EP2170692B1 - Plattformsicherung an einem wasserfahrzeug - Google Patents

Plattformsicherung an einem wasserfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2170692B1
EP2170692B1 EP08757309.3A EP08757309A EP2170692B1 EP 2170692 B1 EP2170692 B1 EP 2170692B1 EP 08757309 A EP08757309 A EP 08757309A EP 2170692 B1 EP2170692 B1 EP 2170692B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platform
securing
safety means
safety
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08757309.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2170692A2 (de
Inventor
Peter A. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2170692A2 publication Critical patent/EP2170692A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2170692B1 publication Critical patent/EP2170692B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/14Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of ramps, gangways or outboard ladders ; Pilot lifts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/14Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of ramps, gangways or outboard ladders ; Pilot lifts
    • B63B27/143Ramps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/16Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of lifts or hoists

Definitions

  • the invention relates to a hedging and handling simplification for a height-adjustable platform, for the tender and people recording in watercraft, according to the preamble of the first claim.
  • the invention is based on the object, on a watercraft, which has a variable in height platform to allow a tender or persons to lower or lower into the water, to ensure the greatest possible safety in the operation by certain processes can take place only if certain conditions have been met in advance.
  • a certain position can be displayed or automatically approached. If it is the platform lower, below this example.
  • a Z-drive is attached to the stern of the stern, so the Z-drive must not be in the raised position and the steering angle should be as small as possible, so that the platform can be lowered without collision.
  • the platform should not be run over the preset goals or lowered too low, such. concerning the reception of a tender, by means of a predetermined approach point, the platform automatically moves to the correct position.
  • the platform In addition to the recess on the platform and at the same time an overlap of a Z- or jet-drive or rudder through a flap with side covers or Kunststoffgebem, which is stopped when touched by a foot or other member on the flap side, the platform is also the simple and logical operation and comfort elements are a safety feature of the total offer.
  • a remote control with a range which goes beyond the direct visibility of the platform is safety concern, an integrated radio via Bluetooth in the remote control is pleasant and represents a direct, recurring handling on the control panel, which thus familiarity and subconscious ensures a fine motoric impressing operation.
  • Kem of the invention is to attach to a height-adjustable swimming platform safety-enhancing components while the operation of the system to simplify by certain sequences can be done only by mandatory and previously completed functions and thereby also to increase the comfort, which thus reduce the potential functional stress and also represent a clear element of security.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einer Absicherung und Handhabungsvereinfachung für eine höhenverstellbare Plattform, für die Tender- und Personenaufnahme bei Wasserfahrzeugen, nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
  • Stand der Technik
  • Absenkbare Plattformen, speziell für Schwimmer, Taucher und für Tenderfahrzeuge, sind bekannt, wie beschrieben in den Patenten DE 196 02 331 , US6327992 , US5690045 . Diese erlauben es, Personen oder Material komfortabel zu Wasser zu lassen oder solche an Bord aufzunehmen.
  • Sicherheitspezifische Elemente wie die Verriegelung der Plattform und Fernbedienung sind bekannt und u.a. beschrieben im Patent US 6327992 .
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an einem Wasserfahrzeug, welches eine in der Höhe variierbare Plattform aufweist, um damit einen Tender oder Personen aufzunehmen oder ins Wasser absenken zu lassen, eine grösstmögliche Sicherheit in der Bedienung zu gewährleisten, indem gewisse Abläufe nur stattfinden können wenn gewisse Bedingungen vorgängig erfüllt worden sind. Ebenso sollen nicht zu viele Anzeigen den Bediener verwirren, sondern mit möglichst einer einfachen Information die Bereitstellung oder eine bestimmte Position angezeigt oder automatisch angefahren werden können. Gilt es die Plattform abzusenken, wobei unter dieser z.B. ein Z-Antrieb am Wasserfahrzeugheck angebracht ist, so darf der Z-Antrieb nicht in der hochgestellten Position sein und der Lenkeinschlag hat möglichst klein zu sein, damit die Plattform ohne Kollision abgesenkt werden kann. Ebenso kann z.B. bei abgesenkter Plattform nur mit geringer Drehzahl oder überhaupt nicht gefahren werden. Im Weiteren soll die Plattform nicht über die vorab gesetzten Ziele überfahren oder zu knapp abgesenkt werden, wie z.B. betreffend der Aufnahme eines Tenders, indem mittels einer vorgegebenen Anfahrstelle die Plattform automatisch die richtige Stellung anfährt.
  • Zusätzlich zur Aussparung an der Plattform und gleichzeitig einer Überdeckung eines Z- oder Jet-Antriebes oder Ruders durch eine Klappe mit seitlichen Abdeckungen oder auch Kontaktgebem, welche bei Berührung durch einen Fuss oder anderen Gliedteil an der Klappenseite, die Plattform sofort angehalten wird, ist auch die einfache und logische Bedienung und Komfortelemente ein Sicherheitsmerkmal der Gesamtantage. Eine Fernsteuerung mit einer Reichweite welche über die direkte Sichtweite der Plattform geht ist sicherheitstechnisch bedenklich, ein integriertes Radio über Bluetooth in der Fernbedienung ist angenehm und stellt einen direkte, wiederkehrende Handhabung am Bedienteil dar, welches damit Vertrautheit und im Unterbewusstsein eine feinmotorische einprägende Bedienung sicherstellt.
  • Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des ersten Anspruches erreicht.
  • Kem der Erfindung ist, an einer höhenverstellbaren Schwimmplattform sicherheitsverbessernde Komponenten anzubringen und dabei die Bedienung der Anlage zu vereinfachen, indem gewisse Abfolgen nur mittels zwingenden und vorgängigen abgeschlossenen Funktionen erfolgen können und dabei auch den Komfort zu erhöhen, welche damit den möglichen Funktionsstress abbauen und ebenfalls ein deutliches Sicheheitselement darstellen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Funktionsansicht einer einfachen Bedienung für eine höhenverstellbaren Plattform mit einem Schalter und einem Kontrolllicht, einem Controller, einem Sensor am technischen Mittel, einem Lenkradwirkmittel und einem Lenkrad
    Fig. 2
    eine schematische Funktionsansichtansicht von Sicherheitselementen für eine höhenverstellbaren Plattform, beinhaltend eine Handsteuerung, Sensoren, Drehzahlgeber, Verriegelungselement, Transmitter welche alle an einem Controller angeschlossen sind und eine manuell bedienbare Druckentlastung der Anlage umfasst
    Fig.3
    eine schematische 3 D Ansicht einer höhenverstellbaren Plattform an einem Wasserfahrzeugheck mit zwangsgesteuerten Abdeckungen, Sensorleisten und integrierter Badeleiter.
  • Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente schematisch gezeigt.
  • Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Funktionsansicht einer einfachen Bedienung für eine höhenverstellbare Plattform 17 mit einem Schalter 1 und einer Kontrolllampe 1 a, welches es durch ein Antippen oder Schalterumlegen ermöglicht, die Plattform 17 zu aktivieren. Damit werden alle benötigten Systeme für die Inbetriebnahme zur Hebung oder Senkung der Plattform 17 und alle Sicherheitsmittel 24, welche die Mittel 1,1a,3,4,5,7,8,9,10,11,12,23 beinhaltet, in Bereitstellung gebracht. Ein Blinken der am Schalter 1 integrierten Kontrolllampe 1a zeigt an, dass die Aktivierung der Anlage noch nicht erfolgreich ist, gleichzeitig werden die entsprechenden Massnahmen eingeleitet um die Hemmnisse auszuräumen: kollisionsträchtige technische Mittel 2 wie z.B. Ruder, Jetantrieb oder hier angezeigt durch einen Z-Antrieb, werden automatisch, mittels Wirkmittel 5 in eine entsprechende Höhenstellungsposition gebracht, welches vorgängig dem Controller 3 über einen Sensor 4 einprogrammiert wurde. Am Lenkrad 6 befindet sich zudem ein weiterer Sensor 4, welcher Aufschluss über den eingeschlagenen Lenkwinkel gibt. Der Betreiber hat nun das Lenkrad solange zu drehen, bis die Kontrolllame 1a dauerleuchtet und damit anzeigt, dass die Anlage zur Hebung oder Senkung der Plattform 17 betriebsbereit ist Statt von Hand das Lenkrad zu drehen, kann dies durch einen Hilfsantrieb 7 bewerkstelligt werden. Statt automatisch den Z-Antrieb in Position zu fahren, kann dies auch manuell über einen Trimmschalter aktiviert werden. Nur bei korrekter Höhenstellung und Lenkradstellung des Z-Antriebes geht die Kontrolllampe 1a von einem blinken in ein dauerleuchten Modus über und damit ist die höhenverstellbare Plattform 17 befehlsbereit. Ebenfalls ist eine akustische Information über die Justagesituation denkbar.
    Fig. 2
    zeigt eine schematische Funktionsansichtansicht von Sicherheitselementen für eine höhenverstellbare Plattform 17. Dies beinhaltet eine wasserdichte Handsteuerung 8, Sensoren 4, Drehzahlgeber 9, Verriegelungselement 10, Ganghebelstellung 11, Transmitter 12, welche alle an einem Controller 3 angeschlossen sind. Die Handsteuerung 8 ist die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine und bedarf einer zusätzlichen Aufmerksamkeit in bezug auf Grösse, Handhabung, Haptik und Zeit der Bedienung. Die Handsteuerung 8 muss für den Anwender ein vertrautes Element sein, deshalb sollte der Anwender dieses Teil möglichst oft in der Freizeit bedienen, sodass die Tastenbelegung einprägsam und einer Routinehandlung gleichkommt. Trotzdem müssen gewisse vorgegebenen Abläufe stattfinden, damit sichergestellt wird, dass eine Fehlbedienung möglichst unwahrscheinlich wird. Die Tastenbedienung für ein Senken oder Heben der Plattform 17 bedingt zuerst die Taste 8a zu drücken, welche für die Aktivierung der Plattform 17 zuständig ist. Innerhalb eines Zeitfensters hat nun die Taste für ein Ab 8b oder Auf 8c gedrückt zu werden, wobei für einen entsprechenden Hub H die Taste ständig gedrückt gehalten werden muss, ansonsten der Hubvorgang gestoppt wird.
    Entsprechend dem gleichen Vorgang kann auch eine Gangway bedient werden über die Tastenbelegung 8d,8e,8f. Im Weiteren können das Radio 8g, Telefon 8h bedient oder auch die Temperatur 8i gemessen werden, wobei es vorteilhaft ist, wenn der Temperatursensor 13 sich an der Handsteuerung 8 befindet wo sich auch die Anzeige 13a angebracht ist, da ein Temperatursensor unter dem Kiel bei Fahrt sich erwärmt und relativ lange braucht um die Umgebungstemperatur wieder richtig anzuzeigen, als auch die Temperatur unter dem Kiel nicht unbedingt die gleiche ist die den Badenden interessiert, welcher nur die Füsse im Wasser haben will und die Plattform 17 entsprechend wenig absenkt. Bevor eine Befehlsausführung einer Befehleingabe an der Handsteuerung 8 erfolgt, z.B. in der Folge 8a dann 8b, wird über den Controller 3 die Drehzahl 9 und die Ganghebelstellung 11 abgefragt, wobei mit der Ganghebelstellung 11 überprüft wird, ob die Propellerwelle mit dem Schiffsmotor ein- oder ausgekuppelt ist. Je nach Werft kann diese entscheiden, ob überhaupt oder bis zu welcher Geschwindigkeit sie es zulässt, dass mit abgesenkter Plattform 17 gefahren werden kann, da die Plattform 17 unter Wasser einen Widerstand erzeugt, welche die Befestigung der Plattform 17 am Heck eines Wasserfahrzeuges ab einem bestimmten Wert nicht mehr standhält Ebenso wird die Position der Plattform 17 mittels des Sensors 4, hier angezeigt an einem Zylinder 14 detektiert, sodass bei hochgefahrener Plattform 17 bedingt, aber bei abgesenkter Plattform immer nach oben gefahren werden kann, ohne Rücksicht auf die Drehzahl 9 oder die Ganghebelstellung 11. Im Weiteren wird über den Controller, entsprechend der Drehzahl 9, der Ganghebelstellung 11, Information vom Sensor 4 das Verriegelungselement 10 geöffnet, um ein Absenken der Plattform 17 zuzulassen,
    wobei die Hebeanlage durch den Zylinder 14 vorzugsweise das Verriegelungselement 10 zuerst entlastet, resp. öffnen hilft, oder öffnet. Mittels entsprechenden Tasten 8x, kann zudem auch eine vorgegebene, spezielle Hebefunktion angetippt und angefahren werden, so z.B. um einen Tender schnell und einfach hochzuheben, oder die Plattform 22 mit einer zweiten Plattform rasch und einfach eine passgenaue identische Hubhöhe zu realisieren. Ist eine Fernbedienung vorgesehen, so hat diese eine Reichweite, welche Sichtkontakt mit der Plattform 17 gleichkommt, sodass vom unübersichtlichen Bugbereich eines Wasserfahrzeuges, oder von den Kabinen aus keine Steuerung der Plattform 17 möglich ist.
    Der mittels der Hydraulikanlage 16 hydraulisch beaufschlagten Hebemechanismus, weist eine Ventilsteuerung 15 auf, um die Anlage gegebenenfalls manuell drucklos zu machen, sodass bei einem Ausfall der Elektrik oder der Hydraulik, die Plattform 17 mittels dem an der Plattform 17 angebrachten Auftriebskörper oder am Hubwerk installierten Gasdruckfeder, die Plattform 17 nach oben gefahren wird und automatisch am Verriegelungselement 10 einklinkt und damit die Plattform 17 vor einem Absenken bei Landgang des Wasserfahrzeuges gesichert bleibt.
    Fig.3
    zeigt eine schematische 3 D Ansicht einer höhenverstellbaren Plattform 17 an einem Wasserfahrzeugheck 18 mit einer zwangsgesteuerten Abdeckung 19, hier angezeigt an einem doppelmotorisierten Fahrzeug, wobei eine Abdeckung 19 mit einer unter der Abdeckung geführten und somit teleskopierbaren Badeleiter 20 verbunden ist. Die Badeleiter 20 ist am Wasserfahrzeugheck 18 drehgelagert befestigt und solange die Plattform 17 oben und am Wasserfahrzeugheck 18 anliegt, ist die Badeleiter 20 von Aussen nicht einsehbar. Ist die Plattform 17 zusätzlich horizontal ausfahrbar oder gemäss Pfeil H direkt absenkbar, die Badeleiter wird entsprechend ausgefahren und zwingt beim Absenken der Plattform 17 die Abdeckung 19 sich zu öffnen und vermeidet damit eine Kollision mit den technischen Mitteln. An der Abdeckung 19 ist zudem ein Synchronisierungsmittel 21, z.B. ein Stange, mit der zweiten Abdeckung 19 verbunden, sodass auch die zweite Abdeckung 19 bei einer Doppelmotorisierung eines Wasserfahrzeuges zu richtigen Zeit die Abdeckung 19 kollisionsfrei geöffnet wird, ohne Anbringung einer zweiten Badeplattform 20. An der Abdeckung 19 befindet sich je seitlich davon eine flexible Abdeckleiste 22, welche dazu dient, dass Gliedteile vor einem Einklemmen vorgewamt werden, resp. in der flexiblen Abdeckleiste 22 sich ein Kontaktsensor 23 befindet der einen sofortigen Stopp bei Fremdberührung einleitet. Diese Funktion des Einklemmstopps kann ebenfalls an der Seite der Plattform 17 zum Wasserfahrzeugheck 18 angebracht sein. Die Abdeckleiste 22 kann auch eine Dreieckform aufweisen, sodass bei aufgeklappter Abdeckung 19 kein Spalt zur Plattform 17 entsteht.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht nur auf die gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schalter
    1a
    Kontrolllampe
    2
    technische Mittel
    3
    Controller
    4
    Sensor
    5
    Wirkmittel
    6
    Lenkrad
    7
    Hilfsantrieb
    8
    Handsteuerung
    8a-8i
    Tastenbelegungen
    9
    Drehzahlgeber
    10
    Verriegelungselement
    11
    Ganghebelstellung
    12
    Transmitter
    13
    Temperatursensor
    13a
    Anzeige
    14
    Zylinder
    15
    Ventilsteuerung
    16
    Hydraulikanlage
    17
    Plattform
    18
    Wasserfahrzeugheck
    19
    Abdeckung
    20
    Badeleiter
    21
    Synchronisierungsmittel
    22
    Abdeckleiste
    23
    Kontaktsensor
    24
    Sicherheitsmittel 1,1a,3,4,5,7,8,9,10,11,12,23
    H
    Hub

Claims (15)

  1. Verfahren zur Plattformsicherung mittels Sicherheitsmittel (24) für eine absenkbare Plattform (17) an einem Wasserfahrzeug,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Absenkung der Plattform (17) mit am Wasserfahrzeugheck (18) installierten technischen Mittel (2) erst aktivierbar ist, nachdem mittels Sensoren (4) die Höhenstellung und die Lenkstellung der technischen Mittel (2) justiert und sichergestellt sind.
  2. Verfahren zur Plattformsicherung mittels Sicherheitsmittel (24) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Justierung der Höhenstellung der technischen Mittel (2) mittels eines Wirkmittels (5) erfolgt, die Justierung der Lenkstellung manuell mittels des Lenkrades (6) oder mittels eines Hilfsantriebes (7) an der Lenkung.
  3. Verfahren zur Plattformsicherung mittels Sicherheitsmittel (24) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Justierung der Höhenstellung oder und die Justierung der Lenkstellung der technischen Mittel (2) automatisch mittels eines Controllers (3) mit dem Drücken des Schalters (1) erfolgt.
  4. Verfahren zur Plattformsicherung mittels Sicherheitsmittel (24) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die korrekte Justierung der Höhenstellung oder und der Lenkstellung über eine optische oder und akustische Kontrolle am Armaturenbrett vermittelt wird.
  5. Verfahren zur Plattformsicherung mittels Sicherheitsmittel (24) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die optische Kontrolle eine Kontrolllampe (1a) ist, welche einen Blinkmodus aufweist solange die Betätigung der Plattform (17) nicht ausgeführt werden kann und in einen Dauerlichtmodus übergeht sobald die Plattform (17) für ein Ab- oder Hochfahren bereit ist.
  6. Verfahren zur Plattformsicherung mittels Sicherheitsmittel (24) nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Absenkung der Plattform (17) abhängig vom Drehzahlgeber (9) oder und Ganghebelstellung (11) ist und eine Hebung der Plattform (17) von diesen nicht abhängig ist.
  7. Verfahren zur Plattformsicherung mittels Sicherheitsmittel (24) nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass vor dem Absenken der Plattform (17) das Verriegelungselement (10) durch den Zylinder (14) entlastet oder und geöffnet wird.
  8. Verfahren zur Plattformsicherung mittels Sicherheitsmittel (24) nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mittels der Tastenbelegung (8a - 8i) vorprogrammierte Hubpositionen der Plattform (17) angefahren werden können.
  9. Verfahren zur Plattformsicherung mittels Sicherheitsmittel (24) nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fernbedienung über eine Reichweite verfügt, welche der direkten Sichtweite zur Plattform (17) entspricht.
  10. Verfahren zur Plattformsicherung mittels Sicherheitsmittel (24) nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Handbedienung (8) zusätzlich nicht plattformrelevante Funktionen aufweist.
  11. Verfahren zur Plattformsicherung mittels Sicherheitsmittel (24) nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ventilsteuerung (15) eine Hochhebung der Plattform (17) aus dem Wasser und Verriegelung durch das Verriegelungselement (10) sicherstellt.
  12. Verfahren zur Plattformsicherung mittels Sicherheitsmittel (24) nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Plattform (17) eine Aussparung für den kollisionsfreien Durchgang eines technischen Mittels (2) aufweist, welche durch die Abdeckung (19) wieder eine einheitliche Fläche ergibt, wobei sich an der Abdeckung (19) eine verschiebbare Badeleiter (20) befindet, welche am Wasserfahrzeugheck (18) drehgelagert angebracht ist und dadurch bei einer Absenkung der Plattform (17) die Abdeckung (19) zwangsweise geöffnet wird.
  13. Verfahren zur Plattformsicherung mittels Sicherheitsmittel (24) nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Abdeckung (19) seitliche Abdeckleisten (22) angebracht sind, welche den Spalt zwischen der Abdeckung (19) und Plattform (17) schliessen oder über Kontaktsensoren (23) verfügen oder und an der Plattform (17) Kontaktsensoren (23) angebracht sind.
  14. Verfahren zur Plattformsicherung mittels Sicherheitsmittel (24) nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei Doppelmotorisierung die beiden Abdeckungen (19) mit einem Synchronisierungsmittel (21) verbunden sind.
  15. Verfahren zur Plattformsicherung mittels Sicherheitsmittel (24) nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass diese den Schalter (1), Kontrolllampe (1 a), Controller (3), Sensor (4), Wirkmittel (5), Hilfsantrieb (7), Handsteuerung (8), Drehzahlgeber (9), Verriegelungselement (10), Ganghebelstellung (11), Transmitter (12),
    Kontaktsensor (23) beinhalten und über den Controller (3) untereinander vernetzt sind.
EP08757309.3A 2007-07-16 2008-07-16 Plattformsicherung an einem wasserfahrzeug Not-in-force EP2170692B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11412007 2007-07-16
PCT/CH2008/000317 WO2009009917A2 (de) 2007-07-16 2008-07-16 Plattformsicherung an einem wasserfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2170692A2 EP2170692A2 (de) 2010-04-07
EP2170692B1 true EP2170692B1 (de) 2014-04-23

Family

ID=39941916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08757309.3A Not-in-force EP2170692B1 (de) 2007-07-16 2008-07-16 Plattformsicherung an einem wasserfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20100186657A1 (de)
EP (1) EP2170692B1 (de)
WO (1) WO2009009917A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5403830B2 (ja) 2010-06-24 2014-01-29 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー カルボキシル化スチレンブタジエンベースのラテックスのブレンドから製造された再分散可能なポリマー粉体
CH705333A2 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Peter A Mueller Tendermöbel als Aufnahme für Tender.
US10126136B2 (en) 2016-06-14 2018-11-13 nuTonomy Inc. Route planning for an autonomous vehicle
US10331129B2 (en) 2016-10-20 2019-06-25 nuTonomy Inc. Identifying a stopping place for an autonomous vehicle
SI25378A (sl) 2017-02-15 2018-08-31 J&J Design D.O.O. Integracija in izvedba dvižne krmne ploščadi pri motornih plovilih z izvenkrmnimi motorji

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3365643A (en) * 1964-10-12 1968-01-23 Ametek Inc Autopilot utilizing a hall element
US3693026A (en) * 1971-04-16 1972-09-19 Miller Bros Safety edge construction for a powered door
US4669414A (en) * 1986-02-19 1987-06-02 Molino Joseph L Swim platform with universal mounting system
US4742795A (en) * 1987-01-02 1988-05-10 Cruisers Incorporated Stern gate for a boat hull
US5465079A (en) * 1992-08-14 1995-11-07 Vorad Safety Systems, Inc. Method and apparatus for determining driver fitness in real time
US5484311A (en) * 1994-02-28 1996-01-16 Detwiler Industries, Inc. Variable height outboard motor mount
US5647780A (en) * 1995-06-07 1997-07-15 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Vertically adjustable stern drive for watercraft
DE19602331A1 (de) 1996-01-24 1997-07-31 Boots Center Muenster Gmbh Plattform für das Heck eines Wassersportfahrzeuges
US5690045A (en) 1996-10-10 1997-11-25 Marine Automation, Inc. Personal watercraft lift at transom
US5970905A (en) * 1999-01-07 1999-10-26 Jaramillo, Sr.; Alfonso Automatically retractable telescopic and rotatable steps for watercraft
US6327992B1 (en) * 2001-02-01 2001-12-11 General Hydraulic Solutions, Inc. Hydraulic lift for small watercraft mounted to a boat transom
US7237503B2 (en) * 2004-12-28 2007-07-03 Stagecoach Adventures, Inc. Protective platform for a boat
JP4781026B2 (ja) * 2005-07-15 2011-09-28 ユニカス工業株式会社 2または3基掛けの船外機の操舵機構
JP2009008072A (ja) * 2007-05-30 2009-01-15 Yamaha Motor Co Ltd 航走制御装置およびそれを備えた船舶

Also Published As

Publication number Publication date
US20100186657A1 (en) 2010-07-29
US9205895B2 (en) 2015-12-08
WO2009009917A3 (de) 2009-03-05
WO2009009917A2 (de) 2009-01-22
EP2170692A2 (de) 2010-04-07
US20130112132A1 (en) 2013-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2170692B1 (de) Plattformsicherung an einem wasserfahrzeug
EP2240361B1 (de) Segmentierte plattform
EP2193072B1 (de) Verfahren zur steuerung eines oberflächenantriebs für ein wasserfahrzeug
EP2516247A2 (de) Absenkbare heckreling für wasserfahrzeug
EP2523847A1 (de) Leichtgewichtplattform mit treppe
EP2155544B1 (de) Doppel-trägerplattform für wasserfahrzeuge
CH702751A2 (de) Absenkbarer Klapprahmen für Wasserfahrzeuge.
WO2011137548A2 (de) Heckabsenkmittel
DE4411388C1 (de) Bedienelement für ein motorisch über verschiedene Zwischenstadien öffnungsfähiges Fahrzeugdach
WO2009006753A1 (de) Zwangssteuerung für wasserfahrzeugplattform
DE102019004998A1 (de) Anordnung einer Lenkhandhabe an einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs
WO2003097448A1 (de) Wasserfahrzeug mit windantrieb
WO2012139237A2 (de) Steuerung für trimmelemente
EP2523846A1 (de) Tenderaufnahme
DE10159427A1 (de) Vorrichtung zur Kurskorrektur von POD-getriebenen Schiffen
EP2123597B1 (de) Flurförderzeug mit wechselbaren Bedienungsmodulen
CH666869A5 (de) Verstellvorrichtung fuer verstellpropeller von wasserfahrzeugen.
CH699107A2 (de) Leichtgewichtplattform mit Treppe.
DE2163727C3 (de) U nterwasserarbeitsf ahrzeug
DE2627953C3 (de) Schutzvorrichtung für Ruderpropeller, Z-Triebe o.a. Antriebe von Wasserfahrzeugen
DE102016200041A1 (de) Antrieb für ein Boot
DE3808237A1 (de) Steueranlage fuer ein wasserfahrzeug, insbesondere fuer eine segelyacht
EP1514795A1 (de) Anordnung zum Verfahren von flexiblen Verdecken für Boote und Yachten
DE102006022568B3 (de) Vorrichtung zum Ein- und Auswassern für auf Landliegeplätze abgestellte Sportboote
EP2824045A1 (de) Abfallsammelfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100726

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130514

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 663657

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008011654

Country of ref document: DE

Effective date: 20140605

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140724

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011654

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150126

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011654

Country of ref document: DE

Effective date: 20150126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 663657

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080716

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170130

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20170131

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170131

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170131

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008011654

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170716

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170716