WO2008098393A1 - Absenkbare plattform mit auftriebskörper für wasserfahrzeuge - Google Patents

Absenkbare plattform mit auftriebskörper für wasserfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2008098393A1
WO2008098393A1 PCT/CH2008/000050 CH2008000050W WO2008098393A1 WO 2008098393 A1 WO2008098393 A1 WO 2008098393A1 CH 2008000050 W CH2008000050 W CH 2008000050W WO 2008098393 A1 WO2008098393 A1 WO 2008098393A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
platform
buoyancy
lowerable
lowerable platform
buoyancy body
Prior art date
Application number
PCT/CH2008/000050
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter A. MÜLLER
Original Assignee
Mueller Peter A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Peter A filed Critical Mueller Peter A
Priority to US12/526,865 priority Critical patent/US8286574B2/en
Priority to JP2009549754A priority patent/JP2010517869A/ja
Priority to EP08700554A priority patent/EP2129574A1/de
Publication of WO2008098393A1 publication Critical patent/WO2008098393A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B23/00Equipment for handling lifeboats or the like
    • B63B23/30Devices for guiding boats to water surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B23/00Equipment for handling lifeboats or the like
    • B63B23/40Use of lowering or hoisting gear
    • B63B23/42Use of lowering or hoisting gear with braking equipment
    • B63B23/44Use of lowering or hoisting gear with braking equipment on the ship
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/14Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of ramps, gangways or outboard ladders ; Pilot lifts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/36Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for floating cargo

Definitions

  • the invention relates to a lowerable platform with integrated buoyant body for watercraft, according to the preamble of the first claim.
  • distance fixing means with height adjustment for outboard motors at the stern of watercraft are known in order to obtain speed advantages by means of the height adjustment, as well as not give up space in the watercraft cockpit when tipping the outboard motor, as described in the patent US 3,075,490, or US 4,657,513
  • the invention has for its object to provide a lowerable platform at a stern of a watercraft, also for outboard motor application, which at the same time has buoyancy means to keep the lowerable platform independently above water, the buoyancy means also provide a hydrodynamic support strips at the appropriate vehicle speed and or container for various technical means.
  • Lowerable platforms have a substantial inherent weight and essentially comprise the torsionally rigid lowerable platform itself, pivot arms, hinges, hydraulic cylinders, and fasteners at the stern of the vessel. The benefit of a lowerable platform is the increased comfort for bathers, divers to get in or out of the water, or to relax on the platform and just at the height of the
  • Watercraft are also unequally higher when the vessel is in motion in waves and at the same time a Tender- or Jetski réelle is attached to the lowerable platform. Furthermore, the hydraulics must be able to permanently hold the full weight and bumps in the swell of the lowerable platform, possibly only assisted by hoes and bolts that help prevent the lowerable platform from being released from the mooring position.
  • the lowerable platform has buoyancy means, which respectively the dead weight. also help to accommodate the payload weight by means of the buoyancy bodies, in addition to improve the safety of the vessel while driving, support the trim of the vessel and also ensures that the lowerable platform can not be lowered uncontrollably, and that the fluid cylinder does not have to move high loads ,
  • the pivot arms can be correspondingly made slimmer and lighter.
  • buoyancy means Since the platform lowering moves in the range of about 0.6 to about 1.5 m below the waterline, it is technically no great effort to equip the buoyancy means with technical means such as trim tabs, rudder, underwater light, exhaust system, extendable stilts, transverse thrusters and other and the hydraulic , resp. to lead electrical lines accordingly.
  • the buoyancy means may have recesses, so that the pivot lever can move freely in it and thus be protected from external Unbill, the protection also applies to the floats, as they can not get into and on the mechanism of the pivot arms.
  • the buoyancy means may consist of a unit or of modules and are attached to the lowerable platform accordingly.
  • variable hollow body can be provided in the buoyancy means, so depending on the size of a hollow body, this leads to more or less buoyancy and thus a positive weighting can be made very easily and accurately.
  • the height of the abutment position of the platform at the rear can be limited on the one hand by the Schwenkarmmechanik or fluid cylinder or by means of a mechanical stop between the platform and the rear wall of the vehicle.
  • the limitation may be such that the buoyancy means are in line with the watercraft fuselage bottom and thus are flowed identically or form a corresponding paragraph, or while driving depending on the vehicle speed, the height stop on the platform, respectively. can be varied on the buoyancy means, so that the buoyancy agents are more or less wetted by the water flow.
  • the core of the invention is to reduce by means of a buoyancy body, the burden of a lowerable platform opposite the stern of a watercraft to increase the security of the position of the lowerable platform platform, while the vehicle trim and To ensure roll stability, in particular with a retractable platform application with outboard motors and use the lowerable platform as a means to simultaneously attach various technical means in the rear area, as well as to provide hydrodynamic assistance to the vessel without this necessitating additional installation work at the stern of the vessel.
  • Fig. 1 is a schematic side view of the lowerable platform with the buoyancy body and an integrated technical means, the lifting mechanism and a self-lock
  • Fig. 2 is a schematic side view of the lowerable platform with the buoyant body in the horizontally extended position and the lifting / sliding mechanism
  • FIG. 1 A schematic side view of the lowerable platform with the buoyancy body and the lifting / sliding mechanism in the horizontally extended and additionally raised position, as well as a barrier
  • Fig. 4 is a schematic plan view of a watercraft with outboard engine with laterally extendable and lowerable platform with the buoyant body attached thereto, in the laterally extended position
  • Fig. 5 is a schematic side view of the lowerable platform with the buoyancy body and the lifting / sliding mechanism in the horizontally extended position, with a Tenderboothalterung
  • Fig. 6 is a schematic rear view of a watercraft with a lowerable platform with modular buoyancy bodies and integrated lifting mechanisms
  • Fig. 7 is a schematic side view of the lowerable platform with the
  • Fig. 8 is a schematic side view of a buoyant body with integrated stackable hollow bodies
  • Fig. 9 is a schematic side view of a buoyancy body with adjustable
  • Fig. 10 is a schematic representation of the Hubzylinder crampung by the influencer, stroke position, speed, transmission and Z-drive position
  • the lifting mechanism 3 consisting of a lifting cylinder 4, and a lower pivot arm 5 and an upper arm 6 - which represents a parallelogram, with at least two parallelograms per lowerable platform 1 are mounted - and are attached to the lowerable platform 1 or the buoyancy body 2 and are connected on the opposite side by means of a joint receptacle 7 with the rear 8 of the watercraft 10 by means of the screw connection 9.
  • the buoyant body 2 can at the same time accommodate various technical means 13, such as trim tabs 13a, underwater lighting, rudder elements, etc., wherein the technical means 13 are separated from the buoyancy body 2 so that no water can penetrate into the hollow body 43 of the buoyancy body 2. By eg foaming the hollow body 43, this is effectively solved.
  • various technical means 13 such as trim tabs 13a, underwater lighting, rudder elements, etc.
  • the Hubbegrenzungsthesis 11 is designed as large as possible, so that is not selectively pressed on the rear 8 and also serves as an adjustment of the upper abutment position of the lowerable platform 1.
  • the lifting cylinder 4 on the lifting mechanism 3 By activating the lifting cylinder 4 on the lifting mechanism 3, the lowerable platform 1 is lowered and this can until submerged under the waterline WL, represented by the
  • the self-lock 12 is automatically secured by means of the self-lock 12 in the resting position and also the buoyant body 2 with the watercraft fuselage 10 a with respect to the optimal flow S while driving fit properly.
  • the self-locking 12 is released by activation of the lock cylinder 41.
  • the self-lock 12 is designed to hold the platform 1 in position even when the watercraft
  • the buoyancy body 2 may have a hydrodynamic shape, whereby the watercraft 10 additionally benefits when traveling in terms of stability, fuel consumption, etc.
  • the buoyancy body 2 can continue on have a buoyancy body lock 12a, so that at high hydrodynamic forces through the flow S 1 this does not lead to uncontrolled forces on the lifting mechanism 3, but the forces already on the buoyancy body 2, best in the lower region, are collected.
  • the buoyant body barrier 12a may be a passive version by engaging the platform 1 at the stern
  • a positive coupling 12b, 12c of the buoyancy body 2 is formed with the rear 8, or an active version in which a second self-lock 12 with an unlockable locking cylinder 41 is used.
  • Pneumatic or an electric spindle drive and instead of a parallelogram and a linear rail system can substitute the stroke / pivot range HS.
  • Fig. 2 shows a schematic side view of the lowerable platform 1 with the buoyant body 2 attached thereto in the horizontally extended position P, indicated by the arrow X, which is reached with a sliding mechanism 14 and placed under a second, rigidly located upper platform 1a.
  • the sliding mechanism 14 may be a slide rail or a rail / roller combination so that the lowerable platform 1 is horizontal on the lift carrier
  • the lifting beam 15 can be driven back and forth.
  • the horizontal displacement takes place either manually or by a horizontal lifting cylinder 31.
  • the lifting beam 15 can simultaneously be receiving part of the pivot arms 4.5. Due to the horizontal displacement of the lowerable platform 1, the buoyant body 2 fastened thereto is displaced together with the buoyancy force A and thus little changes the trim of the
  • the lifting carrier 15 can be further increased in such a way that the lowerable platform 1 comes to lie on a shortened upper platform 1a, and driven by means not shown recesses in the buoyancy bodies 2, the lowerable platform 1 horizontally according to arrow X to an upper stroke limiting means 11a and can be stored there on the upper platform 1a.
  • FIG 3 shows a schematic side view of the lowerable platform 1 with the buoyant body 2 attached thereto in the horizontally extended and additionally
  • the lift on the lifting cylinder 4 can additionally be raised so that the lowerable platform 1 forms a plane with the upper platform 1a ,
  • a very large flat platform surface is achieved, which can be used as an additional floor space for people or goods and can afford sufficient buoyancy due to the buoyancy body 2, that the watercraft 10 does not get submerged in the rear area.
  • insert elements 16 such as holes are provided in the lowerable platforms 1,1a, so that barrier elements 17 can be inserted, such as pillars 17a with
  • Fig. 4 shows a schematic plan view of a watercraft 10 with a
  • At the rear 8 is one or more support 20 which on the one hand carry a crossbeam 21 and a fixed transverse platform 1b, wherein on a support 20, the Joint seat 7 and the lifting mechanism 3 is mounted, which can swing the lowerable platform 1 transverse to the direction of travel of the watercraft 10.
  • the lowerable platform 1 may be above or below the transverse
  • the crossbeam 21 carries the outboard motor 19, or more, as well as the cover 22, so at sea the most secure separation between float on the lowerable platform 1, the lifting mechanism 3, and the outboard motor 19, in particular to the outboard propeller exists.
  • a damping means 18 can be interposed for the vibration damping of the outboard 19 in order not to transmit the engine vibrations as far as possible to the watercraft 10.
  • Fig. 5 shows a schematic side view of the lowerable platform 1 with attached buoyancy body 2 in the horizontally extended position P, wherein the Lowerable platform 1 has a Tenderage 23 which is connected at one end by a hinge 24 fixed to the lowerable platform 1 and at the other end has a movable roller pair 25.
  • the tender receptacle 23 may carry a sensor 26 which notifies the vessel operator or the controller 38 whether a tender boat 27 is located on the tender receptacle 23 and / or whether it is also correct.
  • the tender receptacle 23 may also have corresponding mounts, not shown, to securely secure the tender boat 27 to the watercraft 10, indicated by the mooring sensor 58.
  • the tender boat 27 is on the tender receptacle 23 and the lowerable platform is in position P, then preferably provided by the buoyancy A of the buoyancy body 2, that the payload N is compensated as possible on the lowerable platform.
  • the tender receptacle 23 fastened to the hinge 24 moves up the ramp 28 of the upper platform 1a on its pair of rollers 25, on this until shortly before the end of the horizontal movement, the second ramp 29 down the opening 30 with a corresponding hole size, so that the Tenderage 23, resp. the roller pair 25 in turn rests directly on the lowerable platform 1 and thus the upper platform 1a is relieved.
  • FIG. 6 shows a schematic rear view of a rear 8 with a lowerable platform 1 with the attached modular buoyancy bodies 2a and integrated lifting mechanisms 3.
  • Is there an obstacle 34 in the form of a Z drive, or an outlet opening of a jet engine at the rear 10? Drive or the like, so it makes little sense to use a continuous buoyancy body 2, but for corresponding modules, which can be mounted individually to the lowerable platform 1 quickly and easily to use. These modules can also assume hydrodynamic tasks and can also have technical means 13 in them.
  • Another advantage is that watercraft have 10 different width masses, but many of them have the same upcharge.
  • a particular modular buoyant body 2a may be connected to e.g. a rise of 19 °, to a
  • FIG. 7 shows a schematic side view of the lowerable platform 1 with the buoyant body 2 fastened thereto, which limits the lifting height of the buoyant body 2 by means of a variable limiting means 11b, so that the lower edge U of the buoyant body 2 lies in the water flow S or is only partially wetted or can be taken completely out of the flow.
  • this stroke limitation can also be done by the lifting cylinder 4.
  • the length of the vessel can be modulated and, depending on the desire, the vessel 10 by means of submerging the buoyant body 2 located on the platform 1, to set the submerged length of the vessel body 10a shorter or longer. Tests on gliding vessels 10 have shown that up to a certain
  • Speed it is advantageous to have an additional hull length in the flow, as this generates an additional hydrodynamic lift D1, from a further increase in speed, the friction acts on the additional hull then harmful.
  • the hydraulic unit 39 can be issued via a controller 38, the command to extend or extend the lifting cylinder 4 with feedback of the effective position on the distance sensor 40.
  • the lock cylinder 41 is unlocked in advance to the Lock 42, which may be a toothing to solve to make the buoyancy body 2 freely movable.
  • the lock 42 allows various position settings, so that at each completed stroke positioning H, the buoyancy body 2 can be locked, so that with a watercraft 10 and the lowerable platform 1 itself can be jumped safely over waves.
  • a simpler form for influencing the hull length in a gliding vessel 10 in dependence on speed is the incorporation of one or more step edges U1, U2 at the lower edge U of the buoyancy body 2, the faster a V-hull glide vessel 10 moves, the more it rises from the water and thus is a further reduction, resp. Reduction of the friction surface at the trunk end desired.
  • variable stroke limiter 11 b is placed between the platform 1 and the buoyancy body 2 and not shown variable spacers a correct adjustment of the buoyancy body. 2 enable.
  • the height variation can be done manually or by hydraulic or electrical means.
  • buoyancy A always prevails on buoyancy body 2.
  • buoyancy body 2 When buoyant vessel 8 is stationary, buoyancy body 2 generates a static lift D2. If the vessel 8 takes up speed, the static lift D2 is reduced, resulting in dynamic lift D1.
  • FIG. 8 shows a schematic side view of a lowerable platform 1 with the buoyant body 2 attached to it, with base filling 35 integrated in the cavity 43, and individually stackable hollow bodies 44, each having an air volume L1, which is conveyed by means of e.g. a threaded rod 45 and nut 46 are fastened to the bottom part 47 of the buoyancy body 2.
  • a threaded rod 45 and nut 46 are fastened to the bottom part 47 of the buoyancy body 2.
  • the opening 48 allows the water inlet and outlet in the hollow body 43, represented by the arrow E.
  • FIG. 9 shows a schematic side view of a buoyant body 2 with an adjustable hollow body 49 integrated in the cavity 43, in the form of a bellows, for example, which manually, or automatically, varies the air volume L2 in the bellows by means of a pressure sensor 50 or tender sensor 51.
  • the volume build-up and the volume reduction takes place via the supply line 52 by means of the air pump unit 53.
  • the automatic filling resp. Volume release is triggered by a pressure sensor 50, which measures the forces on the swivel arm 4 or 5, the pressure reading goes to the controller 38, which forwards the command to the air pump unit 53 and the volume in the adjustable hollow body 49 changes until the desired desired Value on the pressure sensor 50 loads.
  • Fig. 10 shows a schematic representation of the control of the lifting cylinder 4 by the controller 38 due to the various influencers 32,40,54,55,56,57,58 as the Horizontalhubmesssensor 32 of the horizontal lifting cylinder 31, Wegmessposition 40 of the lifting cylinder 4, speed level 54th , Gear position 55, Z drive position 56,57, the latter divided into trim position 56 and deflection position 57, and mooring sensor 58 and Wegmessposition 32 of the horizontal lift cylinder 31st
  • the watercraft 10 should not be driven with lowered platform, so should be locked at engine speed of the transmission gear to prevent a drive recording or allow a maximum of only a low drive speed limitation.
  • the tender boat 27 still at the Tenderage 23, resp. attached to the lowerable platform 1, indicated by the mooring sensor 58, so the lowerable platform 1 can not be lowered below a certain Hubwert.
  • the lowerable platform 1 should also not be extended beyond a certain value, as long as the obstacle 34, such as e.g. the trim position 56 and deflection position 57 of the Z drive are not in a predetermined position field, otherwise the lowerable platform 1 could be damaged on the housing of the Z drive.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine absenkbare Plattform (1) für ein Wasserfahrzeug (10), welche auch horizontal ausfahrbar ist und an der ein Auftriebskörper (2) befestigt ist, welcher über einen geschlossenen Hohlraum (43) oder einen offenen Hohlraum (43) verfügt und mittels des Luftvolumens (L) ein Auftrieb (A) auf den Auftriebskörper (2) generiert wird. Damit kann das Eigen- oder die Nutzlast (N) wie z.B. eines Tenderbootes (27) auf der absenkbaren Plattform (1) durch die Auftriebskraft (A) entsprechend kompensiert werden. Eine hydrodynamische Formgebung des Auftriebskörpers (2) erzeugt zudem einen hydrodynamischen Auftrieb (D1), welcher durch Mittel (4,37,38,39) den Auftriebskörper (2) entsprechend in der Höhe zur Strömung (S) variiert werden kann.

Description

Absenkbare Plattform mit Auftriebskörper für Wasserfahrzeuge
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer absenkbaren Plattform mit integriertem Auftriebskörper für Wasserfahrzeuge, nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Stand der Technik
Absenkbare Plattformen, speziell für Schwimmer, Taucher und für Tenderfahrzeuge, sind bekannt, wie beschrieben in den Patenten DE 196 02 331 , US 2001/0027740 A1 oder teilabsenkbare Schwimmbecken mit begehbaren Flächen, wie beschrieben im Patent EP 0253745.
Im Weiteren sind Abstandsbefestigungsmittel mit Höhenverstellung für Aussenbordmotoren am Heck von Wasserfahrzeugen bekannt, um mittels der Höhenverstellung Geschwindigkeitsvorteile zu erhalten, als auch beim Hochkippen des Aussenbordmotors kein Platz im Wasserfahrzeug-Cockpit zu vergeben, wie beschrieben im Patent US 3,075,490, oder US 4,657,513
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an einem Heck eines Wasserfahrzeuges eine absenkbare Plattform anzubringen, auch für Aussenbordmotoranwendung, welche zugleich über Auftriebsmittel aufweist, um damit die absenkbare Plattform eigenständig über Wasser zu halten, wobei die Auftriebsmittel bei entsprechender Fahrzeuggeschwindigkeit auch eine hydrodynamische Hilfeleisten erbringen und oder Behältnis für diverse technische Mittel sein können. Absenkbare Plattformen haben ein beträchtliches Eigengewicht und umfassen im Wesentlichen die verwindungssteife absenkbare Plattform selbst, Schwenkarme, Gelenke, Hydraulikzylinder und Befestigungsteile am Heck des Wasserfahrzeuges. Der Nutzen einer absenkbaren Plattform ist die Komfortsteigerung für Badegäste, Taucher, um ins oder aus dem Wasser zu steigen, oder auf der Plattform zu relaxen und just auf der Höhe der
Wasserlinie zu sitzen und direkt vom Wasser umspült zu sein und oder das Einwässern eines Tenders oder Jetskis, welche bei Nichtgebrauch auf der absenkbaren Plattform trocken über der Wasserlinie parkiert und festgemacht ist.
Personen und Tenderfahrzeug können ein Mehrfaches des Eigengewichtes der absenkbaren Plattform ausmachen und stellen eine hohe Belastung für die Heckstruktur eines Wasserfahrzeuges dar. Ein solches Gewicht kann zudem die Trimmung eines Wasserfahrzeuges beträchtlich verändern, auch bei Langsamfahrt, bis hin zum teilweisen Propelleraustauchen des Bugstrahlruders und damit Hafenmanöver nicht mehr effizient gefahren werden können. Die dynamischen Belastungen im Heckbereich eines
Wasserfahrzeuges sind zudem ungleich höher, wenn das Wasserfahrzeug bei Wellengang in Fahrt ist und auf der absenkbaren Plattform gleichzeitig ein Tender- oder Jetskigerät befestig ist. Im Weiteren muss die Hydraulik das volle Gewicht und die Schläge im Wellengang der absenkbaren Plattform permanent halten können, unterstützt möglicherweise nur durch Hacken und Bolzen die ein Loslassen der absenkbaren Plattform aus der Festmacherposition verhindern helfen.
Die Erfindung löst diese Probleme indem die absenkbare Plattform über Auftriebsmittel verfügt, welche das Eigengewicht resp. auch das Nutzlastgewicht mittels der Auftriebskörper aufnehmen helfen, damit zusätzlich die Sicherheit des Wasserfahrzeuges bei Fahrt verbessern, die Trimmung des Wasserfahrzeuges unterstützen und auch sichergestellt wird, dass die absenkbare Plattform nicht unkontrolliert abgesenkt werden kann, sowie, dass die Fluidzylinder nicht hohe Lasten zu bewegen haben. Damit können zusätzlich die Schwenkarme entsprechend schlanker und leichter geformt werden.
Da die Plattformabsenkung sich im Bereich von ca. 0.6 bis ca. 1.5 m unter der Wasserlinie bewegt, ist es technisch kein grosser Aufwand die Auftriebsmittel mit technischen Mittel wie Trimmklappen, Steuerruder, Unterwasserbeleuchtung, Abgasführung, ausfahrbaren Stelzen, Querstrahlruder und anderem auszustatten und die hydraulischen, resp. elektrischen Leitungen entsprechend zu führen. Die Auftriebsmittel können Aussparungen aufweisen, sodass die Schwenkhebel sich darin frei bewegen können und damit von äusseren Unbill geschützt werden, wobei der Schutz auch den Schwimmern gilt, da diese nicht in und an den Mechanismus der Schwenkarme geraten können.
Die Auftriebsmittel können aus einer Einheit oder aus Moduln bestehen und sind entsprechend an die absenkbare Plattform angebracht. Um ein optimales Auftriebsverhalten zum Eigengewichtes plus Nutzlastgewichtes zu gewährleisten, können in den Auftriebsmitteln variable Hohlkörper vorgesehen werden, sodass je nach Grosse eines Hohlkörpers, dies zu mehr oder weniger Auftrieb führt und damit eine positive Gewichtsaustarierung sehr einfach und genau vorgenommen werden kann.
Die Höhe der Anliegeposition der Plattform am Heck kann einerseits durch die Schwenkarmmechanik oder Fluidzylinder oder mittels eines mechanischen Anschlags zwischen der Plattform und Heckwand des Fahrzeuges begrenzt werden. Die Begrenzung kann so sein, dass die Auftriebsmittel mit dem Wasserfahrzeugrumpfboden in einer Linie sind und somit identisch angeströmt werden oder einen entsprechenden Absatz bilden, oder während der Fahrt je nach Fahrzeuggeschwindigkeit, der Höhenanschlag an der Plattform, resp. am Auftriebsmittel variiert werden kann, sodass die Auftriebsmittel mehr oder weniger vom Wasserstrom benetzt sind.
Eine spezielle Anwendung der absenkbaren Plattform ist die Anbringung dieser an ein
Wasserfahrzeug mit Aussenbordmotor. Solche Fahrzeuge verfügen kaum über Platz hinter den Motoren, da diese bei Grundberührung der Propeller oder im Ruhezustand hochgeschwenkt werden, sodass erfindungsgemäss ein Mittel zwischen Wasserfahrzeug und Aussenbordmotor dazwischengehängt wird, an welchem sich die absenkbare Plattform befindet und sich somit seitlich absenken lässt. Eine solche Ausführung wäre ohne
Auftriebskörper wenig realistisch, da beim Betreten der absenkbaren Plattform, insbesondere bei der zusätzlich horizontal ausfahrbaren Lösung, das Fahrzeug sich seitlich sehr stark Neigen könnte und der Sicherheit und einer möglichst neigungsfreien Absenkung der Plattform abträglich wäre.
Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des ersten Anspruches erreicht.
Kern der Erfindung ist, mittels eines Auftriebskörpers, die Belastung einer absenkbaren Plattform gegenüber dem Heck eines Wasserfahrzeuges zu reduzieren, die Sicherheit der Positionshalterung der absenkbaren Plattform zu erhöhen, dabei die Fahrzeugtrimmung und Rollstabilität, insbesondere bei einer absenkbaren Plattformanwendung mit Aussenbordmotoren sicherzustellen und die absenkbare Plattform als Mittel zu nutzen, um gleichzeitig verschiedene technische Mittel im Heckbereich anzubringen, sowie eine hydrodynamische Hilfeleistung für das Wasserfahrzeug zu erbringen, ohne dass dies zusätzliche Montagearbeiten am Heck des Wasserfahrzeuges erforderlich macht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der absenkbaren Plattform mit dem Auftriebskörper und einem integrierten technischen Mittel, dem Hebemechanismus und einer Selbstsperre
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der absenkbaren Plattform mit dem Auftriebskörper in der horizontal ausgefahrenen Position und dem Hebe/Schiebemechanismus
Fig.3 eine schematische Seitenansicht der absenkbaren Plattform mit dem Auftriebskörper und dem Hebe/Schiebemechanismus in der horizontal ausgefahrenen und zusätzlich angehobenen Position, sowie einer Abschrankung
Fig. 4 eine schematische Aufsicht auf ein Wasserfahrzeug mit Aussenbordmotor mit seitlich ausfahrbarer und absenkbarer Plattform mit dem daran befestigten Auftriebskörper, in der seitlich ausgefahrenen Position
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht der absenkbaren Plattform mit dem Auftriebskörper und dem Hebe/Schiebemechanismus in der horizontal ausgefahrenen Position, mit einer Tenderboothalterung Fig. 6 eine schematische Heckansicht auf ein Wasserfahrzeug mit einer absenkbaren Plattform mit modularen Auftriebskörpem und integrierten Hubmechanismen
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht der absenkbaren Plattform mit dem
Auftriebskörper, mit einer beweglichen, mechanischen Höhenbegrenzung und Verriegelung, sowie einer Steuerung für die Hubzylinder über die Drehzahl oder Geschwindigkeit des Wasserfahrzeuges
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht auf einen Auftriebskörper mit integrierten stapelbaren Hohlkörpern
Fig. 9 eine schematische Seitenansicht auf einen Auftriebskörper mit einstellbarem
Hohlkörpervolumen, manuell oder automatisch mittels Sensoren
Fig. 10 eine schematische Darstellung der Hubzylindersteuerung durch die Einflussgeber, Hubposition, Drehzahl, Getriebe- und Z-Antriebsstellung
Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente schematisch gezeigt.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht der absenkbaren Plattform 1 mit dem daran befestigten Auftriebskörper 2, der ein wasserdichter Hohlkörper 43 darstellt mit einem Luftvolumen L und teilgetaucht ist, dargestellt durch die Wasserlinie WL. Der Hebemechanismus 3, bestehend aus einem Hubzylinder 4, sowie einem unteren Schwenkarm 5 und einem oberen Schwenkarm 6 - welches ein Parallelogramm darstellt, wobei mindestens zwei Parallelogramme pro absenkbarer Plattform 1 angebracht sind - und entsprechend an der absenkbaren Plattform 1 oder am Auftriebskörper 2 befestigt werden und auf der Gegenseite mittels einer Gelenkaufnahme 7 mit dem Heck 8 des Wasserfahrzeuges 10 mittels der Schraubenverbindung 9 verbunden werden. Der Auftriebskörper 2 kann zugleich diverse technische Mittel 13, wie z.B. Trimmklappen 13a, Unterwasserbeleuchtung, Ruderelemente usw. aufnehmen, wobei die technischen Mittel 13 vom Auftriebskörper 2 so getrennt sind, dass kein Wasser in den Hohlkörper 43 des Auftriebskörper 2 eindringen kann. Durch das z.B. Ausschäumen des Hohlkörpers 43 wird dies effektiv gelöst.
Das Hubbegrenzungsmittel 11 ist möglichst grossflächig ausgeführt, sodass nicht punktuell auf das Heck 8 gedrückt wird und dient zudem als Justage der oberen Anliegeposition der absenkbaren Plattform 1. Durch die Aktivierung des Hubzylinders 4 am Hebemechanismus 3, wird die absenkbare Plattform 1 abgesenkt und diese kann bis unter die Wasserlinie WL getaucht werden, dargestellt durch die
Hub/Schwenklinie HS.
Durch die generierte Auftriebskraft A im Auftriebskörper 2, welcher durch das Luftvolumen L entsteht und dem statischen Auftrieb D2 entspricht, erfolgt das Absenken der Plattform 1 nicht durch Schwerkraft, sondern wird durch die Schubkraft K1 des Hubzylinders 4 in Absenkrichtung gedrückt. Der Vorteil liegt darin, dass bei einem Ausfall der Hydraulik, die absenkbare Plattform 1 durch die Auftriebskraft A selbsttätig hochgefahren wird und der Hubzylinder 4 dadurch nie das volle Eigengewicht der absenkbaren Plattform 1 und des Hebemechanismus 3 stemmen muss. Am Heck 8 ist eine Selbstsperre 12 angebracht, sodass beim Hochfahren der Plattform 1 durch die Auftriebskraft A an das Hubbegrenzungsmittel 11 , die Plattform
1 mittels der Selbstsperre 12 in der Anliegeposition automatisch gesichert wird und auch der Auftriebskörper 2 mit dem Wasserfahrzeugrumpf 10a bezüglich der optimalen Anströmung S bei Fahrt sauber hinpasst. Die Freigabe der Selbstsperrung 12 erfolgt durch Aktivierung des Sperrzylinders 41. Die Selbstsperre12 ist so konzipiert, dass diese die Plattform 1 auch in Position hält wenn das Wasserfahrzeug
8 ins Trockendock gebracht wird.
Befinden sich ein Tenderboot 27 oder Personen auf der Plattform 1 und ist diese Nutzlast N höher als die Auftriebskraft A, so bremst der Hubzylinder 4 das Absenken der Plattform und unterstützt die Hebung der Plattform 1 mit der Nutzlast N mittels der Zugkraft K2.
Im Weiteren kann der Auftriebskörper 2 eine hydrodynamische Form aufweisen, wodurch das Wasserfahrzeug 10 bei Fahrt in bezug auf Stabilität, Treibstoff- verbrauch usw. zusätzlich profitiert. Der Auftriebskörper 2 kann im Weiteren über eine Auftriebskörpersperre 12a aufweisen, sodass bei hohen hydrodynamischen Kräften durch die Anströmung S1 dies nicht zu unkontrollierten Kräften am Hebemechanismus 3 führt, sondern die Kräfte schon am Auftriebskörper 2, am besten im unteren Bereich dieser, aufgefangen werden. Die Auftriebskörpersperre 12a kann eine passive Version sein, indem beim Anliegen der Plattform 1 am Heck
8, eine formschlüssige Kupplung 12b, 12c des Auftriebskörpers 2 mit dem Heck 8 entsteht, oder eine aktive Version, bei welcher eine zweite Selbstsperre 12 mit einem entriegelbaren Sperrzylinder 41 zur Anwendung gelangt.
Selbstverständlich kann die Hydraulik, welche doppelwirkend ist, auch durch eine
Pneumatik oder einen Elektro-Spindelantrieb erfolgen und statt eines Parallelogramms kann auch eine Linearschienensystem den Hub/Schwenkbereich HS substituieren.
Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht der absenkbaren Plattform 1 mit dem daran befestigten Auftriebskörper 2 in der horizontal ausgefahrenen Position P, angezeigt durch den Pfeil X, das mit einem Schiebemechanismus 14 erreicht wird und unter einer zweiten, starr liegenden oberen Plattform 1a platziert ist . Der Schiebemechanismus 14 kann eine Gleitschiene oder eine Schienen/Rollen- kombination sein, sodass die absenkbare Plattform 1 horizontal auf dem Hebeträger
15 hin und her gefahren werden kann. Das horizontale Verschieben erfolgt entweder manuell oder durch einen horizontalen Hubzylinder 31. Der Hebeträger 15 kann gleichzeitig auch Aufnahmeteil der Schwenkarme 4,5 sein. Durch das horizontale Verschieben der absenkbaren Plattform 1 wird der daran befestigte Auftriebskörper 2 mit der Auftriebskraft A mitverschoben und verändert damit wenig den Trimm des
Wasserfahrzeuges 10, selbst mit einem darauf befestigten Tenderboot gegenüber einer Variante ohne Auftriebskörpern 2.
Der Hebeträger 15 kann im Weiteren derart erhöht werden, dass die absenkbare Plattform 1 über eine verkürzte obere Plattform 1a zu liegen kommt, und mittels nicht dargestellter Ausnehmungen in den Auftriebskörpern 2, die absenkbare Plattform 1 horizontal gemäss Pfeil X an ein oberes Hubbegrenzungsmittel 11a gefahren und dort auf die obere Plattform 1a abgelegt werden kann.
Fig.3 zeigt eine schematische Seitenansicht der absenkbaren Plattform 1 mit dem daran befestigten Auftriebskörper 2 in der horizontal ausgefahrenen und zusätzlich angehobenen Hubposition P1 , angezeigt durch den vertikalen Pfeil Z. Durch das völlige Ausfahren der absenkbaren Plattform 1 über den oberen Plattform 1a Bereich hinaus, kann der Hub am Hubzylinder 4 zusätzlich hochgefahren werden, sodass die absenkbare Plattform 1 mit der oberen Plattform 1a eine Ebene bildet. Dadurch wird eine sehr grosse ebene Plattformfläche erreicht, welche als zusätzliche Standfläche für Personen oder Güter verwendet werden kann und aufgrund des Auftriebskörpers 2 genügend Auftrieb leisten kann, dass das Wasserfahrzeug 10 im Heckbereich nicht unter Wasser gerät. Um Personen oder Güter zu schützen, sind Einsatzelemente 16 wie z.B. Löcher in den absenkbaren Plattformen 1,1a vorgesehen, sodass Abschrankungselemente 17 eingelassen werden können, wie z.B. Pfeiler 17a mit
Abgrenzungskordeln 17b.
Fig. 4 zeigt eine schematische Aufsicht auf ein Wasserfahrzeug 10 mit einem
Aussenbordmotor 19 mit einer seitlich ausfahrbaren und absenkbaren Schwimm- plattform 1 mit dem daran befestigten Auftriebskörper 2. Am Heck 8 befindet sich ein oder mehrere Träger 20 welche einerseits eine Quertraverse 21 und eine feststehende Quer-Plattform 1b tragen, wobei an einem Träger 20, die Gelenkaufnahme 7 und der Hebemechanismus 3 angebracht ist, welcher die absenkbare Plattform 1 quer zur Fahrtrichtung des Wasserfahrzeuges 10 ausschwenken lässt. Die absenkbare Plattform 1 kann über oder unter der Quer-
Plattform 1b positioniert sein, oder die Quer-Plattform 1b überdeckt nur eine Hälfte des Bereiches zwischen Quertraverse 21 und Heck 8, gekennzeichnet durch das das Mass M, sodass die absenkbare Plattform 1 ohne horizontalem Hub X auskommt und direkt ins oder aus dem Wasser geschwenkt werden kann. Die Quertraverse 21 trägt den Aussenbordmotor 19, oder auch mehrere, als auch die Abdeckung 22, sodass bei Seegang eine möglichst sichere Trennung zwischen Schwimmer an der absenkbaren Plattform 1 , dem Hubmechanismus 3, sowie dem Aussenbordmotor 19, insbesondere zum Aussenbordpropeller, besteht. Zwischen der Verbindung mittels der Schraubverbindung 9 vom Träger 20 zum Heck 8 kann zur Vibrationsdämpfung des Aussenborders 19 ein Dämpfungsmittel 18 dazwischengelegt werden, um damit die Motorenvibrationen möglichst nicht auf das Wasserfahrzeug 10 zu übertragen.
Fig. 5 zeigt eine schematische Seitenansicht der absenkbaren Plattform 1 mit daran befestigten Auftriebskörper 2 in der horizontal ausgefahrenen Position P, wobei die absenkbare Plattform 1 eine Tenderaufnahme 23 aufweist, die an einem Ende durch ein Gelenk 24 fest mit der absenkbaren Plattform 1 verbunden ist und am anderen Ende ein bewegliches Rollenpaar 25 aufweist. Die Tenderaufnahme 23 kann einen Sensor 26 tragen, welcher dem Wasserfahrzeuglenker oder dem Regler 38 mitteilt, ob ein Tenderboot 27 auf der Tenderaufnahme 23 liegt und oder ob es auch richtig liegt. Im Weiteren kann die Tenderaufnahme 23 auch über entsprechende nicht dargestellte Halterungen verfügen, um das Tenderboot 27 entsprechend sicher am Wasserfahrzeug 10 zu befestigen, angezeigt durch den Festmachersensor 58. Liegt das Tenderboot 27 auf der Tenderaufnahme 23 und die absenkbare Plattform in Position P, so ist durch die Auftriebskraft A des Auftriebskörpers 2 vorzugsweise gesorgt, dass das Nutzlast N auf der absenkbaren Plattform möglichst kompensiert ist. Wird die absenkbare Plattform 1 horizontal zum Heck 8 geführt, so fährt die an dem Gelenk 24 festgemachte Tenderaufnahme 23 auf ihrem Rollenpaar 25 die Rampe 28 der oberen Plattform 1a hoch, auf dieser weiter bis kurz vor Ende der horizontalen Bewegung die zweite Rampe 29 runter in die Öffnung 30 mit einem entsprechendem Lochmass, sodass die Tenderaufnahme 23, resp. das Rollenpaar 25 wiederum direkt auf der absenkbaren Plattform 1 aufliegt und somit die obere Plattform 1a entlastet wird.
Fig. 6 zeigt eine schematische Heckansicht auf ein Heck 8 mit einer absenkbaren Plattform 1 mit den daran befestigten modularen Auftriebskörpern 2a und integrierten Hubmechanismen 3. Befindet sich am Heck 10 ein Hindernis 34, in Form eines Z- Antriebes, oder eine Austrittsöffnung eines Jet-Antriebes oder ähnliches, so ist es wenig sinnvoll einen durchgehenden Auftriebskörper 2 zu verwenden, sondern dafür entsprechende Module, welche einzeln an die absenkbare Plattform 1 schnell und einfach montiert werden können, zu verwenden. Diese Module können ebenfalls hydrodynamische Aufgaben übernehmen und können darin auch technische Mittel 13 aufweisen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Wasserfahrzeuge 10 verschiedene Breitenmasse, aber viele davon die gleiche Aufkimmung aufweisen. Somit kann ein bestimmter modularer Auftriebskörper 2a mit z.B. einer Aufkimmung von 19°, an ein
3 m oder 4 m usw. breites Wasserfahrzeug 10 gemeinsam mit der entsprechend dimensionierten absenkbare Plattform 1 günstig befestigt werden. Nebst der Absenkung der Plattform 1 unter die Wasserlinie WL und wieder darüber, kann der Wunsch aufkommen, die Plattform 1 in einer z.B. getauchten Position zu belassen und dafür die Badeleiter für die Badenden zu verwenden. Für diesen Fall steht eine teleskopisierbare Badeleiter 33 zu Verfügung, welche einerseits drehgelagert am Heck 8 oder an der Plattform 1a befestigt ist, anderseits am Auftriebskörper 2 befestigt ist und sich entsprechend der Hub/Schwenklinie verkürzt, resp. verlängert.
Fig. 7 zeigt eine schematische Seitenansicht der absenkbaren Plattform 1 mit dem daran befestigten Auftriebskörper 2, welcher mittels eines variablen Begrenzungsmittels 11b die Hubhöhe des Auftriebskörpers 2 begrenzt, sodass die Unterkante U des Auftriebskörpers 2 in der Wasserströmung S liegt, oder nur teilweise benetzt wird oder ganz aus der Strömung genommen werden kann. Selbstverständlich kann diese Hubbegrenzung auch durch den Hubzylinder 4 erfolgen. Damit kann die Wasserfahrzeuglänge moduliert werden und je nach Wunsch, das Wasserfahrzeug 10 mittels des Abtauchens der an der Plattform 1 befindenden Auftriebskörpers 2, die getauchte Länge des Wasserfahrzeugrumpfes 10a kürzer oder länger zu setzen. Tests an Gleit-Wasserfahrzeugen 10 haben gezeigt, dass bis zu einer bestimmten
Geschwindigkeit es vorteilhaft ist, eine zusätzliche Rumpflänge in der Strömung zu haben, da diese einen zusätzlichen hydrodynamischen Auftrieb D1 erzeugt, ab einer weiteren Geschwindigkeitszunahme, die Reibung am zusätzlichen Rumpf danach leistungsschädlich wirkt. Mittels eines Messaufnehmers 37 der die Drehzahl, resp. Geschwindigkeit 37 aufnimmt, kann über einen Regler 38 dem Hydraulikaggregat 39 der Befehl erteilt werden, den Hubzylinder 4 entsprechend ein- oder auszufahren mit Rückmeldung der effektiven Position über den Wegmesssensor 40. Bei der Betätigung des Hubzylinders 4 wird vorgängig der Sperrzylinder 41 entriegelt, um die Sperre 42, welche eine Verzahnung sein kann, zu lösen um den Auftriebskörper 2 frei bewegbar zu machen. Die Sperre 42 erlaubt diverse Positionsfestlegungen, sodass bei jeder abgeschlossenen Hubpositionierung H, der Auftriebskörper 2 verriegelt werden kann, sodass mit einem Wasserfahrzeug 10 und der absenkbaren Plattform 1 selbst über Wellen sicher gesprungen werden kann. Eine einfachere Form, um die Rumpflänge bei einem Gleit-Wasserfahrzeug 10 abhängig zur Geschwindigkeit zu beeinflussen, ist der Einbau von einer oder mehreren Stufenkanten U1 ,U2 an der Unterkante U des Auftriebskörpers 2, denn je schneller ein Gleit-Wasserfahrzeug 10 mit V-Rumpf fährt, desto mehr hebt es sich aus dem Wasser und damit ist eine weitere Verkürzung, resp. Verkleinerung der Reibfläche am Rumpfende erwünscht. Denkbar ist auch eine Lösung, bei welcher die Plattform 1 für die Justage des Auftriebskörpers (2) nicht bewegt wird, sondern die variable Hubbegrenzung 11 b zwischen der Plattform 1 und dem Auftriebskörper 2 platziert ist und nicht dargestellte variable Distanzmittel eine korrekte Justage des Auftriebskörpers 2 ermöglichen. Die Höhenvariation kann manuell oder durch hydraulische oder elektrische Wirkmittel erfolgen.
Es gilt: am Auftriebskörper 2 herrscht immer Auftrieb A. Bei Stillstand des Wasserfahrzeuges 8 erzeugt der Auftriebskörper 2 einen statischen Auftrieb D2. Nimmt das Wasserfahrzeug 8 Fahrt auf, so reduziert sich der statische Auftrieb D2, dafür entsteht dynamischer Auftrieb D1. Die beiden Auftriebsarten, sowie als die eine
Art oder die andere Art, ist allgemein im Auftrieb A zusammengefasst.
Fig. 8 zeigt eine schematische Seitenansicht auf eine absenkbare Plattform 1 mit dem daran befestigten Auftriebskörper 2 mit im Hohlraum 43 integrierten Basisbefüllung 35, sowie einzeln stapelbaren Hohlkörpern 44 mit je einem Luftvolumen L1 , welche mittels z.B. einer Gewindestange 45 und Mutter 46 am Bodenteil 47 des Auftriebskörper 2 festgemacht werden. Statt Luft in den Hohlkörper 44 können diese auch entsprechend ausgeschäumt sein. Die Öffnung 48 ermöglicht den Wasserein- und Auslass im Hohlkörper 43, dargestellt durch den Pfeil E. Damit kann die Werft oder der Schiffseigner die Auftriebskraft A an seinem Auftriebskörper 2 austarieren und einen positiven, neutralen oder negativen Gesamtauftrieb in bezug zum Eigengewicht oder in bezug auf die zusätzliche Nutzlast wählen und den gewünschten Wert sehr genau einstellen.
Fig. 9 zeigt eine schematische Seitenansicht auf einen Auftriebskörper 2 mit einem im Hohlraum 43 integrierten, einstellbaren Hohlkörper 49, in Form z.B. eines Faltenbalges, welcher manuell, oder automatisch mittels eines Drucksensors 50 oder Tendersensors 51 das Luftvolumen L2 im Faltenbalg variieren lässt. Der Volumenaufbau und der Volumenabbau erfolgt über die Zuleitung 52 mittels des Luftpumpenaggregates 53. Die automatische Befüllung resp. Volumenablass wird über einen Drucksensor 50 ausgelöst, der die Kräfte am Schwenkarm 4 oder 5 misst, wobei der Druckmesswert an den Regler 38 geht, der den Befehl entsprechend an das Luftpumpenaggregat 53 weiterleitet und das Volumen im einstellbaren Hohlkörper 49 solange ändert, bis der gewünschte Soll-Wert auf dem Drucksensor 50 lastet. Ähnliches gilt für den Tendersensor 51. Diese erfasst ein vorgegebenes Gewicht eines Tenderbootes 27 über den Sensor 26 und regelt damit die wirkende Nutzlast N, indem ein entsprechendes Luftvolumen L in den einstellbaren Hohlkörper 49 eingeblasen oder abgelassen wird. Durch das Ausweiten oder Zusammenziehen des einstellbaren Hohlkörpers 49 wird der Hohlraum 43 mittels der Öffnung 48 mit mehr oder weniger Wasser gefüllt und damit wird die Auftriebskraft entsprechend variiert, wobei immer eine Basisbefüllung 35 besteht und damit ein Grundauftrieb A herrscht. Statt Luft kann jedes Medium gewählt werden, welches leichter als Wasser ist.
Fig. 10 zeigt eine schematische Darstellung der Ansteuerung des Hubzylinders 4 durch den Regler 38 aufgrund der verschiedenen Einflussgeber 32,40,54,55,56,57,58 wie der Horizontalhubmesssensor 32 des horizontalen Hubzylinders 31 , Wegmessposition 40 des Hubzylinders 4, Drehzahlniveau 54, Getriebestellung 55, Z-Antriebsstellung 56,57, letztere unterteilt in Trimmstellung 56 und Auslenkstellung 57, sowie Festmachersensor 58 und Wegmessposition 32 des horizontalen Hubzylinders 31.
Aus Sicherheitsgründen soll das Wasserfahrzeug 10 nicht mit abgesenkter Plattformi gefahren werden, somit soll bei Motordrehzahl der Getriebegang gesperrt sein, um eine Fahrtaufnahme zu unterbinden oder maximal nur eine niedrige Fahrt mittels Drehzahlbegrenzung zuzulassen. Ist das Tenderboot 27 noch an der Tenderaufnahme 23, resp. an der absenkbarer Plattform 1 befestigt, angezeigt durch den Festmachersensor 58, so kann die absenkbarer Plattform 1 nicht unter einen bestimmten Hubwert abgesenkt werden. Die absenkbarer Plattform 1 soll ebenfalls nicht über einen bestimmten Wert ausgefahren werden, solange das Hindernis 34 wie z.B. die Trimmstellung 56 und Auslenkstellung 57 des Z-Antriebes sich nicht in einem vorbestimmten Positionsfeld befinden, ansonsten die absenkbare Plattform 1 am Gehäuse des Z-Antriebes Schaden nehmen könnte.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht nur auf die gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Bezugszeichenliste
1 absenkbare Plattform
1a obere Plattform
1b Quer-Plattform
2 Auftriebskörper
2a modularer Auftriebskörper
3 Hebemechanismus
4 Hubzylinder
5 unterer Schwenkarm
6 oberer Schwenkarm
7 Gelenkaufnahme
8 Heck
9 Schraubverbindung
10 Wasserfahrzeug
10a Wasserfahrzeugrumpf
11 Hubbegrenzungsmittel
11a oberes Hubbegrenzungsmittel
11b variables Hubbegrenzungsmittel
12 Selbstsperre
12a Auftriebskörpersperre
12b Kupplungselement 1
12c Kupplungselement 2
13 technische Mittel
13a Trimmklappen
14 Schiebemechanismus
15 Hebeträger
16 Einsatzelemente
17a Pfeiler
17b Abgrenzungskordeln
18 Dämpfungsmittel
19 Aussenbordmotor
20 Träger
21 Quertraverse
22 Abdeckung 23 Tenderaufnahme
24 Gelenk
25 Rollenpaar
26 Sensor
27 Tenderboot
28 Rampe
29 zweite Rampe
30 Öffnung
31 horizontaler Hubzylinder
32 Horizontalhubmesssensor
33 Badeleiter
34 Hindernis
35 Basisbefüllung
36 Propeller
37 Messaufnehmer
38 Regler
39 Hydraulikaggregat
40 Wegmesssensor
41 Sperrzylinder
42 Sperre
43 Hohlraum
44 Hohlkörper
45 Gewindestange
46 Mutter
47 Bodenteil
48 Öffnung
49 einstellbarer Hohlkörper
50 Drucksensor
51 Tendersensor
52 Zuleitung
53 Luftpumpenaggregat
54 Drehzahlniveau
55 Getriebestellung
56 Z-Antriebs- Trimmstellung
57 Z-Antriebs- Auslenkstellung 58 Festmachersensor
40,54,55,56,57,58 Einflussgeber
WL Wasserlinie
HS Hub/Schwenklinie
A Auftriebskraft
D1 hydrodynamischer Auftrieb
D2 statischer Auftrieb
L Luftvolumen
L1 Luftvolumen stapelbar
L2 Luftvolumen variabel
X horizontaler Hub
Z angehobener Hub
P Ausfahrposition
E Wasseraustausch
H Hubpositionierung
S Strömung
U Unterkante
U1.U2 Stufenkante
N Nutzlast
M Mass Querplattform klein

Claims

Patentansprüche
1. Absenkbare Plattform (1 ) für Wasserfahrzeuge (10) mit daran befestigtem Auftriebskörper (2), dadurch gekennzeichnet, dass ein Auftriebskörper (2) eine Auftriebskraft (A) aufweist, welche die Plattform (1) über der Wasserfläche (WL) hält und mittels eines Hubzylinders (4) mit der Schubkraft (K1) gegen die Auftriebskraft (A), die Plattform (1) gesenkt wird und diese sich bis unter die Wasserlinie (WL) absenken lässt.
2. Absenkbare Plattform (1) nach Anspruch 1 gekennzeichnet, dass eine auf der Plattform 1 wirkende Nutzlast (N), welche grösser als die Auftriebskraft (A) ist, der Hubzylinder eine Zugkraft (K2) erzeugt, um die Plattform 1 beim absenken zu bremsen oder diese zu heben.
3. Absenkbare Plattform (1) nach Anspruch 1 gekennzeichnet, dass die Plattform (1) ohne die Wirkung des Hubzylinders (3) und ohne hohe Nutzlast (N), mittels der am Auftriebskörpers (2) wirkenden Auftriebskraft (A), die Plattform (1) selbsttätig über die Wasserlinie (WL) hochfährt und sich automatisch mittels der Selbstsperre (12) am Heck (8) oder am Träger (20) verriegelt.
4. Absenkbare Plattform (1) nach Anspruch 1 gekennzeichnet, dass der Hebemechanismus (3) mindestens ein Parallelogramm oder mindestens ein Linearschiene aufweist um die Plattform (1) neigungsfrei gegenüber dem Wasserfahrzeug (10) in der Höhe zu variieren, wobei das Parallelogramm einen unteren Schwenkarm (5) und einen oberen Schwenkarm (6) aufweist.
5. Absenkbare Plattform (1) nach Anspruch 1 gekennzeichnet, dass der Auftriebskörper (2) im Heckbereich des Wasserfahrzeuges (10) bei Stillstand einen statischen Auftrieb (D2), bei Fahrt einen dynamischen Auftrieb (D1) erzeugt.
6. Absenkbare Plattform (1) nach Anspruch 1 gekennzeichnet, dass der Auftriebskörper (2) eine hydrodynamische Form aufweist und über eine oder mehrere Stufenkanten (U1 ,U2) enthalten kann.
7. Absenkbare Plattform (1) nach Anspruch 1 gekennzeichnet, dass der Auftriebskörper (2) einen geschlossenen Hohlraum (43) aufweist, oder einen offenen Hohlraum (43) mit einer vorgegebenen Basis Auftriebskraft (A), mit einem Hohlkörper (44,49) und mindestens einer Öffnung (48).
8. Absenkbare Plattform (1) nach Anspruch 7 gekennzeichnet, dass sich im geschlossenen Hohlraum (43) Luft mit dem Luftvolumen (L) oder wasserabweisender Leichtschaumstoff mit einem äquivalenten Luftvolumen (L) befindet, oder im offenen Hohlraum (43) sich befestigbare Hohlkörper (44) mit einem Luftvolumen (L1), oder einstellbare Hohlkörper (49) mit einem variablen Luftvolumen (L2) befinden.
9. Absenkbare Plattform (1) nach Ansprüch e dadurch gekennzeichnet, dass der einstellbare Hohlkörper (49) manuell oder mittels Regler (38) durch Mittel (50,51) die Nutzlast (N) teils oder ganz kompensiert, mittels Betätigung eines Luftpumpenaggregates (53), bis der vorgegebene Luftvolumen (L2) - oder der Auftriebskraft (A) - Sollwert erreicht ist.
10. Absenkbare Plattform (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die absenkbare Plattform (1) mit dem daran befestigten Auftriebskörper (2) quer zur Fahrtrichtung des Wasserfahrzeuges (10) abgesenkt wird.
11. Absenkbare Plattform (1 ) nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (20) eine Quertraverse (21) aufweist, welche als Befestigungsmittel für Aussenborder (19), als auch für die Abdeckung (22) und Abstützung für die Quer- Plattform (1b) dient und daran der Hebemechanismus (3) befestigt ist.
12. Absenkbare Plattform (1 ) nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass Dämpfungsmittel (18) zwischen dem Träger (20) und dem Heck (10) angebracht sind.
13. Absenkbare Plattform (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Hebemechanismus (3) einen Schiebemechanismus (14) aufweist, sodass die absenkbare Plattform (1) mit den daran befestigten Auftriebskörpern (2) horizontal oder seitlich verschoben werden kann.
14. Absenkbare Plattform (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass über oder unter der absenkbare Plattform (1) eine feststehende obere Plattform (1a) oder Quer-Plattform (1 b) liegt und mittels des Schiebemechanismus (14) und
Betätigung des Hubzylinders (4) und dem horizontalen Hubzylinder (31) die absenkbare Plattform (1) mit dem daran befestigten Auftriebskörper (2), die Plattformen (1 ,1a) oder (1 ,1b) in der Lage sind eine Ebene zu bilden.
15. Absenkbare Plattform (1) nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass an den Plattformen (1 ,1a, 1b) sich Einsatzelemente (16) für die Abschrankungselemente (17a,17b) befinden.
16. Absenkbare Plattform (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die absenkbare Plattform (1) über eine Tenderaufnahme (23) verfügt, die an einer Stelle ein Rollenpaar (25) aufweist, an der gegenüberliegenden Stelle Gelenke (24) die mit der absenkbare Plattform (1) verbunden sind und, dass die obere Plattform (1a) über Rampen (28,29) und eine Öffnung (30) verfügt, sodass die absenkbare Plattform (1) unter der oberen Plattform (1a) horizontal bewegt werden kann, während gleichzeitig die Tenderaufnahme (23) sich auf der oberen Plattform (1a) gleichermassen bewegt.
17. Absenkbare Plattform (1 ) nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass am Auftriebskörper (2) eine Badeleiter (33) gelenkig montiert ist, welche teleskopierbar ist und das andere Ende am Heck (8), ebenfalls gelenkig, befestigt ist.
18. Absenkbare Plattform (1 ) nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Auftriebskörper (2) technische Mittel (13) aufweist.
19. Absenkbare Plattform (1 ) nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Auftriebskörper (2) mittels des Messaufnehmers (37), welcher die Drehzahl des Motors oder des Propellers (36) oder die Geschwindigkeit des Wasserfahrzeuges (10) misst, diesen Messwert dem Regler (38) zustellt und dieser programmgemäss das Hydraulikaggregat (39) aktiviert, sodass der Hubzylinder (4) einen Hub an der absenkbare Plattform (1) mit der daran befestigten Auftriebskörper (2) auslöst und damit die Unterkante (U) des Auftriebskörpers (2) im Wasserstrom (S) ganz oder teilweise oder gar nicht benetzen lässt und damit einen variablen hydrodynamischen Auftrieb (D1) erzeugt.
20. Absenkbare Plattform (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sich am Heck (8) ein Hubbegrenzungsmittel (11) oder ein variables Hubbegrenzungsmittel (11a) befindet, welches sich gegen die absenkbare Plattform (1) oder den Auftriebskörper (2) abstützt, somit die Unterkante (U) des Auftriebskörpers (2) zur Strömung (S) justiert werden kann und die statischen Auftriebskräfte (D2) und die hydrodynamischen Auftriebskräfte (D1) aufnehmen kann.
21. Absenkbare Plattform (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sich an der Plattform (1) ein Hubbegrenzungsmittel (11) oder ein variables Hubbegrenzungsmittel (11a) befindet, welches sich gegen den Auftriebskörper (2) abstützt, somit die Unterkante (U) des Auftriebskörpers (2) zur Strömung (S) justiert werden kann und die statischen Auftriebskräfte (D2) und die hydrodynamischen Auftriebskräfte (D1) aufnehmen kann.
22. Absenkbare Plattform (1 ) nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass am Auftriebskörper (2) eine lösbare Sperre (42) angebracht ist, welche den Auftriebskörper (2) in einer oder mehreren Positionen fixieren lässt.
23. Absenkbare Plattform (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass am Auftriebskörper (2) sich ein Kupplungselement (12b) und am Heck (8) ein Gegenkupplungselement (12c) befindet, welche koppelbar sind.
24. Absenkbare Plattform (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Auftriebskörper (2) und am Heck (8) eine Auftriebskörpersperre (12a) befindet, welche koppelbar ist, wobei der Sperrzylinder (41) zur Entriegelung dient.
25. Absenkbare Plattform (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung des Hubzylinders (4) mittels des Reglers (38) und Hydraulikaggregates (39) abhängig von den Einflussgebern (32,40,54,55,56,57,58) ist.
26. Absenkbare Plattform (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle von Luft als Auftriebsmedium, jedes andere Medium einsetzbar ist, welches leichter als Wasser ist.
27. Absenkbare Plattform (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Auftriebskörper (2) den Hubmechanismus (3) abdeckt.
28. Absenkbare Plattform (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Auftriebskörper (2) ein Modul (2a) ist.
PCT/CH2008/000050 2007-02-12 2008-02-11 Absenkbare plattform mit auftriebskörper für wasserfahrzeuge WO2008098393A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/526,865 US8286574B2 (en) 2007-02-12 2008-02-11 Lowerable platform with float for a watercraft
JP2009549754A JP2010517869A (ja) 2007-02-12 2008-02-11 船舶用の浮揚体が付いた引き下げ可能なプラットフォーム
EP08700554A EP2129574A1 (de) 2007-02-12 2008-02-11 Absenkbare plattform mit auftriebskörper für wasserfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH232/07 2007-02-12
CH2322007 2007-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008098393A1 true WO2008098393A1 (de) 2008-08-21

Family

ID=39576542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2008/000050 WO2008098393A1 (de) 2007-02-12 2008-02-11 Absenkbare plattform mit auftriebskörper für wasserfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8286574B2 (de)
EP (1) EP2129574A1 (de)
JP (1) JP2010517869A (de)
WO (1) WO2008098393A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007141U1 (de) 2009-05-18 2009-08-20 H + B Technics Gmbh + Co. Kg Wasserfahrzeug mit einem Plattformlift
WO2011085503A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-21 Mueller Peter A Tenderaufnahme
WO2011137548A3 (de) * 2010-05-03 2011-12-29 Mueller Peter A Heckabsenkmittel
DE102017216113A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Thyssenkrupp Ag Aufnahmevorrichtung und Aufnahmeverfahren für ein Wasserfahrzeug
WO2019081194A1 (de) 2017-10-26 2019-05-02 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Aufnahmevorrichtung und aufnahmeverfahren für ein wasserfahrzeug
WO2019101590A1 (de) 2017-11-27 2019-05-31 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Aufnahmevorrichtung und aufnahmeverfahren mit förderbändern für ein wasserfahrzeug

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110277676A1 (en) * 2010-05-17 2011-11-17 Water Edward C Van De Watercraft Stern Platform Extension Assembly
US8479677B2 (en) * 2011-10-26 2013-07-09 Nautical Structures Industries, Inc. Lift mechanism for lifting a swim platform above and over a rear deck of a boat
WO2013149353A2 (de) 2012-04-02 2013-10-10 Mueller Peter A Pool-lift
DE102013101292B4 (de) * 2013-02-08 2014-09-18 Mack Rides Gmbh & Co Kg Wasserfahrgeschäft mit einem Schwimmkörper
US9193233B2 (en) 2013-03-15 2015-11-24 Bruno Independent Living Aids, Inc. Articulated hitch coupler
CN105452099A (zh) * 2013-06-07 2016-03-30 弗朗西斯科·奥泰利 用于将人和/或货物转移到船上或从其转移的装置
US10392084B2 (en) 2017-02-06 2019-08-27 Scott Wood Inflatable swim platform for water sports
CN108594871B (zh) * 2018-05-24 2020-11-17 温岭市环力电器有限公司 浮球液位控制器
US10703446B2 (en) * 2018-08-20 2020-07-07 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Watercraft
CN109854917B (zh) * 2019-01-10 2024-02-23 浙江嘉蓝海洋电子有限公司 移动升降装置
WO2022095002A1 (zh) * 2020-11-08 2022-05-12 唐山圣因海洋科技有限公司 一种海洋环境海洋监测仪器安装平台及其方法
CN112780889B (zh) * 2020-12-28 2023-01-10 海南电网有限责任公司文昌供电局 一种带绝缘伸缩杆的可视化巡视作业工具
EP4201796A1 (de) 2021-12-22 2023-06-28 X-Treme Yachts B.V. Wasserfahrzeug und verfahren zur herstellung eines solchen wasserfahrzeugs
NL2030224B1 (en) 2021-12-22 2023-06-29 X Treme Yachts B V Water craft and method for manufacturing such a water craft
KR102610702B1 (ko) * 2022-01-20 2023-12-13 임종길 선박 수리선

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075490A (en) 1959-11-19 1963-01-29 Thomas G Lang Mounting means for boat propulsion
US4657513A (en) 1985-03-11 1987-04-14 Outboard Marine Corporation Transom bracket water deflector for improved boat performance
EP0253745A1 (de) 1986-07-18 1988-01-20 MacGREGOR-NAVIRE (F) S.A. Einem Schiff zugehöriges Dienstsystem, beispielsweise ein Schwimmbad
DE9103949U1 (de) * 1991-04-02 1991-07-25 Storms, Ernst, 5140 Erkelenz, De
US5613462A (en) 1995-01-17 1997-03-25 Schwartz; John B. Lifting device
DE19602331A1 (de) 1996-01-24 1997-07-31 Boots Center Muenster Gmbh Plattform für das Heck eines Wassersportfahrzeuges
US20010027740A1 (en) 1998-05-18 2001-10-11 Antonio Arias Platforms for boats and other water structures
US6327992B1 (en) * 2001-02-01 2001-12-11 General Hydraulic Solutions, Inc. Hydraulic lift for small watercraft mounted to a boat transom
GB2370253A (en) * 2000-12-22 2002-06-26 Sealine Internat Ltd Boat having a stern mounted movable platform
WO2003106254A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-24 Opacmare S.R.L. Movable platform unit for a boat, particularly for hauling and launching tenders and the like

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO140530C (no) * 1978-01-06 1979-09-19 Aukra Bruk As Fremgangsmaate og anordning for utsetting og innhivning av livbaat, pick-up baat, mindre undervannsbaat, samt oppfangning av mennesker og loese gjenstander i sjoeen
JPS61271191A (ja) * 1985-05-24 1986-12-01 Kawasaki Heavy Ind Ltd 小型滑走艇
JPH0512158Y2 (de) * 1986-10-06 1993-03-26
US4861299A (en) * 1988-02-24 1989-08-29 Hubert Ueberschaer Rescue lift
JP2952960B2 (ja) * 1990-05-21 1999-09-27 ヤマハ発動機株式会社 小型船舶のラダー装置
SE506365C2 (sv) * 1996-04-22 1997-12-08 Jan Groenstrand Anordning för sjösättning och upptagning av båtar
US6003463A (en) * 1997-08-21 1999-12-21 Dwf Products Ltd. Dual position personal watercraft lift
US6823809B2 (en) * 2001-03-16 2004-11-30 Sunstream Corporation Floating watercraft lift apparatus and method
US6786170B2 (en) * 2002-04-16 2004-09-07 David L. Trowbridge Boat lifting device
NO317543B1 (no) * 2002-09-05 2004-11-08 West Innovation Batheis og fremgangsmate for forenklet landing og sjosetting av en lettbat pa store stive merdkonstruksjoner eller pa brygger
US6953003B1 (en) * 2003-12-18 2005-10-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Watercraft landing cradle
JP4844915B2 (ja) * 2005-04-21 2011-12-28 清水建設株式会社 浮体構造

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075490A (en) 1959-11-19 1963-01-29 Thomas G Lang Mounting means for boat propulsion
US4657513A (en) 1985-03-11 1987-04-14 Outboard Marine Corporation Transom bracket water deflector for improved boat performance
EP0253745A1 (de) 1986-07-18 1988-01-20 MacGREGOR-NAVIRE (F) S.A. Einem Schiff zugehöriges Dienstsystem, beispielsweise ein Schwimmbad
DE9103949U1 (de) * 1991-04-02 1991-07-25 Storms, Ernst, 5140 Erkelenz, De
US5613462A (en) 1995-01-17 1997-03-25 Schwartz; John B. Lifting device
DE19602331A1 (de) 1996-01-24 1997-07-31 Boots Center Muenster Gmbh Plattform für das Heck eines Wassersportfahrzeuges
US20010027740A1 (en) 1998-05-18 2001-10-11 Antonio Arias Platforms for boats and other water structures
GB2370253A (en) * 2000-12-22 2002-06-26 Sealine Internat Ltd Boat having a stern mounted movable platform
US6327992B1 (en) * 2001-02-01 2001-12-11 General Hydraulic Solutions, Inc. Hydraulic lift for small watercraft mounted to a boat transom
WO2003106254A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-24 Opacmare S.R.L. Movable platform unit for a boat, particularly for hauling and launching tenders and the like

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007141U1 (de) 2009-05-18 2009-08-20 H + B Technics Gmbh + Co. Kg Wasserfahrzeug mit einem Plattformlift
WO2011085503A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-21 Mueller Peter A Tenderaufnahme
US8931427B2 (en) 2010-01-13 2015-01-13 Peter A. Mueller Safety tender lift
WO2011137548A3 (de) * 2010-05-03 2011-12-29 Mueller Peter A Heckabsenkmittel
DE102017216113A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Thyssenkrupp Ag Aufnahmevorrichtung und Aufnahmeverfahren für ein Wasserfahrzeug
WO2019081194A1 (de) 2017-10-26 2019-05-02 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Aufnahmevorrichtung und aufnahmeverfahren für ein wasserfahrzeug
DE102017219251A1 (de) 2017-10-26 2019-05-02 Thyssenkrupp Ag Aufnahmevorrichtung und Aufnahmeverfahren für ein Wasserfahrzeug
US11254394B2 (en) 2017-10-26 2022-02-22 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Pick-up device and pick-up method for a watercraft
WO2019101590A1 (de) 2017-11-27 2019-05-31 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Aufnahmevorrichtung und aufnahmeverfahren mit förderbändern für ein wasserfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US8286574B2 (en) 2012-10-16
JP2010517869A (ja) 2010-05-27
EP2129574A1 (de) 2009-12-09
US20100089302A1 (en) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008098393A1 (de) Absenkbare plattform mit auftriebskörper für wasserfahrzeuge
EP0085384B1 (de) Klappboot mit einer Bug- und einer Hecksektion
WO2011085504A1 (de) Leichtgewichtplattform mit treppe
EP2155544B1 (de) Doppel-trägerplattform für wasserfahrzeuge
WO2011079401A2 (de) Absenkbare heckreling für wasserfahrzeug
WO2009062331A2 (de) Segmentierte plattform
WO2011137548A2 (de) Heckabsenkmittel
EP0182314A2 (de) Katamaran-Luftkissenwasserfahrzeug
WO2020056530A2 (de) Tragflügelsicherheit an einem wasserfahrzeug
EP2064110B1 (de) Variable trägerplattform für wasserfahrzeuge
EP2065301A2 (de) Gangway für Wasserfahrzeuge
WO2012097465A2 (de) Hubplattform
DE102006021754A1 (de) Rettungsboot
DE102010013608B4 (de) Hausboot
EP2523846B1 (de) Tenderaufnahme
DE1136907B (de) Steuerschraubenanordnung fuer Wasserfahrzeuge
CH700562A2 (de) Schlittenmittel in einem Führungsschienenmittel an einer Plattform für Wasserfahrzeuge.
DE69909053T2 (de) Amphibische wohnwagen
WO2005025980A1 (de) Wasserfahrzeug mit zwei aufeinandergestappelten schwimmkörpern
DE2356537A1 (de) Schiff zur unterwasserbeobachtung
DE102012001866B4 (de) Abstützsystem für Wasserfahrzeuge zum Abstellen auf einem Untergrund
DE3029763C2 (de)
CH699107A2 (de) Leichtgewichtplattform mit Treppe.
DE3302276A1 (de) Klappboot mit einer bug- und einer hecksektion
EP0768235B1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Booten im Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08700554

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009549754

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12526865

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008700554

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008700554

Country of ref document: EP