WO2011137548A2 - Heckabsenkmittel - Google Patents

Heckabsenkmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2011137548A2
WO2011137548A2 PCT/CH2011/000098 CH2011000098W WO2011137548A2 WO 2011137548 A2 WO2011137548 A2 WO 2011137548A2 CH 2011000098 W CH2011000098 W CH 2011000098W WO 2011137548 A2 WO2011137548 A2 WO 2011137548A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lowering means
rear lowering
spring
stern
attached
Prior art date
Application number
PCT/CH2011/000098
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011137548A3 (de
Inventor
Peter A. Müller
Original Assignee
Mueller Peter A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Peter A filed Critical Mueller Peter A
Publication of WO2011137548A2 publication Critical patent/WO2011137548A2/de
Publication of WO2011137548A3 publication Critical patent/WO2011137548A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B23/00Equipment for handling lifeboats or the like
    • B63B23/30Devices for guiding boats to water surface
    • B63B23/32Rigid guides, e.g. having arms pivoted near waterline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/14Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of ramps, gangways or outboard ladders ; Pilot lifts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • B63B2029/022Bathing platforms

Definitions

  • the invention is based on an integrated in the vessel Heckabsenkstoff, which on the one hand person safely by means of steps as if necessary, a dinghy by means of a ramp allows easy access to the water, according to the preamble of the first claim.
  • the object of the invention is to provide a means on a vessel which at the same time constitutes an integral part of the outer contour of the vessel and allows the user and his dinghy safe and convenient access to the water, at the same time enlarging or only making available the bathing platform , which is an important purchase and safety criterion in pleasure boating.
  • Comfortable boarding and alighting aids for people and dinghies are offered especially in large yachts, where the weight and complexity of handling such equipment is a minor factor and often forms part of a jib or garage lift structure.
  • the invention uses on the one hand the often already integrated in the ship design bathing platforms and the heeled rear end of yachts - which are increasingly seen in boats - as part of a fold-out Heckabsenkstoffs, which thus represents the visible side in the unfolded state - this one Another part of a bathing platform represents and is the raised tail end to the stairs.
  • the lying surface on the watercraft can also be used as part of the Heckabsenkstoffs, so either under water a generous footprint is created, or in watercraft, which have a short tail end, the lying surface inside a stepped form and equipped by means of an additional rotary bearing. can be folded so that they form an extension of the rear end and thus form when folding down a sufficiently deep into the water reaching stairs.
  • two independent spring means are mounted on a rotating mechanism so that depending on the direction of the first or the second spring means is active or only a spring means which uses the zero point of the pivot bearing as a virtual dual spring means.
  • An auxiliary engine makes the rear lowering means even easier to fold in and out when needed.
  • Core of the invention is, by means of a folded Heckabsenkstoffs, which is an integral part of the watercraft by the inside of the Heckabsenkffens represents a simple but extremely comfortable additional bathing platform or stairs or gangway for people or a ramp for dinghies. Adjustable stairs are known and can be ideal even in such
  • Integrate rear lowering devices which are operated manually or by motor.
  • FIG. 1 is a schematic side view of an unfolded cranked Heckabsenk- means on a base platform at the stern of the boat, with a matching vehicle rear wall, with attached berth and a pivot bearing at the end of Heckabsenkstoffs, which also has an inside staircase and footprint
  • FIG. 2 a schematic side view of an unfolded cranked Heckabsenkstoffs on a base platform at the stern of the boat, with a matching back to the vessel and attached thereto and rotatably mounted berth, with a pivot bearing at the end of Heckabsenkstoffs and the folded Heckabsenkstoff a two-part inside stairs has by means of an additional rotary bearing on the movable rear cover
  • Fig. 3 is a schematic side view of a rotatably mounted, partially unfolded cranked Heckabsenkkars 1 on a base platform at the stern of the boat, an adjustable offset with control cylinder on a cover flap, and a shrouded platform end, and a pivot motor
  • Fig. 4 is a schematic side view of a closed, rotatably mounted and cranked Heckabsenkffens on a base platform, with an outboard motor at the stern and a watercraft fitting rear wall with inside stairs and the Heckabsenkstoff rotatably mounted on a
  • Frame is attached and active cylinders support the frame
  • Fig. 5 is a schematic side view of a lifting means, which has two spring means which are pending against a support attached to a circulating belt and one of the deflection wheels serves as a fastening for the Heckabsenkstoff, the other is coupled to a drive.
  • Fig. 6 is a schematic side view of a rotatably mounted, cranked Heckabsenkstoffs on a base platform at the stern of the boat, an adjustable crank with control cylinder on the cover, and a shrouded platform end, and a drive and gas spring
  • Fig. 7 is a schematic side view of a rotatably mounted cranked Heckabsenkkars on the base platform, supported on the housing and with an additional output, which has a gear on which a rack is engaged and the latter is mounted on a horizontally displaceable step 42 and by means of the guide rails 43rd worn and guided.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of a closed and unfolded two-cranked Heckabsenkffens 1 on a base platform 15, which extends to the watercraft rear 2, with a bathing platform 3 and the vehicle matching rear wall 4, with attached beach mat 5 and a pivot bearing 6 at the end of the Heckabsenkstoffs 1.
  • the Heckabsenkstoff 1 is an integrated part of a watercraft, consisting of the welcome bathing platform 3, the rear wall 4, which follows the specific design of the vessel and the berth 5, the guests with the appropriate upholstery can use.
  • the Heckabsenkstoff 1 has on the inside, at the point of the bathing platform 3, the area A, which is an additional bathing platform surface 7 and at the location of the rear wall 4, the
  • Area B which represents a staircase 8 or a ramp 8a and at the place beach chairs 5, the area C, which is a footprint 9.
  • the double offset of the rear surface of a watercraft generates three separate surfaces, which are like a long-sleeper, flat-lying "S." With this measure, each of the three outer surfaces is used twice, namely with three separate usable inner surfaces.
  • the double rail 10 can also be used as a handrail at the same time.
  • Fig. 2 shows a schematic side view of an unfolded, twice cranked
  • Fig. 3 shows a schematic side view of a rotatably mounted two-cranked
  • Folding cover 16 and the rear wall 4 via the additional pivot bearing 11 connects to each other.
  • the rear lowering device 1 shown here corresponds in the basic version to the type described in FIG. 2, in which view the lifting means 24, as described in detail in FIGS. 5 and 6, are shown, which is mounted below the base platform 15 for two basic reasons and there is also the pivot bearing 6, namely, firstly, that by means of the deformation element 33, which serves primarily to that by the unfolding of the Heckabsenkstoffs 1 to eg 180 °, according to arrow H, instead of the area A, the bathing platform surface 7, so that a lowered area F with the spacious staircase 44, which also represents a wide seating area just at the water's edge, is created and the stairs 8 to this proportion further below extends the waterline WL and secondly, that in this way the at the Heckabsenkstoff 1, especially at
  • the control cylinder 17, which connects the flap cover 16 with the rear wall 4 via the additional rotary bearing 11, has the task if the
  • Heckabsenkstoff 1 is folded, this is a folding or folding, the
  • Folding cover 16 from a tipping point does not abruptly change the position. Therefore, it is the first task of the control cylinder 17 to secure a damping of the pivotal movement X of the folding cover 16.
  • the folding cover 16, which for example represents a berth 5 on one side and an additional staircase 12 or base 9 on the other side, can by means of the control cylinder 17, which is an active cylinder for this purpose and can be actuated hydraulically or a lockable gas spring, thus in the desired position can be locked. This is especially advantageous if, for example, the inside of the
  • Fig. 4 shows a schematic side view of a closed, rotatably mounted and doubly cranked Heckabsenkstoffs 1 with an outboard 20 am
  • Outboard 20 have their trailer even with larger vessels, but suffer to the effect that the access to the water can only be done by means of narrow side of the outboard 20 mounted ladders and the entry and exit into or out of the water thus takes place near the propeller blades, which is not very pleasing.
  • the access to the water can only be done by means of narrow side of the outboard 20 mounted ladders and the entry and exit into or out of the water thus takes place near the propeller blades, which is not very pleasing.
  • Nautical stern 2 a frame 21 attached by means of a frame bearing 23 and by means of each attached to both sides of the vessel Wirkzylinder 22, which may be gas springs or electric cylinders or hydraulic cylinders, hold the frame 21 in position.
  • a base platform 15 can be inexpensively attached to the frame 21.
  • the Heckabsenkstoff 1 is dimensioned so that even when the outboard 20 tilts when overtraveling an underwater obstacle, the rear lowering means 1 is not affected.
  • the outboard motor 20 is often completely swung out of the water and thus the frame 21 allows the outboard 20 to travel in its swivel area together with the rear lowering means 1, according to the arrow Q.
  • the effective cylinder 22 has the function of when tilting the outboard 20, according to arrow Y, on the waterline WL, the otherwise stroke-fixing active cylinder 22, this release the hub.
  • the active cylinder 22 may be a passive version, eg as a gas tension spring and holds the frame 21 in its original position and only by means of pressure of the
  • the active cylinder 22 Outboard 20 against a not shown here rolling element on Heckabsenkstoff 1 are the active cylinder 22 the way free.
  • the active cylinder 22 has an active design, which at the same time the active cylinder 22 is extended during pivoting of the outboard 20 and thus clears the way for the pivoting of Heckabsenkstoffs 1, wherein the active cylinder 22 also has an integrated pressure relief valve, so at an unintentional swinging up of the frame 21, eg due to a grounding of the outboard 20, which leads to a Zwangsshochschwenken the Heckabsenkstoffs 1, the active cylinder 22 for this purpose releases the hub.
  • Such an active cylinder 22 thus has a structure and function similar to that known in trim cylinders in Z-drives.
  • the Heckabsenkstoff 1 further has the advantage as a casing to reduce the noise in the cockpit substantially, but can also remain open at the side or may have a plastic glass, so that insight is granted, which engine performance and brand has the watercraft.
  • the use of the Heckabsenkstoffs 1 as a staircase 8 or gangway 18 is identical to the inboard, as described in Figures 1-3.
  • the Heckabsenkstoff 1 can be used on the upper surface in addition as a deck 5 and so gives an outboard boat more space. As long as that
  • Fig. 5 shows a schematic side view of a lifting means 24, which is a housing
  • An output 32 on an output 31 can serve as a support or comfort measure.
  • the Heckabsenkstoff 1 is coupled to a fastener 30 which is connected to a guide wheel 29.
  • the band 28 has each on the opposite side of the guide wheels 29, a support 27 which is jammed with the belt 28.
  • the position O of the Heckabsenkstoffs which represents the neutral center of gravity, i. it requires no forces in the shock or pulling direction to keep this in the position, only the gravity of the rear lowering means 1 loads on the corresponding guide wheel 29, are at the two
  • Supports 27 each have a spring means 26 attached, which now has to absorb the load of the Heckabsenkstoffs 1 when folding the Heckabsenkffens 1 in the direction M, while the spring means 26b remains inactive on the opposite side. Conversely, the Heckabsenkstoff 1 in Direction N folded, the spring means 26a is inactive and the spring means 26b brakes the mass of the Heckabsenkstoffs 1 accordingly.
  • the spring means 26a, b may represent a gas spring or a metal spring, wherein the
  • FIG. 6 shows a schematic side view of a rotatably mounted two-cranked
  • the Heckabsenkstoff 1 is at the point M at the stop and does not need a special safety bracket.
  • the unfolding has at this point the largest forces required to open the Heckabsenkstoff 1.
  • the lifting and braking forces are at zero, this point is much more in the direction M when folding, since in the passive mode of
  • the lifting means 24 shown here is an inexpensive version by the 80 ° or more pivoting stroke for a drive 32 - shown here in the form of a hydraulic cylinder or electric cylinder - requires a long cylinder stroke.
  • the deflection wheels 29 act as a translation, so that the drive 32 only has to make a partial lift, but this has to do more.
  • the drive 32 in the form of a cylinder, has a connection with a guide wheel 29 on a fastening eye 36a and a connection with the spring packing 37 on the other fastening eye 36, which serves for this purpose
  • Heckabsenkstoff 1 in the position G or N with the country 19, respectively. come into contact with the lake bottom, so the Heckabsenksch 1 soft upward by the components in the lifting means 24 ultimately press against the spring pack 37 and this can yield accordingly, so that no damage to the Heckabsenkstoff 1 or the lifting means 24 is formed.
  • a spring means 26 in particular a gas spring elegant as shown in Fig. 5 or with only one spring by the spring means 26 is adapted to the housing 25, that this means of the arm 38 in the area of the point O the spring means 26 to the axis, the line R, the pivot bearing 6 is, here no
  • the spring means 26 acts accordingly.
  • the spring means 26 are additionally blocked, so that in case of failure of the drive 32, a desired position can be maintained.
  • the drive 32 is a hydraulic drive, this can be made without pressure, by means of a
  • Fig. 7 shows a schematic side view of a rotatably mounted two-cranked
  • the additional output 39 e.g. a gear 40, on which a rack 41 is engaged and the latter acts on a horizontally displaceable Stairs tongue 42 and is supported and guided by means of the guide rails 43.
  • the forming element 33 which on the one hand serves to cover the pivot bearing 6 or a simple hinged hinge, on the other hand serves to realize a corresponding lowered tread F and thus allow more depth of the entire staircase or underwater floor space, while the pedal depression but possibly so large fails that a rise from the area F on the bathing platform 3a can be cumbersome. Therefore, an additional output 39 is mounted on the pivot bearing 6, which by means of e.g. a toothed wheel 40 and toothed rack 41, which extends horizontally in the guide rail 43 stationary stairway tongue 42 when flipping the Heckabsenkffens 1 forcibly controlled. This is an intermediate level available, which is a more comfortable climb to the bathing platform 3a, respectively. Descending to the step 44 allows.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine ausklappbare, mindestens zweimal gekröpftes Heckabsenkmittel (1), welches mittels der Basisplattform (15) am Wasserfahrzeugheck (2) angebracht ist und eine Badeplattform (3) aufweist die auf der Rückseite eine Fläche (A) als Badeplattformfläche (7) darstellt und eine Rückwand (4) aufweist, die auf der Rückseite eine Fläche (B) eine Treppe (8) oder und eine Rampe (8a) oder begehbare Fläche darstellt und eine Klappabdeckung (16) mit einem Steuerzylinder (17) und eine Liegestelle (5) aufweist und auf der Rückseite eine Fläche (C) eine Standfläche (9) oder eine Zusatztreppe (12) darstellt und das Heckabsenkmittel (1) von einem Hebemittel (24) aktiviert wird, welches von einem oder mehreren Federmitteln (26) unterstützt wird.

Description

Heckabsenkmittel
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einem im Wasserfahrzeug integrierten Heckabsenkmittel, welches einerseits Personen mittels Stufen sicher als bei Bedarf auch ein Beiboot mittels einer Rampe bequem Zugang zum Wasser ermöglicht, nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Stand der Technik
Ausklappbare, absenkbare oder sonst verstellbare Treppen sind bekannt, wobei die technisch bestausgereiften Treppen man im Marinebereich findet, welche zudem meist motorisch ausgefahren und die Treppenstufen sich meist verstellen lassen. Die Verstellung der Stufen erfolgt mittels aussenliegenden Schubstangen oder mittels Kettenantrieb.
Absenkbare Plattformen, speziell für Schwimmer, Taucher und für Tenderfahrzeuge, sind bekannt, wie beschrieben im Patent US6327992. Diese erlauben es, Personen oder Material komfortabel zu Wasser zu lassen oder solche an Bord aufzunehmen. Ebenfalls sind horizontal ausklappbare Heckteile bekannt, welche als Schwenkplattform oder als Träger für das Ein- und Auswassern von Beibooten dienen.
Für kleinere Wasserfahrzeuge ist ein ausklappbares Heckteil bekannt, welches ein zweites Scharnier aufweist um damit eine kleine Badeplattform zu erzeugen, wie beschrieben im Patent US 20006/01375594 A1.
Bei Yachten sind auch ausfahrbare Treppen aus dem Rumpf oder aus der Schwimmplattform bekannt wie beschrieben z.B. im Patent US 6.789.648 B2 oder Teile der Schwimmplattform in einem Bogen ins Wasser gelassen werden, an denen sich Treppenelemente befinden, wie beschrieben im Patent US 7.121.226 B2 oder Tendereinwasserungsmittel mittels klassischem Absenkmittel und zusätzlichem Tenderaufnehmer mit Rollwagen, wie beschrieben im Patent US 7,293,521 B . Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an einem Wasserfahrzeug ein Mittel bereitzu- stellen, welches zugleich ein integrierendes Bestandteil der Aussenkontur des Wasserfahrzeuges darstellt und dem Nutzer und seinem Beiboot einen sicheren und bequemen Zugang zum Wasser ermöglicht, zugleich die Badeplattform vergrössert oder erst zu Verfügung stellt, welches in der Freizeitschifffahrt ein wichtiges Kauf- und Sicherheitskriterium ist.
Bequeme Ein- und Ausstiegshilfen für Personen und Beiboote werden vor allem bei grossen Yachten angeboten, wo das Gewicht und die Komplexität der Handhabung solcher Geräte eine untergeordnete Grösse darstellt und oft ein Teil einer Hebekonstruktion für Beiboote oder und Garagen ist.
Aus Kosten- und Gewichtsgründen sind solche Komfortkonstruktionen bei kleinen Booten und kleineren Yachten nicht erhältlich, denn die Stabilität der Konstruktion darf nicht geringer sein als bei den Grossanlagen und die Handhabung muss um ein Vielfaches einfacher und sicherer sein, denn der Yacht- oder Bootseigner muss sich um alles selber kümmern und sollte noch die Sicherheit im Auge behalten, was insbesondere im Freizeitsektor noch kritischer wirkt, da die Handhabungsroutine fehlt.
Weiter sollen nicht nur Personen sicher und komfortabel in- oder aus dem Wasser Zugang haben, sondern ebenfalls Beiboote oder andere technische Mittel.
Die Erfindung nutzt einerseits die im Schiffsdesign oft schon integrierten Badeplattformen und die hochgesetzten Heckabschlüsse von Yachten - welche vermehrt auch bei Booten zu sehen sind - als Teil eines ausklappbaren Heckabsenkmittels, welches auf der Innenseite - die im ausgeklappten Zustand somit die sichtbare Seite darstellt - hierzu ein weiteres Teil einer Badeplattform darstellt und der hochgesetzte Heckabschluss zur Treppe wird. Zudem kann die Liegefläche am Wasserfahrzeug ebenfalls als Teil des Heckabsenkmittels genutzt werden, sodass entweder unter Wasser eine grosszügige Standfläche geschaffen wird, oder bei Wasserfahrzeugen, welche einen kurzen Heckabschluss aufweisen, die Liegeflächeninnenseite eine Treppenstufenform aufweisen und mittels eines Zusatzdrehlagers ausge- klappt werden können, sodass sie eine Verlängerung des Heckabschlusses bilden und somit beim Abklappen auch eine genügend tief ins Wasser reichende Treppe bilden.
Durch den Abklappmechanismus, bleibt somit die Treppe oder die Beibootrampe fest mit dem Schiffskörper verbunden und erhöht somit die Festigkeit eines solchen Schwenkmittels, ein Hochspritzen von Wasser an aussenliegende Schwenkarme entfällt, und dort wo keine Schwenkarme sind kann nichts korrodieren und trägt kein Gewicht auf und ist ein weiterer Vorteil einer solchen Ausklappversion, wobei die Ästhetik ebenfalls profitiert, da ein solches Gebilde Teil des Gesamtdesigns eines solchen Wasserfahrzeuges sein kann und sogar dazu prädestiniert ist.
Um ein Klappen des Heckabsenkmittels mit wenig Kraftaufwand zu realisieren, sind zwei unabhängige Federmittel an einem Drehmechanismus angebracht, sodass je nach Kraftrichtung das erste oder das zweite Federmittel aktiv wird oder nur ein Federmittel, welches den Kippnullpunkt des Schwenklagers als ein virtuelles zweifaches Federmittel nutzt. Ein Hilfsmotor lässt das Heckabsenkmittel bei Bedarf noch einfacher ein- und ausklappen.
Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des ersten Anspruchs erreicht. Kern der Erfindung ist, mittels eines ausgeklappten Heckabsenkmittels, welches ein integrierender Bestandteil des Wasserfahrzeuges darstellt, indem die Innenseite des Heckabsenkmittels eine einfache aber äusserst komfortable Zusatzbadeplattform oder Treppe oder Gangway für Personen oder eine Rampe für Beiboote darstellt. Verstellbare Treppenstufen sind bekannt und lassen sich ideal auch in ein solches
Heckabsenkmittel integrieren, welche manuell oder motorisch betätigt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugs- zeichen versehen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines ausgeklappten gekröpften Heckabsenk- mittels an einer Basisplattform am Wasserfahrzeugheck, mit einer zum Fahrzeug passenden Rück-wand, mit daran befestigter Liegestelle und einer Drehlagerung am Ende des Heckabsenkmittels, welches zugleich eine innenseitige Treppe und Standfläche aufweist Fig. 2 eine schematische Seitenansicht eines ausgeklappten gekröpften Heckabsenkmittels an einer Basisplattform, am Wasserfahrzeugheck, mit einer zum Wasserfahrzeug passenden Rückwand und daran befestigten und drehbar gelagerten Liegestelle, mit einer Drehlagerung am Ende des Heckabsenkmittels und das ausgeklappte Heckabsenkmittel eine zweigeteilte innenseitige Treppe aufweist mittels eines Zusatzdrehlagers an der beweglichen Heckabdeckung
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht eines drehgelagerten, teilweise ausgeklappten gekröpften Heckabsenkmittels 1 an einer Basisplattform am Wasserfahrzeugheck, eine verstellbare Kröpfung mit Steuerzylinder an einer Abdeckklappe, und einem ummantelten Plattformende, sowie einem Schwenkmotor
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht eines geschlossenen, drehgelagerten und gekröpften Heckabsenkmittels an einer Basisplattform, mit einem Aussenborder am Wasserfahrzeugheck und einer zum Wasserfahrzeug passenden Rückwand mit innenseitigen Treppenstufen und das Heckabsenkmittel drehgelagert an einem
Rahmen befestigt ist und Wirkzylinder den Rahmen stützen
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht eines Hebemittels, welches zwei Federmittel aufweist, die gegen eine Stütze anstehen an einem um-laufenden Band befestigt sind und eines der Umlenkräder als Befestigung für das Heckabsenkmittel dient, das andere an einen Antrieb gekoppelt ist. Fig. 6 eine schematische Seitenansicht eines drehgelagerten, gekröpften Heckabsenkmittels an einer Basisplattform am Wasserfahrzeugheck, einer verstellbaren Kröpfung mit Steuerzylinder an der Abdeckklappe, und einem ummantelten Plattformende, sowie einem Antrieb und Gasfeder
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht eines drehgelagerten gekröpften Heckabsenkmittels an der Basisplattform, getragen am Gehäuse und mit einem Zusatzabtrieb, wobei dieser ein Zahnrad aufweist, an dem eine Zahnstange im Eingriff ist und letztere an einer horizontal verschiebbaren Treppenstufe 42 montiert ist und mittels der Führungsschienen 43 getragen und geführt wird.
Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente schematisch gezeigt.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines geschlossenen und ausgeklappten zweifach gekröpften Heckabsenkmittels 1 an einer Basisplattform 15, welches sich am Wasserfahrzeugheck 2 erstreckt, mit einer Badeplattform 3 und zum Fahrzeug passenden Rückwand 4, mit daran befestigter Liegestelle 5 und einer Drehlagerung 6 am Ende des Heckabsenkmittels 1.
In der geschlossenen Form, dargestellt durch die unterbrochenen Linien, ist das Heckabsenkmittel 1 ein integriertes Teil eines Wasserfahrzeuges, bestehend aus der gern gesehenen Badeplattform 3, der Rückwand 4, welche dem spezifischen Design des Wasserfahrzeuges folgt und der Liegestelle 5, welche die Gäste mit den entsprechenden Polsterungen nutzen können. Das Heckabsenkmittel 1 weist auf der Innenseite, an der Stelle der Badeplattform 3, die Fläche A auf, welche eine zusätzliche Badeplattformfläche 7 darstellt und an der Stelle der Rückwand 4, die
Fläche B, welche eine Treppe 8 oder eine Rampe 8a darstellt und an der Stelle Liegestelle 5, die Fläche C, welche eine Standfläche 9 darstellt.
Die zweifache Kröpfung der Heckfläche an einem Wasserfahrzeug erzeugt drei separate Flächen, welches sich wie ein langgeszogenes, flach liegendes„S" darstellt. Mit dieser Massnahme wird jedes der drei Aussenflächen doppelt genutzt, nämlich mit drei dazu kommenden separaten nutzbaren Innenflächen.
Durch das sogar manuelle - mit Hilfe von Federmittel, z.B. Gasfedern - Abklappen gemäss Pfeil H des Heckabsenkmittels 1 wird dessen Aussenseite von der Innenseite der Flächen A,B,C nach aussen getragen und kann nun bei Stillstand des Wasserfahrzeuges entsprechend genutzt werden, d.h. in diesem Beispiel, dass die unter der Badeplattform 3 befindende Badeplattform 3a, welche Teil der Basisplattform 15 ist, zusammen mit der Badeplattformfläche 7, sich die Badeplattformfläche damit praktisch verdoppelt und danach eine Treppe 8 oder Rampe 8a zu Verfügung steht, welche die Gesamtbreite des Wasserfahrzeuges umfassen kann. Aufgrund des meist hohen Heckabschlusses bei Yachten lässt sich die Treppe 8 weit unter die Wasserlinie WL tauchen und am Ende dieser, zusätzlich eine Standfläche 9 aufweisen, welche älteren Leuten, Kindern oder Tauchern einen sicheren und komfortablen Stand gibt, mittels einer an der Treppe 8 und der Standfläche 9 montierten Doppelschiene 10, kann ein Kleinboot schaufelmässig hochgehoben werden und auf diese einfache Weise ins Wasserfahrzeug gehoben werden. Die Doppelschiene 10 kann zugleich auch als Handlauf verwendet werden. Selbstverständlich kann mittels des an der Drehlagerung 6, hier nicht angezeigten Hebemotors, welcher in Fig. 5 und 6 beschrieben ist, das Heckabsenkmittel 1 noch weiter abgeklappt werden, sodass die Badeplattformfläche 7 als Rampe für grössere Beiboote genutzt werden kann.
Nicht angezeigt ist ein Controller, welcher dafür sorgt, dass bei Fahrt das Heck- absenkmittel 1 nicht aktiviert werden kann und dass bei ausgeklapptem Heckabsenkmittel 1 nur Schleichfahrt möglich ist.
Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht eines ausgeklappten, zweifach gekröpften
Heckab-senkmittels 1 an einer Basisplattform 15, welches sich am Wasserfahr- zeugheck 2 erstreckt, mit einer zum Wasserfahrzeug passenden Rückwand 4 und daran mittels eines Zusatzdrehlagers 11 befestigten und drehbar gelagerten Liegestelle 5 und der Drehlagerung 6 am Ende des Heckabsenkmittels 1.
Kleine Wasserfahrzeuge weisen eine relativ kurze Rückwand 4 auf, sodass, würde man ein so dimensioniertes Heckabsenkmittel 1 klappen, die Treppe 8 möglicher- weise knapp die Wasserlinie WL berühren würde. Um trotzdem eine vollwertige komfortable Treppe 8 zu realisieren, wird die Liegestelle 5 mittels eines Zusatzdrehlagers 11 , die gekröpfte Stellung gemäss Ffeil X begradigt, sodass die Rückwand 4 und die Liegestelle 5 mehr oder weniger eine Gerade bilden, wobei die Liegestelle 5 auf der Gegenseite der Fläche C eine Zusatztreppe 12 aufweist, somit in der ausgeklappten Stellung, diese eine zweiteilige Treppe 8,12 bilden, welche komfortabel unter die Wasserlinie WL reicht. Nicht gezeigt ist die zweckmässige Versteifung, resp. die spezifische Gasfeder oder und Bremse der zweiteiligen Treppe 8,12 am Zusatzdrehlager 11.
Fehlt eine Liegestelle 5, so kann eine virtuelle geschaffen werden, welche sich an die Innenseite der Rückwand 4, d.h. der Fläche B anlehnt. Um ein Heckabsenkmittel 1 , welches eine stattliche Dimension erreichen kann, bedarf es einer entsprechenden Drehlagerung, welche an einem eleganten Wasserfahrzeug möglicherweise störend wirkt. Für diesen Fall ist eine Heckabdeckung 13 vorgesehen, welche die Stirnseite des Heckabsenkmittels 1, sowie die der Badeplattform 3, als auch die Drehlagerung 6 verdeckt, welches selbst ein kaum sichtbares federbelastetes Abdeckscharnier 14 aufweist. Wird nun das Heckabsenkmittel 1 ausgeklappt, wird die Heckabdeckung 13 zwangsweise weggedrückt und macht Platz für die beiden sich zueinander bewegenden stirnseitigen Fläche D am Heckabsenkmittel 1 an die stirnseitigen Fläche E an der Basis- plattform 15.
Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht eines drehgelagerten zweifach gekröpften
Heckabsenkmittels 1 an der Basisplattform 15, welches sich am Wasserfahrzeugheck 2 erstreckt, dem Hebemittel 24, dem Umformelement 33 an welchem sich auch der Rundheckabschluss 34 befindet, sowie dem Steuerzylinder 17, der die
Klappabdeckung 16 und die Rückwand 4 über das Zusatzdrehlager 11 miteinander verbindet.
Das hier gezeige Heckabsenkmittel 1 entspricht in der Grundausführung der in Fig. 2 beschriebenen Art, wobei in dieser Ansicht das Hebemittel 24, wie in Fig. 5 und 6 im Detail beschrieben, gezeigt ist, welches aus zwei grundlegenden Gründen unter der Basisplattform 15 angebracht ist und dort sich auch die Drehlagerung 6 befindet, nämlich erstens, dass mittels des Umformelementes 33, welches in erster Linie dazu dient, dass durch das Ausklappen des Heckabsenkmittels 1 um z.B. 180°, gemäss Pfeil H, statt der Fläche A, der Badeplattformfläche 7, damit eine abgesenkte Fläche F mit der grosszügigen Treppenstufe 44, welche auch eine breite Sitzgelegenheit knapp an der Wassergrenze darstellt, geschaffen wird und die Treppe 8 sich um diesen Anteil weiter unter die Wasserlinie WL erstreckt und zweitens, dass auf diese Weise der am Heckabsenkmittel 1 , speziell am
Umformelement 33, evtl. angebrachte Rundheckabschluss 34, der optisch der Badeplattform 3 sein elegantes Aussehen verleiht, dies im geöffneten Zustand des
Heckabschlussmittels 1, d.h. Blick auf die Basisplattform 15, welche zugleich die Badeplattform 3a darstellt, an dieser Stelle ebenfalls ein Rundheckabschluss 34a mit dem gleichen Bogenmass angebracht sein kann und damit die Linie der Badeplattform 3 beibehält. Ein weiterer Vorteil der Montage des Hebemittels 24 unter der Basisplattform 15 ist das Kaschieren der Bewegungsmechanik und deren weiteren Komponenten hierfür.
Der Steuerzylinder 17, welcher die Klappabdeckung 16 mit der Rückwand 4 über das Zusatzdrehlager 11 miteinander verbindet, hat die Aufgabe wenn das
Heckabsenkmittel 1 geklappt wird, sei dies ein Aus- oder Einklappen, die
Klappabdeckung 16 ab einem Kipppunkt nicht schlagartig die Position ändert. Deshalb ist es die erste Aufgabe des Steuerzylinders 17 eine Dämpfung der Schwenkbewegung X der Klappabdeckung 16 zu sichern. Die Klappabdeckung 16, welche auf einer Seite z.B. eine Liegestelle 5 darstellt und auf der anderen Seite eine Zusatztreppe 12 oder Standfläche 9 ist, kann mittels des Steuerzylinders 17, welcher hierzu ein aktiver Zylinder ist und hydraulisch betätigbar oder eine blockierbare Gasfeder sein kann, somit in der gewünschten Stellung arretiert werden. Dies ist vor allem dann vorteilhaft, wenn z.B. die Innenseite der
Klappabdeckung 16 auf einer Seitenhälfte die Zusatztreppe 12 angebracht ist und auf der zweiten Seitenhälfte die Standfläche 9. Damit kann sehr einfach eine verlängerte Treppe oder eine Standfläche erzeugt werden. Denkbar ist auch, nochmals ein Zusatzdrehlager 11 an der Klappabdeckung 16 anzubringen, weiches die Zusatztreppe 12 ein weiteres Mal ausklappen lässt und darunter sich eine ebene Fläche befindet, welche dann als Standfläche 9 genutzt werden kann. Fig. 4 zeigt eine schematische Seitenansicht eines geschlossenen, drehgelagerten und zweifach gekröpften Heckabsenkmittels 1 mit einem Aussenborder 20 am
Wasserfahrzeugheck 2 und dazu passender Rückwand 4 mit innenseitiger Treppe 8 und am Rahmen 21 das Heckabsenkmittel 1 drehgelagert befestigt und am Wasserfahrzeugheck 2 ebenfalls gelagert ist und ein Satz Wirkzylinder 22 die den Rahmen 21 stützen.
Aussenborder 20 haben auch bei grösseren Wasserfahrzeugen ihre Anhänger, leiden aber dahingehend, dass der Zugang zum Wasser nur mittels schmalen seitlich der Aussenborder 20 angebrachten Leitern erfolgen kann und der Ein- und Ausstieg ins- oder aus dem Wasser somit auch nahe den Propellerflügeln erfolgt, was wenig erfreulich ist. Für diesen spezielle Anwendungsbereich wird am
Wasserfahrzeugheck 2 ein Rahmen 21 mittels einer Rahmenlagerung 23 befestigt und mittels je an beiden Seiten des Wasserfahrzeuges angebrachten Wirkzylinder 22, welche Gasfedern oder Elektrozylinder oder hydraulische Zylinder sein können, den Rahmen 21 in Position halten. Am Rahmen 21 lässt sich zudem kostengünstig eine Basisplattform 15 anbringen. Am Rahmen 21 befindet sich auch die Drehlagerung 6, an welcher das Heckabsenkmittel 1 befestigt ist und praktisch wie eine Haube über dem Aussenborder 20 oder mehreren nebeneinander liegenden Aussen-bordern 20 liegt und gefällig mit dem oberen Teil des Wasserfahrzeughecks 2 verbunden werden kann. Das Heckabsenkmittel 1 wird so dimensioniert, dass selbst bei einem Hochkippen des Aussenborders 20 beim Überfahren eines Unterwasserhindernisses das Heckabsenkmittel 1 nicht tangiert wird. Wird das Wasserfahrzeug längere Zeit ausser Betrieb gesetzt, wird der Aussenborder 20 oft komplett aus dem Wasser geschwenkt und damit ermöglicht der Rahmen 21 den Weg des Aussenborders 20 in seinem Schwenkbereich mitsamt des Heckabsenkmittels 1 mitzugehen, gemäss Pfeil Q. Der Wirkzylinder 22 hat die Funktion, beim Hochkippen des Aussenborders 20, gemäss Pfeil Y, über die Wasserlinie WL, den sonst hubfixierenden Wirkzylinder 22, hierzu den Hub freizugeben. Der Wirkzylinder 22 kann eine passive Ausführung darstellen, z.B. als Gaszugfeder und hält den Rahmen 21 in seiner angestammten Lage fest und erst mittels Druck des
Aussenborders 20 gegen ein hier nicht gezeigtes Abrollelement am Heckabsenkmittel 1 gibt der Wirkzylinder 22 den Weg frei. Oder der Wirkzylinder 22 weist eine aktive Ausführung auf, wonach beim Hochschwenken des Aussenborders 20 zugleich auch der Wirkzylinder 22 ausgefahren wird und damit den Weg für das Hochschwenken des Heckabsenkmittels 1 freigibt, wobei der Wirkzylinder 22 zudem ein integriertes Überdruckventil aufweist, sodass bei einem unbeabsichtigten Hochschwenken des Rahmens 21, z.B. aufgrund einer Grundberührung des Aussenborders 20, welches zu einem Zwangshochschwenken des Heckabsenkmittels 1 führt, der Wirkzylinder 22 hierzu den Hub freigibt. Ein solcher Wirkzylinder 22 hat somit einen Aufbau und Funktion ähnlich wie dies bei Trimmzylindern bei Z-Antrieben bekannt ist.
Das Heckabsenkmittel 1 hat im Weiteren den Vorteil als Verschalung den Lärm im Cockpit wesentlich zu reduzieren, kann aber auch seitlich offen bleiben oder kann ein Kunststoffsglas aufweisen, damit Einsicht gewährt wird, welche Motoren- leistung und Marke das Wasserfahrzeug aufweist. Der Gebrauch des Heckabsenkmittels 1 als Treppe 8 oder Gangway 18 ist identisch zu den Innenbordern, wie in Fig 1 - 3 beschrieben.
Das Heckabsenkmittel 1 kann an der oberen Fläche zusätzlich als Liegestelle 5 verwendet werden und gibt so einem Aussenborderboot mehr Platz. Solange das
Boot in Ruhestellung ist, ist dies eine ideale Nutzung. Bei Fahrt kann dies aber gefährlich sein, deshalb ist am Heckabsenkmittel 1 ein oder mehrere hier nicht gezeigte einfache Sensoren angebracht, z.B. kapazitive, welche Personen auf der Liegestelle 5 detektieren oder Drucksensoren am Wirkzylinder, welche den er- höhten Druck auf dem System erkennen und in einem solchen Fall der Controller die Motorendrehzahl entsprechend reduziert, sodass wenn Personen sich auf der Liegestelle 5 aufhalten, dann maximal nur Schleichfahrt gefahren werden kann. Fig. 5 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Hebemittels 24, welches ein Gehäuse
25 beinhaltet und zwei unabhängige Federmittel 26 aufweist, jeweils eine gegen eine Stütze 27 ansteht, die an einem umlaufenden Band 28 befestigt sind und von zwei Umlenkräder 29 gehalten werden, wovon eines ein Befestigungselement 30 für die Montage an das Heckabsenkmittel 1 aufweist. Ein Abtrieb 32 an einem Abtrieb 31 kann als Unterstützung oder Komfortmassnahme dienen.
Mittels der zentralen Krafteinleitung an der Drehlagerung 6 können beachtliche Kräfte nötig sein, um das Heckabsenkmittel 1 aus der Ruhestellung M auszuklappen, wo die höchste Hebeleistung eingeleitet wird, die aber beim Hochschwenken ständig abnimmt bis der Schwerpunkt des Heckabsenkmittels 1 die Stelle O erreicht. Ab diesem Punkt erfährt das Abklappen eine Umkehr der Kräfte und der Schwenkvorgang muss abgebremst werden, ansonsten das Heckabsenkmittel 1 sehr schnell ins Wasser fällt. Umgekehrt bedarf es wiederum grosser Kräfte, um das Heckabsenkmittel 1 aus der ausgeklappten Stellung N hochzufahren bis zum kraftlosen Punkt O und danach in Richtung M die Masse des Heckabsenkmittels 1 wieder abgebremst werden muss.
Um diese ungleiche Last möglichst auf niedrigem Niveau und möglichst konstant zu halten, ist das Heckabsenkmittel 1 an ein Befestigungselement 30 gekoppelt, welches mit einem Umlenkrad 29 verbunden ist. Daran ist ein rutschfestes Band 28 angebracht, welches mittels eines weiteren Umlenkrades 29 sich damit beide Umlenkräder 29 als Ganzes umschlingen lassen. Das Band 28 weist je auf der gegenüberliegenden Seite der Umlenkräder 29 eine Stütze 27 auf, die mit dem Band 28 verklemmt ist. In der Stellung O des Heckabsenkmittels , welches den neutralen Schwerpunkt darstellt, d.h. es bedarf keiner Kräfte in Stoss- oder Zugrichtung um dieses in der Position zu halten, nur die Schwerkraft des Heck- absenkmittels 1 lastet auf dem entsprechenden Umlenkrad 29, sind an den beiden
Stützen 27 je ein Federmittel 26 angebracht, welche nun beim Klappen des Heckabsenkmittels 1 in Richtung M das Federmittel 26a die Last des Heckabsenkmittels 1 aufzunehmen hat, während das Federmittel 26b auf der gegenüberliegenden Seite, inaktiv bleibt. Umgekehrt, wird das Heckabsenkmittel 1 in Richtung N geklappt, so ist das Federmittel 26a inaktiv und das Federmittel 26b bremst die Masse des Heckabsenkmittels 1 entsprechend ab. Das Federmittel 26a,b kann eine Gasfeder oder und eine Metallfeder darstellen, wobei die
Gasfeder konstruktiv bedingt eine flache Federrate aufweist, während eine Metallfeder als zweite Kraft bei hohen Ansprüchen zum Einsatz kommt, sodass das Abklappen des Heckabsenkmittels 1 in Richtung M oder N möglichst harmonisch wirkt, d.h. das Heckabsenkmittel 1 manuell oder mittels eines Motors 32 mit wenig Kraftaufwand in beide Klapprichtungen bewegt werden kann. Bei kleinen Wasserfahrzeugen kann damit eine Treppe 8 durchaus elegant manuell aus- und wieder eingeklappt werden, bei grösseren Wasserfahrzeugen lohnt sich die Verwendung eines Antriebs 32, welcher auf den Abtrieb 31 am Umlenkrad 29 wirkt, um mittels Tastendruck das Heckabsenkmittel 1 ein- oder auszuklappen. Das Gehäuse 25 kann zugleich als Teil der Drehlagerung 6 dienen.
Nicht gezeigt ist hier eine optionale Verriegelung des Heckabsenkmittels 1 z.B. am Umlenkrad 29 oder ein Winkelmesssensor, welcher Aufschluss betr. der Klappstellung gibt und Einfluss auf die Motordrehzahl des Wasserfahrzeuges nehmen kann. Ebenfalls nicht gezeigt ist eine Bremse, mit welcher die Abklappgeschwindigkeit gesteuert werden kann. Fig. 6 zeigt eine schematische Seitenansicht eines drehgelagerten zweifach gekröpften
Heckabsenkmittels 1 an der Basisplattform 15, welches sich am Wasserfahrzeugheck 2 erstreckt, mit einer verstellbaren Kröpfung mittels des Zusatzdrehlagers 11 , welches die Klappabdeckung 16 und die Rückwand 4 zusammenhält und dem daran angebrachten Steuerzylinder 17, sowie dem Hebemittel 24 mit dem Federmittel 26, welches am Gehäuse 25 festgemacht ist und das Ganze mitsamt der Basisplattform 15 am Wasserfahrzeugheck 2 und an der Strebe 35 befestigt ist.
Das Heckabsenkmittel 1 ist an der Stelle M am Anschlag und braucht keine besondere Sicherheitshalterung. Das Ausklappen weist an dieser Stelle die grössten benötigten Kräfte auf, um das Heckabsenkmittel 1 aufzuklappen. An der Stelle O sind die Hub- und Bremskräfte bei null, wobei diese Stelle beim Einklappen wesentlich mehr in Richtung M steht, da im passiven Modus des
Steuerzylinders 17 das Ein- und Ausklappen der Klappenabdeckung 16 nicht an derselben Stelle stattfindet, gekennzeichnet durch den Schwenkhub X. Beim weiteren Ausklappen in Richtung N bedarf es nur noch der Bremswirkung. An der Stelle G, an welcher das Heckabsenkmittel 1 eine Stellung als Gangway zum Land 19 einnimmt, bedarf es einer gesicherten Sperrung des Klappvorganges. In der Stellung N wiederum braucht es keine besondere Sicherheitshalterung, ausser einem soliden Anschlag. Beim Zurückklappen wirkt an der Stelle N die grösste
Hebekraft und nimmt dann kontiunuerlich bis zur Stelle O ab, danach wirkt nur noch die Bremskraft.
Das hier aufgezeigte Hebemittel 24 zeigt eine preiswerte Version auf, indem der 80° oder mehr Schwenkhub für eine Antrieb 32 - hier gezeigt in der Form eines hydraulischen Zylinders oder Elektrozylinders - einen langen Zylinderhub bedarf.
Deshalb wirken die Umlenkräder 29 als Übersetzung, sodass der Antrieb 32 nur noch einen Teilhub leisten muss, dafür muss dieser mehr leisten. Der Antrieb 32, in der Form eines Zylinders, weist an einem Befestigungsauge 36a eine Verbindung mit einem Umlenkrad 29 auf und mit dem anderen Befestigungsauge 36 eine Verbindung mit dem Federpacket 37 auf, welches dazu dient, sollte das
Heckabsenkmittel 1 in der Stellung G oder N mit dem Land 19, resp. mit dem Seegrund in Berührung kommen, so kann das Heckabsenkmittel 1 nach oben weichen, indem die Komponenten im Hebemittel 24 letztlich gegen das Federpacket 37 drücken und dieses entsprechend nachgeben kann, sodass kein Schaden am Heckabsenkmittel 1 oder am Hebemittel 24 entsteht.
Um die Kraft für die Klappbewegung zu reduzieren, kann dies mittels eines Federmittels 26, insbesondere einer Gasfeder elegant wie in Fig. 5 gezeigt oder mit nur einer Feder gelöst werden, indem das Federmittel 26 so am Gehäuse 25 angepasst wird, dass dieses mittels des Armes 38 im Bereich der Stelle O das Federmittel 26 zur Achse, der Linie R, der Drehlagerung 6 liegt, hier keine
Federkraft leistet, aber sobald der Arm 38 links oder rechts von der Linie R ausschwenkt, das Federmittel 26 entsprechend wirkt. Hierzu kann das Federmittel 26 zusätzlich blockiert werden, sodass bei Ausfall des Antriebs 32, eine gewünschte Position gehalten werden kann. Im Weiteren, ist der Antrieb 32 ein hydraulischer Antrieb, kann dieser drucklos gestellt werden, mittels eines
Ablassventils in den Hydrauliktank, sodass manuell das Heckabsenkmittel 1 geklappt werden kann und der Vorgang vom Federmittel 26 unterstützt wird. Nicht gezeigt ist die Möglichkeit eines Verbindungsrohres zwischen den beiden Drehlagerungen 6, urh das Heckabsenkmittel 1 beim Klappen zu stabilisieren oder die beidseitigen Antriebe 32 zu synchronisieren. Fig. 7 zeigt eine schematische Seitenansicht eines drehgelagerten zweifach gekröpften
Heckabsenkmittels 1 an der Basisplattform 15, getragen am Gehäuse 25 und mit einem Zusatzabtrieb 39 an der Drehlagerung 6 ausgestattet, wobei der Zusatzabtrieb 39, z.B. ein Zahnrad 40 aufweist, an welcher eine Zahnstange 41 im Eingriff ist und letztere an einer horizontal verschiebbaren Treppenzunge 42 wirkt und mittels der Führungsschienen 43 getragen und geführt wird.
Das Umformelement 33, das einerseits dazu dient die Drehlagerung 6 oder ein einfaches Klappscharnier abzudecken, anderseits dazu dient eine entsprechend abgesenkte Trittfläche F zu realisieren und damit mehr Tauchtiefe der Gesamt- treppe oder der Unterwasser-Standfläche zu ermöglichen, dabei die Trittabsenkung aber evtl. derart gross ausfällt, dass ein Hochsteigen von der Fläche F auf die Badeplattform 3a beschwerlich sein kann. Deshalb ist an der Drehlagerung 6 ein Zusatzabtrieb 39 angebracht, welcher mittels z.B. eines Zahnrads 40 und Zahnstange 41 , die in der Führungsschiene 43 ruhende Treppenzunge 42 beim Aus- klappen des Heckabsenkmittels 1 zwangsgesteuert horizontal ausfährt. Damit steht eine Zwischenstufe zu Verfügung, welche ein bequemeres Hochsteigen auf die Badeplattform 3a, resp. Absteigen zur Treppenstufe 44 ermöglicht. Denkbar ist anstelle der Zwangssteuerung auch, dies mittels eines Federmittels 26 zu realisieren, welches vom Umformelement 33 beim Zuklappen des Heckabsenk- mittels 1 eingeschoben oder beim Ausklappen des Heckabsenkmittels 1 freigegeben wird und mittels der Federkraft die Treppenzunge 42 somit ausfährt.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht nur auf die gezeigten und beschriebenen
Ausführungsbeispiele beschränkt. Bezugszeichenliste
1 Heckabsenkmittel
2 Wasserfahrzeugheck
3,3a Badeplattform
4 Rückwand
5 Liegestelle
6 Drehlagerung
7 Badeplattformfläche / Fläche A
8 Treppe / Fläche B
8a Rampe / Fläche B
9 Standfläche / Fläche C
10 Doppelschiene
11 Zusatzdrehlager
12 Zusatztreppe
13 Heckabdeckung
14 Abdeckscharnier
15 Basisplattform
16 Klappabdeckung
17 Steuerzylinder
18 Gangway
19 Land
20 Aussenborder
21 Rahmen
22 Wirkzylinder
23 Rahmenlagerung
24 Hebemittel
25 Gehäuse
26 Federmittel
27 Stütze
28 Band
29 Umlenkrad
30 Befestigungselement
31 Abtrieb
32 Motor
33 Umformelement
34 Rundheckabschluss
35 Strebe
36,36a Befestigungsauge
37 Federpacket
38 Arm
39 Zusatzabtrieb 40 Zahnrad
41 Zahnstange
42 Treppenzunge
43 Führungsschienen
44 Treppenstufe
R Linie 0 Kraft
H,H1,X,Y,Z,Q Schwenkbewegungen Fläche A,B,C Kröpfungsflächen
Fläche D Stirnseite Heckabsenkmittel 1 Fläche E Stirnseite Basisplattform 15 Fläche F Treppenstufe

Claims

Patentansprüche
1. Heckabsenkmittel (1)
gekennzeichnet,
dass das zweifach gekröpfte Heckabsenkmittel (1) an einer Drehlagerung (6) angebracht ist, welche an der Basisplattform (15), die zugleich eine
Badeplattform (3a) darstellt, festgemacht ist und das Heckabsenkmittel (1) eine Badeplattform (3) und eine Rückwand (4) und eine Klappabdeckung (16) beinhaltet, die auf deren Rückseite eine Fläche (A) mit der Badeplattformfläche (7) oder eine Trittfläche (F) mit der Treppenstufe (44) darstellt, eine Fläche (B) die eine Treppe (8) oder und eine Rampe (8a) oder und eine begehbare Fläche darstellt und eine Fläche (C) die eine Standfläche (9) oder eine Zusatztreppe (12) darstellt und die Klappabdeckung (16) fest oder mittels eines
Zusatzdrehlagers (11) und dem Steuerzylinder (17) beweglich ist und dass am Heckabsenkmittel (1) ein Hebemittel (24) mit einem Arm (38) wirkt an dem ein Feder ittel (26) angebracht ist, welches beim Klappen über den Hub (H) bewusst die Linie R durchfährt oder am Hebemittel (24) ein Federmittel (26a) für die Abklapprichtung (M) und ein Federmittel (26b) für die Abklapprichtung (N) montiert ist oder und ein Antrieb (32) aufweist, welcher am Umlenkrad (29) wirkt.
2. Heckabsenkmittel (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass der Steuerzylinder (17) in der passiven Form als Dämpfer wirkt und in der aktiven Form die Klappabdeckung (16) jede Schwenkstellung (X) anfahren und arretieren kann und der Steuerzylinder (17) auf fluider oder elektrischer Basis wirkt.
3. Heckabsenkmittel (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass das Heckabsenkmittel (1) ein Umformelement (33) oder eine
Heckabdeckung (13) aufweist
4. Heckabsenkmittel (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass das Heckabsenkmittel (1) an einem Rahmen (21) befestigt ist und dieser drehgelagert mittels der Rahmenlagerung (23) am Wasserfahrzeugheck (2) befestigt ist und der Rahmen (21) von mindestens einem Wirkzylinder (22) gehalten wird.
5. Heckabsenkmittel (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass die Treppe (8) feststehende oder verstellbare Treppenstufen (8,12) aufweist.
6. Heckabsenkmittel (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass das Heckabsenkmittel (1) als Gangway und die Doppelschiene (10) als Bootsrampe und Handlauf dient.
7. Heckabsenkmittel (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass das Federmittel (26) eine Gasfeder oder und eine Metallfeder ist und am Hebemittel (24) eine Bremse oder und ein Wegmesser mit einem Controller angebracht werden kann.
8. Heckabsenkmittel (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass am Antrieb (32) ein Federpacket (37) angebracht ist.
9. Heckabsenkmittel (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass der Antrieb (32) blockierbar ist und hydraulisch drucklos geschaltet werden kann und der Antrieb (32) oder und der Wirkzylinder (22) elektrisch oder mittels Fluid wirkt.
10. Heckabsenkmittel (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass an den Drehlagerungen (6) an beiden Seiten des Heckabsenkmittels (1) Verbindungsrohr angebracht ist.
1 . Heckabsenkmittel (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass unter der Basisplattform (15) sich eine ausfahrbare Treppenzunge (42) befindet, welches beim Klappen des Heckabsenkmittels (1) mittels eines Zusatzabtriebs (39) die Treppenzunge (42) sich horizontal verschiebt.
12. Heckabsenkmittel (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass am Heckabsenkmittel (1) Sensoren wirken, welche die Motorendrehzahl eines Aussenborders (20) oder Innenborders beeinflussen.
PCT/CH2011/000098 2010-05-03 2011-05-02 Heckabsenkmittel WO2011137548A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6612010A CH703097A2 (de) 2010-05-03 2010-05-03 Heckabsenkmittel.
CH661/10 2010-05-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011137548A2 true WO2011137548A2 (de) 2011-11-10
WO2011137548A3 WO2011137548A3 (de) 2011-12-29

Family

ID=44629338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2011/000098 WO2011137548A2 (de) 2010-05-03 2011-05-02 Heckabsenkmittel

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH703097A2 (de)
WO (1) WO2011137548A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015132725A1 (en) * 2014-03-05 2015-09-11 Ferretti S.P.A. Boat with submersible stern hatch
ITUB20159185A1 (it) * 2015-12-14 2017-06-14 Swissway Srl Dispositivo di carico per un?imbarcazione perfezionato
US9840308B2 (en) 2014-03-05 2017-12-12 Ferretti S.P.A. Boat with stern hatch with integrated movement
TWI639535B (zh) * 2015-06-23 2018-11-01 義大利商法拉帝股份有限公司 包含具有可潛的船尾平台的可動船尾艙門之船
US10351215B2 (en) 2017-09-20 2019-07-16 Ferretti S.P.A. Vessel with moving stern swim platform supporting steps sliding over fixed stern steps
WO2021030883A1 (pt) * 2019-08-22 2021-02-25 MANFRINATO CAMBRIA, Luciana Christina Plataforma de popa submergível dotada de aberturas para recreação
USD995397S1 (en) 2021-06-17 2023-08-15 Brunswick Corporation Swim platform assembly for boats
IT202200010949A1 (it) * 2022-05-25 2023-11-25 B Financial S R L Unita’ ausiliaria di supporto, sosta e/o transito in imbarcazioni
EP4290089A1 (de) 2022-06-10 2023-12-13 Oy Nautor Ab Schiff mit badeplattform

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016116771A1 (en) * 2015-01-19 2016-07-28 Condura Yachting Multifunctional aft door

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6327992B1 (en) 2001-02-01 2001-12-11 General Hydraulic Solutions, Inc. Hydraulic lift for small watercraft mounted to a boat transom
US6789648B2 (en) 2002-01-08 2004-09-14 Cook Manufacturing Corporation Retractable ladder assembly
US20060137594A1 (en) 2004-12-28 2006-06-29 Steve Stepp Protective platform for a boat
US7121226B2 (en) 2002-06-18 2006-10-17 Opacmare S.P.A. Movable platform unit for a boat particularly for hauling and launching tenders and the like
US7293521B1 (en) 2005-05-10 2007-11-13 Sealift, Inc. Hydraulic transom lift

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993011A (en) * 1976-01-08 1976-11-23 Brown & Root, Inc. Method and apparatus for retrieving, securing, and launching an anchor buoy
US5025747A (en) * 1989-08-21 1991-06-25 Grayson James L Flotation supported submersible swim platform
JP2010517869A (ja) * 2007-02-12 2010-05-27 アー ミュラー ペーター 船舶用の浮揚体が付いた引き下げ可能なプラットフォーム
WO2008138151A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-20 Mueller Peter A Doppel-trägerplattform für wasserfahrzeuge
EP2242678B1 (de) * 2008-02-06 2015-11-25 Peter A. Müller Wasserfahrzeug mit einem Wasserfahrzeuglift oder einer Wasserfahrzeugtreppe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6327992B1 (en) 2001-02-01 2001-12-11 General Hydraulic Solutions, Inc. Hydraulic lift for small watercraft mounted to a boat transom
US6789648B2 (en) 2002-01-08 2004-09-14 Cook Manufacturing Corporation Retractable ladder assembly
US7121226B2 (en) 2002-06-18 2006-10-17 Opacmare S.P.A. Movable platform unit for a boat particularly for hauling and launching tenders and the like
US20060137594A1 (en) 2004-12-28 2006-06-29 Steve Stepp Protective platform for a boat
US7293521B1 (en) 2005-05-10 2007-11-13 Sealift, Inc. Hydraulic transom lift

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI649237B (zh) * 2014-03-05 2019-02-01 Ferretti S. P. A. 具有可潛的船尾艙門的船艇
WO2015132725A1 (en) * 2014-03-05 2015-09-11 Ferretti S.P.A. Boat with submersible stern hatch
CN106163914B (zh) * 2014-03-05 2019-12-10 法拉帝股份公司 具有可浸没在水中的船尾舱口盖的船
US9725139B2 (en) 2014-03-05 2017-08-08 Ferretti S.P.A. Boat with submersible stern hatch
US9840308B2 (en) 2014-03-05 2017-12-12 Ferretti S.P.A. Boat with stern hatch with integrated movement
CN106163914A (zh) * 2014-03-05 2016-11-23 法拉帝股份公司 具有可浸没在水中的船尾舱口盖的船
TWI639535B (zh) * 2015-06-23 2018-11-01 義大利商法拉帝股份有限公司 包含具有可潛的船尾平台的可動船尾艙門之船
ITUB20159185A1 (it) * 2015-12-14 2017-06-14 Swissway Srl Dispositivo di carico per un?imbarcazione perfezionato
US10351215B2 (en) 2017-09-20 2019-07-16 Ferretti S.P.A. Vessel with moving stern swim platform supporting steps sliding over fixed stern steps
WO2021030883A1 (pt) * 2019-08-22 2021-02-25 MANFRINATO CAMBRIA, Luciana Christina Plataforma de popa submergível dotada de aberturas para recreação
USD995397S1 (en) 2021-06-17 2023-08-15 Brunswick Corporation Swim platform assembly for boats
IT202200010949A1 (it) * 2022-05-25 2023-11-25 B Financial S R L Unita’ ausiliaria di supporto, sosta e/o transito in imbarcazioni
EP4282745A1 (de) 2022-05-25 2023-11-29 B. FINANCIAL S.r.l. Stütz-, stop- und/oder transithilfseinheit für boote
EP4290089A1 (de) 2022-06-10 2023-12-13 Oy Nautor Ab Schiff mit badeplattform

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011137548A3 (de) 2011-12-29
CH703097A2 (de) 2011-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011137548A2 (de) Heckabsenkmittel
EP2888159B1 (de) Plattformtreppe
WO2011079401A2 (de) Absenkbare heckreling für wasserfahrzeug
EP2240361B1 (de) Segmentierte plattform
EP0085384B1 (de) Klappboot mit einer Bug- und einer Hecksektion
EP2523847A1 (de) Leichtgewichtplattform mit treppe
EP2155544B1 (de) Doppel-trägerplattform für wasserfahrzeuge
WO2008098393A1 (de) Absenkbare plattform mit auftriebskörper für wasserfahrzeuge
DE102005044535B3 (de) Einrichtung zur Not-Evakuierung, insbesondere für ein Nurflügel-Flugzeug
CH702751A2 (de) Absenkbarer Klapprahmen für Wasserfahrzeuge.
EP2582574A1 (de) Heckklappenmittel
EP2064110B1 (de) Variable trägerplattform für wasserfahrzeuge
WO2010102419A2 (de) Sicherheitstenderlift
EP2065301A2 (de) Gangway für Wasserfahrzeuge
EP2523846B1 (de) Tenderaufnahme
DE102006021754A1 (de) Rettungsboot
CH700562A2 (de) Schlittenmittel in einem Führungsschienenmittel an einer Plattform für Wasserfahrzeuge.
EP2817211A1 (de) Schwimmplattform mit technischen möbel
CH699107A2 (de) Leichtgewichtplattform mit Treppe.
DE2346757A1 (de) Sicherheits - auto
CH705630A2 (de) Tendermöbel.
CH707095A2 (de) Plattform mit ausschwenkbarer Treppe.
CH708360A2 (de) Ausschwenkbare Treppe.
EP3453607A1 (de) Wasserfahrzeug mit absenkbarer plattform
CH706870A2 (de) Plattformtreppe.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11738392

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 11738392

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2