DE2152573A1 - Benzinspargeraet fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Benzinspargeraet fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2152573A1
DE2152573A1 DE19712152573 DE2152573A DE2152573A1 DE 2152573 A1 DE2152573 A1 DE 2152573A1 DE 19712152573 DE19712152573 DE 19712152573 DE 2152573 A DE2152573 A DE 2152573A DE 2152573 A1 DE2152573 A1 DE 2152573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gasoline
accelerator pedal
piston
saving device
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712152573
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Imhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712152573 priority Critical patent/DE2152573A1/de
Publication of DE2152573A1 publication Critical patent/DE2152573A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/46Means, e.g. links, for connecting the pedal to the controlled unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K26/021Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Benzin - Spar - Gerät fUr Kraftfahrzeuge Die Erfindung beateht aus einem Gerät für Eraftfahr-Zeuge, das den Zweck hat, den Fahrer vor wahliosem Durchtreten des Gaspedales über eine gewünschte Grenze ( ca. 3/4- Gas) durch einen regulierbaren Widerstand zu warnen.
  • Es wird dadurch verhindert, dass bei jedem Gasgeben der Inhalt der am Vergaser befindlichen Beschleunigungspumpe voll eingespritzt wird; was hauptsächlich im Stadtverkehr zu einer Benzinersparnis und damit auch zur Minderung der Auspuffgase führt.
  • Das Gerät wird amzweckmäßigsten zwischen Gaspedal oder Gasgestänge und Karosserie eingebaut, wobei das untere Ende mit einer Klemrne beweglich am Gaspedal oder Gestänge befestigt wird. Das Gewinde der Kolbenstange dient zur Feineinstellung. Die Kette am oberen Ende ist für die Aufhängung und Befestigung sowie zur Grobeinstellung vorgesehen.
  • Beschreibung des Gerätes Fig 1 In dem Hohlkörper 1 befindet sich ein konischer Kolben 2 mit konischem Ansatz 3. Zwischen Hohlkörper 1 und Federlagen 6 ist eine Druckfeder 7 eingesetzt, die den Kolben 1 nach oben drückt. Das Gerät wird an der Öse 9 mit einer Klemme beweglich am Gaspedal oder Gestänge befestigt.
  • Das obere Ende wird mit Kette 11 an der Karosserie oder an einer Schraube des Fahrgestells eingehängt; die Kette 11 ist gleichzeitig für die Grobeinsteliung des Gerätes vorgesehen. Die Feineinstellung wird an der Gewindestange 8 vorgenommen.
  • Beim Drücken des Gaspedals wird der Kolben 1 nach unten gezogen- Vertiefung 4 ist der Weg zwischen Leerlauf und Ansatz 3 der als Widerstand vorgesehen ist-, wobei nach Berührung des Ansatzes 3 mit der Feder 12 oder Kugel 12 in Fig. 2 die durch den Gummiüberzug 13 auf den Kolben gedrückt wird ein Widerstand entsteht, der den Fahrer vor dem Durchtreten des Gaspedals wart.
  • Es wird dadurch ein gewohnheitsmäßiges Durchtreten des Gaspedals verhindert, das zur Folge hat, dass die am Vergaser befindliche Beschleunigungspumpe ihren Kraftstoffinhalt nicht voll und unötig zur Einspritzng bringt.
  • Bei entsprechender Einstellung des Gerätes kann hatlptsächlich im Stadtverkehr eine hohle Kraftstoffersparniss erziehlt werden.

Claims (5)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Benzinspargerät für Karftfahrzeuge, das den Zweck hat, den Fahrer vor einem Gewohnheitemäßigen Durchtreten des Gaspedals mit Hilfe eines einstellbaren Wiederstaners zu warnen.
2. Benzinspergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät aus einem abgesetz an beweglichen Weil und einem gestehenden Gegenlager besteht, wobei sich ein Faderdruck auf des abgesetzte Teil als Widerstand auswirkt.
3. Benzinsobergerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle eines Federdruckes auch Kugeln auf den Kolben gedrückt werden können.
4. Benzinsobergerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben konisch ausgestellt ist.
5. Benzinsobergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand durch ein Weitertreten des Gaspedales leicht überwunden werden kann und nach wie vor ein Vollgasfahren ermöglicht.
L e e r s e i t e
DE19712152573 1971-10-08 1971-10-08 Benzinspargeraet fuer kraftfahrzeuge Pending DE2152573A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152573 DE2152573A1 (de) 1971-10-08 1971-10-08 Benzinspargeraet fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152573 DE2152573A1 (de) 1971-10-08 1971-10-08 Benzinspargeraet fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2152573A1 true DE2152573A1 (de) 1973-04-12

Family

ID=5823049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712152573 Pending DE2152573A1 (de) 1971-10-08 1971-10-08 Benzinspargeraet fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2152573A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2289362A1 (fr) * 1974-10-31 1976-05-28 Fournier Lionel Un appareil economiseur d'essence pour automobiles
WO1996032300A1 (de) * 1995-04-11 1996-10-17 Mannesmann Rexroth Gmbh Inchbremseinrichtung
DE102006042497A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Wolfgang Suttner Kraftfahrzeug und Zubehör hierfür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2289362A1 (fr) * 1974-10-31 1976-05-28 Fournier Lionel Un appareil economiseur d'essence pour automobiles
WO1996032300A1 (de) * 1995-04-11 1996-10-17 Mannesmann Rexroth Gmbh Inchbremseinrichtung
DE102006042497A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Wolfgang Suttner Kraftfahrzeug und Zubehör hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910901B2 (de) Hilfseinrichtung zum leichteren anlassen von gemischverdichtenden mit einem vergaser ausgeruesteten brennkraftmaschinen
EP0033761B1 (de) Gaspedalbewegungsdämpfer
DE2152573A1 (de) Benzinspargeraet fuer kraftfahrzeuge
DE471344C (de) Einstellvorrichtung fuer die Drosselklappe des Motors, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1650440A1 (de) Drosselrueckschlagventil
DE2547385A1 (de) Vorrichtung fuer kraftfahrzeuge zur einsparung von kraftstoff ohne leistungsverlust des motors
DE2256160A1 (de) Vergaser mit durch das drosselventil gesteuerter membranbeschleunigerpumpe fuer kraftradmotoren
DE419392C (de) Brennstoffsparvorrichtung fuer Vergaser von Kraftfahrzeugmotoren
DE406547C (de) Schaltvorrichtung fuer Vergaser
DE932939C (de) Vorrichtung zur Einsparung von Brennstoff, insbesondere an Vergasern von Brennkraftmaschinen
DE2909661C3 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE407579C (de) Zweitaktmotor fuer Motorraeder
DE3126024A1 (de) Stufenlos feststellbares gaspedal fuer kraftfahrzeuge
DE895075C (de) Regelvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE451087C (de) Vorrichtung zum Regeln der Gaszufuhr fuer Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE2803360A1 (de) Horizontaler einfachvergaser fuer brennkraftmaschinen
DE2649243A1 (de) Vorrichtung zum wirtschaftlichen betreiben eines kraftfahrzeugs
CH656584A5 (en) Auxiliary device on an accelerator pedal of a motor vehicle, for the purpose of being better able to gauge the acceleration in the first third of the accelerator pedal travel
DE2205334A1 (de) Regelvorrichtung für das Kraftstoffeinspritzsystem eines Brennkraftmotors
DE2552558A1 (de) Vorrichtung fuer einspritzvergaser
DE709112C (de) Bedienungsvorrichtung fuer den Gas- und den Bremsfusshebel von Kraftfahrzeugen
DE830131C (de) Brennstoffpumpe fuer Viertaktmotore
DE3225570C1 (de) Gestänge in Kraftfahrzeugen zur Betätigung des Regelorgans einer Brennkraftmaschine
DE1555698A1 (de) Kombinierte Steuervorrichtung fuer die Brennstoffzuleitung und fuer die Betaetigung der Bremsen in Kraftfahrzeugen
DE2221596A1 (de) Steuervorrichtung zum rueckschalten eines stufenlosen, automatisch schaltenden kraftfahrzeugwechselgetriebes