WO2009039997A1 - Radsatzpresse - Google Patents

Radsatzpresse Download PDF

Info

Publication number
WO2009039997A1
WO2009039997A1 PCT/EP2008/007547 EP2008007547W WO2009039997A1 WO 2009039997 A1 WO2009039997 A1 WO 2009039997A1 EP 2008007547 W EP2008007547 W EP 2008007547W WO 2009039997 A1 WO2009039997 A1 WO 2009039997A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressing
wheelset
press
abutment
shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/007547
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Mitze
Original Assignee
MAE Maschinen- und Apparatebau Götzen GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40019425&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2009039997(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAE Maschinen- und Apparatebau Götzen GmbH & Co. KG filed Critical MAE Maschinen- und Apparatebau Götzen GmbH & Co. KG
Priority to CN2008801172968A priority Critical patent/CN101868322B/zh
Priority to RU2010115751/02A priority patent/RU2487789C2/ru
Priority to DE502008002425T priority patent/DE502008002425D1/de
Priority to EP08802101A priority patent/EP2190624B8/de
Priority to US12/679,122 priority patent/US8967593B2/en
Priority to AU2008303861A priority patent/AU2008303861B2/en
Priority to AT08802101T priority patent/ATE495849T1/de
Publication of WO2009039997A1 publication Critical patent/WO2009039997A1/de
Priority to US14/581,061 priority patent/US9180562B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/02Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for connecting objects by press fit or for detaching same
    • B23P19/021Railroad wheels on axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53796Puller or pusher means, contained force multiplying operator
    • Y10T29/53826Arbor-type press means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53796Puller or pusher means, contained force multiplying operator
    • Y10T29/5383Puller or pusher means, contained force multiplying operator having fluid operator

Abstract

Bei einer Radsatzpresse (100) zum Auf- oder Abpressen von Rädern, Bremsscheiben oder dergleichen auf Radsatzwellen (RA) von Schienenfahrzeugen, sind zwei auf einer gemeinsamen Gerade (S) feststehend angeordnete, gegeneinander gerichtete Kolbenzylindereinheiten (3, 4) zum Aufbringen des notwendigen Pressdrucks und, gegebenenfalls, zur Verlagerung der Radsatzwelle in Längsrichtung der Radsatzwelle zur Bewirkung des Auf- oder Abpressvorgangs vorgesehen. Zur Übertragung der Presskraft auf das zugewandte Ende der Radsatzwelle sind Druckstempel (7, 8) an den Kolbenzylindereinheiten vorgesehen. Mindestens ein Presswiderlager (17A, 17B) zum Abstützen des Rades, einer Bremsscheibe oder dergleichen während des Pressvorganges ist derart ausgestaltet, dass es durch eine Relativbewegung zur Radsatzwelle quer zu deren Längsrichtung in seine Abstützstellung bringbar ist und sich ansonsten außerhalb des Pressbereiches befindet. Entlang der Radsatzwelle ist das mindestens eine Presslager (17A, 17B) in verschiedenen Positionen festlegbar. Hierzu weisen zwischen Pressholmen (1, 2) fest angeordnete Verbindungssäulen (5, 6) axial voneinander beabstandete Widerlager auf. Um u.a. kompakte Bauform zu erreichen, sind die Widerlager an den Verbindungssäulen (5, 6) als Schiebeführungen (20) zur unmittelbaren Aufnahme des mindestens einen Presswiderlagers (17A, 17B) vorgesehen, welche es gestatten, das Presswiderlager von einer Stellung außerhalb des Pressbereiches in eine kippfreie Abstützstellung für den Auf- oder Abpressvorgang durch Verschließen zu verlagern.

Description

Radsatzpresse
GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft eine Radsatzpresse zum Aus- oder Abpressen von Rädern, Bremsscheiben oder dergleichen auf Radsatzwelle n von Schienenfahrzeugen der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art. Demnach sind zwei auf einer gemeinsamen Geraden feststehend angeordnete, gegeneinander gerichtete Kolbenzylindereinheiten zur Ausübung des notwendigen Pressdrucks und, gegebenenfalls, zur Verlagerung der Radsatzwelle in Längsrichtung der Radsatzwelle, zur Bewirkung des Aufoder Abpressvorgangs vorgesehen. Die Radsatzwelle wird von einer geeigneten Ein- richtung der Radsatzpresse während des Pressvorganges aufgenommen," wie von zwei einander gegenüberliegenden Zentrierspitzen, wobei jede Zentrierspitze in eine am jeweils zugewandten Achsende vorgesehene Zentrierbohrung einführbar ist und Mittel vorgesehen sind, mit denen der Abstand der Zentrierspitzen zu einander veränderbar ist. Zur Übertragung der Presskraft auf das zugewandte Ende der Radsatzwelle sind Druckstempel an den Kolbenzylindereinheiten vorgesehen. Mindestens ein Presswiderlager zum Abstützen eines Rades, einer Bremse oder dergleichen während des Pressvorganges ist derart ausgestaltet, dass es durch eine Relativbewegung zur Radsatzwel- Ie quer zu deren Längsrichtung in seine Abstützstellung bringbar ist, und es sich ansonsten außerhalb des Pressbereiches befindet. Das Presswiderlager ist entlang der Radsatzwelle in verschiedenen Positionen festlegbar. Die Kolbenzylindereinheiten und das Presswiderlager sind in einem Pressgestell aus so genannten Pressholmen und dazwischen fest angeordneten Verbindungssäulen angeordnet.
TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND
Das sichere Fügen von Radscheiben, Bremsscheiben oder dergleichen einerseits und einer Radsatzwelle andererseits, die im montierten Zustand drehbar an einem Schienenfahrzeug gelagert ist, ist für den zuverlässigen Betrieb letzteres von herausragender Bedeutung. Weil die Räder in den meisten Fällen ausschließlich durch Reibschluss auf der Radsatzwelle fixiert werden, muss zwischen Radbohrung und Wellen- Außendurchmesser eine Presspassung vorhanden sein. Der Montagevorgang neuer oder überarbeiteter Radscheiben, Bremsscheiben oder dergleichen auf der Radsatzwelle sowie der Demontagevorgang derselben nach Erreichen der Verschleißgrenze von der Radsatzwelle erfordert daher hohe Kräfte im Bereich von 800 bis 2500 kN.
Wenn im folgenden von "Radsatz" die Rede ist, so ist hiermit die Radsatzwelle mit sämtlichen aufzupressenden Bauteilen, wie Radscheiben, Bremsscheiben oder dergleichen, gemeint. Unter "Fügen" sei sowohl das Zusammenfügen der Bauteile, mit anderen Worten: Das Aufpressen der Radscheiben, Bremsscheiben oder dergleichen auf die Radsatzwelle, als auch das Abpressen dieser Bauteile von der Radsatzwelle gemeint.
Hydraulische Pressen haben die Fähigkeit, große Kräfte über lange Hübe hinweg aufbringen zu können; sie sind daher für das Fügen von Radsätzen optimal geeignet. Schon gegen Ende des Neunzehnten Jahrhunderts wurden hydraulisch betriebene Radsatzpressen mit Erfolg eingesetzt. Die bislang bekannt gewordenen Radsatzpressen stimmen in ihrem prinzipiellen Aufbau und in ihrer Wirkungsweise untereinander und mit denjenigen, die gegen Ende des Neunzehnten Jahrhunderts eingesetzt wurden, im Wesentlichen überein. Beispielhaft sei auf eine Radsatzpresse der Firma Hoesch Maschinenfabrik Deutschland AG der Serie PR verwiesen. Sie ist als horizontal angeordnete, mit einem ölhydraulisch angetriebenen Hochdruckzylinder ausgestattete Zweisäulenpresse ausgeführt. Der Hochdruckzylinder ist in einem seitlichen Zylinderholm installiert, in dem des Weiteren die beiden Säulen an einem Ende fixiert sind. Der Lagerung der anderen Enden der Säulen dient eine Endtraverse, die - wie auch der Zylinderholm - mit einem Flansch zur Befestigung der Radsatzpresse am Boden ausgestattet ist. Mit ihren oberen Enden tragen der Zylinderholm und die Endtraverse oftmals eine sich im Wesentlichen parallel zu den Säulen erstreckende Brückenkrananordnung.
Beide Säulen, die in dem Zylinderholm und in der Endtraverse drehbar gelagert sind, weisen über ihre freie Länge zwischen dem Zylinderholm und der Endtraverse jeweils ein Spindelgewinde auf. Dieses dient der Verlagerung eines als Widerlager dienenden, C-förmigen Laufholms, welcher drehbare Muttern mit Innengewinde aufweist, die sich mit den Spindelgewinden der Säulen im Eingriff befinden. Der Laufholm verfügt über Nuten, in die die eigentlichen, nach vorn offenen Fügewerkzeuge eingeschoben werden können.
Zum Fügen eines Radsatzes werden bei dieser Radsatzpresse zunächst die Radsatz- welle und das zu fügende Bauteil mit Hilfe des Brückenkrans in die Vormontageposition gebracht. In dieser ist das zu fügende Bauteil auf die Radsatzwelle aufgeschoben und befindet sich in einer Position, von der aus es auf einen den Presssitz bildenden Um- fangsbund aufgepresst werden kann. Die Radsatzwelle wird dann - an dem Brückenkran hängend - manuell derart ausgerichtet, dass ihre Längsmittelachse und die Längsmittelachse des Presszylinders zusammenfallen. Die Fixierung der Radsatzwelle in dieser Position erfolgt einerseits mittels einer an der Stirnfläche des Druckstempels des Hochdruckzylinders vorgesehenen Zentrierspitze, die abgefedert ist und in eine Zentrierbohrung der Radsatzwelle eingreift, andererseits mittels einer zweiten Zentrierspitze, die durch einen etwa an der Endtraverse befestigten Hydraulikzylinder bewegt werden kann. Vor dem Einspannen der Radsatzwelle wird der Laufholm so verfahren, dass sich das darin eingeschobene Werkzeug in Pressrichtung gesehen hinter dem zu fügenden Bauteil befindet.
Der eigentliche Pressvorgang erfolgt dann, indem durch Betätigung des Hochdruckzy- linders die Radsatzwelle in Pressrichtung soweit verlagert wird, bis das sich an dem Werkzeug abstützende Bauteil auf der Radsatzwelle in der gewünschten Position befindet.
Zum Fügen eines weiteren Bauteils wird dann mittels des Brückenkranes die Radsatz- welle der Radpresse entnommen, im Falle des Aufpressens wird das nächste Bauteil in seine Vormontageposition gebracht, im Falle des Abpressens das gelockerte Bauteil entnommen. Anschließend wird das Werkzeug durch Rotation der mit Gewinde ausgestatteten Muttern in seine für den nächsten Pressvorgang erforderliche Position verlagert. Die Radsatzwelle mit den Bauteilen wird dann - wiederum mit Hilfe des Brücken- kranes - vom Bedienpersonal in die bereits oben beschriebene Pressposition gebracht und der Fügevorgang erneut durchgeführt.
Bei einer anderen bekannten Radsatzpressen ist der eigentliche Presszylinder im Zylinderholm installiert, der z.B. über zwei Rundsäulen mit dem so genannten Laufholm ver- bunden ist, der die Funktion des Widerlagers übernimmt und der der Aufgabenstellung entsprechend längs verschiebbar auf den Säulen gelagert ist. Über rundnutartige Einstiche an den Säulen ist eine Verriegelung an mehreren Positionen möglich. Diese Grundform hat sich im Laufe der letzten hundert Jahre kaum verändert. Besonders in Nordamerika werden statt der Rundsäulen rechteckige Zuganker eingesetzt, in denen die Verriegelung über einen Bolzen erfolgt. Eine U-förmige Öffnung im Laufholm dient zur Aufnahme der Radsatzwelle.
Nachteilig ist bei den Vorrichtungen dieser Art, dass der Radsatz mehrfach mit Hilfe des
Brückenkrans in die Radsatzpresse eingebracht und wieder entnommen werden muss, bis sämtliche Fügevorgänge abgeschlossen sind, da sich durch das hierzu benötigte Personal die Kosten für das Fügen von Radsätzen drastisch erhöhen. Darüber hinaus besteht für das Bedienpersonal aufgrund der manuellen Bestückung der Radsatzpresse mit teils tonnenschweren Bauteilen eine nicht zu unterschätzende Verletzungsgefahr.
Eine entscheidende Weiterentwicklung der traditionellen Grundform war die von der Anmelderin vorgestellte, vollautomatische Radsatzpresse gemäß EP 1 201 350 B1. Die wesentliche Neuerung dieser Radsatzpresse war die, dass die U-förmige Öffnung im Laufholm so groß war, dass der Laufholm bei zwischen den Zentrierspitzen eingespanntem Radsatz über den gesamten Radsatz hinweg in alle Presspositionen gefah- ren werden konnte und zu diesem Zweck das eigentliche Presswerkzeug am Laufholmen quer zur Achsrichtung von einer Pressposition in eine Verfahrposition verlagert wurde. So konnten die Taktzeiten stark reduziert werden. Im Gegensatz zu traditionellen Lösungen muss jedoch die Weite der U-förmigen Öffnung im Laufholm stark vergrößert werden, um den Holm über alle Radsatzkomponenten hinweg fahren zu kön- nen. Der als Aufnahme für das eigentliche Presswerkzeug dienende, quer verfahrbare „Basiseinsatz" ist also deutlich größer als bei traditionellen Lösungen gestaltet. Ein oberer und ein unterer Verbindungsholm nehmen die Längskräfte zwischen den endseiti- gen Zylinderholmen auf, wobei der untere Verbindungsholm unter Flur angeordnet ist, so dass er mit seiner Oberseite Flur eben abschließt. In dem Laufholm sind Keile instal- liert, die in der jeweils gewünschten Pressposition in den unteren und oberen Verbindungsholm eingefahren werden, um den Laufholm in der Pressposition festzusetzen.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Radsatzpresse die Vorteile einer nur einmaligen Einspannung für alle Fügeschritte eines Radsatzes mit den Kostenvorteilen der traditionellen Radsatzpressen zu verbinden. Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Radsatzpresse mit den Merkmalen der Ansprüche 1 oder 2 vorgeschlagen. Demnach ist vorgesehen, bei einer gattungsgemäßen Radsatzpresse die Widerlager in den zwischen den Pressholmen fest angeordneten Verbindungssäulen als Schiebeführun- gen zur unmittelbaren Aufnahme und zum verschiebbaren Verlagern des mindestens einen Presswiderlagers von einer Stellung außerhalb des Pressbereiches in eine kippfreie Abstützstellung des mindestens einen Presswiderlagers für den Auf- oder Abpressvorgang auszubilden. Die Erfindung verzichtet also auf einen Laufholm mit U- förmiger Öffnung zur Aufnahme des Radsatzes. Stattdessen sind nur noch Presswiderlager registerartig in Schiebeführungen des Pressengestells einschiebbar. Um ein Presswiderlager in anderen Axialpositionen festzulegen, wird das Widerlager aus der Schiebeführung quer zur Achsrichtung heraus verfahren und danach in Achsrichtung in eine andere Arbeitsposition transportiert und dort wieder in eine andere Schiebeführung des Pressengestells eingefahren.
Durch die Erfindung wird eine außerordentlich kompakte Bauweise der Radsatzpresse möglich. Der lichte Abstand zwischen der oberen und unteren Verbindungssäule kann auf ein Maß reduziert werden, dass nur unwesentlich größer als der größte Durchmes- ser eines zu fügenden Radsatzes ist. Trotzdem werden alle Vorteile eines vollautomatischen, zügigen Arbeitsablaufes erreicht, wobei der Radsatz nur ein einziges Mal eingespannt werden muss.
Soweit von „Verbindungssäulen" die Rede ist, bedeutet dies im Sinne der Erfindung jede Art von Zugübertragungsmitteln zwischen den die Kolbenzylindereinheiten tragenden Pressholmen. Soweit die Aufnahme der Presswiderlager in den Schiebeführungen der Verbindungssäulen als „unmittelbar" bezeichnet wird, versteht sich hierunter im Sinne der Erfindung, dass auf einen während des Fügens zwischen den Verbindungssäulen und dem Presswiderlager wirksamen Laufholm verzichtet wird. Es bleibt also unbe- nommen, das mindestens eine Presswiderlager im Zusammenhang mit den Schiebeführungen mehrteilig auszubilden. Auch kann das Presswiderlager im Bereich der Pressstelle ein an das zu fügende Bauteil angepasstes Werkzeug aufnehmen.
Es ist nun auf verschiedene Weise möglich, die Erfindung auszuführen: Ein besonders einfacher Aufbau der Radsatzpresse von eigenständig erfinderischer Bedeutung ergibt sich dann, wenn der Pressenrahmen (oder Maschinenständer) aus mindestens einem etwa O-förmigen Bauteil besteht, welches die Funktion der beiden Zylinderholm und der Verbindungssäulen übernimmt. Dies senkt die Aufwendungen für Fügeflächen und Bauteilverbindungen und mithin auch für die Maschinenmontage. Die Radsatzpresse wird dadurch sehr verbindungssteif und benötigt kein aufwendiges Ausrichten vor Ort. Die Bautiefe kann sehr gering gehalten werden, was die Zugänglichkeit für das Bedienpersonals und das Einsetzen und Entnehmen von Radsätzen erleichtert. Insbesondere können zwei plattenförmige O-förmige Bauteile in seitlichem Abstand von einander zu einem Rahmen vorgebbarer Dicke verbunden werden. Die Kolbenzylindereinheiten können dann in dem Abstandsraum zwischen den plattenartigen Bauteilen eingesetzt werden. Schiebeführungen ausreichender Länge können in diesem Fall in den Verbindungselementen zwischen den plattenförmigen Bauteilen vorgesehen sein.
Die Widerlager werden in der Fügeposition gegen Verschiebungen quer zur Radsatzwelle verriegelt.
Zum Verschieben der Presswiderlager quer zur Achsrichtung und zum Verfahren in eine andere Axialposition kann etwa ein einseitig am Pressengestell verfahrbarer Schlit- ten vorgesehen sein. Dieser kann, mit einem Präzisionsspindelantrieb, sehr exakt und schnell in die jeweilige Einschiebeposition für das mindestens eine Presswiderlager verfahren werden. Ebenso können Messanordnungen zum Überprüfen der Presspositionen an dem Pressenrahmen verfahren werden.
Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung und Tabelle, in der - beispielhaft - ein Ausführungsbeispiel einer Radsatzpresse dargestellt ist.
FIGURENKURZBESCHREIBUNG
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Radsatzpresse in Seitenansicht; sowie
Fig. 2 dieselbe Radsatzpresse im Schnitt entlang der Linie H-Il gemäß Fig. 1.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
Die aus den Figuren ersichtliche Radsatzpresse 100 weist ein Pressengestell bestehend aus vertikalen Pressrahmen 1 und 2 sowie horizontalen Verbindungssäulen 5 und 6 auf. Diese sind zusammengefasst zu zwei in Seitenansicht O-förmigen mit Abstand voneinander angeordneten Stahlplatten 10A, 10B. Zur deren Beabstandung und Ver- bindung dienen horizontale Verbindungselemente 9A bis 9D (Fig. 2). Diese geben Platz zur Anordnung von je einer Kolben/Zylindereinheit 3, 4 auf jeder Pressenseite, mit Zentrierspitzen 11 und 12, die aufeinander zu weisen, sowie Druckstempeln 7, 8.
Die Radsatzpresse kann auf ebenem Grund aufgestellt und verankert werden. Auf der einen Seite der oberen Verbindungssäule 5 ist mit entsprechenden Längsführungen 5OA und einem Spindelantrieb eine Schlittenanordnung 50 verfahrbar. Diese trägt eine oder mehrere Presswiderlager 17A, 17B in quer zur Radsatzwelle RA mittels Querführungen 5OB verschiebbarer Weise. Dadurch können die Presswiderlager zwischen einer Arbeits- oder Fügeposition in eine Verfahrposition herausverlagert werden, wie in Figur 2 strichpunktiert angedeutet. Die der O-förmigen Öffnung 10C zugewandten Verbin- dungselemente 9B1 9C weisen nebeneinander beabstandete Schiebeführungen 20 auf, die sich quer zur Radsatzwelle RA erstrecken und das Einschieben der Presswiderlager 17A, 17B in die Fügeposition sowie deren Herausziehen aus derselben quer zur Achsrichtung gestatten. Sie befinden sich vertikal übereinander und dienen als Widerlager in dem sich die Presswiderlager 17A, 17B abstützen. In Figur 1 sind zwei Presswiderlager in verschiedenen Axialpositionen ersichtlich.
Eine Messanordnung 40 ist der Schlittenanordnung gegenüberliegend an der oberen Verbindungssäule parallel zur Achsrichtung verfahrbar angeordnet.
Die Funktionsweise ist so, dass ein Radsatz in die Position zwischen den Zentrierspitzen hinein gefahren wird. Nach Übernahme des Radsatzes durch die Zentrierspitzen kann der ganze Radsatz mittels der Kolben/Zylindereinheiten 3, 4 axial verlagert werden. Wenn ein Widerlager 17A oder 17B sich in seiner Arbeitsposition befindet, wird der Auf- oder Abpressvorgang in an sich bekannter Weise bewirkt.
Bezugszeichenliste:
1 Pressholm
2 Pressholm
3 Kolben/Zylindereinheit
4 Kolben/Zylindereinheit
5 Verbindungssäule
6 Verbindungssäule
7 Druckstempel
8 Druckstempel
9A-9D Verbindungselemente
10A/B O-förmige Platten
11 Zentrierspitze
12 Zentrierspitze
17A/B Presswiderlager
20 Schiebeführungen
40 Messanordnung
50 Schlittenanordnung
5OA Längsführungen
5OB Querführungen
100 Radsatzpresse
RA Radsatzwelle
S Gerade

Claims

ANSPRUCHE
1. Radsatzpresse (100) zum Auf- oder Abpressen von Rädern, Bremsscheiben o- der dergleichen auf Radsatzwellen (RA) von Schienenfahrzeugen,
mit zwei auf einer gemeinsamen Gerade (S) feststehend angeordneten, gegeneinander gerichteten Kolbenzylindereinheiten (3, 4) zur Aufbringen des notwendigen Pressdrucks und, gegebenenfalls, zur Verlagerung der Radsatzwelle in Längsrichtung der Radsatzwelle zur Bewirkung des Auf- oder Abpressvorgangs, mit einer Einrichtung zur Aufnahme einer Radsatzwelle in der Radsatzpresse während des Pressvorganges, wie mit zwei einander gegenüberliegenden Zentrierspitzen (11 , 12), wobei zur Übertragung der Presskraft auf das zugewandte Ende der Radsatzwelle Druckstempel (7, 8) an den Kolbenzylindereinheiten vorgesehen sind,
mit einem Presswiderlager (17A, 17B) zum Abstützen des Rades, einer Bremsscheibe oder dergleichen während des Pressvorganges, das derart ausgestaltet ist, dass es durch eine Relativbewegung zur Radsatzwelle quer zu deren Längsrichtung in seine Abstützstellung bringbar ist und sich ansonsten außerhalb des Pressbereiches befindet, wobei das mindestens eine Presslager (17A1 17B) entlang der Radsatzwelle in verschiedenen Positionen festlegbar ist,
mit zwischen Pressholmen (1 , 2) fest angeordneten, axial von einander beabstandete Widerlager tragenden Verbindungssäulen (5, 6)
dadurch gekennzeichnet, dass
die Widerlager als Schiebeführungen (20) zur unmittelbaren Aufnahme und zum verschiebbaren Verlagern des mindestens einen Presswiderlagers (17A, 17B) von einer Stellung außerhalb des Pressbereiches in eine kippfreie Abstützstel- lung des mindestens einen Presswiderlagers für den Auf- oder Abpressvorgang ausgebildet sind.
2. Radsatzpresse nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 , insbesondere nach An- spruchi , dadurch gekennzeichnet, dass das Pressengestell aus mindestens einem in Seitenansicht O-förmigen Bauteil (10A, 10B) besteht.
3. Radsatzpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei O-förmige Bauteile (10A, 10B) mittels Verbindungselementen (9A-9D) auf Abstand ange- ordnet und miteinander verbunden werden.
4. Radsatzpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeführungen (20) an den Verbindungselementen (9B, 9C) vorgesehen sind.
5. Radsatzpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Schlittenanordnung (50) zum Einschieben der Presswiderlager (17A, 17B) in die Schiebeführungen (20) und zum Herausziehen aus demselben quer zur Achsrichtung sowie zum Verlagern der Presswiderlager in Achsrichtung.
6. Radsatzpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch mindestens eine entlang einer der Verbindungssäulen verfahrbare Messanordnung (40).
PCT/EP2008/007547 2007-09-21 2008-09-12 Radsatzpresse WO2009039997A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008801172968A CN101868322B (zh) 2007-09-21 2008-09-12 轮对压装机
RU2010115751/02A RU2487789C2 (ru) 2007-09-21 2008-09-12 Пресс для запрессовки или распрессовки колесных пар
DE502008002425T DE502008002425D1 (de) 2007-09-21 2008-09-12 Radsatzpresse
EP08802101A EP2190624B8 (de) 2007-09-21 2008-09-12 Radsatzpresse
US12/679,122 US8967593B2 (en) 2007-09-21 2008-09-12 Wheelset press
AU2008303861A AU2008303861B2 (en) 2007-09-21 2008-09-12 Wheelset press
AT08802101T ATE495849T1 (de) 2007-09-21 2008-09-12 Radsatzpresse
US14/581,061 US9180562B2 (en) 2007-09-21 2014-12-23 Wheelset press

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007013329.4 2007-09-21
DE202007013329U DE202007013329U1 (de) 2007-09-21 2007-09-21 Radsatzpresse

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/679,122 A-371-Of-International US8967593B2 (en) 2007-09-21 2008-09-12 Wheelset press
US14/581,061 Continuation US9180562B2 (en) 2007-09-21 2014-12-23 Wheelset press

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009039997A1 true WO2009039997A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40019425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/007547 WO2009039997A1 (de) 2007-09-21 2008-09-12 Radsatzpresse

Country Status (10)

Country Link
US (2) US8967593B2 (de)
EP (2) EP2626170B1 (de)
CN (1) CN101868322B (de)
AT (1) ATE495849T1 (de)
AU (1) AU2008303861B2 (de)
DE (2) DE202007013329U1 (de)
ES (2) ES2358316T3 (de)
PL (1) PL2626170T3 (de)
RU (1) RU2487789C2 (de)
WO (1) WO2009039997A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010010496U1 (de) 2010-07-21 2011-09-27 MAE Maschinen- u. Apparatebau Götzen GmbH Radsatzpresse zum Aufpressen von Radscheiben auf Radsatzwellen von Schienenfahrzeugen
RU2476304C1 (ru) * 2011-08-30 2013-02-27 Открытое акционерное общество Научно-исследовательский и конструкторско-технологический институт подвижного состава (ОАО "ВНИКТИ") Способ сборки колесно-моторных блоков железнодорожного транспорта
DE202012009309U1 (de) 2012-09-28 2014-01-15 M A E Maschinen- Und Apparatebau Götzen Gmbh Radsatzpresse und Manipulationsanordnung hierfür

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007237U1 (de) 2010-05-24 2010-09-16 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Kombi-Radsatzpresse
DE202010016581U1 (de) 2010-12-14 2011-11-15 Künstler Bahntechnik GmbH Radsatzpresse
CN102717258B (zh) * 2012-07-10 2015-08-12 湖北合强机械发展股份有限公司 一种轮对压装退卸机
CN104690531B (zh) * 2013-12-04 2016-11-02 淄博永华滤清器制造有限公司 端盖旋压机
CN103817513A (zh) * 2014-02-12 2014-05-28 泰州神舟传动科技有限公司 工程车用轮毂轴承及座圈专用压装组件
CN104057287B (zh) * 2014-06-16 2017-10-10 合肥晶弘电器有限公司 一种用于冰箱玻璃门体的压合机及安装方法
CN104741901A (zh) * 2015-04-13 2015-07-01 吴中区木渎蒯斌模具加工厂 缝纫机零件组装机的衬套压装装置
CN105345438A (zh) * 2015-12-09 2016-02-24 重庆市钜铖机械有限公司 一种凸轮轴压导销机
CN105563071B (zh) * 2015-12-19 2019-03-29 太原重工股份有限公司 监测调整轮对压装机异常偏心压装的系统及方法、轮对压装机
CN105643244B (zh) * 2016-02-26 2018-02-16 安徽合力股份有限公司 用于叉车变速箱在线装配的复合压紧装置
CN116423195A (zh) * 2023-02-21 2023-07-14 江西奈尔斯西蒙斯赫根赛特中机有限公司 适用于多轨距多型轮对的轮对压装分解机及压装方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB599034A (en) * 1945-09-12 1948-03-03 Harold Atherton Improvements in or relating to apparatus for removing wheels or the like from shafts
JPH09156302A (ja) * 1995-12-01 1997-06-17 Kojima Tekkosho:Kk 車輪圧入・抜き取り方法および装置
EP1201350A2 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 MAE MASCHINEN- U. APPARATEBAU GÖTZEN GmbH & CO. KG Radsatzpresse zum Auf- und Abpressen von Rädern, Bremsscheiben oder dergleichen auf Achsen von Schienenfahrzeugen
CN2644075Y (zh) * 2003-09-15 2004-09-29 辛振涛 轮对组装预压装机

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737706A (en) * 1949-12-09 1956-03-13 American Car & Foundry Co Process for mounting roller bearings on car axles
US2878559A (en) * 1956-10-02 1959-03-24 Farrel Birmingham Co Inc Mounting and demounting press
US3189985A (en) * 1962-06-26 1965-06-22 Baldwin Lima Hamilton Corp Automatic demounting press for removing wheels from axle wheel sets
US3995361A (en) * 1975-10-20 1976-12-07 Victor Fluid Power Prestressed double action forcing press
SU565803A1 (ru) * 1976-02-11 1977-07-25 Ленинградский Ордена Ленина Институт Инженеров Железнодорожного Транспорта Имени Академика В.Н.Образцова "Пресс дл демонтажа колесных пар
US4192054A (en) * 1978-10-17 1980-03-11 Webb Jack E Railroad roller bearing puller
US4214363A (en) * 1978-12-19 1980-07-29 Chambersburg Engineering Company Method and apparatus for pressing wheels and other members onto or off of an axle
US4254663A (en) * 1979-11-23 1981-03-10 Chambersburg Engineering Company Method and apparatus for pressing wheels and other members onto and off of an axle
US4771535A (en) * 1987-10-21 1988-09-20 Topy Kogyo Kabushiki Kaisha Disk insertion apparatus for inserting a disk into a rim element of a disk wheel
SU1722768A1 (ru) * 1988-12-12 1992-03-30 Белорусский Институт Инженеров Железнодорожного Транспорта Устройство дл запрессовки и распрессовки осей колес
JPH0356302A (ja) 1989-07-25 1991-03-11 Toshiba Corp 厨芥処理器
US6357116B1 (en) * 1997-09-25 2002-03-19 Hess Engineering, Inc. Method for assembly of vehicle wheels
RU2194605C2 (ru) * 2000-08-02 2002-12-20 Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственное предприятие "ЭНИМС-Интергидропривод" Установка для запрессовки подшипников на колесные пары
CN2594102Y (zh) * 2002-12-23 2003-12-24 齐齐哈尔泰格自动化有限公司 铁路车辆自动测量双头轮对压装机
RU2295433C2 (ru) * 2005-04-11 2007-03-20 Закрытое акционерное общество "Научно-производственное объединение "РОСТЕХМАШ" Пресс для расформирования и формирования колесных пар
CN2936803Y (zh) * 2006-08-16 2007-08-22 沃洪 全自动微机控制机车轮对压装机
DE202007011481U1 (de) * 2007-08-16 2007-10-25 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Hydraulische Radsatzpresse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB599034A (en) * 1945-09-12 1948-03-03 Harold Atherton Improvements in or relating to apparatus for removing wheels or the like from shafts
JPH09156302A (ja) * 1995-12-01 1997-06-17 Kojima Tekkosho:Kk 車輪圧入・抜き取り方法および装置
EP1201350A2 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 MAE MASCHINEN- U. APPARATEBAU GÖTZEN GmbH & CO. KG Radsatzpresse zum Auf- und Abpressen von Rädern, Bremsscheiben oder dergleichen auf Achsen von Schienenfahrzeugen
EP1201350B1 (de) 2000-10-24 2005-01-26 MAE MASCHINEN- U. APPARATEBAU GÖTZEN GmbH & CO. KG Radsatzpresse zum Auf- und Abpressen von Rädern, Bremsscheiben oder dergleichen auf Achsen von Schienenfahrzeugen
CN2644075Y (zh) * 2003-09-15 2004-09-29 辛振涛 轮对组装预压装机

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010010496U1 (de) 2010-07-21 2011-09-27 MAE Maschinen- u. Apparatebau Götzen GmbH Radsatzpresse zum Aufpressen von Radscheiben auf Radsatzwellen von Schienenfahrzeugen
EP2409809A1 (de) 2010-07-21 2012-01-25 Mae Maschinen- Und Apparatebau Götzen Gmbh&Co. Kg Radsatzpresse zum Aufpressen von Radscheiben auf Radsatzwellen von Schienenfahrzeugen sowie Verfahren zum Aufpressen von Radscheiben auf Radsatzwellen von Schienenfahrzeugen
RU2476304C1 (ru) * 2011-08-30 2013-02-27 Открытое акционерное общество Научно-исследовательский и конструкторско-технологический институт подвижного состава (ОАО "ВНИКТИ") Способ сборки колесно-моторных блоков железнодорожного транспорта
DE202012009309U1 (de) 2012-09-28 2014-01-15 M A E Maschinen- Und Apparatebau Götzen Gmbh Radsatzpresse und Manipulationsanordnung hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007013329U1 (de) 2009-02-12
EP2190624A1 (de) 2010-06-02
RU2010115751A (ru) 2011-10-27
EP2626170A3 (de) 2013-12-04
EP2190624B8 (de) 2011-05-04
PL2626170T3 (pl) 2015-09-30
EP2626170B1 (de) 2015-04-08
ES2541711T3 (es) 2015-07-23
AU2008303861A1 (en) 2009-04-02
ATE495849T1 (de) 2011-02-15
CN101868322B (zh) 2013-10-02
ES2358316T3 (es) 2011-05-09
DE502008002425D1 (de) 2011-03-03
EP2190624B1 (de) 2011-01-19
AU2008303861B2 (en) 2015-07-23
US20110278523A1 (en) 2011-11-17
CN101868322A (zh) 2010-10-20
US20150107073A1 (en) 2015-04-23
EP2626170A2 (de) 2013-08-14
US9180562B2 (en) 2015-11-10
US8967593B2 (en) 2015-03-03
RU2487789C2 (ru) 2013-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2190624B8 (de) Radsatzpresse
AT507243B1 (de) Schweissaggregat zum verschweissen von schienen eines gleises
EP2678208B1 (de) Transporteinrichtung
EP0236941A2 (de) Schweissvorrichtung für aneinanderstossende Rohrenden
EP2545232B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung konusförmiger rohrabschnitte an schraubfundamenten
EP2768662B1 (de) Presse
DE3712961A1 (de) Vorrichtung zur demontage oder montage teleskopierbarer kraftkolben
WO2009083200A1 (de) Verpackungsmaschine
EP1600226A2 (de) Verfahren und Lageranordnung zum lösbaren Befestigen eines Greifwerkzeugs am Querbalken einer Transferpresse
DE202010007237U1 (de) Kombi-Radsatzpresse
EP1201350B1 (de) Radsatzpresse zum Auf- und Abpressen von Rädern, Bremsscheiben oder dergleichen auf Achsen von Schienenfahrzeugen
EP3423210B1 (de) Schmiedepresse und verfahren zum schmieden eines werkstücks in einer schmiedepresse
EP2409809B1 (de) Radsatzpresse zum Aufpressen von Radscheiben auf Radsatzwellen von Schienenfahrzeugen sowie Verfahren zum Aufpressen von Radscheiben auf Radsatzwellen von Schienenfahrzeugen
DE202011005562U1 (de) Radlagerwerkzeug
DE202010016581U1 (de) Radsatzpresse
DE2349468A1 (de) Werkzeugmaschine mit ausleger
EP3388200A1 (de) Ketteninstandsetzungsvorrichtung
DE3918242A1 (de) Vorrichtung zum distanzieren der walzen eines walzgeruests waehrend des walzenwechsels
EP1201349B1 (de) Vorrichtung zum Zu- und/oder Abführen von Radsätzen zu einer Radsatzpresse
DE2739812A1 (de) Ziehmaschine
DE102004005840B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Schienen und deren Schwellen für Schienenanlagen von Kränen
DE3020188A1 (de) Rahmenpresse
EP0624441B1 (de) Rahmenpresse
EP3708287A1 (de) Verschiebewagen für eine schweissmaschine, insbesondere für eine gitterschweissmaschine
DE3150367A1 (de) "rohrnahtschweissmaschine"

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880117296.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08802101

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008802101

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008303861

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2125/CHENP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010115751

Country of ref document: RU

Ref document number: A20100597

Country of ref document: BY

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008303861

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20080912

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12679122

Country of ref document: US