WO2009083200A1 - Verpackungsmaschine - Google Patents

Verpackungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2009083200A1
WO2009083200A1 PCT/EP2008/010968 EP2008010968W WO2009083200A1 WO 2009083200 A1 WO2009083200 A1 WO 2009083200A1 EP 2008010968 W EP2008010968 W EP 2008010968W WO 2009083200 A1 WO2009083200 A1 WO 2009083200A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
packaging machine
machine according
base plate
packaging
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/010968
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Biechteler
Original Assignee
Ulma Packaging Technological Center, S. Coop
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulma Packaging Technological Center, S. Coop filed Critical Ulma Packaging Technological Center, S. Coop
Publication of WO2009083200A1 publication Critical patent/WO2009083200A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/08Forming three-dimensional containers from sheet material

Definitions

  • the invention relates to a packaging machine for packaging objects, wherein the packaging comprises at least the forming of the packaging and / or the closing of the packaging, with at least one tool, such.
  • a forming or sealing tool which is provided on the packaging machine and at least one counter-tool, which cooperates with the tool, wherein either the tool or the counter-tool is designed to be movable.
  • Such packaging machines serve to produce a package of at least one film web.
  • the film track led over a tool and then produced by means of a counter tool a corresponding shape.
  • the material to be packaged is then inserted into the now produced mold.
  • the closing of the packaging it is customary to provide a second (eg upper) film web as a rule, and to seal the packaging with it.
  • a sealing tool is guided over the tool for molding the packaging, if necessary, the packaging is vacuum-sealed and then sealed.
  • the tool but also the sealing tool or the counter tool are not inconsiderable weight. They are each aimed at a specific form of product packaging. If a different form of packaging is now desired by the customer, for example for another product, the mold and the sealing tool must be exchanged. Currently, it is the case that these tools usually have to be changed by hand. For this purpose, the tool must be removed from the packaging machine. This is usually done so that you can lift out after dismantling the fasteners, such as the machine frame, the forming and the sealing tool or only one of the two. Then new molds are used and fixed again to the machine or to the frame.
  • the forming or the sealing tools in part have a very high weight, if necessary, one also uses an existing at the site of the machine hoist. It is also common to use appropriate lifting means, such as pulleys, chain hoists or the like, to make it easier for service personnel to change tools. However, this work is very time consuming.
  • Machines with automatic changing units, in the machine direction under the loading area two or three tools Firstly, they are very complicated in their construction and, secondly, they require an enormous amount of space. This place is not present in the packaging machines, of the kind in question, usually. Of course, this automatic tool change makes the machine not inconsiderable.
  • Packaging machines as briefly outlined before, are known in the prior art, one of the known solutions disclosing a packaging machine for welding objects, in which the tool is fed to the machine via a tool carriage and guided away from the machine.
  • the tool is pivotable on the tool carriage about a horizontal axis.
  • solutions are known, for example, has a designed as a T-slot guide groove for the tool.
  • the object of the invention is therefore to provide a packaging machine, in which a simple and quick tool change of the tool, in particular of the forming or counter tool or the sealing tool is possible.
  • the object of the invention is achieved by a packaging machine for packaging articles, the packaging comprising at least the forming of the packaging and / or the closure of the packaging, with at least one tool, such.
  • a forming or sealing tool which is provided on the packaging machine and at least one counter tool which cooperates with the tool, wherein either the tool or the counter tool is designed to be movable, wherein at least one tool changing device is provided for a tool change, by means of which Tool and / or the counter tool in a tool change position and in a tool insert position is movable
  • the packaging machine is characterized in that a Ausschub- or insertion unit is provided as a tool changing device, which is preferably designed as an excerpt, which is formed by two mutually displaceable plates.
  • a pull-out unit is provided as a push-out or push-in unit which can be pulled out of or pushed into the frame. Similar to a drawer, this extract can be pulled out of the frame or out of the tool insert position and pushed in again after the change. Accordingly, it is also provided according to the invention that the Ausschub- or plug-in unit is provided on the base plate.
  • the invention further proposes that the extract of at least two mutually displaceable plates is formed. There are again several ways to make these two plates displaced to each other.
  • a tool changing device can also be retrofitted to packaging machines that are already in use with relatively little effort.
  • the invention is also distinguished by the fact that the tool on the packaging machine can preferably be moved out of the packaging machine transversely or at right angles to the longitudinal extension of the film web.
  • This has hitherto not been known in the prior art for a sealing tool, in particular not for the entire tool, for example the molding tool.
  • the removal of the tool transversely or at right angles to the longitudinal extent of the film web has the advantage that even when providing or installing a tool changing device, the space requirement of the packaging machine according to the invention is not significantly increased.
  • This relates in particular to the space required in the longitudinal extent of the packaging machine, where experience shows that there are few possibilities to additionally provide such tool changing devices here. According to the invention, it is possible to provide such a changing device both in the new construction of packaging machines, just as in retrofitting.
  • the tool is used not only for the molding of the packaging, but also, if necessary, for the closure.
  • it acts on the one hand for the production of the mold with the counter-tool, which is for example moved toward the mold and presses the packaging web or film lying over the mold or the tool into the mold.
  • the counter-tool which is for example moved toward the mold and presses the packaging web or film lying over the mold or the tool into the mold.
  • the product to be packaged is inserted and then the closure of the packaging takes place.
  • the same tool as intended for molding also be used.
  • the tool changing device according to the invention can also be provided on the counter tool, so that also the change of the counter tool is facilitated.
  • the invention is not limited only to the tool change of the mold, but of course also refers to the change of the counter tool or the change of sealing tools on packaging machines and indeed at all stations of the packaging process, where these tools and counter tools are needed.
  • the invention is in no way limited here.
  • the invention provides on a packaging machine both for the tool and for the counter-tool during manufacture of the packaging and when closing the packaging corresponding tool changing devices. Accordingly, a development of the invention is characterized in that the tool is provided for molding and / or for closing the packaging.
  • the packaging machine according to the invention comprises several variants.
  • the tool is designed for different forming, cutting and / or welding or sealing tasks or it is designed such that different tools for these different tasks, namely forming, cutting and sealing, can be positioned in the packaging machine.
  • the invention also proposes that the tool changing device is provided on a lifting or lowering device for molding the packaging, which carries the tool. If, below, the tool changing device and its configurations are always described for the tool, this naturally includes that designs can also be used for the counter tool or for the sealing tool.
  • the tool changing device according to the invention is provided in the embodiment now described on the lifting or lowering device of the packaging machine, which is required for moving the mold, for example, for the molding process. This lifting or lowering movement is usually provided at right angles to the packaging material web. The change of tools can then be done in a lowered position. The tool changing device is then in a simple manner in the lowered position, for example, operable and ensures easy replacement of the tool.
  • the tool is arranged on the ejection or insertion unit designed as a pull-out.
  • the Hubregulating device comprises the base plate on which or on which the extract is arranged.
  • the base plate forms at least a part of the drawer. For example, if you provide a pull-out plate on the base plate, the base plate can be formed as part of the statement and is therefore included in the inventive solution.
  • a relative to the base plate displaceable, in particular linearly displaceable receiving plate is provided on the base plate, which receives the tool. It is advantageous if the tool on the receiving plate releasably / fixedly arranged or can be arranged. In the simplest variant, the tool is screwed to the mounting plate or held there with appropriate clamping bolt.
  • the base plate according to the invention is usually provided on packaging machines for receiving the tool or for supporting the tool. According to the invention, it is therefore appropriate, now according to the described embodiment, to arrange the lifting or lowering device on this tool changing device.
  • the invention includes both the solution, after which the tool on the base plate, z. B. is arranged above in the installation direction, as well as the variant, after which the tool below this base plate, for example, is attached.
  • a Ausschub- or plug-in unit is provided as a tool changing device.
  • this Ausschub- or plug-in unit is provided on the base plate of the packaging machine, so that for a tool change the tool to be changed can be pushed out in a simple manner by means of Ausschub- or plug-in unit. There it can then be easily removed or transported away and easily replaced by the new tool. If the new tool is positioned on the ejection or insertion unit, it is pushed back into the tool insert position and fastened there in a suitable manner. The packaging machine can then be used immediately with the new tool. The changeover time is reduced to a minimum.
  • the tool is arranged according to an embodiment of the invention on the ejection or insertion unit. This also means that in normal use the tool is located on the ejection or insertion unit. This is as it were provided as an additional mounting element, for example on the base plate and is therefore available immediately if a tool change is needed.
  • At least one Frame is provided on or in which the tool is arranged. It is advantageous if, for example, the lifting or lowering device for forming or closing the packaging is also arranged on this frame.
  • the tool can be easily positioned both on the lifting or lowering device of the packaging machine as well as simultaneously on the base plate or the ejection or insertion unit.
  • a particularly clever variant of the invention proposes that the receiving plate by means of at least one telescopic rail, preferably with two telescopic rails, is movably mounted on the base plate.
  • the telescopic rails are designed such that they are mutually displaceable, so that, for example, the receiving plate can be easily brought out of the frame of the packaging machine or from the frame or the panel.
  • the telescopic rails can absorb such forces that it is readily possible to carry the weight of the tool in the extended state.
  • the extract comprises at least one extendable, at least two-part slide rail on or on which the second plate or the receiving plate as a second plate into the frame or out of this is movable.
  • the base plate is fixedly arranged on the Hubroistician lowering device within the frame or within the machine frame and the receiving plate as a second plate from the frame pushed out or hineinschiebbar in this.
  • the telescopic rail is also designed so that it is able to absorb corresponding loads.
  • the telescopic rail is advantageously of at least two parts formed, which are mutually displaceable.
  • the first part of the telescopic rail is advantageously fixedly connected to the receiving plate according to the invention in order to move them relative to the base plate can.
  • the invention also includes an embodiment in which the telescopic rail comprises a plurality of parts, in particular three parts, which are also designed to be pushed out of the machine. This makes it possible to bridge larger distances, which may be necessary due to the dimensioning of the tool and / or the packaging machine.
  • the telescopic rail for the relative movement, in particular a linear movement between the base plate and the receiving plate, is provided.
  • the first part of the telescopic rail is assigned a second part of the telescopic rail, which is collinearly displaceable relative to the first part of the telescopic rail.
  • the telescopic rail has a ball bearing, which enables and / or facilitates a displaceability of the parts of the telescopic rail.
  • the base plate and receiving plate at least for the manufacturing process, such as forms, welding, sealing, are firmly connected to each other.
  • the firm connectivity is also understood to mean tightening, clamping or positive and / or non-positive connection.
  • the compound is provided in the base plate through a bore, groove or the like, in which at least one locking pin is able to engage in a preferably T-groove-like guide in the receiving plate to the base plate and the Receiving plate positive and / or force conclusively connect with each other.
  • the compound of the locking pin in the groove is designed so that the locking pin is formed at least nutensteinartig at his head, so that here a problem-free connection is possible in which the locking bolt pulls the receiving plate on the base plate and fixed there in the tensioned state.
  • the telescopic rail is spring-loaded, such that the force of the spring, the telescopic rail together with the receiving plate in non-locked state of the base plate on or lifts.
  • the drawer is provided as an extendable, at least two-part slide rail on or on which the tool is movable into or out of the housing.
  • this slide rail is arranged for example on the base plate, if appropriate, the tool is not arranged in the housing of the packaging machine or in a special housing for the tool.
  • one of the plates instead of one of the plates at least one guide groove, which is preferably designed as a dovetail or T-groove, in which a corresponding thereto trained pin engages a corresponding spring or the like.
  • guide grooves in dovetail design are relatively low maintenance and are not prone to jamming.
  • such guides are also suitable for receiving large loads.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the telescopic rail is spring-mounted, such that the force of the spring together with the telescopic rail receiving plate in the unlocked state of the base plate on or takes off.
  • Such an embodiment is not limited to the telescopic rail, but rather is also applicable to solutions that have a different guide than a telescopic rail. It is important that in the unlocked state, the receiving plate is pushed away by the spring of the base plate, so that you can move the receiving plate relative to the base plate relatively, namely for a tool change.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that at least one roller conveyor is provided for the movable mounting of the receiving plate, wherein this roller conveyor is designed so that it can be connected or flanged in principle to a further roller conveyor to be brought to the packaging machine for the tool change ,
  • the receiving plate can then relatively easily, namely in the raised state of the receiving plate, push out of the base plate from the packaging machine, where the tool change is performed either by a change by means of a tool carriage on which the flanged roller conveyor is provided, or on the Position outside the packaging machine is positioned a corresponding hoist, for example, to lift the tool away and to position another there.
  • a locking bolt is provided, which is connected to the roller conveyor.
  • the roller conveyor is arranged for example in the base plate in a groove and provided in the receiving plate corresponding to a T-groove-like guide which is able to receive the head of the locking bolt to clamp in the tensioned state, the receiving plate on the base plate or secure.
  • the locking bolt is optionally firmly connected to the roller conveyor, so that For example, below a corresponding lifting cylinder is provided, which moves the locking bolt for the clamping operation to the base plate or, conversely, moves the locking bolt for releasing the voltage upwards. This makes it possible that the rollers of the roller conveyor, at least in the non-tensioned state, carry the receiving plate.
  • the invention also cleverly suggests that the one or more locking bolts by means of a mechanically, electro-mechanically, hydraulically or pneumatically acting locking device in and against the clamping direction for the clamping operation or to release the voltage are movable. Since such media, either hydraulics or air are regularly available on packaging machines, it is easily possible to position such cylinders for clamping or relaxing.
  • At least on one of the plates namely base plate and receiving plate, at least one guide groove, preferably designed as a dovetail or T-slot, is provided, in which a corresponding thereto trained pin, a corresponding spring or the like intervenes. This is provided in the same way for the clamping as for the lifting (see the example described above by means of a spring).
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the roller conveyor or the telescopic rail is mounted at right angles to its longitudinal axis, in particular vertically movable.
  • This embodiment is therefore advantageous, since this relieves the balls, for example in the telescopic rail against vertical forces during clamping of the tool.
  • this embodiment serves to protect the rollers against high vertical force components during the intended use of the tool.
  • a tool trolley is provided, by means of which the tool can be moved downwards on or off the pull-out.
  • this tool cart is therefore initially provided only as a means of transport for a tool change.
  • the tool carriage carries the tool instead of the base plate or instead of the displaceable plates and the tool including the entire tool carriage is arranged instead of the base plate in the packaging machine during a tool change.
  • the tool carriage is then positioned accordingly in the packaging machine and fixed there or fixed and the packaging activity can be easily resumed with a small time interruption when the tool change is done by the exchange of tool car with different tools.
  • the invention also proposes that connecting elements for the lowering elements of the lifting and lowering device are provided on the tool carriage in order to couple the tool carriage to this lifting and lowering device or to decouple it from there.
  • the tool carriage can be moved by rollers or rails to the frame or can be moved away from it. This makes it even easier to replace the tool including the tool carriage.
  • the invention also proposes that the tool cart the Ausschub- or insertion unit described above, z. B. has the Ausschub.
  • the tool cart the Ausschub- or insertion unit described above, z. B. has the Ausschub.
  • the tool cart the Ausschub- or insertion unit described above, z. B. has the Ausschub.
  • the lifting or lowering device for the Hubattertician lowering operation is advantageously equipped with mechanical, electro-mechanical, hydraulic or pneumatic means.
  • the invention is in no way limited to one of these technical possibilities, but includes all packaging machines with appropriate means for lifting and lowering the tool.
  • the lifting or lowering device for the packaging machine according to the invention is preferably fastened to the frame.
  • the frame has at least two guides, on or in which lifting or lowering elements are arranged.
  • the lifting or lowering elements are formed for example as a pneumatic cylinder or as a hydraulic cylinder with pistons.
  • the invention are provided on or in the guides antidote, which cooperate with the Hubattertician lowering elements for the lifting or lowering process.
  • this lifting and lowering process is necessary for molding the packaging or for closing the packaging.
  • the invention utilizes this lifting and lowering in a skilful manner to provide a simple tool change in combination with the means described earlier.
  • the antidote are designed as fastening bolts for the piston or cylinder as a threaded nut or the like. The invention will be further described by means of embodiments.
  • FIG. 1 is a lifting and lowering device according to the invention with arranged thereon tool changer and tool,
  • FIG. 2 the lifting and lowering device according to FIG. 1 with the outward extension and a tool carriage, FIG.
  • FIG. 3 detail of a variant of the invention with a roller guide between the base plate and receiving plate and
  • Fig. 4 shows a further variant of the invention with a telescopic rail between the base and receiving plate.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the packaging machine according to the invention, but here only as a detail of the tool changing device on a lifting or lowering device A with a tool 1 arranged thereon.
  • the double arrow in the direction a - b indicates the direction of movement of the lifting operation.
  • This lifting or lowering process is, as already mentioned, intended for molding the packaging or for the closing process.
  • On the base plate 7, an extract 8 is arranged as a plug-in unit I.
  • This extract 8 is formed by two mutually displaceable plates, receiving plate 8/1 and lower plate 8/2.
  • the displaceability is indicated only by the double arrow 9, which indicates the direction of the AusSchubvorgangs or the insertion process.
  • the tool 1 is shown in the tool insert position.
  • the upper plate also referred to as a receiving plate 8/1, relative to the lower plate 8/2 shifted to the right, so that the tool 1 is then positioned outside of the designated 5 frame.
  • the tool 1 can be easily removed from the upper receiving plate 8/1 or transported away from there.
  • This is then shown in detail again in Fig. 2.
  • At least two guides 4 are provided on the frame 5, which receive lifting or lowering elements. These lifting or lowering elements can be designed as Hydraulikhaptician pneumatic cylinder.
  • the piston rod is attached to the guide 4 to counter-agents 3 and now interacts with the guide 4 for raising and lowering.
  • a threaded spindle or a rack is possible, which is optionally driven by means of an electric motor.
  • the reference numeral 6 denotes the underside of the frame 5 to which the guides 4 are attached.
  • the invention not only functions as shown with two stroke relationship sinkers.
  • the invention is by no means limited and also includes packaging machines in which only a lifting or lowering element is provided, or much more. There are, for example, packaging machines known that have equipped their tool by means of six spindles, for example, for the lifting and lowering.
  • Fig. 2 shows the tool changing device in the tool change position.
  • the upper receiving plate 8/1 of the drawer 8 is displaced laterally to the right.
  • the tool 1 can be easily removed in this position, or else, As indicated schematically here, transport to the tool carriage 10.
  • An embodiment of the invention proposes to use the tool carriage completely as part of the changing device instead of the base plate 7 or the drawer 8.
  • the tool cart is equipped with appropriate means so that it is able to work together with the lifting and lowering elements 2. All other reference numerals have already been presented in Fig. 1 and are used in Fig. 2 in the same way.
  • Fig. 3 shows a detail of a variant of the invention with a roller guide 13 between the base plate 7 and a receiving plate 8/1. It is provided according to the embodiment, that the base plate 7 is fixedly connected to a lifting tool, not shown here.
  • the roller conveyor 13 On the base plate 7, the roller conveyor 13 is mounted vertically movable. In the roller conveyor 13 rollers 13/1 are incorporated and a locking pin 12 is attached to the head 12/1.
  • the roller conveyor 13 is vertically movable in the direction cd.
  • the clamping direction or tensioned direction is indicated by the reference numeral "d".
  • clamping means not shown, namely hydraulic, pneumatic cylinders or mechanical clamping means, it is possible to pull the locking pin 12 down so that the head 12/1 can be stretched in the groove 8/11 of the receiving plate.
  • the rollers 13/1 of the roller conveyor 13 are not engaged, so that they are not burdened in the tensioned state with the weight of receiving plate 8/1 including the tool 2.
  • a roller conveyor which is analogous to the roller conveyor 13, to the packaging machine, so that you can move the receiving plate 8/1 inclusive of the tool 2 from the packaging machine or from the frame of the packaging machine, not shown, in the relaxed state , There, the tool is usually changed.
  • the base plate 7 is for the Embodiment with a roller conveyor 13, a groove 14 incorporated, which is able to accommodate the roller conveyor 13.
  • the receiving plate is guided in the T-groove-like guide 8/10, so that an excellent and easy changing of tools is possible.
  • the change outside the machine can be done differently, for example, by the tool 2 is released from the receiving plate 8/1 and is changed there in a simple manner.
  • it is very favorable according to the invention when the receiving plate 8/1 can be removed transversely to the direction of the machine or the film. This is solved with the invention in an excellent manner.
  • the carriage shown in Fig. 2 is suitable for the embodiment of FIG. 3 also in an excellent manner to be used for the tool change. In this context, reference is made to the description of FIG. 2.
  • FIG. 4 shows a further variant of the invention with a telescopic rail 9, consisting of the first part 9/1 and the second part 9/2. Both parts are collinearly displaceable against each other.
  • the telescopic rail is known to have a ball bearing 9/3.
  • the telescopic rail 9 is spring-loaded. In this case, the spring 11 in direction c is effective when the locking device is not engaged or in effect.
  • a locking device shown next to the telescopic rail 9 consists of a clamping bolt 12 which is guided with its unspecified head in a groove in the receiving plate 8/1.
  • the locking bolt 12 is hammerhead-like or slot-shaped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackungsmaschine zum Verpacken von Gegenständen, wobei das Verpacken zumindest das Formen der Verpackung und/oder des Verschließen der Verpackung umfasst. Hierzu ist wenigstens ein Werkzeug, wie z. B. ein Form- oder Siegelwerkzeug an der Verpackungsmaschine vorgesehen, sowie wenigstens ein Gegenwerkzeug, das mit dem Werkzeug zusammenwirkt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Werkzeugwechseleinrichtung als Ausschubbeziehungsweise Einschubeinheit vorgesehen ist, die bevorzugt als Auszug ausgebildet ist, der von zwei gegeneinander verschiebbaren Platten gebildet wird.

Description

Verpackungsmaschine11
Die Erfindung betrifft eine Verpackungsmaschine zum Verpacken von Gegenständen, wobei das Verpacken zumindest das Formen der Verpackung und/oder des Verschließen der Verpackung umfasst, mit wenigstens einem Werkzeug, wie z. B. einem Form- oder Siegelwerkzeug, das an der Verpackungsmaschine vorgesehen ist und wenigstens einem Gegenwerkzeug, das mit dem Werkzeug zusammenwirkt, wobei entweder das Werkzeug oder das Gegenwerkzeug dazu bewegbar ausgebildet ist.
Derartige Verpackungsmaschinen sind bekannt. Beispielsweise dienen diese Verpackungsmaschinen dazu, eine Verpackung aus wenigstens einer Folienbahn herzustellen. Dazu wird die Folien- bahn über ein Werkzeug geführt und mittels eines Gegenwerkzeuges dann eine entsprechende Form hergestellt. In einem nächsten Arbeitsschritt wird dann das zu verpackende Gut in die jetzt hergestellte Form eingelegt. Danach erfolgt in einem nächsten Arbeitsschritt das Verschließen der Verpackung. Dazu ist es üblich, in der Regel eine zweite (z. B. obere) Folienbahn vorzusehen, und mit dieser die Verpackung zu verschließen. Dazu wird dann ein Siegelwerkzeug über das Werkzeug für das Formen der Verpackung geführt, gegebenenfalls die Verpackung vakuumiert und dann verschlossen.
Das Werkzeug, aber auch das Siegelwerkzeug oder das Gegenwerkzeug sind dabei von nicht unbeträchtlichem Gewicht. Sie sind jeweils auf eine bestimmte Form einer Produktverpackung ausgerichtet. Wird nun vom Kunden eine andere Verpackungsform, beispielsweise für ein anderes Produkt gewünscht, müssen Formwerkzeug und Siegelwerkzeug gewechselt werden. Aktuell ist es so, dass diese Werkzeuge meist von Hand gewechselt werden müssen. Dazu muss dann das Werkzeug von der Verpackungsmaschine abmontiert werden. Dies erfolgt in der Regel so, dass man nach dem Abmontieren der Befestigungselemente, beispielsweise vom Maschinenrahmen, das Form- und das Siegelwerkzeug oder nur eines der beiden herausheben kann. Dann werden neue Formen eingesetzt und wieder an der Maschine beziehungsweise am Rahmen befestigt.
Da die Form- oder die Siegelwerkzeuge zum Teil ein sehr hohes Gewicht besitzen, bedient man sich dazu gegebenenfalls auch eines an dem Aufstellort der Maschine vorhandenen Hebezeugs . Es ist auch üblich, entsprechende Hebemittel, wie beispielsweise Flaschenzüge, Kettenzüge oder dergleichen einzusetzen, um dem Servicepersonal das Wechseln der Werkzeuge zu erleichtern. Diese Arbeiten sind allerdings sehr zeitaufwendig.
Maschinen mit automatischen Wechseleinheiten, die in Maschinenlaufrichtung unter dem Einlegebereich zwei oder drei Werkzeuge aufnehmen können, sind erstens sehr kompliziert in ihrem Aufbau und zweitens ist ein enormer Platzbedarf dafür erforderlich. Dieser Platz ist in den Verpackungsmaschinen, der in Rede stehenden Art, in der Regel nicht vorhanden. Außerdem verteuert natürlich dieser automatische Werkzeugwechsel die Maschine nicht unbeträchtlich.
Da die Benutzer von Verpackungsmaschinen immer mehr Flexibilität in der Produktion benötigen, müssen Werkzeuge immer häufiger ausgewechselt werden. Eine derartige Vielzahl von unterschiedlichen Werkzeugen und Gegenwerkzeugen direkt an der Maschine für einen automatischen Werkzeugwechsel vorzuhalten, ist nahezu unmöglich und verteuert die Angelegenheit in einem Maße, dass dies von den Käufern der Verpackungsmaschine nicht akzeptiert werden kann. Der Käufer beziehungsweise Kunde einer solchen Maschine kauft daher zwar immer noch "Einwegmaschinen", erwartet allerdings, dass diese Maschinen in kürzester Zeit umgerüstet werden können, da die Maschinenstillstandszeiten auf ein Minimum reduziert werden müssen.
Aus dem Stand der Technik sind Verpackungsmaschinen, wie vorher kurz umrissen, bekannt, wobei eine der bekannten Lösungen eine Verpackungsmaschine zum Einschweißen von Gegenständen offenbart, bei der das Werkzeug über einen Werkzeugwagen der Maschine zugeführt und von der Maschine weggeführt wird. Das Werkzeug ist auf dem Werkzeugwagen um eine horizontale Achse schwenkbar .
Des Weiteren ist eine Lösung im Stand der Technik bekannt, bei der die Verpackungseinheit der Verpackungsmaschine auf Schienen angeordnet ist, mittels derer die Verpackungseinheit aus der Verpackungsmaschine heraus- oder hineingeführt werden kann.
Weiterhin ist eine Lösung bekannt geworden, bei der das obere Werkzeugteil quer zur Laufrichtung einer Folienbahn entfernbar ist. Das Oberwerkzeug ist an Schienen oder Schlitzen an dem Oberteil gehalten.
Des Weiteren sind Lösungen bekannt, die zum Beispiel eine als T-Nut ausgeführte Führungsnut für das Werkzeug besitzt.
Des Weiteren ist im Stand der Technik eine Lösung gezeigt, zum Aufnehmen und Übergeben beziehungsweise Transportieren wenigstens eines Funktionsteils, insbesondere eines Werkzeugs, einer technischen Einrichtung zum automatischen Versiegeln von Behältern.
Insgesamt zeichnen sich alle im Stand der Technik bekannten Lösungen durch eine äußerst komplizierte Vorgehensweise beim Umrüsten von Maschinen für unterschiedliche Werkzeuge aus, was die Stillstandszeiten der Verpackungsmaschinen erhöht.
Auch bereits vorhandene Maschinen sollen umrüstbar gestaltet sein mit entsprechend kurzen Rüstzeiten. Bei 90 % der im Einsatz befindlichen Maschinen ist für den Werkzeug- beziehungsweise Gegenwerkzeugwechsel immer noch reine Handarbeit angesagt. Auch eine Lösung, bei der die Werkzeuge und die Gegenwerkzeuge mit auswechselbaren Unterteilungen versehen sind, erfüllen die Anforderungen der Betreiber von Verpackungsmaschinen nicht, da bei diesen "halben Lösungen" die Verpackung meist unerwünscht unförmig aussehende Formkanten aufweist. Die Formen beziehungsweise Einlege- oder Auswechselteile sind zudem sehr leicht verformbar und werden häufig im bestimmungsgemäßen Einsatz verbogen beziehungsweise beschädigt. Des Weiteren wird ein nicht unerheblich großer Stauraum für das Vorhalten dieser Wechselteile im ausgebauten Zustand benötigt. Dabei kommt es bei der Vielzahl dieser Teile auch zu Verwechslungen oder zum Verlust einiger Teile, sodass beim Umrüsten der Zeitaufwand beim Feststellen dieser Tatsachen in dem Maße steigt, dass es von dem Abnehmer der Verpackungsmaschine nicht mehr akzeptierbar ist. _
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Verpackungsmaschine zur Verfügung zu stellen, bei der ein einfacher und schneller Werkzeugwechsel des Werkzeugs, insbesondere des Form- beziehungsweise Gegenwerkzeugs beziehungsweise des Siegelwerkzeugs möglich ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Verpackungs- maschine zum Verpacken von Gegenständen, wobei das Verpacken zumindest das Formen der Verpackung und/oder das Verschließen der Verpackung umfasst, mit wenigstens einem Werkzeug, wie z. B. einem Form- oder Siegelwerkzeug, das an der Verpackungsmaschine vorgesehen ist und wenigstens einem Gegenwerkzeug, das mit dem Werkzeug zusammenwirkt, wobei entweder das Werkzeug oder das Gegenwerkzeug dazu bewegbar ausgebildet ist, wobei wenigstens eine Werkzeugwechseleinrichtung für einen Werkzeugwechsel vorgesehen ist, mittels derer das Werkzeug und/oder das Gegenwerkzeug in eine Werkzeugwechselposition und in eine Werkzeugeinsatzposition bewegbar ist, wobei die Verpackungsmaschine sich dadurch auszeichnet, dass als Werkzeugwechseleinrichtung eine Ausschub- beziehungsweise Einschubeinheit vorgesehen ist, die bevorzugt als Auszug ausgebildet ist, der von zwei gegeneinander verschiebbaren Platten gebildet wird. Durch diese technische geschickte Maßnahme gelingt es, den Werkzeugwechsel beziehungsweise den Wechsel des Gegenwerkzeuges erheblich zu vereinfachen, da jetzt ohne viel Aufwand das Werkzeug in eine Werkzeugwechselposition bewegbar ist, und es dort problemlos entnommen werden kann. Dies kann mit Hilfe von einfachen Hilfsmitteln geschehen, wie z. B. in Form von Werkzeugwagen, Schiebeelementen oder dergleichen. Das Werkzeug braucht dann nur entsprechend von der Werkzeugwechselposition heruntergeschoben beziehungsweise bewegt werden und das neue Werkzeug auf diese Werkzeugwechselposition positioniert. Dann wird das Werkzeug wieder in die Werkzeugeinsatzposition mit Hilfe der Werkzeugwechseleinrichtung bewegt und dort befestigt. Die Erfindung schlägt zum einen vor, dass als Ausschub- beziehungsweise Einschubeinheit ein Auszug vorgesehen ist, der aus dem Rahmen ausziehbar beziehungsweise in diesen einschiebbar ist. Ähnlich wie bei einer Schublade lässt sich dieser Auszug aus dem Rahmen beziehungsweise aus der Werkzeugeinsatzposition herausziehen und nach dem Wechsel wieder hineinschieben. Demnach ist es nach der Erfindung auch vorgesehen, dass die Ausschub- beziehungsweise Einschubeinheit auf der Basisplatte vorgesehen ist.
Die Erfindung schlägt des Weiteren vor, dass der Auszug von wenigstens zwei gegeneinander verschiebbaren Platten gebildet ist. Dabei gibt es wieder mehrere Möglichkeiten, diese beiden Platten verschiebbar zueinander auszubilden.
Durch die geschickte Ausgestaltung, wonach die Ausschub- beziehungsweise Einschubeinheit als Auszug von zwei gegeneinander verschiebbaren Platten gebildet wird, wird der Aufwand für den Werkzeugwechsel erheblich eingeschränkt. Auch der Aufwand für die Werkzeugwechseleinrichtung selbst wird durch diese geschickte Lösung erheblich reduziert, da keine aufwendigen weiteren technischen Maßnahmen für einen Werkzeugwechsel notwendig sind, als wenn man die Lösungen nach dem Stand der Technik, wie weiter vorn beschrieben, einsetzt. Die Probleme, die dort kurz angerissen wurden, werden durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung bereits in der einfachsten Variante, bei der der Auszug von zwei gegeneinander verschiebbaren Platten gebildet wird, behoben.
Der notwendige Stillstand der Maschine wird auf ein Minimum reduziert, auch ohne, dass automatische Werkzeugwechseleinrichtungen vorhanden sein müssen, die beispielsweise elektrisch oder hydraulisch oder pneumatisch gesteuert den Werkzeugwechsel vornehmen. Der Aufwand für das Werkzeugwechseln bei Maschinen, die aus konstruktionstechnischen Gründen nicht vorbereitet für einen automatischen oder halbautomatischen Werkzeugwechsel sind, reduziert sich hier auf ein Minimum. Dies sind, wie bereits erwähnt, etwa 90 % der Maschinen, bei denen bisher immer noch eine sehr schwere manuelle Tätigkeit für den Werkzeugwechsel erforderlich war. Eine Werkzeugwechseleinrichtung nach der Erfindung lässt sich auch an Verpackungsmaschinen, die bereits im Einsatz sind, mit relativ geringem Aufwand nachrüsten.
Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass das Werkzeug an der Verpackungsmaschine bevorzugterweise quer beziehungsweise im rechten Winkel zur Längserstreckung der Folienbahn aus der Verpackungsmaschine herausbewegbar ist. Dies ist im Stand der Technik bisher für ein Versiegelungswerkzeug nicht bekannt, insbesondere nicht für das gesamte Werkzeug, beispielsweise das Formwerkzeug. Die Herausnahme des Werkzeuges quer beziehungsweise im rechten Winkel zur Längserstreckung der Folienbahn bietet den Vorteil, dass auch beim Vorsehen beziehungsweise Einbauen einer Werkzeugwechseleinrichtung der Platzbedarf der erfindungsgemäßen Verpackungsmaschine nicht erheblich erhöht wird. Dies betrifft insbesondere den Platzbedarf in Längserstreckung der Verpackungsmaschine, wo erfahrungsgemäß wenig Möglichkeiten vorhanden sind, um hier noch solche Werkzeugwechselvorrichtungen zusätzlich vorzusehen. Nach der Erfindung gelingt es sowohl beim Neubau von Verpackungsmaschinen eine solche Wechselvorrichtung vorzusehen, genauso wie bei der Nachrüstung.
Wie bereits erwähnt, dient das Werkzeug nicht nur für das Formen der Verpackung, sondern auch gegebenenfalls für das Verschließen. Dazu wirkt es zum einen für die Herstellung der Form mit dem Gegenwerkzeug zusammen, das beispielsweise dazu auf die Form zu bewegt wird und die über der Form beziehungsweise dem Werkzeug liegende Verpackungsbahn oder -folie in die Form presst. Nachdem die Form für die Verpackung hergestellt ist, wird dann das zu verpackende Gut eingelegt und anschließend erfolgt das Verschließen der Verpackung. Dazu kann selbstverständlich das gleiche Werkzeug, wie es für das Formen vorgesehen ist, auch eingesetzt werden. Des Weiteren lässt sich selbstverständlich die Werkzeugwechseleinrichtung nach der Erfindung auch an dem Gegenwerkzeug vorsehen, sodass auch der Wechsel des Gegenwerkzeugs erleichtert wird. Die Erfindung ist dabei nicht nur auf den Werkzeugwechsel des Formwerkzeugs eingeschränkt, sondern bezieht sich selbstverständlich auch auf den Wechsel des Gegenwerkzeugs oder den Wechsel von Siegelwerkzeugen an Verpackungsmaschinen und zwar an allen Stationen des Verpackungsprozesses, wo diese Werkzeuge und Gegenwerkzeuge benötigt werden. Die Erfindung ist hier in keinster Weise eingeschränkt .
Selbstverständlich ist es nach der Erfindung auch möglich, an einer Verpackungsmaschine sowohl für das Werkzeug als auch für das Gegenwerkzeug beim Herstellen der Verpackung und beim Verschließen der Verpackung entsprechende Werkzeugwechseleinrichtungen vorzusehen. Demnach zeichnet sich eine Weiterbildung der Erfindung dadurch aus, dass das Werkzeug für das Formen und/oder für das Verschließen der Verpackung vorgesehen ist . Die Verpackungsmaschine nach der Erfindung umfaßt dabei mehrere Varianten. So ist zum Beispiel das Werkzeug für unterschiedliche Form-, Schneid- und/oder Schweiß- beziehungsweise Siegelaufgaben ausgebildet beziehungsweise ist es derart ausgebildet, daß unterschiedliche Werkzeuge für diese unterschiedlichen Aufgaben, nämlich Formen, Schneiden und Versiegeln, in der Verpackungsmaschine positionierbar sind.
Die Erfindung schlägt auch vor, dass die Werkzeugwechseleinrichtung an einer Hub- beziehungsweise Absenkvorrichtung für das Formen der Verpackung vorgesehen ist, die das Werkzeug trägt . Wenn nachfolgend die Werkzeugwechseleinrichtung und deren Ausgestaltungen immer für das Werkzeug beschrieben werden, ist damit selbstverständlich mit umfasst, dass diese Aus- gestaltungen auch für das Gegenwerkzeug oder für das Siegel- Werkzeug einsetzbar sind. Die Werkzeugwechseleinrichtung nach der Erfindung ist in der jetzt beschriebenen Ausgestaltung an der Hub- beziehungsweise Absenkvorrichtung der Verpackungsmaschine vorgesehen, die für das Bewegen der Form beispielsweise für den Formvorgang benötigt wird. Diese Hub- beziehungsweise Senkbewegung ist in der Regel rechtwinklig zu der Verpackungsmaterialbahn vorgesehen. Das Wechseln der Werkzeuge kann dann in einer abgesenkten Position erfolgen. Die Werkzeugwechseleinrichtung ist dann in einfacher Weise in der abgesenkten Stellung beispielsweise bedienbar und sorgt für das einfache Auswechseln des Werkzeugs .
Entsprechend der vorher beschriebenen Variante ist es nach der Erfindung allerdings auch möglich, daß das Werkzeug auf der als Auszug ausgebildeten Ausschub- beziehungsweise Einschubeinheit angeordnet ist. Dabei ist es weiterhin bevorzugt, wenn die Hubbeziehungsweise Absenkvorrichtung die Basisplatte umfaßt, auf der beziehungsweise an der der Auszug angeordnet ist. Dabei ist es nach der Erfindung auch möglich, daß die Basisplatte zumindest einen Teil des Auszugs bildet. Beispielsweise dann, wenn man auf der Basisplatte eine Auszugsplatte vorsieht, kann die Basisplatte als Teil des Auszugs ausgebildet werden und ist daher von der erfindungsgemäßen Lösung umfaßt.
Somit ist es entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß auf der Basisplatte eine relativ zur Basisplatte verschiebbare, insbesondere linear verschiebbare Aufnahmeplatte vorgesehen ist, die das Werkzeug aufnimmt. Dabei ist es von Vorteil, wenn das Werkzeug auf der Aufnahmeplatte lösbar/fest angeordnet beziehungsweise anordenbar ist. In der einfachsten Variante wird dazu das Werkzeug auf der Aufnahmeplatte festgeschraubt oder mit entsprechenden Klemmbolzen dort festgehalten. Die Basisplatte nach der Erfindung ist in der Regel an Verpackungsmaschinen zur Aufnahme des Werkzeugs beziehungsweise zum Tragen des Werkzeugs vorgesehen. Nach der Erfindung bietet es sich daher an, jetzt entsprechend der beschriebenen Ausführungsform, die Hub- beziehungsweise Absenkvorrichtung an dieser Werkzeugwechseleinrichtung anzuordnen. Die Erfindung umfasst dabei sowohl die Lösung, wonach das Werkzeug auf der Basis- platte, z. B. in Einbaurichtung oberhalb angeordnet ist, als auch die Variante, wonach das Werkzeug unterhalb dieser Basis- platte beispielsweise angehängt ist.
Nach der Erfindung ist es vorgesehen, dass als Werkzeugwechseleinrichtung eine Ausschub- beziehungsweise Einschubeinheit vorgesehen ist. Beispielsweise ist diese Ausschub- beziehungsweise Einschubeinheit auf der Basisplatte der Verpackungsmaschine vorgesehen, sodass für einen Werkzeugwechsel das zu wechselnde Werkzeug in einfacher Weise mit Hilfe der Ausschub- beziehungsweise Einschubeinheit herausgeschoben werden kann. Dort kann es dann leicht entnommen oder wegtransportiert werden und durch das neue Werkzeug problemlos ersetzt werden. Ist das neue Werkzeug auf der Ausschub- beziehungsweise Einschubeinheit positioniert, wird dieses wieder in die Werkzeugeinsatzposition eingeschoben und dort in geeigneter Weise befestigt. Die Verpackungsmaschine ist dann mit dem neuen Werkzeug sofort wieder einsetzbar. Die Umrüstzeit ist auf ein Minimum reduziert.
Das Werkzeug ist dabei entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung auf der Ausschub- beziehungsweise Einschubeinheit angeordnet. Das heißt auch im normalen Einsatz befindet sich das Werkzeug auf der Ausschub- beziehungsweise Einschubeinheit. Diese ist sozusagen als zusätzliches Montageelement beispielsweise auf der Basisplatte vorgesehen und steht daher sofort zur Verfügung, wenn ein Werkzeugwechsel benötigt wird.
Erfindungsgemäß ist es auch vorgesehen, dass wenigstens ein Rahmen vorgesehen ist, an beziehungsweise in dem das Werkzeug angeordnet ist. Dabei ist es günstig, wenn beispielsweise die Hub- beziehungsweise Absenkvorrichtung für das Formen beziehungsweise Verschließen der Verpackung ebenfalls an diesem Rahmen angeordnet ist. Dabei lässt sich das Werkzeug problemlos sowohl auf der Hub- beziehungsweise Absenkvorrichtung der Verpackungsmaschine als auch gleichzeitig auf der Basisplatte beziehungsweise der Ausschub- beziehungsweise Einschubeinheit positionieren.
Eine besonders geschickte Variante der Erfindung schlägt vor, daß die Aufnahmeplatte mittels wenigstens einer Teleskopschiene, bevorzugt mit zwei Teleskopschienen, auf der Basisplatte bewegbar gelagert ist. Die Teleskopschienen sind dabei derart ausgebildet, daß sie gegeneinander verschiebbar sind, so daß zum Beispiel die Aufnahmeplatte problemlos aus dem Rahmen der Verpackungsmaschine beziehungsweise aus dem Gestell oder der Verkleidung herausgeführt werden kann. Dabei können die Teleskopschienen derartige Kräfte aufnehmen, daß es ohne weiteres möglich ist, das Gewicht des Werkzeuges auch im ausgezogenen Zustand zu tragen.
Eine besonders geschickte Variante schlägt vor, daß der Auszug wenigstens eine ausziehbare, zumindest zweiteilige Gleitschiene umfaßt, auf beziehungsweise an der die zweite Platte beziehungsweise die Aufnahmeplatte als zweite Platte in den Rahmen hinein- beziehungsweise aus diesem heraus bewegbar ist. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Basisplatte fest auf der Hubbeziehungsweise Absenkvorrichtung innerhalb des Rahmens beziehungsweise innerhalb des Maschinengestells angeordnet ist und die Aufnahmeplatte als zweite Platte aus dem Rahmen herausschiebbar beziehungsweise in diesen hineinschiebbar ist. Die Teleskopschiene ist dabei ebenfalls so ausgebildet, daß sie in der Lage ist, entsprechende Lasten aufzunehmen. Die Teleskopschiene ist dabei vorteilhafterweise von wenigstens zwei Teilen gebildet, die gegeneinander verschieblich sind. Der erste Teil der Teleskopschiene ist nach der Erfindung dabei vorteilhafterweise fest mit der Aufnahmeplatte verbunden, um diese gegenüber der Basisplatte verschieben zu können. Selbstverständlich umfaßt die Erfindung auch eine Ausgestaltung, bei der die Teleskopschiene mehrere Teile, insbesondere drei Teile umfaßt, die ebenfalls aus der Maschine herausschiebbar ausgebildet sind. Damit gelingt es, größere Wege, die gegebenenfalls aufgrund der Dimensionierung des Werkzeuges und oder der Verpackungsmaschine notwendig sind, zu überbrücken.
Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn die Teleskopschiene für die Relativbewegung, insbesondere eine Linearbewegung zwischen der Basisplatte und der Aufnahmeplatte, vorgesehen ist. Wie bereits erwähnt ist es günstig, wenn dem ersten Teil der Teleskopschiene ein zweiter Teil der Teleskopschiene zugeordnet ist, der kollinear gegenüber dem ersten Teil der Teleskopschiene verschiebbar ist. Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn die Teleskopschiene eine Kugellagerung aufweist, die eine Verschiebbarkeit der Teile der Teleskopschiene ermöglicht und/oder erleichtert.
In einer weiteren Variante der Erfindung wird vorgeschlagen, daß Basisplatte und Aufnahmeplatte zumindestens für den Fertigungsablauf, wie zum Beispiel Formen, Schweißen, Versiegeln, fest miteinander verbindbar sind. Unter der festen Verbindbar- keit wird auch ein Festziehen, Spannen oder ein formschlüssiges und/oder kraftschlüssiges Verbinden verstanden.
Hierzu wird in einer weiteren Variante der Erfindung vorgeschlagen, daß die Verbindung in der Basisplatte durch eine Bohrung, Nut oder dergleichen vorgesehen ist, in die wenigstens ein Verriegelungsbolzen in eine vorzugsweise T-nutartig ausgebildete Führung in der Aufnahmeplatte einzugreifen vermag, um die Basisplatte und die Aufnahmeplatte form- und/oder kraft- schlüssig miteinander zu verbinden. Die Verbindung des Verriegelungsbolzen in der Nut ist dabei so ausgestaltet, daß der Verriegelungsbolzen an seinem Kopf zumindest nutensteinartig ausgebildet ist, so daß hier eine problemlose Verbindung möglich ist, in dem der Verriegelungsbolzen die Aufnahmeplatte auf die Basisplatte zieht und dort im gespannten Zustand fixiert.
Vorteilhafterweise ist es nach der Erfindung auch vorgesehen, daß die Teleskopschiene federgelagert ist, derart, daß die Kraft der Feder die Teleskopschiene gemeinsam mit der Aufnahme- platte in nicht verriegeltem Zustand von der Basisplatte an- beziehungsweise abhebt.
Eine Variante der zuvor beschriebenen Ausführungsform schlägt vor, dass der Auszug als ausziehbare, zumindest zweiteilige Gleitschiene vorgesehen ist, auf beziehungsweise an der das Werkzeug in das Gehäuse beziehungsweise aus diesem heraus bewegbar ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass diese Gleitschiene beispielsweise auf der Basisplatte angeordnet ist, wenn gegebenenfalls das Werkzeug nicht in dem Gehäuse der Verpackungsmaschine beziehungsweise in einem speziellen Gehäuse für das Werkzeug angeordnet ist .
Beispielsweise ist es in einer weiteren Variante vorgesehen, statt einer der Platten wenigstens eine Führungsnut, die vorzugsweise als Schwalbenschwanz- oder T-Nut ausgebildet ist, in die ein korrespondierend dazu ausgebildeter Zapfen eine entsprechende Feder oder dergleichen eingreift. Solche Führungsnuten in Schwalbenschwanzausführung sind relativ wartungsarm und neigen nicht zum Verklemmen. Des Weiteren sind derartige Führungen auch dazu geeignet, große Lasten aufzunehmen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Teleskopschiene federgelagert ist, derart, dass die Kraft der Feder die Teleskopschiene gemeinsam mit der Auf- nahmeplatte im nicht verriegelten Zustand von der Basisplatte an- beziehungsweise abhebt. Eine solche Ausgestaltung ist nicht nur auf die Teleskopschiene beschränkt, sondern ist vielmehr auch bei Lösungen einsetzbar, die eine andere Führung als eine Teleskopschiene aufweisen. Wichtig ist, dass im nichtverriegel- ten Zustand die Aufnahmeplatte durch die Feder von der Basis- platte weggedrückt wird, so dass man die Aufnahmeplatte gegenüber der Basisplatte relativ verschieben kann, nämlich für einen Werkzeugwechsel .
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass für die bewegbare Lagerung der Aufnahmeplatte wenigstens eine Rollenbahn vorgesehen ist, wobei diese Rollenbahn so ausgestaltet ist, dass diese im Prinzip an eine für den Werkzeugwechsel an die Verpackungsmaschine heranzuführende weitere Rollenbahn angeschlossen beziehungsweise angeflanscht werden kann. Dadurch läßt sich dann die Aufnahmeplatte relativ leicht, nämlich im angehobenen Zustand der Aufnahmeplatte, von der Basisplatte aus der Verpackungsmaschine herausschieben, wo der Werkzeugwechsel entweder durch ein Wechseln mittels eines Werkzeugwagens, auf dem die angeflanschte Rollenbahn vorgesehen ist, durchgeführt wird, oder aber auf der außerhalb der Verpackungsmaschine sich befindlichen Position ein entsprechendes Hebezeug positioniert wird, um das Werkzeug beispielsweise wegzuheben und ein anderes dort zu positionieren.
Auch bei der Ausgestaltung mit einer Rollenbahn ist ein Verriegelungsbolzen vorgesehen, der mit der Rollenbahn verbunden ist. Dabei ist die Rollenbahn beispielsweise in der Basisplatte in einer Nut angeordnet und in der Aufnahmeplatte korrespondierend dazu eine T-nutartige Führung vorgesehen, die den Kopf des Verriegelungsbolzens aufzunehmen vermag, um im gespannten Zustand die Aufnahmeplatte auf der Basisplatte festzuspannen beziehungsweise zu befestigen. Der Verriegelungsbolzen ist dabei gegebenenfalls fest mit der Rollenbahn verbunden, so dass beispielsweise unterhalb ein entsprechender Hubzylinder vorgesehen ist, der den Verriegelungsbolzen für den Spannvorgang zur Basisplatte hinbewegt oder aber umgekehrt den Verriegelungs- bolzen für das Lösen der Spannung nach oben bewegt. Dadurch ist es gegeben, dass die Rollen der Rollenbahn zumindest im nichtgespannten Zustand die Aufnahmeplatte tragen.
Die Erfindung schlägt geschickterweise auch vor, dass der oder die Verriegelungsbolzen mittels einer mechanisch, elektro- mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch wirkenden Verriegelungsvorrichtung in und entgegen der Spannrichtung für den Spannvorgang beziehungsweise zum Lösen der Spannung bewegbar sind. Da derartige Medien, entweder Hydraulik oder Luft an Verpackungsmaschinen regelmäßig zur Verfügung stehen, ist es problemlos möglich, derartige Zylinder für das Spannen beziehungsweise Entspannen zu positionieren.
Des Weiteren ist es nach der Erfindung vorgesehen, dass zumindest an einer der Platten, nämlich Basisplatte und Aufnahmeplatte, wenigstens eine Führungsnut, vorzugsweise als Schwalbenschwanz- oder T-Nut ausgebildet, vorgesehen ist, in die ein korrespondierend dazu ausgebildeter Zapfen, eine entsprechende Feder oder dergleichen eingreift. Dies ist in gleicher Weise für das Spannen wie auch für das Anheben (siehe das vorher beschriebene Beispiel mittels einer Feder) vorgesehen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Rollenbahn beziehungsweise die Teleskopschiene rechtwinkelig zu ihrer Längsachse, insbesondere vertikal beweglich gelagert ist. Diese Ausgestaltung ist daher von Vorteil, da diese die Kugeln beispielsweise bei der Teleskopschiene entlastet gegen vertikale Kräfte beim Spannen des Werkzeugs . Bei der Ausgestaltung mit einer Rollenbahn dient diese Ausgestaltung dem Schutz der Rollen vor hohen vertikalen Kraft- komponenten beim bestimmungsgemäßen Einsatz des Werkzeugs. Eine besonders geschickte Ausführungsform der Erfindung schlägt vor, dass ein Werkzeugwagen vorgesehen ist, mittels dessen das Werkzeug auf den Auszug beziehungsweise von diesem herunter bewegbar ist. So ist demnach in der einfachsten Ausgestaltung dieser Werkzeugwagen zunächst nur als Transportmittel für einen Werkzeugwechsel vorgesehen.
In einer entsprechenden Weiterbildung ist es dann jedoch vorgesehen, dass der Werkzeugwagen anstelle der Basisplatte oder anstelle der verschiebbaren Platten das Werkzeug trägt und bei einem Werkzeugwechsel das Werkzeug inklusive des gesamten Werkzeugwagens anstelle der Basisplatte in der Verpackungsmaschine angeordnet wird. Der Werkzeugwagen wird dann entsprechend in der Verpackungsmaschiene positioniert und dort fixiert beziehungsweise befestigt und die Verpackungstätigkeit kann mit einer geringen zeitlichen Unterbrechung problemlos wieder aufgenommen werden, wenn der Werkzeugwechsel durch den Austausch von Werkzeugwagen mit unterschiedlichen Werkzeugen erfolgt ist.
Die Erfindung schlägt dazu auch vor, dass an dem Werkzeugwagen Verbindungselemente für die Senkelemente der Hub- und Absenkvorrichtung vorgesehen sind, um den Werkzeugwagen an diese Hub- und Absenkvorrichtung anzukoppeln beziehungsweise von dort abzukoppeln.
Bevorzugt ist es weiterhin, wenn der Werkzeugwagen rollen- oder schienengeführt an den Rahmen heran bewegbar oder von diesen weg bewegbar ist. Dadurch lässt sich der Austausch des Werkzeugs inklusive des Werkzeugwagens noch einfacher realisieren.
Die Erfindung schlägt auch vor, dass der Werkzeugwagen die weiter oben beschriebene Ausschub- beziehungsweise Einschubeinheit, z. B. den Ausschub aufweist. Damit kann man sozusagen im Umkehrschluss von dem Werkzeugwagen das Werkzeug mit Hilfe des Ausschubs beispielsweise auf die Basisplatte transportieren. Damit ist ebenfalls eine Erleichterung des Werkzeugwechsels verbunden.
Die Hub- beziehungsweise Absenkvorrichtung für den Hubbeziehungsweise Absenkvorgang ist vorteilhafterweise mit mechanischen, elektromechanischen, hydraulischen oder pneumatischen Mitteln ausgestattet. Die Erfindung ist hier in keinster Weise auf eine dieser technischen Möglichkeiten eingeschränkt, sondern umfasst alle Verpackungsmaschinen mit entsprechenden Mitteln für das Heben und Senken des Werkzeugs .
Die Hub- beziehungsweise Absenkvorrichtung für die erfindungs- gemäße Verpackungsmaschine ist bevorzugt an dem Rahmen befestigt. Dazu weist der Rahmen wenigstens zwei Führungen auf, an beziehungsweise in welchen Hub- beziehungsweise Senkelemente angeordnet sind. Die Hub- beziehungsweise Senkelemente sind beispielsweise als Pneumatikzylinder oder aber als Hydraulikzylinder mit Kolben ausgebildet. Selbstverständlich ist es auch möglich, rein mechanische oder elektromechanisch betriebene Mittel zu verwenden, wie beispielsweise eine Gewindespindel, eine Zahnstange oder dergleichen mit entsprechendem Antrieb.
Des Weiteren ist es nach der Erfindung vorgesehen, dass an oder in den Führungen Gegenmittel vorgesehen sind, die mit dem Hubbeziehungsweise Senkelementen für den Hub- beziehungsweise Senkvorgang zusammenwirken. Wie bereits erwähnt, ist dieser Hub- und Senkvorgang für das Formen der Verpackung oder aber für das Verschließen der Verpackung notwendig. Die Erfindung nutzt allerdings dieses Hub- und Senkelement in geschickter Weise dazu aus, um einen einfachen Werkzeugwechsel in Kombination mit den weiter vorn beschriebenen Mitteln vorzusehen. Des Weiteren ist es nach der Erfindung vorgesehen, dass die Gegenmittel als Befestigungsbolzen für den Kolben beziehungsweise Zylinder als Gewindemutter oder dergleichen ausgebildet sind. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen weiter beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Hub- und Absenkvorrichtung nach der Erfindung mit darauf angeordneter Werkzeugwechseleinrichtung und Werkzeug,
Fig. 2 die Hub- und Absenkvorrichtung nach der Fig. 1 mit ausgezogenen Ausschub und einem Werkzeugwagen,
Fig. 3 Detail einer Variante der Erfindung mit einer Rollenführung zwischen Basisplatte und Aufnahmeplatte und
Fig. 4 eine weitere Variante der Erfindung mit einer Teleskopschiene zwischen Basis- und Aufnahmeplatte.
Die Fig. 1 zeigt eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verpackungsmaschine, hier allerdings nur als Detail der Werkzeugwechseleinrichtung an einer Hub- beziehungsweise Absenkvorrichtung A mit einem darauf angeordneten Werkzeug 1. Der Doppelpfeil in Richtung a - b zeigt die Bewegungsrichtung des Hubvorgangs an. Dieser Hub- beziehungsweise Absenkvorgang ist, wie bereits erwähnt, für das Formen der Verpackung beziehungsweise für den Verschließvorgang vorgesehen. Auf der Basisplatte 7 ist ein Auszug 8 als Einschubeinheit I angeordnet. Dieser Auszug 8 ist gebildet von zwei gegeneinander verschiebbaren Platten, Aufnahmeplatte 8/1 und untere Platte 8/2. Die Verschiebbarkeit ist lediglich mit dem Doppelpfeil 9 angedeutet, der die Richtung des AusSchubvorgangs beziehungsweise des Einschubvorgangs andeutet .
Das Werkzeug 1 befindet sich dargestellt in der Werkzeugeinsatzposition. Für einen Werkzeugwechsel wird die obere Platte, auch als Aufnahmeplatte 8/1 bezeichnet, gegenüber der unteren Platte 8/2 nach rechts verschoben, sodass das Werkzeug 1 außerhalb des mit 5 bezeichneten Rahmens dann positioniert ist. In dieser Stellung lässt sich das Werkzeug 1 leicht von der oberen Aufnahmeplatte 8/1 entnehmen beziehungsweise von dort weg transportieren. Dies ist im Detail dann in Fig. 2 noch einmal dargestellt. An dem Rahmen 5 sind wenigstens zwei Führungen 4 vorgesehen, die Hub- beziehungsweise Senkelemente aufnehmen. Diese Hub- beziehungsweise Senkelemente können als Hydraulikbeziehungsweise Pneumatikzylinder ausgebildet sein. Die Kolbenstange wird dazu in der Führung 4 an Gegenmitteln 3 befestigt und wirkt nun mit der Führung 4 für das Anheben und Absenken zusammen. Selbstverständlich ist in der einfachsten Form auch eine Gewindespindel oder eine Zahnstange möglich, die gegebenenfalls mittels eines Elektromotors angetrieben wird. Das Bezugszeichen 6 bezeichnet die Unterseite des Rahmens 5, an der die Führungen 4 befestigt sind. Die Erfindung funktioniert selbstverständlich nicht nur, wie dargestellt, mit zwei Hubbeziehungsweise Senkelementen. Die Erfindung ist hier keineswegs eingeschränkt und umfasst auch Verpackungsmaschinen bei denen nur ein Hub- beziehungsweise Senkelement vorgesehen ist, oder aber wesentlich mehr. Es sind beispielsweise auch Verpackungsmaschinen bekannt, die ihr Werkzeug mittels sechs Spindeln beispielsweise für den Hub- und Senkvorgang ausgerüstet haben.
Die Fig. 2 zeigt die Werkzeugwechseleinrichtung in der Werkzeugwechselposition. Dazu ist die obere Aufnahmeplatte 8/1 des Auszugs 8 seitlich nach rechts verschoben. Das Werkzeug 1 lässt sich in dieser Position entweder leicht entnehmen, oder aber, wie hier schematisch angedeutet, auf den Werkzeugwagen 10 transportieren. Eine nicht dargestellte Ausgestaltung der Erfindung schlägt vor, anstelle der Basisplatte 7 oder des Auszugs 8 den Werkzeugwagen komplett als Teil der Wechseleinrichtung einzusetzen. Dazu ist der Werkzeugwagen mit entsprechenden Mitteln ausgerüstet, sodass er mit den Hub- und Senkelementen 2 zusammen zu wirken vermag. Alle anderen Bezugszeichen wurden bereits in Fig. 1 vorgestellt und werden in Fig. 2 in gleicher Weise verwendet .
Fig. 3 zeigt ein Detail einer Variante der Erfindung mit einer Rollenführung 13 zwischen der Basisplatte 7 und einer Aufnahmeplatte 8/1. Dabei ist es nach der Ausgestaltung vorgesehen, daß die Basisplatte 7 fest mit einem hier nicht gezeigten Hubwerkzeug verbunden ist. An der Basisplatte 7 ist die Rollenbahn 13 vertikal beweglich montiert. In der Rollenbahn 13 sind Rollen 13/1 eingearbeitet sowie ein Verriegelungsbolzen 12 mit dem Kopf 12/1 befestigt. Die Rollenbahn 13 ist vertikal in Richtung c-d bewegbar. Die Spannrichtung beziehungsweise gespannte Richtung ist dabei mit dem Bezugszeichen "d" angegeben. Mit nicht dargestellten Spannmitteln, nämlich Hydraulik, Pneumatikzylinder oder mechanischen Spannmitteln ist es möglich, den Verriegelungsbolzen 12 nach unten zu ziehen, so daß der Kopf 12/1 in der Nut 8/11 der Aufnahmeplatte gespannt werden kann. Im gespannten Zustand, nämlich in Richtung d bewegt, sind die Rollen 13/1 der Rollenbahn 13 nicht in Eingriff, so daß sie in dem gespannten Zustand nicht mit dem Gewicht von Aufnahmeplatte 8/1 inklusive des Werkzeuges 2 belastet sind. Für einen Werkzeugwechsel ist es erforderlich, eine Rollenbahn, die analog der Rollenbahn 13 ausgeführt ist, an die Verpackungsmaschine anzuflanschen, damit man im entspannten Zustand die Aufnahmeplatte 8/1 inklusive des Werkzeuges 2 aus der Verpackungsmaschine beziehungsweise aus dem nicht dargestellten Rahmen der Verpackungsmaschine herausbewegen kann. Dort wird das Werkzeug üblicherweise gewechselt. In der Basisplatte 7 ist für die Ausgestaltung mit einer Rollenbahn 13 eine Nut 14 eingearbeitet, die die Rollenbahn 13 aufzunehmen vermag. Des weiteren wird die Aufnahmeplatte in der T-nutartigen Führung 8/10 geführt, so daß ein ausgezeichnetes und einfaches Wechseln von Werkzeugen möglich ist. Das Wechseln außerhalb der Maschine kann dabei unterschiedlich erfolgen, indem beispielsweise das Werkzeug 2 von der Aufnahmeplatte 8/1 gelöst wird und dort in einfacher Weise gewechselt wird. Es ist aber auch möglich, entsprechende Vorrichtungen vorzusehen, die eine entsprechende Rollenbahn und Aufnahmeplatte 8/1 aufweisen, die man dann beispielsweise mit Hilfe eines ebenfalls nicht dargestellten Werkzeugwagens positioniert, um diese dann in die Verpackungs- maschine einzuführen. Wie bereits weiter vorne erwähnt, ist es nach der Erfindung sehr günstig, wenn die Aufnahmeplatte 8/1 quer zur Laufrichtung der Maschine beziehungsweise der Folie entnommen werden kann. Dies ist mit der Erfindung in hervorragender Weise gelöst. Der in Fig. 2 dargestellte Wagen eignet sich für die Ausgestaltung nach der Fig. 3 ebenfalls in hervorragender Weise, für den Werkzeugwechsel verwendet zu werden. In diesem Zusammenhang wird dabei auf die Beschreibung der Fig. 2 verwiesen.
Die Fig. 4 zeigt eine weitere Variante der Erfindung mit einer Teleskopschiene 9, bestehend aus dem ersten Teil 9/1 und dem zweiten Teil 9/2. Beide Teile sind gegeneinander kollinear verschiebbar. Zur Erleichterung der Verschiebebewegung besitzt die Teleskopschiene bekanntermaßen eine Kugellagerung 9/3. Im Unterschied zur in Fig. 3 beschriebenen Variante ist die Teleskopschiene 9 federgelagert. Dabei wird die Feder 11 in Richtung c wirksam, wenn die Verriegelungseinrichtung nicht in Eingriff beziehungsweise in Wirkung ist. Eine neben der Teleskopschiene 9 dargestellte Verriegelungseinrichtung besteht aus einem Spannbolzen 12, der mit seinem nicht näher bezeichneten Kopf in einer Nut in der Aufnahmeplatte 8/1 geführt ist. Dabei ist der Verriegelungsbolzen 12 hammerkopfartig oder nutenstein- artig ausgebildet, so daß auch hier ein problemloses Spannen mittels einer nicht dargestellten Spannvorrichtung möglich ist. Für den Spannvorgang wird dazu in Richtung d der Spannbolzen 12 bewegt, so daß die Aufnahmeplatte 8/1 auf die Basisplatte 7 gedrückt wird. Dies ist erforderlich, da beim Bearbeitungsvorgang erhebliche Kräfte auftreten, die die Teleskopschiene zerstören würden, wenn diese durch den Spannvorgang nicht entlastet werden würde . Dies geschieht durch die Bewegung in Richtung d. Für das Lösen wird der Verriegelungsbolzen 12 gelöst, so daß sich die Aufnahmeplatte 8/1 von der Basisplatte 7 abhebt. Das Werkzeug 2 ist wieder auf der Aufnahmeplatte 8/1 befestigt, und zwar in üblicher Weise.
Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes .
Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, daß das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist.
Es ist weiter zu beachten, daß die in den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausgestaltungen und Varianten der Erfindung beliebig untereinander kombinierbar sind. Dabei sind einzelne oder mehrere Merkmale beliebig gegeneinander austauschbar. Diese Merkmalskombinationen sind ebenso mit offenbart.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Haupt- anspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.
Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden, oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den ersten Anspruch übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims

Patentansprüche:
1. Verpackungsinaschine zum Verpacken von Gegenständen, wobei das Verpacken zumindest das Formen der Verpackung und/oder das Verschließen der Verpackung umfasst, mit wenigstens einem Werkzeug (1) , wie z.B. einem Form- oder Siegelwerkzeug, das an der Verpackungsmaschine vorgesehen ist und wenigstens einem Gegenwerkzeug, das mit dem Werkzeug (1) zusammenwirkt, wobei entweder das Werkzeug (1) oder das Gegenwerkzeug dazu bewegbar ausgebildet ist, wobei wenigstens eine Werkzeugwechseleinrichtung für einen Werkzeugwechsel vorgesehen ist, mittels derer das Werkzeug (1) und/oder das Gegenwerkzeug in eine Werkzeugwechselposition und in eine Werkzeugeinsatzposition bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkzeugwechseleinrichtung eine Ausschub- beziehungsweise Einschubeinheit (I) vorgesehen ist, die bevorzugt als Auszug (8) ausgebildet ist, der von zwei gegeneinander verschiebbaren Platten gebildet wird
2. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (1) quer bzw. im rechten Winkel zur Längserstreckung der Folienbahn aus der Verpackungs- maschine herausbewegbar ist .
3. Verpackungsmaschine nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet/ daß das Werkzeug (1) für das Formen und/oder für das Verschließen und/oder das Schneiden der Verpackung vorgesehen ist .
4. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (1) für unterschiedliche Form-, Schneid- und/oder Schweiß- bzw. Siegelaufgaben ausgebildet ist bzw. unterschiedliche Werkzeuge (1) für unterschiedliche Form-, Schneid und/oder Schweiß- bzw. Siegelaufgaben in der Verpackungsmaschine positionierbar sind.
5. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus- schub- bzw. Einschubeinheit (I) bzw. der Auszug (8) an einer Hub- bzw. Absenkvorrichtung (A) für das Formen und/oder Verschließen der Verpackung vorgesehen ist und/ oder der Auszug (8) das Werkzeug (1) trägt.
6. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (1) auf der als Auszug (8) ausgebildeten Ausschubbzw. Einschubeinheit angeordnet ist.
7. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hub- bzw. Absenkvorrichtung (A) eine Basisplatte (7) umfasst, auf bzw. an der der Auszug (8) angeordnet ist und/oder die Basisplatte (7) zumindest einen Teil des Auszugs (8) bildet.
8. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auszug (8) auf der Basisplatte (7) vorgesehen beziehungsweise von der Basisplatte (7) zumindest teilweise gebildet ist.
9. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Basisplatte (7) eine relativ zur Basisplatte (7) verschiebbare, insbesondere linear verschiebbare, Aufnahmeplatte (8/1) vorgesehen ist, die das Werkzeug (1) aufnimmt .
10. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (1) auf der Aufnahmeplatte (8/1) lösbar/fest angeordnet ist.
11. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Rahmen (5) vorgesehen ist, an dem das Werkzeug (1) beziehungsweise der Auszug (8) angeordnet bzw. an- ordenbar ist.
12. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Auszugs (8) aus dem Rahmen (5) ausziehbar bzw. einschiebbar ist.
13. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeplatte (8/1) mittels wenigstens einer Teleskopschiene, bevorzugt mit zwei Teleskopschienen, auf der Basisplatte (7) bewegbar gelagert ist.
14. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auszug (8) wenigstens eine ausziehbare, zumindest zweiteilige Gleitschiene umfaßt, auf bzw. an der die zweite Platte bzw. die Aufnahmeplatte (8/1) als zweite Platte in den Rahmen (5) hinein- bzw. aus diesem herausbewegbar ist.
15. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (7) fest auf der Hub- bzw. Absenkvorrichtung (A) angeordnet ist.
16. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an bzw. auf der Aufnahmeplatte (8/1) wenigstens ein erster Teil (9/1) der Teleskopschiene (9) fest angeordnet ist.
17. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopschiene (9) mehrere Teile (9/1, 9/2...), insbesondere drei Teile (9/1, 9/2...) umfaßt.
18. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopschiene (9) für die Relativbewegung, insbesondere eine Linearbewegung, zwischen Basisplatte (7) und Aufnahmeplatte (8/1) vorgesehen ist.
19. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem er- sten Teil (9/1) der Teleskopschiene (9) ein zweiter Teil (9/2) der Teleskopschiene (9) zugeordnet ist, der kollinear gegenüber dem ersten Teil (9/1) der Teleskopschiene (9) verschiebbar ist.
20. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopschiene (9) eine Kugellagerung (9/3) aufweist, mittels derer die Verschiebbarkeit der Teile (9/1, 9/2) der Teleskopschiene (9) ermöglicht und/oder erleichtert wird.
21. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Basis- platte (7) und Aufnahmeplatte (8/1) zumindest für den Fertigungsablauf, wie z.B. Formen, Schweißen oder Versiegeln, fest miteinander verbindbar sind.
22. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verbindung in der Basisplatte eine Bohrung, Nut oder dergleichen vorgesehen ist, in die wenigstens ein Verriegelungsbolzen (12) in eine vorzugsweise T-Nutartig ausgebildete Führung (8/10) in der Aufnahmeplatte (8/1) einzugreifen vermag, um die Basisplatte (7) und die Aufnahmeplatte (8/1) form- und/oder kraftschlüssig miteinander zu verbinden.
23. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopschiene (9) federgelagert ist, derart, daß die Kraft der Feder (11) die Teleskopschiene (9) gemeinsam mit der Aufnahmeplatte (8/1) in nicht verriegeltem Zustand von der Basisplatte (7) an- bzw. abhebt.
24. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die bewegbare Lagerung der Aufnahmeplatte (8/1) wenigstens eine Rollenbahn (13) vorgesehen ist.
25. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Verriegelungsbolzen (12) mit der Rollenbahn (13) verbunden ist, wobei die Rollenbahn (13) in der Basisplatte (7) in einer Nut (14) angeordnet ist, in der Aufnahmeplatte (8/1) eine T-Nutartige Führung den Kopf
(12/1) des Verriegelungsbolzens aufzunehmen vermag, um in gespanntem Zustand die Aufnahmeplatte (8/1) auf der Basisplatte (7) zu spannen.
26. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (13/1) der Rollenbahn (13) zumindest in nicht gespanntem Zustand die Aufnahmeplatte (8/1) tragen.
27. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichent, daß der oder die Verriegelungsbolzen (12) mittels einer mechanisch, elektromechanisch, hydraulisch oder pneumatisch wirkenden Verriegelungsvorrichtung in und entgegen der Spannrichtung (c-d) für den Spannvorgang bzw. zum Lösen der Spannung bewegbar ist/sind.
28. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an einer der Platten, nämlich Basisplatte (7) und Aufnahmeplatte (8/1) , wenigstens eine Führungsnut, vorzugsweise als Schwalbenschwanz- oder T-Nut ausgebildet, vorgesehen ist, in die ein korrespondierend dazu ausgebildeter Zapfen, eine entsprechende Feder oder dergleichen, eingreift.
29. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Rollenbahn (13) beziehungsweise Teleskopschiene (9) rechtwinklig zu ihrer Längsachse, insbesondere vertikal beweglich gelagert ist.
30. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werkzeugwagen (10) vorgesehen ist, mittels dessen das Werkzeug (1) auf den Auszug (8) bzw. von diesem herunter bewegbar ist.
31. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugwagen (10) anstelle der Basisplatte (7) das Werkzeug (1) trägt.
32. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Werkzeugwagen (10) Verbindungselemente für die Senkelemente (2) der Hub- und Absenkvorrichtung (A) vorgesehen sind, um den Werkzeugwagen (10) an- bzw. abzukoppeln.
33. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der vorher- gehenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugwagen (10) rollen- oder schienengeführt an den Rahmen (5) bewegbar oder von diesem wegbewegbar ist.
34. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugwagen (10) die Ausschub- bzw. Einschubeinheit, z. B. den Auszug (8) , aufweist bzw. aufzunehmen vermag.
35. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hub- bzw. Abserikvorrichtung (A) für den Hub- bzw. Absenkvorgang in Richtung (a-b) mit mechanischen, elektromecha- nischen, hydraulischen oder pneumatischen Mitteln ausgestattet ist.
36. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubbzw. Absenkvorrichtung an dem Rahmen (5) befestigt ist.
37. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rahmen (5) wenigstens zwei Führungen (4) vorgesehen sind, an bzw. in welchen Hub- bzw. Senkelemente (2) angeordnet sind.
38. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubbzw. Senkelemente (2) als Pneumatikzylinder bzw. Hydraulikzylinder mit Kolben als Gewindespinde1 , Zahnstange oder dergleichen, ausgebildet sind.
39. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an oder in den Führungen (4) Gegenmittel (3) vorgesehen sind, die mit den Hub- bzw. Senkelementen (2) für den Hub- bzw. Senkvorgang zusammenwirken.
40. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenmittel (3) als Befestigungsbolzen für den Kolben bzw. Zylinder als Gewindemutter oder dergleichen, ausgebildet sind.
Figure imgf000033_0001
PCT/EP2008/010968 2007-12-21 2008-12-19 Verpackungsmaschine WO2009083200A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710062983 DE102007062983A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Verpackungsmaschine
DE102007062983.6 2007-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009083200A1 true WO2009083200A1 (de) 2009-07-09

Family

ID=40512299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/010968 WO2009083200A1 (de) 2007-12-21 2008-12-19 Verpackungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007062983A1 (de)
WO (1) WO2009083200A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100287889A1 (en) * 2009-05-18 2010-11-18 Alkar-Rapidpak, Inc Apparatuses and Methods for Assisted Tooling Extraction
DE202011002723U1 (de) * 2010-12-27 2012-01-30 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine mit Wechselplatte
DE102012003830A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Gea Cfs Germany Gmbh Verpackungsmaschine mit einem auswechselbaren Werkzeug
US9156573B2 (en) 2011-03-30 2015-10-13 Alkar-Rapidpak, Inc. Packaging apparatuses and methods

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2383091B1 (de) * 2010-04-29 2012-08-29 Ulma Packaging Technological Center, S.Coop. Werkzeugwechselsystem für eine Verpackungsmaschine
DE102012221458B3 (de) * 2012-11-23 2013-12-12 Sick Ag System zur automatischen Formatverstellung einer Anlage mit Automatik-unterstütztem Formatwechsel
ITMI20132079A1 (it) * 2013-12-13 2015-06-14 Antonio Rossini Dispositivo per il confezionamento.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9010832U1 (de) * 1990-07-20 1990-09-27 Laecovac-Vakuumtechnik Gmbh, 4516 Bissendorf, De
US6240706B1 (en) * 1998-06-02 2001-06-05 TIROMAT KRäMER & GREBE GMBH & CO. KG Sealing tool and process for sealing packages
US20040187443A1 (en) * 2001-06-20 2004-09-30 Frank Michel Tool with a sensor chip
DE10359478A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-28 Cfs Germany Gmbh Verpackungsmaschine mit einem Formatwechsler

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58160202A (ja) * 1982-01-15 1983-09-22 ザ・ミ−ド・コ−ポレ−シヨン 包装機械
JPH0621843Y2 (ja) * 1989-12-25 1994-06-08 シーケーディ株式会社 型類の着脱装置
EP1598275A1 (de) * 2004-05-19 2005-11-23 CFS Palazzolo S.p.A. Vorrichtung zur Handhabung eines abnehmbaren Werkzeugs in einer Maschine, insbesondere einer Verpackungsmaschine, und Verfahren
DE102005006533A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-24 Hagmann Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln von Gegenständen
DE102005018659A1 (de) * 2005-04-21 2006-11-02 Hamba Filltec Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Befüllen von Bechern, Flaschen und anderen Behältern mit Nahrungs-und Genussmitteln
DE202006010803U1 (de) * 2006-07-13 2006-10-26 Jörg von Seggern GmbH Anordnung zum Aufnehmen und Übergeben und/oder Transportieren wenigstens eines Funktionsteils einer technischen Einrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9010832U1 (de) * 1990-07-20 1990-09-27 Laecovac-Vakuumtechnik Gmbh, 4516 Bissendorf, De
US6240706B1 (en) * 1998-06-02 2001-06-05 TIROMAT KRäMER & GREBE GMBH & CO. KG Sealing tool and process for sealing packages
US20040187443A1 (en) * 2001-06-20 2004-09-30 Frank Michel Tool with a sensor chip
DE10359478A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-28 Cfs Germany Gmbh Verpackungsmaschine mit einem Formatwechsler

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100287889A1 (en) * 2009-05-18 2010-11-18 Alkar-Rapidpak, Inc Apparatuses and Methods for Assisted Tooling Extraction
US8499536B2 (en) 2009-05-18 2013-08-06 Alkar-Rapidpak-Mp Equipment, Inc. Apparatuses and methods for assisted tooling extraction
DE202011002723U1 (de) * 2010-12-27 2012-01-30 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine mit Wechselplatte
US9156573B2 (en) 2011-03-30 2015-10-13 Alkar-Rapidpak, Inc. Packaging apparatuses and methods
DE102012003830A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Gea Cfs Germany Gmbh Verpackungsmaschine mit einem auswechselbaren Werkzeug
US9617025B2 (en) 2012-02-29 2017-04-11 Gea Food Solutions Germany Gmbh Packaging machine having an exchangeable tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007062983A1 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009083200A1 (de) Verpackungsmaschine
EP2190624B8 (de) Radsatzpresse
EP0092685A1 (de) Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgiessmaschinen
DE3132339C2 (de)
DE102014101520B4 (de) Transportvorrichtung zum Beschicken und/oder Entleeren einer Plattenpresse
EP2688740B1 (de) Presse zur herstellung eines formteils und verfahren zum wechseln einer matrize an einer presse
DE3712961A1 (de) Vorrichtung zur demontage oder montage teleskopierbarer kraftkolben
DE10261999A1 (de) Druckmaschine mit Trittblech zum Erreichen der oberen Farbwerke
WO2013056807A1 (de) Presse
EP2527134B1 (de) Taktpresse
DE2453857C2 (de) Arbeitswalzenwechselvorrichtung für ein Quartowalzgerüst zum Walzen von Blech
DE8007669U1 (de) Presse
DE4341431C2 (de) Vorrichtung zum Klemmen und Spannen von biegsamen Druckplatten
EP1201350A2 (de) Radsatzpresse zum Auf- und Abpressen von Rädern, Bremsscheiben oder dergleichen auf Achsen von Schienenfahrzeugen
DE1652614A1 (de) Presse mit einem aus dieser herausfuehrbaren Verschiebetisch od.dgl.
DE2124706C3 (de) Rollenrichtmaschine für Werkstücke wie Träger o.dgl
EP1344733A2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen eines Wechselbehälters
EP2114587B1 (de) Umformpresse mit im schiebetisch integrierter ziehkissenfunktionalität
AT394516B (de) Einrichtung zum kuppeln von energieanschluessen beim wechseln und spannen von formwerkzeugen
DE202012011616U1 (de) Presse für Leimbinder
DE8236153U1 (de) Rahmenpresse
EP0875316B1 (de) Vorrichtung zum Ausziehen eines Stranges
DE4320431A1 (de) Transferpressenkomplex
DE102018131932B3 (de) Beschick - oder Entleerwagen
DE3530848A1 (de) Greiferschienenwechseleinrichtung beim automatischen werkzeugwechsel an pressen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08868686

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08868686

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1