WO2008028610A1 - Kraftfahrzeug und zubehör hierfür - Google Patents

Kraftfahrzeug und zubehör hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2008028610A1
WO2008028610A1 PCT/EP2007/007672 EP2007007672W WO2008028610A1 WO 2008028610 A1 WO2008028610 A1 WO 2008028610A1 EP 2007007672 W EP2007007672 W EP 2007007672W WO 2008028610 A1 WO2008028610 A1 WO 2008028610A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
return means
adjustable
accelerator pedal
motor vehicle
fluid
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007672
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Suttner
Original Assignee
Wolfgang Suttner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Suttner filed Critical Wolfgang Suttner
Priority to US12/440,521 priority Critical patent/US20120174697A1/en
Publication of WO2008028610A1 publication Critical patent/WO2008028610A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/02Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by hand, foot, or like operator controlled initiation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K26/021Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • G01D7/007Indication of measured value by tactile means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated
    • Y10T74/20534Accelerator

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle having an actuating device to be actuated by an operator, which at least indirectly influences the torque, the acceleration or the fuel throughput of an engine, wherein the actuating device can be actuated against the force of at least one restoring means. Furthermore, the invention relates to an accessory for a motor vehicle with an accelerator pedal. The accessory may also be a doormat with return means.
  • Passenger cars have as accelerator on an accelerator pedal, which is operated by the driver against the action of a restoring force with the foot.
  • Other vehicles may have similar operator-actuatable actuators.
  • the energy consumption for the drive of the vehicle depends at least indirectly on the extent of the actuation of the actuator or of the movement of the accelerator pedal. The further this is stepped down in the direction of a floor panel of the vehicle, the more energy is expended to drive the vehicle.
  • Particularly economical is a driving style in which the accelerator pedal for starting or accelerating, especially in large-volume combustion engines, is not actuated to the stop. Higher speeds with unfavorable specific energy consumption and increased wear of the tires are thus avoided. Powerful engines may cause the driver to accelerate in excess of the maximum permitted speed, especially in the city. This can also happen through temporary carelessness.
  • the driver can avoid the disadvantages mentioned, if he focuses on the operation of the actuator or the accelerator pedal, for example in conjunction with the Observing a consumption display. This is complicated and not always feasible, since the traffic normally requires the full attention of the driver.
  • the present invention is intended to provide the operator with an aid for limiting the energy consumption when actuating the adjusting device.
  • the motor vehicle according to the invention is characterized by a return means with adjustable force.
  • the actuator or the accelerator pedal is usually moved by the operator against the restoring force of the return means.
  • the actuator should be easily operable to facilitate the operation of the driver.
  • the restoring force of the return means is variable, so as to be able to oppose the force of the operator temporarily a higher force. With higher restoring force, the operator will automatically avoid a stronger actuation of the actuator and thus automatically achieve a lower energy consumption during acceleration.
  • the adjustment of the restoring force should be done by the operator himself.
  • the adjustable return means is present in addition to a further return means.
  • An accelerator pedal of a motor vehicle usually has a return spring, which is considered in this case as a further return means.
  • the adjustable return means is then additionally available. The restoring forces of the adjustable return means and the further return means add up.
  • the adjustable return means is only effective after the adjusting device has overcome a certain path or angle against the restoring force of the further return means. Accordingly, initially only the restoring force of the further return means is effective. Only after further actuation of the actuator is the restoring force of the adjustable return means added. This gives the operator the impression of a force jump in the restoring force when "accelerating.” The force can be changed or even reduced to zero by the adjustable restoring means, so that only the restoring force of the further restoring means is effective Operator that the actuation of the actuator as possible only up to this point makes economic sense.
  • the location of the force jump along the actuation path of the adjusting device is additionally or alternatively adjustable via the adjustable return means.
  • an actuator to be actuated by the operator for adjusting the adjustable return means is provided.
  • the operator thus has full control over the function of the adjustable return means and can adapt this to individual needs.
  • the adjustable return means comprises a fluid volume, in particular a compressible gas volume.
  • a fluid volume in particular a compressible gas volume.
  • the gas volume acts as a spring against the actuation of the adjusting device.
  • the pressure of the fluid volume, in particular of the gas volume in the return means is adjustable.
  • the volume can be increased by blowing or supplying the fluid, or it can be drained off if necessary.
  • the adjustable return means or a volume connected thereto has a pressure relief valve.
  • the overpressure valve opens, thus allowing a no-return force to increase. This facilitates the operation of the adjusting device in extreme situations, such as when suddenly necessary strong acceleration.
  • the adjustable return means comprises a fluid container with flexible, in particular elastic walls, namely elastically in the direction of the walls fertilize itself. At least one of the walls is acted upon by the adjusting device.
  • the effective restoring force is dependent on the fluid pressure, in particular gas pressure and / or on the deformation of the walls of the container.
  • the container is preferably in the shape of a pillow or a balloon, in particular of latex, rubber or rubber-like material or of a fluid-tight, in particular gas-tight fabric, similar to the arm cuff of a sphygmomanometer.
  • the restoring force can be generated by the fluid, for example by a compressible gas, in particular air.
  • the gas container may then have inelastic walls.
  • the restoring force results from the compression of the gas.
  • the walls of the fluid container are preferably elastic.
  • the restoring force then results from the elastic expansion of the container walls.
  • a gas container can also have elastically stretchable walls.
  • the adjustable return means is a cushion filled with a fluid, which is at least double-walled, namely formed with an inner shell and an outer shell.
  • a fluid which is at least double-walled, namely formed with an inner shell and an outer shell.
  • the inner shell elastically stretchable walls and the outer shell has non-stretchable walls.
  • Elastic stretchable and at the same time fluid-tight material may be sensitive to the action of sharp objects, corners, edges, etc.
  • the outer shell is made of the opposite much more robust material, for example, from the material used for truck tarpaulins and thus effectively protects the elastic inner shell.
  • the adjustable return means is connected via a line to a fluid source, in particular a gas source.
  • a fluid source in particular a gas source.
  • the latter is preferably an air pump which acts as an actuator for the adjustable return means.
  • an air pump for example, a rubber ball is provided as in a blood pressure monitor with arm sleeve.
  • the adjustable return means or a volume connected thereto have a pressure indication.
  • the pressure indicator is arranged on the actuating device.
  • the pressure gauge can be a pressure gauge or a simpler gauge for the operator.
  • the adjustable return means or a volume connected thereto has an actuatable outlet valve.
  • the pressure of the gas volume can be controlled by the outlet valve or reduced in a very short time, in particular by the operator.
  • a fluid source may be disposed on or integrated with the return means. A longer line between the fluid source and the return means is thereby avoided.
  • a remote control for the fluid source is provided, in particular by radio or cable.
  • a radio connection is possible, for example, via Bluetooth or another short-range radio. Also possible is an infrared connection.
  • the fluid source then preferably has a controllable via the remote control valve or a pump.
  • an air pump is arranged on the return means as a fluid source or integrated into the return means, in particular with electric drive and preferably with a radio receiver for receiving signals for controlling the drive of the air pump.
  • An energy store for the electric drive in particular batteries or rechargeable batteries, can also be arranged on the return means. It is also a remote control by radio, by cable or otherwise possible. The energy store can also be arranged at a distance from the fluid source or the return means. The electrical energy is then transmitted by cable to the drive. Also possible is a remote control by cable. The energy storage can then be optionally provided in the remote control, the return means or elsewhere.
  • the invention described above can also be provided as an accessory for a motor vehicle with an accelerator pedal.
  • the accessory then consists of at least one return means for the gas pedal, wherein a restoring force of the return means is adjustable.
  • the accessory is provided in particular for retrofitting the motor vehicle.
  • fastening or holding means are provided for the arrangement of the return means in a space behind the gas pedal, preferably on the gas pedal.
  • the holding means are designed such that a fixing of the return means between accelerator pedal and floor panel or adjacent wall of the motor vehicle is possible. It is also conceivable to attach the return means to the accelerator pedal, to the bottom plate or to another footwell wall.
  • the invention also relates to an accessory for a motor vehicle with an accelerator pedal, having the following features: a) fastening or holding means for arranging the accessories in the footwell of the vehicle, in particular between accelerator pedal and cognitivewandung or floor panel,
  • a restoring force of the effective over a portion of the actuation path of the accelerator pedal return means is adjustable.
  • the invention can be combined as an accessory with all features mentioned above and subsequently or with designs according to the invention.
  • the return means with or without remote control or other components may also be integrated in a doormat or connected to this fixed or detachable. Accordingly, the subject of the invention is also a return mat associated with a doormat or a doormat with restoring means.
  • the return mat associated with the foot mat is elastically deformable by the pressure of the gas pedal.
  • the return means includes a cushion filled with a fluid, such as an air bag.
  • the return means may also have the features and functions mentioned above.
  • An assignment of the return means to the doormat avoids an additional attachment of the return means on the accelerator pedal or elsewhere in the footwell of the motor vehicle. Required is only an exact positioning of the doormat. However, this is ensured in modern vehicles by attachment points for the doormat.
  • the floor mat according to the invention may have its own fastening means for securing a defined position in the footwell, for example Velcro strips, adhesive strips, clips.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a footwell in a motor vehicle with accelerator pedal and floor panel and return means
  • 2 is a view similar to FIG. 1, but with another embodiment of a return means
  • FIG. 5 shows a cross section through the cushion according to FIG. 4 along the line A-A
  • FIG. 6 shows a cross section similar to FIG. 5, namely in another embodiment
  • FIG. 7a is a schematic diagram of a return means with remote control
  • FIG. 7b is a view similar to FIG. 7a, namely another embodiment
  • FIG. 7c shows a representation analogous to FIG. 7a, namely a further embodiment
  • FIG. 8 is a plan view of a doormat with return means
  • Fig. 9 is a plan view of another embodiment of a doormat with return means.
  • an accelerator pedal 11 is arranged pivotably about a lower deflection point 12 as a setting device. The triggered by a driver as an operator pivotal movement of the accelerator pedal 11 is shown by the arrow 13.
  • the deflection point 12 is located on a bottom plate 14. Between the accelerator pedal 11 and an adjoining the bottom plate 14, obliquely upward supportiveraumwandung 15, a wedge-shaped gap is formed, in which the accelerator pedal 11 is reciprocable. During the movement of the accelerator pedal 11 in the direction of the arrow 13, ie in the direction of the predominantlyraumwandung 15, the driver must overcome the restoring force of a return means 16, which is for example a compression spring. At the subjectraumwandung 15 a stop 17 is provided, against which the accelerator pedal 11 is movable to a maximum, so that even with fully depressed accelerator pedal 11, a residual gap between the accelerator pedal 11 and complicatraumwandung 15 remains.
  • an adjustable return means 18 is arranged in addition to the return means 16, which is designed here as a cushion-shaped compressed air reservoir.
  • the adjustable return means 18 is preferably attached either to the budgetraumwandung 15 or the accelerator pedal 11. The attachment is not shown in the figures.
  • the return means 18 is connected via a not shown Velcro connection with the modraumwandung 15.
  • a corresponding Velcro strip may be glued to the budgetraumwandung 15.
  • the return means 18 then has a corresponding Velcro strip.
  • the adjustable return means 18 may also be attached to the accelerator pedal 11, for example by a belt, not shown, a Velcro, hooks, clips and the like.
  • the dimension of the adjustable return means 18 parallel to the direction of the arrow 13 is here also pressure-dependent and preferably always less than the maximum distance of the accelerator pedal 11 of the whoraumwandung 15. As a result, the adjustable return actuator 18 is effective only after the accelerator pedal 11 by a certain Path or angle has been moved out of the starting position shown in the figures out.
  • the adjustable return means 18 is connected via a pressure line 19 with an actuator 20 to be actuated by the driver.
  • This is designed in the present example as an air pump in the manner of a rubber ball as a blood pressure monitor. By actuating the rubber ball, air is pumped into the adjustable return means 18, where it increases the internal pressure and thus increases the restoring force emanating therefrom to the gas pedal 11.
  • the actuator 20 is associated with a valve 21 with an outlet valve 22 and an actuator 23 for this purpose. Also connected to the armature 21 is a pressure gauge 24, such as a pointer gauge.
  • the actuating device 20 may be arranged in the interior of the motor vehicle at a location which is easily accessible and visible to the driver, for example on or on a center console or between the center console and the driver's seat or near a shift lever.
  • the pressure line 19 is configured and routed accordingly.
  • the driver can set the pressure in the adjustable return means and / or the effective thickness thereof individually and adjust them, for example, to the traffic conditions.
  • the adjustable return means 18 is here still associated with a pressure relief valve 25. This prevents a destructive overpressure in the adjustable return means 18 even when strongly pressing the accelerator pedal 11 and at the same time limits the effective restoring force.
  • the stop 17 prevents the adjustable return means 18 is compressed too much by the accelerator pedal 11.
  • a lever mechanism or linkage may be provided.
  • Fig. 3 shows the total occurring restoring force when operating the accelerator pedal 11. About a first way or angle or section, only the restoring force 26 of the return actuator 16 is effective. As soon as the accelerator pedal 1 1 is moved a little further, namely via a threshold 27, additionally acts the restoring force of the adjustable return element 18. This results in a resulting restoring force 28. At the threshold 27 there is a force jump, the driver by the operation of the accelerator pedal 11 is clearly perceived and depending on the size of the force jump can lead to the accelerator pedal 11 is operated only to the threshold 27.
  • the path lengths of the two sections before and after the force jump are distributed over the total possible movement of the gas pedal 11, for example 1/3 to 2/3, 1/2 to 1/2 or 2/3 to 1/3. Other road conditions are possible and by appropriate Design of the return means 18 easily configurable or even adjustable.
  • the first section can also be zero in length.
  • the restoring force of the adjustable restoring means 18 is minimal or even equal to zero.
  • the resulting restoring force 28 is then equal to the restoring force of the return means 16, so that there is no force jump at the threshold 27.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of the adjustable return means 18, namely a piston-cylinder arrangement with a piston 29 which can be extended from a cylinder 30.
  • the cylinder 30 is fastened here on the foot space wall 15, so that the piston 29 is counter to the direction of the arrow 13 is extendable.
  • an attachment of the cylinder 30 to the accelerator pedal 1 1 or a reversal of cylinder and piston is possible.
  • the cylinder 30 is preferably mounted on the redesignwandung 15, such as by screwing, welding, riveting or gluing.
  • a return spring may be integrated, so that the already extended length of the piston is dependent on the gas pressure and adjustable. Also possible is a design without a spring, with the result that the piston always occupies the same final position even at low pressure, at which even for the driver of the force jump is noticeable.
  • the adjustable return means 18 may also be held on the underside of the accelerator pedal 1 1. This alternative is shown in dashed lines in Fig. 1.
  • the return means 18 in this embodiment is a cushion or balloon, which is held with a fastening means, namely here with a pulled over the gas pedal 11 band or strip 31.
  • the return means 18 is not adjustable and complements only the accelerator pedal 11 associated with anyway restoring means 16. It then results over a first part of the actuation path of the accelerator pedal, a restoring force, which originates only from the return means 16. Only along a subsequent part of the actuation path of the accelerator pedal 11, the return means 18 is additionally effective. If the return means 18 is not adjustable, the successive actuating paths or the place of the force jump are dependent only on the thickness of the return means 18 and the between-see accelerator pedal 11 and floor panel 14 and compactraumwandung 15 existing distance.
  • the pillow-like return means 18 is formed according to FIGS. 4 to 6 in a special way and double-walled.
  • An outer wrapper 32 is formed by folding along a fold line 33 and a substantially U-shaped fin seam 34.
  • the outer cover consists of a material which is as resistant as possible to mechanical stress, friction, sharp objects, such as the material used for truck tarpaulins, a tear-resistant and waterproof coated fabric. In the area of the fin seam 34, gluing or welding can be provided.
  • an inner sheath 35 which serves as a fluid reservoir and is made of an elastically extensible material such as rubber, latex or the like. For reasons of better clarity, connections or lines for the supply of a fluid into the inner sheath 35 are not shown in FIGS. 4 to 6.
  • the dimensions and volumes of the outer envelope 32 and the inner envelope 35 are matched to one another, so that a fluid flowing into the inner envelope 35 causes a greater thickness of the return means 18 and a higher restoring force. overall As shown in FIG. 5, the inner wrapper 35 is significantly smaller than the outer wrapper 32. This allows the inner wrapper 35 to expand significantly within the outer wrapper 32 and to almost completely yield, for example, at full pressure on the accelerator pedal to reduce thickness.
  • the inner wrapper 35 is folded once. As a result, more extensible wall material is available, so that the elastic wall of the inner sheath 35 experiences a lower overall tensile stress.
  • the cushion-like return means 18 has on its upper side the strip 31 for attachment to the accelerator pedal.
  • the strip 31 may be a rubber band, elastic fabric band, Velcro or the like. Alternatively, brackets or hooks may be provided for attachment to the accelerator pedal.
  • the effect and operation of the cushion-like return means 18 also depend on the ratio of the size of the return means to the size of the accelerator pedal.
  • a return means 18 projecting laterally or at the end of the accelerator pedal allows a residual volume in the return means 18 outside the action range of the accelerator pedal. An almost complete passage of the accelerator pedal despite the existing return means 18 is easier to achieve.
  • FIGS. 7a to 7c show the return means 18 as an air cushion with integrated electric air pump 36, drive motor 37 for this, pressure gauge 38 and remote control 39.
  • the various combinations are possible.
  • FIGS. 7a to 7c show, by way of example only, three selected embodiments:
  • return means 18 and remote control 39 are coupled to one another via a dashed line radio connection 40.
  • Pressure gauge 38, air pump 36, electric motor 37 and accumulators 41 are summarized in the embodiment of FIG. 7a to a functional unit 42 which is disposed directly on the return means 18, for example laterally.
  • Component of the functional unit 42 here is a transmitter and receiver unit 43, which communicates wirelessly with a corresponding transmitter and receiver unit 44 of the remote control 39.
  • the remote control 39 has a display 45 and controls 46, for example push buttons. Existing batteries or batteries are not shown.
  • the remote control 39 controls the drive of the motor 37 for the air pump 36 and optionally a not shown drain valve in the functional unit 42. Operating conditions of the motor 37, the level of the battery 41 and / or determined by the pressure gauge 38 pressure depending on the features and functionality in Display 45 will be displayed.
  • the unit 44 is designed only as a transmitting unit and the unit 43 only as a receiver unit. A pressure gauge is then not required lent.
  • the remote control 39 and the functional unit 42 of the return means 18 are connected to each other via an electrical cable.
  • This is preferably only a data cable 47, so that the transmitter and receiver units 43, 44 are not needed.
  • the cable between functional unit 42 and remote control 39 is designed here as a combined power and data cable 48.
  • the batteries 41 as energy storage for the drive of the motor 37 are integrated in the remote control 39 and not in the functional unit 42nd
  • the functional unit 42 may also be formed separately from the return means 18 and held in the footwell of the vehicle. There is then at least one air line between see the air pump 36 and the return means 18 (not shown). In extension of this idea, the functional unit 42 may also be part of the remote control 39 with a correspondingly long air line.
  • the control elements 46 can be designed, for example, so that at the push of a button previously defined and stored values are set. Alternatively or additionally, selected operating elements may have the functions "increase pressure" and / or "reduce pressure".
  • the function of the remote control 39 is taken over by a mobile phone with Bluetooth capability or by another in-vehicle unit with Bluetooth capability.
  • the return means 18 is connected to or integrated in a doormat 49.
  • a doormat in front of the driver's seat usually has a recess 50 for the gas pedal, at least if the accelerator pedal is articulated at its lower end. This embodiment is shown in FIG.
  • the return device 18 is arranged in the region of an edge 51 of the recess 50 and at the same time only a small distance from the upper edge 52 of the doormat.
  • the return means 18 is laterally glued to the doormat 49, sewn, welded or otherwise connected, depending on the type of materials used.
  • the return means can be explained as previously with reference to FIGS. 1 to 7c or formed in another way. It is important that the return means opposes the pressure of the driver on the accelerator pedal a restoring force.
  • the restoring force may be variable or constant depending on the height and / or location.
  • the doormat 49 has no recess in the upper right corner. This design is possible when outside of the range of the doormat (for example, above) hinged accelerator pedal.
  • the return means 18 is then arranged on the top right of the doormat or integrated into it, so that the correcting position of the doormat, the return means comes to rest under the accelerator pedal.
  • Integrated in the doormat 40 or connected thereto can also be the other organs and components associated with the return means 18, in particular the parts of the functional unit 42 shown in FIGS. 7a to 7c (reference numbers 36, 37, 38, 41, 43).
  • the shape of the doormat 49 and the arrangement of the return means 18 on or on the doormat depend on the spatial conditions in the footwell of the respective motor vehicle and must be adjusted accordingly. The same applies in the event that the accelerator pedal is not right but left in the footwell.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer von einer Bedienungsperson zu betätigenden Stelleinrichtung (Gaspedal 11), welche zumindest mittelbar das Drehmoment, die Beschleunigung oder den Kraftstoffdurchsatz eines Motors beeinflusst, wobei die Stelleinrichtung gegen die Kraft mindestens eines Rückstellmittels (16, 18) betätigbar ist. Erfindungsgemäß ist ein Rückstellmittel (18) mit verstellbarer Kraft vorgesehen.

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer von einer Bedienungsperson zu betätigenden Stelleinrichtung, welche zumindest mittelbar das Drehmoment, die Beschleunigung oder den Kraftstoffdurchsatz eines Motors beeinflusst, wobei die Stelleinrichtung gegen die Kraft mindestens eines Rückstellmittels betätigbar ist. Weiterhin betrifft die Er- findung ein Zubehör für ein Kraftfahrzeug mit Gaspedal. Das Zubehör kann auch eine Fußmatte mit Rückstellmittel sein.
PKWs weisen als Stelleinrichtung ein Gaspedal auf, welches vom Fahrer gegen die Wirkung einer Rückstellkraft mit dem Fuß bedient wird. Andere Fahrzeuge können ähnliche von einer Bedienungsperson zu betätigende Stelleinrichtungen aufweisen.
Der Energieverbrauch für den Antrieb des Fahrzeugs hängt zumindest mittelbar vom Ausmaß der Betätigung der Stelleinrichtung bzw. von der Bewegung des Gaspedals ab. Je weiter dieses in Richtung auf ein Bodenblech des Fahrzeugs heruntergetreten wird, um so mehr Energie wird aufgewendet um das Fahrzeug anzutreiben.
Besonders ökonomisch ist eine Fahrweise, bei der das Gaspedal zum Anfahren oder Beschleunigen, insbesondere bei großvolumigen Verbrennungsmotoren, nicht bis zum Anschlag betätigt wird. Höhere Drehzahlen mit ungünstigem spezifischen Energieverbrauch und eine erhöhte Abnutzung der Reifen werden so vermieden. Leistungsstarke Motoren verleiten den Fahrer unter Umständen gerade in der Stadt beim Beschleunigen zu einer Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit. Dies kann auch durch zeitweise Unachtsamkeit geschehen.
Der Fahrer kann die genannten Nachteile vermeiden, wenn er sich auf die Bedienung der Stelleinrichtung bzw. des Gaspedals konzentriert, beispielsweise in Verbindung mit der Beobachtung einer Verbrauchsanzeige. Dies ist aufwendig und auch nicht immer durchführbar, da der Verkehr im Normalfall die volle Aufmerksamkeit des Fahrers verlangt.
Mit der vorliegenden Erfindung soll für die Bedienungsperson ein Hilfsmittel zur Begren- zung des Energieverbrauchs beim Betätigen der Stelleinrichtung zur Verfügung gestellt werden.
Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist gekennzeichnet durch ein Rückstellmittel mit verstellbarer Kraft. Die Stelleinrichtung bzw. das Gaspedal wird üblicherweise von der Bedienungsperson gegen die Rückstellkraft des Rückstellmittels bewegt. Grundsätzlich soll die Stelleinrichtung leicht betätigbar sein, um dem Fahrer die Bedienung zu erleichtern. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Rückstellkraft des Rückstellmittels veränderbar ist, um so der Kraft der Bedienungsperson zeitweise eine höhere Kraft entgegenstellen zu können. Bei höherer Rückstellkraft wird die Bedienungsperson von sich aus eine stärkere Betätigung der Stelleinrichtung vermeiden und so automatisch einen geringeren Energieverbrauch beim Beschleunigen erzielen. Vorzugsweise soll die Verstellung der Rückstellkraft durch die Bedienungsperson selbst erfolgen.
Vorteilhafterweise ist das verstellbare Rückstellmittel zusätzlich zu einem weiteren Rück- Stellmittel vorhanden. Ein Gaspedal eines Kraftfahrzeugs weist üblicherweise eine Rückstellfeder auf, die in diesem Fall als weiteres Rückstellmittel angesehen wird. Das verstellbare Rückstellmittel ist dann zusätzlich vorhanden. Die Rückstellkräfte des verstellbaren Rückstellmittels und des weiteren Rückstellmittels addieren sich.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist das verstellbare Rückstellmittel erst wirksam, nachdem die Stelleinrichtung einen bestimmten Weg oder Winkel gegen die Rückstellkraft des weiteren Rückstellmittels überwunden hat. Demnach ist zunächst nur die Rückstellkraft des weiteren Rückstellmittels wirksam. Erst nach weitergehender Betätigung der Stelleinrichtung kommt die Rückstellkraft des verstellbaren Rückstellmittels hinzu. Dadurch ergibt sich für die Bedienungsperson der Eindruck eines Kraftsprungs in der Rückstellkraft beim „Gasgeben". Durch das verstellbare Rückstellmittel kann dieser Kraftsprung verändert oder sogar auf Null reduziert werden, so dass nur noch die Rückstellkraft des weiteren Rückstellmittels wirksam ist. Der vorhandene Kraftsprung signalisiert der Bedienungsperson, dass die Betätigung der Stelleinrichtung möglichst nur bis zu diesem Punkt ökonomisch sinnvoll ist. Vorzugsweise ist über das verstellbare Rückstellmittel zusätzlich oder alternativ der Ort des Kraftsprungs entlang des Betätigungsweges der Stelleinrichtung einstellbar.
Vorteilhafterweise ist eine von der Bedienungsperson zu betätigende Betätigungseinrichtung zum Verstellen des verstellbaren Rückstellmittels vorgesehen. Die Bedienungsperson hat damit die volle Gewalt über die Funktion des verstellbaren Rückstellmittels und kann dieses den individuellen Bedürfnissen anpassen.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung enthält das verstellbare Rückstellmittel ein Fluidvolumen, insbesondere ein komprimierbares Gasvolumen. Vorzugsweise handelt es sich dabei um Luft. Das Gasvolumen wirkt als Feder gegen die Betätigung der Stelleinrichtung. Vorzugsweise ist der Druck des Fluidvolumens, insbesondere des Gasvolumens im Rückstellmittel verstellbar. Alternativ oder zusätzlich kann das Volumen durch Aufbla- sen oder Zufuhr des Fluides vergrößert werden oder bei Bedarf abgelassen werden.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung weist das verstellbare Rückstellmittel oder ein hiermit verbundenes Volumen ein Überdruckventil auf. Bei Erreichen eines bestimmten Druckes im Gasvolumen öffnet das Überdruckventil und ermöglicht so eine nicht wei- ter zunehmende Rückstellkraft. Dies erleichtert die Bedienung der Stelleinrichtung in Extremsituationen, etwa beim plötzlich notwendigen starken Beschleunigen.
Vorteilhafterweise beinhaltet das verstellbare Rückstellmittel einen Fluidbehälter mit flexiblen, insbesondere elastischen Wandungen, und zwar elastisch in Richtung der Wan- düngen selbst. Mindestens eine der Wandungen wird von der Stelleinrichtung beaufschlagt. Die wirksame Rückstellkraft ist abhängig vom Fluiddruck, insbesondere Gasdruck und/oder von der Verformung der Wandungen des Behälters. Vorzugsweise ist der Behälter kissenartig oder ballonartig ausgebildet, insbesondere aus Latex, Gummi oder gummiartigem Werkstoff oder aus fluiddicht, insbesondere gasdicht ausgerüstetem Ge- webe, ähnlich der Armmanschette eines Blutdruckmessgerätes.
Die Rückstellkraft kann erzeugt werden durch das Fluid, beispielsweise durch ein komprimierbares Gas, insbesondere Luft. Der Gasbehälter kann dann unelastische Wandungen aufweisen. Die Rückstellkraft ergibt sich aus der Komprimierung des Gases. Bei Ver- wendung einer Flüssigkeit sind vorzugsweise die Wandungen des Fluidbehälters elastisch. Die Rückstellkraft ergibt sich dann aus der elastischen Dehnung der Behälterwandungen. Auch ein Gasbehälter kann aber elastisch dehnbare Wandungen aufweisen.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist das verstellbare Rückstellmittel ein mit einem Fluid gefülltes Kissen, welches mindestens doppelwandig, nämlich mit einer Innenhülle und einer Außenhülle ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich eine erhöhte Sicherheit gegen Einwirkungen aller Art. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Innenhülle elastisch dehnbare Wandungen und die Außenhülle nicht dehnbare Wandungen aufweist. Elastisch dehnbares und zugleich fluiddichtes Material kann empfindlich sein gegenüber der Einwirkung von spitzen Gegenständen, Ecken, Kanten usw. Die Außenhülle ist aus dem gegenüber deutlich robusterem Werkstoff gefertigt, beispielsweise aus dem für LKW-Planen verwendeten Material und schützt so wirksam die elastische Innenhülle.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist das verstellbare Rückstellmittel über eine Leitung mit einer Fluidquelle, insbesondere Gasquelle verbunden. Letztere ist vorzugsweise eine Luftpumpe, die als Betätigungseinrichtung für das verstellbare Rückstellmittel wirkt. Als Luftpumpe ist beispielsweise ein Gummiball wie bei einem Blutdruckmessgerät mit Armmanschette vorgesehen.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung weisen das verstellbare Rückstellmittel oder ein hiermit verbundenes Volumen eine Druckanzeige auf. Vorzugsweise ist die Druckanzeige an der Betätigungseinrichtung angeordnet. Bei der Druckanzeige kann es sich um ein Manometer oder um eine einfachere Anzeige für die Bedienungsperson han- dein.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung weist das verstellbare Rückstellmittel oder ein hiermit verbundenes Volumen ein betätigbares Auslassventil auf. Der Druck des Gasvolumens kann durch das Auslassventil kontrolliert oder in kürzester Zeit reduziert wer- den, insbesondere durch die Bedienungsperson.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann eine Fluidquelle am Rückstellmittel angeordnet oder in dieses integriert sein. Eine längere Leitung zwischen der Fluidquelle und dem Rückstellmittel wird dadurch vermieden. Vorteilhafterweise ist eine Fernbedienung für die Fluidquelle vorgesehen, insbesondere per Funk oder Kabel. Eine Funkverbindung ist beispielsweise möglich über Bluetooth oder einen anderen Nahbereichfunk. Möglich ist auch eine Infrarot-Verbindung. Die Fluidquelle weist dann vorzugsweise ein über die Fernbedienung steuerbares Ventil oder eine Pumpe auf.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist am Rückstellmittel als Fluidquelle eine Luftpumpe angeordnet oder in das Rückstellmittel integriert, insbesondere mit elektri- schem Antrieb und vorzugsweise mit einem Funkempfänger zum Empfangen von Signalen für die Ansteuerung des Antriebs der Luftpumpe. Ein Energiespeicher für den elektrischen Antrieb, insbesondere Batterien oder Akkus, können ebenfalls am Rückstellmittel angeordnet sein. Dabei ist auch eine Fernbedienung per Funk, per Kabel oder auf andere Weise möglich. Der Energiespeicher kann auch mit Abstand zur Fluidquelle oder zum Rückstellmittel angeordnet sein. Die elektrische Energie wird dann per Kabel zum Antrieb übertragen. Möglich ist auch eine Fernbedienung per Kabel. Der Energiespeicher kann dann wahlweise in der Fernbedienung, am Rückstellmittel oder an anderer Stelle vorgesehen sein.
Die voranstehend beschriebene Erfindung kann auch als Zubehör für ein Kraftfahrzeug mit Gaspedal vorgesehen sein. Das Zubehör besteht dann aus mindestens einem Rückstellmittel für das Gaspedal, wobei eine Rückstellkraft des Rückstellmittels verstellbar ist. Das Zubehör ist insbesondere zur Nachrüstung des Kraftfahrzeugs vorgesehen.
Vorteilhafterweise sind Befestigungs- oder Haltemittel zur Anordnung des Rückstellmittels in einem Raum hinter dem Gaspedal vorgesehen, vorzugsweise am Gaspedal. Insbesondere sind die Haltemittel derart ausgebildet, dass eine Fixierung des Rückstellmittels zwischen Gaspedal und Bodenblech oder benachbarter Wandung des Kraftfahrzeugs möglich ist. Denkbar ist auch eine Befestigung des Rückstellmittels am Gaspedal, am Boden- blech oder einer anderen Fußraumwandung.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Zubehör für ein Kfz mit Gaspedal, mit folgenden Merkmalen: a) Befestigungs- oder Haltemittel zum Anordnen des Zubehörs im Fußraum des Kfz, insbesondere zwischen Gaspedal und Fußraumwandung oder Bodenblech,
b) ein Rückstellmittel für das Gaspedal, wobei das Rückstellmittel zusätzlich zu ei- nem ohnehin dem Gaspedal zugeordneten Rückstellmittel vorgesehen ist.
Vorteilhafterweise ist eine Rückstellkraft des über einen Teil des Betätigungsweges des Gaspedals wirksamen Rückstellmittels verstellbar. Des Weiteren kann die Erfindung als Zubehör mit allen zuvor und im Anschluss genannten Merkmalen bzw. erfindungsgemä- ßen Gestaltungen kombiniert werden.
Das Rückstellmittel mit oder ohne Fernbedienung oder weiteren Bestandteilen kann auch in eine Fußmatte integriert sein oder mit dieser fest oder lösbar verbunden sein. Entsprechend ist Gegenstand der Erfindung auch ein einer Fußmatte zugeordnetes Rückstell- mittel bzw. eine Fußmatte mit Rückstellmittel.
Vorteilhafterweise ist das der Fußmatte zugeordnete Rückstellmittel elastisch verformbar durch den Druck des Gaspedals. Insbesondere beinhaltet das Rückstellmittel ein mit einem Fluid gefülltes Kissen, etwa ein Luftkissen. Naturgemäß kann das Rückstellmittel auch die weiter oben genannten Merkmale und Funktionen aufweisen. Eine Zuordnung des Rückstellmittels zur Fußmatte vermeidet eine zusätzliche Befestigung des Rückstellmittels am Gaspedal oder an anderer Stelle im Fußraum des Kraftfahrzeugs. Erforderlich ist lediglich eine genaue Positionierung der Fußmatte. Dies ist aber bei modernen Fahrzeugen durch Befestigungspunkte für die Fußmatte gewährleistet. Zusätzlich oder alter- nativ kann die erfindungsgemäße Fußmatte eigene Befestigungsmittel zur Sicherung einer definierten Position im Fußraum aufweisen, beispielsweise Klettstreifen, Klebestreifen, Klammern.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der Be- Schreibung im Übrigen. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fußraumes in einem Kraftfahrzeug mit Gaspedal und Bodenblech und Rückstellmitteln, Fig. 2 eine Darstellung analog Fig. 1 , jedoch mit einer anderen Ausführungsform eines Rückstellmittels,
Fig. 3 ein Weg-Kraft-Diagramm zur Erläuterung des Kraftsprungs durch das bzw. die Rückstellmittel,
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein kissenartiges Rückstellmittel,
Fig. 5 einen Querschnitt durch das Kissen gemäß Fig. 4 entlang der Linie A - A
Fig. 6 einen Querschnitt analog Fig. 5, nämlich in einer anderen Ausführungsform,
Fig. 7a eine Prinzipskizze eines Rückstellmittels mit Fernbedienung,
Fig. 7b eine Darstellung analog Fig. 7a, nämlich eine andere Ausführungsform,
Fig. 7c eine Darstellung analog Fig. 7a, nämlich eine weitere Ausführungsform,
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine Fußmatte mit Rückstellmittel,
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform einer Fußmatte mit Rückstellmittel.
Im Fußraum 10 eines Kraftfahrzeugs ist als Stelleinrichtung ein Gaspedal 11 um einen unteren Umlenkpunkt 12 schwenkbar angeordnet. Die von einem Fahrer als Bedienungsperson ausgelöste Schwenkbewegung des Gaspedals 11 ist mit dem Pfeil 13 dargestellt.
Der Umlenkpunkt 12 liegt auf einem Bodenblech 14. Zwischen Gaspedal 11 und einer an das Bodenblech 14 anschließenden, schräg aufwärts gerichteten Fußraumwandung 15 ist ein keilförmiger Spalt gebildet, in dem das Gaspedal 11 hin- und herbewegbar ist. Bei der Bewegung des Gaspedals 11 in Richtung des Pfeils 13, also in Richtung auf die Fußraumwandung 15, muss der Fahrer die Rückstellkraft eines Rückstellmittels 16 überwinden, welches beispielsweise eine Druckfeder ist. An der Fußraumwandung 15 ist ein Anschlag 17 vorgesehen, gegen den das Gaspedal 11 maximal bewegbar ist, so dass auch bei vollständig niedergetretenem Gaspedal 11 ein Restspalt zwischen Gaspedal 11 und Fußraumwandung 15 verbleibt.
In dem Spalt zwischen Gaspedal und Fußraumwandung 15 ist zusätzlich zum Rückstellmittel 16 ein verstellbares Rückstellmittel 18 angeordnet, welches hier als kissenförmiger Druckluftspeicher ausgebildet ist. Das verstellbare Rückstellmittel 18 ist vorzugsweise entweder an der Fußraumwandung 15 oder am Gaspedal 11 befestigt. Die Befestigung ist in den Figuren nicht gezeigt. Beispielsweise ist das Rückstellmittel 18 über eine nicht gezeigte Klettverbindung mit der Fußraumwandung 15 verbunden. Ein entsprechender Klettstreifen kann auf die Fußraumwandung 15 aufgeklebt sein. Das Rückstellmittel 18 weist dann einen korrespondierenden Klettstreifen auf. Das verstellbare Rückstellmittel 18 kann auch am Gaspedal 11 befestigt sein, beispielsweise durch einen nicht gezeigten Gurt, ein Klettband, Haken, Klammern und dergleichen.
Die Abmessung des verstellbaren Rückstellmittels 18 parallel zur Richtung des Pfeils 13 ist hier auch druckabhängig und vorzugsweise stets geringer als der maximale Abstand des Gaspedals 11 von der Fußraumwandung 15. Dadurch wird das verstellbare Rück- Stellmittel 18 erst wirksam, nachdem das Gaspedal 11 um einen bestimmten Weg oder Winkel aus der in den Figuren gezeigten Ausgangsstellung heraus bewegt wurde.
Das verstellbare Rückstellmittel 18 ist über eine Druckleitung 19 mit einer vom Fahrer zu betätigenden Betätigungseinrichtung 20 verbunden. Diese ist im vorliegenden Beispiel als Luftpumpe nach Art eines Gummiballs wie bei einem Blutdruckmessgerät ausgebildet. Durch Betätigung des Gummiballs wird Luft in das verstellbare Rückstellmittel 18 gepumpt, erhöht dort den Innendruck und vergrößert so die hiervon ausgehende Rückstellkraft auf das Gaspedal 11.
Der Betätigungseinrichtung 20 ist eine Armatur 21 mit einem Auslassventil 22 und einem Betätigungselement 23 hierfür zugeordnet. An die Armatur 21 angeschlossen ist außerdem eine Druckanzeige 24, etwa ein Zeiger-Manometer. Die Betätigungseinrichtung 20 kann im Innenraum des Kraftfahrzeugs an einer für den Fahrer gut erreichbaren und einsehbaren Stelle angeordnet sein, beispielsweise an oder auf einer Mittelkonsole oder zwischen Mittelkonsole und Fahrersitz oder nahe einem Schalthebel. Die Druckleitung 19 ist entsprechend konfiguriert und verlegt.
Der Fahrer kann durch Betätigen der Einrichtung 20 und des Betätigungselements 23 den Druck im verstellbaren Rückstellmittel und/oder die wirksame Dicke desselben individuell einstellen und beispielsweise an die Verkehrsverhältnisse anpassen.
Dem verstellbaren Rückstellmittel 18 ist hier noch ein Überdruckventil 25 zugeordnet. Dieses verhindert einen zerstörerischen Überdruck im verstellbaren Rückstellmittel 18 auch beim starken Betätigen des Gaspedals 11 und begrenzt zugleich die wirksame Rückstellkraft.
Der Anschlag 17 verhindert, dass das verstellbare Rückstellmittel 18 durch das Gaspedal 11 zu stark zusammengedrückt wird.
In den Figuren nicht gezeigt sind die Mittel zur Übertragung der Gaspedalbewegung an eine Motorsteuerung des Kraftfahrzeugs. Diese Mittel sind bekannt und müssen nicht weiter erläutert werden. Beispielsweise kann ein Hebelgetriebe oder Gestänge vorgesehen sein.
Fig. 3 zeigt die insgesamt auftretende Rückstell kraft beim Betätigen des Gaspedals 11. Über einen ersten Weg oder Winkel bzw. Abschnitt ist nur die Rückstellkraft 26 des Rück- Stellmittels 16 wirksam. Sobald das Gaspedal 1 1 etwas weiter bewegt wird, nämlich über eine Schwelle 27, wirkt zusätzlich die Rückstellkraft des verstellbaren Rückstellelements 18. Daraus ergibt sich eine resultierende Rückstellkraft 28. An der Schwelle 27 liegt ein Kraftsprung vor, der vom Fahrer bei der Betätigung des Gaspedals 11 deutlich wahrgenommen wird und je nach Größe des Kraftsprungs dazu führen kann, dass das Gaspedal 11 nur bis zur Schwelle 27 betätigt wird.
Die Weglängen der beiden Abschnitte vor und hinter dem Kraftsprung verteilen sich auf die insgesamt mögliche Bewegung des Gaspedals 11 beispielsweise 1/3 zu 2/3, 1/2 zu 1/2 oder 2/3 zu 1/3. Andere Wegverhältnisse sind möglich und durch entsprechende Gestaltung des Rückstellmittels 18 leicht konfigurierbar oder sogar verstellbar. Der erste Abschnitt kann auch die Länge null haben.
Bei geöffnetem Auslassventil 22 wird die Rückstellkraft des verstellbaren Rückstellmittels 18 minimal oder sogar gleich Null. Die resultierende Rückstellkraft 28 ist dann gleich der Rückstellkraft des Rückstellmittels 16, so dass an der Schwelle 27 kein Kraftsprung vorliegt.
Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform des verstellbaren Rückstellmittels 18, näm- lieh eine Kolben-Zylinder-Anordnung mit einem aus einem Zylinder 30 ausfahrbaren Kolben 29. Der Zylinder 30 ist hier auf der Fußraumwandung 15 befestigt, so dass der Kolben 29 gegen die Richtung des Pfeils 13 ausfahrbar ist. Umgekehrt ist auch eine Befestigung des Zylinders 30 am Gaspedal 1 1 oder ein Vertauschen von Zylinder und Kolben möglich.
An den Zylinder 30 ist die Druckleitung 19 angeschlossen. Außerdem weist der Zylinder 30 das Überdruckventil 25 auf. Ein Anschlag entsprechend Anschlag 17 in Fig. 1 ist hier nicht erforderlich, da sich aus der Funktionalität von Zylinder 30 und Kolben 29 bereits ein Anschlag für das Gaspedal 11 ergibt.
In der maximal ausgefahrenen Stellung des Kolbens 29, wie in Fig. 2 gezeigt, besteht ein deutlicher Abstand zum Gaspedal 11 (in dessen Nullstellung). Beim Betätigen des Gaspedals 11 muss zunächst nur die Rückstellkraft des Rückstellmittels 16 überwunden werden. Erst nach Erreichen des Kolbens 29 wirkt auch dieser als (verstellbares) Rückstell- mittel. Der Abstand ist aber nicht zwingend.
Der Zylinder 30 ist vorzugsweise auf der Fußraumwandung 15 befestigt, etwa durch Schrauben, Schweißen, Nieten oder Kleben.
In die Kolben-Zylinder-Anordnung kann eine Rückholfeder integriert sein, so dass die bereits ausgefahrene Länge des Kolbens vom Gasdruck abhängig und verstellbar ist. Möglich ist auch eine Ausführung ohne Feder, mit der Folge, dass der Kolben schon bei geringem Druck stets dieselbe Endposition einnimmt, an der auch für den Fahrer der Kraftsprung spürbar ist. Das verstellbare Rückstellmittel 18 kann auch an der Unterseite des Gaspedals 1 1 gehalten sein. Diese Alternative ist in Fig. 1 gestrichelt dargestellt. Das Rückstellmittel 18 ist in dieser Ausführung ein Kissen oder Ballon, welcher mit einem Befestigungsmittel, nämlich hier mit einem über das Gaspedal 11 gezogenen Band oder Streifen 31 gehalten ist.
In der einfachsten Ausführung ist das Rückstellmittel 18 nicht verstellbar und ergänzt nur das dem Gaspedal 11 ohnehin zugeordnete Rückstellmittel 16. Es ergibt sich dann über einen ersten Teil des Betätigungsweges des Gaspedals eine Rückstellkraft, die nur aus dem Rückstellmittel 16 herrührt. Erst entlang eines anschließenden Teils des Betätigungsweges des Gaspedals 11 ist das Rückstellmittel 18 zusätzlich wirksam. Sofern das Rückstellmittel 18 nicht verstellbar ist, sind die aufeinanderfolgenden Betätigungswege bzw. der Ort des Kraftsprungs nur von der Dicke des Rückstellmittels 18 und dem zwi- sehen Gaspedal 11 und Bodenblech 14 bzw. Fußraumwandung 15 vorhandenen Abstand abhängig.
Das kissenartige Rückstellmittel 18 ist gemäß den Fig. 4 bis 6 in besonderer Weise und doppelwandig ausgebildet. Eine äußere Umhüllung 32 ist durch Faltung entlang einer Faltlinie 33 und eine im Wesentlichen U-förmige Flossennaht 34 gebildet. Die äußere Umhüllung besteht aus einem gegen mechanische Belastung, Reibung, spitze Gegenstände möglichst widerstandsfähigen Material, etwa aus dem für LKW-Planen verwendeten Material, einem reißfesten und wasserdicht beschichteten Gewebe. Im Bereich der Flossennaht 34 kann eine Verklebung oder Verschweißung vorgesehen sein.
Innerhalb der äußeren, rechteckigen Umhüllung 32 ist eine innere Umhüllung 35 angeordnet, welche als Fluidspeicher dient und hier aus einem elastisch dehnbaren Material besteht, wie Gummi, Latex oder dergleichen. In den Fig. 4 bis 6 sind aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit Anschlüsse oder Leitungen für die Zufuhr eines Fluides in die innere Umhüllung 35 nicht gezeichnet.
Abmessungen und Volumina von äußerer Umhüllung 32 und innerer Umhüllung 35 sind aufeinander abgestimmt, so dass hier ein in die innere Umhüllung 35 strömendes Fluid eine größere Dicke des Rückstellmittels 18 und eine höhere Rückstellkraft bewirkt. Ge- maß Fig. 5 ist die innere Umhüllung 35 deutlich kleiner als die äußere Umhüllung 32. Dadurch kann sich die innere Umhüllung 35 innerhalb der äußeren Umhüllung 32 deutlich ausdehnen und beispielsweise bei vollem Druck auf das Gaspedal zur Reduktion der Dicke nahezu vollständig nachgeben.
In der Ausführung der Fig. 6 ist die innere Umhüllung 35 einmal gefaltet. Dadurch steht mehr dehnbares Wandungsmaterial zur Verfügung, so dass die elastische Wandung der inneren Umhüllung 35 insgesamt eine geringere Dehnungsbeanspruchung erfährt.
Das kissenartige Rückstellmittel 18 weist an seiner Oberseite den Streifen 31 zur Befestigung am Gaspedal auf. Der Streifen 31 kann ein Gummiband, elastisches Gewebeband, Klettband oder dergleichen sein. Alternativ können auch Klammern oder Haken zur Befestigung am Gaspedal vorgesehen sein.
Wirkung und Funktionsweise des kissenartigen Rückstellmittels 18 hängen auch ab vom Verhältnis der Größe des Rückstellmittels zur Größe des Gaspedals. Ein seitlich oder am Ende des Gaspedals überstehendes Rückstellmittel 18 ermöglicht ein Restvolumen im Rückstellmittel 18 außerhalb des Einwirkungsbereichs des Gaspedals. Ein nahezu vollständiges Durchtreten des Gaspedals trotz des vorhandenen Rückstellmittels 18 ist so leichter erzielbar.
Die Fig. 7a bis 7c zeigen das Rückstellmittel 18 als Luftkissen mit integrierter elektrischer Luftpumpe 36, Antriebsmotor 37 hierfür, Druckmesser 38 und Fernbedienung 39. Dabei sind die verschiedensten Kombinationen möglich. Die Fig. 7a bis 7c zeigen beispielhaft nur drei ausgewählte Ausführungsformen:
Gemäß Fig. 7a sind Rückstellmittel 18 und Fernbedienung 39 über eine gestrichelt gezeichnete Funkverbindung 40 miteinander gekoppelt.
Druckmesser 38, Luftpumpe 36, Elektromotor 37 und Akkus 41 sind im Ausführungsbeispiel der Fig. 7a zu einer Funktionseinheit 42 zusammengefasst, welche unmittelbar am Rückstellmittel 18 angeordnet ist, beispielsweise seitlich. Bestandteil der Funktionseinheit 42 ist hier eine Sender- und Empfängereinheit 43, die drahtlos mit einer entsprechenden Sender- und Empfängereinheit 44 der Fernbedienung 39 kommuniziert.
Die Fernbedienung 39 weist ein Display 45 und Bedienungsorgane 46 auf, zum Beispiel Druckknöpfe. Vorhandene Akkus oder Batterien sind nicht eingezeichnet.
Die Fernbedienung 39 steuert den Antrieb des Motors 37 für die Luftpumpe 36 und gegebenenfalls ein nicht gezeigtes Ablassventil in der Funktionseinheit 42. Betriebszustände des Motors 37, der Füllstand der Akkus 41 und/oder der vom Druckmesser 38 ermittelte Druck können je nach Ausstattung und Funktionsumfang im Display 45 angezeigt werden.
In einer besonders einfachen Ausführung ist die Einheit 44 nur als Sendeeinheit und die Einheit 43 nur als Empfängereinheit ausgebildet. Ein Druckmesser ist dann nicht erforder- lieh.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 7b sind die Fernbedienung 39 und die Funktionseinheit 42 des Rückstellmittels 18 über ein elektrisches Kabel miteinander verbunden. Dabei handelt es sich vorzugsweise nur um ein Datenkabel 47, so dass die Sender- und Emp- fängereinheiten 43, 44 nicht benötigt werden. Im Übrigen besteht Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7a.
Eine Abwandlung des kabelgebundenen Ausführungsbeispiels zeigt Fig. 7c. Das Kabel zwischen Funktionseinheit 42 und Fernbedienung 39 ist hier als kombiniertes Energie- und Datenkabel 48 ausgeführt. Die Akkus 41 als Energiespeicher für den Antrieb des Motors 37 sind in die Fernbedienung 39 integriert und nicht in die Funktionseinheit 42.
Die Funktionseinheit 42 kann auch vom Rückstellmittel 18 getrennt ausgebildet und im Fußraum des Fahrzeugs gehalten sein. Es besteht dann zumindest eine Luftleitung zwi- sehen der Luftpumpe 36 und dem Rückstellmittel 18 (nicht gezeigt). In Erweiterung dieses Gedankens kann die Funktionseinheit 42 auch Teil der Fernbedienung 39 sein bei entsprechend langer Luftleitung. Die Bedienungsorgane 46 können beispielsweise so ausgelegt sein, dass auf Knopfdruck zuvor definierte und abgespeicherte Werte eingestellt werden. Alternativ oder zusätzlich können ausgewählte Bedienungsorgane die Funktionen "Druck erhöhen" und/oder "Druck verringern" aufweisen.
In einer nicht gezeigten Ausführungsform ähnlich der Fig. 7a wird die Funktion der Fernbedienung 39 von einem Mobiltelefon mit Bluetooth-Fähigkeit oder von einer anderen im Fahrzeug angeordneten Einheit mit Bluetooth-Fähigkeit übernommen.
In der Ausführungsform der Fig. 8 und 9 ist das Rückstellmittel 18 mit einer Fußmatte 49 verbunden oder in diese integriert. Eine Fußmatte vor dem Sitz des Fahrers weist üblicherweise eine Aussparung 50 für das Gaspedal auf, jedenfalls sofern das Gaspedal an seinem unteren Ende angelenkt ist. Diese Ausführungsform ist in Fig. 8 gezeigt.
Die Rückstelleinrichtung 18 ist im Bereich eines Randes 51 der Aussparung 50 und zugleich nur mit geringem Abstand zum oberen Rand 52 der Fußmatte angeordnet. Vorzugsweise ist das Rückstellmittel 18 seitlich mit der Fußmatte 49 verklebt, vernäht, verschweißt oder auf andere Weise verbunden, je nach Art der verwendeten Materialien. Dabei kann das Rückstellmittel wie zuvor anhand der Fig. 1 bis 7c erläutert oder auf an- dere Weise ausgebildet sein. Wichtig ist, dass das Rückstellmittel dem Druck des Fahrers auf das Gaspedal eine Rückstellkraft entgegensetzt. Die Rückstellkraft kann der Höhe und/oder dem Ort nach veränderlich oder konstant sein.
Gemäß Fig. 9 weist die Fußmatte 49 keine Aussparung in der rechten oberen Ecke auf. Diese Gestaltung ist möglich bei außerhalb des Bereichs der Fußmatte (beispielsweise oben) angelenktem Gaspedal. Das Rückstellmittel 18 ist dann rechts oben auf der Fußmatte angeordnet oder in diese integriert, so dass bei richtiger Positionierung der Fußmatte das Rückstellmittel unter dem Gaspedal zu liegen kommt.
In die Fußmatte 40 integriert oder mit dieser verbunden können auch die weiteren dem Rückstellmittel 18 zugeordneten Organe und Bestandteile sein, insbesondere die Teile der in den Fig. 7a bis 7c dargestellten Funktionseinheit 42 (Bezugsziffern 36, 37, 38, 41 , 43). Die Gestalt der Fußmatte 49 und die Anordnung des Rückstellmittels 18 an oder auf der Fußmatte hängen ab von den räumlichen Verhältnissen im Fußraum des jeweiligen Kraftfahrzeugs und müssen entsprechend angepasst werden. Gleiches gilt für den Fall, dass das Gaspedal nicht rechts sondern links im Fußraum angeordnet ist.
Bezugszeichenliste
10 Fußraum 39 Fernbedienung
1 1 Gaspedal 40 Funkverbindung
12 Umlenkpunkt 41 Akkus
13 Pfeil 42 Funktionseinheit
14 Bodenblech 43 Sender- und Empfängereinheit
15 Fußraumwandung 44 Sender- und Empfängereinheit
16 Rückstellmittel 45 Display
17 Anschlag 46 Bedienungsorgane
18 verstellbares Rückstellmittel 47 Datenkabel
19 Druckleitung 48 Energie- und Datenkabel
20 Betätigungseinrichtung 49 Fußmatte
21 Armatur 50 Aussparung
22 Auslassventil 51 Rand der Aussparung
23 Betätigungselement 52 oberer Rand
24 Druckanzeige
25 Überdruckventil
26 Rückstellkraft
27 Schwelle
28 resultierende Rückstellkraft
29 Kolben
30 Zylinder
31 Streifen
32 äußere Umhüllung
33 Faltlinie
34 Flossennaht
35 innere Umhüllung
36 Luftpumpe
37 Elektromotor
38 Druckmesser

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeug mit einer von einer Bedienungsperson zu betätigenden Stelleinrichtung, welche zumindest mittelbar das Drehmoment, die Beschleunigung oder den Kraftstoffdurchsatz eines Motors beeinflusst, wobei die Stelleinrichtung gegen die Kraft mindestens eines Rückstellmittels (16, 18) betätigbar ist, gekennzeichnet durch ein Rück- Stellmittel (18) mit verstellbarer Kraft.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das verstellbare Rückstellmittel (18) zusätzlich zu einem weiteren Rückstellmittel (16) vorhanden ist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das verstellbare Rückstellmittel (18) erst wirksam ist, nachdem die Stelleinrichtung einen bestimmten Weg oder Winkel gegen die Kraft des weiteren Rückstellmittels (16) überwunden hat.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch eine von der Bedienungsperson zu betätigende Betätigungseinrichtung zum Verstellen des verstellbaren Rückstellmittels (18).
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das verstellbare Rückstellmittel (18) ein Fluidvolumen, insbesondere ein komprimierbares Gasvolumen enthält.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Fluidvolumens, insbesondere des Gasvolumens verstellbar ist.
7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das verstellbare Rückstellmittel (18) oder ein hiermit verbundenes Volumen ein Überdruckventil (25) aufweist.
8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das verstellbare Rückstellmittel (18) einen Fluidbehälter mit flexiblen Wandungen beinhaltet, welche insbesondere in ebener Richtung - in Richtung der Wandungen selbst - elastisch sind.
9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Rückstellmittel (18) über eine Leitung (19) mit einer Fluidquelle, insbesondere Gasquelle (Betätigungseinrichtung 20) verbunden ist.
10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasquelle eine Luftpumpe ist.
11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das verstellbare Rückstellmittel (18) oder ein hiermit verbundenes Volumen eine Druckanzeige (24) aufweisen.
12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das verstellbare Rückstellmittel (18) oder ein hiermit verbundenes Volumen ein betätigbares Auslassventil (22) aufweisen.
13. Zubehör für ein Kraftfahrzeug mit Gaspedal (11 ), mit folgenden Merkmalen:
a) mindestens ein Rückstellmittel (18) für das Gaspedal (11 ),
b) eine Rückstellkraft des Rückstellmittels (18) ist verstellbar.
14. Zubehör nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Befestigungs- oder Haltemittel zur Anordnung des verstellbaren Rückstellmittels (18) in einem Raum hinter dem Gaspedal (1 1 ), vorzugsweise am Gaspedal (11 ).
15. Zubehör nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das verstell- bare Rückstellmittel (18) ein Ruidvolumen aufweist, welches vom Gaspedal (1 1 ) bei der
Betätigung desselben beaufschlagbar ist.
16. Zubehör nach Anspruch 13 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das verstellbare Rückstellmittel (18) ein mit einem Fluid, Vorzugs- weise Gas, gefülltes Kissen ist, wobei das Kissen insbesondere elastisch dehnbare Wandungen aufweist.
17. Zubehör nach Anspruch 13 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch 5 gekennzeichnet, dass das verstellbare Rückstellmittel (18) ein mit einem Fluid gefülltes
Kissen ist, welches mindestens doppelwandig, nämlich mit einer Innenhülle (35) und einer Außenhülle (32) ausgebildet ist.
18. Zubehör nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülle (35) 10 elastisch dehnbare Wandungen und die Außenhülle (32) nicht dehnbare Wandungen aufweist.
19. Zubehör nach Anspruch 15 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidvolumen oder ein hiermit verbundenes Volumen ein
15 Überdruckventil (25) aufweisen.
20. Zubehör nach Anspruch 15 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidvolumen über eine Leitung (19) mit einer Fluidquelle verbunden ist.
20
21. Zubehör nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidquelle eine Luftpumpe ist.
22. Zubehör nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fluid- IS quelle oder ein hiermit verbundenes Volumen ein betätigbares Auslassventil (22) und/oder eine Druckanzeige (24) aufweisen.
23. Zubehör nach Anspruch 15 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fluidquelle am Rückstellmittel (18) angeordnet oder in dieses iθ integriert ist.
24. Zubehör nach Anspruch 15 oder einem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Fernbedienung (39) für die Fluidquelle, insbesondere per Funk oder Kabel.
25. Zubehör nach Anspruch 15 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Rückstellmittel (18) als Fluidquelle eine Luftpumpe (36) angeordnet oder in das Rückstellmittel integriert ist, insbesondere mit elektrischem Antrieb (37) und vorzugsweise mit einem Funkempfänger zum Empfangen von Signalen für die An- Steuerung des Antriebs der Luftpumpe.
26. Zubehör für ein Kfz mit Gaspedal (11 ), mit folgenden Merkmalen:
a) Befestigungs- oder Haltemittel zum Anordnen des Zubehörs im Fußraum des Kfz, insbesondere zwischen Gaspedal und Fußraumwandung oder Bodenblech (14),
b) ein Rückstellmittel (18) für das Gaspedal (11 ), wobei das Rückstellmittel (18) zusätzlich zu einem ohnehin dem Gaspedal zugeordneten Rückstellmittel (16) vorgesehen ist.
27. Zubehör nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellkraft des Rückstellmittels (18) verstellbar ist.
28. Zubehör nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellmittel (18) nur über einen Teil des Betätigungsweges des Gaspedals (11 ) wirksam ist.
29. Fußmatte (49) für ein Kraftfahrzeug mit Gaspedal, gekennzeichnet durch ein
Rückstellmittel (18) für das Gaspedal.
30. Fußmatte nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellmittel (18) elastisch verformbar ist.
31. Fußmatte nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Rück- Stellmittel (18) ein mit einem Fluid gefülltes Kissen beinhaltet.
PCT/EP2007/007672 2006-09-07 2007-09-03 Kraftfahrzeug und zubehör hierfür WO2008028610A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/440,521 US20120174697A1 (en) 2006-09-07 2007-09-03 Motor vehicle and accessories therefor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042497A DE102006042497A1 (de) 2006-09-07 2006-09-07 Kraftfahrzeug und Zubehör hierfür
DE102006042497.2 2006-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008028610A1 true WO2008028610A1 (de) 2008-03-13

Family

ID=38739393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007672 WO2008028610A1 (de) 2006-09-07 2007-09-03 Kraftfahrzeug und zubehör hierfür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120174697A1 (de)
DE (1) DE102006042497A1 (de)
WO (1) WO2008028610A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017198266A3 (de) * 2016-05-20 2018-01-18 Continental Automotive Gmbh Pedal mit einem auf das pedal wirkenden aktor zur erzeugung eines haptischen signals sowie verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs mit einem solchen pedal

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220473B4 (de) * 2014-10-09 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Fahrpedalmodul mit haptischer Signalgebung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422667A1 (de) * 1983-06-20 1984-12-20 VEB IFA-Automobilwerke Ludwigsfelde Stammbetrieb des IFA-Kombinates Nutzkraftwagen, DDR 1720 Ludwigsfelde Gaswegbegrenzung am fahrfusshebel von kraftfahrzeugen
EP0179221A2 (de) * 1984-09-22 1986-04-30 Pierburg Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des atmosphärischen Aussendrucks
NL9101178A (nl) * 1991-07-05 1993-02-01 Etta Maria Eringa Inrichting voor gebruik bij het gaspedaal van een motorvoertuig.
DE10046886A1 (de) * 1999-09-27 2001-06-21 Trw Vehicle Safety Systems Aufblasbare Fußmatte für ein Fahrzeug
JP2002233434A (ja) * 2001-02-09 2002-08-20 Masako Uchida マットレス
EP1491384A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-29 Renault s.a.s. System zur Erzeugung einer variablen Rückstellkraft für ein Gaspedal
DE102004008625A1 (de) * 2004-02-21 2005-09-08 Daimlerchrysler Ag Prüfvorrichtung zum Kippen und Schwenken eines Körpers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1554687A (en) * 1925-05-18 1925-09-22 Sven J Nordstrom Throttle-control device
US2336447A (en) * 1942-10-27 1943-12-07 Islay Invest Inc Speed control device for motor vehicles
DE2152573A1 (de) * 1971-10-08 1973-04-12 Lorenz Imhof Benzinspargeraet fuer kraftfahrzeuge
DE7604221U1 (de) * 1976-02-13 1976-09-16 Scholz, Lutz-Erich, Dipl.-Ing. Dipl.- Wirtsch.-Ing., 5401 Moselkern Einrichtung zur senkung des kraftstoffverbrauchs bei kraftfahrzeugen
DE7931507U1 (de) * 1979-11-08 1980-02-28 Nienaber, Heinrich, 5840 Schwerte Gaspedalbewegungsdaempfer
DE4216764A1 (de) * 1992-05-21 1993-11-25 Fritz Noack Verfahren und Vorrichtung zum Absenken der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE4417216A1 (de) * 1994-05-17 1995-07-27 Telefunken Microelectron Fahrpedal von Kraftfahrzeugen
DE19822414A1 (de) * 1998-05-19 1999-11-25 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsbetätigungsvorrichtung
DE102004033487B4 (de) * 2004-07-10 2006-03-16 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Erzeugung eines haptischen Signals bei einem Fahrzeug
DE202005007811U1 (de) * 2005-05-14 2005-10-20 Reichert, Roger Benzinsparvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422667A1 (de) * 1983-06-20 1984-12-20 VEB IFA-Automobilwerke Ludwigsfelde Stammbetrieb des IFA-Kombinates Nutzkraftwagen, DDR 1720 Ludwigsfelde Gaswegbegrenzung am fahrfusshebel von kraftfahrzeugen
EP0179221A2 (de) * 1984-09-22 1986-04-30 Pierburg Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des atmosphärischen Aussendrucks
NL9101178A (nl) * 1991-07-05 1993-02-01 Etta Maria Eringa Inrichting voor gebruik bij het gaspedaal van een motorvoertuig.
DE10046886A1 (de) * 1999-09-27 2001-06-21 Trw Vehicle Safety Systems Aufblasbare Fußmatte für ein Fahrzeug
JP2002233434A (ja) * 2001-02-09 2002-08-20 Masako Uchida マットレス
EP1491384A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-29 Renault s.a.s. System zur Erzeugung einer variablen Rückstellkraft für ein Gaspedal
DE102004008625A1 (de) * 2004-02-21 2005-09-08 Daimlerchrysler Ag Prüfvorrichtung zum Kippen und Schwenken eines Körpers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017198266A3 (de) * 2016-05-20 2018-01-18 Continental Automotive Gmbh Pedal mit einem auf das pedal wirkenden aktor zur erzeugung eines haptischen signals sowie verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs mit einem solchen pedal

Also Published As

Publication number Publication date
US20120174697A1 (en) 2012-07-12
DE102006042497A1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006037521B4 (de) System zur automatischen Verstellung von Sitzen, insbesondere von Fahrzeugsitzen sowie Sitz für Automobile, Flugzeuge oder dergleichen mit einem solchen System
DE60126180T2 (de) Luftfeder
EP2311695B1 (de) Notbremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102008060502A1 (de) Stehende Gaspedalanordnung
DE102015005365A1 (de) Anzeigevorrichtung für einen Kraftwagen, Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung und Kraftwagen mit einer Anzeigevorrichtung
DE102014221449A1 (de) Handbetriebene luftgeregelte Lendenstützvorrichtung
DE102014113278A1 (de) Elektronisch selbstbalancierter Rollstuhl
EP3142892B1 (de) Fahrzeugsitz mit einstellbarer sitzfläche und verfahren zum verstellen einer einstellbaren sitzfläche
EP1752587A1 (de) Hydraulische Anordnung
EP1607244A1 (de) Reifendruckeinstellanlage
DE102020116496A1 (de) Fahrzeuginterne Anzeigevorrichtung eines automatisch fahrenden Fahrzeugs
DE102011108325A1 (de) Fahrzeug mit einer Geschwindigkeitsregelanlage und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
WO2008028610A1 (de) Kraftfahrzeug und zubehör hierfür
DE60117193T2 (de) Fahr- und Bremspedal für ein Kraftfahrzeug
US5713560A (en) Hydraulic jack for vehicle
DE102014012359B3 (de) Bifunktionales Pedal
DE202005011102U1 (de) Wohnmobil, insbesondere Reisemobil
DE102011016241A1 (de) Pedalkraftsimulator für eine Fahrzeugbremse mit elektronischer Signalübertragung
DE2549194A1 (de) Kraftunterstuetzte pedal-baugruppe fuer hauptzylinder von fahrzeug-bremsbetaetigungsvorrichtungen
DE102013021803A1 (de) Aufstieg zur Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs
DE2511638A1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten betaetigung des drosselklappenmechanismus an einer brennkraftmaschine, insbesondere zur optimalen aufbereitung des brennstoffluftgemisches
DE102019212507A1 (de) Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE112007003011T5 (de) Fahrzeugsitz mit einer vollkommen simultanen Einstellung
EP4117950A1 (de) Anzeigevorrichtung und kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung sowie verfahren zum anzeigen von anzeigeinhalten
DE102009011068A1 (de) Fußpedalanordnung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07802088

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12440521

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07802088

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1