EP0226735B1 - Verfahren und Presse zur Herstellung einer schalenförmigen, metallischen Dichtungsmembran - Google Patents

Verfahren und Presse zur Herstellung einer schalenförmigen, metallischen Dichtungsmembran Download PDF

Info

Publication number
EP0226735B1
EP0226735B1 EP86113921A EP86113921A EP0226735B1 EP 0226735 B1 EP0226735 B1 EP 0226735B1 EP 86113921 A EP86113921 A EP 86113921A EP 86113921 A EP86113921 A EP 86113921A EP 0226735 B1 EP0226735 B1 EP 0226735B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
stamp
cutting
edges
shaping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86113921A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0226735A1 (de
Inventor
Guy Ing.Grad. Renard
Richard Dipl.-Ing. Kergen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ateliers Louis Carton SA
Original Assignee
Ateliers Louis Carton SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ateliers Louis Carton SA filed Critical Ateliers Louis Carton SA
Publication of EP0226735A1 publication Critical patent/EP0226735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0226735B1 publication Critical patent/EP0226735B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/80Making other particular articles dustproof covers; safety covers

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a shell-shaped, metallic sealing membrane of large dimensions, according to the preamble of claim 1, and to a press for carrying out this manufacturing method, according to the preamble of claim 5.
  • Metallic sealing membranes are used primarily for sealing furnace doors of industrial furnaces, in particular for coke oven doors. These sealing membranes can be of considerable size, for example a length of several meters, a width of approximately one meter and a depth of several centimeters. Such sealing membranes are curved in a bowl-like or cup-lid-shaped manner and have a sealing strip running around the edge with a continuous groove incorporated therein, which is directed against the frame of the furnace door.
  • the sealing membrane can be pressed elastically against the door frame, it consists, with the exception of the thicker sealing strip, of relatively thin-walled sheet metal (for example in the order of magnitude of approximately 5 mm), an opening in the bottom of the shell-shaped part possibly being cut out.
  • Sealing membranes of the type mentioned are usually driven in practice from relatively thick sheets into a shell shape, whereupon this is then processed to thin the wall thickness, leaving a peripheral edge with a greater thickness to form the groove mentioned and thereby form the sealing strip .
  • This procedure requires expensive and time-consuming machining processes, so that a sealing membrane produced in this way is relatively expensive.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method of the type required in the preamble of claim 1 (and a press suitable for carrying it out) by means of which the metallic sealing membrane explained is made from relatively thin sheet metal in a relatively simple manner only by plastic deformation a press can be made.
  • two essentially adjoining shaping steps that can be carried out in the press are particularly important, namely a first step in which the sheet metal plate, which has been cut to its outer dimensions, is shaped into the shell-like shape with the aid of the adapted pressing tools is bent, while in a second step the sealing strip is molded directly onto the corresponding peripheral edge sections of the previously produced shell shape by thickening these peripheral edge sections in a combined upsetting-cutting process and at the same time forming the continuous groove, ie in particular cut or punched.
  • a relatively thin starting sheet metal plate can be processed, the thickness of which already corresponds to the final wall thickness of the sealing membrane to be produced, the bending in the form of a shell first followed by the combined upsetting-cutting process (forming the sealing strip) in the correspondingly equipped press. be carried out as pure and relatively easy to produce plastic deformations.
  • sealing membranes which have a relatively elongated shape (in which the length is significantly greater than the width)
  • the middle part and the two end parts of the sealing membrane are produced in separate, successive shaping sections and in each shaping section two essentially identical method steps according to claim 1 are subsequently carried out.
  • a press for carrying out this production process contains a press table which carries a die and at least one press ram which can be moved up and down and which carries at its free end a die which is adapted to the shape of the die.
  • This press is characterized by the features specified in the characterizing part of claim 5. This results in a relatively simple press structure, so that the metallic sealing membrane explained can be produced in a simple manner and at relatively low cost.
  • the metallic sealing membrane 1 has a relatively elongated shape, in particular when it is used as a sealing membrane for industrial oven doors, especially for coke oven doors, the length of which - as can be seen in FIG. 1 - is generally a multiple of the width.
  • This metallic sealing membrane which is preferably designed with a symmetrical layout, has - as indicated in FIG. 2 - a shell-like shape, in particular a cup-lid-like arched shape with a relatively long middle part MT and two end parts ET which are integrally formed on the ends of the middle part and have preferably rounded corners.
  • the sealing membrane 1 is curved relatively flat with a relatively low depth T.
  • the walls 2 of the metallic membrane can be made of relatively thin sheet metal (for example approximately in the range of 5 mm thick) be, while on the entire peripheral edge a circumferential sealing strip 3 is plastically formed (as will be explained in more detail below), which has a greater thickness than the walls 2 and in its side facing a surface to be sealed (pointing away from the actual membrane body) a continuous groove 4 is molded.
  • this sealing membrane 1 its walls 2 can be completely closed, or these walls 2 have a continuous, preferably rectangular opening 5 in the area of the floor, which opening is cut out of the floor area.
  • the essential parts of the press provided for the production of the sealing membrane 1 according to a first embodiment are first explained, which press may be a metal bending press with a high compressive force.
  • the press contains a preferably fixed press table 6, which carries a die 7 fixedly arranged thereon, which has a shaping recess 8 in adaptation to the shape of the sealing membrane 1 to be produced. Furthermore, the press in the area above the press table 6 contains a press ram 9 which can be moved up and down mechanically or hydraulically and carries a stamp 11 at its lower free end by means of a base plate 10.
  • This stamp 11 is designed in such a way that its outer dimensions with the interposition of the workpiece to be manufactured or with a distance corresponding to the material thickness of the workpiece to be manufactured (sealing membrane) fits into the die 7 or its shaping recess 8, so that it fits in one Pressing a flat starting plate plate 1A can be bent into the desired shell shape (as will be explained in more detail).
  • the special feature of the design of the stamp 11 is that it is divided into two stamp elements 11 a, 11 b, which are connected to one another by a - only schematically indicated - displacement drive 12 and with the aid of this displacement drive in the horizontal direction (double arrow 13) and transversely to Die 7 are parallel apart and mutually displaceable. All suitable mechanical and pressure medium-operated devices which can be operated from the outside can be used as the displacement drive 12.
  • the displacement drive 12 is preferably formed by a plurality of double-acting (in the direction of the double arrow 13), parallel to one another and preferably synchronously operating hydraulic cylinder-piston units.
  • the two stamp elements 11 a, 11 b are also suspended or arranged on the underside of the base plate 10 of the press ram 9 in such a way that on the one hand they can slide in the horizontal direction (double arrow 13) and on the other hand they are adjustable in the vertical direction.
  • suspension elements for example bolts or the like
  • pressure control elements 14 which can be compressed in a spring-elastic manner are used, which are arranged between the base plate 10 and the two stamp elements 11a, 11 and whose lower ends with the respectively associated stamp elements 11a and 11 b - preferably by sliding shoes or the like - in sliding engagement.
  • These pressure control elements 14 can be pressure springs, hydraulic cushions or the like, which can be set to a specific pressure, as will be explained in more detail below in particular with reference to FIG. 3C.
  • the same base plate 10 also carries compression or upsetting cutting elements in the form of cutting knife bars 15 which, on their underside and protrude downward (facing the die 7), have molded cutting edges 16 in such a way that they In addition to the cutting edge 16, undersides on both sides also have widened compression surfaces 17.
  • These cutting knife strips 15 lie opposite the peripheral edge sections of the die 7 or the shaping recess 8 of this die, on which the thickened peripheral edge sections for the sealing strip 3 of the sealing membrane 1 to be produced are to be formed, ie in the shaping recess 8 are outwardly recessed paragraphs 8a, as can be seen in the drawing.
  • This cutting knife strips 5 are located in the area next to the outer edges of the stamp 11 or the stamp elements 11 a, 11 b and have a length which corresponds approximately to the length of the sealing strip 3 to be molded on the sealing membrane 1 to be produced (possibly the length of this Cutting knife strips 15 may be slightly less than the length of the sealing strips to be formed).
  • the middle part MT of the sealing membrane 1 to be produced (cf. also FIG. 1) is first formed with the aid of the design of the press illustrated in FIGS. 3A to 3D.
  • 3A shows the press in a shaping phase, in which the press ram 9 and the shaping tools 11 and 15 suspended thereon are in the uppermost position above the die 7 and in which a flat sheet metal plate 1 a cut in its outer dimensions between the punch 11 and the die 7 is inserted.
  • Fig. 3B shows the shaping phase, in which the press ram is actuated and moved so far down that the punch 11 is moved into its lowest position in the shaping recess 8 of the die 7, whereby the starting workpiece (sheet plate 1a) - viewed in cross section - in the desired shell shape is curved.
  • the correspondingly coordinated pressure control elements 14 are either only pressed together slightly or not at all. In this way, during this first shaping step, the cutting knife bars 15 are kept sufficiently far from the edges of the workpiece.
  • the plunger 9 has been moved a little further down compared to the phase according to FIG. 3B, so that, while overcoming the spring force and thus compressing the pressure control elements 14, the cutting edges 16 and the compression surfaces 17 of the cutting knife bars 15 counteract the corresponding peripheral edge portions of the pre-bent workpiece are pressed, so that in this second shaping step the corresponding peripheral edge portions of the previously shell-shaped workpiece 1 are thickened by a combined upsetting process and at the same time the continuous groove is cut or punched into these thickened peripheral edge portions, so that the desired sealing strip 3 is formed with the continuous groove 4 (Fig. 1).
  • the middle part MT of the sealing membrane 1 is thus produced in the two directly adjacent shaping steps by a simple plastic deformation by means of the press.
  • the stamp 11 assumes a position in which the stamp elements 11A and 11B are pushed apart the most by the displacement drive 12.
  • 3D shows the phase before the plunger 11 is moved out of the interior of the finished membrane middle part MT by an upward movement of the plunger 9.
  • the displacement drive 12 can be switched on at the same time in such a way that the two stamp elements 11 a, 11 b against one another, i.e. are moved towards each other, so that the overall width of the stamp 11 is reduced, and thereby moving the stamp 11 out of the finished shell shape is made easier.
  • the press ram 9 has arrived approximately in its upper position (approximately FIG. 3A)
  • the stamp elements 11 a and 11 b can be pushed apart again into their starting position so that the press is ready for the next shaping process.
  • the sealing membrane 1, which has been made so far can be pulled out perpendicular to the plane of the drawing.
  • the sealing membrane 1 is produced from the flat starting sheet metal plate in one molding process, that is to say that the middle part MT and end parts ET are plastically deformed in the desired manner at the same time, it is preferred to separate the end parts ET in a subsequent second shaping section to press into the desired final shape.
  • the shaping press can be constructed with a similar plunger 9 'essentially in the same way as explained above, the essential pressing tools being adapted only to adapt to the membrane end parts ET to be molded.
  • the corresponding press parts or tools are therefore designated by the same reference numerals with the addition of a dash in the illustrations in FIGS. 5 and 6, so that there is no need for a further detailed explanation.
  • FIG. 5 for the sake of simplicity, only the press ram 9 'with the pressing tools arranged on its underside is illustrated; the die, not shown, can 3A to 3D explained below on the ram 9 'on the press table, in a manner similar to that described above with reference to FIGS. 3A, with an appropriately designed shaping recess for the end parts ET of the sealing membrane to be shaped.
  • a view of the partial plan sectional view in Fig. 6 reveals that the cutting knife bars 15 'to form the sealing strip sections on the membrane end parts ET are approximately U-shaped in plan and that the corner areas of both the cutting knife bars 15' and the stamp 11 'are rounded off in adaptation to one another and to the sealing membrane to be produced.
  • the press has a plunger 21 which can be moved up and down, on the underside of which the plunger 22 with its plunger elements 22a and 22b is arranged directly (without the interposition of spring-elastic pressure control elements).
  • the shaping recess 23 of the die 24 in approximately the same configuration as in the first exemplary embodiment and also in a fixed arrangement on the press table 25.
  • This plunger 22 and this die 24 only serve to feed the starting sheet metal plate into the shell shape of the sealing membrane to be produced bend, ie for carrying out the first shaping step of the manufacturing process according to the invention.
  • the shell mold 1 'produced after the first shaping step according to FIG. 7A is then placed in a second die 26 with a shaping recess 27, which on its upper edge has an outwardly recessed shoulder 27a for molding the thickened sealing strip (see sealing strip 3 in Fig. 2) has.
  • a largely identical stamp 28 with two stamp elements 28a, 28b is in turn arranged above the shaping recess 27 of this second die 26 on the underside of a further press ram 29.
  • compression cutting elements in the form of cutting knife bars 15 are in turn attached to the underside of the plunger 29, which are directed against the corresponding peripheral edge sections of the die 26 or the shaping recess 27 with narrow cutting edges 31 formed on their underside.
  • the design and operation of these cutting knife bars 30 is similar to that according to the cutting knife bars 15 of the first embodiment. As can also be seen in FIG.
  • the outer edges of the stamp elements 28a, 28b in the vicinity of the cutting edges 31 have inwardly projecting shoulders 32 which, when the plunger 29 or the stamp 28 is moved all the way down, are at the same height as the shoulders 27a of the shaping recess 27 lie, so that in the second process step a bilateral thickening to form the sealing strip on the sealing membrane 1 'to be formed is formed by upsetting.
  • the punches 22 and 28 can be made significantly simpler compared to the first exemplary embodiment, the punch 22 being designed for pure bending (first shaping step) optionally with or without a displacement drive arranged between the two punch elements 22a and 22b, while the second punch 28 intended for the upsetting cutting process (for the second shaping step) is expediently equipped with a displacement drive 33 between the two punch elements 28a and 28b for the purpose of easier removal after shaping, so that the latter can be moved apart and against one another (as in the first exemplary embodiment ).
  • the stamp elements 28a and 28b must be slidably guided and arranged in the horizontal direction on the underside of the associated press ram 29 or an intermediate base plate.
  • Fig. 8 finally shows a further embodiment of the press, in which the ram 29 ', the die 26' and the punch 28 'with its punch elements 28a' and 28b 'can be designed in the same way as described with reference to Fig. 7B, in which case 6 only a base plate 34 can be arranged as a connection between the underside of the plunger 29 'and the stamp elements 28a' and 28b '. These stamp elements 28a 'and 28b' are then in turn guided and held on the base plate 34 for parallel guidance and displacement relative to one another, while in turn they are connected to one another by a displacement drive 33 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer schalenförmigen, metallischen Dichtungsmembran großer Abmessungen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Presse zur Durchführung dieses Herstellungsverfahrens, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 5.
  • Metallische Dichtungsmembranen, wie sie durch das vorliegende Verfahren hergestellt werden sollen, werden vor allem zu Abdichten von Ofentüren von Industrieöfen, insbesondere für Koksofentüren verwendet. Diese Dichtungsmembranen können eine beträchtliche Größe aufweisen, beispielsweise eine Länge von mehreren Metern, eine Breite etwa in der Größenordnung von einem Meter und eine Tiefe von mehreren Zentimetern. Solche Dichtungsmembranen sind etwa schalenartig bzw. topfdeckelförmig gewölbt ausgeführt und besitzen eine am Rand umlaufende Dichtleiste mit darin eingearbeiteter durchgehender Nut, die gegen den Rahmen der Ofentür gerichtet ist. Damit die Dichtungsmembran elastisch gegen den Türrahmen gedrückt werden kann, besteht sie, mit Ausnahme der dicker ausgebildeten Dichtleiste, aus relativ dünnwandigem Blech (beispielsweise in der Größenordung von etwa 5 mm), wobei im Boden des schalenförmigen Teils evtl. eine Offnung herausgeschnitten sein kann.
  • Dichtungsmembranen der genannten Art werden in der Praxis üblicherweise aus relativ dicken Blechen in eine Schalenform getrieben, worauf diese dann weiterbearbeitet wird, um die Wanddicke zu verdünnen, wobei ein Umfangsrand mit größerer Dicke belassen wird, um dort die erwähnte Nut einzuformen und dadurch die Dichtleiste auszubilden. Diese Verfahrensweise bedingt teure und zeitaufwendige Bearbeitungsvorgänge, so daß eine auf diese Weise hergestellte Dichtungsmembran relativ teuer ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art (und eine zu dessen Durchführung geeignete Presse) zu schaffen, durch das die erläuterte metallische Dichtungsmembran auf verhältnismäßig einfache Weise aus relativ dünnem Blech lediglich durch eine plastische Verformung in einer Presse hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Verfahrensmerkmale gelöst.
  • Für das erfindungsgemäße Herstellen der metallischen Dichtungsmembran sind vor allem zwei im wesentlichen aneinander anschließende Formgebungsschritte von Bedeutung, die in der Presse ausgeführt werden können, nämlich ein erster Schritt, in dem die in ihren äußeren Abmessungen zugeschnittene Blechplatte mit Hilfe der angepaßten Preßwerkzeuge in die schalenartige Form gebogen wird, während in einem zweiten Schritt die Dichtleiste direkt an den entsprechenden Umfangsrandabschnitten der zuvor hergestellten Schalenform angeformt wird, indem diese Umfangsrandabschnitte in einem kombinierten Stauch-Schneid-Vorgang verdickt werden und dabei gleichzeitig die durchgehende Nut eingeformt, d.h. insbesondere eingeschnitten bzw. eingestanzt wird. Durch diese erfindungsgemäße Verfahrensweise kann eine verhältnismäßig dünne Ausgangsblechplatte värarbeitet werden, deren Dicke bereits der endgültigen Wanddicke der herzustellenden Dichtungsmembran entspricht, wobei dann in der entsprechend ausgerüsteten Presse zunächst das Biegen in Schalenform und gleich anschließend der kombinierte Stauch-Schneid-Vorgang (Ausbilden der Dichtleiste) als reine und verhältnismäßig einfach herzustellende plastische Verformungen durchgeführt werden.
  • Insbesondere bei Dichtungsmembranen, die eine relativ langgestreckte Form aufweisen (bei denen also die Länge deutlich größer ist als die Breite), ist es erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, wenn der Mittelteil und die beiden Endteile der Dichtungsmembran in gesonderten, aufeinanderfolgenden Formgebungsabschnitten hergestellt und in jedem Formgebungsabschnitt die beiden im wesentlichen gleichartigen Verfahrensschritte gemäß Anspruch 1 aneinander anschließend ausgeführt werden. Dies bedeutet, daß auf der gleichen Presse im wesentlichen die gleichen Verfahrensschritte für die plastische Verformung durchgeführt werden können, wobei dies mit zwei Werkzeuggruppen geschieht, von denen die eine zum Formen des geraden Mittelteiles (mit den an den gegenüberliegenden Längsrändern angeformten Dichtleistenabschnitten) und die andere zum Formen der beiden Endteile angepaßt ist, so daß die fertig preßgeformte Dichtungsmembran die gewünschte schalenartige Form bzw. topfdeckelförmig gewölbte Form mit der am umlaufenden Umfangsrand durchgehend angeformten Dichtleiste aufweist, die gegenüber der übrigen Membranwand verdickt ist und an ihrer der Abdichtungsfläche gegenüberliegenden Seite die durchgehende Nut aufweist.
  • Eine Presse zur Durchführung dieses Herstellungsverfahrens enthält einen eine Matrize tragenden Pressentisch und wenigstens einen auf- und abbewegbaren Pressenstößel, der an seinem freien Ende einen der Form der Matrize angepaßten Stempel trägt.
  • Diese Presse ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 5 angegebenen Merkmale gekennzeichnet. Auf diese Weise ergibt sich ein verhältnismäßig einfacher Pressenaufbau, so daß die erläuterte metallische Dichtungsmembran auf einfache Weise und verhältnismäßig kostensparend hergestellt werden kann.
  • Die Erfindung sei im folgenden anhand der Zeichnung und einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • In der Zeichung zeigen
    • Fig. 1 eine Aufsicht auf die fertige Dichtungsmembran;
    • Fig. 2 eine Teil-Querschnittsansicht entsprechend den Schnittlinien 11-11 in Fig. 1;
    • Fig. 3A bis 3D ganz schematisch dargestellte Querschnittsansichten durch die Presse während der plastischen Verformung, bei der Formgebung des Mittelteiles der Dichtungsmembran und bei Darstellung von vier verschiedenen Formgebungsphasen;
    • Fig. 4A bis 4C einige Aufsichten auf das Blechwerkstück in verschiedenen Verformungsstadien;
    • Fig. 5 eine Querschnittsansicht von einem Teil der Presse bei der Ausbildung für die Formgebung der Endteile der Dichtungsmembran;
    • Fig. 6 eine Teil-Schnittansicht entsprechend der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5;
    • Fig. 7A und 7B schematische Querschnittsansichten durch die Presse bei deren Ausbildung zur Herstellung der Dichtungsmembrane gemäß einer ersten Ausführungsvariante;
    • Fig. 8 eine schematische Querschnittsdarstellung der Presse zur Erläuterung einer weiteren Ausführungsform des Stauch-Schneidwerkzeuges.
  • Anhand der Fig. 1 und 2 sei zunächst eine bevorzugte Ausführungsform der herzustellenden metallischen Dichtungsmembran erläutert.
  • Die metallische Dichtungsmembran 1 besitzt insbesondere dann, wenn sie als Dichtungsmembran für Industrieofentüren, wie vor allem für Koksofentüren, verwendet wird, eine verhältnismäßig langgestreckte Form, deren Länge - wie in Fig. 1 zu erkennen - im allgemeinen ein Mehrfaches der Breite beträgt. Diese vorzugsweise mit symmetrischem Grundriß ausgebildete metallische Dichtungsmembran besitzt - wie in Fig. 2 angedeutet - eine schalenartige Form, insbesondere eine topfdeckeiartig gewölbte Form mit einem relativ langen Mittelteil MT und zwei gleichartig an den Enden des Mittelteiles einstückig angeformten Endteilen ET mit vorzugsweise abgerundeten Ecken.
  • Wie die in vergrößertem Maßstab dargestellte Teil-Querschnittsansicht gemäß Fig. 2 zeigt, ist die Dichtungsmembran 1 relativ flach gewölbt mit verhältnismäßig niedriger Tiefe T. Die Wände 2 der metallischen Membran können aus verhältnismäßig dünnem Blech (beispielsweise etwa im Bereich von 5 mm Dicke) ausgeführt sein, während am ganzen Umfangsrand eine umlaufende Dichtleiste 3 plastisch angeformt ist (wie nachfolgend noch näher erläutert wird), die eine größere Dicke besitzt als die Wände 2 und in deren gegen eine abzudichtende Fläche weisende Seite (von dem eigentlichen Membrankörper wegweisend) eine durchgehende Nut 4 eingeformt ist.
  • Je nach dem besonderen Verwendungszweck dieser Dichtungsmembran 1 können deren Wände 2 vollkommen geschlossen sein, oder diese Wände 2 weisen im Bereich des Bodens eine durchgehende, vorzugsweise rechteckige Öffnung 5 auf, die aus dem Bodenbereich ausgeschnitten ist.
  • Anhand Fig. 3A seien zunächst die wesentlichen Teile der für die Herstellung der Dichtungsmembran 1 vorgesehenen Presse gemäß einer ersten Ausführungsform erläutert, wobei es sich bei dieser Presse um eine Metallbiegepresse mit großer Druckkraft handeln kann.
  • Gemäß Fig. 3A enthält die Presse einen vorzugsweise festen Pressentisch 6, der eine fest darauf angeordnete Matrize 7 trägt, die eine Formgebungsausnehmung 8 in Anpassung an die Form der herzustellenden Dichtungsmembran 1 besitzt. Ferner enthält die Presse im Bereich oberhalb des Pressentisches 6 einen Pressenstößel 9, der mechanisch oder hydraulisch auf- und abbewegbar ist und an seinem unteren freien Ende mittels einer Basisplatte 10 einen Stempel 11 trägt. Dieser Stempel 11 ist im ganzen so ausgeführt, daß er mit seinen Außenabmessungen unter Zwischenlage des herzustellenden Werkstückes bzw. unter Einhaltung eines der Materialdicke des herzustellenden Werkstückes (Dichtungsmembran) entsprechenden Abstandes in die Matrize 7 bzw. deren Formgebungsausnehmung 8 paßt, so daß in einem einzigen Drückvorgang eine ebene Ausgangsblechplatte 1A in die gewünschte Schalenform gebogen werden kann (wie im einzelnen noch erläutert wird).
  • Das Besondere in der Ausbildung des Stempels 11 ist, daß dieser in zwei Stempelelemente 11 a, 11 b unterteilt ist, die durch einen - nur schematisch angedeuteten - Verschiebeantrieb 12 miteinander verbunden und mit Hilfe dieses Verschiebeantriebs in horizontaler Richtung (Doppelpfeil 13) sowie quer zur Matrize 7 parallel auseinander- und gegeneinander verschiebbar sind. Als Verschiebeantrieb 12 können alle geeigneten mechanischen und druckmittelbetriebenen Einrichtungen verwendet werden, die von außen her bedienbar sind. Vorzugsweise wird der Verschiebeantrieb 12 durch mehrere doppelt wirkende (in Richtung des Doppelpfeiles 13), parallel zueinander angeordnete und vorzugsweise synchron arbeitende hydraulische Zylinder-KolbenEinheiten gebildet. Die beiden Stempelelemente 11 a, 11 b sind ferner an der Unterseite der Basisplatte 10 des Pressenstößels 9 so aufgehängt bzw. angeordnet, daß sie einerseits in horizontaler Richtung (Doppelpfeil 13) gleitbeweglich und andererseits in vertikaler Richtung verstellbar sind. Hierfür dienen zum einen nicht näher veranschaulichte Aufhängeelemente (z.B. Bolzen oder dgl.) und zum ändern federelastisch zusammendrückbare Drucksteuerelemente 14, die zwischen der Basisplatte 10 und den beiden Stempelelementen 11a, 11 angeordnet sind und deren untere Enden mit den jeweils zugehörigen Stempelelementen 11a bzw. 11 b - vorzugsweise durch Gleitschuhe oder dgl. - in Gleiteingriff stehen. Bei diesen Drucksteuerelementen 14 kann es sich um Druckfedern, hydraulische Kissen oder dgl. handeln, die auf einen bestimmten Druck einstellbar sind, wie es nachfolgend insbesondere anhand Fig. 3C noch näher erläutert wird.
  • Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel werden von derselben Basisplatte 10 außerdem noch Preß- bzw. Stauch-Schneidorgane in Form von Schneidmesserleisten 15 getragen, die an ihrer Unterseite nach unten vorstehende (gegen die Matrize 7 weisende), angeformte Schneidkanten 16 in der Weise besitzen, daß diese Unterseiten beiderseits neben der Schneidkante 16 außerdem noch verbreiterte Stauchflächen 17 besitzen. Diese Schneidmesserleisten 15 liegen den Umfangsrandabschnitten der Matrize 7 bzw. der Formgebungsausnehmung 8 dieser Matrize gegenüber, an denen die verdickten Umfangsrandabschnitte für die Dichtleiste 3 der herzustellenden Dichtungsmembran 1 geformt werden sollen, d.h. in der Formgebungsausnehmung 8 sind nach außen zurückspringende Absätze 8a ausgebildet, wie in der Zeichnung zu erkennen ist. Diese Schneidmesserleisten 5 befinden sich dabei im Bereich neben den Außenrändern des Stempels 11 bzw. der Stempelelemente 11 a, 11 b und besitzen eine Länge, die im wesentlichen etwa der Länge der anzuformenden Dichtleiste 3 der herzustellenden Dichtungsmembran 1 entspricht (evtl. kann die Länge dieser Schneidmesserleisten 15 etwas geringer sein als die Länge der zu formenden Dichtleisten). Bei den nun nachfolgend zu erläuternden Formgebungsvorgängen sei davon ausgegangen, daß mit Hilfe der in den Fig. 3A bis 3D veranschaulichten Ausbildung der Presse zunächst der Mittelteil MT der herzustellenden Dichtungsmembran 1 (vgl. auch Fig. 1) geformt wird.
  • Fig. 3A zeigt die Presse in einer Formgebungsphase, in der sich der Pressenstößel 9 und die daran aufgehängten Formgebungswerkzeuge 11 und 15 in der obersten Stellung oberhalb der Matrize 7 befinden und in der eine in ihren äußeren Abmessungen zugeschnittene ebene Blechplatte 1a zwischen dem Stempel 11 und der Matrize 7 eingelegt ist.
  • Fig. 3B zeigt die Formgebungsphase, in der der Pressenstößel betätigt und so weit abwärts bewegt ist, daß der Stempel 11 in seine unterste Lage in die Formgebungsausnehmung 8 der Matrize 7 hineinbewegt ist, wodurch das Ausgangswerkstück (Blechplatte 1a) - im Querschnitt betrachtet - in die gewünschte Schalenform gebogen ist. Bei diesem ersten Formgebungsschritt werden die entsprechend abgestimmten Drucksteuerelemente 14 entweder nur geringfügig oder gar nicht zusammengedrückt. Auf diese Weise werden bei diesem ersten Formgebungsschritt die Schneidmesserleisten 15 noch genügend weit von den Rändern des Werkstückes ferngehalten.
  • In der Formgebungsphase gemäß Fig. 3C ist der Stößel 9 gegenüber der Phase gemäß Fig. 3B noch etwas weiter nach unten bewegt worden, so daß unter Überwindung der Federkraft und somit unter Zusammendrücken der Drucksteuerelemente 14 die Schneidkanten 16 und die Stauchflächen 17 der Schneidmesserleisten 15 gegen die entsprechenden Umfangsrandabschnitte des vorgebogenen Werkstückes gepreßt werden, so daß in diesem zweiten Formgebungsschritt die entsprechenden Umfangsrandabschnitte des zuvor schalenförmig gebogenen Werkstückes 1 durch einen kombinierten Stauch-Schneid-Vorgang verdickt und dabei gleichzeitig die durchgehende Nut in diese verdickten Umfangsrandabschnitte eingeschnitten bzw. eingestanzt wird, so daß dadurch die gewünschte Dichtleiste 3 mit der durchgehenden Nut 4 (Fig. 1) ausgebildet wird. Der Mittelteil MT der Dichtungsmembran 1 ist damit in den zwei unmittelbar aneinander anschließenden Formgebungsschritten durch eine einfache plastische Verformung mittels der Presse hergestellt.
  • Während dieser anhand der Fig. 3A bis 3C geschilderten Formgebungsphasen nimmt der Stempel 11 eine Stellung ein, in der die Stempelelemente 11A und 11B durch den Verschiebeantrieb 12 am weitesten auseinandergedrückt sind.
  • Fig. 3D zeigt die Phase, bevor der Stempel 11 aus dem Innenraum des fertiggeformten Membran-Mittelteiles MT durch eine Aufwärtsbewegung des Stößels 9 herausbewegt wird. Mit dem Umschalten der Stößelbetätigung zum Aufwärtsbewegen des Stößels 9 kann gleichzeitig der Verschiebeantrieb 12 derart eingeschaltet werden, daß die beiden Stempelelemente 11 a, 11 b gegeneinander, d.h. aufeinanderzu bewegt werden, so daß die Gesamtbreite des Stempels 11 verringert und dadurch das Herausbewegen des Stempels 11 aus der fertigen Schalenform nach oben erleichtert wird. Wenn der Pressenstößel 9 etwa in seiner oberen Stellung (etwa Fig. 3A) angekommen ist, können die Stempelelemente 11 a und 11 b wieder in ihre Ausgangslage auseinandergeschoben werden, damit die Presse für den nächsten Formgebungsvorgang bereitsteht. Gleichzeitig während des Hochfahrens des Stößels 9 mit den daran befestigten Teilen kann die so weit gefertigte Dichtungsmembran 1 senkrecht zur Zeichenebene herausgezogen werden.
  • Der zuvor anhand der Fig. 3A bis 3D geschilderte Formgebungsvorgang bezog sich - wie erwähnt - auf das Formen des Mittelteiles MT der herzustellenden Dichtungsmembran 1. Dabei wurde von einer ebenen, auf ihre äußeren Rohmaße zugeschnittenen Blechplatte 1a ausgegangen, wie sie in Fig. 4A in der Aufsicht gezeigt ist. Nach Abschluß des anhand der Fig. 3A bis '3D geschilderten ersten Formgebungsvorganges besitzt die herzustellende Dichtungsmembran in der Aufsicht etwa die in Fig. 4B gezeigte Form 1b; ein vergrößerter Endabschnitt dieser Form 1 ist in Fig. 4C veranschaulicht. Es ist hieraus deutlich zu ersehen, daß lediglich die Endteile ET noch nicht in die gewünschte Endform gepreßt sind.
  • Obwohl es grundsätzlich möglich wäre, die Dichtungsmembran 1 aus der ebenen Ausgangs-Blechplatte in einem Formvorgang herzustellen, indem also Mittelteil MT und Endteile ET gleichzeitig in der gewünschten Weise plastisch verformt werden, wird es doch vorgezogen, die Endteile ET in einem nachfolgenden zweiten Formgebungsabschnitt gesondert in die gewünschte Endform zu pressen.
  • Im zweiten Formgebungsvorgang, in dem die beiden Endteile ET der zu formenden Dichtungsmembran 1 (Fig. 1) hergestellt werden, werden im wesentlichen dieselben Formgebungsschritte, wie sie zuvor anhand der Fig. 3A bis 3D für die Fertigung des Mittelteiles MT erläutert worden sind, nacheinander ausgeführt. Hierfür kann die Formgebungspresse mit einem gleichartigen Stößel 9' im wesentlichen gleichartig wie zuvor erläutert aufgebaut sein, wobei die wesentlichen Preßwerkzeuge lediglich in Anpassung an die zu formenden Membranendteile ET angepaßt sind. Der Einfachheit halber sind daher in den Darstellungen der Fig. 5 und 6 die entsprechenden Pressenteile bzw. -werkzeuge mit denselben Bezugszeichen unter Hinzufügung eines Striches bezeichnet, so daß deren nochmalige ausführliche Erläuterung sich erübrigt.
  • In Fig. 5 ist der Einfachheit halber ferner lediglich der Pressenstößel 9' mit den an seiner Unterseite hängend angeordneten Preßwerkzeugen veranschaulicht; die nicht dargestellte Matrize kann ebenfalls in gleichartiger Weise wie oben anhand der Fig. 3A bis 3D erläutert unterhalb des Stößels 9' auf dem Pressentisch befestigt sein, und zwar mit entsprechend ausgebildeter Formgebungsausnehmung für die Endteile ET der zu formenden Dichtungsmembran.
  • Ein Blick auf die Teil-Grundriß-Schnittansicht in Fig. 6 läßt erkennen, daß die Schneidmesserleisten 15' zur Ausbildung der Dichtleistenabschnitte an den Membranendteilen ET im Grundriß etwa U-förmig ausgebildet sind und daß die Eckbereiche sowohl der Schneidmesserleisten 15' als auch des Stempels 11' in Anpassung aneinander sowie an die herzustellende Dichtungsmembran abgerundet sind.
  • Anhand der Fig. 7A und 7B sei eine erste Ausführungsvariante der oben beschriebenen Presse erläutert. In diesem Ausführungsbeispiel besitzt die Presse einen auf- und abbewegbaren Stößel 21, an dessen Unterseite der Stempel 22 mit seinen Stempelelementen 22a und 22b direkt angeordnet ist (ohne Zwischenschaltung von federelastischen Drucksteuerelementen). Unterhalb des Stempels 22 befindet sich die Formgebungsausnehmung 23 der Matrize 24 in etwa gleicher Ausbildung wie beim ersten Ausführungsbeispiel und ebenfalls bei fester Anordnung auf dem Pressentisch 25. Dieser Stempel 22 und diese Matrize 24 dienen lediglich dazu, die Ausgangsblechplatte in die Schalenform der herzustellenden Dichtungsmembran zu biegen, d.h. für die Durchführung des ersten Formgebungsschrittes des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens.
  • Die nach dem ersten Formgebungsschritt gemäß Fig. 7A hergestellte Schalenform 1' wird dann anschließend in eine zweite Matrize 26 mit einer Formgebungsausnehmung 27 hineingelegt, die an ihrem oberen Rand einen nach außen zurückspringenden Absatz 27a für das Anformen der verdickten Dichtleiste (vgl. Dichtleiste 3 in Fig. 2) aufweist.
  • Oberhalb der Formgebungsausnehmung 27 dieser zweiten Matrize 26 ist wiederum ein weitgehend gleichartig ausgebildeter Stempel 28 mit zwei Stempelelementen 28a, 28b an der Unterseite eines weiteren --Pressenstößels 29 angeordnet. Neben den Außenrändern dieses Stempels 28 sind an der Unterseite des Stößels 29 wiederum Stauch-Schneidorgane in Form von Schneidmesserleisten 15 angebracht, die mit an ihrer Unterseite angeformten schmalen Schneidkanten 31 gegen die entsprechenden Umfangsrandabschnitte der Matrize 26 bzw. der Formgebungsausnehmung 27 gerichtet sind. Die Ausbildung und Wirkungsweise dieser Schneidmesserleisten 30 ist gleichartig zu der gemä den Schneidmesserleisten 15 des ersten Ausführungsbeispieles. Wie in Fig. 7B ferner zu erkennen ist, besitzen die Außenränder der Stempelelemente 28a, 28b in der Nähe der Schneidkanten 31 nach innen einspringende Absätze 32, die bei ganz herabbewegtem Stößel 29 bzw. Stempel 28 auf der gleichen Höhe wie die Absätze 27a der Formgebungsausnehmung 27 liegen, so daß bei dem zweiten Verfahrensschritt eine beidseitige Verdickung zur Ausbildung der Dichtleiste an der zu bildenden Dichtungsmembran 1' durch Stauchen angeformt wird.
  • Bei dieser Ausführungsvariante der Presse können die Stempel 22 bzw. 28 gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel deutlich einfacher ausgeführt sein, wobei der Stempel 22 zum reinen Biegen (erster Formgebungsschritt) wahlweise mit oder ohne zwischen den beiden Stempelelementen 22a und 22b angeordnetem Verschiebeantrieb ausgebildet sein kann, während der den Stauch-Schneidvorgang (für den zweiten Formgebungsschritt) bestimmte zweite Stempel 28 zwecks vereinfachtem Herausbewegen nach der Formgebung zweckmäßig mit einem Verschiebeantrieb 33 zwischen den beiden Stempelelementen 28a und 28b ausgestattet ist, so daß letztere auseinander- und gegeneinanderbewegt werden können (wie beim ersten Ausführungsbeispiel). Die Stempelelemente 28a und 28b müssen dazu jedoch in horizontaler Richtung gleitbeweglich an der Unterseite des zugehörigen Pressenstößels 29 bzw. einer zwischengeschalteten Basisplatte geführt und angeordnet sein.
  • Fig. 8 zeigt schließlich eine weitere Ausführungsvariante der Presse, bei der der Stößel 29', die Matrize 26' und der Stempel 28' mit seinen Stempelelementen 28a' und 28b' gleichartig wie anhand Fig. 7B geschildert gestaltet sein können, wobei im Falle der Fig. 6 lediglich noch wiederum eine Basisplatte 34 als Verbindung zwischen der Unterseite des Stößels 29' und den Stempelelementen 28a' und 28b' angeordnet sein kann. Diese Stempelelemente 28a' und 28b' sind dann wiederum für eine Parallelführung und -verschiebung relativ zueinander an der Basisplatte 34 geführt und gehaltert, während sie wiederum durch einen Verschiebeantrieb 33' miteinander verbunden sind. Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen sind in diesem Falle als Stauch-Schneidorgane keine Schneidmesserleisten, sondern Schneidrollen 35 vorgesehen, die an ihrem Umfang nach außen vorstehende, schmale Schneidkanten 36 und beidseitig daneben vorhandene Stauchflächen 37 aufweisen. Diese Schneidrollen werden in dem zweiten Formgebungsschritt entlang der als Dichtleisten mit Nuten auszubildenden Ränder des im ersten Formgebungsschritt bereits gebogenen Werkstückes 1", also der herzustellenden Dichtungsmembran unter Druck - mittels eines nicht näher dargestellten, geeigneten Antriebs - entlangbewegt. Die jeweils oben befindlichen Umfangsabschnitte der Schneidrollen 35 stützen sich hierbei an Druck- und Führungsleisten 38 ab, die an der Unterseite der Basisplatte 34 angebracht sind. Bei der Darstellung gemäß Fig. 8 werden die Schneidrollen 35 senkrecht zur Zeichenebene - beispielsweise mit Hilfe einer nicht veranschaulichten Hubvorrichtung - bewegt.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung einer schalenförmigen, metallischen Dichtungsmembran großer Abmessungen aus einer Blechplatte, die in einer Presse gebogen wird, wobei am Umfangsrand des gebogenen Werkstückes eine Dichtleiste mit einer durchgehenden, vom Membrankörper wegweisenden Nut angebracht wird, gekennzeichnet durch folgende, im wesentlichen aneinander anschließende Formgebungsschritte in der Presse:
- In einem ersten Schritt wird die Blechplatte in die schalenartige Form gebogen und
- in einem zweiten Schritt werden die entsprechenden Umfangsrandabschnitte unter Ausbildung der Dichtleiste durch einen kombinierten Stauch-Schneid-Vorgang verdickt, wobei gleichzeitig die durchgehende Nut in diese verdickten Umfangsrandabschnitte eingeformt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Dichtungsmembran eine langgestreckte Form aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil und die beiden Endteile der Dichtungsmembran in gesonderten, aufeinanderfolgenden Formgebungsabschnitten hergestellt und in jedem Formgebungsabschnitt die beiden im wesentlichen gleichartigen Verfahrensschritte gemäß Anspruch 1 aneinander anschließend ausgeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verfahrensschritte mit Hilfe zweier verschiedener Werkzeuge an einem Pressenorgan und in einem einzigen Preßvorgang unmittelbar nacheinander ausgeführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verfahrensschritte mittels zweier verschiedener Werkzeuge ausgeführt werden, die an je einem gesonderten Pressenorgan angeordnet sind und damit gegen das Werkstück gepreßt werden.
5. Presse zur Durchführung des Herstellungsverfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, enthaltend einen eine Matrize (7) tragenden Pressentisch (6) sowie wenigstens einen auf- und abbewegbaren Pressenstößel (9), der an seinem freien Ende einen der Form der Matrize angepaßten Stempel (11) trägt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Der Stempel (11, 11' , 22, 28') ist für das Biegen der Blechplatte (1a) in die schalenartige Form ausgebildet und enthält zwei Stempelelemente (11a, 11 b, 11 a', 11 b', 22a, 22b, 28a', 28b'), die durch einen Verschiebeantrieb (12, 12', 33') miteinander verbunden und mit Hilfe dieses Antriebs in horizontaler Richtung sowie quer zur Matrize (7) parallel auseinander- und gegeneinander verschiebbar sind;
b) wenigstens im Bereich über zwei gegenüberliegenden Seitenrändern der Matrize (z.B. 7) sind für die Ausbildung verdickter Ränder als Dichtleiste (3) und für das Einformen einer durchgehenden Nut (4) Stauch-Schneidorgane (15, 15', 30, 35) angeordnet, die mit Hilfe des Pressenstößels (9, 9', 29, 29') gegen die zu verformenden Ränder des Werkstückes (1,1a, 1 b) preßbar sind.
6. Presse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stempelelemente (z.B. 11 a, 11 b) an einer an der Unterseite des Pressenstößels (9) befestigten Basisplatte (10) in horizontaler Richtung (13) gleitbeweglich und in vertikaler Richtung verstellbar aufgehängt ist.
7. Presse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Basisplatte (10) und den beiden Stempelelementen (11 a, 11b, 11a' 11b') federelastisch zusammendrückbare Drucksteuerelemente (14, 14') angeordnet sind, deren untere Enden mit den Stempelelementen in Gleiteingriff stehen.Oz
8. Presse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauch-Schneidorgane in Form von Schneidmesserleisten (15, 15', 30) ausgebildet sind, die von einer an der Unterseite des Pressenstößels (z.B. 9, 9') befestigten Basisplatte (10) getragen werden und mit an ihrer Unterseite angeformten Schneidkanten (16, 31) gegen die Matrize (7, 26) weisen, wobei die Unterseite jeder Schneidmesserleiste beiderseits neben der Schneidkante außerdem verbreiterte Stauchflächen (17) besitzt, die verbreiterten Umfangsrändern (8a, 27a) am oberen Rand der Matrize gegenüberliegen.
9. Presse nach den-Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesserleisten (15, 15') von derselben Basisplatte (10) getragen werden wiedie Stempelelemente (11,11a) wobei sie im Bereich neben den Außenrändern dieser Stempelelemente angeordnet und in der Höhe so bemessen sind, daß ihre Schneidkanten (16) erst dann mit den Rändern des weiter zu verformenden Werkstückes in Eingriff kommen, wenn der Biegevorgang durch den Stempel beendet ist.
10. Presse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesserleisten (30) an der Unterseite eines Pressenstößels (29) angebracht sind, der vom dem den Biegestempel (22) tragenden Stößel (21) gesondert angeordnet ist und einen gesonderten Stempel (28) zum Festhalten der Schalenform der herzustellenden Dichtungsmembran in der Matrize (26) trägt.
11. Presse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauch-Schneidorgane in Form von Schneidrollen (35) ausgeführt sind, die an ihrem Umfang vorstehende, schmale Schneidkanten (36) aufweisen und entlang der als Dichtleisten mit Nuten auszubildenden Ränder des bereits gebogenen Werkstückes (1") unter Druck entlangbewegbar sind.
12. Presse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im wesentlichen gleichartig aufgebaute und arbeitende Preßwerkzeugeinheiten vorgesehen sind, von denen jede einen aus zwei Stempelelementen(11a,11bbzw.11a',11b')zusammengesetzten Biegestempel (11 bzw.11' ) und Preßschneidorgane (15 bzw. 15') aufweist und von denen die eine für die Formgebung des Mittelteiles (MT) der Dichtungsmembran (1) und die andere für die Formgebung der Endteile (ET) der Dichtungsmembran angepaßt ist.
EP86113921A 1985-11-22 1986-10-08 Verfahren und Presse zur Herstellung einer schalenförmigen, metallischen Dichtungsmembran Expired EP0226735B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3541368 1985-11-22
DE19853541368 DE3541368A1 (de) 1985-11-22 1985-11-22 Verfahren und presse zur herstellung einer schalenfoermigen, metallischen dichtungsmembran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0226735A1 EP0226735A1 (de) 1987-07-01
EP0226735B1 true EP0226735B1 (de) 1989-05-10

Family

ID=6286593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86113921A Expired EP0226735B1 (de) 1985-11-22 1986-10-08 Verfahren und Presse zur Herstellung einer schalenförmigen, metallischen Dichtungsmembran

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0226735B1 (de)
DE (2) DE3541368A1 (de)
ES (1) ES2009756B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2689792B1 (fr) * 1992-04-08 1994-08-12 Fabricauto Procédé et dispositif pour la fabrication de plaques minéralogiques, notamment réfléchissantes.
ATE184239T1 (de) * 1992-04-08 1999-09-15 Fabricauto Sa Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kennzeichenschildern, insbesondere reflektierenden schildern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1963724A (en) * 1930-06-27 1934-06-19 Taylor James Hall Apparatus for upsetting plate edges
US1966723A (en) * 1932-04-04 1934-07-17 Ireland Edith May Method of producing sheet metal shells for automobile radiators
US2377974A (en) * 1942-04-25 1945-06-12 Smith Corp A O Method of upsetting channel edges for welding
DE879797C (de) * 1944-03-12 1953-06-15 Deutsche Edelstahlwerke Ag Tiefgezogener Topf
DE2231842A1 (de) * 1972-06-29 1974-01-17 Leifeld & Co Schraegschulterfelge und verfahren zu ihrer herstellung
PL85400B1 (de) * 1973-10-30 1976-04-30 Raciborska Fabryka Kotlow Rafakopo
DE2631159A1 (de) * 1976-07-10 1978-01-12 Hesonwerk Hering & Sohn Gmbh Vorrichtung zur herstellung von waende von in giessereien zu verwendenden formkaesten bildenden werkstoffstreifen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2009756B3 (es) 1989-10-16
EP0226735A1 (de) 1987-07-01
DE3663229D1 (en) 1989-06-15
DE3541368A1 (de) 1987-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2583768B1 (de) Verfahren zum Presshärten und Schneiden eines Blechmaterials
DE3931320C1 (de)
DE102009003668B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung zumindest teilweise geschlossener Profile oder Halbzeuge aus einer Platine
DE3710929A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden aufeinanderliegender duenner platten
EP2616197A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zumindest teilweise geschlossenen hohlprofilen mit drehbaren gesenkhälften und geringer taktzeit
WO2008135415A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von profilen
EP1117496B1 (de) Fluidform
EP3401032A1 (de) Verbundwerkzeug und verfahren zur herstellung eines blechbauteils
DE19842750B4 (de) Verfahren und Herstellung von tiefgezogenen Hohlteilen und Ziehwerkzeug
EP1781430B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines längsnahtgeschweissten hohlprofils
DE20021021U1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer dreiseitig begrenzten Ecke aus einem ebenflächigen, plattenförmigen Material
DE3339503C2 (de) Stanzmaschine und Werkzeugsatz für Stanzmaschinen
DE10334483B4 (de) Verfahren und Ziehwerkzeug zum Herstellen eines Blechteils aus einer Platine
EP0226735B1 (de) Verfahren und Presse zur Herstellung einer schalenförmigen, metallischen Dichtungsmembran
DE3208867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von langgestreckten teilen
DE2402190C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von Stahlblechen bzw. -platten
DE2652886A1 (de) Biegebearbeitungseinrichtung
DE60105348T2 (de) Vorrichtung zum Transport von Teilen unter einer Tiefziehpresse und/oder Stanzpresse
DE3344780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von profilkaefigen
EP2483065A1 (de) Verfahren zum bewegen einer bearbeitungseinheit einer maschine
DE3876152T2 (de) Blechtiefziehvorrichtung.
DE2503106C3 (de) Preßwerkzeug zum Verkleinern des Innendurchmessers eines vorgeformten zylindrischen Körpers mit Kuhlrippen
DE3147897A1 (de) Verfahren zum herstellen von ringfoermigen metallteilen
AT398919B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rahmens
DE1777042C3 (de) Biegewerkzeug zum Herstellen von Blechteilen mit Hinterschneidungen, insbesondere von Profilen mit C-förmigem Querschnitt in einem Arbeitsgang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870922

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881019

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3663229

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890615

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970910

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970916

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970918

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970923

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19971008

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971223

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. ATELIERS LOUIS CARTON

Effective date: 19981031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990803

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051008