EP2817211A1 - Schwimmplattform mit technischen möbel - Google Patents

Schwimmplattform mit technischen möbel

Info

Publication number
EP2817211A1
EP2817211A1 EP12751422.2A EP12751422A EP2817211A1 EP 2817211 A1 EP2817211 A1 EP 2817211A1 EP 12751422 A EP12751422 A EP 12751422A EP 2817211 A1 EP2817211 A1 EP 2817211A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tender
platform
seat element
tender platform
emergency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12751422.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter A. Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2817211A1 publication Critical patent/EP2817211A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/36Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for floating cargo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/14Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of ramps, gangways or outboard ladders ; Pilot lifts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/14Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of ramps, gangways or outboard ladders ; Pilot lifts
    • B63B27/146Pilot ladders or similar outboard ladders, e.g. bathing ladders; Pilot lifts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • B63B29/04Furniture peculiar to vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/14Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of ramps, gangways or outboard ladders ; Pilot lifts
    • B63B2027/141Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of ramps, gangways or outboard ladders ; Pilot lifts telescopically extendable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • B63B29/04Furniture peculiar to vessels
    • B63B2029/043Seats; Arrangements thereof on vessels

Definitions

  • the invention relates to a piece of furniture on the tender platform, which is part of a receiving means for a tender and can accommodate other technical means, at the same time serves as a sitting and lying opportunity, according to the preamble of the first claim.
  • Tenders also called dinghy
  • V-shaped wedges either on the tender platform or moved into a Tender garage in the vessel interior, which also has a V-shaped storage section there.
  • Tedders on davits do not require liners because such tenders are hung up.
  • a tender is usually a dinghy, motorized or equipped with paddle and serves as a connecting vehicle between the yacht around the shore or as a recreational device, such as for water skiing.
  • the tenders usually have a V-hull, therefore, the corresponding support means aboard a yacht. Stopping a tender on or in a watercraft is always a problem, as it takes up a lot of space and thus blocks space for moving on the bathing platform, or it needs a garage, a cabin has to be sacrificed or the tender has to be hoisted onto the flybridge become.
  • Stairs on the bathing platform serve the water access and more importantly, the vehicle's shelf from the water. Such stairs are also embedded in the bathing platform. Presentation of the invention
  • the invention has for its object to provide in a tender platform a receiving means for tenders, which has a multiple function, namely Tender-receiving means and furniture at the same time, i. if no tender is parked on the tender platform, the receiving means can be supplied and the furniture is used as a seat and lying means and is available for receiving a gangway and stairs and as storage means available. Stopping a tender is an eternal topic for all boat owners, because on the one hand you want the largest possible tender, which when watered, so calm in the water, on the other hand you want the smallest possible tender, so this little space on board the vessel occupies.
  • the park philosophies vary widely and the invention focuses on the use of a tender at the stern of a craft, which is parked on a platform, as opposed to one which is hung on davits behind the mirror.
  • the invention here combines the useful part of the Tenderabstellplatzes with the comfort oriented part of a sitting / lying / storage and stairway / gangway, which is firmly connected to the tender platform but can be moved or rotated by rail means if necessary.
  • Such a piece of furniture has a multifunctionality by having a flap with an opening, from which the V-Lie can be folded for the tender, otherwise it is supplied invisibly inside the furniture. Furthermore, the backrest can be set high and low on the piece of furniture, therefore lowered to one hand, the tender as possible low on the tender platform to be able to use, on the other hand to use as an additional bed area. If the backrest is raised, which can be held in various positions, the furniture becomes a generous bench, which can be additionally made comfortable by means of seawater resistant cushions.
  • the furniture can be opened by means of a lid, which is also a seat element and is used for elegant stowage of cushions, armrests, lifting cranes or a tender lift, gangway, stairs and other and can also accommodate a freezer and the lid can by means of an RFID chip or the remote control, keyless opened and closed.
  • a large Tenderlift can be integrated in the furniture, which is stowed invisibly in the sitting area when not in use, as well as that the lid of the furniture seat in addition to the use as a gangway and stairs, by means of a compression spring or the like, serves as an emergency staircase.
  • Optics is an important component in recreational shipping and therefore often requires new technical solutions to realize such a thing.
  • the tender platform and the furniture are to be covered with a mesh pattern, as successfully applied by the company Dedon with its synthetic fiber for garden furniture.
  • the tender platform must be provided with a solid corrosion-free base, or an existing plastic platform should be used to support the "wickerwork.”
  • other patterns and materials may be used, for which it is advantageous that the furniture itself has a rigid structure and pattern It is only made as a shell and can be pulled over the structure so that it can respond even faster to customer requests and in case of damage to the shell, this can be quickly replaced without disassembling the entire furniture and remove the technical means.
  • the piece of furniture can also be a folding element and rest like a second platform on the base platform. Together with a fold-out staircase, this combination is a virtually smooth, walk-in area and, if necessary, a seat and a staircase / gangway made.
  • the core of the invention is, by means of a piece of furniture, which is hollow-shaped and therein is a fold-out V-trailer and serves as a parking means for a tender and can stow in it more technical means, and without tender, the furniture as a seat, recumbent stairs - Gangway and general storage room serves.
  • Fig. 1 is a schematic 3D view of a tender platform with two counter-directed
  • Fig. 2 is a schematic side view of a tender platform with two counter-directed
  • Fig. 3 is a schematic side view of a tender platform with a furniture and rotatably mounted therein a gangway with staircase function, a freezer with separate refrigerator, connected by means of cooling lines, and a waterproof box with hydrophobic air exchanger
  • Fig. 4 is a schematic side view of a tender platform with a furniture and therein a rotatably mounted, horizontally extendable gangway with two lifting cylinders
  • Fig. 5 is a schematic 3D view of a tender platform with two counter-directed
  • Fig. 5a is a schematic side view of a tender platform with a furniture
  • Fig. 6 is a schematic side view of a tender platform with a furniture with
  • Fig. 7 is a schematic side view of a tender platform with a piece of furniture
  • FIG. 8 is a schematic side view of a tender platform with a furniture in
  • Fig. 9 is a schematic rear view of a tender platform with two counter-folding furniture and folding staircase and attached to the tender platform a pair of pivot arms.
  • FIG. 1 shows a schematic 3D view of a Tender furniture 1 consisting of the seat element 2 and the lower backrest 3 on the tender platform 4, moored and and displaceable by means of rails 5 and hinged V-trailer 6 with bushing 7 and slots 8 for armrests and other accessories, said two tender furniture 1 are faced.
  • the multifunctional Tender furniture 1 is fixedly or slidably connected to the tender platform 4, which may also be a lowerable tender platform 4 and therefore it is central that a Tender furniture 1 is solidly anchored, so that it does not swim or otherwise get lost during lowering.
  • the tent furniture 1 has a backrest 3 and is lowered, so that a tender 9 as shown in Figure 2 can be positioned just above the seat of the Tender furniture 1 and by means of the V-trailer 6, which means a lifting means not shown here is led out of the interior of the seat element 2 and the tender 9 can thus be parked ideal.
  • the V-trailer 6 can be adjusted if necessary in its V-angle, depending on the mood of the tender 9, the whole can also be moved laterally to make room, e.g. with a small lifting crane, which is otherwise stowed in the seat element 2 and can now be activated accordingly and with this the tender 9 can be watered out.
  • the seat of the seat member 2 has a lid 11 with a passage 7 for the unfolding of the V-trailer 6, as well as slots 8 to retract armrests or for the holders of drinks and the like.
  • the seat element 2 can also be used as a storage means, such as the provision of the armrests, the cushions, but also technical means as described in Fig. 3.
  • the lid 11 can also be folded in the direction of the other seat element 2 and in the case below a further surface is the basis, can be realized with the two Tender furniture 1 together a single large bed.
  • the elements can be covered with a wickerwork.
  • tent furniture 1 is the state of the art and is widely applied to garden furniture. What is new, however, is that the seat element 2 and backrest 3 represent stable frames and the wicker is slipped over it by means of its own mold frame.
  • Fig. 2 shows a schematic side view of a tender platform 4 with two transverse to the tender platform 4, opposing Tender furniture 1 with lowered backrests 3, the two V-Avemliegem 6 and with the worn and moored tender 9th
  • the tender 9 can be parked with an acceptable height position on the tender platform 4.
  • the sliding seat elements 2 allow the Tender 9 by means of the V-trailer 6 optimally accommodate and on the other hand can thus depending on the number of visitors and purpose of the Seat elements 2 are pushed closer or further apart.
  • the rails 5 may be mounted on the tender platform 4 or on the seat element 2. Not shown is the version in which the seat element 2 can be rotated about the vertical axis by means of a rotating mechanism and thus can assume any position from longitudinal to transverse to the tender platform 4.
  • the seat elements 2 may also have the shape of a U or an L or other shapes.
  • Refrigerating appliance 14 which is connected to the cooling lines 15, and a
  • the seat element 2 also serves other technical means as in Fig. 1, as a protected repository for a Tenderkran or perfect Invisible a foldout gangway 12, by unfolding the lid 11 or the side wall 2b to this way to reach land 18 cheap.
  • gangways are extremely cumbersome means and need a very long ramp to only get beyond the tender platform 4, only then comes the part that serves as a bridge between watercraft 19 and 18 country.
  • the gangway 12 can continue to tilt down until it falls below the waterline WL and as a staircase 12a, e.g. after a short dip in the water 20, as an aid to get back on deck. The steps are accessible on both sides.
  • the gangway 12 can also be designed telescopic, namely for bridging of greater distances.
  • the gangway 12 can also rotate, e.g. be rotatably mounted by 180 °.
  • the gangway 12 For a comfortable folding and unfolding of the gangway 12, it can be supported by gas spring or hydraulically or electrically and thus the
  • a small gangway 12b is rotatably mounted at the other end of the seat member 2 and serves as a bridge between the lowered tender platform 4, as shown in Fig. 6, and the cockpit of the craft 19, and yet allows to go up to the cockpit, although the tender platform 4 is lowered ,
  • a freezer 13 for drinks and the like can be installed in the seat element 2. Since the tender platform 4 can also be a lowerable platform, it makes sense to leave the refrigeration device 14 aboard the watercraft 19 and to transport only the cooling liquid by means of flexible cooling lines 15 to the freezer 13 so that the watertight freezer 13 on the lowerable tender platform 4 does not have an electric Drive has, which would therefore come with each Tenderage or Tenderausish under the waterline WL.
  • the box 16 which is waterproof to keep it in cushions, armrests etc, which should logically not unnecessarily wet when lowering the tender platform 4, but in the raised position air exchange should be ensured otherwise stored things could mold
  • the hydrophobic air exchanger 17, e.g. from the company Gore who does not let in the water but can circulate the air.
  • Known dehumidifying agents, such as 3M further support the quality of storing textiles.
  • the gangway 2 is completely stowed in the seat element 2 when not in use. If necessary, the lid 11 is folded away and the gangway 12 is raised by means of the gas-activated, lockable lifting cylinder 47a, which is unlocked by means of the release button 48, the gangway plate 49 until it protrudes above the edge of the seat member 2.
  • the gangway plate 49 can by means of
  • mounted support roller 53 can be angularly aligned accordingly so that a land connection can be established.
  • the gangway plate 49 can be folded in the middle, not shown here, and in this way need less space in the seat element 2, but unfolded again have the original size. Instead, it is also possible to produce a multiple slide function in order to use the whole thing telescopically.
  • the lifting cylinder 47 can also be actuated hydraulically or electrically. shows a schematic 3D view of the tender platform 4 with two opposing Tender furniture 1 and an intermediate extendable and foldable staircase 21 with the stairs 22, support rods 23 and safety cables 24, as well as the hinge 25 and the movable spar 26th
  • the above-mentioned function of the gangway 12 as climbing means 12, so as to rise into the water 20 or out of the water 20, is a narrow version compared to a generously broad staircase 21, which has up to 180 ° foldable, adjustable and lockable generous stairs 22 , These are walkable on both sides and thus the stairs 21 can also be used as a gangway.
  • the stair treads 22 are connected together cost-effectively with a safety cable 24 which is fastened to the two support rods 23 and the support rods 23 are in turn connected to the safety cable 24 e.g. connected to the tender platform 4, so that the entire staircase 21 can complete a defined Ausklappweg D.
  • folding the stairs 21 can thus be pulled to the support rods 23 so as to fold up the stairs 21.
  • the now no longer held by the safety cable 24 stairs 22 are loose and can thus also fold and thus the stairs 21 can be laid flat on the tender platform 4.
  • the pivot 25 is connected to a slidable spar 26 attached, which thus brings the total kinematics outside the tender platform 4 and thus the stairs 21 can be inclined as desired.
  • the two spars 26 are extendable or at the same time lowered by up to a step 22, as described in Fig 4a.
  • the staircase 21 is relatively light in construction, the weight may still be problematic, especially with wet hands, and therefore the staircase 21 is made of e.g. Gas springs supported. These are connected directly to the two axes of rotation of the stairs 21 on the pivot 25 and the spar 26. This results in a massively easier and safer lifting and lowering the stairs 21, by this the
  • Handrails 23 the bathers as a stop. It is also possible the stairs 21 completely by means of hydraulic or electrically controlled folding and unfolding.
  • 5a shows a schematic side view of a tender platform 4 with a tender furniture 1, to which a running rail 40 with a carriage 41 is fastened and on the carriage 41 the spar 26, which holds the stairs 21 rotatably mounted, and a pulley 42 for guiding the spar 26th
  • the function of the spar 26 is to guide the staircase 21 over the edge of the tender platform 4 by means of a support with the pulley 42 and then lower it by turning the spar 26 e.g. is ramped and the extension of the spar 26 by means of the carriage 41, which is guided on the running rail 40, so that the spar 26 and consequently the stairs 21 via the path W are automatically lowered mechanically.
  • the Hubwegmechanik means of the track 40, slide 41 and pulley 42, and the spring system, not shown here, respectively. the gas spring for easy folding up and down the stairs 21, can be elegantly and safely laminated and mounted in the two opposite seat elements 2.
  • each vehicle 19 should have an emergency ladder, so that in case someone is alone on a vehicle and unfortunately falls into the water, he can save himself.
  • the tender furniture 1 is ideally suited to the seat element 2, to make a contribution to this by the possibility already shown in Fig. 3 by means of a hinged and foldable lid 11 with attached steps 12c, this
  • a compression spring 43 e.g. in the form of a cylindrical body, which has a coil spring or a gas as a propellant, and a trigger 44 with which the emergency grip 46 mounted under the tender platform 4 can be actuated by means of an emergency rope 45.
  • the emergency handle 46 is guided by means of deflection rollers 45a to the appropriate location on the tender platform 4 and held there. Now, if a person is in the water and has no way to hold them anywhere and pull himself up, the person can simply pull on the emergency handle 46 and, due to the trigger, i. Loosening the lock on the compression spring 43, the climbing means jumps 12a over the vertex high and by means of a tension spring and not shown here
  • Damper unit it is slowly lowered into the water 20, so that it can be used by the person as a normal swim ladder.
  • a rope pulley is also conceivable, so that the person pulls on the trigger 44 and thus uses the climbing means 12a by means of muscular strength and e.g. can be unfolded by means of a gas spring.
  • Fig. 7 shows a schematic side view of a tender platform 4 with a
  • This telescopic emergency ladder 54 is not only intended for installation in the seat element 2, but especially for the large mass of bathing platforms, which should have an emergency ladder anyway for safety reasons. It turns out, however, that in the showroom of a dealer, an emergency ladder always works best, because the test person at eye level and solid ground under the feet manipulated on the emergency ladder and this is triggered accordingly. It is different if the person from the water wants to operate the emergency ladder and barely muster the strength
  • the telescopic emergency conductor 54 is housed in a housing 55 and mounted in a smooth running manner by means of a running rail 40a, slide 41a. Not shown is the lock, which ensures that the smooth-running telescopic emergency ladder 54 does not slip back or forth automatically to the outside. The lock is released by means of train on the emergency handle 46 and the telescopic emergency ladder 54 is pushed back into the housing 55 after use by hand until the latch snaps.
  • the telescopic emergency ladder 54 When pulling on the emergency handle 46, the telescopic emergency ladder 54 now moves outside and tilts downwards by means of the hinged hinge 56, indicated by the arrow K and the individual rungs 57 of the telescopic emergency ladder 54 move independently on account of gravity and result in a length and an angular position. indicated by the broken line L, which allows the float, as comfortably as possible to detect the telescoping emergency conductor 54 and rise.
  • the rungs 57 can be equipped with compression springs, so that it is ensured in all cases that the telescopic emergency ladder 54 extends completely.
  • a pull lever 58 is attached to the telescopic emergency ladder 54, which ensures that in case no internal compression springs in the rungs 57 are present, the emergency ladder 54 can be manually extended and folded completely.
  • a switch can be automatically actuated at the same time, which turns on an emergency light 59 and illuminated at night the emergency ladder 54 and the pull lever 58, the emergency light 59 can also be integrated directly into a translucent pull lever 58. Similar to emergency lifejackets, the emergency light 59 can give off a certain color and morphs.
  • 8 shows a schematic side view of a tender platform 4 with a tender furniture 1, in which a deployable tender lift 27 with a position-stable V-trailer with panning sensors 28, pivot motor 30, rotary motor 31 and an extension arm 33 with the controller 32 acts.
  • a tender lift 27 in a rigid tender platform 4 is a well camouflaged plant, which is the image of a Watercraft 19 not affected.
  • the swivel arm 29 can be mounted with the swivel motor 30 within the seat element 2, otherwise a cranked swivel arm 29 under the tender platform 4 is advisable.
  • the fold-out tender lift 27 this is completely hidden under the lid 11. Again, the lid 11, which, for example, a removable
  • the swivel motor 30 generates a rotational movement according to arrow E.
  • a swivel sensor 28 on the swivel motor 30 detects the angle of rotation.
  • a rotary motor 31 which has a pivot sensor 28a and is moved synchronously with the pivot motor 30, i.
  • the latter is the master and the rotary motor 31, the slave, both drives are detected by means of the pivot sensors 28,28a with respect to the rotation angle and a controller 32 controls the rotary motor 31 corresponding angular synchronous, wherein the pivotal movement of the rotary motor 31 in opposite directions
  • Swing motor 30 is.
  • the controller 32 also synchronizes the other pivoting side with the second pivoting arm 29, to which a respective rotary motor 31 and pivoting motor 30 are also attached, and synchronizes the two pivoting motors 30 with respect to one another.
  • the swing motor 30 and the rotary motor 31 act hydraulically or electrically and can be locked in any pivot position, e.g. in the
  • the spindle in the electric spindle version, can be self-locking or both are driven by a self-locking worm gear or at the respective pivot point a ring gear is mounted, which by means of a
  • hydraulic or electric locking lever can intervene and the rotational movement is mechanically blocked after successful stroke.
  • an inclination sensor 34 is attached to the watercraft 19, which keeps the V-trailer 6 as stable as possible, even when it is swell, the tender 9 as stable as possible when drowning, i. seen laterally from the watercraft 19, holds horizontally.
  • This position compensation is not effective when lying on the tender furniture 1, because at this point the V-trailer 6 assumes a predefined position, which is horizontal to the seat element 2.
  • Swivel arm 29 additionally mounted a telescopic extension arm 33 on the basis of hydraulics or electrospindle drive, which is retracted on the lifting side of the tender platform 4 and extended on the Absenkseite.
  • the connection between the pivot motor 30 and the rotary motor 31 by means of a transmission and a gimbal connection.
  • the cardan shaft has a telescoping and torsion-proof shaft, so that when the pivoting arm 29 is extended, the position-stable pivoting mechanism continues to be ensured.
  • Swing arm 29 according to arrow E also simply mechanically done, such. by means of a chain run, which can hold the V-trailer 6 in a positionally stable manner by means of a deflection roller and also on a cranked pivoting arm 29, and in this respect no pivoting sensor 28 is required.
  • Fig. 9 shows a schematic rear view of a tender platform 4 with two opposing folding furniture 1a and a folding staircase 21 and on the tender platform 4 a pair of platform pivot arms 35 are mounted.
  • the tender platform 4 has for this purpose a second platform, in the form of a fold-out, generous staircase 21 with at the sides a superstructure 2a, 3a, 3b, which e.g. has the same height as the staircase 21 and thus forms a flat surface, but the structure 2a, 3a, 3b is a folding furniture 1a, which by means of e.g. an underlying lifting means 36, shown here as a parallelogram, on the console
  • the backrest 3b can optionally also a support and cover of the structure
  • the active cylinder 38 may act hydraulically or electrically or be a blockable gas spring.
  • the Bowden cables and locking elements are not shown here.
  • a fold-out or longitudinally extendable gangway can be attached underneath or above it. This increases the versatility even this simple seat variant.
  • the folding furniture 1 a can also be integrated in a tender platform 4, which has depressions, and it is also possible to reserve areas in the recess which are used to store objects such as fenders, Ropes, anchors, etc. serve.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tendermöbel (1) welches hohlgeformt ist und darin sich ein ausklappbarer V-Auflieger (6) befindet und dieser damit als Parkmittel für einen Tender (9) dient, sowie darin sich weitere technische Mittel (12,12a,12b,13,16,26,27,36,38,43,47) und allgemeine Aufbewahrungsmittel verstauen lassen und ohne Tender (9) das Tendermöbel (1), mittels der Lehne (3), als Sitz- und als vergrösserte Plattformfläche oder Liegemittel dient.

Description

Schwimmplattform mit technischen Möbel
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einem Möbelstück auf der Tenderplattform, welches Teil eines Aufnahmemittels für einen Tender ist und weitere technische Mittel aufnehmen kann, zugleich als Sitz- und Liegegelegenheit dient, nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Stand der Technik
Tender, auch Beiboot genannt, werden auf V-förmigen Keilen entweder auf der Tenderplattform abgestellt oder in eine Tendergarage im Wasserfahrzeuginnern verschoben, welche dort ebenfalls ein V-förmiges Abstellteil aufweisen.
Tender an Davits benötigen keine Unterlegelemente, da solche Tender aufgehängt werden.
Ein Tender ist meist ein Schlauchboot, motorisiert oder mit Paddel ausgerüstet und dient als Verbindungsvehikel zwischen der Yacht um dem Ufer oder als Freizeitgerät, wie zum Beispiel für das Wasserskilaufen. Die Tender weisen meist einen V-Rumpf aus, deshalb auch die entsprechenden Auflagemittel an Bord einer Yacht. Das Abstellen eines Tenders auf oder in einem Wasserfahrzeug ist immer ein Problem, da es relativ viel Platz benötigt und damit Platz zum Bewegen auf der Badeplattform versperrt, oder es braucht eine Garage, dazu muss eine Kabine geopfert werden oder der Tender muss auf die Flybridge gehievt werden.
Gangways werden am Heck eines Wasserfahrzeuges befestigt und dienen zum Landgang, beispielhaft gezeigt im Patent US 2003041792 (A1) und als Ausnahme auf der Badeplattform montiert, wie beschrieben im Patent WO 2006120593 (A1).
Treppen an der Badeplattform dienen dem Wasserzugang und noch wichtiger, dem Borden des Fahrzeuges vom Wasser aus. Solche Treppen sind ebenfalls in der Badeplattform eingelassen. Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Tenderplattform ein Aufnahmemittel für Tender anzubringen, welche eine Mehrfachfunktion aufweist, nämlich Tender-Aufnahmemittel und Möbelstück zugleich, d.h. wenn kein Tender auf der Tenderplattform parkiert ist, das Aufnahmemittel versorgt werden kann und das Möbel als Sitz- und Liegemittel dient und zur Aufnahme für eine Gangway und Treppe und als Aufbewahrungsmittel zu Verfügung steht. Das Abstellen eines Tenders ist bei allen Wasserfahrzeugbesitzern ein ewiges Thema, denn einerseits möchte man einen möglichst grossen Tender, welcher wenn gewassert, somit ruhig im Wasser liegt, auf der anderen Seite möchte man einen möglichst kleinen Tender, damit dieser wenig Platz an Bord des Wasserfahrzeuges einnimmt. Die Parkphilosophien gehen weit auseinander und die Erfindung konzentriert sich auf die Verwendung eines Tenders am Heck eines Wasserfahrzeuges, welches auf einer Plattform geparkt wird, im Gegensatz zu einem solchen, welcher hinter dem Spiegel an Davits aufgehängt wird.
Freizeitschiffsnutzer wollen selbstverständlich das Maximum an Raum aus ihrem Fahrzeuges holen, deshalb geht der Trend in Richtung Tenderplattformen, welche zugleich auch als Badeplattformen oder bei grösseren Yachten als zusätzlicher Begegnungsort nah am Wasser die- nen. Der Nachteil ist, dass damit das Heck, resp. die Badeplattform mit den Aufnahmemitteln für die Tenderbefestigung belegt ist und damit ein gemütliches Beisammensein zwischen den Tenderaufnahmemitteln nicht besonders einladend wirkt. Es existieren versenkbare V-Auf- nehmer, dafür müssen vom Cockpit oder aus Stauräumen heraus Klappstühle und andere Sitzmittel herangeschleppt werden. Schwappt eine grössere Welle über und hat man zuvor den Sitzplatze verlassen, um ein Bad in der See zu nehmen oder im Cockpit ein Getränke zu holen, dann sind die Stühle und dergleichen schnell weggespült.
Die Erfindung verbindet hier den nützlichen Teil des Tenderabstellplatzes mit dem Komfort orientierten Teil eines Sitz- / Liege- / Aufbewahrungsmittels und Treppe / Gangway, das fest mit der Tenderplattform verbunden ist aber bei Bedarf mittels Schienenmittel verschoben oder auch gedreht werden kann.
Ein solches Möbelstück weist eine Multifunktionalität auf, indem es eine Klappe mit einer Öffnung aufweist, aus der heraus der V-Auf lieger für den Tender geklappt werden kann, ansonsten dieser unsichtbar im Möbelinnern versorgt ist. Im Weiteren kann am Möbelstück die Lehne hoch- und tiefgestellt werden, tiefgestellt deshalb, um einerseits den Tender möglichst niedrig auf der Tenderplattform festmachen zu können, anderseits als zusätzliche Liegefläche zu nutzen. Wird die Lehne hochgestellt, welche in diversen Positionen festgehalten werden kann, wird das Möbel zu einer grosszügigen Bank, welche mittels seewasserbeständigen Kissen zusätzlich komfortabel ausgestaltet werden kann. Das Möbel lässt sich mittels eines Deckels öffnen, das auch ein Sitzelement ist und dient zur eleganten Verstauung der Kissen, Armlehnen, Hebekrans oder eines Tenderlifts, einer Gangway, Treppe und anderes und kann auch eine Kühltruhe aufnehmen und der Deckel kann mittels eines RFID Chips oder der Fernbedienung, schlüssellos geöffnet und verschlossen werden. Im Weiteren kann im Möbel ein grosser Tenderlift integriert sein, welcher bei Nichtgebrauch unsichtbar in der Sitzgruppe verstaut ist, als auch, dass der Deckel des Möbelsitzes nebst der Nutzung als Gangway und Treppe, mittels einer Druckfeder oder ähnlichem, als Nottreppe dient. Optik ist eine wichtige Komponente in der Freizeitschifffahrt und verlangt deshalb oft nach neuen technischen Lösungen um Derartiges überhaupt realisieren zu können. In diesem Fall soll die Tenderplattform und die Möbel mit einem Geflechtmuster überzogen werden, wie es z.B. die Fa. Dedon mit seiner Kunstfaser für Gartenmöbel erfolgreich anwendet. Hierzu muss die Tenderplattform ein solides korrosionsfreies Untergestell bereitgestellt werden oder eine bestehende Kunststoffplattform dient als Untergrund um das„Korbgeflecht" aufzunehmen. Selbstverständlich können auch andere Muster und Materialien verwendet werden. Hierzu ist es vorteilhaft, dass das Möbel selbst eine steife Struktur aufweist und das Muster nur als Hülle gefertigt ist und über die Struktur gezogen werden kann. Damit kann noch schneller auf Kundenwünsche eingegangen werden und bei einer Verletzung der Hülle, kann diese rasch ausgetauscht werden ohne das ganze Möbel zu demontieren und die technischen Mittel zu entfernen.
Das Möbelstück kann auch ein Faltelement darstellen und wie eine zweite Plattform auf der Grundplattform aufliegen. Zusammen mit einer ausklappbaren Treppe stellt diese Kombination eine quasi glatte, begehbare Fläche dar und bei Bedarf wird daraus eine Sitzgelegenheit und eine Treppe / Gangway gemacht.
Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des ersten Anspruches erreicht. Kern der Erfindung ist, mittels eines Möbels, welches hohlgeformt ist und darin sich ein ausklappbarer V-Auflieger befindet und als Parkmittel für einen Tender dient und sich darin weitere technische Mittel verstauen lassen, sowie ohne Tender, das Möbel als Sitz-, Liege- Treppen- Gangway- und allgemeines Aufbewahrungsmittel dient.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugs- zeichen versehen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische 3D Ansicht einer Tenderplattform mit zwei gegengerichteten
Tendermöbel, festgemacht oder und verschiebbar, mit absenkbarer Lehne und abklappbarem V-Auflieger und Festmacher
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht auf eine Tenderplattform mit zwei gegengerichteten
Möbel und abgesenkten Lehnen, dem V-Auflieger mit Tender
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht auf eine Tenderplattform mit einem Möbel und darin drehgelagert eine Gangway mit Treppenfunktion, eine Kühltruhe mit separatem Kältegerät, verbunden mittels Kühlleitungen, sowie eine wasserdichte Kiste mit hydrophobem Lufttauscher
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht auf eine Tenderplattform mit einem Möbel und darin eine drehgelagerte, horizontal ausfahrbare Gangway mit zwei Hebezylinder
Fig. 5 eine schematische 3D Ansicht einer Tenderplattform mit zwei gegengerichteten
Tendermöbel und dazwischenliegender ausfahr- und ausklappbaren Treppe mit
Haltestangen und Sicherheitsseilen
Fig. 5a eine schematische Seitenansicht auf eine Tenderplattform mit einem Möbel an
welcher sich eine verschiebbare, klappbare und absenkbare Treppe befindet
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht auf eine Tenderplattform mit einem Möbel mit
einem ausklappbaren Deckel und einer zylindrischen Druckfeder
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht auf eine Tenderplattform mit einem Möbel mit
einer teleskopierbaren Notleiter mit Seilzug und Notgriff unter der Tenderplattform Fig. 8 eine schematische Seitenansicht auf eine Tenderplattform mit einem Möbel in
welchem sich zum Teil ein ausklappbarer Tenderlift mit einem lagestabilen V-Auflieger mit Schwenksensoren angebracht ist
Fig. 9 eine schematische Heckansicht auf eine Tenderplattform mit zwei gegengerichteten klappbaren Möbel und klappbarer Treppe und an der Tenderplattform ein Paar Schwenkarme angebracht sind.
Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente schematisch gezeigt. Weg zur Ausführung der Erfindung
zeigt eine schematische 3D Ansicht eines Tendermöbels 1 bestehend aus dem Sitzelement 2 und der absenkbaren Lehne 3 auf der Tenderplattform 4, festgemacht oder und verschiebbar mittels Schienen 5 und mit abklappbarem V-Auflieger 6 mit Durchführung 7 und Steckschlitze 8 für Armlehnen und weiterem Zubehör, wobei zwei Tendermöbel 1 gegenübergestellt sind.
Das multifunktionale Tendermöbel 1 ist fest oder verschiebbar mit der Tenderplattform 4 verbunden, welche auch eine absenkbare Tenderplattform 4 sein kann und es deshalb zentral ist, dass ein Tendermöbel 1 solide verankert ist, sodass es beim Absenken nicht davonschwimmen oder sonst verloren gehen kann. Für einen optimalen Komfort ist es weiter vorteilhaft, dass das Tendermöbel 1 eine Lehne 3 aufweist und absenkbar ist, sodass ein Tender 9 wie in Fig 2 aufgezeigt knapp über der Sitzfläche des Tendermöbels 1 positioniert werden kann und mittels des V-Aufliegers 6, welcher mittels eines hier nicht gezeigten Hebemittels aus dem Innern des Sitzelementes 2 herausgeführt wird und der Tender 9 somit ideal parkiert werden kann. Der V-Auflieger 6 lässt sich bei Bedarf in seinem V-Winkel verstellen, je nach Aufkimmung des Tenders 9 das Ganze kann auch seitlich verschoben werden, um Platz zu schaffen, z.B. mit einem kleinen Hebekran, welcher ansonsten im Sitzelement 2 verstaut ist und nun entsprechend aktiviert werden kann und mit diesem sich der Tender 9 ein- und auswassern lässt. Daran zeigt sich die Doppelfunktion als Sitz- oder Liegegelegenheit - mittels der Absenkung der Lehne 3 sogar mit vergrösserter Liegefläche - und bei Bedarf als Parkmöglichkeit für einen Tender 9. Festmacher 10 an den Seitenwangen des Tendermöbels 1 oder an der Tenderplattform 4, erlauben ein rasches Festzurren des Tenders 9 am Heck eines Wasserfahrzeuges.
Nicht gezeigt ist das Scharnier mit der Drehbegrenzung, sodass die Lehne 3 eine ebene Fläche mit dem Sitzelement 2 bildet und keine aussenliegende Stützen benötigt und die Lehne 3 sich optisch praktisch schwebend über der Tenderplattform 4 einfindet.
Die Sitzfläche des Sitzelementes 2 weist einen Deckel 11 mit einer Durchführung 7 für das Ausklappen des V-Aufliegers 6 auf, sowie Steckschlitze 8, um darin Armlehnen einzufahren oder für die Halterungen von Getränken und ähnlichem. Das Sitzelement 2 kann auch als Aufbewahrungsmittel genutzt werden, wie z.B. das Versorgen der Armlehnen, der Kissen, aber auch technische Mittel wie in Fig. 3 beschrieben.
Der Deckel 11 lässt sich auch in Richtung des anderen Sitzelementes 2 klappen und im Falle darunter eine weitere Fläche zu Grunde liegt, lässt sich mit den beiden Tendermöbel 1 zusammen eine einzig grosse Liegefläche realisieren.
Um die Attraktivität einer am Heck befestigten Lounge in Form von eleganten Tendermöbeln 1 zu steigern, als auch die Tenderplattform 4 im Design einzubeziehen, lassen sich die Elemente mit einem Korbgeflecht überziehen. Für das Tendermöbel 1 ist das Stand der Technik und wird breitflächig bei Gartenmöbeln angewendet. Neu ist hingegen, dass das Sitzelement 2 und Lehne 3 stabile Rahmen darstellen und das Korbgeflecht mittels eines eigenen Formrahmens darübergestülpt wird.
Selbstverständlich lassen sich auch andere Muster und andere Materialien ebenso verarbeiten und über die Rahmen platzieren.
Neu ist auch die Verwendung eines solchen Überzugs mit einem Geflecht für Tenderplattformen 4. Hierzu bedarf es eines seewasserbeständigen Rahmens mit entsprechend verlegten Gitterstrukturen. Im Weiteren bedarf es eines gesicherten Untergrunds, welche z.B. eine stabile aber dünne Kunststoffplatte sein kann, um eine weitere Stabilität dem Korbgeflecht zu ermöglichen, immer unter dem Aspekt, dass die Plattform leichtgewichtig zu bleiben hat und mittels verteilten Lochpaarungen gewährleistet wird, dass das Wasser einfach von der Tenderplattform 4 gezielt abfliessen, resp. durchsickern kann. Anstelle einer dünnen Kunststoffplatte kann direkt ein Netz aus nichtrostendem Stahl eingezogen werden.
Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht auf eine Tenderplattform 4 mit zwei quer zur Tenderplattform 4 gestellten, gegengerichteten Tendermöbel 1 mit abgesenkten Lehnen 3, den beiden V-Aufliegem 6 und mit dem getragenen und festgemachten Tender 9.
Aufgrund des niedrigen Sitzelementes 2, das mittels Kissen wieder eine klassische Sitzhöhe erreicht und der abgeklappten Lehne 3, sowie dem knapp über dem Sitzelement 2 ausgeklappten V-Auflieger 6, kann der Tender 9 mit einer akzeptablen Höhenposition auf der Tenderplattform 4 parkiert werden. Die verschiebbaren Sitzelemente 2 erlauben es den Tender 9 mittels der V-Auflieger 6 optimal aufzunehmen und anderseits können damit je nach Besucheranzahl und Verwendungszweck die Sitzelemente 2 näher oder weiter auseinander geschoben werden. Die Schienen 5 können auf der Tenderplattform 4 oder am Sitzelement 2 angebracht sein. Nicht gezeigt ist die Version, bei welcher das Sitzelement 2 mittels eines Drehmechanismus sich um die Hochachse drehen lässt und damit jede Position von längs bis quer zur Tenderplattform 4 einnehmen kann. Die Sitzelemente 2 können, von der Vogelperspektive betrachtet, auch die Form eines U oder eines L oder andere Formen aufweisen. zeigt eine schematische Seitenansicht auf eine Tenderplattform 4 hinter einem Wasserfahrzeug 19 mit einem Sitzelement 2 und darin drehgelagerter Gangway 12 mit Steigmittel 12a, kleine Gangway 12b und eine Kühltruhe 13 mit separatem
Kältegerät 14, welches mit den Kühlleitungen 15 verbunden ist, sowie eine
wasserdichte Kiste 16 mit einem hydrophoben Luftaustauscher 17.
Nebst der Verstauung des V-Aufliegers 6 dient das Sitzelement 2 auch weiteren technischen Mittel wie in Fig. 1 angesprochen, als geschützter Aufbewahrungsort für einen Tenderkran oder zur perfekten Unsichtbarmachung einer ausklappbaren Gangway 12, mittels Ausklappen des Deckels 11 oder der Seitenwange 2b, um auf diese Weise günstig an Land 18 zu gelangen. Allgemein sind Gangways äusserst umständliche Mittel und brauchen einen sehr lange Rampe, um nur schon über die Tenderplattform 4 hinauszukommen, erst dann kommt der Teil, welcher als Brücke zwischen Wasserfahrzeug 19 und Land 18 dient. In dieser Konfiguration ist der Aufnahme- und Drehpunkt am Ende des Sitzelementes 2. Durch das Ausklappen der Gangway 12 gemäss Pfeil A dient das Mittel der sofortigen Überbrückung des Wassers 20 für den gewünschten Landgang. Im Weiteren lässt sich die Gangway 12 gemäss Pfeil B weiter nach unten kippen, bis diese unter die Wasserlinie WL reicht und als Treppe 12a, z.B. nach einem kurzen Bad im Wasser 20, als Hilfsmittel um zurück an Deck zu gelangen. Die Treppenstufen sind hierzu beidseitig begehbar. Selbstverständlich kann die Gangway 12 auch teleskopierbar gestaltet sein, nämlich zur Überbrückung von grösseren Distanzen. In diesem Fall kann die Gangway 12 auch rotierend, z.B. um 180° drehgelagert sein.
Für ein komfortables Ein- und Ausklappen der Gangway 12, lässt sich diese mittels Gasfeder oder hydraulisch oder elektrisch unterstützen und damit auch die
Hubgeschwindigkeit dämpfen. Eine kleine Gangway 12b ist am anderen Ende des Sitzelementes 2 drehgelagert befestigt und dient als Überbrückung zwischen der z.B. abgesenkten Tenderplattform 4, wie in Fig 6 dargestellt, und dem Cockpit des Wasserfahrzeuges 19 und erlaubt dennoch ein hochgehen zum Cockpit, obwohl die Tenderplattform 4 abgesenkt ist.
Im Weiteren kann in das Sitzelement 2 auch eine Kühltruhe 13 für Getränke und dergleichen installiert werden. Da die Tenderplattform 4 auch eine absenkbare Plattform sein kann, ist es sinnvoll das Kältegerät 14 an Bord des Wasserfahrzeuges 19 zu belassen und nur die Kühlflüssigkeit mittels flexiblen Kühlleitungen 15 zur Kühltruhe 13 zu transportieren, sodass die wasserdichte Kühltruhe 13 auf der absenkbaren Tenderplattform 4 keinen elektrischen Antrieb aufweist, welcher bei jeder Tenderaufnahme oder Tenderaussetzung deshalb unter die Wasserlinie WL gelangen würde.
Ähnlich verhält es sich mit der Kiste 16, welche wasserdicht ist, um darin Kissen, Armlehnen etc aufzubewahren, die beim Absenken der Tenderplattform 4 logischerweise nicht unnötig nass werden sollten, aber in der hochgefahrenen Stellung ein Luftaustausch gewährleistet werden soll, ansonsten aufbewahrte Sachen schimmeln könnten. Hierfür dient der hydrophobe Luftaustauscher 17, z.B. von der Fa. Gore, welcher das Wasser nicht einlässt aber die Luft zirkulieren kann. Bekannte Entfeuchtungsmittel wie von der Fa. 3M unterstützen die Qualität des Aufbewahrens von Textilien weiter. zeigt eine schematische Seitenansicht auf eine Tenderplattform 4 mit dem Sitzelement 2 und darin eine drehgelagerte, horizontal ausfahrbare Gangway 12, bestehend aus der Gangwayplatte 49 und Trägerplatte 51 und geführt von zwei Hebezylinder 47.
Die Gangway 2 ist bei Nichtgebrauch vollständig im Sitzelement 2 verstaut. Bei Bedarf wird der Deckel 11 weggeklappt und die Gangway 12 wird mittels des gasaktivierten, blockierbaren Hebezylinders 47a, der mittels des Auslöseknopfs 48 entsperrt wird, die Gangwayplatte 49 hochgefahren, bis diese über der Kante des Sitzelementes 2 hervorsteht. Die Gangwayplatte 49 kann mittels des
Gangwayschlittens 50, welcher auf der Trägerplatte 51 - gemäss Pfeil F - horizontal bewegt werden. Die Trägerplatte 51 ist mittels der Schiene 50a geführt und die Trägerplatte 51 dient auch als Trägerelement für die am Hebezylinder 47
angebrachten Stützrolle 53 und kann winkelmässig entsprechend so ausgerichtet werden, dass sich eine Landverbindung herstellen lässt. Für eine weitere
Höhenpositionierung oder eine negative Stellung der Gangwayplatte 49, kann der hintere Hebezylinder 47b, ebenfalls mittels eines Auslöseknopfs 48 betätigt werden, welcher ein Drehscharnier 52 aufweist an dem die Trägerplatte 51 drehgelagert ist. Um nicht die volle Länge des Innenraums des Sitzelementes 2 in Anspruch zu nehmen, kann die Gangwayplatte 49 in der Mitte, hier nicht gezeigt, geklappt werden und auf diese Weise weniger Platz im Sitzelement 2 benötigen, aber ausgeklappt wieder die Originalgrösse haben. Es lässt sich stattdessen auch eine mehrfach Schlittenfunktion herstellen um das Ganze hierzu teleskopierbar zu nutzen.
Selbstverständlich kann der Hebezylinder 47 auch hydraulisch oder elektrisch betätigt werden. zeigt eine schematische 3D Ansicht der Tenderplattform 4 mit zwei gegengerichteten Tendermöbel 1 und einer dazwischenliegenden ausfahr- und ausklappbaren Treppe 21 mit den Treppenstufen 22, Haltestangen 23 und Sicherheitsseilen 24, als auch das Drehgelenk 25 und den verschiebbaren Holm 26.
Die oben erwähnte Funktion der Gangway 12 als Steigmittel 12, um so auch ins Wasser 20 oder aus dem Wasser 20 zu steigen, ist eine schmale Ausführung gegenüber einer grosszügig breit angelegten Treppe 21, welche bis 180° klappbare, justierbare und verriegelbare grosszügige Treppenstufen 22 aufweist. Diese sind beidseitig begehbar und damit kann die Treppe 21 auch als Gangway genutzt werden.
Hauptsächlich ist die Treppe 21 aber ein bequemer Ein- und Ausstieg bez. Wasser 20 und kann auch als Sitzgelegenheit genutzt werden um Wasser noch intensiver zu fühlen. Die Treppenstufen 22 sind miteinander kostengünstig mit einem Sicherheitsseil 24 verbunden, das an den beiden Haltestangen 23 festgemacht ist und die Haltestangen 23 sind wiederum mit dem Sicherheitsseil 24 z.B. mit der Tenderplattform 4 verbunden, sodass die gesamte Treppe 21 einen definierten Ausklappweg D absolvieren kann. Beim Einklappen der Treppe 21 kann somit an den Haltestangen 23 gezogen werden, um so die Treppe 21 hochzuklappen. Die nun nicht mehr vom Sicherheitsseil 24 gehaltenen Treppenstufen 22 sind lose und lassen sich somit ebenfalls klappen und damit kann die Treppe 21 auf die Tenderplattform 4 flachgelegt werden.
Aus Sicherheitsgründen sollen keine festen Gegenstände die Tenderplattform 4 überragen, somit ist es kinematisch kaum möglich, dass das Drehgelenk 25 in einer fixen Position auf der Tenderplattform 4 die Treppe 21 genügend herunterklappen kann, weil diese nach wenigen Winkelgraden unter der horizontalen Ebene mit der Tenderplattform 4 kollidieren würde. Deshalb ist das Drehgelenk 25 an einem ver- schiebbaren Holm 26 angebracht, welcher damit die Gesamtkinematik ausserhalb der Tenderplattform 4 bringt und damit die Treppe 21 wunschgemäss geneigt werden kann. Je nach Ausführung sind die beiden Holme 26 ausfahrbar oder zugleich auch um bis zu einer Treppenstufe 22 absenkbar, wie in Fig 4a beschrieben.
Obwohl eine solche Treppe 21 relativ leicht baut, kann das Gewicht, insbesondere mit nassen Händen, trotzdem problematisch sein und deshalb wird die Treppe 21 von z.B. Gasfedern unterstützt. Diese sind direkt mit den beiden Drehachsen der Treppe 21 am Drehgelenk 25 und mit dem Holm 26 verbunden. Damit ergibt sich ein massiv leichteres und sichereres Heben und Senken der Treppe 21 , indem diese das
Anheben unterstützen und beim Absenken dagegenhalten. Gleichzeitig dienen die
Haltestangen 23 den Badegästen als Halt. Ebenfalls ist es möglich die Treppe 21 vollständig mittels Hydraulik oder Elektrisch gesteuert Ein- und Auszuklappen.
Fig. 5a zeigt eine schematische Seitenansicht auf eine Tenderplattform 4 mit einem Tendermöbel 1 , an welchem eine Laufschiene 40 mit einem Schlitten 41 befestigt ist und am Schlitten 41 der Holm 26, der die Treppe 21 drehgelagert hält, sowie ein Pulley 42 zur Führung des Holms 26.
Wie zuvor dargestellt, ist es schwierig eine ordentlich klappbare Treppe 21 ins Wasser 20 abzusenken ohne eine Ausnehmung an der Tenderplattform 4 vorzunehmen, wobei die Treppe 21 trotzdem unschön und zudem als Stolpermittel im Weg sein kann, da sich der Drehpunkt DP über der Tenderplattform 4 befinden würde. Deshalb ist die Funktion des Holms 26, die Treppe 21 über die Kante der Tenderplattform 4 mittels einer Abstützung mit dem Pulley 42 zu führen und dann abzusenken, indem der Holm 26 z.B. rampenförmig ist und beim Ausfahren des Holms 26 mit Hilfe des Schlittens 41, welcher an der Laufschiene 40 geführt wird, damit der Holm 26 und demzufolge die Treppe 21 über den Weg W automatisch mechanisch abgesenkt werden. Die Hubwegmechanik mittels der Laufschiene 40, Schlitten 41 und Pulley 42, sowie das hier nicht gezeigten Federsystems, resp. die Gasfeder zum leichten hoch- und abklappen der Treppe 21 , kann elegant und sicher in den beiden gegenüberliegenden Sitzelementen 2 kaschiert und montiert sein.
Fig. 6 zeigt eine schematische Seitenansicht auf eine Tenderplattform 4 mit einem Tendermöbel 4 mit einem ausklappbaren Deckel 11 als Steigmittel 12a und einer zylindrischen Druckfeder 43 sowie einem Auslöser 44 mit Notseil 45 und dem Notgriff 46. Im Prinzip sollte jedes Fahrzeug 19 eine Notleiter haben, sodass im Falle jemand alleine auf einem Fahrzeug ist und unglücklicherweise ins Wasser 20 fällt, dieser sich selbst retten kann. Das Tendermöbel 1 bietet sich mit dem Sitzelement 2 ideal an, hierzu einen Beitrag zu leisten, indem die in Fig. 3 schon aufgezeigte Möglichkeit mittels eines hoch- und umklappbaren Deckels 11 mit angebrachten Stufen 12c, diese
Konstruktion auch für den Notfall nutzen zu können. Hierfür befindet sich im Sitzelement eine Druckfeder 43, z.B. in Form eines zylindrischen Körpers, welcher eine Spiralfeder oder ein Gas als Treibmittel aufweist und ein Auslöser 44, mit der der unter der Tenderplattform 4 angebrachte Notgriff 46 mittels eines Notseils 45 sich betätigen lässt. Der Notgriff 46 wird mittels Umlenkrollen 45a an die geeignete Stelle an der Tenderplattform 4 geführt und dort bereitgehalten. Ist nun eine Person im Wasser und hat diese keine Möglichkeit irgendwo festzuhalten und sich selbst hochzuziehen, kann die Person einfach am Notgriff 46 ziehen und aufgrund des Auslösers, d.h. Lösens der Sperre an der Druckfeder 43, schnellt das Steigmittel 12a über den Scheitelpunkt hoch und mittels einer hier nicht gezeigten Zugfeder und
Dämpfereinheit, wird sie langsam ins Wasser 20 abgesenkt, sodass diese von der Person wie eine normale Badeleiter genutzt werden kann. Denkbar ist auch eine Seilrolle, sodass die Person am Auslöser 44 zieht und damit das Steigmittel 12a mittels Muskelkraft und z.B. mittels Unterstützung einer Gasfeder ausgeklappt werden kann.
Fig. 7 zeigt eine schematische Seitenansicht auf eine Tenderplattform 4 mit einem
Sitzelement 2 mit einer teleskopierbaren Notleiter 54 mit einem Notseil 45 und Notgriff 46, welche unter der Tenderplattform 4 angebracht ist und einen Zughebel 58 und ein Notlicht 59 aufweist.
Diese teleskopierbaren Notleiter 54 ist nicht nur für den Einbau in das Sitzelement 2 gedacht, sondern vor allem für die grosse Masse an Badeplattformen, welche aus Sicherheitsgründen ohnehin eine Notleiter aufweisen sollten. Es zeigt sich aber, dass im Showroom eines Händlers eine Notleiter immer bestens funktioniert, weil die Testperson auf Augenhöhe und festem Boden unter den Füssen an der Notleiter manipuliert und diese entsprechend auslösbar ist. Anders ist es, wenn die Person vom Wasser aus die Notleiter bedienen will und kaum die Kraft aufbringt diese
herauszuziehen.
Die Lösung hier ist, dies mit einem Notseil 45 zu bewerkstelligen, welches einerseits direkt an der teleskopierbaren Notleiter 54 am Befestigungspunkt P angebracht ist und mittels einer Umlenkrolle 45a, die teleskopierbare Notleiter 54 praktisch waagrecht herauszieht und mittels der Umlenkrolle 45a der Schwimmer am Notgriff 46 in vertikaler Richtung einfach ziehen kann.
Die teleskopierbare Notleiter 54 ist in einem Gehäuse 55 untergebracht und mittels einer Laufschiene 40a, Schlitten 41a leichtlaufend gelagert. Nicht gezeigt ist die Verriegelung, welche sicherstellt, dass die leichtlaufende teleskopierbare Notleiter 54 nicht hin und her rutscht oder selbstständig nach aussen fährt. Die Verriegelung wird mittels Zug am Notgriff 46 gelöst und die teleskopierbare Notleiter 54 wird nach Gebrauch von Hand wieder in das Gehäuse 55, bis die Verriegelung schnappt, geschoben.
Beim Ziehen am Notgriff 46 fährt nun die teleskopierbare Notleiter 54 nach draussen und kippt mittels des Klappscharniers 56 nach unten, angezeigt durch den Pfeil K und die einzelnen Sprossen 57 der teleskopierbaren Notleiter 54 fahren aufgrund der Schwerkraft selbständig aus und ergeben eine Länge und eine Winkelposition, angezeigt durch die unterbrochene Linie L, welche es dem Schwimmer erlaubt, möglichst komfortabel die teleskopierbare Notleiter 54 zu erfassen und hochzusteigen. Sicherheitstechnisch können die Sprossen 57 mit Druckfedern ausgestattet werden, sodass in allen Fällen sichergestellt ist, dass die teleskopierbare Notleiter 54 vollständig ausfährt.
Als weitere Sicherheit ist an der teleskopierbaren Notleiter 54 ein Zughebel 58 befestigt, welcher sicherstellt, im Falle keine innenliegenden Druckfedern in den Sprossen 57 vorhanden sind, die Notleiter 54 manuell vollständig ausgefahren und geklappt werden kann. Mit dem Ausklinken der teleskopierbaren Notleiter 54 kann automatisch zugleich ein Schalter betätigt werden, welcher ein Notlicht 59 einschaltet und bei Nacht die Notleiter 54 oder und den Zughebel 58 beleuchtet, wobei das Notlicht 59 auch direkt in einem lichtdurchlässigen Zughebel 58 integriert sein kann. Ähnlich bei Notschwimmwesten, kann das Notlicht 59 eine bestimmte Farbe und Morsezeichen abgeben. Fig. 8 zeigt eine schematische Seitenansicht auf eine Tenderplattform 4 mit einem Tendermöbel 1 , in welchem sich ein ausklappbarer Tenderlift 27 mit einem lagestabilen V- Auflieger mit Schwenksensoren 28, Schwenkmotor 30 , Drehmotor 31 und einem Verlängerungsarm 33 mit dem Controller 32 wirkt.
Nebst der Integration eines kleinen Tenderkrans, ist die Verwendung eines Tenderlifts 27 bei einer starren Tenderplattform 4 eine gut getarnte Anlage, welche das Bild eines Wasserfahrzeuges 19 nicht beeinträchtigt. Je nach Grösse des Fahrzeuges kann der Schwenkarm 29 mit dem Schwenkmotor 30 innerhalb des Sitzelementes 2 montiert sein, ansonsten ist ein gekröpfter Schwenkarm 29 unter der Tenderplattform 4 ratsam. Bei Nichtgebrauch des ausklappbaren Tenderlifts 27, ist dieser vollständig unter dem Deckel 11 verborgen. Auch hier ist der Deckel 11 , welcher z.B. ein herausnehmbares
Element aufweist, damit der Schwenkarm 29 und der V-Auflieger Raum für ein Ausschwenken haben, sonst eine Sitzfläche darstellt und kann zusätzlich mit Polster belegt werden. Der Schwenkmotor 30 erzeugt eine Drehbewegung gemäss Pfeil E. Ein Schwenk-sensor 28 am Schwenkmotor 30 detektiert den Drehwinkel. Am gegenüberliegenden Ende des Schwenkarms 29 befindet sich ein Drehmotor 31 , welcher einen Schwenksensor 28a aufweist und synchron zum Schwenkmotor 30 bewegt wird, d.h. Letzterer ist der Master und der Drehmotor 31 der Slave, beide Antriebe werden mittels der Schwenksensoren 28,28a bezüglich des Drehwinkels detektiert und ein Controller 32 steuert den Drehmotor 31 entsprechend winkel- synchron, wobei die Schwenkbewegung des Drehmotors 31 gegenläufig zum
Schwenkmotor 30 ist. Der Controller 32 synchronisiert zugleich auch die andere Schwenkseite mit dem zweiten Schwenkarm 29 an dem ebenfalls je ein Drehmotor 31 und Schwenkmotor 30 angebracht ist und synchronisiert die beiden Schwenkmotoren 30 zueinander. Der Schwenkmotor 30 und der Drehmotor 31 wirken hydraulisch oder elektrisch und lassen sich in jeder Schwenkposition verriegeln, z.B. in der
hydraulischen Version mit einer elektrischen Ventilsperre am Hydraulikschlauch, in der elektrischen Spindelversion kann die Spindel selbsthemmend sein oder beide werden über ein selbsthemmendes Schneckengetriebe angetrieben oder am jeweiligen Drehpunkt ist eine Zahnkranz angebracht, welches mittels eines
hydraulischen oder elektrischen Sperrhebels eingreifen kann und die Drehbewegung nach erfolgreichem Hub damit mechanisch blockiert wird.
Optional ist ein Neigungssensor 34 am Wasserfahrzeug 19 angebracht, welcher den V-Auflieger 6 auch bei Wellengang, den Tender 9 beim Einwässern möglichst lagestabil, d.h. seitlich vom Wasserfahrzeug 19 gesehen, horizontal hält. Dieser Lageaus- gleich ist beim Aufliegen auf dem Tendermöbel 1 nicht wirksam, denn an dieser Stelle nimmt der V-Auflieger 6 eine vordefinierte Stellung ein, welche horizontal zum Sitzelement 2 ist.
Je nach Breite der Tenderplattform 4 oder Distanz der Tenderplattform 4 zum Wasser 20 und Eintauchtiefe des Tenders 9, kann es sein, dass der Schwenkarm 29 für das Ein- und Auswassern eines Tenders 9 zu wenig Reichweite aufweist, deshalb ist am Schwenkarm 29 zusätzlich ein teleskopierbarer Verlängerungsarm 33 auf der Basis von Hydraulik oder einem Elektrospindelantrieb angebracht, welcher auf der Hubseite des Tenderplattform 4 eingefahren und auf der Absenkseite ausgefahren wird.
Statt mittels eines Schwenksensors 28 den V-Auflieger 6 lagestabil zu halten, kann die Verbindung zwischen Schwenkmotor 30 und Drehmotor 31 mittels eines Getriebes und einer Kardanverbindung erfolgen. Die Kardanwelle weist bei Bedarf hierfür eine teleskopierbare und verdrehsichere Welle auf, sodass bei einer Verlängerung des Schwenkarmes 29 der lagestabile Schwenkmechanismus weiterhin gewährleistet bleibt.
Braucht es keine Verlängerung des Schwenkarms 29, so kann das Schwenken des
Schwenkarms 29 gemäss Pfeil E auch einfach mechanisch erfolgen, wie z.B. mittels eines Kettenlaufs, welcher mittels einer Umlenkrolle auch an einem gekröpften Schwenkarm 29 den V-Auflieger 6 lagestabil halten kann und diesbezüglich keinen Schwenksensor 28 benötigt.
Fig. 9 zeigt eine schematische Heckansicht auf eine Tenderplattform 4 mit zwei gegengerichteten Klappmöbel 1a und einer klappbaren Treppe 21 und an der Tenderplattform 4 ein Paar Plattformschwenkarme 35 angebracht sind.
Diese Version erlaubt eine sehr schlanke Tenderplattform 4, welche z.B. auch noch unter die Wasserlinie WL, mittels der Plattformschwenkarme 35 abgesenkt werden kann. Die Tenderplattform 4 weist dafür eine zweite Plattform auf, in Form einer ausklappbaren, grosszügigen Treppe 21 mit an den Seiten einem Aufbau 2a,3a,3b, welche z.B. die gleiche Höhe wie die Treppe 21 aufweist und somit eine ebene Fläche bildet, aber der Aufbau 2a,3a,3b ein Klappmöbel 1a ist, welches mittels z.B. einem darunterliegenden Hebemittel 36, hier dargestellt als Parallelogramm, an der Konsole
37 hochgefahren werden kann und mittels eines Wirkzylinders 38 sich in der gewünschten Position halten lässt. Zudem kann mittels des Scharniers 39, welches das Sitzelement 2a mit der Lehne 3a verbindet und verriegelbar ist, die Lehne 3a hochgeklappt werden und damit der Aufbau 2a,3a,3b einem weiteren Nutzen zugeführt werden. Die Lehne 3b kann optional zugleich eine Stütze und Abdeckung des Aufbaus
2a,3a,3b in der voll abgesenkten Position sein, sodass diese eine stabile, begehbare Plattform bildet. Der Wirkzylinder 38 kann hydraulisch oder elektrisch wirken oder eine blockierbare Gasfeder sein. Die Bowdenzüge und Verriegelungselemente sind hier nicht dargestellt. Am Sitzelement 2a kann darunter oder darüber auch eine ausklappbare oder längs ausfahrbare Gangway befestigt werden. Damit erhöht sich die Versatilität auch dieser einfachen Sitzvariante.
Statt dass die Klappmöbel 1a auf der Tenderplattform 4 aufgesetzt werden, lassen sich die Klappmöbel 1a auch in eine Tenderplattform 4, welche Mulden aufweist, auf diese Weise integrieren und es lassen sich in der Mulde auch Bereiche reservieren, welche zur Aufbewahrung von Gegenständen wie Fender, Seile, Anker usw. dienen.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht nur auf die gezeigten und beschriebenen
Ausführungsbeispiele beschränkt.
Bezugszeichenliste
1 Tendermöbel
1a Klappmöbel
2,2a Sitzelement
2b Seitenwange
3,3a,3b Lehne
2a,3a,3b Aufbau
4 Tenderplattform
5 Schiene
6 V-Auflieger
7 Durchführung
8 Steckschlitz
9 Tender
10 Festmacher
11 Deckel
12 Gangway
12a Steigmittel
12b Gangway klein
12c Stufe
13 Kühltruhe
14 Kältegerät
5 Kühlleitungen
16 Kiste
17 Luftaustauscher
18 Land
19 Wasserfahrzeug
20 Wasser
21 Treppe
22 Treppenstufe
23 Haltestange
24 Sicherheitsseil
25 Drehgelenk
26 Holm
27 Tenderlift
28 Schwenksensor
29 Schwenkarm
30 Schwenkmotor
31 Drehmotor
32 Controller 33 Verlängerungsarm
34 Neigungssensor
35 Plattformschwenkarm
36 Hebemittel
37 Konsole
38 Wirkzylinder
39 Scharnier
40,40a Laufschiene
41,41a Schlitten
42 Pulley
43 Druckfeder
44 Auslöser
45 Notseil
45a Umlenkrolle
46 Notgriff
47 Hebezylinder
48 Auslöseknopf
49 Gangwayplatte
50 Gangwayschlitten
50a Schiene
51 Trägerplatte
52 Drehscharnier
53 Stützrolle
54 Notleiter
55 Gehäuse
56 Klappscharnier
57 Sprosse
58 Zughebel
59 Notlicht
A Hubweg Gangway 12
B Hubweg Steigmittel 12a
C Hubweg kleine Gangway 12b
D Hubweg Treppe 21
E Hubweg Schwenkarm 29
WL Wasserlinie
DP Drehpunkt
W Weg
F Axialhub Gangwayplatte 49
P Befestigungspunkt Notseil 45
K Ausklappweg

Claims

Patentansprüche
Tenderplattform (4)
gekennzeichnet,
dass auf oder in der Tenderplattform (4) integriert das Tendermöbel (1) oder das Klappmöbel (1a) angebracht ist und im Sitzelement (2,2a) mindestens eines von folgenden technischem Mitteln, nämlich ausklappbarer V-Auflieger (6) Gangway (12,12b), Treppenmittel (12a,12c), Tenderkran, Tenderlift (27), Holmen (26), Wirkzylinder (38), Kühltruhe (13), Kiste (16), Notleiter (54), Schlitten (41a),
Wirkzylinder (38), eingelassen ist oder
auf der Tenderplattform (4) eine verschiebbare, höhenverstellbare, ausklappbare Treppe (21) befestigt ist oder an der Tenderplattform (4) die Notleiter (54) angebracht ist,
Tenderplattform (4)nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass das Tendermöbel (1), bestehend aus einem Sitzelement (2) und der Lehne (3), mit abgesenkter Lehne (3) und ausgeklapptem V-Auflieger (6) als Parkfläche für einen Tender (9) dient und mit eingeklapptem V-Auflieger (6) als Liegefläche für Personen dient und mit hochgeklappter Lehne (3) als Komfortsitzmittel dient.
Tenderplattform (4)nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass das Klappmöbel (1a) auf der Tenderplattform (4) ein Scharnier (39) aufweist und damit die Lehne (3a) hochgeklappt und arretiert werden kann und die Lehne (3b) abgeklappt als Stütze dient und unter dem Sitzelement (2a) ein Wirkzylinder (38) an einem Hebemittel (36) montiert ist, welches an einer Konsole (37) festgemacht ist und zusammen mit der geklappten Treppe (21) eine begehbare Zusatzplattform oder eine Sitzbank oder Sitzgruppe auf der Tenderplattform (4) bildet.
Tenderplattform (4)nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sitzelement (2) einen klappbaren oder und lösbaren Deckel (11) mit einer Durchführung (7) oder Steckschlitze (8) aufweist oder und dass im Sitzelement (2) eine Treppe (12a) eingelassen ist, welche auch eine Gangway (12,12b) sein kann, welche ausgeklappt oder drehbar ausgeführt werden kann und das Steigmittel (12a) und die Gangway (12) teleskopierbar sein können oder und im Sitzelement (2) eine seitliche Ausnehmung für den Holm (26) und Drehgelenk (25) vorhanden ist.
Tenderplattform (4) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gangway (12) eine verschiebbare Gangwayplatte (49) und eine
Trägerplatte (51) aufweist und mittels des Hebezylinders (47) und einem
Drehscharnier (52) aus dem Sitzelement (2) hochgefahren werden kann und die Gangway (12) längs verschiebbar ist, als auch die Höhe und der Neigungswinkel verstellbar ist.
Tenderplattform (4) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass die Treppe (21) Treppenstufen (22) aufweist oder die drehgelagerte Gangway (12,12a) oder Steigmittel (12a) am Sitzelement (2) Stufen (12c) aufweist, welche klappbar und beidseitig begehbar sind. Tenderplattform (4) nach Anspruch 6
dadurch gekennzeichnet,
dass das Drehgelenk (25) an der Treppe (21) mittels des Holms (26) ausfahrbar oder und absenkbar ist und am Drehgelenk (25) ein Federsystem oder eine
Gasfeder wirkt, welches die Treppe (21) beim hochklappen unterstützt und beim absenken bremst oder und geführte Haltestangen (23) den Hebe- und
Absenkvorgang unterstützen und als Treppenbegehungshilfe dienen und die Treppe (21) und die Treppenstufen (22) mittels des Sicherheitsseils (24) in der ausgeklappten und vordefinierten Stellung zusätzlich gehalten werden können
Tenderplattform (4) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass das auf der Tenderplattform (4) angebrachte Sitzelement (2) mittels Schienen (5) verschiebbar oder und drehbar ist und arretierbar und das Sitzelement (2) gerade-förmig oder U-förmig oder L-förmig oder jede andere Form aufweisen kann. Tenderplattform (4) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass im Sitzelement (2) eine wasserdichte Kühltruhe (13) eingelassen ist und dass das elektrische Kühlgerät (14) im Wasserfahrzeug (19) montiert ist und mittels flexiblen Kühlleitungen (15), diese miteinander verbunden sind oder und dass im Sitzelement (2) eine wasserdichte Kiste (16) eingelassen ist, welcher einen hydrophoben Luftaustauscher (17) aufweist.
Tenderplattform (4) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sitzelement (2) und die Tenderplattform (4) ein Korbgeflechtmuster aufweist, welches auf einem Kunststoffuntergrund mit Drainagelöchem ruht und der Kunststoffuntergrund auf einem korrosionsfesten Rahmen liegt oder dass die Tenderplattform (4) ein Korbgeflechtmuster aufweist, welches auf einem rostfreien Netzuntergrund ruht und dieser auf einem korrosionsfesten Rahmen liegt.
Tenderplattform (4) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sitzelement (2) ein Rahmengestell aufweist, welches mittels einer Farb- und Musterkollektion, frei wählbaren Kunststoffabdeckung oder mittels Holz eingefasst ist.
Tenderplattform (4) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass im Sitzelement (2) oder auf der Tenderplattform (4) ein Tenderlift (27) mit zwei Schwenkarmen (29) befestigt ist, an denen ein Schwenkmotor (30) und ein
Drehmotor (31) angebracht sind, welche mittels des Controllers (32) sich
gegengleich bewegen und der Controller (32) die Schwenkmotoren (30) zueinander synchronisiert und am Drehmotor (31) der V-Auf lieger (6) angebracht ist.
Tenderplattform (4) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass am Schwenkmotor (30) und am Drehmotor (31) Schwenksensoren (28,28a) angebracht sind, welche die Drehwinkelsignale an den Controllers (32) leiten oder und ein Neigungssensor (34) den Controller (32) unterstützt. Tenderplattform (4) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schwenkarme (29) Verlängerungsarme (33) aufweisen, welche mittels des Controllers (32) aktiviert werden.
Tenderplattform (4) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Notleiter (54) angebracht ist, welche mittels eines Notseils (45),
Laufschiene (40a). Schlitten (41a), Klappschamier (56), Umlenkrolle (45a) und Ziehen am Notgriff (46), die Notleiter (54) entsperrt aus dem Gehäuse (55) ausgefahren wird oder und an der Notleiter (54) ein Zughebel (58) oder und ein Notlicht (59) angebracht ist oder im Sitzelement (2) sich eine Druckfeder (43) mit einem Auslöser (44) befindet, verbunden mit dem Notseil (45) und dem Notgriff (46) unter der Tenderplattform (4).
EP12751422.2A 2011-07-25 2012-07-25 Schwimmplattform mit technischen möbel Withdrawn EP2817211A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01249/11A CH705333A2 (de) 2011-07-25 2011-07-25 Tendermöbel als Aufnahme für Tender.
PCT/CH2012/000176 WO2013013333A1 (de) 2011-07-25 2012-07-25 Schwimmplattform mit technischen möbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2817211A1 true EP2817211A1 (de) 2014-12-31

Family

ID=46754819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12751422.2A Withdrawn EP2817211A1 (de) 2011-07-25 2012-07-25 Schwimmplattform mit technischen möbel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9394034B2 (de)
EP (1) EP2817211A1 (de)
CH (1) CH705333A2 (de)
WO (1) WO2013013333A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3225531A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-04 Wajer Jachtbouw B.V. Bewegliche plattformanordnung für ein wasserfahrzeug und wasserfahrzeug damit
NO344974B1 (en) * 2017-09-22 2020-08-10 Kongsberg Maritime As Smart Gangway Tip

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7000557B1 (en) * 2004-09-03 2006-02-21 Crownline Boats, Inc. Hatch assembly with seat and storage bin
US20080196649A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Anthony Kalil Hatch assembly with seat and storage bin

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209090A1 (de) * 1991-04-02 1992-10-08 Ernst Storms Plattform fuer vorzugsweise jachten
US5904113A (en) 1996-04-01 1999-05-18 S2 Yachts Inc. Boat having a personal watercraft storage system
ITMI20011864A1 (it) 2001-09-05 2003-03-05 Besenzoni S R L Passerella telescopica da imbarcazione a costruzione semplificata
US6782842B1 (en) * 2003-01-06 2004-08-31 Jeff Alvord Boat-lift systems and methods
FR2862275B1 (fr) 2003-11-17 2007-02-09 Tenderlift Sarl Dispositif escamotable de stockage et de mise a l'eau d'une annexe transformable en passerelle d'acces a un quai
US7182175B1 (en) * 2004-08-16 2007-02-27 G.G. Schmitt & Sons, Inc. Retractable telescopic boat ladder
EP1719696A1 (de) 2005-05-06 2006-11-08 Opacmare S.p.A. Bewegbare Gangway für Boote, mit senkrechter Bewegung
US8944210B2 (en) * 2006-05-23 2015-02-03 Vallery Industries, Inc. Center ladder member apparatus and method
EP2170692B1 (de) * 2007-07-16 2014-04-23 Peter A. Müller Plattformsicherung an einem wasserfahrzeug
US8061932B1 (en) * 2009-06-19 2011-11-22 Latham Robert P Hydraulic boat lift
DE102009034204A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 Gerd Bär GmbH Hubladebühne für den Anbau an ein Wasserfahrzeug, wie Sportboot, Motoryacht oder Segelyacht

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7000557B1 (en) * 2004-09-03 2006-02-21 Crownline Boats, Inc. Hatch assembly with seat and storage bin
US20080196649A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Anthony Kalil Hatch assembly with seat and storage bin

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2013013333A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013013333A1 (de) 2013-01-31
CH705333A2 (de) 2013-01-31
US20150158559A1 (en) 2015-06-11
US9394034B2 (en) 2016-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH702460A2 (de) Absenkbare Heckreling für Wasserfahrzeuge.
EP1616782B1 (de) Automatisch einziehbare, verschliessbare Stufen-Einrichtung für Wasserfahrzeuge
EP2888159B1 (de) Plattformtreppe
EP0085384B1 (de) Klappboot mit einer Bug- und einer Hecksektion
EP2240361B1 (de) Segmentierte plattform
EP2523847A1 (de) Leichtgewichtplattform mit treppe
EP2155544B1 (de) Doppel-trägerplattform für wasserfahrzeuge
WO2011137548A2 (de) Heckabsenkmittel
WO2008098393A1 (de) Absenkbare plattform mit auftriebskörper für wasserfahrzeuge
CH702751A2 (de) Absenkbarer Klapprahmen für Wasserfahrzeuge.
DE202009007140U1 (de) Wasserfahrzeug mit höhenverstellbarer Plattform
CH703371A2 (de) Heckklappenmittel.
EP2064110B1 (de) Variable trägerplattform für wasserfahrzeuge
EP2065301A2 (de) Gangway für Wasserfahrzeuge
EP2817211A1 (de) Schwimmplattform mit technischen möbel
EP2523846B1 (de) Tenderaufnahme
CH705630A2 (de) Tendermöbel.
CH700562A2 (de) Schlittenmittel in einem Führungsschienenmittel an einer Plattform für Wasserfahrzeuge.
DE102005034981B3 (de) Mehrrumpfwasserfahrzeug variabler Breite mit 2 bewohnbaren Schwimmern
DE2358518A1 (de) Bootsleiter
CH699107A2 (de) Leichtgewichtplattform mit Treppe.
CH707095A2 (de) Plattform mit ausschwenkbarer Treppe.
CH708360A2 (de) Ausschwenkbare Treppe.
CH706870A2 (de) Plattformtreppe.
WO2001085534A2 (de) Vorrichtung zur anpassung einer plattform eines wasserfahrzeugs, anlegestelle, gebäudes, odgl. an den aktuellen wasserspiegel von flüssen, seen, meeren, odgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140625

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160216

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B63B 27/14 20060101AFI20170406BHEP

Ipc: B63B 27/36 20060101ALI20170406BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180201