtes steifer und enger ist, als es durch Prägeverfahren oder Druckverfahren oder Rollverfahren erreicht werden kann.
Weiters ist das Stegprofil bzw. Rillenprofil mit einer Vielzahl, von zirka 88 bis etwa 112, von Stegen und Rillen bei einer Fahrtreppenstufe bzw. Fahrsteigpalette versehen, um einen besseren Stand des Benutzers zu gewährleisten und um Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, abrinnen zulassen.
[004] Das bevorzugt enge Steg-/Rillenprofil wird erreicht, indem eine Tiefziehplatte mit Vorsprüngen, beispielsweise in Form von Zähnen, Zinken oder Zacken, geführt und relativ bzw. komparativ und/oder kooperativ und/oder kompatibel gegen ein Werkzeug mit Ausnehmungen, beispielsweise in Form von Rillen, verfahren wird. Komparativ bedeutet, dass sowohl das Werkzeug gegen eine feststehende Tiefziehplatte gepresst werden kann, als auch eine bewegliche Tiefziehplatte gegen ein feststehendes Werkzeug. Auch kann das Werkzeug die Vorsprünge und die
Tiefziehplatte die Ausnehmungen aufweisen und somit vice versa ausgestattet sein. Grundlegend ist nur, dass Vorsprünge in korrespondierende, komplementäre Ausnehmungen gepresst werden.
[005] Ein allgemeiner Nachteil des Tiefziehens ist jedoch, dass die nötige „Materialumformfliessgrenze" einer kostengünstigen, serien-industriellen Fertigung im Wege stehen kann. Bei gleichzeitigem Tiefziehen von mehreren, bevorzugt eng aneinandergereihten Rillen ist die Reissfestigkeit bzw. Streckgrenze bzw. Bruchfestigkeitsgrenze des Materials schnell überschritten. Demzufolge ist beispielsweise in der Schrift JP- A-62270224 eine Drückvorrichtung offenbart, bei der das Stahl- Blech auf ein einzelnes Stegwerkzeug bzw. Prägewerkzeug draufgedrückt wird und so nacheinander jeder Steg einzeln geformt wird.
[006] Ausgehend von dem Stand der Technik und dem allgemeinen Problem der „Materialumformfliessgrenze" beim Tiefziehen stellte sich die Aufgabe, eine Tiefziehvorrichtung bzw. Verfahrensschritte zu finden, die eine gleichzeitige Fertigung mehrerer, vorzugsweise aller erwünschten Stege ermöglicht und somit kostengünstiger und schneller ist, als bisher üblich und gebräuchlich.
[007] Die erfindungsgemässe Lösung der Aufgabe liegt in der Kombination von Tiefziehen mit einer vorherigen Verstellbarkeit und Verschiebbarkeit der Lamellenlücken des Werkzeuges von einer Aufnahmeposition zu einer Endposition zur Formung des Stegprofils bzw. Rillenprofils. Die Aufnahmeposition ist so ausgestaltet, dass ein wellig ausgeformtes bzw. profiliertes Blech bzw. Tiefziehblech mit seinen Wellentälern bzw. Profiltälern in den geöffneten, der Aufnahmeposition entsprechenden Lamellenlücken Aufnahme findet. Die anschliessende Verstellung des Werkzeuges von der Aufnahmeposition in die Endposition bedeutet ein Schliessen der Lamellenlücken, das ein Falten des Bleches bzw. Tiefziehbleches bewirkt. Somit steht das Werkzeug erfindungsgemäss in der Endposition, die für den eigentlichen Tiefziehvorgang den Vorsprüngen korrespondierende Ausnehmungen bereithält. Dadurch wird das gleichzeitige Tiefziehen jeder einzelnen Rille oder jedes einzelnen Steges möglich. Somit hat das Blech bzw. das Tiefziehblech, welches mit seiner endgültigen Trittseite nach unten in der Tiefziehvorrichtung liegt, mehr Material zur Verfügung. Dadurch wiederum ist neu ein mehrfaches und eng beabstandetes, gleichzeitig erfolgendes Tiefziehen möglich.
[008] Dieses neue Verfahren ist schneller, kostengünstiger als bisherige und bietet erhöhte Reserven bis zur Reissfestigkeitsgrenze .
[009] Weiters wird die Genauigkeit des Endproduktes bzw. Werkstückes erhöht, da die Toleranzen jedes einzelnen Steges wie in der Schrift JP-A-62270224 offenbart, sich nicht addieren bzw. aufsummieren . Bei dem neuen, erfindungsgemässen Tiefziehverfahren gibt es keine Summentoleranzen aus
Einzelfertigung der Stege des Trittelementes bzw. Setzelementes, wodurch auch keine aufwendige Nacharbeit bzw. Einrichtarbeit bzw. Kalibrierarbeit bzw. Einrenkarbeit nötig ist.
[0010] Eine bevorzugte Ausgestaltung einer erfindungsgemässen Tiefziehvorrichtung umfasst im Wesentlichen eine Grundplatte, eine Tiefziehplatte, eine Gegenplatte zu der Letzteren und ein Werkzeug. Die drei Platten sind mit einer gemeinsamen Führung ausgestattet. Die Tiefziehplatte und die Gegenplatte schliessen das Werkzeug mit einem darauf liegenden Werkstück ein. Ein zweiter Antrieb presst dann, in einer Richtung entsprechend einer zweiten Achse, die der gemeinsamen Führung der Platten entspricht, die Tiefziehplatte gegen die Gegenplatte oder umgekehrt. Die erfindungsgemässe Tiefziehvorrichtung weist darüber hinaus eine weitere, erste Führung und einen weiteren, ersten Antrieb auf. Dieser erste Antrieb ist mittels der ersten Führung in der Lage, das Werkzeug in einer Richtung zusammenzupressen, die einer ersten, senkrecht zur zweiten stehenden Achse entspricht. Das letztgenannte Zusammenpressen hat ein Schliessen von Ausnehmungen zur Folge, die an dem Werkzeug angeordnet sind. Dadurch wiederum ist ein Falten des auf dem Werkzeug liegenden Werkstücks möglich.
[0011] Die Antriebe können beispielsweise hydraulisch oder elektrisch oder über Exzenter sein und das Werkzeug kann beispielsweise aus verschiebbar angeordneten Lamellen bestehen. Diese Lamellen können ihrerseits in einer separaten Führung laufen und weisen vorzugsweise in ihrem jeweiligen Querschnittsprofil zwei unterschiedliche Stärken auf. Die geringere der beiden ist dabei zur Tiefziehplatte hin orientiert. Diese bevorzugte Ausgestaltung der Lamellen bewirkt, dass die Lamellen gegen ihre grossere Stärke mit maximalem Druck aneinandergepresst werden können und die kleinere Stärke somit automatisch die Ausnehmung ausformt. Diese Ausgestaltung hat zur Folge, dass durch eine höhere Biegefestigkeit der Lamellen während der Belastung durch das Tiefziehen eine höhere Massgenauigkeit der Ausnehmungen erreicht wird.
[0012] Die Gestaltung bzw. die Form der schlanken Lamelle verhindert auch ein Herausspringen bzw. Sich-Lösen des Werkstückes von der Bearbeitungsoberfläche bzw. von der schlanken Lamelle.
[0013] Die Verschiebebewegung der Lamellen ist weiters vorzugsweise mit Druckfedern zwischen den einzelnen Lamellen gekoppelt. Das heisst, es soll vorzugsweise erst das Aufeinandertreffen der ersten und der zweiten Lamelle die Bewegung der zweiten Lamelle auslösen, darauffolgend die dritte Lamelle, die vierte Lamelle und so weiter. Die beginnende Bewegung der ersten Lamelle überträgt sich auf die nächste Lamelle. Der dadurch erreichte Ziehharmonika-Effekt oder Akkordeon-Effekt oder Scherengitter-Effekt erleichtert das Falten des Werkstückes bzw. des Bleches mit geringer Kraft bzw. Antriebskraft. Hierdurch wird ein versetztes und sukzessives Schliessen der Ausnehmungen erreicht. Das Öffnen und
Herausnehmen des Werkstückes ist problemlos und leichtgängig sowie glatt und leicht möglich bzw. machbar.
[0014] Dieses wird verbessert, wenn die Druckfedern nicht zwischen benachbarten Lamellen angeordnet sind, sondern eine Druckfeder beispielsweise die benachbarte Lamelle überspringt und erst auf die nächste oder übernächste drückt. Die Druckfedern können auch aus Platzgründen nicht zwischen zwei benachbarten Lamellen angeordnet sein.
[0015] Des Weiteren sieht die erfindungsgemässe Ausgestaltung einer Tiefziehvorrichtung mit einem Werkzeug mit verstellbaren Ausnehmungen vor, dass sich die Ausnehmungen nicht über eine vorher bestimmte, offene Aufnahmeposition für das Werkstück hinaus öffnen können. Hierfür ist beispielsweise ein Draht oder ein flexibles Kabel angeordnet, der bzw. das die einzelnen Lamellen verbindet. Dieser Draht oder dieses Kabel erlaubt einerseits das komplette Schliessen der Lamellen bis sie aneinander anliegen, und andererseits kein Öffnen der Lamellen, das die Länge der sie verbindenden Draht-/Kabel-Teilstücke übersteigt. Einem Fachmann steht es frei, andere
Wegbegrenzungen, beispielsweise in Form von Klinken, Haken oder Kulissen zu integrieren, die im Wesentlichen die gleiche Wirkung erzielen . [0016] Die vorgängig beschriebene Simultanität und Homogenität des Schliessens und Öffnens der Ausnehmungen kann gemäss einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung einer erfindungsgemässen Tiefziehvorrichtung dadurch erreicht werden, dass die Verstellung mittels eines speziellen Spindeltriebes mit seriell angeordneten Gewinde-Teilstücken erfolgt. Die Lamellen sind hierbei einzeln und geführt auf der Windung eines Gewinde- Teilstückes der Spindel angeordnet, sodass eine oder auch mehrere Drehungen der Spindel bewirken, dass jedes Gewinde- Teilstück die ihm zugeordnete Lamelle von der offenen Aufnahmeposition bis zu der geschlossenen, aneinander anliegenden Tiefziehposition bewegt.
[0017] Die erfindungsgemässe Tiefziehvorrichtung bzw. das erfindungsgemässe Tiefziehverfahren sind hinsichtlich der
Abmessungen der Vorsprünge im Verhältnis zu den Abmessungen der Ausnehmungen jedenfalls so anpassbar, dass im Zusammenspiel mit den beispielhaft angeführten Materialien die Vorgaben der Normen erfüllbar sind. Diese Anpassbarkeit kann beispielsweise dadurch gegeben sein, dass die Tiefziehplatte und die einzelnen Lamellen austauschbar sind.
[0018] Mit der erfindungsgemässen Tiefziehvorrichtung, den entsprechenden Anpressdrücken und dem entsprechenden Material können für die Herstellung von Trittelementen bzw. Setzelementen sehr kurze Bearbeitungszyklen realisiert werden. Diese kürzeren Bearbeitungszyklen gewähren im Vergleich zu Bearbeitungszyklen, die der Stand der Technik vorschlägt, über die vorteilhafte Kürze des Bearbeitungszyklus hinaus die Möglichkeit, dass die gesamte Anzahl der erwünschten Rillen durch einen einzigen Tiefziehvorgang hergestellt werden.
[0019] Die erfindungsgemässe Tiefziehvorrichtung funktioniert beispielsweise mit wellig vorgeformtem Blechen. [0020] Ein weiterer erfindungsgemässer Vorteil ist das vereinfachte Herausnehmen des Werkstückes. Das Werkstück bzw. das Trittelement oder das Setzelement kann händisch aus der Tiefziehvorrichtung entfernt werden, leichter und einfacher und schneller ist eine Manipulation mittels Auswerfern oder Pressluftgebläse, die das Werkstück aufheben und aus der Ausnehmung und/oder aus den Lamellen herausbefördern. Danach wird das Werkstück bzw. das Trittelement oder das Setzelement von einem Greifer oder einem Roboterarm oder einem Blechmanipulator gegriffen und aus der Tiefziehvorrichtung herausgenommen. Anschliessend werden die Werkstücke bzw. Trittelemente oder Setzelemente abgelegt und/oder geschlichtet und/oder aufgeschlichtet und/oder gestapelt und/oder angesammelt und/oder angehäuft und/oder palettiert.
[0021] Bei einer weiteren Ausgestaltung einer erfindungsgemässen Tiefziehvorrichtung wird eine plane Oberfläche, an der die Wellenerhebungen beim Falten entlang gleiten können, dadurch gebildet, dass die Tiefzieh-Vorsprünge in der Tiefziehplatte versenkbar sind. Dieses Versenken geschieht vorzugsweise so, dass die untere Stirnseite der Vorsprünge mit der Unterseite der Tiefziehplatte eine plane Oberfläche bildet.
[0022] Die Erfindung ist für Teile von Fahrtreppen und für Teile von Fahrsteigen gleichermassen anwendbar. Es können zudem Teile für Stufen und Teile für Paletten gleichermassen hergestellt werden.
[0023] Weitere oder vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemässen Tiefziehvorrichtung, beziehungsweise weitere oder vorteilhafte Varianten eines Tiefziehverfahrens mit einer entsprechenden Tiefziehvorrichtung, bilden die Gegenstände der abhängigen Ansprüche. [0024] Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert.
[0025] Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indizes geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an.
[0026] Es zeigen dabei Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Tiefziehvorrichtung in der offenen
Aufnahmeposition;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen
Tiefziehvorrichtung aus Fig. 1 in der geschlossenen Endposition; Fig. 3 eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Tiefziehvorrichtung aus den Figuren 1 und 2 in einer Stellung, die dem Tiefziehvorgang entspricht;
Fig. 4 eine schematische Darstellung von Lamellen, die ein Werkzeug bilden und sich in der offenen Aufnahmeposition befinden;
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Lamellen aus Fig. 4 in geschlossener Endposition und;
Fig. 6 eine schematische Darstellung der einzelnen Verfahrensschritte .
[0027] Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemässe Tiefziehvorrichtung 100. Eine Tiefziehplatte 110 mit einer Unterseite 113, an der Vorsprünge 112 angeordnet sind, eine Gegenplatte 130 und eine Grundplatte 140 sind gemeinsam in Führungen 122a bis 122d geführt. Entlang dieser Führungen 122a bis 122d, bzw. entlang einer Tiefzieh-Achse A2, wirkt ein nicht näher dargestellter Antrieb mit einer Antriebskraft F2 so, dass die Tiefziehplatte 110 und die Gegenplatte 130 relativ zueinander anpressbar sind. Ein Werkzeug 106 umfasst Lamellen 101, die in einer hier gezeigten offenen Aufnahmeposition PA des Werkzeuges 106 Lamellenlücken 102 bzw. Ausnehmungen 103 bilden. Diese Lamellenlücken 102 sind verstellbar, weil ein Stempel 120, angetrieben von einem weiteren, zweiten, auch nicht näher dargestellten Antrieb mit einer Antriebskraft Fl entlang einer senkrecht zu der Tiefzieh-Achse A2 stehenden Falt-Achse Al so wirkt, dass die Lamellen 101 entlang einer Lateralführung 121 bewegbar sind.
[0028] Fig. 2 zeigt schematisch die erfindungsgemässe Tiefziehvorrichtung 100 in einer geschlossenen Endposition PE.
Die Lamellen 101 liegen aneinander an. Diese Bewegung entspricht einem Faltvorgang eines wellig vorgeformten Bleches, das vorher zwischen das Werkzeug 106 und die Tiefziehplatte 110 eingelegt wurde .
[0029] Fig. 3 zeigt schematisch die erfindungsgemässe Tiefziehvorrichtung 100 aus den Figuren 1 und 2, wobei die Gegenplatte 130 an die Tiefziehplatte 110 angepresst ist. Diese Bewegung entspricht einem Tiefziehvorgang des gemäss Fig. 2 gefalteten Bleches.
[0030] In der Fig. 4 ist schematisch ein Teil des Werkzeuges 106 in der offenen Aufnahmeposition PA dargestellt. Man erkennt, dass die Lamellen 101 zwei unterschiedliche Stärken ausbilden und an dem Übergang von der geringeren zu der grosseren Stärke eine Nocke 127 angeordnet ist. Federn 104 sind so angeordnet, dass sie in einer Lagerung an einer Lamelle 101 und, durch die benachbarte Lamelle hindurch, an der folgenden Lamelle gelagert sind. Weiters sind Wegbegrenzungen in Form von Draht- bzw. Kabelelementen 105 dargestellt, die in der gezeigten offenen
Aufnahmeposition PA des Werkzeuges 106 unter Zugspannung stehen und ein weiteres Öffnen der Lamellenlücken 102 verhindern.
[0031] Die gezeigte offene Aufnahmeposition PA veranschaulicht weiters, dass die Lamellenlücken 102 bzw. die Ausnehmungen 103 eine Weite 107 bilden, deren Mitte sich in einer bestimmten Position Pl zu einem Anschlag 129 des Werkzeuges 106 befindet. Ebenfalls schematisch ist die Tiefziehplatte 110 mit den Vorsprüngen bzw. Zähnen 112 dargestellt, wobei ersichtlich ist, dass die Zähne 112 nicht oder rein zufällig mit den Ausnehmungen 103 korrespondieren. Ein Werkstück 10 in Form eines wellig vorgeformten Bleches liegt mit seinen Wellentälern in den Ausnehmungen 103, sodass ein anschliessendes Schliessen der Lamellenlücken 102 gemäss der Antriebskraft Fl das Blech 10 faltet. Weiters ist eine optionale Pressluftvorrichtung 108 angedeutet, die das Blech 10 in die Ausnehmungen 103 drückt.
[0032] Fig. 5 zeigt den Teil des Werkzeuges 106 aus Fig. 4 in der geschlossenen Endposition PE. Fig. 5 ist auf dem gleichen Blatt wie Fig. 4 dargestellt, sodass erkennbar wird, dass sich nicht nur die ursprüngliche Weite 107 der Ausnehmung 103 auf eine Weite 107' reduziert hat, sondern sich auch die Position Pl in Bezug zum Anschlag 129 in eine Position P2 verschoben hat. Weiters ist erkennbar, dass die Lamellen 101 an ihrer grosseren Stärke aneinander anliegen und somit die Ausnehmungen 103 nur noch durch die geringer ausgebildete Stärke der Lamellen 101 gebildet ist. Die Position der Ausnehmungen 103 korrespondiert jetzt, im Unterschied zu Fig. 4, mit den Zähnen 112 für das Tiefziehen. Weiters ist dargestellt, dass die Federn 104 komprimiert sind und die Draht- bzw. Kabelelemente 105 nicht mehr unter Zugspannung stehen.
[0033] Fig. 6 zeigt beispielhaft erfindungsgemässe Verfahrensschritte 2 bis 8 bzw. die Arbeitsschritte 2 bis 8 eines beispielhaften und erfindungsgemässen Bearbeitungszyklus, ausgehend von einem wellig vorgeformten Blech 10 gemäss Ziffer 1 und zu einem tiefgezogenen Blech 10'' gemäss Ziffer 9 gelangend. Unter der Ziffer 1 ist als Ausgangsprodukt das wellig vorgeformte Blech 10 mit einer Blechstärke S gezeigt. [0034] Ziffer 2 zeigt als ersten Arbeitsschritt das Einführen des Bleches 10 in die Tiefziehvorrichtung 100, und zwar so, dass die Wellentäler auf den geöffneten Ausnehmungen 103 zu liegen kommen. Gleichzeitig wird als optionale Verbesserung für den später folgenden Faltvorgang eine Richtplatte 109 zwischen das Blech 10 und die Zähne 112 der Tiefziehplatte 110 eingeführt.
[0035] Ziffer 3 zeigt als nächsten Arbeitsschritt ein Reduzieren eines Abstandes D bis zu einem Mass, an dem die Wellenerhebungen die Richtplatte 109 berühren und die Richtplatte 109 ihrerseits die Zähne 112 der Tiefziehplatte 110 berührt .
[0036] Unter der Ziffer 4 ist der Faltvorgang des Bleches 10' unter der Einwirkung der Antriebskraft Fl dargestellt. Ziffer 5 zeigt das anschliessende Öffnen der Tiefziehvorrichtung 100, worauf unter Ziffer 6 die Richtplatte 109 entfernt wird.
[0037] Unter Ziffer 7 ist die Position der wesentlichen Elemente der Tiefziehvorrichtung beim Erreichen des maximalen Hubs der Zähne 112 beim Tiefziehvorgang dargestellt.
[0038] Ziffer 8 zeigt das Entformen und Ziffer 9 als
Endprodukt ein tiefgezogenes Blech 10' ' mit einer verminderten Blechstärke S', einer Steghöhe 123, einer Stegbreite 124 eines Stegs 111 und einer Rille 114 mit einer Rillenbreite 125. Der Steg 111 weist in der gezeigten Schnittdarstellung an seiner Oberseite Sicken 128 auf. Weiters weisen die Stege 111 einen Winkel „W" auf, der zwischen 0 Grad und 17 Grad Neigung hat, vorzugsweise 2 Grad bis 11 Grad. Die Sicken 128 entlang der Oberseite der Stege 111 sind in kleinen Abständen gehalten und verbessern dadurch erheblich die Rutschfestigkeit der Benutzer der Trittelemente und Setzelemente. [0039] Eine gleichzeitige Herstellung der Stege 111 inklusive der Ränderung mit den Sicken 128 in einem Arbeitsgang verbessert den Herstellungsvorteil und spart wertvolle Produktionszeiten und bringt zusätzliche Produktivität. Überdies ist die produktive Arbeit gesteigert, da alle Stege 111 gleichzeitig und zur selben Zeit produziert und ausgefertigt werden. Dadurch ist die Fertigungszeit und Fabrikationszeit der Trittelemente und Setzelemente forciert und beschleunigt. Eine Verbesserung des Herstellungsprozesses liegt auf der Hand und ist fortwährend und kontinuierlich und stetig gegeben.
[0040] Die erfindungsgemässe Tiefziehvorrichtung 100 funktioniert beispielsweise mit wellig vorgeformtem Blech 10. Dieses kann beispielsweise ein etwa 3200 mm breites Blechpaneel sein, das so (vor-) gewellt worden ist, dass es nur noch eine Breite von etwa 2000 mm hat. Die so ausgeformten Wellentäler werden von den Kanten der Ausnehmungen 103 am Werkzeug 106 aufgenommen und gefaltet.
[0041] Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Tiefziehvorrichtung 100 sieht vor, dass auch glattes, nicht vorgeformtes Blech 10 verwendet werden kann. Hierfür wird ein glattes Blech 10 auf das Werkzeug 106 gelegt, dessen Ausnehmungen 103 in der offenen Aufnahmeposition sind. Die Tiefziehplatte 110 wiederum weist nebst den Vorsprüngen 112 für das Tiefziehen versenkbare Stempelelemente (nicht gezeigt) auf, die für das Wellen zuständig sind. Diese Stempelelemente sind so angeordnet, dass sie mit der Mitte der Aufnahmeposition korrespondieren. Die Tiefziehvorrichtung 100, d.h. die Tiefziehplatte 110 und die Gegenplatte 130 werden anschliessend geschlossen, sodass die Stempelelemente das Tiefziehblech 10 in die offenen Ausnehmungen 103 hinein, etwa 2 mm bis 5 mm, vortiefziehen und somit wellig ausformen. Die Stempelelemente können auch so ausgestaltet sein, dass sie die Tiefziehplatte 110 nur durchstossen und nicht mit ihr verbunden sind. Jedenfalls sieht diese Ausführungsform vor, dass die versenkbaren Stempelelemente nach dem Wellen des Bleches 10 zurückgezogen werden, sodass aus der Tiefziehplatte 110 nur noch die Vorsprünge für das anschliessend folgende Tiefziehen herausragen.
[0042] Ein zweiter Antrieb, mit dem das Blech 10 tiefgezogen wird, presst beispielsweise mit einem Druck zwischen etwa 200 Tonnen und etwa 700 Tonnen, vorzugsweise mit etwa 300 Tonnen. Ein erster Antrieb, der das Blech 10 faltet, presst das Werkzeug 106 bzw. die Lamellen 101 des Werkzeuges 106 beispielsweise mit einem Druck zwischen etwa 0,2 Tonnen und etwa 2,5 Tonnen, vorzugsweise etwa 0,5 Tonnen bis 1 Tonne zusammen. (1 Tonne = 1000 kg) .
[0043] Die Vorsprünge für das Tiefziehen weisen vorzugsweise ein Querschnittsprofil auf, das sich zur Fläche der Tiefziehplatte 110 hin verjüngt oder verbreitert. Dieses verhindert unter Umständen beim Tiefziehvorgang ein Verklemmen des Bleches 10 in den Ausnehmungen 103 des Werkzeuges 106. Diese Art der Form hilft auch beim Falten des gewellten Bleches 10, dieses in Position zu halten. Des Weiteren sind die Tiefziehplatte 110 und das Werkzeug 106 vorzugsweise aus einem gehärteten Material, das durch Laserhärtung oder Plasmahärtung oder Induktionshärtung oder Beschichtungshärtung ausgestaltet ist, um gleichbleibend präzise Rillen und Stege auch nach vielen Bearbeitungsprozessen zu gewährleisten. Insbesondere die Kanten der Ausnehmungen 103 des Werkzeuges 106 müssen so lange wie möglich hart bzw. scharfkantig bleiben, um einen sicheren Stand auf den Stegen des Werkstückes zu garantieren.
[0044] Eine Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Tiefziehvorrichtung 100 sieht Vorsprünge für das Tiefziehen vor, deren Querschnittsprofil sich zu der Fläche der Tiefziehplatte 110 hin verbreitert. Dieses ergibt somit beim Tiefziehen in dem Werkstück 20 Vertiefungen bzw. Stege, die einen trapezförmigen Querschnitt haben.
[0045] Eine weiters bevorzugte Ausgestaltung einer erfindungsgemässen Tiefziehvorrichtung 100 weist an der
Unterseite der Tiefziehplatte 110, also zwischen den Tiefzieh- Vorsprüngen, ein positives Oberflächenprofil auf. Dieses presst beim Erreichen des Maximalhubes der Tiefziehbewegung für eine verbesserte Rutschfestigkeit der Trittelement-Stege einige Sicken oder Kerben in die Oberseite des Steges. Wenn das Blech 10 so in die Tiefziehvorrichtung 100 eingelegt wird, dass seine endgültige Trittseite unten liegt, so müssen die Böden der Ausnehmungen 103 in dem Werkzeug 106 entsprechende positive Oberflächenprofile - beispielsweise Nocken - aufweisen. Diese Nocken sind vorzugsweise in einem Abstand von zirka 1 bis 3 mm über die Tiefe der Tiefziehplatten-Unterseite oder über die Tiefe der Ausnehmungs-Böden angeordnet.
[0046] Ein erfindungsgemässes Verfahren zum Tiefziehen mit vorhergehendem Falten des wellig vorgeformten Bleches 10 mit einer beschriebenen Tiefziehvorrichtung 100 sieht einen zusätzlichen Verfahrensschritt vor, der den Faltvorgang erleichtert. Hierbei wird nach dem Auflegen des Bleches 10 die Tiefziehvorrichtung 100 soweit geschlossen, dass mindestens eine Wellenerhebung des Bleches 10 an mindestens einem Tiefzieh- Vorsprung der Tiefziehplatte 110 anstösst. Dadurch wird erreicht, dass das wellig vorgeformte Blech 10 durch das Schliessen der Ausnehmungen 103 beim Falten nicht aus den Ausnehmungen 103 hinausgedrückt wird.
[0047] Ein weiteres, erfindungsgemässes Verfahren zum Tiefziehen mit vorhergehendem Falten des wellig vorgeformten Bleches 10 mit einer beschriebenen Tiefziehvorrichtung 100 sieht ein zusätzliches Festhalten des Werkstückes bzw. des Bleches 10 mittels des erwähnten Ziehharmonika-Effektes bzw. Akkordeon- Effektes bzw. Scherengitter-Effektes vor. Dabei werden die ersten drei bis fünf Lamellen schneller und/oder druckvoller geschlossen und somit ein Anpacken bzw. Zupacken bzw. ein Zugriff bzw. ein Festhalten des Werkstückes gewährleistet. Das Werkstück wird durch diesen Vorgang bzw. Verfahrensschritt am Herausspringen bzw. Hinausdrücken bzw. Hinausgleiten gehindert bzw. angehalten bzw. zurückgehalten.
[0048] Den gleichen Zweck erfüllt eine optionale Pressluftvorrichtung, die durch Löcher in der Gegenplatte das
Blech 10 ansaugt oder durch Löcher in der Tiefziehplatte 110 das Blech 10 anbläst.
[0049] Eine weitere, erfindungsgemässe Optimierung des Faltvorgangs kann optional mit einer Richtplatte erfüllt werden, die beispielsweise gleichzeitig mit dem Einführen des wellig vorgeformten Bleches 10 zwischen den Wellenerhebungen des Bleches 10 und den Tiefzieh-Vorsprüngen der Tiefziehplatte 110 mit eingeführt wird. Anschliessend wird die Tiefziehvorrichtung 100 erneut nur bis zum Anstossen der Wellenerhebungen an die
Unterseite der Richtplatte bzw. dem Anstossen der Oberseite der Richtplatte an die Tiefzieh-Vorsprünge der Tiefziehplatte 110 geschlossen. Die sich beim anschliessend folgenden Faltvorgang bildenden Erhebungen gleiten somit an der Unterseite der Richtplatte entlang und dadurch wird ein Verhaken des Bleches 10 in der Tiefziehvorrichtung 100 verhindert.
[0050] Ein weiteres, erfindungsgemässes Verfahren zum Tiefziehen eines planen (nicht wellig vorgeformten) Bleches 10 zeichnet sich durch die folgenden Schritte aus. Es wird hier eine Tiefziehplatte 110 eingesetzt, die eine erste Anordnung von Vorsprüngen 112 und Stempelelemente aufweist, die in der Tiefziehplatte 110 versenkt werden können. In einem ersten Schritt werden diese erste Anordnung der Vorsprünge 112 und die Stempelelemente in die Tiefziehplatte 110 versenkt. Dann wird das plane Blech 10 zwischen das Werkzeug 106 und die Tiefziehplatte 110 eingeführt. Anschliessend werden die Stempelelemente so verstellt, dass das plane Blech 10 wellig geformt wird. Die Stempelelemente werden nun versenkt und es wird der Abstand D zwischen dem Werkzeug 106 und der
Tiefziehplatte 110 reduziert, sodass das wellig geformte Blech 10 an einer Unterseite 113 der Tiefziehplatte 110 anliegt. Durch das Verstellen der Lamellenlücken 102 des Werkzeuges 106 von der Aufnahmeposition PA in eine Endposition PE wird das wellig geformte Blech 10 weiter gefaltet. Nun wird die erste Anordnung der Vorsprünge 112 verstellt, sodass das gefaltete Blech 10 durch Eindringen der Vorsprünge 112 der Tiefziehplatte 110 in die Endposition PE der Ausnehmungen 103 des Werkzeuges 106 tiefgezogen wird.
[0051] Mit der beschriebenen Tiefziehvorrichtung 100, den genannten Anpressdrücken und dem beschriebenen Material können für die Herstellung von Trittelementen bzw. Setzelementen neu sehr kurze Bearbeitungszyklen realisiert werden, die sich beispielsweise aus folgenden einzelnen Arbeitstakten zusammensetzen: Einlegen bzw. Einspannen des Werkstücks etwa 0,5 Sekunden, Falten etwa 2 Sekunden, Tiefziehen zirka 1 Sekunde und Entformen (Öffnen, Werkstück herausnehmen) etwa 2 Sekunden.
[0052] Die erfindungsgemässe Tiefziehvorrichtung 100 und das damit mögliche Verfahren sind, wie eingangs schon erwähnt, sehr gut für die Herstellung von Trittelementen und Setzelementen von Fahrtreppenstufen geeignet. Diese Elemente sind aus relativ dünnem und leichtem Blech gefertigt, das trotz seiner Beschaffenheit und trotz bzw. wegen des Tiefziehens die Vorgaben und die Belastungstests der europäischen Norm EN 115 sowie der amerikanischen Norm ASME A17.1-2004 erfüllen muss. Gemäss diesen Normen muss die Stufe einem statischen und einem dynamischen Test standhalten. Beim statischen Test wird die Stufe mit einer senkrecht zum Trittelement wirkenden Kraft von 3000 N mittig belastet, wobei eine Auslenkung von höchstens 4 mm auftreten darf. Nach der Krafteinwirkung darf die Stufe keine bleibende Deformation aufweisen. Beim dynamischen Test wird die Stufe mit einer pulsierenden Kraft mittig belastet, wobei die Kraft zwischen 500 und 3000 N mit einer Frequenz von 5 bis 20 Hz variiert und mindestens 5 x 106 Zyklen dauert. Nach diesem Test darf die Stufe eine bleibende Deformation von höchstens 4 mm aufweisen .
[0053] Als Werkstück 10 kommen gemäss Erfindung generell flächig ausgeformte Materialien in Betracht. Der Begriff „flächig ausgeformt" wird verwendet, um sowohl vorgewelltes als auch planes Blech zu umschreiben. Dieses können ganz generell Bleche 10 sein, sei es Kühlbleche oder Bleche zum Herstellen von Heizkörpern oder Fassadenelemente, Solarpaneele, Stahltreppen, Gerüst- oder Bühnenelemente.
[0054] Als Material für ein Blech 10, das diesen Anforderungen genügt, kommen beispielsweise Tiefziehbleche aus den Stahlsorten H380, H400, DX 52, DX 56, DX 60, H900 oder H1100 in Betracht. Diese Stahlsorten basieren im Wesentlichen auf der festigkeitssteigernden Wirkung von Mikrolegierungszusätzen wie beispielsweise Niob und/oder Titan und/oder Mangan und/oder Nickel. Es kommen grundsätzlich alle handelsüblichen Tiefziehbleche in Betracht, jedoch auch mikrolegierte
Stahlbleche oder Bleche, die aus nichtrostendem Stahl, Kupfer, Aluminium und Legierungen hiervon gefertigt sind.
[0055] Das Verhältnis der Blechdicke (0,25 mm bis 0,75 mm) zu der Tiefziehhöhe beträgt vorzugsweise im Verhältnis 18 bis 39. Die Blechdicke, aber auch die Abmessungen des Blechpaneels sind einerseits so gewählt, dass sie die Normen erfüllen. Andererseits jedoch so, dass die Umformung durch das Falten und Tiefziehen direkt ein Tritt- bzw. Setzelement mit den erwünschten Abmessungen ergibt. Bei den genannten Materialien kann es sich beispielsweise um eine Blechdicke von weniger als etwa 0,5 mm, vorzugsweise etwa 0,4 mm und eine Tiefziehhöhe (= Steghöhe oder Rillenhöhe) von etwa 10 mm bis etwa 12 mm, vorzugsweise etwa 10,25 mm bis etwa 11 mm handeln. Die Stegbreite liegt beispielsweise zwischen etwa 2,5 mm und etwa 5 mm, vorzugsweise bei etwa 2,6 mm und die Rillenbreite zwischen etwa 5 mm und etwa 7 mm, vorzugsweise bei etwa 6,4 mm. So kann beispielsweise erreicht werden, dass aus einem Blechpaneel mit einer Breite von etwa 3200 mm nach dem Wellen und Falten sowie Tiefziehen genau eine Breite von etwa 1000 mm oder etwa 800 mm oder etwa 600 mm oder etwa 1200 mm oder etwa 1400 mm eines Trittelementes bzw. Setzelementes resultiert.
[0056] Es wird darauf hingewiesen, dass vorgängig eine Tiefziehvorrichtung beschrieben wurde, bei der die Platten horizontal angeordnet sind und auch das Werkstück horizontal auf dem Werkzeug zu liegen kommt. Es sind jedoch auch senkrechte, stehende Anordnungen denkbar und hiermit offenbart.
[0057] Weiters wird darauf hingewiesen, dass vorgängig beschrieben wurde, dass das Werkzeug 106 (verstellbare) Ausnehmungen 103 und die Tiefziehplatte 110 Vorsprünge aufweisen. Das Umgekehrte, nämlich Vorsprünge am Werkzeug 106 und die (verstellbaren) Ausnehmungen an der Tiefziehplatte 110, kann auch realisiert werden, wobei dann allerdings für die
Tiefziehplatte 110 eine Führung für eine Verstellbarkeit der Ausnehmungen vorgesehen sein muss.
[0058] Weiters wird darauf hingewiesen, dass, wie vorgängig beschrieben wurde, bei der Tiefziehvorrichtung 100 sowohl die Matrize bzw. die Lamellen als auch der Stempel 120 des Werkzeuges 106 bzw. die Tiefziehplatte 110 oder sogar beide, durch einen beispielsweise horizontalen Nebenantrieb bzw. Antrieb, das Werkstück 10 zusammenfalten können. Ausserdem weisen die Stege vorzugsweise einen Winkel „W" auf, der zwischen 0 Grad und 17 Grad Neigung hat, vorzugsweise 2 Grad bis 11 Grad.
[0059] Die erfindungsgemässe Tiefziehvorrichtung 100 ermöglicht somit ein erfindungsgemässes Verfahren, bei dem das Werkstück 10 eingelegt oder eingespannt, dann durch das Schliessen der Ausnehmungen 103 gefaltet und erst dann tiefgezogen wird.

Claims

Patentansprüche
1. Tiefziehvorrichtung (100) für flächig ausgeformte Werkstücke (10), mit einem Werkzeug (106) und einer Tiefziehplatte (110), die relativ zueinander in Führungen (122a bis 122d) so verfahrbar sind, dass ein Vorsprung (112) der Tiefziehplatte (110) in eine korrespondierende Ausnehmung (103) des Werkzeuges (106) fährt, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefziehplatte (110) mindestens zwei Vorsprünge (112) und das Werkzeug (106) mindestens zwei verstellbare Lamellenlücken (102) aufweist.
2. Tiefziehvorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenlücken (102) in ihrer Weite und in ihren Positionierungen (P1, P2) am Werkzeug (106) verstellbar sind.
3. Tiefziehvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenlücken (102) verstellbar sind in einem Bereich zwischen einer Aufnahmeposition (PA) des Werkzeuges (106) und einer Endposition (PE) des Werkzeuges (106) , wobei in der Endposition (PE) des Werkzeuges (106) die Lamellenlücken (102) mit Ausnehmungen (103) korrespondieren und dass durch die Verstellbarkeit der Lamellenlücken (102) von der Aufnahmeposition (PA) zur Endposition (PE) das Werkstück (10) faltbar ist.
4. Tiefziehvorrichtung (100) nach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pressluftvorrichtung (108) vorgesehen ist, die das Werkstück (10) an das Werkzeug (106) anbläst oder ansaugt.
5. Tiefziehvorrichtung (100) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass für ein Falten des Werkstückes (10) eine Richtplatte (109) zwischen dem Werkstück (10) und der Tiefziehplatte (110) einfahrbar ist, wobei sich die Richtplatte (109) mittels Druck gegen das Werkstück (10) an Lamellen (101) der Tiefziehplatte (110) abstützt.
6. Tiefziehvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (112) der Tiefziehplatte (110) versenkbar sind, sodass die Tiefziehplatte
(110) eine plane Unterseite (113) aufweist.
7. Tiefziehvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefziehplatte (110) versenkbare Stempelelemente aufweist, die mit einer Aufnahmeposition (PA) des Werkzeuges (106) so korrespondieren, dass ein Druck gegen das Werkzeug (106) das Werkstück (10) wellig ausformt.
8. Tiefziehvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Fertigung aus flächig ausgeformten Werkstücken (10), insbesondere Tiefziehblechen, im Besonderen H380 oder H400 oder DX 52, DX 56, DX 60, H900, H1100 Stahl (fein) blech, von Trittelementen und
Setzelementen einer Stufe einer Fahrtreppe oder einer Palette eines Fahrsteiges ausgelegt ist.
9. Tiefziehvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (106)
Lamellenlücken (102) aufweist, die hydraulisch verstellbar sind.
10. Tiefziehvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (106) Lamellenlücken (102) aufweist, die mittels eines Spindeltriebs simultan verstellbar sind.
11. Tiefziehvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (112) ein Querschnittsprofil aufweisen, das sich zur Tiefziehplatte (110) hin verjüngt oder verbreitert.
12. Tiefziehvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (112) einen Winkel „W" aufweisen, der zwischen 0 Grad und 17 Grad hat.
13. Verfahren zum Tiefziehen eines flächig ausgeformten Werkstückes (10) mit einer Tiefziehvorrichtung (100) mit einem Werkzeug (106) mit mindestens zwei verstellbaren Lamellenlücken (102) und einer zum Werkzeug (106) relativ und an Führungen
(122a bis 122d) verfahrbaren Tiefziehplatte (110) mit mindestens zwei Vorsprüngen (112), mit folgenden Schritten in der folgenden Reihenfolge :
Einführen des flächig ausgeformten oder wellig vorgeformten Werkstückes (10) zwischen das Werkzeug (106) und die
Tiefziehplatte (110) ;
- Verstellen der Lamellenlücken (102) des Werkzeuges (106), sodass das Werkstück (10) gefaltet wird;
Tiefziehen des gefalteten Werkstückes (10) durch relatives Verfahren des Werkzeuges (106) gegen die Tiefziehplatte
(110), sodass die Vorsprünge (112) der Tiefziehplatte (110) unter Ausformung von schlitzartigen Vertiefungen (114) des Werkstückes (10) in die Lamellenlücken (102) des Werkzeuges (106) eindringen.
14. Verfahren nach Anspruch 13 zum Formen eines Trittelementes bzw. Setzelementes einer Stufe einer Fahrtreppe, mit folgendem Schritt nach dem Einführen des Werkstückes (10) und vor dem Verstellen der Lamellenlücken (102): - Ansaugen oder Anblasen des Werkstückes (10) mittels einer Pressluftvorrichtung (108) an das Werkzeug (106) .
15. Verfahren nach Anspruch 13 zum Formen eines Trittelementes bzw. Setzelementes einer Stufe einer Fahrtreppe, mit folgenden Schritten nach dem Einführen des Werkstückes (10) in der folgenden Reihenfolge:
Einführen einer Richtplatte (109) zwischen dem Werkstück (10) und der Tiefziehplatte (110); - Verstellen eines Abstandes (D) zwischen dem Werkzeug (106) und der Tiefziehplatte (110), sodass die Richtplatte (109) an den Vorsprüngen (112) der Tiefziehplatte (110) anliegt und das Werkstück (10) an der so gestützten Richtplatte (109) anliegt und folgenden Schritten nach dem Verstellen der Ausnehmungen (103) in der folgenden Reihenfolge:
- Verstellen des Abstandes (D) zwischen dem Werkzeug (106) und der Tiefziehplatte (110) ;
- Entfernen der Richtplatte (109) .
16. Verfahren zum Tiefziehen nach einem der Ansprüche 13 - 15, wobei es sich bei dem flächig ausgeformten Werkstück (10) um ein planes Blech handelt, mit folgenden Schritten in der folgenden Reihenfolge : - Stellen der Lamellenlücken (102) des Werkzeuges (106) in eine Aufnahmeposition (PA) ;
Versenken einer ersten Anordnung der Vorsprünge (112) und einer zweiten Anordnung der Vorsprünge in die Tiefziehplatte (HO) ; - Einführen des planen Bleches (10) zwischen das Werkzeug (106) und die Tiefziehplatte (110) ;
- Verstellen der zweiten Anordnung der Vorsprünge, sodass das plane Blech (10) wellig geformt wird;
- Versenken der zweiten Anordnung der Vorsprünge; - Verstellen eines Abstandes (D) zwischen dem Werkzeug (106) und der Tiefziehplatte (110), sodass das wellig geformte Blech (10) an einer Unterseite (113) der Tiefziehplatte (110) anliegt; Verstellen der Lamellenlücken (102) des Werkzeuges (106) von der Aufnahmeposition (PA) in eine Endposition (PE) , sodass das wellig geformte Blech (10) gefaltet wird;
Verstellen der ersten Anordnung der Vorsprünge (112) , sodass das gefaltete Blech (10) durch Eindringen der Vorsprünge
(112) der Tiefziehplatte (110) in die Endposition (PE) der Lamellenlücken (102) des Werkzeuges (106) tiefgezogen wird.
17. Trittelement oder Setzelement hergestellt nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 16, wobei ein flächig ausgeformtes Werkstück (10), insbesondere ein Tiefziehblech, im Besonderen H380 oder H400 oder DX 52, DX 56, DX 60, H900, H1100 Stahl (fein) blech, eingesetzt wird.
PCT/EP2008/062249 2007-10-01 2008-09-15 Tiefziehvorrichtung WO2009047088A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0818695-2A BRPI0818695A2 (pt) 2007-10-01 2008-09-15 Dispositivo de embutição profunda
EP08804209.8A EP2205373B1 (de) 2007-10-01 2008-09-15 Tiefziehvorrichtung
CA2699318A CA2699318C (en) 2007-10-01 2008-09-15 Deep-drawing device
US12/680,750 US8915113B2 (en) 2007-10-01 2008-09-15 Deep-drawing device
CN2008801099303A CN101970146B (zh) 2007-10-01 2008-09-15 深冲装置以及利用深冲装置深冲工件的方法
RU2010117207/02A RU2476285C2 (ru) 2007-10-01 2008-09-15 Устройство для глубокой вытяжки
ES08804209T ES2726759T3 (es) 2007-10-01 2008-09-15 Dispositivo de embutición profunda
MX2010003345A MX2010003345A (es) 2007-10-01 2008-09-15 Dispositivo de embuticion profunda.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07117648 2007-10-01
EP07117647.3 2007-10-01
EP07117651.5 2007-10-01
EP07117651 2007-10-01
EP07117648.1 2007-10-01
EP07117647 2007-10-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009047088A2 true WO2009047088A2 (de) 2009-04-16
WO2009047088A3 WO2009047088A3 (de) 2009-09-24

Family

ID=40549644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/062249 WO2009047088A2 (de) 2007-10-01 2008-09-15 Tiefziehvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8915113B2 (de)
EP (1) EP2205373B1 (de)
KR (1) KR101545364B1 (de)
CN (1) CN101970146B (de)
BR (1) BRPI0818695A2 (de)
CA (1) CA2699318C (de)
ES (1) ES2726759T3 (de)
MX (1) MX2010003345A (de)
RU (1) RU2476285C2 (de)
WO (1) WO2009047088A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023117135A1 (en) * 2021-12-24 2023-06-29 Robert Bosch Gmbh A method for manufacturing a die for press forming plate material

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8950231B2 (en) * 2010-03-17 2015-02-10 Sukup Manfucaturing Co. Support for a grain bin floor and method of making the same
US10675451B2 (en) 2010-10-22 2020-06-09 Christoph Miethke Gmbh & Co Kg Hydrocephalus shunt arrangement and components thereof for draining cerebrospinal fluid in a patient having hydrocephalus
JP2013545973A (ja) * 2010-10-22 2013-12-26 クリストフ ミートケ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト 測定値を遠隔送信して体内圧力を測定するための移植物
US9238260B2 (en) * 2012-04-18 2016-01-19 Medtronic Vascular, Inc. Method and apparatus for creating formed elements used to make wound stents
BR112015003351A2 (pt) * 2012-08-13 2018-04-24 Tessellated Group Llc instrumento para dobrar uma folha de material para formar uma estrutura de sustentação
CN102825165A (zh) * 2012-08-16 2012-12-19 南京理工大学 微型平面弹簧的印压式塑性成形制备法及其制备装置
US10020519B2 (en) * 2013-06-04 2018-07-10 Nissan Motor Co., Ltd. Molding method for removing separator distortion and molding device for removing separator distortion
CN103752667B (zh) * 2014-01-09 2016-10-19 沈阳宏奇热力设备制造有限公司 一种用于矩形波纹补偿器波纹成型的自动移动模具
WO2015107414A1 (de) 2014-01-15 2015-07-23 Peter Khu Verseilmaschine
CN104353715B (zh) * 2014-11-14 2016-05-18 新乡市豫新航空工业制品有限公司 一种波纹板成型机
CN106424241A (zh) * 2016-09-23 2017-02-22 卓拓精密工具(苏州)有限公司 一种金属钢带折板机
DE102018127729A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-07 Auto-Kabel Management Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Anschlussteils für elektrische Anlagen, Anschlussteil sowie Verbindung eines Anschlussteils mit einem Kabel
CN113134537A (zh) * 2021-04-21 2021-07-20 哈尔滨工业大学 一种超薄金属瓦楞板成型装置及成型方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948325A (en) * 1957-05-06 1960-08-09 Smith Corp A O Die construction for forming corrugated sheets
CH358773A (de) * 1958-05-12 1961-12-15 Aluminium Ind Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallenen längsgewellten Bändern
US4635462A (en) * 1985-09-26 1987-01-13 Diversified Manufacturing Corporation Corrugating die shoe assemblies
JPS62270224A (ja) * 1986-05-16 1987-11-24 Hitachi Ltd 波山形状板の成形装置
EP0960664A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-01 Neotech Holding AG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Lamellen

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481049A (en) * 1947-04-16 1949-09-06 Alfred J Stamm Apparatus for corrugating sheet material
US3009510A (en) * 1958-04-25 1961-11-21 Rca Corp Apparatus and method for corrugating sheet metal strip
US3722254A (en) * 1970-11-17 1973-03-27 M Katogir Material forming apparatus
US3762206A (en) * 1971-12-02 1973-10-02 Lucas Industries Ltd Apparatus for and method of manufacturing cores for ignition coils
NL181914C (nl) * 1977-07-05 1900-01-01 Toyo Seikan Kaisha Ltd Inrichting voor het vervaardigen van getrokken voorwerpen.
SU789186A1 (ru) * 1977-11-09 1980-12-23 Горьковский Конструкторский Технологический Институт Министерства Автомобильной Промышленности Ссср Устройство дл изготовлени гофрированной ленты
US4275581A (en) * 1978-06-23 1981-06-30 Caterpillar Tractor Co. Method for increasing the fin density of a heat exchanger
SU899200A1 (ru) * 1980-05-14 1982-01-23 Предприятие П/Я Г-4012 Способ изготовлени гофрированных изделий
NL8203509A (nl) * 1982-09-09 1984-04-02 Jacobus Adrianus Theodorus Van Inrichting en werkwijze voor het buigen van golfplaten.
US4587826A (en) * 1984-05-01 1986-05-13 Redicon Corporation Container end panel forming method and apparatus
EP0173755B1 (de) * 1984-06-29 1989-02-01 L. SCHULER GmbH Zieheinrichtung in einer Presse
DE3513399A1 (de) * 1985-04-15 1986-10-16 Bernd Dipl.-Ing. 7517 Waldbronn Schenk Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-behaeltern
DE3702069A1 (de) * 1987-01-24 1988-08-04 Schuler Gmbh L Ziehapparat in einer presse
US4779442A (en) * 1987-05-12 1988-10-25 Aluminum Company Of America Method and apparatus for measuring forces on a workpiece during drawing or ironing
US4984673A (en) * 1988-03-07 1991-01-15 Hitachi, Ltd. Step of passenger conveyor method of manufacturing same, and wavy metal plate
EP0333052B1 (de) * 1988-03-12 1993-07-21 Karl Hehl Ziehwerkzeug zum Umformen von Blechen
WO1989011930A1 (en) * 1988-06-04 1989-12-14 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Method of manufacturing draw-formed container
DE3925746C2 (de) * 1989-08-03 1994-06-23 Multivac Haggenmueller Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer wiederverschließbaren Packung
RU1808442C (ru) * 1990-06-04 1993-04-15 Нижегородский Конструкторско-Технологический Институт Автомобильной Промышленности Устройство дл гофрировани ленты
RU2080948C1 (ru) * 1995-07-20 1997-06-10 Открытое акционерное общество "ГАЗ" Устройство для изготовления гофрированной ленты
IT1297736B1 (it) * 1997-11-28 1999-12-20 Attrezzeria Mv & C Snc Stampo di imbutitura e coniatura per la fabbricazione di recipienti metallici e simili
US6014883A (en) * 1998-06-08 2000-01-18 Can Industry Products, Inc. Apparatus and method for forming cup-shaped members
US6269671B1 (en) * 1998-09-16 2001-08-07 Alusuisse Technology & Management Ltd. Process for manufacturing shaped packaging
JP3864038B2 (ja) * 1999-07-30 2006-12-27 伊田 忠一 深絞り成形加工法
EP1225999A1 (de) * 1999-10-22 2002-07-31 Elpatronic Ag Verfahren und vorrichtungen zur bildung von rohren
US6244091B1 (en) * 1999-11-10 2001-06-12 Can Industry Products, Inc. Apparatus and method for forming cup-shaped members
ATE248037T1 (de) * 2000-08-17 2003-09-15 Nexans Vorrichtung zur herstellung ringförming gewellter metallrohre
US7007535B2 (en) * 2003-10-14 2006-03-07 Stolle Machinery Company, Llc Method and apparatus for aligning components of a press
US7624768B2 (en) * 2006-05-30 2009-12-01 Remy International, Inc. Method and apparatus for forming a wire to include coil segments
JP4483933B2 (ja) * 2007-11-21 2010-06-16 トヨタ自動車株式会社 プレス成形方法およびプレス成形装置
US8082770B2 (en) * 2008-03-21 2011-12-27 Remy Technologies, L.L.C. Apparatus and method for forming wire loops for a dynamoelectric machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948325A (en) * 1957-05-06 1960-08-09 Smith Corp A O Die construction for forming corrugated sheets
CH358773A (de) * 1958-05-12 1961-12-15 Aluminium Ind Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallenen längsgewellten Bändern
US4635462A (en) * 1985-09-26 1987-01-13 Diversified Manufacturing Corporation Corrugating die shoe assemblies
JPS62270224A (ja) * 1986-05-16 1987-11-24 Hitachi Ltd 波山形状板の成形装置
EP0960664A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-01 Neotech Holding AG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Lamellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023117135A1 (en) * 2021-12-24 2023-06-29 Robert Bosch Gmbh A method for manufacturing a die for press forming plate material
NL2030298B1 (en) * 2021-12-24 2023-06-30 Bosch Gmbh Robert A method for manufacturing a die for press forming plate material

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009047088A3 (de) 2009-09-24
CN101970146A (zh) 2011-02-09
US20100218442A1 (en) 2010-09-02
RU2476285C2 (ru) 2013-02-27
RU2010117207A (ru) 2011-11-10
BRPI0818695A2 (pt) 2015-09-01
CA2699318C (en) 2016-06-28
EP2205373B1 (de) 2019-04-24
CN101970146B (zh) 2013-03-20
KR101545364B1 (ko) 2015-08-18
EP2205373A2 (de) 2010-07-14
CA2699318A1 (en) 2009-04-16
MX2010003345A (es) 2010-04-09
ES2726759T3 (es) 2019-10-09
US8915113B2 (en) 2014-12-23
KR20100075971A (ko) 2010-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2205373B1 (de) Tiefziehvorrichtung
DE60020678T2 (de) Verfahren zum herstellen einer biegung mit kleinem krümmungsradius an einem geflanschten blechteil sowie damit hergestelltes verbindungselement
DE19820473B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines im Querschnitt abgekanteten und in Längsrichtung zumindest teilweise gebogenen Produktes
DE3844117C2 (de)
DE112006000245T5 (de) Stanzvorrichtung, Stanzverfahren und Stanzprodukt
EP2259883B1 (de) Verfahren zur materialflusssteuerung beim tiefziehen eines werkstücks und tiefziehvorrichtung
WO2012034967A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zumindest teilweise geschlossenen hohlprofilen mit drehbaren gesenkhälften und geringer taktzeit
DE10133368A1 (de) Fahrzeugkarosserieplatte oder -kompontenteil und Verfahren zur Herstellung davon
EP1181995B1 (de) Vorrichtung zum Umformen von Platinen aus flexibel gewalztem Metallband
WO2018060360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauteilen mit angepasstem bodenbereich
DE2953278A1 (en) Method and device for bending corrugated sheet-metal sections
EP0888835A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallformteils
EP2467219A1 (de) Boden für einen wärmetauscher, herstellungsverfahren und vorrichtung zur herstellung
EP2107952B1 (de) Vorrichtung zum ebenen streckziehen von werkstücken
DE19929375B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Werkzeugeinheit zum Durchsetzfügen
DE10322272A1 (de) Verfahren zum Tiefziehen von Blechen und Tiefziehwerkzeug zur Anwendung bei diesem Verfahren
DE2943955A1 (de) Bremsbacke und verfahren sowie vorrichtung zu deren herstellung
DE2727287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen profilierter bleche, platten, baender u.dgl.
EP0226735B1 (de) Verfahren und Presse zur Herstellung einer schalenförmigen, metallischen Dichtungsmembran
DE3020892C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines einseitig offenen kastenartigen Elements aus einer Verbundplatte
AT352499B (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen eines profilierten bleches
DE2431666A1 (de) Verpackungsdose sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verpackungsdose
EP4326456A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kabelrinnenkomponente, sickenpresse zum herstellen einer solchen kabelrinnenkomponente sowie damit hergestellte kabelrinnenkomponente
DE10226473B4 (de) Pressenwerkzeug
EP1935527B1 (de) Verfahren und System zum Herstellen von Umformteilen geometrisch beliebiger Form aus Band- oder Streifenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880109930.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08804209

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2699318

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2010/003345

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1768/CHENP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12680750

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008804209

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107009309

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010117207

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0818695

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100405