WO2012097465A2 - Hubplattform - Google Patents

Hubplattform Download PDF

Info

Publication number
WO2012097465A2
WO2012097465A2 PCT/CH2012/000013 CH2012000013W WO2012097465A2 WO 2012097465 A2 WO2012097465 A2 WO 2012097465A2 CH 2012000013 W CH2012000013 W CH 2012000013W WO 2012097465 A2 WO2012097465 A2 WO 2012097465A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
platform
active cylinder
stroke
cylinder
swivel
Prior art date
Application number
PCT/CH2012/000013
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012097465A3 (de
Inventor
Peter A. Mueller
Original Assignee
Mueller Peter A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Peter A filed Critical Mueller Peter A
Priority to US13/980,400 priority Critical patent/US8991788B2/en
Priority to EP12712884.1A priority patent/EP2665640A2/de
Publication of WO2012097465A2 publication Critical patent/WO2012097465A2/de
Publication of WO2012097465A3 publication Critical patent/WO2012097465A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/14Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of ramps, gangways or outboard ladders ; Pilot lifts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/14Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of ramps, gangways or outboard ladders ; Pilot lifts
    • B63B27/143Ramps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/36Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for floating cargo

Definitions

  • the invention relates to a height-adjustable and spring-assisted platform, for tenders and people recording in watercraft or trucks, especially with three pivot arms and a separately attached to the mounting bracket and supported by a gas spring acting cylinder according to the preamble of the first claim.
  • Retractable tail lifts are known for decades and in use and in their basic function are all extremely similar.
  • a lowerable floating platform for example, allows electrically or hydraulically activated horizontal displacement of the platform via a guide guided on the mirror, thus providing contactless contact to the drive and transverse thrusters and other technical means bypasses.
  • An extendable platforms of this type is described inter alia in the patent WO 2007087736 (A1). Presentation of the invention
  • the invention is based on the object, explained on a vehicle of any kind, here by way of example on a watercraft, which has a height-variable platform in order to allow goods such.
  • a vehicle of any kind here by way of example on a watercraft, which has a height-variable platform in order to allow goods such.
  • Tripod a three-legged pivoting means, hereafter called Tripod, translated from the Greek "tripod", which allows high stability while reducing the system weight.
  • Tripod three-legged pivoting means
  • the position of the active agent is central, on the one hand in order to save a good with less force, on the other hand to save space and if necessary also for moving the platform, as well as by means of attaching springs or even controlled agents, to reduce the lifting forces, or in addition to control
  • Space requirement of a lowerable platform is a central issue in any vehicle, as well as the problem that people could be harmed by the pivot arms and other rotary elements on such a movable platform and therefore by electronic securing
  • Swing arm omitted i. the remaining lower arm is placed in the middle and executed accordingly strong, yet saves this space and weight and is connected to the active cylinder on a short path.
  • the active cylinder hydraulically or electrically operated, it is appropriate to place accordingly, because the correct positioning of this element has a great influence on the applied lifting forces on
  • gas spring which makes it possible in an emergency by hydraulic pressure release, or a freewheel on an electric cylinder, ensure that the system is always driven to the original starting point or and supports the working cylinder in the Hubkraftausübung.
  • a corresponding gas spring lock ensures that a once approached position is held.
  • An electronic system with a sensor can additionally support this function by automatically correcting the actual value when the setpoint deviates from the setpoint, and this while driving or even when the platform is lowered.
  • the platform can also be moved horizontally with additional resources and also be supported by gas springs.
  • an extendable safety net with integrated stairs, which safely covers the gap between the vehicle and the platform and is a must for people who are on a lowered, thus submerged platform due to the risk from swell and current which can push against the rear of the vehicle.
  • the retractable - linear or rolled - safety net can also serve as an aid to the platform lift.
  • Core of the invention is to realize mitteis a three-arm pivoting a robust, yet easy lowerable platform, which allows due to a specific geometry of Wirkzylinderplatzleiter an effective reduction in lifting forces and Mitteis the use of a gas spring, the lifting forces are further reduced, and due to the spread of the pivot arms the swivel unit experiences a high lateral stability. Further advantageous embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims. Brief description of the drawings
  • Fig. 1 is a 3-D view of a pivot member with two overhead pivot arms, a central lower pivot arm, in between the Wirkzylinder and two gas springs, a console with replaceable wedge and a vertically and horizontally movable platform.
  • Fig. 2 is a schematic top view of the two V-shaped pivot parts with the
  • Fig. 3 is a schematic side view of an electrically lockable gas spring with
  • Fig. 4 is a schematic side view of a pivoting part with additionally horizontally extendable platform, a safety net with integrated stairs, the seat cone, and a distance sensor on the active cylinder, with controller and speed sensor 32, and a separate gas spring 4 between platform and platform support
  • Fig. 5 is a geometric view of a pivoting arm and a working cylinder in three
  • FIG. 1 shows a 3-D view of the left pivoting part 1 of a lowerable platform 8, which has an identical pivoting part 1 on each side or, in the case of small installations, only a pivoting part 1 in the center, with a bracket 3 on the two
  • Swing arm 1a is mounted, and in between the active cylinder 2 with two laterally mounted gas springs 4 which on a support 5 dock on which the alignment plate 6 is rotatably mounted with a sliding element 7.
  • the platform 8 On the displacement element 7, the platform 8 is mounted longitudinally displaceable. On the console 3 is also the wedge. 9
  • Pivot system 1 consists of the two overhead pivot arms 1b and a single, instead of the usual two, for strong trained, centered
  • the upper pivot point 10 of the active cylinder 2 is not on the same axis of rotation 11 of the pivot arms 1b and thus separately mounted rotatably mounted on the projecting central part 3a of the console 3 and on the opposite side directly to the carrier 5 or on the swing arm 1 a.
  • the active cylinder 2 can be additionally rubber-supported for noise damping and has the task of the platform 8 go up or down and can be operated by fluid or electric.
  • one or two gas springs 4 can be mounted laterally on the pivot lever 1a, which are mounted on the one hand on the console 3, on the other hand on the support 5 and ensure that, for example, in case of failure of
  • Pivoting part 1 drastically: instead of decelerating as usual a platform 8 down and with much force the platform 8, possibly with charge, up, in this embodiment, the active cylinder 2 is required to perform even when lowering the platform 8 a significant performance, namely to press against the gas spring force of the gas spring 4. In turn, it is possible that the gas spring 4, the platform 8 passes without difficulty passively up and depending on the configuration itself an additional weight can be lifted without the aid of the effect of the active cylinder. 2
  • the carrier 5 has a movable alignment plate 6, with which the platform 8 adjusted at the adjustment point 12 in the inclination and by means of the angle bracket 13, which may be a screw or clamp connections to be blocked.
  • the platform 7 is not rigidly connected to the pivoting system 1 by means of an elastic support 15, so that lateral impacts or vertical waves do not fully penetrate the mechanism but are held in position by the elastic support 15 and the cone 29 described in FIG At high loads produce a spring action, instead of using a rigid
  • the two upper pivot arms 1 b are blocked by means of a spacer element 16 and thus fulfill a broadly supported, advantageous bearing of the bearing pin 17.
  • the active cylinder 2 may be an electric acting cylinder with self-locking spindle and in the case of failure, the stroke H by means of a not shown here
  • the platform 8 go up, according to stroke H, or the active cylinder 2 is a hydraulic active cylinder and failure of the hydraulic or electrical means of a manually operated pressure valve, the pressure in the active cylinder 2 are completely drained and by means of the release of the gas spring 4, the platform 8 are raised to the original, upper position.
  • Nibral, an alloy of nickel, bronze and aluminum has excellent corrosion resistance in salt water and has little fouling on the material and for a
  • Pivoting system 1 also has a very good strength and is easy to work.
  • Fig. 2 shows a schematic top view of the two pivoting parts 1 with the
  • pivot arms 1b which are V-shaped to each other and thus the overall stability of the pivot member 1 is conducive, and that the pivot arms 1a, b are formed as tubes, instead of the usual cut sheet metal flat parts.
  • the pipes can also be bent.
  • the two pivoting parts 1 can be aligned with each other according to arrow yy or towards the outside, according to arrow y, mutually with corresponding
  • Fig. 3 shows a schematic side view of a gas spring 4, which is a blockable
  • Gas spring represents and acts as a support to the active cylinder 2.
  • Gas tension springs 4a constructively have a vent hole 18 in the
  • Piston rod 26 which can not be used in the harsh outdoor area or in the water area. Therefore sits on the vent hole 18, a hydrophobic filter 19, which air but no water through, or a bellows 20 as a pressure exchange vessel, the vent hole 18 and the bellows 20 may be separated by a hose 21 locally.
  • a silicate agent 22 can be used as a pill in the bellows 20.
  • the throttle cable spring 4a can also be blocked, and the blocking valve 23 in the interior of the piston rod 26, which is connected to a manual release or electrically by means of the lifting magnet 24 via the control line 25, is used for this purpose.
  • the solenoid 24 is activated and the gas spring 4,4a is unlocked at the same time.
  • a blockable gas spring 4 or lockable throttle cable spring 4a can be excellently block each lift or platform 8 in the desired position.
  • standard gas springs have a blocking force of at least 10 ⁇ 00 N and thus cover a large part of the markets in terms of holding forces, in particular in the case of several gas springs 4,4a are used in parallel.
  • Hydraulic cylinder which activates the pawl, loses pressure and thus a secure locking is certainly no longer guaranteed.
  • Fig. 4 shows a schematic side view of a pivoting part 1 with horizontal
  • extendable platform 8 a safety net 27 with integrated stairs 28 and a cone 29, as well as a distance measurement on the active cylinder 2 coupled with the controller 31, which also processes by means of the speed sensor 32 on the engine as an input variable.
  • a separate gas spring 4 supports the lifting capacity of the pivoting part 1 upwards.
  • a staircase can be integrated in the personal safety net 27 so that people can quickly go to the deck or back to the platform.
  • the safety net 27 is either rolled up in a roller blind box 34 or displaced displaced under the platform 8 and held under tension by a spring. If the spring is a gas spring 4,4a, so can with the
  • Platform displacement HH by means of a gas tension spring 4a between platform 8 and e.g. Alignment plate 6 or another part of the pivoting part 1, the platform 8 are pulled toward console 3, whereby the push rod 33 is activated, which thus press the pivot arms 1a, b upwards and in this way the
  • Platform 8 is raised, under the premise that the action cylinder 2 is hydraulically virtually unpressurized or an electric action cylinder 2 is decoupled and thus provides little resistance. To the platform 8 as precise as possible and especially against side pressure of
  • Pivoting part 1 in case the platform collides with the parking of the vehicle 14 14 collides with objects, located on the vehicle, a funnel 35 in which the cone 29 which is mounted on the platform 8 or on the pivoting part 1, enters and thus a guide and a represents additional lateral support.
  • the cone 29 is advantageously made of rubber or a technical plastic and also serves for impact damping of the launching platform 8, which ultimately docks to the vehicle 14 with the least possible gap, thus allowing a kind of "softclose", i.e. soft abutment of the final stroke.
  • the active cylinder 2 has an integrated stroke measurement, which allows it by means of the controller 31, at any time and in any position, with the working cylinder 2 to drive a speed ramp, by means of e.g.
  • Pulse width modulation so that a "soft start” and a “soft dose” operation of the platform 8 is possible, which is the comfort and safety of the people on the platform 8 is useful.
  • a stroke sensor 36 is placed directly in the active cylinder 2 in this case, and thus each stroke position H, HH is continuously visible and each stroke can be modulated accordingly.
  • the stroke sensor 36 serves to monitor the position of the platform 8, and with a corresponding desired deviation, the controller 31 responds and corrects the platform 8 to the desired position.
  • the controller 31 also has an additional input size, which includes the speed: by means of the speed sensor 32, the position of the platform is constantly or periodically queried and corrected if necessary, or with lowered platform 8, the vehicle can only a certain speed when the engine is engaged Afford.
  • the stroke sensor 36 in each case an active cylinder 2 serves the controller 31 at the same time for the synchronization of the two active cylinder 2. shows a geometric representation of a pivoting arm 1a and a
  • Effective cylinder 2 a pivoting system 1, so as to be able to perform a stroke H, in the lifting positions at the top U, in the stroke position center M and Lifting position at the very bottom D, starting from the pivot position A seen, and the associated active cylinder 2 in the corresponding ontageposition B, and the upper pivot position C of the upper pivot arm 1b.
  • Installation length of the effective cylinder 2 to take into account to ensure that the available stroke length with the effective mounting dimensions can be realized in practice.
  • Rectifying cylinder 2 instead of the usual way at the upper pivot position C of the pivot lever 1b, represents a considerable additional advantage and that by the
  • Mounting position B which is located on the position axis x of the pivot lever 1, but axially away from the pivot position C and the
  • Mounting position B is not lower than that of the pivot position C, i. of the
  • Position axis z The mounting position B behind the pivot position C also refers to the swivel system 1 shown in Figure 3 with the console 3, which is mounted on a vehicle on which the pivot position A for the pivot lever 1 a and mounting position B for the active cylinder 2 takes place and downstream above the platform 8 is mounted.
  • Position axis z of the pivot position C makes little sense, because it should always the largest possible distance between the pivot position A and the pivot position C, the part of a parallelogram are used, which form the rotatably mounted pivot arms 1a, 1b, the distance ultimately only through the slot the swivel system 1 is limited.
  • this limited existing space mounting position B should therefore be as possible on the position axis z of the pivot position C and in the case of the pivot position C could be slightly higher than the distance of the pivot position A, then the mounting position B should increase in height equivalent, so that the
  • Stroke positions are read. A displacement of the point on the active cylinder 2 on the opposite side is necessary if the cylinder mass with respect to the stroke of the piston rod would not be installed and is also displayed and a corresponding input field for the displacement of the active cylinder 2 is available.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine dreiarmige Schwenkanlage (S) wobei die oberen beiden Schwenkarme (1b) V-förmig sind und einen Teil des Parallelogramms darstellen, der untere ein einzelner und mittig gelegene Schwenkarm (1a) ist und den zweiten Teil des Parallelogramms darstellt, der Wirkzylinders (2), von einer Gasfeder (4,4a) unterstützt wird und ein Personenschutzsicherheitsnetz (27) den Spalt zwischen Fahrzeug (14) und der optional horizontal verschiebbaren Plattform (8) überdeckt, der Wirkzylinder (2) einen Hubsensor (36) aufweist welcher verbunden mit dem Controller (31) ist und die versetzte Positionierung des Wirkzylinders (2) zur Konsole (3) und Befestigungspunkts am Schwenkarm (1a) oder Träger (5) eine verbesserte Hubkraft erzeugt.

Description

Hubplattform
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer höhenverstellbaren und federkraftunterstützten Plattform, für Tender- und Personenaufnahme bei Wasserfahrzeuge oder bei Lastkraftwagen, insbesondere mit drei Schwenkarmen und einem an der Befestigungskonsole separat befestigten und mittels einer Gasfeder unterstützten Wirkzylinder nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Stand der Technik
Absenkbare Plattformen, speziell für Schwimmer, Taucher und für Tenderfahrzeuge, sind bekannt, wie beschrieben in den Patenten DE 196 02 331 , US6327992, US5690045. Diese erlauben es, Personen oder Material komfortabel zu Wasser zu lassen oder solche an Bord aufzunehmen.
Absenkbare Ladebordwände sind sei Jahrzehnten bekannt und im Einsatz und in ihrer Grundfunktion sind sich alle äusserst ähnlich. Bei Wasserfahrzeugen mit Oberflächenantrieben, welche eine relativ lange Antriebswelle knapp unter der Wasserlinie hinter dem Fahrzeugspiegel aufweisen, ist z.B. eine absenkbare Schwimmplattform die über eine am Spiegel geführte Führung elektrisch oder hydraulisch aktivierte Horizontalverschiebung der Plattform ermöglicht und damit den Antrieb und Querstrahlruder und andere technische Mittel berührungslos umfährt. Eine ausfahrbare Plattformen dieser Gattung ist beschrieben u.a. im Patent WO 2007087736 (A1). Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an einem Fahrzeug jeglicher Art, hier beispielhaft an einem Wasserfahrzeug erklärt, welches eine in der Höhe variierbare Plattform aufweist, um damit Güter, wie z.B. einen Tender oder Personen aufzunehmen oder ins Wasser absenken zu lassen, dies mittels eines dreibeinigen Schwenkmittels, hiernach Tripod genannt, übersetzt aus dem grichischen„Dreifuss", welches eine hohe Stabilität bei gleichzeitig reduziertem Systemgewicht ermöglicht. Im Weiteren ist die Position des Wirkmittels zentral, einerseits um mit geringerer Kraft ein Gut zu heben, anderseits um Platz zu sparen und bei Bedarf auch für das Verschieben der Plattform zu nutzen, als auch mittels Anbringung von Federn oder sogar kontrollierter Wirkmittel, die Hebekräfte zu reduzieren, resp. zusätzlich zu steuern. Gewicht und Platzbedarf einer absenkbaren Plattform ist bei jedem Fahrzeug ein zentrales Thema, ebenso die Problematik, dass Personen durch die Schwenkarme und anderen Drehelementen an einer solchen beweglichen Plattform Schaden nehmen könnten und deshalb durch elektronische Sicherungsmittel und mechanische oder Designoptimierungen an den Geräten eine Verletzungsgefahr möglichst verhindert werden soll. Da die meisten Schwenkantriebe auf dem Prinzip eines Parallelogramms basieren und grosse Hübe bei kleinen Abmessungen meist gewünscht werden, liegen die Schwenkarme sehr oft sehr nahe beieinander und damit besteht ein entsprechendes Quetschrisiko von Gliedteilen. Grössere Abstände der Schwenkarme erhöht das Gewicht und brauchen mehr Platz. Die Erfindung versetzt die Schwenkarme seitlich, behält aber das Parallelogrammprinzip, sodass dies ein Einklemmen von Gliedteilen ausschliesst. Im Weiteren wird auf den unteren, vierten
Schwenkarm verzichtet, d.h. der verbleibende untere Schwenkarm wird hierfür mittig platziert und entsprechend stark ausgeführt, trotzdem spart dieser Platz und Gewicht und ist mit dem Wirkzylinder auf kurzem Weg verbunden. Der Wirkzylinder, hydraulisch oder elektrisch betrieben, gilt es entsprechend zu platzieren, denn die korrekte Positionierung dieses Elementes hat einen grossen Einfluss auf die aufzubringenden Hubkräfte am
Wirkzylinder und hat im Weiteren einen Einfluss auf die Lagergrösse und andere technische Mittel an einer solchen schwenkbaren Plattform. Deshalb wurde ein Algorithmus entwickelt, welcher eine einfache aber sehr gute Annäherung einer Geometrie ermöglicht, die bei gleichbleibenden definierten Abmessungen, damit mit günstigem Kraftaufwand ein gegebenes Gewicht zu heben erlaubt und zwar unabhängig von der Winkelstellung des Hecks eines Fahrzeuges.
Durch die kompakte Schwenkanlage ist genügend Raum vorhanden um zusätzlich eine z.B. Gasfeder einzubauen, die es ermöglicht, im Notfall mittels Drucklossetzung der Hydraulik, oder eines Freilaufes bei einem Elektrozylinder, sicherzustellen, dass die Anlage immer an den ursprünglichen Ausgangspunkt gefahren wird oder und unterstützt den Wirkzylinder in der Hubkraftausübung. Eine entsprechende Gasfedersperre stellt sicher, dass eine einmal angefahrene Position gehalten wird. Eine Elektronik mit einem Sensor kann diese Funktion zusätzlich unterstützen, indem bei einem Abweichen vom Sollwert der Istwert automatisch nachkorrigiert wird und dies während der Fahrt oder selbst bei abgesenkter Plattform. Die Plattform kann zudem mit Mitteln zusätzlich horizontal verschoben werden und ebenfalls mittels Gasfedern unterstützt sein.
Im Weiteren befindet sich zwischen dem Fahrzeug und der Plattform ein ausfahrbares Personenschutznetz mit integrierter Treppe, welche den Spalt zwischen dem Fahrzeug und Plattform sicher abdeckt und ein Muss für Personen ist, welche sich auf einer abgesenkten, somit unter Wasser liegenden Plattform befinden, aufgrund des Risikos von Wellengang und Strömung welche gegen das Heck des Fahrzeuges drücken können. Das versenkbare - linear oder gerollt - Personenschutznetz kann ebenfalls als Hilfe zur Plattformhebung dienen.
Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des ersten Anspruches erreicht.
Kern der Erfindung ist, mitteis einem dreiarmigen Schwenkeinheit eine robuste, trotzdem leichte absenkbare Plattform zu realisieren, die aufgrund einer spezifischen Geometrie der Wirkzylinderplatzierung eine wirksame Reduzierung der Hubkräfte ermöglicht und mitteis der Verwendung einer Gasfeder die Hubkräfte nochmals reduziert werden, sowie aufgrund der Spreizung der Schwenkarme die Schwenkeinheit eine hohe Seitenstabilität erfährt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine 3-D Ansicht eines Schwenkteils mit zwei obenliegenden Schwenkarmen, einem zentral liegenden unteren Schwenkarm, dazwischen der Wirkzylinder und zwei Gasfedern, einer Konsole mit austauschbarem Keil und einer vertikal und sowohl horizontal beweglichen Plattform.
Fig. 2 eine schematische Obenaufsicht auf die beiden V-förmigen Schwenkteile mit der
Plattform
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer elektrisch blockierbaren Gaszugfeder mit
Luftfilter und Faltenbalg, sowie einem Entfeutermittel
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht eines Schwenkteils mit zusätzlich horizontal ausfahrbarer Plattform, einem Personensicherheitsnetz mit integrierter Treppe, dem Sitzkonus, sowie einem Wegmesser am Wirkzylinder, mit Controller und Drehzahlgeber 32, sowie eine separate Gasfeder 4 zwischen Plattform und Plattformträger
Fig. 5 eine geometrische Darstellung eines Schwenkarms und eines Wirkzylinders in drei
Hubpositionen mit einer Excel Tabelle
Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente schematisch gezeigt. Weg zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine 3-D Ansicht des linken Schwenkteils 1 einer absenkbaren Plattform 8, welche an jeder Seite je ein identisches Schwenkteil 1 oder bei kleinen Anlagen nur mittig ein Schwenkteil 1 aufweist, mit einer Konsole 3 an der zwei
obenliegenden Schwenkarmen 1b, und einem darunter zentral liegenden
Schwenkarm 1a angebracht ist, sowie dazwischen der Wirkzylinder 2 mit zwei seitlich angebrachten Gasfedern 4 welche an einen Träger 5 andocken an welchem die Ausrichtplatte 6 mit einem Verschiebelement 7 drehbar gelagert ist.
Am Verschiebelement 7 ist die Plattform 8 längsverschiebbar angebracht. An der Konsole 3 befindet sich zudem der Keil 9.
Nebst einer durchdachten Kinematik, um auf diese Weise die Hubkräfte zu verringern wie in Fig. 5 beschrieben, ist die robuste und trotzdem leichtgewichtige Schwenkarmmechanik zentral für eine Schwenkanlage 1. Das Parallelogramm der
Schwenkanlage 1 besteht aus den beiden obenliegenden Schwenkarme 1b und einem einzigen, statt wie üblich zwei, dafür kräftig ausgebildeter, mittig
positionierter Schwenkarm 1a, an dem der Wirkzylinder 2 angreift. Durch die Auslegung von drei Schwenkarmen 1a, 1b in eine Tripodstellung, erfüllt diese Form einerseits beste Stabilität in seitlicher Richtung, anderseits erfüllt diese den
Anspruch eines Parallelogramms. Die entsprechende massliche Stellung der Schwenkarme 1a, zu 1b stellt sicher, dass damit auch keine Körperteile von Personen und Tieren zu Schaden kommen, aber auch die Mechanik, aufgrund von Totholz, sich nicht darin verklemmen kann und lässt genügend Raum für weitere technische Mittel und baut zugleich leichter.
Innerhalb des Tripods 1a,1b ist der flachliegende Wirkzylinder 2 angebracht, idealerweise ist der obere Drehpunkt 10 des Wirkzylinders 2 nicht auf der gleichen Drehachse 11 der Schwenkarme 1b und damit separat drehgelagert befestigt am vorstehenden Mittelpart 3a der Konsole 3 und auf der Gegenseite direkt am Träger 5 oder am Schwenkarm 1 a. Der Wirkzylinder 2 kann zur Geräuschdämpfung zusätzlich gummigelagert sein und hat die Aufgabe die Plattform 8 hoch- oder hinunterzufahren und kann mittels Fluid oder elektrisch betrieben werden. Um den Wirkzylinder 2 zu entlasten, kann seitlich vom Schwenkhebel 1a eine oder zwei Gasfedem 4 montiert werden, welche einerseits an der Konsole 3 montiert sind, anderseits am Träger 5 und dafür sorgen, dass z.B. bei einem Ausfall des
Wirkzylinders 2, die Kraft der Gasfedem 4 dazu dient die Plattform 8 selbständig hochzufahren. Eine solche Komposition ändert die Philosophie von Hebebühnen resp. eines
Schwenkteils 1 drastisch: statt wie gewohnt eine Plattform 8 nach unten hin abzubremsen und mit viel Kraft die Plattform 8, evt. mit Ladung, hochzustemmen, wird in dieser Ausführung der Wirkzylinder 2 gefordert, auch beim Absenken der Plattform 8 eine erhebliche Leistung zu erbringen, nämlich gegen die Gasfederkraft der Gasfeder 4 zu drücken. Im Gegenzug ist es möglich, dass die Gasfeder 4 die Plattform 8 ohne Mühe passiv nach oben fährt und je nach Konfiguration selbst ein Zusatzgewicht sich damit heben lässt ohne Beihilfe der Wirkkraft des Wirkzylinders 2.
Der Träger 5 weist eine bewegliche Ausrichtplatte 6 auf, mit welcher die Plattform 8 am Justagepunkt 12 in der Neigung justiert und mittels der Winkelhalterung 13, die eine Schraub- oder Klemmverbindungen sein kann, blockiert zu werden.
Oft werden Hebelifte an Fahrzeugen, mittels zusätzlichen Lochplatten und Drehlager an der Konsole entsprechend ausgerichtet. Da aber bei Serienfahrzeugen mit immer gleichen oder zumindest ähnlichen Anschrägungen gerechnet werden kann, z.B am Spiegel eines Wasserfahrzeuges, ist eine derartig aufwändige Einstellung nicht nötig und kann für die Geometrie punkto Hubkräfte sogar schädlich sein. Für Sonderfälle i.S. Heckwinkeladjustierung wird deshalb ein entsprechender, mit den korrekten Anschrägung vorbereiteter Keil 9 genutzt, welcher
Durchgangsbohrungen aufweist und zwischen die Konsole 3 und dem Heck eines Fahrzeuges 14 dazwischen gelegt wird und die entsprechende Neigung vorgibt.
Damit bleibt die in Fig. 5 optimierte Auslegung der Schwenkarme 1a und
Wirkzylinder 2 mit den Schwenkpositionen A.B.C immer gleichbleibend. Auf der Innenseite des Hecks des Fahrzeuges 14 kann eine zusätzliche Fixierplatte montiert sein, sodass das Ganze miteinander fest zusammengeschraubt werden kann, evt. mit einer Zusatzabstützung innerhalb des Fahrzeuges 14, um bei hohen
Belastungen ein Ausreissen der Konsole 3 oder Rissbildungen am Heck des Fahrzeuges 14 zu unterbinden. Die Feinjustierung der Plattform 7 mittels der Ausrichtplatte 6 ist damit völlig ausreichend, dazu leichter und kostengünstiger und kann zugleich elegant auch ein Verschiebelement 7 aufnehmen. Im Weiteren ist die Plattform 8 mittels einer elastischen Lagerung 15 nicht starr mit der Schwenkanlage 1 verbunden, sodass seitliche Stösse oder vertikale Wellenschläge nicht voll auf die Mechanik durchschlagen, sondern von den elastischen Lagerung 15 und die in Fig. 4 beschriebene Konus 29 in Position gehalten werden, aber bei hohen Belastungen eine Federwirkung erzeugen, statt mittels eines starren
Fanghakens das Heck eines Fahrzeuges 14 unnötig zu belasten.
Die beiden oberen Schwenkarme 1b werden mittels eines Distanzelementes 16 verblockt und somit eine breit abgestützte, vorteilhafte Lagerung des Lagerbolzens 17 erfüllen.
Der Wirkzylinder 2 kann ein elektrischer Wirkzylinder mit selbsthemmender Spindel sein und im Ausfall kann der Hub H mittels einer hier nicht dargestellten
mechanischen Synchronisation bis zu zwei Wirkzylinder 2 manuell synchron verstellt werden oder der Wirkzylinder 2 ist ein elektrischer Wirkzylinder mit einer nicht selbsthemmenden Spindel und im Ausfall kann mittels Lösung der
Entsperrung einer blockierbaren Gasfeder 4 wie in Fig 3 beschrieben, die Plattform 8 nach oben fahren, gemäss Hub H, oder der Wirkzylinder 2 ist ein hydraulischer Wirkzylinder und im Ausfall der Hydraulik oder der Elektrik kann mittels eines manuell zu betätigenden Drucklosventils, der Druck im Wirkzylinder 2 vollständig abgelassen werden und mittels der Entsperrung der Gasfeder 4 die Plattform 8 in die ursprüngliche, obere Position gehoben werden.
Im Weiteren hat sich in internen Tests gezeigt, dass Nibral eine Legierung aus Nickel, Bronze und Aluminium eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit im Salzwasser hat und kaum Bewuchs am Material aufweist und für eine
Schwenkanlage 1 zudem eine sehr gute Festigkeit und gut bearbeitbar ist.
Fig. 2 zeigt eine schematische Obenaufsicht auf die beiden Schwenkteile 1 mit der
Plattform 8. Charakteristisch ist die Anordnung der Schwenkarme 1b, welche V- förmig zueinander stehen und damit der Gesamtstabilität des Schwenkteils 1 förderlich ist, als auch dass die Schwenkarme 1a,b als Rohre ausgebildet sind, statt den üblichen zugeschnittenen Blechflachteilen. Die Rohre können auch gebogen sein. Um Toleranzen noch besser auszukorrigieren und jegliche Lose zu vermeiden, lassen sich die beiden Schwenkteile 1 zueinander, gemäss Pfeil yy oder gegen aussen hin, gemäss Pfeil y, gegenseitig mit entsprechender
Vorspannung montieren.
Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Gasfeder 4, welche eine blockierbare
Gaszugfeder darstellt und als Unterstützung zum Wirkzylinder 2 wirkt.
Gaszugfedern 4a weisen konstruktiv eine Entlüftungsbohrung 18 in der
Kolbenstange 26 auf, welche im harschen Aussenbereich oder im Wasserbereich nicht einsetzbar sind. Deshalb sitzt auf der Entlüftungsbohrung 18 ein hydrophober Filter 19, welcher Luft aber kein Wasser durchlässt, oder ein Faltenbalg 20 als Druckaustauschgefäss, wobei die Entlüftungsbohrung 18 und der Faltenbalg 20 mittels eines Schlauchs 21 örtlich getrennt sein können. Um Feuchtigkeit sicher zu binden, kann im Faltenbalg 20 ein Silikatmittel 22 als Pille eingesetzt werden. Die Gaszugfeder 4a kann auch blockierbar sein und dafür dient das Blockierventil 23 im Innern der Kolbenstange 26, welches verbunden ist mit einem manuellen Auslöser oder elektrisch mittels des Hubmagneten 24 über die Steuerleitung 25.
Wird somit der Wirkzylinder 2, ob elektrisch oder mit Fluid betrieben, aktiviert, wird zugleich auch der Hubmagnet 24 aktiviert und die Gasfeder 4,4a wird entsperrt. Mittels einer blockierbaren Gasfeder 4 oder blockierbaren Gaszugfeder 4a lässt sich trefflich jeder Hebebühne oder Plattform 8 in der gewünschten Position blockieren. Üblicherweise haben Standardgasfedern eine Blockierkraft von mindestens 10Ό00 N und decken damit einen weiten Teil der Märkte bezüglich Haltekräfte ab, insbesondere im Falle mehre Gasfedern 4,4a parallel zum Einsatz kommen.
Selbst hydraulisch verriegelbare Hebebühnen verlieren Hydraulik und damit senkt sich über die Zeit die Plattform 8 entsprechend oder schlimmer, der
Hydraulikzylinder welcher den Sperrhaken aktiviert, verliert Druck und damit ist eine sichere Verriegelung erst recht nicht mehr gewährleistet. Eine Gasfeder 4,4a leistet permanent hohen Überdruck und damit kann ein hydraulischer Zylinder kein öl verlieren, weil dieser nicht unter Druck steht und damit wird die Sicherheit an einer Hebebühne nochmals verbessert.
Fig. 4 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Schwenkteils 1 mit horizontal
ausfahrbarer Plattform 8, einem Personensicherheitsnetz 27 mit integrierter Treppe 28 und einen Konus 29, als auch einer Wegmessung am Wirkzylinder 2, gekoppelt mit dem Controller 31 , welcher auch mittels des Drehzahlgebers 32 am Motor als Inputgrösse verarbeitet. Eine separate Gasfeder 4 unterstützt die Hubleistung des Schwenkteils 1 nach oben.
Um technische Unterwassermittel, wie Ruderblätter oder Trimmklappen beim Absenken der Plattform 8 elegant zu umfahren, dient eine zwangsgesteuerte horizontale Verschiebung der Plattform 8, mittels der Schubstange 33, welche zum Hub H der Plattform 8 zeitgleich einen Hub HH absolviert. Dieser Prozess kann unabhängig auch mittels eines horizontal wirkenden Wirkzylinders 2 erzeugt werden angebracht zwischen der Ausrichtplatte 6 oder Träger 5 und der Plattform 8. Durch das Verschieben der Plattform 8 entsteht ein grosser Spalt zwischen dem
Fahrzeug 14 und der Plattform 8 und insbesondere bei Wellengang WG oder Strömung besteht das Risiko, dass eine Person, welche sich auf der Plattform 8 befindet, gegen das Heck des Fahrzeuges 14 gedrückt wird und mit Gliedteilen mit den technischen Unterwassermitteln kollidieren kann. Deshalb wird ein
Personensicherheitsnetz 27 ausgefahren, welches am Fahrzeug 14 und an der
Plattform 8 befestigt ist und damit eine sichere Abgrenzung zum Heck des
Fahrzeuges darstellt. Im Weiteren lässt sich im Personensicherheitsnetz 27 eine Treppe integrieren, sodass Personen schnell mal an Deck oder zurück auf die Plattform sich begeben können.
Das Personensicherheitsnetz 27 ist entweder in einem Rollokasten 34 aufgerollt oder verschiebbar unter der Plattform 8 verlegt und mittels einer Feder unter Spannung gehalten. Ist die Feder eine Gasfeder 4,4a, so kann mit der
Zugspannung am Personensicherheitsnetz 27 die Plattform 8 notfalls auch hochgezogen werden.
Ebenfalls kann im Falle einer Zwangssteuerung der horizontalen
Plattformverschiebung HH mittels einer Gaszugfeder 4a zwischen Plattform 8 und z.B. Ausrichtplatte 6 oder einem anderen Teil des Schwenkteils 1 die Plattform 8 in Richtung Konsole 3 gezogen werden, womit die Schubstange 33 aktiviert wird, welche damit die Schwenkarme 1a,b nach oben drücken und auf diese Weise die
Plattform 8 hochgehoben wird, unter der Prämisse, dass der Wirkzylinder 2 hydraulisch praktisch drucklos oder ein elektrischer Wirkzylinder 2 entkoppelt ist und somit wenig Widerstand bietet. Um die Plattform 8 möglichst präzise und vor allem gegen Seitendruck des
Schwenkteils 1 im Falle die Plattform 8 beim Einparken des Fahrzeuges 14 mit Gegenstände kollidiert, zu reduzieren, befindet sich am Fahrzeug ein Trichter 35 in welchen der Konus 29 der an der Plattform 8 oder am Schwenkteil 1 angebracht ist, einfährt und damit eine Führung und einen zusätzlichen Seitenhalt darstellt. Der Konus 29 besteht vorteilhaft aus Gummi oder einem technischen Kunststoff und dient auch zur Anschlagsdämpfung der hochfahrenden Plattform 8, welche an das Fahrzeug 14 letztlich mit möglichst wenig Spalt andockt und damit eine Art „softclose", d.h. weichen Anschlag des Endhubs ermöglicht.
An Stelle einer Elastomerendlagendämpfung oder im Wirkzylinder 2 integrierte Endlagendämpfung, weist der Wirkzylinder 2 eine integrierte Hubmessung auf, welche es mittels des Controllers 31 ermöglicht, jederzeit und in jeder Position, mit dem Wirkzylinder 2 eine Geschwindigkeitsrampe zu fahren, mittels z.B.
Pulsweitenmodulation, sodass eine„soft start" und eine„soft dose" Operation der Plattform 8 möglich ist, welches dem Komfort und der Sicherheit der Personen auf der Plattform 8 dienlich ist. Statt nur Näherungsschalter an gewissen Stellen am Schwenkteil 1 oder an der Plattform 8 zu platzieren, welche aussenliegend sind und somit verschmutzen oder beschädigt werden können, wird in diesem Fall ein Hubsensor 36 direkt im Wirkzylinder 2 platziert und damit ist jede Hubposition H, HH stetig erkennbar und jeder Hub ist entsprechend modulierbar.
Im Weiteren dient der Hubsensor 36 zur Überwachung der Position der Plattform 8 und bei einer entsprechenden Sollabweichung reagiert der Controller 31 und korrigiert die Plattform 8 auf die gewünschte Position. Der Controller 31 weist zudem eine zusätzliche Inputgrösse auf, welche die Drehzahl beinhaltet: mittels des Drehzahlgebers 32 wird bei Fahrt die Position der Plattform ständig oder periodisch abgefragt und bei Bedarf korrigiert, oder bei abgesenkter Plattform 8 kann das Fahrzeug nur eine bestimmte Drehzahl bei eingekuppeltem Motor leisten. Der Hubsensor 36 in je einem Wirkzylinder 2 dient dem Controller 31 zugleich zur Synchronisation der beiden Wirkzylinder 2. zeigt eine geometrische Darstellung eines Schwenkarms 1a und eines
Wirkzylinders 2 einer Schwenkanlage 1 , um damit einen Hub H ausführen zu können, in den Hubpositionen ganz oben U, in der Hubposition Mitte M und Hubposition ganz unten D, ausgehend von der Schwenkposition A gesehen, sowie der dazugehörende Wirkzylinder 2 in der entsprechenden ontageposition B, sowie dem oberen Schwenkposition C des oberen Schwenkarms 1b.
Die meisten Plattformschwenksysteme oder Ladebordwände an mobilen Geräten weisen eine sehr simple Geometrie auf, welche einen oberen Drehpunkte der parallelogrammgeführten Schwenkarme nutzen, um daran gleichzeitig auch die Wirkzylinder zum Heben und Senken der Schwenkarme zu befestigen. Aufgrund der Tatsache, dass alle solche Anlagen mittels Hydraulik betrieben werden, ist eine ausgeklügelte Geometrie zu einem optimierten Krafteinsatz kaum ein Thema, da mittels Vergrösserung des Kolbendurchmessers oder Druckbeaufschlagung auf den Kolben mit wenig Aufwand höhere Kräfte realisiert werden können. Die erfinderische Tätigkeit umfasst nicht nur Hydraulikkraft zu verwenden, sondern die Schwenkanlagen 1 auch mit einem Elektroantrieb zu betätigen. Somit ist eine genauere Betrachtung der Geometrie zentral, ansonsten solche Elektrozy linder eventuell einen beträchtlich grösseren Elektromotor und ein entsprechend dimensioniertes Getriebe benötigen, als auch die Spindel für unnötig hohe
Hubkräfte ausgelegt werden muss und damit eine solche Anlage äusserst schwerfällig und teuer ausfallen könnte. Für alle Schwenkanlagen 1 gilt aber zugleich, dass die Hebekräfte nicht nur einen Einfluss auf die Wirkzylinder 2 haben, sondern auch auf die Drehlager und letztlich auf die Konstruktion der
Gesamtanlage, das wiederum ein Gewichtsthema darstellt.
Es ist somit günstig, die Geometrie für solche Schwenkanlagen 1 egal ob Hydraulik oder Elektroantrieb genauer auszulegen, um bei den limitierten Parameteroptionen, wie die Länge des Schwenkarms 1a, welcher gleich lang ist wie der hier nicht gezeigte Schwenkarms 1b, limitierter Hub H und limitierte Bauhöhe, sprich Abstand der Schwenkarme 1a, 1b zueinander in Form eines Parallelogramms, sowie der Einbezug des Wirkzylinders 2 in die Schwenkmechanik, die bestmögliche
Geometrie zu erhalten, um die benötigten Wirkkräfte bei gleichbleibender Hubkraft damit möglichst tief zu halten. Mittels einer Excel Tabelle können sämtliche relevanten Parameter jederzeit variierbar eingegeben werden, wie u.a. die Länge des Schwenkarms 1a, der Angriffspunkt des Wirkzylinders 2 daran, der Abstand des Wirkzylinders 2 vom Fahrzeugheck, der Start- und Endwinkel, die Koordinaten des Schwenkhebels 1a und des Wirkzylinders 2 in der Koordinaten A,B,C und Positionsachse x,z, um damit ein Dreieckverhältnis zu verknüpfen und auf diese Weise die entsprechenden Kraftaufwendungen eines bestimmten zu hebenden Gewichts in sämtlichen Positionen des Hubs H zu berechnen, als auch die
Einbaulänge des Wirkzylinders 2 zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die verfügbare Hublänge mit den effektiven Einbaumassen sich in der Praxis auch realisieren lassen.
Es hat sich gezeigt, dass mittels eines flach eingebauten Wirkzylinders 2 ein beträchtliches Mass an Vorteilen gegenüber einem steil eingebauten Wirkzylinder einhergeht, wobei bei Lastkraftwagen meist ein steiler Einbau eines Wirkzylinders 2 ohnehin nicht möglich ist. Bezüglich eines flach eingebauten Wirkzylinders 2 zeigte es sich, dass eine separate, richtig platzierte Montageposition B für den
Wirkzylinder 2, statt wie üblich am oberen Schwenkposition C des Schwenkhebels 1b, ein beträchtlicher zusätzlicher Vorteil darstellt und zwar, indem die
Montageposition B, die sich auf der Positionsachse x des Schwenkhebels 1 befindet, aber axial von der Schwenkposition C entfernt liegt und die
Montageposition B nicht tiefer liegt als die der Schwenkposition C, d.h. der
Positionsachse z. Die Montageposition B hinter der Schwenkposition C bezieht sich auch auf der in Fig 3 dargestellten Schwenkanlage 1 mit der Konsole 3, welche an ein Fahrzeug montiert wird, an der die Schwenkposition A für den Schwenkhebel 1a und Montageposition B für den Wirkzylinder 2 erfolgt und abströmseitig und darüber die Plattform 8 angebracht ist.
Mittels der klar definierten Stellung eines flachen Wirkzylinders 2 mit einer
Winkelstellung von weniger als 40°, gemessen in der Mittelstellung, d.h. in der Hubposition M und einer Montageposition B, welche sich möglichst nicht unter der Positionsachse z der Schwenkposition C des Schwenkarmes 1 befindet und zugleich die Montageposition B von der Schwenkposition C mit einem Abstand separiert ist, kann damit ein Kraftaufwand von über 40% am Wirkzylinder 2 gespart werden, ohne dabei irgendwelche Änderungen an der Länge des Schwenkarms 1a, 1b oder am Hub H vorzunehmen.
Ideal für einen Schwenkteil 1 bei Fahrzeugen 4 bei den entsprechenden gegebenen Massbegrenzungen zeigt, dass die Montageposition B des
Wirkzylinders 2 am Mittelpart 3a, zwischen 10% und 15% abströmseitig vom der Montageposition A des Schwenkhebels 1a an der Konsole 3 liegt, wobei der Protzentsatz sich auf die Länge des Schwenkarms (1a) bezieht. Eine Platzierung der Montageposition B des Wirkzylinders 2 unterhalb der Positionsachse z der Schwenkposition C, erhöht nur die benötigten Hubkräfte, eine Platzierung der Montageposition B des Wirkzylinders 2 oberhalb der
Positionsachse z der Schwenkposition C macht dafür wenig Sinn, denn es sollte immer der grösstmögliche Abstand zwischen der Schwenkposition A und der Schwenkposition C, die Teil eines Parallelogramms genutzt werden, welche die drehgelagerten Schwenkarme 1a, 1b bilden, wobei der Abstand letztlich nur durch den Einbauplatz der Schwenkanlage 1 limitiert ist. In diesem begrenzen vorhandenen Bauraum sollte die Montageposition B deshalb möglichst auf der Positionsachse z der Schwenkposition C sein und im Falle die Schwenkposition C noch etwas höher zum Abstand des Schwenkposition A sein könnte, dann sollte die Montageposition B in der Höhe gleichwertig zulegen, sodass die
Montageposition B des Wirkzylinders 2 möglichst immer auf derselben Höhe, d.h. auf der Positionsachse z der Schwenkposition C ist. Mittels der Excel Tabelle und mit den darin enthaltenen Eingabefelder und Berechnungsinformationen, kann damit die Koordinate der Positionsachse x entsprechend leicht definiert werden. Am Ende der Tabelle können die Zylinderkräfte in z.B. drei relevanten
Hubpositionen abgelesen werden. Ein Verschieben des Angriffspunktes am Wirkzylinder 2 auf der Gegenseite ist dann nötig, wenn die Zylindermasse bezüglich des Hubs der Kolbenstange nicht mehr einbaubar wären und ebenfalls angezeigt wird und ein entsprechendes Eingabefeld zur Verschiebung des Wirkzylinders 2 zu Verfügung steht.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht nur auf die gezeigten und beschriebenen
Ausführungsbeispiele beschränkt.
Bezugszeichenliste
1 Schwenkteil
1b oberer Schwenkarm
1a unterer Schwenkarm
2 Wirkzylinder
3 Konsole
3a Mittelpart
4 Gasfeder
4a Gaszugfeder
5 Träger
6 Ausrichtplatte
7 Verschiebelement
8 Plattform
9 Keil
10 Drehpunkt
11 Drehachse
12 Justagepunkt
13 Winkelhalterung
14 Fahrzeug
15 Lagerung
16 Distanzelement
17 Lagerbolzen
18 Entlüftungsbohrung
26 Kolbenstange
19 Filter
20 Faltenbalg
21 Schlauch
22 Silikatmittel
23 Blockierventil
24 Hubmagnet
25 Steuerleitung
26 Kolbenstange
27 Personensicherheitsnetz 28 Treppe 29 Konusverbindung 31 Controller
32 Drehzahlgeber 33 Schubstange
34 Rollokasten
35 Trichter
36 Hubsensor H Hub
A untere Schwenkposition C obere Schwenkposition B Montageposition
U.M.D Hubpositionen x,z Positionsachse y Druckvorspannung yy Zugvorspannung
WG Wellengang

Claims

Patentansprüche
Schwenkanlage (1)
gekennzeichnet,
dass die Schwenkanlage (1) Gasfedern (4,4a), zwei obenliegende Schwenkarme ( b) und einen unteren Schwenkarm (1a), ein Personensicherheitsnetz (27) zwischen Fahrzeug (14) und Plattform (8) aufweist.
Schwenkanlage (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass die oberen Schwenkarme (1b) mit dem unteren Schwenkarm (1a) ein Parallelogramm bilden und die oberen Schwenkarme (1b) eine V-förmige Spreizung darstellen.
Schwenkanlage (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass der Wirkzylinder (2) im Modus Senken der Plattform (8) gegen die
Federkraft der Gasfeder (4,4a) oder einer Metall- oder Kunststofffeder wirkt und beim Heben die Gasfeder (4,4a) oder Metall- oder Kunststofffeder den
Wirkzylinder (2) kraftwirkend unterstützt.
Schwenkanlage (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass das Personensicherheitsnetz (27) eine integrierte Treppe (28) aufweist und den Wirkzylinder (2) hebewirkend mittels integrierter Aufroll- oder Spannfeder unterstützt und das Personensicherheitsnetz (27) aufgewickelt oder unter der Plattform (8) längs verschiebbar ist.
Schwenkanlage (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass die Plattform (8) mittels den Schwenkarmen (1a, 1b) einen bogenförmigen Hub (H) und mittels der Schubstange (33) eine horizontalen Hub (HH) ausführt, aktiviert mittels des Wirkzylinders (2) oder und der Gasfeder (4,4a). Schwenkanlage (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass die Plattform (8) an der Schwenkanlage (1) mittels der zwischen der Plattform (8) und dem Träger (5) angebrachten Gasfeder (4,4a) eine Hubkraft erzeugt und einen Hub (H) nach oben fährt und einen horizontalen Hub (HH) in Richtung Konsole (3) fährt.
Schwenkanlage (S) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass die linke Schwenkanlage (1) zur rechten Schwenkanlage (1) mittels der Plattform (8) oder Gestänge zueinander eine Druckvorspannung ( ) oder eine Zugvorspannung (Y) haben oder und die Schwenkanlage (1) mehrheitlich aus Nibral besteht. 8. Schwenkanlage (S) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass der Wirkzylinder (2) elastisch gelagert ist oder und zwischen Träger (5) und Plattform (8) eine elastische Lagerung (15) montiert ist oder und zwischen Plattform (8) und Fahrzeug (14) ein Konusverbindung (29) zum Trichter (35) angebracht ist.
Schwenkanlage (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass der Wirkzylinder (2) einen integrierten Hubsensor (36) aufweist und der Hubsensor (36) mit dem Controller (31) verbunden ist, welcher auch die Daten des Drehzahlgebers (32) verarbeitet und der Controller (31) mittels des
Hubsensors (36) in je einem Wirkzylinder (2) die Wirkzylinder (2) sich damit synchronisieren lassen und der Controller (31) mittels eines
Pulsweitenmodulationsprogramms und mit dem Hubsensor (36) in jeder Hubposition eine Geschwindigkeitsrampe fahren kann.
10. Schwenkanlage (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass bei Fahrt des Fahrzeuges (14) der Hubsensor (36) aktiv misst und bei einem bestimmten Abweichungswert von Sollwert der Controller (31) den Wirkzylinder (2) zur Korrekturmassnahme aktiviert. 11. Schwenkanlage (1) nach Anspruch 10
dadurch gekennzeichnet,
dass der Wirkzylinder (2) ein elektrischer Wirkzylinder mit selbsthemmender Spindel ist und im Ausfall mittels einer mechanischen Synchronisation zwei und mehr der Wirkzylinder (2) damit gleichzeitig der Hub (H) manuell verstellt wird oder der Wirkzylinder (2) ein elektrischer Wirkzylinder mit einer nicht
selbsthemmenden Spindel ist und im Ausfall mittels der Entsperrung des Blockierventils (23) die Gasfeder (4,4a) einen Hub (H) erzeugt oder der
Wirkzylinder (2) ein hydraulischer Wirkzylinder ist und im Ausfall mittels eines betätigbaren Drucklosventils an der Hydraulik und Entsperrung des
Blockierventils (23) die Gasfeder (4,4a) einen Hub (H) erzeugt und die Plattfomn
(8) hebt.
12. Schwenkanlage (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gaszugfeder (4a) einen Filter (19) an der Entlüftungsbohrung (18) aufweist oder einen Faltenbalg (20) oder und im Faltenbalg (20) ein Silikatmittel (22) integriert ist oder und zwischen Entlüftungsbohrung (18) und Faltenbalg (20) ein Schlauch (21) ist. 13. Schwenkanlage (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gasfeder (4,4a) ein Blockierventil (23) aufweist und die Entsperrung dieses mittels eines Hubmagneten (24) erfolgt. 14. Schwenkanlage (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass die Montageposition (B) des unteren Schwenkarms (1a) darstellt und praktisch auf oder über der oberen Positionsachse (x) der Schwenkposition (C) der Schwenkarme (1b) liegt und mittels eines Abstands auf der Positionsachse (y) abströmseitig von der Schwenkposition (C) separat gelagert ist und der Wirkzylinder (2) zwischen den obenliegenden Schwenkarmen (1 b) und dem unteren Schwenkarm (1a) mit einem Winkel von weniger als 40° bei der Hälfte der Distanz des Hubs (H) liegt oder und die Schwenkanlage (S) zwischen der Konsole (3) und dem Träger (5) oder Ausrichtplatte (6) oder zwischen Träger (5) oder Ausrichtplatte (6) oder Hebel (12) und der Plattform (7) mindestens eine Gasfeder (4) oder einen Wirkzylinder (2) aufweist und die Justage der Plattform (7) mittels eines Keils (9) und der Ausrichtplatte (6) erfolgt.
Schwenkanlage (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass der Wirkzylinder (2) eine versetzte Positionierung des Drehpunktes (10) zur Konsole (3) aufweist und der Drehpunkt (10) zwischen 7 und 15 cm von der Drehachse (11) entfernt liegt und abhängig ist von der Länge des Schwenkarms (1a, 1b), dem Hub (H) und Befestigungspunktes des Wirkzylinders (2) am
Schwenkarm (1a) oder dem Träger (5).
PCT/CH2012/000013 2011-01-20 2012-01-20 Hubplattform WO2012097465A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/980,400 US8991788B2 (en) 2011-01-20 2012-01-20 Lifting platform
EP12712884.1A EP2665640A2 (de) 2011-01-20 2012-01-20 Hubplattform

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00103/11A CH704374A2 (de) 2011-01-20 2011-01-20 Schwenkanlage.
CH103/11 2011-01-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012097465A2 true WO2012097465A2 (de) 2012-07-26
WO2012097465A3 WO2012097465A3 (de) 2012-10-04

Family

ID=45936572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2012/000013 WO2012097465A2 (de) 2011-01-20 2012-01-20 Hubplattform

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8991788B2 (de)
EP (1) EP2665640A2 (de)
CH (1) CH704374A2 (de)
WO (1) WO2012097465A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2712801A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-02 Acebi Laufstegsystem für Wasserfahrzeug, mit einem solchen System ausgestattetes Wasserfahrzeug und entsprechendes Positionierungsverfahren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9463965B2 (en) * 2013-03-13 2016-10-11 Warn Industries, Inc. Pulling tool
AU2014204568B2 (en) * 2014-07-22 2016-09-15 Telstar Group Holdings Pty Ltd A Platform Lift Mechanism for a Boat
US9944360B2 (en) * 2016-08-23 2018-04-17 Michael Franklin Swim lift
PL242644B1 (pl) * 2019-02-15 2023-04-03 Sunreef Venture Spolka Akcyjna Statek typu katamaran
CN114104200A (zh) * 2021-12-31 2022-03-01 汇朋智能科技(江苏)有限公司 一种简易无人船投放和回收装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602331A1 (de) 1996-01-24 1997-07-31 Boots Center Muenster Gmbh Plattform für das Heck eines Wassersportfahrzeuges
US5690045A (en) 1996-10-10 1997-11-25 Marine Automation, Inc. Personal watercraft lift at transom
US6327992B1 (en) 2001-02-01 2001-12-11 General Hydraulic Solutions, Inc. Hydraulic lift for small watercraft mounted to a boat transom

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603454A (en) * 1948-10-02 1952-07-15 Newton Elevatable load platform for vehicles
US2683539A (en) * 1951-08-23 1954-07-13 L A Young Spring & Wire Corp Power-driven tail-gate elevator
US2676720A (en) * 1951-11-21 1954-04-27 Robert G Noble Material handling equipment cooperable with vehicles
US3138270A (en) * 1962-03-07 1964-06-23 H S Watson Company Foldable load lifting apparatus
US3369678A (en) * 1965-10-21 1968-02-20 Morris D. Robinson Stowable lift apparatus
US3474921A (en) * 1966-11-30 1969-10-28 Overhead Door Corp Lift tailgate
US3666121A (en) * 1970-05-28 1972-05-30 Overhead Door Corp Trailer hitch
CA2333867A1 (en) * 2001-02-26 2001-05-06 Andrew Fred Kohn Environmental efficient energy boat process
US6786170B2 (en) * 2002-04-16 2004-09-07 David L. Trowbridge Boat lifting device
NO317543B1 (no) * 2002-09-05 2004-11-08 West Innovation Batheis og fremgangsmate for forenklet landing og sjosetting av en lettbat pa store stive merdkonstruksjoner eller pa brygger
EP2064110B1 (de) 2006-01-31 2012-09-19 Peter A. Müller Variable trägerplattform für wasserfahrzeuge
EP2155544B1 (de) * 2007-05-09 2013-04-03 Peter A. Müller Doppel-trägerplattform für wasserfahrzeuge
US7707955B1 (en) * 2007-08-07 2010-05-04 Sealift, Inc. Transom platform lifting apparatus and method
WO2010006167A2 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Firestone Industrial Products Company, Llc Gas spring and gas damper assembly and method
US20100102419A1 (en) 2008-10-28 2010-04-29 Eric Ting-Shan Pan Epitaxy-Level Packaging (ELP) System
CH700563A2 (de) * 2009-03-13 2010-09-15 Peter A Mueller Tenderlift für Wasserfahrzeuge.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602331A1 (de) 1996-01-24 1997-07-31 Boots Center Muenster Gmbh Plattform für das Heck eines Wassersportfahrzeuges
US5690045A (en) 1996-10-10 1997-11-25 Marine Automation, Inc. Personal watercraft lift at transom
US6327992B1 (en) 2001-02-01 2001-12-11 General Hydraulic Solutions, Inc. Hydraulic lift for small watercraft mounted to a boat transom

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2712801A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-02 Acebi Laufstegsystem für Wasserfahrzeug, mit einem solchen System ausgestattetes Wasserfahrzeug und entsprechendes Positionierungsverfahren
FR2996208A1 (fr) * 2012-09-28 2014-04-04 Acebi Systeme de passerelle pour embarcation flottante, embarcation equipee d'un tel systeme et procede de positionnement correspondant

Also Published As

Publication number Publication date
US8991788B2 (en) 2015-03-31
WO2012097465A3 (de) 2012-10-04
EP2665640A2 (de) 2013-11-27
CH704374A2 (de) 2012-07-31
US20140026805A1 (en) 2014-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2240361B1 (de) Segmentierte plattform
EP2242678B1 (de) Wasserfahrzeug mit einem Wasserfahrzeuglift oder einer Wasserfahrzeugtreppe
WO2012097465A2 (de) Hubplattform
EP1819627B1 (de) Lasthebevorrichtung
EP2523847A1 (de) Leichtgewichtplattform mit treppe
EP2719653B1 (de) Motorisch in vertikaler Richtung höhenverstellbarer Hubtisch, z. B. zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
EP2129574A1 (de) Absenkbare plattform mit auftriebskörper für wasserfahrzeuge
EP0983897A2 (de) Hebevorrichtung
WO2011100855A2 (de) Absenkbare hecksegmente für wasserfahrzeug
DE4021986A1 (de) Lastfoerderfahrzeug
DE102009049161A1 (de) Arbeits- und Montagetisch
EP2155544B1 (de) Doppel-trägerplattform für wasserfahrzeuge
EP1825082B1 (de) Abstellvorrichtung f]r kraftfarzeuge
EP0416539A1 (de) Zustiegsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Omnibusse
WO2009006753A1 (de) Zwangssteuerung für wasserfahrzeugplattform
DE202016106055U1 (de) Höhenverstellbare Armlehne
DE102015201415A1 (de) Lastsicherungsvorrichtung
WO2010102420A2 (de) Absenk- und sicherungsmittel an einem wasserfahrzeug
WO2007124802A1 (de) Abstellvorrichtung für kraftfahrzeuge
EP1743611A1 (de) Ausfahrbare Einstiegsrampe für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs
DE102006042155B4 (de) Ladebordwand für ein Transportfahrzeug
DE1053331B (de) Hoehenverstellbarer Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0698575A1 (de) Hebebühne, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3343169C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausdocken sowie zur Rumpfbehandlung eines Schiffes
WO2022008651A1 (de) Gelenkantrieb und hebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012712884

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012712884

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13980400

Country of ref document: US