DE2803360A1 - Horizontaler einfachvergaser fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Horizontaler einfachvergaser fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2803360A1
DE2803360A1 DE19782803360 DE2803360A DE2803360A1 DE 2803360 A1 DE2803360 A1 DE 2803360A1 DE 19782803360 DE19782803360 DE 19782803360 DE 2803360 A DE2803360 A DE 2803360A DE 2803360 A1 DE2803360 A1 DE 2803360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carburetor
float chamber
level
carburetor according
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782803360
Other languages
English (en)
Inventor
Orto Pierluigi Dell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IND NAZIONALE CARBURATORI DELL
Original Assignee
IND NAZIONALE CARBURATORI DELL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IND NAZIONALE CARBURATORI DELL filed Critical IND NAZIONALE CARBURATORI DELL
Publication of DE2803360A1 publication Critical patent/DE2803360A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M5/00Float-controlled apparatus for maintaining a constant fuel level
    • F02M5/02Float-controlled apparatus for maintaining a constant fuel level with provisions to meet variations in carburettor position, e.g. upside-down position in aircraft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/44Carburettors characterised by draught direction and not otherwise provided for, e.g. for model aeroplanes
    • F02M17/48Carburettors characterised by draught direction and not otherwise provided for, e.g. for model aeroplanes with up- draught and float draught, e.g. for lawnmower and chain saw motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M5/00Float-controlled apparatus for maintaining a constant fuel level
    • F02M5/12Other details, e.g. floats, valves, setting devices or tools
    • F02M5/14Float chambers, e.g. adjustable in position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Anmelder:
INDU STRIA NAZIONALE CARBURATOR! DELL'ORTO S. ρ. A., Via S. Rocco, 5 - 2oo38 Seregno (Milano), Italien
Horizontaler Einfachvergaser für Brennkraftmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf eine wichtige Verbesserung an Horizontalvergasern für Brennkraftmaschinen/ insbesondere für Fahrzeugmotor e.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen horizontalen Einfachvergaser, zur Herstellung eines Brennstoff-Luft-Gemisches, welches die Vollast-Zerstäuberdüse immer zündfertig und genau anpaßt an jede Motordrehzahl/ jeden Laufzustand und jede Lage des Fahrzeuges, in das der vom Vergaser gespeiste Motor eingebaut ist.
Für Experten auf diesem Gebiet und auch für Benutzer, z.B. Motorradfahrer und Kraftfahrer ist es bekannt, daß Fahrzeuglaufzustände eintreten, bei denen die Neigung des Flüssigkeitspegels in der Vergaserschwimmerkammer und der Aufbau des Vergasers selbst für alle oder einige Motordrehzahlen zu einer Steigerung einer unerwünschten, unregelmäßigen Brennstoffzufuhr zur KraftstoffVergaserdüse führt, was in den häufigsten Fällen zu Antriebsunterbrechungen führt, die sogar ernste Rückwirkungen auf das Führen des Fahrzeuges (z.B. sol-
8098317080/»
ehe Motorfahrzeuge oder Motorräder, die in Wettbewerben benutzt werden)führen können und in manchem Fall zu Schaden und Belastungen (sogar für den normalen Fahrer).
Der vorerwähnte Nachteil wird durch den Horizontal-Vergaser nach der Erfindung völlig vermieden, die darin besteht, daß die Schwimmerkammer mit konstantem Pegel teilweise die Hauptansaugleitung umgibt und den Zerstäuber in der Mitte und zwei Schwimmer seitlich aufnimmt. Vorzugsweise sind die beiden Schwimmer unterhalb der Ansaugleitung durch einen Rahmen miteinander verbunden, der das Nadelventil steuert, welches die Brennstoffzufuhr zur Schwimmerkammer regelt.
Die Erfindung wird nachstehend im einzelnen anhand eines Ausführungsbeispieles nach der anliegenden Zeichnung, die eine bevorzugte Ausführung wiedergibt/ beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch den Vergaser nach der Erfindung in einer Ebene senkrecht zur Achse der Hauptvergaserleitung mit der Achse der Zerstäuberdüse,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Achse der Hauptvergaserleitung senkrecht zur Ebene des Querschnitts nach Fig. 1.
Nach dem Z eichnungsbeispiel besteht ein horizontaler Einfachvergaser in bekannter Weise aus einem Vergasergehäuse Cr durch das eine horizontale Hauptleitung CP verläuft, und von dem eine Schwimmer-
809831 /0804
kammer V mit konstantem Pegel einen Teil bildet.
In den anliegenden Fig. 1 und 2 bezeichnet die Zahl 1 den Brennstoff pegel in der Schwimmerkammer V, die Ziffer 2 die Vollastzerstäuberdüse und die Ziffer 3 den Mittelteil mit der Düse 2 zu dessen Mitte geöffnet.
Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß der Vergaser nach der Erfindung so aufgebaut ist, daß sich die Schwimmerkammer V teilweise um die Hauptvergaserleitung CP herum erstreckt und in seiner Mitte den Vollastzerstäuber mit seiner Düse 2 enthält, wobei der Brennstoffpegel in der Schwimmerkammer V dem Punkt 4 des Zerstäubers entspricht. Seitlich des Zerstäubers besitzt der Vergaser nach der Erfindung zwei Schwimmer 5 und 6 in der Schwimmerkammer V, die unterhalb der Leitung CP durch einen Rahmen 7 miteinander verbunden sind.
Aus der Zeichnung ergibt sich, daß bei der dargetellten Ausführung des Vergasers nach der Erfindung, der Brennstoffpegel in der SchwimmerkammerV einige Millimeter unterhalb der Zerstäuberdüse liegt, wobei dies eine Stellung ist, die niemals in Horizontalvergasern mit einer mittleren Schwimmerkammer erreicht worden ist. Wenn sich weiterhin der Vergaser um einen Winkel &. einstellt, der in die eine oder andere Richtung um die Achse der Hauptleitung CP sogar groß sein kann, ist aus Fig. 1 ersichtlich, daß sich der Brennstoffpegel im Bereich des Punktes 4 des Zerstäubers nicht ändert, und daß dasselbe eintritt (siehe Fig. 2), wenn eine ähnliche Schwenkung um eine Achse senkrecht zu der vorerwähnten Achse ein—
809831/080 4
tritt/ die durch den Punkt 4 des Zerstäubers gelegt ist.
Somit ergibt sich eine Differenz von einigen Millimetern zwischen dem Brennstoffpegel in der Schwimmerkammer mit konstantem Pegel und dem Zerstäuberauslaß, was eine wichtige Forderung für den richtigen und unmittelbaren Betrieb des Vergasers in der Horizontallage ist. Zusätzlich bleibt diese Differenz bei einer gewöhnlichen Neigung konstant, die der Vergaser während der Fahrt eines Fahrzeuges annehmen kann. In dieser Hinsicht ändert sich der Brennstoffpegel bei einer gewöhnlichen Neigung des Vergasers nicht merklich im Bereich des Punktes 4 (Fig. 1 oder 2). Somit bleiben selbst bei einer Beschleunigung in einer Kurve, beim Starten oder Abbremsen die Bedingungen bei der Ausführung nach der Erfindung immer optimal für den richtigen Lauf der Maschine.
Die Fig.l zeigt, wie die beiden Schwimmer 5 und 6, die durch den Rahmen 7 fest miteinander verbunden sind, den erforderlichen Brennstoffpegel 1 in der Schwimmerkammer 8 festlegen durch Abschalten der Brennstoffzufuhr mittels des Nadelventils 9 (Fig 2), wobei die Schwimmerkammer 8 über die Kanäle 1 ο und die Bohrung 11 mit der Atmosphäre verbunden ist.
Der Brennstoffweg in der Leerlaufschaltung wird nun anhand der Fig. 2 erläutert.
Wenn sich die Maschine in Ruhe befindet, wird der Leerlaufbrennstoff aus der Schwimmerkammer 8 über die Düse 12 für Volleistung
809831/0804
— *7 _
durch die Leerlaufdüse 13 angesaugt und erreicht die Leitung 14 in der gleichen Höhe wie der Brennstoffpegel 1 in der Schwimmerkammer.
Die Leerlaufgemischluft, die aus der Atmosphäre durch die kalibrierte Leitung 15 angesaugt wird, erreicht die gleiche Leitung 14 oberhalb des Brennstoffpegels 1.
Es ist somit ersichtlich, daß mit der Maschine im Leerlauf oder mit geringer Drehzahl sich ein Luft-Brennstoff-Gemisch in der Leitung 14 bildet und die Progressionsbohrungen 17 und die Bemessungsschraube 18 des Gemisches durch die Leitung 16 erreicht- Zusätzlich muß die Leerlaufleitung einen Pegel höher als der Brennstoffpegel 1 in der Schwimmerkammer erreichen, um die Verbindung des Brennstoff auslasses aus der Leitung zu verhindern. Da zusätzlich die Leerlauf-Gemischluft oberhalb des Pegels am höchsten Punkt der Leitung 14 herauskommt, besteht keine Gefahr für einen Syphoneffekt in der Leerlaufschaltung.
Der dargestellte Vergaser ist auch mit einer Hilfs-Leerlaufdüse versehen, um den Vorschriften gegen Umweltverschmutzung zu genügen, die die CCKEmission beim Leerlauf regeln.
Die Hilfs-Leerlaufdüse saugt das Gemisch aus der ersten Leerlauf— düsenleitung 16 durch die Bohrungen 19 und das Luftvolumen durch die Bohrung 2o. Das so hergestellte Gemisch erreicht die Einstellschraube 22 für die LeerlaufUmdrehungen durch die Leitung 21»
809831/08(H
Die Maschinen-Leerlaufdrehungen werden durch die Schraube 22 eingestellt, sobald die Schraube 23, die die Drosselöffnung einstellt, und die Schraube 18, die die Gemischzusammensetzung einstellt, abgedichtet bzw. abgesperrt sind.
Die Arbeitsweise der Düse für Vollast wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 nunmehr beschrieben.
Sobald die Maschine stillsteht oder mit geringer Drehzahl umläuft, bei der die Vollastschaltung nicht wirksam wird, erreicht der Brennstoff im Vollastrohr 24, welches mit der Schwimmerkammer 8 über die Vollastdüse 12 verbunden ist, den Brennstoffpegel 1 in der Schwimmerkammer.
Sobald die Drossel geöffnet wird und die Maschinenumläufe eine genügende Druckverminderung im Drosselrohr 25 und Mittelteil 3 bestimmen, wird ein Luft-Brennstoffgemisch aus der Zerstäuberdüse 2 des Mittelteiles 3 angesaugt.
Das Gemisch hildet sich im Zerstäuber 32 zwischen dem Brennstoff aus der Vollastdüse 12 und der Luft, die, angesaugt aus der Atmosphäre durch die kalibrierte Leitung 26 und dem Zwischenraum 27, durch die Bohrungen 28 in den Zerstäuber 32 eindringt. Die kalibrierte Vollastluftleitung 26 muß oberhalb des Brennstoffpegels in der Schwimmerkammer liegen, um Brennstoffausfluß sogar bei einer starken Neigung des Vergasers zu verhindern«.
- 9 809831/08(U
Die Fig. 2 zeigt auch schematisch eine normale Beschleunigerpumpe mit Ansaugventil 29, Lieferventil 3o und Pumpendüse 31, und in gestrichelten Linien eine Darstellung der üblichen Düsenstartschaltung mit der Düse 33, der kalibrierten Luftleitung 34, dem Sperrkolben 35, dem Startsteuerhebel 36 und der Auslaßleitung 37 für das Gemisch hinter der Drossel 38.
Nachdem der Aufbau und die Arbeitsweise des Vergasers nach der Erfindung allgemein beschrieben ist, können die Vorteile der Erfindung besser hervorgehoben werden, nämlich, daß bei jeder Neigungslage die Pegeldifferenz h, die vom Gemisch zu überwinden ist, damit das letztere in der Lage ist, über die Leerlaufdüse oder vor allem über die Vollastdüse zu steigen, nur einige Millimeter beträgt, und zwar zwischen dem Pegel 1 und der Kante der Düse 2.
Es fehlen auch lange Leitungen zwischen der Bildung des Gemisches und dem Auslaß des Mittelteiles die sonst in üblichen Horizontalvergasern mit Schwimmern seitlich oder unterhalb der Leitung vorhanden sind. Dank dieser wenigen Millimetern der Differenz h (etwa 6 bis 8 mm) f wird eine Vergasung mit erheblicher Schnelligkeit und schnellem Ansprechen erreicht.
Der Vergaser nach, der Erfindung ist insbesondere geeignet für Motorfahrzeuge und Motorfahrräder für Spezialzwecke, Bei denen ein Betrieb mit erheblicher Neigung in beliebige Richtungen gefordert wird. Diese Arbeitsweise ist sogar ausgezeichnet mit einem mageren Gemisch wie es für Zwecke gegen Umweltverschmutzung ge-
- Io 809831/0804
- 1ο fordert wird.
Die beschriebene Ausführung der Erfindung ist nur eine beispielsweise Ausführung. Änderung entsprechend dem Können eines Durchschnittsfachmannes können vorgenommen werden/ soweit sie innerhalb des Schutzumfanges der Erfindung liegen.
809831/0804

Claims (4)

  1. Patentanwälte
    Dr. Hugo Wileken
    Dip!.-!ng. Thorr.·» V-f;f ;f«en 2 Q U J J Q U
    Dipl.-rhr.rr,. D-r. ■-' :. < ·.- > /»far
    2 4. Jan. 1978
    Anmelder:
    INDUSTRIA NAZIONALE CARBURATORI DELL1ORTO S.p.A. Via S. Rocco, 5 - 2oo38 Seregno (Milano), Italien
    Patentansprüche
    Horizontal-Einfachvergaser für Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmerkammer (V) mit konstantem Pegel (1) teilweise die Hauptansaugleitung (CP) umgibt und den Zerstäuber in der Mitte und zwei Schwimmer (5,6) seitlich aufnimmt.
  2. 2. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schwimmer (5,6) unterhalb der Ansaugleitung (CP) durch einen Rahmen (7) verbunden sind, der das Nadelventil (9) steuert, welches die Brennstoffzufuhr in die Schwimmerkammer regelt.
  3. 3. Vergaser nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vollastζerstauber im Schaft des Mittelteiles (3) untergebracht ist.
  4. 4. Vergaser nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vollast-Mischluft aus der Atmosphäre durch einen kalibrierten Durchlaß angesaugt wird, der im Oberteil des Schaftes des Mittelteiles vorgesehen ist.
    5. Vergaser nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    809831/0^8 04 OFlIGfMAL "INSPECTED
    daß ein Teil des LeerlaufSchaltkreises oberhalb des Brennstoff pegels der Schwimmerkammer verläuft und die Leerlaufmischluft aus dem Oberteil des Schaftes des Mittelteiles ansaugt.
    6. Vergaser nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffpegel· in der Schwimmerkammer mit konstantem Pegel· um nicht mehr als 1 ο mm tiefer liegt als der Pegel· der
    Vollastzerstäuberdüse.
    8 C 9 3 3 U -0 8 0
DE19782803360 1977-01-27 1978-01-26 Horizontaler einfachvergaser fuer brennkraftmaschinen Withdrawn DE2803360A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1968677A IT1076321B (it) 1977-01-27 1977-01-27 Carburatore orizzontale per motori a combustione interna

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2803360A1 true DE2803360A1 (de) 1978-08-03

Family

ID=11160385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782803360 Withdrawn DE2803360A1 (de) 1977-01-27 1978-01-26 Horizontaler einfachvergaser fuer brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2803360A1 (de)
ES (1) ES466349A1 (de)
FR (1) FR2378952A1 (de)
GB (1) GB1600424A (de)
IT (1) IT1076321B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1145055B (it) * 1981-03-24 1986-11-05 Weber Spa Carburatore per motori a combustione interna di autoveicoli
IE861160L (en) * 1986-05-01 1987-11-01 Tillotson Ltd Carburettor
US4877560A (en) * 1987-04-14 1989-10-31 Tillotson Ltd. Carburetor and valve mechanism

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE501469C (de) * 1927-02-25 1930-07-02 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung organischer Bleikomplexverbindungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR637695A (fr) * 1926-07-16 1928-05-05 Stromberg Motor Devices Co Perfectionnements aux carburateurs
GB367904A (en) * 1930-11-28 1932-02-29 Rene Tondeur Improvements in or relating to carburetting apparatus for internal combustion engines
US3233878A (en) * 1961-08-25 1966-02-08 Tillotson Mfg Co Charge forming apparatus
FR2333970A1 (fr) * 1975-12-05 1977-07-01 Gurtner Sa Carburateur pour moteur marin

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE501469C (de) * 1927-02-25 1930-07-02 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung organischer Bleikomplexverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
ES466349A1 (es) 1978-10-01
FR2378952A1 (fr) 1978-08-25
GB1600424A (en) 1981-10-14
IT1076321B (it) 1985-04-27
FR2378952B1 (de) 1982-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359414A1 (de) Vorrichtung zum einleiten von dampf fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE1926758A1 (de) Fallstromvergaser
DE2803360A1 (de) Horizontaler einfachvergaser fuer brennkraftmaschinen
DE19833540C2 (de) Membranvergaser
DE2601605C3 (de) Fallstromvergaser mit Beschleunigungspumpe für Brennkraftmaschinen
DE2515463C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2256160A1 (de) Vergaser mit durch das drosselventil gesteuerter membranbeschleunigerpumpe fuer kraftradmotoren
DE3007905A1 (de) Vergaser fuer fluessigen brennstoff
DE2557189A1 (de) Ausgleichsvorrichtung fuer einen vergaser
DE949913C (de) Vergaser fuer Verbrennungsmotoren
AT147716B (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen.
DE951684C (de) Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2846528A1 (de) Brennstoff-einspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE1244472B (de) Schmiervorrichtung fuer Kraftstoff-Luft-Gemisch ansaugende Brennkraftmaschinen, insbesondere kurbelkammergespuelte Zweitaktmaschinen
DE942951C (de) Vergaser mit Hilfsanlassvorrichtung
DE269457C (de)
DE1526651A1 (de) Vergaser
DE940789C (de) Vergaser mit Hilfsanlassvorrichtung
DE1162632B (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Leerlaufs von vorzugsweise mehrzylindrigen Zweitaktbennkraftmaschinen mit Vergaser
DE644044C (de) Spritzvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2633639A1 (de) Vorrichtung zur zufuhr von fluessigkeiten in feinverteilter form zu einem verbrennungsmotor
DE365747C (de) Spritzvergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE537654C (de) Spritzvergaser
DE567706C (de) Spritzvergaser
DE2138227A1 (de) Vergaser fur Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal