WO2007090382A2 - Elektrischer schnappschalter mit abdichtung am anschluss - Google Patents

Elektrischer schnappschalter mit abdichtung am anschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2007090382A2
WO2007090382A2 PCT/DE2007/000233 DE2007000233W WO2007090382A2 WO 2007090382 A2 WO2007090382 A2 WO 2007090382A2 DE 2007000233 W DE2007000233 W DE 2007000233W WO 2007090382 A2 WO2007090382 A2 WO 2007090382A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
electrical
contact
switch according
connection
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000233
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007090382A3 (de
Inventor
Alfons Steidle
Klaus Fiederer
Original Assignee
Marquardt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt Gmbh filed Critical Marquardt Gmbh
Priority to CN2007800047720A priority Critical patent/CN101379578B/zh
Priority to EP07721901.2A priority patent/EP1982341B1/de
Publication of WO2007090382A2 publication Critical patent/WO2007090382A2/de
Publication of WO2007090382A3 publication Critical patent/WO2007090382A3/de
Priority to US12/188,372 priority patent/US8188395B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0264Protective covers for terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/18Energy stored by deformation of elastic members by flexing of blade springs
    • H01H5/20Energy stored by deformation of elastic members by flexing of blade springs single blade moved across dead-centre position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings

Definitions

  • the invention relates to an electrical switch according to the preamble of patent claim 1.
  • Such switches are mainly used in electrical appliances, especially in electric hand tools as a power switch.
  • a power tool may be a drill, a grinder, a saw, a planer, an angle grinder o. The like. Act.
  • an electrical switch with a housing in which there is a fixed contact and a switching contact exhibiting contact system.
  • the switch further has an actuator for switching action on the contact system, wherein in a first position, the switching contact is removed from the fixed contact and rests in a second position of the switching contact on the fixed contact.
  • the contact system is complex in the known switch.
  • the switch has electrical connections which are in electrical connection with the contact system. At the electrical connections, the electrical leads for the supply of electrical voltage to the contact system can be attached.
  • the electrical connections are arranged largely freely accessible on the housing.
  • the terminals are exposed to contamination, with water, dust or other pollutants through the connections in the interior of the housing
  • BESTATIGUNGSKOPIE penetrate which in turn can lead to premature failure of the contact system.
  • angle grinders for example single-handed angle grinders, which are used for processing metals
  • arcing from pole to pole can occur due to the accumulation of metallic grinding dust on the outer live parts of the connections. This often requires a premature failure of the machine.
  • voltage flashovers on the switch on externally accessible areas of the angle grinder occur, which in the worst case can lead to a life-threatening condition for the user.
  • the invention has for its object to further develop the electrical switch such that it is largely protected from the action of pollutants.
  • the electrical switch should be further developed such that the contact system is simplified.
  • the contact system should be equally suitable for direct and / or alternating current and the switch can be used in one-handed angle grinders.
  • the electrical connection to a seal and / or it is associated with a seal the electrical connection.
  • the seal surrounds the supply line in the manner of an encapsulation.
  • the electrical connection may be located in the housing leading and / or located in the housing located on the switch.
  • the seal has a substantially round cross-section, in particular in the manner of a spout, whereby the seal in essentially designed to correspond to the electrical supply line. It makes sense to make the seal of a flexible elastic material, such as a thermoplastic elastomer, a foam in the manner of a foam seal o. The like. As a result, the seal is applied to the respective supply line for the connection with a certain contact pressure, which in turn further improves the sealing effect.
  • different conductor cross-sections for the electrical supply line for example, for a power tool operated with 120 V or with 230 V of the same seal aufhehmbar, whereby the switch is cheaper.
  • the electrical connection can be assigned to an opening into the interior of the housing and / or arranged at the opening, wherein the seal lining the breakthrough sealing. It lends itself in a simple, easy to assemble way that the seal inserted in the opening, placed on a corresponding approach to the surface of the housing in the region of the opening, injected in the breakthrough o. The like. Is.
  • the electrical connections can be arranged in the housing in a separate connection region, which is designed, for example, in the manner of a chamber.
  • the connection area is provided with a first cover located on the underside of the housing, so that the connection area is protected against the action of pollutants.
  • the first lid may be designed to be hinged, which facilitates the attachment and / or removal of the leads to the terminals. Of course, such a hinged lid also provides other access to the interior of the switch if necessary.
  • the first cover can be attached to the housing by means of a film hinge or the like.
  • a pivoting hinge for locking the cover may be present on the housing, whereby a gaping apart of the closed housing by the first cover is effectively counteracted.
  • the closing of the lid is facilitated by the first cover by means of locking and / or snap hooks, locking hooks and locking cams o.
  • the like. which are located for example on the side of the housing, can be fastened to the housing.
  • a good seal on the first cover is achieved by the first cover by means of a tongue and groove geometry, by means of an elastomeric insert o. The like.
  • the switch may include an electronic / electrical circuit arrangement which serves, for example, for controlling and / or regulating an electric motor of the electrical appliance or of the power tool and is usually arranged on a printed circuit board. It offers itself in a space-saving manner to accommodate this electronics in a separate connection area.
  • the electronics is inserted into the first lid, and indeed, the printed circuit board can be fastened in the simple manner in the first lid.
  • the housing of the switch can be configured approximately cuboid.
  • the housing In order to mount the contact system and other parts of the switch easily, the housing is open on the side facing the actuator.
  • For closing the open side of the housing there is an at least partially made of elastic material existing one-piece, second lid.
  • the second cover is configured in the region of the actuating member as a thin-walled, elastic and approximately bell-shaped bellows, wherein the bellows encloses the actuating member on a groove located in the actuator positively and / or non-positively by means of an opening.
  • the open side of the associated edge on the housing has a circumferential groove into which a peripheral web of the second cover engages positively and / or non-positively to the good seal.
  • a capacitor which serves, for example, for the suppression of the electric motor of the power tool, may be arranged in the housing.
  • the capacitor can be located in a Aufhahmefach in the housing, wherein the Aufhahmefach is closed by means of the second lid.
  • the electrical connection can be configured in the manner of a push-in connection for easy insertion of the electrical supply line.
  • the electrical push-in connection has a fixed contact spring and / or a fixed contact web and an elastically movable contact spring, such that the electrical supply line is plug-in by means of a contact pressure between the two contact springs or the contact spring and the contact web.
  • the electrical leads from the push-in terminals are again solvable.
  • a release of the electrical supply line in the electrical connection is made possible by means of a control cam, which acts on the movable contact spring of the electrical connection.
  • the control cam consists of a rotatable wheel with an eccentric, wherein the eccentric moves the movable contact spring against the spring force upon rotation of the wheel.
  • the wheel may be rotatably mounted in the first lid and / or be movably injected into the first lid during its manufacture, such that the wheel is accessible for releasing the electrical supply line in closed by means of the first lid housing.
  • the switching contact can be movably mounted with respect to the actuating member, wherein the switching contact is in operative connection with the actuating member by means of an elastic element.
  • the switching contact during movement of the actuating member, in particular with a kind of snap action, switchable between the two positions.
  • the contact system thus comprises an acceleration range for the switching contact, so that the actuation type and direction for the switch particularly meets the needs of one-handed angle grinders.
  • the contact system is located in a housing of the switch.
  • the switching contact in the manner of a contact bridge to bridge two fixed contacts can be configured.
  • a contact lug leads from the fixed contact to an electrical connection in and / or on the housing for an electrical supply line, in particular the supply of electrical voltage to the contact system is used.
  • the electrical connection can be designed in the manner of a push-in connection.
  • the actuator has a pusher protruding from the housing for manual movement by the user.
  • the actuator comprises a carriage in the manner of a frame, wherein the pusher is mounted on the carriage.
  • the frame for the carriage in approximately U-shaped with a base and two side legs.
  • a slider is movably mounted, wherein the slider may be guided at the base of the U from the carriage.
  • the switching contact is in turn on the slide, and in particular by means of one of the elastic system in the second position to the fixed contact serving system spring arranged.
  • the elastic element is like a leaf spring, and suitably as a plastic leaf spring formed.
  • One end of the elastic element is attached to the carriage.
  • both ends of the elastic element are molded onto a side leg.
  • a conventional mechanical component is saved by a molded plastic spring is used instead of an additional mechanical acceleration spring.
  • the elastic element may be held in a simple manner on the slider in a grommet-like receptacle, and that the plastic leaf spring is held approximately in the middle between the two molded ends in the receptacle.
  • the slider is coupled to the carriage.
  • a pin engages the slider in the slot for coupling.
  • the end of the pin may be provided with a ball catch cooperating with the housing as the carriage moves.
  • the advantages achieved by the invention are in particular that in this switch dangerous voltage flashovers are effectively prevented and safe operation of the power tool is guaranteed.
  • the switch can be in the power tool particularly easy to connect from one side and quickly due to the push-in connections electrically.
  • an electronic board which includes, for example, a restart protection for the power tool, integrated and contacted.
  • the advantages achieved by the invention continue to be that a relatively small-sized switch is created, which is nevertheless suitable for the switching of high currents in the DC and / or AC voltage range. Further, the number of components for the contact system compared to previous switches is reduced, whereby the switch is inexpensive despite the advantages of the snap system.
  • FIG. 3 shows the electrical switch as in FIG. 2, but with no electronics inserted in the cover, FIG.
  • Fig. 4 shows the electrical switch with open at the bottom lid, however seen from the top
  • FIG. 5 shows the electrical switch as in FIG. 4, with the cover removed at the top
  • Fig. 6 shows the switch as in Fig. 5, but with the contact system removed
  • Fig. 7 shows the contact system as a single part.
  • an electrical switch 1 can be seen, which is to be used for an electrical appliance, namely for a power tool with an electric motor.
  • the power tool may be a drill, a grinder, a saw, a planer, an angle grinder, or the like.
  • the switch 1 has a housing 2 consisting of a thermoplastic material with a first cover 12 arranged on the underside and with a second cover 20 arranged on the upper side.
  • a contact system 3 in the housing 2 there is a contact system 3, as can be seen from FIG. 5 ,
  • the contact system 3 shown in more detail in FIG. 7 has a fixed contact 4 and a switching contact 5.
  • An actuator 6 with a protruding from the housing 2, to be moved by the user pusher 36 is used for switching action on the contact system 3, so that in a first position of the switch contact 5 is removed from the fixed contact 4 and in a second position of the switch contact 5 on the fixed contact 4 is present.
  • the contact system 3 has two fixed contacts 4, 4 ', whereby the switching contact 5 is designed in the manner of a contact bridge for bridging the two fixed contacts 4, 4' in the second position.
  • the switch 1 For supplying the electrical voltage to the contact system 3, the switch 1 has in the housing 2 leading and / or located in the housing 2 electrical connections 7, as can be seen further in Fig. 3. With the terminals 7, the electrical leads 8 can be connected to the switch 1. In order to prevent the penetration of pollutants into the housing 2, the electrical connections 7 have seals 9.
  • the seal 9 is designed in the manner of a spout and has a substantially round cross-section. In order to ensure a particularly good sealing effect, the seal 9 is made of a flexible elastic material. This material may be a thermoplastic elastomer, a foam for a type of foam seal or the like. As a result, the seal 9 is applied to the respective supply line 8 for the terminal 7 with a certain contact pressure.
  • For electrical connection 7 performs an opening 10 into the interior of the housing 2.
  • the seal 9 dresses the opening 10 sealingly.
  • the seal 9 is inserted in the opening 10.
  • the seal 9 can be placed on a corrsponding approach not shown on the surface of the housing 2 in the region of the opening 10, injected in the opening 10 made of elastic plastic o. The like. Be. It lends itself in particular to design all seals 9 as a common, one-piece sealing part, said sealing part is inserted as shown in FIG. 2 in the opening 10 on the housing 2 to the connection area 11 described below.
  • the individual, the leads 8 associated seals 9 are surrounded by half shells 48 on the first cover 12 and the housing 2 in the closed housing 2.
  • connection region 11 is designed in the manner of a chamber, as shown in FIG. 3 can be seen.
  • connection portion 11 is provided with the located on the underside of the switch 1, the first cover 12.
  • the first cover 12 is configured hinged in FIG. 4.
  • the first cover 12 is attached to the housing 2 by means of a film hinge 13.
  • the first cover 12 is fastened to the housing 2 by means of locking hooks 15 shown in FIG. 3 and latching cams 16, latching and / or snap hooks or the like, which are located laterally on the housing 2.
  • a pivoting hinge 14 serves to lock the first lid 12 on the housing 2, whereby a divergence of the housing 2 is prevented at this point.
  • a tongue and groove geometry 17 By means of an elastomeric insert o. The like. Closes the first cover 12, the housing 2 sealingly on the underside.
  • an electronic / electrical circuit arrangement 18 can be located in the separate connection region 11, which is used to control and / or regulate the electric motor in the power tool.
  • This electronics 18 is arranged on a printed circuit board 19 and inserted into the first cover 12. For this purpose, the printed circuit board 19 is locked in place in the first cover 12.
  • the housing 2 is designed roughly parallelepiped-shaped.
  • the housing 2 is open at the side facing the actuator 6 side.
  • the one-piece, second cover 20, which consists at least partially of elastic material, is arranged, as can be seen in FIG.
  • the upper second cover 20 is designed in the region of the actuating member 6 as a thin-walled, elastic and approximately bell-shaped bellows 21.
  • the bellows 21 encloses the actuating member 6 by means of an opening 22 on a located in the actuator 6, in Fig. 7 indicated groove 23 positively and / or non-positively.
  • the open side associated edge 24 on the housing 2 has a visible in Fig. 5, circumferential groove 25 into which a circumferential ridge 26 of the second lid 20 of FIG. 1 positively and / or non-positively engages.
  • capacitor 27, which is used for the suppression of the electric motor of the power tool is dust-protected in the housing 2 is arranged.
  • the housing 2 has a Aufhahmefach 28, in which the capacitor 27 is located, which is apparent from Fig. 6 in more detail.
  • the receiving compartment 28 is closed by means of the second lid 20.
  • the electrical connection 7 is designed in the manner of a push-in connection for the simple insertion of the electrical supply line 8.
  • the electrical connection 7 has a fixed contact spring 29 and / or a fixed contact web 29 'and a resilient movable contact spring 30, such that the electrical supply line 8 by means of a contact pressure between the two contact springs 29, 30 or between the contact web 29' and the contact spring 30 is pluggable recorded.
  • a visible in Fig. 7 contact lug 35 leads from the fixed contact 4, 4 'to the located in and / or on the housing 2 electrical connection. 7
  • 7 A release of the electrical supply line 8 in the electrical connection 7 is made possible by means of a control cam 31 in that the control cam 31 can act on the movable contact spring 30 of the electrical connection 7.
  • control cam 31 is configured as a rotatable wheel 32 with an eccentric 33, the eccentric 33, when the wheel 32 rotates, moving the movable contact spring 30 against its spring force.
  • the wheel 32 is rotatably mounted in the first cover 12, so that the wheel 32 is accessible for releasing the electrical lead 8 in closed by means of the first cover 12 housing 2.
  • the wheel 32 may also be movably injected into the first cover 12 during manufacture by selecting a plastic for the wheel 32 which does not connect to the plastic for the cover 12. If, according to FIG.
  • a printed circuit board 19 with electronics 18 is located in the first cover 12, an opening corresponding to the wheel 32 can be located in the printed circuit board 19 in order to allow the eccentric 33 to act on the connection 7.
  • a simple alternative to the arrangement of the control cam 31 is to open the lower first cover 12 for releasing the push-in connections 7, so that the user can then act directly on the push-in connection 7.
  • the closer embodiment of the contact system 3 can be seen in FIG.
  • the switching contact 5 is movably mounted with respect to the actuating member 6 and is by means of an elastic member 34 with the actuating member 6 in operative connection.
  • the switching contact 5 is switchable during movement of the actuating member 6 against the force of a compression spring 47 located in the housing 2 with a kind of snap movement between the two positions.
  • the actuator 6 For the movable mounting of the sound contact 5, the actuator 6 comprises a carriage 37 in the manner of a frame, wherein the frame for the carriage 37 in approximately U-shaped with a base 38 and two side legs 39, 39 'is configured.
  • the pusher 36 is mounted on the carriage 37.
  • a slider 40 On the slide 37, a slider 40 is movably mounted, wherein the slider 40 is optionally guided on the base 38 of the U from the carriage 37.
  • the switching contact 5 is arranged on the slider 40 by means of one of the elastic system in the second position to the fixed contact 4, 4 'serving system spring 42.
  • the elastic member 34 is like a leaf spring, and suitably designed as a plastic leaf spring and is held centrally on the slider 40 in a loop-like receptacle 43.
  • the elastic element 34 is attached at one end to the carriage 37.
  • the two ends of the elastic element 34 are each molded on a side leg 39, 39 'of the U from the carriage 37.
  • a slot 44 on the side legs 39, 39 'of the U's from the carriage 37, wherein a pin 41 engages the slider 40 in the slot 44 for coupling.
  • on both sides engage two pins 41 in each case a slot 40 on the two opposite side legs 39, 39 'of the U from the carriage 37 a.
  • the end of the pin 41 is provided with a ball catch 45 which cooperates, for example, with a link in the housing 2 upon movement of the carriage 37 to produce the snap effect.
  • spark shield 46 on the slider 40, as can be seen in Fig. 7.
  • the spark shield 46 is movable between the two fixed contacts 4, 4 'when switching between the two positions. As a result, any arc occurring when switching is interrupted, so that destruction of the contact system 3 is prevented due to such arcs.
  • the invention is not limited to the described and illustrated exemplary embodiments. Rather, it also encompasses all expert developments within the scope of the invention defined by the claims.
  • the invention can not only be used in power tool switches, but can also be found on other switches, such as those for control devices, electrical household appliances, electrical gardening equipment, kitchen appliances, machine tools o. The like. Use.
  • it may also be switch without actuator in the manner of a relay.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Slide Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter (1) für ein Elektrogerät, insbesondere für ein Elektrowerkzeug, wie eine Bohrmaschine, einen Schleifer, eine Säge, einen Hobel, einen Winkelschleifer o. dgl., mit einem Gehäuse (2). Der Schalter (1) besitzt ein Kontaktsystem, das sich im Gehäuse (2) befindet sowie in das Gehäuse (2) führende und/oder im Gehäuse (2) befindliche elektrische Anschlüsse (7) für elektrische Zuleitungen (8) zum Kontaktsystem. Desweiteren kann der Schalter (1) ein Betätigungsorgan zur schaltenden Einwirkung auf das Kontaktsystem besitzen, wobei das Kontatksytem mittels eines elastischen Elements in Wirkverbindung mit dem Betätigungsorgan steht. Die elektrischen Anschlüsse (7) weisen Abdichtungen (9) auf.

Description

Elektrischer Schalter
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Schalter werden vor allem bei Elektrogeräten, insbesondere bei Elektrohandwerkzeugen als Netzschalter eingesetzt. Bei einem solchen Elektrowerkzeug kann es sich um eine Bohrmaschine, einen Schleifer, eine Säge, einen Hobel, einen Winkelschleifer o. dgl. handeln.
Aus der DE 40 11 875 Al ist ein elektrischer Schalter mit einem Gehäuse bekannt, in dem sich ein einen Festkontakt sowie einen Schaltkontakt aufweisendes Kontaktsystem befindet. Der Schalter besitzt weiter ein Betätigungsorgan zur schaltenden Einwirkung auf das Kontaktsystem, wobei in einer ersten Stellung der Schaltkontakt vom Festkontakt entfernt ist und in einer zweiten Stellung der Schaltkontakt am Festkontakt anliegt. Das Kontaktsystem ist bei dem bekannten Schalter komplex ausgestaltet.
Weiter weist der Schalter elektrische Anschlüsse auf, die mit dem Kontaktsystem in elektrischer Verbindung stehen. An den elektrischen Anschlüssen können die elektrischen Zuleitungen für die Zuführung der elektrischen Spannung zum Kontaktsystem angebracht werden.
Bei dem bekannten Schalter sind die elektrischen Anschlüsse weitgehend frei zugänglich am Gehäuse angeordnet. Dadurch sind die Anschlüsse Verschmutzungen ausgesetzt, wobei Wasser, Staub oder sonstige Schadstoffe über die Anschlüsse in das Innere des Gehäuses
BESTATIGUNGSKOPIE eindringen können, was wiederum zu einem vorzeitigen Ausfall des Kontaktsystems fuhren kann. Schließlich können bei Winkelschleifern, beispielsweise Einhandwinkelschleifern, die zur Bearbeitung von Metallen verwendet werden, durch Anlagerung von metallischem Schleifstaub an den äußeren spannungsführenden Teilen der Anschlüsse Spannungsüberschläge von Pol zu Pol auftreten. Dies bedingt häufig einen vorzeitigen Ausfall der Maschine. Außerdem besteht die Gefahr, daß Spannungsüberschläge am Schalter auf von außen berührbare Bereiche des Winkelschleifers auftreten, was schlimmstenfalls zu einem für den Anwender lebensgefährlichen Zustand führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den elektrischen Schalter derart weiterzuentwickeln, daß dieser vor der Einwirkung von Schadstoffen weitgehend geschützt ist. Insbesondere sollen in dem Zustand, bei dem die elektrischen Zuleitungen an den Schalter angeschlossen sind, keine spannungsführenden Teile des Schalters für die Metallstaubanlagerung zugänglich sein. Gegebenenfalls soll der elektrische Schalter derart weiterentwickelt werden, daß das Kontaktsystem vereinfacht ausgestaltet ist. Insbesondere soll das Kontaktsystem gleichermaßen für Gleich- und/oder Wechselstrom geeignet sein sowie der Schalter bei Einhandwinkelschleifern einsetzbar sein.
Diese Aufgäbe wird bei einem gattungsgemäßen elektrischen Schalter durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Entsprechend der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schalters weist der elektrische Anschluß eine Abdichtung auf und/oder es ist eine Abdichtung dem elektrischen Anschluß zugeordnet. Zweckmäßigerweise umgibt die Abdichtung die Zuleitung in der Art einer Kapselung. Dadurch ist ein Schalter in geschützter Ausführung geschaffen, so daß ein vorzeitiger Ausfall des Schalters weitgehend vermieden ist. Vorteilhafterweise ist somit die Lebensdauer des Schalters gesteigert. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der elektrische Anschluß kann in das Gehäuse führend und/oder im Gehäuse befindlich am Schalter angeordnet sein. Zweckmäßigerweise weist die Abdichtung einen im wesentlichen runden Querschnitt, insbesondere in der Art einer Tülle auf, womit die Abdichtung im wesentlichen zur elektrischen Zuleitung korrespondierend ausgestaltet ist. Es bietet sich an, die Abdichtung aus einem flexiblen elastischen Material, wie einem thermoplastischen Elastomer, einem Schaumstoff in der Art einer Schaumdichtung o. dgl. herzustellen. Dadurch liegt die Abdichtung an der jeweiligen Zuleitung für den Anschluß mit einem gewissen Anpreßdruck an, was wiederum die Dichtwirkung weiter verbessert. Vorteilhafterweise sind dadurch auch unterschiedliche Leiterquerschnitte für die elektrische Zuleitung, beispielsweise für ein mit 120 V oder mit 230 V betriebenes Elektrowerkzeug von derselben Abdichtung aufhehmbar, wodurch der Schalter kostengünstiger ist.
Der elektrische Anschluß kann einem Durchbruch ins Innere des Gehäuses zugeordnet und/oder am Durchbruch angeordnet sein, wobei die Abdichtung den Durchbruch abdichtend auskleidet. Es bietet sich in einfacher, montagefreundlicher Art und Weise an, daß die Abdichtung im Durchbruch eingelegt, an einem korrespondierenden Ansatz an der Oberfläche des Gehäuses im Bereich des Durchbruchs aufgesetzt, im Durchbruch eingespritzt o. dgl. ist.
Die elektrischen Anschlüsse können in einem separaten Anschlußbereich, der beispielsweise in der Art einer Kammer ausgestaltet ist, im Gehäuse angeordnet sein. Der Anschlußbereich ist mit einem an der Unterseite des Gehäuses befindlichen ersten Deckel versehen, so daß der Anschlußbereich vor der Einwirkung von Schadstoffen geschützt ist. Der erste Deckel kann aufklappbar ausgestaltet sein, was das Anbringen und/oder Entfernen der Zuleitungen an den Anschlüssen erleichtert. Selbstverständlich bietet ein solcher klappbarer Deckel auch einen sonstigen Zugang zum Inneren des Schalters im Bedarfsfall. Der einfachen Montage halber kann der erste Deckel mittels eines Filmscharniers o. dgl. am Gehäuse angebracht sein. Desweiteren kann ein Schwenkscharnier zur Verriegelung des Deckels am Gehäuse vorhanden sein, wodurch einem Auseinanderklaffen des durch den ersten Deckel verschlossenen Gehäuses wirksam begegnet wird. Das Verschließen des Deckels wird erleichtert, indem der erste Deckel mittels Rast- und/oder Schnapphaken, Verriegelungshaken sowie Rastnocken o. dgl., die beispielsweise seitlich am Gehäuse befindlich sind, am Gehäuse befestigbar ist. Eine gute Abdichtung am ersten Deckel wird dadurch erzielt, indem der erste Deckel mittels einer Nut-Feder-Geometrie, mittels einer elastomeren Einlage o. dgl. das Gehäuse abdichtend verschließt. Der Schalter kann eine elektronische / elektrische Schaltungsanordnung enthalten, die beispielsweise zur Steuerung und/oder Regelung eines Elektromotors des Elektrogeräts beziehungsweise des Elektrowerkzeugs dient und üblicherweise auf einer Leiterplatte angeordnet ist. Es bietet sich in platzsparender Weise an, diese Elektronik im separaten Anschlußbereich unterzubringen. Bevorzugterweise ist die Elektronik in den ersten Deckel eingesetzt, und zwar kann in einfacher Weise die Leiterplatte eingerastet im ersten Deckel befestigt sein.
Das Gehäuse des Schalters kann in etwa quaderförmig ausgestaltet sein. Um das Kontaktsystem sowie sonstige Teile des Schalters leicht montieren zu können, ist das Gehäuse an der dem Betätigungsorgan zugewandten Seite offen ausgebildet. Zum Verschließen der offenen Seite des Gehäuses ist dort ein wenigstens teilweise aus elastischem Material bestehender einstückiger, zweiter Deckel angeordnet. Der zweite Deckel ist im Bereich des Betätigungsorgans als dünnwandiger, elastischer sowie in etwa glockenförmiger Balg ausgestaltet, wobei der Balg das Betätigungsorgan an einer im Betätigungsorgan befindlichen Nut form- und/oder kraftschlüssig mittels einer Öffnung umschließt. Dadurch kann das Betätigungsorgan vom Benutzer bewegt werden und dennoch ist auch in diesem Bereich eine sichere Abdichtung in das Innere des Gehäuses gewährleistet. Der der offenen Seite zugeordnete Rand am Gehäuse weist eine umlaufende Nut auf, in die ein umlaufender Steg des zweiten Deckels form- und/oder kraftschlüssig zur guten Abdichtung eingreift.
Darüberbinaus kann auch ein Kondensator, der beispielsweise für die Entstörung des Elektromotors des Elektrowerkzeugs dient, im Gehäuse angeordnet sein. Somit sind alle elektrischen Verbindungselemente und der Entstörkondensator vor Staub o. dgl. im Schaltergehäuse geschützt untergebracht. Desweiteren befinden sich keine spannungsführenden Teile außerhalb am Schalter, wodurch entsprechende Gefährdungen wirksam verhindert sind. Der einfachen Montage halber kann der Kondensator in einem Aufhahmefach im Gehäuse befindlich sein, wobei das Aufhahmefach mittels des zweiten Deckels verschlossen ist. Um das Anbringen der elektrischen Zuleitungen an den Schalter zu erleichtern, kann der elektrische Anschluß in der Art eines Push-In- Anschlusses zum einfachen Einstecken der elektrischen Zuleitung ausgestaltet sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der elektrische Push-In- Anschluß eine feststehende Kontaktfeder und/oder einen feststehenden Kontaktsteg sowie eine elastisch bewegliche Kontaktfeder auf, derart daß die elektrische Zuleitung mittels eines Anpreßdrucks zwischen den beiden Kontaktfedern beziehungsweise der Kontaktfeder und dem Kontaktsteg steckbar aufgenommen ist.
Um bei Bedarf den Schalter in einfacher Weise austauschen zu können, sind die elektrischen Zuleitungen aus den Push-In- Anschlüssen wieder lösbar. Hierzu ist mittels eines Steuernockens, der auf die bewegliche Kontaktfeder des elektrischen Anschlusses einwirkt, ein Lösen der elektrischen Zuleitung im elektrischen Anschluß ermöglicht. In einer bevorzugten Ausgestaltung besteht der Steuernocken aus einem drehbaren Rad mit einem Exzenter, wobei der Exzenter bei Drehen des Rades die bewegliche Kontaktfeder gegen deren Federkraft bewegt. Das Rad kann drehbar im ersten Deckel gelagert sein und/oder in den ersten Deckel bei dessen Herstellung beweglich eingespritzt sein, derart daß das Rad zum Lösen der elektrischen Zuleitung bei mittels des ersten Deckels verschlossenem Gehäuse zugänglich ist.
Weiterhin kann beim erfindungsgemäßen Schalter der Schaltkontakt beweglich in Bezug auf das Betätigungsorgan gelagert sein, wobei der Schaltkontakt mittels eines elastischen Elements mit dem Betätigungsorgan in Wirkverbindung steht. Dadurch ist der Schaltkontakt bei Bewegung des Betätigungsorgans, insbesondere mit einer Art von Schnappbewegung, zwischen den beiden Stellungen umschaltbar. Das Kontaktsystem umfaßt somit einen Beschleunigungsbereich für den Schaltkontakt, so daß die Betätigungsart und -richtung für den Schalter besonders die Bedürfnisse bei Einhandwinkelschleifern erfüllt.
In üblicher Weise befindet sich das Kontaktsystem in einem Gehäuse des Schalters. Zur besonderen Eignung für Einhandwinkelschleifer kann der Schaltkontakt in der Art einer Kontaktbrücke zur Überbrückung zweier Festkontakte ausgestaltet sein. Zweckmäßigerweise führt eine Kontaktfahne vom Festkontakt zu einem im und/oder am Gehäuse befindlichen elektrischen Anschluß für eine elektrische Zuleitung, die insbesondere der Zufuhrung der elektrischen Spannung zum Kontaktsystem dient. Um ein einfaches Anbringen der Zuleitung am Schalter zu gewährleisten, kann der elektrische Anschluß in der Art eines Push-In- Anschlusses ausgestaltet sein.
Das Betätigungsorgan weist einen aus dem Gehäuse herausragenden Drücker zur manuellen Bewegung durch den Benutzer auf. In besonderer Ausgestaltung des Beschleunigungsbereichs für den Schaltkontakt umfaßt das Betätigungsorgan einen Schlitten in der Art eines Rahmens, wobei der Drücker am Schlitten angebracht ist. Zweckmäßigerweise ist der Rahmen für den Schlitten in etwa U-fÖrmig mit einer Basis sowie zwei Seitenschenkeln ausgestaltet. Am Schlitten ist ein Schieber beweglich gelagert, wobei der Schieber an der Basis des U's vom Schlitten geführt sein kann. Der Schaltkontakt ist seinerseits am Schieber, und zwar insbesondere mittels einer der elastischen Anlage in der zweiten Stellung an den Festkontakt dienenden Systemfeder, angeordnet.
In kostengünstiger Gestaltung ist das elastische Element blattfederartig, und zwar zweckmäßigerweise als eine Kunststoff-Blattfeder, ausgebildet. Das eine Ende des elastischen Elements ist am Schlitten befestigt. Zweckmäßigerweise sind beide Enden des elastischen Elements jeweils an einem Seitenschenkel angespritzt. Gleichzeitig ist dadurch ein herkömmliches mechanisches Bauteil eingespart, indem eine angespritzte Kunststoff- Feder anstelle einer zusätzlichen mechanischen Beschleunigungsfeder verwendet ist. Das elastische Element kann in einfacher Weise am Schieber in einer ösenartigen Aufnahme gehalten sein, und zwar ist die Kunststoff-Blattfeder in etwa in der Mitte zwischen den beiden angespritzten Enden in der Aufnahme gehalten.
In weiterer Ausgestaltung ist der Schieber mit dem Schlitten gekoppelt. Zu diesem Zweck befindet sich ein Langloch am Seitenschenkel des U's vom Schlitten, wobei ein Zapfen am Schieber in das Langloch zur Kopplung eingreift. Zweckmäßigerweise greifen beidseitig zwei gegenüberstehende Zapfen am Schieber in jeweils ein Langloch an den beiden einander gegenüberliegenden Seitenschenkeln des U's ein, um eine störungsfreie Bewegung des Schiebers zu gewährleisten. Zur Unterstützung bei der Erzeugung des Schnappeffekts kann das Ende des Zapfens mit einer mit dem Gehäuse bei Bewegung des Schlittens zusammenwirkenden Kugelrastung versehen sein. Schließlich läßt sich am Schieber noch ein Funkenschild anbringen, das zwischen die beiden Festkontakte beim Umschalten zwischen den beiden Stellungen bewegbar ist. Dadurch wird ein eventuell beim Umschalten auftretender Lichtbogen unterbrochen, und so das Kontaktsystem vor vorzeitigem Ausfall geschützt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß bei diesem Schalter gefahrliche Spannungsüberschläge wirksam verhindert sind und ein sicherer Betrieb des Elektrowerkzeugs gewährleistet ist. Der Schalter läßt sich im Elektrowerkzeug besonders einfach von einer Seite und schnell aufgrund der Push-In- Anschlüsse elektrisch anschließen. Im unteren Verschlußdeckel des Schalters kann optional mit geringem Aufwand eine Elektronikplatine, die beispielsweise einen Wiederanlaufschutz für das Elektrowerkzeug beinhaltet, integriert und kontaktiert werden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen weiterhin darin, daß ein relativ kleinbauender Schalter geschaffen ist, der dennoch für das Schalten von hohen Strömen im Gleich- und/oder Wechselspannungsbereich geeignet ist. Weiter ist die Anzahl der Komponenten für das Kontaktsystem gegenüber bisherigen Schaltern reduziert, womit der Schalter trotz der Vorteile des Schnappsystems kostengünstig ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen elektrischen Schalter in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 den elektrischen Schalter mit an dessen Unterseite geöffnetem Deckel,
Fig. 3 den elektrischen Schalter wie in Fig. 2, wobei jedoch im Deckel keine Elektronik eingesetzt ist,
Fig. 4 den elektrischen Schalter mit an dessen Unterseite geöffnetem Deckel, jedoch von der Oberseite aus gesehen,
Fig. 5 den elektrischen Schalter wie in Fig. 4, wobei der Deckel an der Oberseite abgenommen ist,
Fig. 6 den Schalter wie in Fig. 5, wobei jedoch das Kontaktsystem entfernt ist, und
Fig. 7 das Kontaktsystem als Einzelteil.
In Fig. 1 ist ein elektrischer Schalter 1 zu sehen, der für ein Elektrogerät, und zwar für ein Elektrowerkzeug mit einem Elektromotor, zu verwenden ist. Bei dem Elektrowerkzeug kann es sich um eine Bohrmaschine, einen Schleifer, eine Säge, einen Hobel, einen Winkelschleifer o. dgl. handeln. Der Schalter 1 besitzt ein aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehendes Gehäuse 2 mit einem an der Unterseite angeordneten ersten Deckel 12 sowie mit einem an der Oberseite angeordneten zweiten Deckel 20. Im Gehäuse 2 befindet sich ein Kontaktsystem 3, wie anhand der Fig. 5 zu erkennen ist. Das näher in Fig. 7 gezeigte Kontaktsystem 3 weist einen Festkontakt 4 sowie einen Schaltkontakt 5 auf. Ein Betätigungsorgan 6 mit einem aus dem Gehäuse 2 herausragenden, vom Benutzer zu bewegenden Drücker 36 dient zur schaltenden Einwirkung auf das Kontaktsystem 3, so daß in einer ersten Stellung der Schaltkontakt 5 vom Festkontakt 4 entfernt ist und in einer zweiten Stellung der Schaltkontakt 5 am Festkontakt 4 anliegt. Vorliegend besitzt das Kontaktsystem 3 zwei Festkontakte 4, 4', womit der Schaltkontakt 5 in der Art einer Kontaktbrücke zur Überbrückung der beiden Festkontakte 4, 4' in der zweiten Stellung ausgestaltet ist.
Zur Zuführung der elektrischen Spannung zum Kontaktsystem 3 besitzt der Schalter 1 in das Gehäuse 2 führende und/oder im Gehäuse 2 befindliche elektrische Anschlüsse 7, wie man weiter in Fig. 3 sieht. Mit den Anschlüssen 7 können die elektrischen Zuleitungen 8 für den Schalter 1 verbunden werden. Um das Eindringen von Schadstoffen in das Gehäuse 2 zu verhindern, weisen die elektrischen Anschlüsse 7 Abdichtungen 9 auf. Die Abdichtung 9 ist in der Art einer Tülle ausgestaltet und besitzt einen im wesentlichen runden Querschnitt. Um eine besonders gute Dichtwirkung zu gewährleisten, besteht die Abdichtung 9 aus einem flexiblen elastischen Material. Bei diesem Material kann es sich um ein thermoplastisches Elastomer, einen Schaumstoff für eine Art von Schaumdichtung o. dgl. handeln. Dadurch liegt die Abdichtung 9 an der jeweiligen Zuleitung 8 für den Anschluß 7 mit einem gewissen Anpreßandruck an. Zum elektrischen Anschluß 7 führt ein Durchbruch 10 ins Innere des Gehäuses 2. Die Abdichtung 9 kleidet den Durchbruch 10 abdichtend aus. Zweckmäßigerweise ist die Abdichtung 9 im Durchbruch 10 eingelegt. Ebensogut kann die Abdichtung 9 an einem nicht weiter gezeigten korrspondierenden Ansatz an der Oberfläche des Gehäuses 2 im Bereich des Durchbruchs 10 aufgesetzt, im Durchbruch 10 aus elastischem Kunststoff bestehend eingespritzt o. dgl. sein. Es bietet sich insbesondere an, sämtliche Abdichtungen 9 als ein gemeinsames, einstückiges Dichtteil auszugestalten, wobei dieses Dichtteil gemäß Fig. 2 in den Durchbruch 10 am Gehäuse 2 zum nachfolgend beschriebenen Anschlußbereich 11 eingelegt ist. Die einzelnen, den Zuleitungen 8 zugeordneten Abdichtungen 9 sind bei geschlossenem Gehäuse 2 von Halbschalen 48 am ersten Deckel 12 sowie am Gehäuse 2 umgeben.
Die elektrischen Anschlüsse 7 sind in einem separaten Anschlußbereich 11 im Gehäuse 2 angeordnet. Der Anschlußbereich 11 ist in der Art einer Kammer ausgestaltet, wie der Fig. 3 zu entnehmen ist. Um die Zuleitungen 8 in einfacher Weise an den Anschlüssen 7 anbringen zu können, ist der Anschlußbereich 11 mit dem an der Unterseite des Schalters 1 befindlichen, ersten Deckel 12 versehen. Der erste Deckel 12 ist gemäß Fig. 4 aufklappbar ausgestaltet. Hierzu ist der erste Deckel 12 mittels eines Filmscharniers 13 am Gehäuse 2 angebracht. Der erste Deckel 12 ist mittels in Fig. 3 gezeigter Verriegelungshaken 15 sowie Rastnocken 16, Rast- und/oder Schnapphaken o. dgl., die seitlich am Gehäuse 2 befindlich sind, am Gehäuse 2 befestigbar. Desweiteren dient ein Schwenkscharnier 14 zur Verriegelung des ersten Deckels 12 am Gehäuse 2, womit ein Auseinanderklaffen des Gehäuses 2 an dieser Stelle verhindert ist. Mittels einer Nut-Feder-Geometrie 17, mittels einer elastomeren Einlage o. dgl. verschließt der erste Deckel 12 das Gehäuse 2 an der Unterseite abdichtend. Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, kann sich im separaten Anschlußbereich 11 eine elektronische/elektrische Schaltungsanordnung 18 befinden, die zur Steuerung- und/oder Regelung des Elektromotors im Elektrowerkzeug dient. Diese Elektronik 18 ist auf einer Leiterplatte 19 angeordnet und in den ersten Deckel 12 eingesetzt. Hierzu ist die Leiterplatte 19 eingerastet im ersten Deckel 12 befestigt.
Wie man anhand der Fig. 5 sieht, ist das Gehäuse 2 in etwa quaderförmig ausgestaltet. Das Gehäuse 2 ist an der dem Betätigungsorgan 6 zugewandten Seite offen. An der offenen Seite des Gehäuses 2, und zwar an der Oberseite, ist der wenigstens teilweise aus elastischem Material bestehende einstückige, zweite Deckel 20 angeordnet, wie man der Fig. 4 entnehmen kann. Der obere zweite Deckel 20 ist im Bereich des Betätigungsorgans 6 als dünnwandiger, elastischer sowie in etwa glockenförmiger Balg 21 ausgestaltet. Der Balg 21 umschließt das Betätigungsorgan 6 mittels einer Öffnung 22 an einer im Betätigungsorgan 6 befindlichen, in Fig. 7 angedeuteten Nut 23 form- und/oder kraftschlüssig. Der der offenen Seite zugeordnete Rand 24 am Gehäuse 2 weist eine in Fig. 5 sichtbare, umlaufende Nut 25 auf, in die ein umlaufender Steg 26 des zweiten Deckels 20 gemäß Fig. 1 form- und/oder kraftschlüssig eingreift.
Ein in Fig. 5 gezeigter Kondensator 27, der für die Entstörung des Elektromotors des Elektrowerkzeugs dient, ist staubgeschützt im Gehäuse 2 angeordnet. Hierfür besitzt das Gehäuse 2 ein Aufhahmefach 28, in dem sich der Kondensator 27 befindet, was näher aus Fig. 6 hervorgeht. Das Aufnahmefach 28 ist mittels des zweiten Deckels 20 verschlossen.
Wie man anhand der Fig. 3 sieht, ist der elektrische Anschluß 7 in der Art eines Push-In- Anschlusses zum einfachen Einstecken der elektrischen Zuleitung 8 ausgestaltet. Der elektrische Anschluß 7 weist eine feststehende Kontaktfeder 29 und/oder einen feststehenden Kontaktsteg 29' sowie eine elastische bewegliche Kontaktfeder 30 auf, derart daß die elektrische Zuleitung 8 mittels eines Anpreßdrucks zwischen den beiden Kontaktfedern 29, 30 beziehungsweise zwischen dem Kontaktsteg 29' und der Kontaktfeder 30 steckbar aufgenommen ist. Eine in Fig. 7 sichtbare Kontaktfahne 35 führt vom Festkontakt 4, 4' zu dem im und/oder am Gehäuse 2 befindlichen elektrischen Anschluß 7. Ein Lösen der elektrischen Zuleitung 8 im elektrischen Anschluß 7 ist mittels eines Steuernockens 31 ermöglicht, indem der Steuernocken 31 auf die bewegliche Kontaktfeder 30 des elektrischen Anschlusses 7 einwirken kann. Wie man anhand der Fig. 3 und Fig. 4 sieht, ist hierfür der Steuernocken 31 als drehbares Rad 32 mit einem Exzenter 33 ausgestaltet, wobei der Exzenter 33 bei Drehen des Rades 32 die bewegliche Kontaktfeder 30 gegen deren Federkraft bewegt. Zweckmäßigerweise ist das Rad 32 drehbar im ersten Deckel 12 gelagert, derart daß das Rad 32 zum Lösen der elektrischen Zuleitung 8 bei mittels des ersten Deckels 12 verschlossenem Gehäuse 2 zugänglich ist. Falls gewünscht kann das Rad 32 auch in den ersten Deckel 12 bei dessen Herstellung beweglich eingespritzt sein, indem für das Rad 32 ein Kunststoff gewählt ist, der sich nicht mit dem Kunststoff für den Deckel 12 verbindet. Falls gemäß Fig. 2 eine Leiterplatte 19 mit Elektronik 18 im ersten Deckel 12 befindlich ist, kann eine zum Rad 32 korrespondierende Öffnung in der Leiterplatte 19 befindlich sein, um ein Einwirken des Exzenters 33 auf den Anschluß 7 zu ermöglichen. Eine einfache Alternative zur Anordnung des Steuernockens 31 besteht jedoch darin, den unteren ersten Deckel 12 für das Lösen der Push-In- Anschlüsse 7 zu öffnen, so daß der Benutzer dann direkt auf den Push-In- Anschluß 7 einwirken kann.
Die nähere Ausgestaltung des Kontaktsystems 3 ist in Fig. 7 zu sehen. Der Schaltkontakt 5 ist beweglich in Bezug auf das Betätigungsorgan 6 gelagert und steht mittels eines elastischen Elements 34 mit dem Betätigungsorgan 6 in Wirkverbindung. Dadurch ist der Schaltkontakt 5 bei Bewegung des Betätigungsorgans 6 gegen die Kraft einer im Gehäuse 2 befindlichen Druckfeder 47 mit einer Art von Schnappbewegung zwischen den beiden Stellungen umschaltbar.
Zur beweglichen Lagerung des Schallkontakts 5 umfaßt das Betätigungsorgan 6 einen Schlitten 37 in der Art eines Rahmens, wobei der Rahmen für den Schlitten 37 in etwa U- förmig mit einer Basis 38 sowie zwei Seitenschenkeln 39, 39' ausgestaltet ist. Der Drücker 36 ist am Schlitten 37 angebracht. Am Schlitten 37 ist ein Schieber 40 beweglich gelagert, wobei der Schieber 40 gegebenenfalls an der Basis 38 des U's vom Schlitten 37 geführt ist. Der Schaltkontakt 5 ist am Schieber 40 mittels einer der elastischen Anlage in der zweiten Stellung an den Festkontakt 4, 4' dienenden Systemfeder 42 angeordnet. Das elastische Element 34 ist blattfederartig, und zwar zweckmäßigerweise als eine Kunststoff-Blattfeder ausgestaltet und ist mittig am Schieber 40 in einer ösenartigen Aufnahme 43 gehalten. Weiterhin ist das elastische Element 34 mit einem Ende am Schlitten 37 befestigt. Bevorzugterweise sind die beiden Enden des elastischen Elements 34 jeweils an einem Seitenschenkel 39, 39' des U's vom Schlitten 37 angespritzt. Zur Kopplung des Schiebers 40 mit dem Schlitten 37 befindet sich ein Langloch 44 am Seitenschenkel 39, 39' des U's vom Schlitten 37, wobei ein Zapfen 41 am Schieber 40 in das Langloch 44 zur Kopplung eingreift. Bevorzugterweise greifen beidseitig zwei Zapfen 41 in jeweils ein Langloch 40 an den beiden einander gegenüberliegenden Seitenschenkeln 39, 39' des U's vom Schlitten 37 ein. Wie man weiter der Fig. 5 entnimmt, ist das Ende des Zapfens 41 mit einer Kugelrastung 45 versehen, die beispielsweise mit einer Kulisse im Gehäuse 2 bei Bewegung des Schlittens 37 zur Erzeugung des Schnappeffekts zusammenwirkt.
Weiterhin befindet sich am Schieber 40 ein Funkenschild 46, wie in Fig. 7 zu sehen ist. Das Funkenschild 46 ist zwischen die beiden Festkontakte 4, 4' beim Umschalten zwischen den beiden Stellungen bewegbar. Dadurch wird ein eventuell beim Umschalten auftretender Lichtbogen unterbrochen, so daß eine Zerstörung des Kontaktsystems 3 aufgrund solcher Lichtbögen verhindert ist.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausfuhrungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So kann die Erfindung nicht nur bei Elektrowerkzeugschaltern eingesetzt werden, sondern kann auch an anderen Schaltern, beispielsweise solchen für Steuergeräte, Elektrohaushaltsgeräte, Elektrogartengeräte, Küchengeräte, Werkzeugmaschinen o. dgl. Verwendung finden. Desweiteren kann es sich auch um Schalter ohne Betätigungsorgan in der Art eines Relais handeln. Schließlich läßt sich die erfindungsgemäße Abdichtung für die elektrische Zuleitung an den elektrischen Anschlüssen auch an sonstigen von einer Spannungsquelle versorgten elektrischen Geräten, wie Steuergeräten, Verteilerdosen o. dgl., vorteilhaft verwenden. Bezugszeichen-Liste:
: (elektrischer) Schalter : Gehäuse : Kontaktsystem ,4': Festkontakt : Schaltkontakt : Betätigungsorgan : (elektrischer) Anschluß / Push-In- Anschluß : (elektrische) Zuleitung : Abdichtung (am Anschluß) 0: Durchbruch 1: (separater) Anschlußbereich 2: (erster) Deckel 3: Filmscharnier 4: S chwenkscharnier 5: Verriegelungshaken 6: Rastnocken 7: Nut-Feder-Geometrie (am ersten Deckel) 8: elektronische/elektrische Schaltungsanordnung / Elektronik 9: Leiterplatte 0: (zweiter) Deckel 1: Balg 2: Öffnung (im Balg) 3: Nut (im Betätigungsorgan) 4: Rand (am Gehäuse) 5: Nut (am Rand) 6: Steg 7: Kondensator 8: Aufhahmefach 9: (feststehende) Kontaktfeder (von Anschluß) 9': (feststehender) Kontaktsteg (von Anschluß) : (bewegliche) Kontaktfeder (von Anschluß) : Steuernocken : (drehbares) Rad : Exzenter : elastisches Element : Kontaktfahne : Drücker (vom Betätigungsorgan) : Schlitten : Basis (von Schlitten) ,39': Seitenschenkel (von Schlitten) : Schieber : Zapfen (am Schieber) : Systemfeder : ösenartige Aufnahme : Langloch : Kugelrastung : Funkenschild : Druckfeder : Halbschale

Claims

P at e n t a n s p rü c h e :
1. Elektischer Schalter für ein Elektrogerät, insbesondere für ein Elektrowerkzeug, wie eine Bohrmaschine, einen Schleifer, eine Säge, einen Hobel, einen Winkelschleifer o. dgl., mit einem Gehäuse (2) , mit einem im Gehäuse (2) befindlichen Kontaktsystem (3), mit wenigstens einem mit dem Kontaktsystem (3) in Verbindung stehenden elektrischen Anschluß (7) für eine elektrische Zuleitung (8), und insbesondere mit einem Betätigungsorgan (6) zur schaltenden Einwirkung auf das Kontaktsystem (3), dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Anschluß (7) eine Abdichtung (9) aufweist und/oder daß eine Abdichtung (9) dem elektrischen Anschluß (7) zugeordnet ist, wobei die Abdichtung (9) insbesondere in der Art einer Kapselung die Zuleitung (8) umgibt.
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Anschluß (7) in das Gehäuse (2) führend und/oder im Gehäuse (2) befindlich angeordnet ist, daß vorzugsweise die Abdichtung (9) einen im wesentlichen runden Querschnitt, insbesondere in der Art einer Tülle, aufweist, und daß weiter vorzugsweise die Abdichtung
(9) aus einem flexiblen elastischen Material, wie einem thermoplastischen Elastomer, einem Schaumstoff o. dgl., besteht, insbesondere derart daß die Abdichtung (9) an der jeweiligen Zuleitung (8) für den Anschluß (7) anliegt.
3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem elektrischen Anschluß (7) ein Durchbruch (10) ins Innere des Gehäuses (2) zugeordnet ist, wobei die Abdichtung (9) den Durchbruch (10) abdichtend auskleidet, und daß vorzugsweise die Abdichtung (9) im Durchbruch (10) eingelegt, an einem korrespondierenden Ansatz an der Oberfläche des Gehäuses (2) im Bereich des Durchbruchs
(10) aufgesetzt, im Durchbruch (10) eingespritzt o. dgl. ist.
4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Anschlüsse (7) in einem separaten Anschlußbereich (11), der insbesondere in der Art einer Kammer ausgestaltet ist, im Gehäuse (2) angeordnet sind, daß vorzugsweise der Anschlußbereich (11) mit einem ersten, insbesondere aufklappbaren Deckel (12) versehen ist, daß weiter vorzugsweise der erste Deckel (12) mittels eines Filmscharniers (13), eines Schwenkscharniers (14) o. dgl. am Gehäuse (2) angebracht ist, daß noch weiter vorzugsweise der erste Deckel (12) mittels Rast- und/oder Schnapphaken, Verriegelungshaken (15) sowie Rastnocken (16) o. dgl., die insbesondere seitlich am Gehäuse (2) befindlich sind, am Gehäuse (2) befestigbar ist, und daß nochmals weiter vorzugsweise der erste Deckel (12) mittels einer Nut-Feder-Geometrie (17), mittels einer elastomeren Einlage o. dgl. das Gehäuse (2) abdichtend verschließt.
5. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektronische/elektrische Schaltungsanordnung (18), insbesondere zur Steuerung und/oder Regelung eines Elektromotors des Elektrogeräts, im separaten Anschlußbereich (11) befindlich ist, daß vorzugsweise die elektronische/elektrische Schaltungsanordnung (18) auf einer Leiterplatte (19) angeordnet ist, daß weiter vorzugsweise die elektronische/elektrische Schaltungsanordnung (18) in den ersten Deckel (12) eingesetzt ist, und daß noch weiter vorzugsweise die Leiterplatte (19) eingerastet im ersten Deckel (12) befestigt ist.
6. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) in etwa quaderförmig ausgestaltet ist, daß vorzugsweise das Gehäuse (2) an der dem Betätigungsorgan (6) zugewandten Seite offen ist, daß weiter vorzugsweise an der offenen Seite des Gehäuses (2) ein wenigstens teilweise aus elastischem Material bestehender einstückiger, zweiter Deckel (20) angeordnet ist, daß noch weiter vorzugsweise der zweite Deckel (20) im Bereich des Betätigungsorgans (6) als dünnwandiger, elastischer sowie in etwa glockenförmiger Balg (21) ausgestaltet ist, wobei insbesondere der Balg (21) das Betätigungsorgan (6), beispielsweise an einer im Betätigungsorgan (6) befindlichen Nut (23), form- und/oder krafitschlüssig mittels einer Öffnung (22) umschließt, und daß nochmals weiter vorzugsweise der der offenen Seite zugeordnete Rand (24) am Gehäuse (2) eine umlaufende Nut (25) aufweist, in die ein umlaufender Steg (26) des zweiten Deckels (20) form- und/oder kraftschlüssig eingreift.
7. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kondensator (27) im Gehäuse (2) angeordnet ist, daß vorzugsweise der Kondensator (27) in einem Aufnahmefach (28) im Gehäuse (2) befindlich ist, und daß weiter vorzugsweise das Aufhahmefach (28) mittels des zweiten Deckels (20) verschlossen ist.
8. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Anschluß (7) in der Art eines Push-In- Anschlusses zum Einstecken der elektrischen Zuleitung (8) ausgestaltet ist, und daß vorzugsweise der elektrische Anschluß (7) eine feststehende Kontaktfeder (29) und/oder einen feststehenden Kontaktsteg (29') sowie eine elastische bewegliche Kontaktfeder (30) aufweist, derart daß die elektrische Zuleitung (8) mittels eines Anpreßdrucks zwischen den beiden Kontaktfedern (29, 30) beziehungsweise zwischen dem Kontaktsteg (29') und der Kontaktfeder (30) steckbar aufgenommen ist.
9. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Steuernockens (31), der insbesondere auf die bewegliche Kontaktfeder (30) des elektrischen Anschlusses (7) einwirkt, ein Lösen der elektrischen Zuleitung (8) im elektrischen Anschluß (7) ermöglicht ist, daß vorzugsweise der Steuernocken (31) als drehbares Rad (32) mit einem Exzenter (33) ausgestaltet ist, wobei der Exzenter (33) bei Drehen des Rades (32) die bewegliche Kontaktfeder (30) gegen deren Federkraft bewegt, und daß weiter vorzugsweise das Rad (32) drehbar im ersten Deckel (12) gelagert ist und/oder in den ersten Deckel (12) beweglich eingespritzt ist, derart daß das Rad (32) zum Lösen der elektrischen Zuleitung (8) bei mittels des ersten Deckels (12) verschlossenem Gehäuse (2) zugänglich ist.
10. Elektrischer Schalter, für ein Elektrogerät, insbesondere für ein Elektrowerkzeug, wie eine Bohrmaschine, einen Schleifer, eine Säge, einen Hobel, einen Winkelschleifer o. dgl., mit einem einen Festkontakt (4) sowie einen Schaltkontakt (5) aufweisenden Kontaktsystem (3), und mit einem Betätigungsorgan (6) zur schaltenden Einwirkung auf das Kontaktsystem (3), wobei in einer ersten Stellung der Schaltkontakt (5) vom Festkontakt (4) entfernt ist und in einer zweiten Stellung der Schaltkontakt (5) am Festkontakt (4) anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkontakt (5) beweglich in Bezug auf das Betätigungsorgan (6) gelagert ist, und daß der Schaltkontakt (5) mittels eines elastischen Elements (34) mit dem Betätigungsorgan (6) in Wirkverbindung steht, derart daß bei Bewegung des Betätigungsorgans (6) der Schaltkontakt (5), insbesondere mit einer Art von Schnappbewegung, zwischen den beiden Stellungen umschaltbar ist.
11. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktsystem (3) in einem Gehäuse (2) des Schalters (1) befindlich ist, daß vorzugsweise der Schaltkontakt (5) in der Art einer Kontaktbrücke zur Überbrückung zweier Festkontakte (4, 4') ausgestaltet ist, daß weiter vorzugsweise eine Kontaktfahne (35) vom Festkontakt (4, 41) zu einem im und/oder am Gehäuse (2) befindlichen elektrischen Anschluß (7) für eine elektrische Zuleitung (8), die insbesondere der Zuführung der elektrischen Spannung zum Kontaktsystem (3) dient, führt, und daß noch weiter vorzugsweise der elektrische Anschluß (7) in der Art eines Push-In- Anschlusses ausgestaltet ist.
12. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (6) einen Drücker (36), der insbesondere aus dem Gehäuse (2) herausragt, zur manuellen Bewegung aufweist, daß vorzugsweise das Betätigungsorgan (6) einen Schlitten (37) in der Art eines Rahmens umfaßt, wobei insbesondere der Drücker (36) am Schlitten (37) angebracht ist, und daß weiter vorzugsweise der Rahmen für den Schlitten (37) in etwa U-förmig mit einer Basis (38) sowie zwei Seitenschenkeln (39, 39') ausgestaltet ist.
13. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Schlitten (37) ein Schieber (40) beweglich gelagert ist, daß vorzugsweise der Schieber (40) an der Basis (38) des U's vom Schlitten (37) geführt ist, und daß weiter vorzugsweise der Schaltkontakt (5) am Schieber (40), insbesondere mittels einer der elastischen Anlage in der zweiten Stellung an den Festkontakt (4, 4') dienenden Systemfeder (42), angeordnet ist.
14. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (34) blattfederartig, insbesondere als eine Kunststoff-Blattfeder, ausgestaltet ist, daß vorzugsweise das elastische Element (34) am Schieber (40), gegebenenfalls mittig sowie insbesondere in einer ösenartigen Aufnahme (43), gehalten ist, und daß weiter vorzugsweise das elastische Element (34) mit einem Ende am Schlitten (37) befestigt ist, insbesondere beide Enden des elastischen Elements (34) jeweils an einem Seitenschenkel (39, 39') angespritzt sind.
15. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Langloch (44) am Seitenschenkel (39) des U's vom Schlitten (37) befindet, daß vorzugsweise ein Zapfen (41) am Schieber (40) in das Langloch (44) eingreift, wobei bevorzugterweise beidseitig zwei Zapfen (41) in jeweils ein Langloch (40) an den beiden einander gegenüberliegenden Seitenschenkeln (39, 39') des U's eingreifen, insbesondere derart daß der Zapfen (41) sowie das Langloch (44) zur Kopplung des Schiebers (40) mit dem Schlitten (37) dienen, und daß weiter vorzugsweise das Ende des Zapfens (41) mit einer mit dem Gehäuse (2) bei Bewegung des Schlittens (37), insbesondere zur Unterstützung bei der Erzeugung des Schnappeffekts, zusammenwirkenden Kugelrastung (45) versehen ist.
16. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Schieber (40) ein Funkenschild (46) befindet, das zwischen die beiden Festkontakte (4, 4') beim Umschalten zwischen den beiden Stellungen bewegbar ist, derart daß ein eventuell beim Umschalten auftretender Lichtbogen unterbrochen wird.
PCT/DE2007/000233 2006-02-10 2007-02-06 Elektrischer schnappschalter mit abdichtung am anschluss WO2007090382A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2007800047720A CN101379578B (zh) 2006-02-10 2007-02-06 用于电气设备的电开关
EP07721901.2A EP1982341B1 (de) 2006-02-10 2007-02-06 Elektrischer schalter
US12/188,372 US8188395B2 (en) 2006-02-10 2008-08-08 Electric switch

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006119.5 2006-02-10
DE102006006120 2006-02-10
DE102006006120.9 2006-02-10
DE102006006119 2006-02-10

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/188,372 Continuation US8188395B2 (en) 2006-02-10 2008-08-08 Electric switch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007090382A2 true WO2007090382A2 (de) 2007-08-16
WO2007090382A3 WO2007090382A3 (de) 2007-09-20

Family

ID=38016682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000233 WO2007090382A2 (de) 2006-02-10 2007-02-06 Elektrischer schnappschalter mit abdichtung am anschluss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8188395B2 (de)
EP (1) EP1982341B1 (de)
CN (1) CN101379578B (de)
WO (1) WO2007090382A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008087100A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-24 Domino S.P.A. Improved snap switch
US9056152B2 (en) 2011-08-25 2015-06-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device with crystalline drug coating
US10080821B2 (en) 2009-07-17 2018-09-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Nucleation of drug delivery balloons to provide improved crystal size and density
US10369256B2 (en) 2009-07-10 2019-08-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Use of nanocrystals for drug delivery from a balloon

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8597720B2 (en) 2007-01-21 2013-12-03 Hemoteq Ag Medical product for treating stenosis of body passages and for preventing threatening restenosis
US9192697B2 (en) 2007-07-03 2015-11-24 Hemoteq Ag Balloon catheter for treating stenosis of body passages and for preventing threatening restenosis
DE102010004967A1 (de) 2009-01-21 2010-07-22 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
US8889211B2 (en) 2010-09-02 2014-11-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Coating process for drug delivery balloons using heat-induced rewrap memory
WO2013022458A1 (en) 2011-08-05 2013-02-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Methods of converting amorphous drug substance into crystalline form
JP5669774B2 (ja) * 2012-02-28 2015-02-18 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 スイッチ装置
WO2014005302A1 (en) * 2012-07-04 2014-01-09 Black & Decker Inc. Power tool
EP2946886B1 (de) 2014-03-28 2017-02-22 Black & Decker Inc. Elektronisches schalter- und steuerungsmodul für ein elektrowerkzeug
US9548170B2 (en) * 2015-01-19 2017-01-17 Eaton Corporation Electrical switching apparatus with terminal guard assembly
US10541588B2 (en) 2017-05-24 2020-01-21 Black & Decker Inc. Electronic power module for a power tool having an integrated heat sink
DE102018218035B4 (de) * 2017-10-25 2024-05-23 Yazaki Corporation Verzweigungsverbinder und Kommunikationsnetzwerk

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE391155C (de) * 1922-05-01 1924-03-01 Albert Egli Feuchtschalter
DE1075189B (de) * 1960-02-11 Meersburg Walter Holzer (Bodensee) Wasserdichter Schalter
US3890477A (en) * 1973-05-18 1975-06-17 Maytag Co Control device
FR2397710A1 (fr) * 1977-07-13 1979-02-09 Torrix Sa Ets Interrupteur a declenchement brusque
DE3150210A1 (de) * 1981-12-18 1983-07-07 Sds-Elektro Gmbh, 8024 Deisenhofen Elektrischer schnappschalter
DE8335104U1 (de) * 1983-12-07 1984-07-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Abdeckung für Anschlußklemmen
US4701581A (en) * 1986-09-15 1987-10-20 United Technologies Automotive, Inc. Housing including a test button secured thereto with a living hinge
GB2196792A (en) * 1986-10-31 1988-05-05 Uchiya Thermostat Waterproof switch
DE8806920U1 (de) * 1988-05-27 1988-07-14 Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl Schutzumhüllung mit Schaltstellungsanzeige für elektrische (Schutz-) Schaltgeräte
DE4011875A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Marquardt Gmbh Elektrischer schalter
DE4016023A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Priesemuth W Schalter mit umhuellung
US5260531A (en) * 1992-03-23 1993-11-09 Cooper Industries Explosion-proof switch with arc extinguishing gaseous byproduct venting feature and switch contact
FR2698757A1 (fr) * 1992-11-27 1994-06-03 Sextant Avionique Capot de protection de cosse d'un boîtier électrique étanche.
US5864455A (en) * 1993-02-16 1999-01-26 Leviton Manufacturing Co., Inc. In-line cord ground fault circuit interrupter

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE728735C (de) 1940-06-23 1942-12-03 Stotz Kontakt Gmbh Elektrischer Druckknopfschalter mit zwischen festen Widerlagern eingespannter Schnappfeder
US3260531A (en) * 1964-01-31 1966-07-12 Johan G F Heuvel Terrain-conforming and torsionalresponsive skis
DE2853880C2 (de) 1978-12-13 1982-05-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Druckknopftaster
US4591683A (en) * 1982-07-17 1986-05-27 Microwave Ovens Limited Microwave ovens and methods of cooking food
US4839483A (en) * 1986-10-22 1989-06-13 Conair Corporation Modular watertight switch for use in personal care appliances
CN2034737U (zh) * 1988-02-10 1989-03-22 彭跃明 潜水式液压力感应开关
US4918270A (en) * 1989-03-06 1990-04-17 Illinois Tool Works, Inc. Appliance switch
US5217387A (en) * 1992-04-28 1993-06-08 Hull Harold L Water resistant extension cord connector housing
IT229678Y1 (it) * 1993-02-26 1999-01-29 Gallone Cesare Dispositivo di protezione contro spruzzi d'acqua per interruttori elet trici e simili
US5488209A (en) * 1994-12-29 1996-01-30 Illinois Tool Works Inc. Hinge operated switch assembly
DE19654611B4 (de) 1996-12-20 2004-09-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluß für elektrische Leiter
DE19701584C2 (de) 1997-01-17 2000-02-03 Manfred Heckner Schalter, insbesondere Sicherheitsschalter
DE29800360U1 (de) 1998-01-12 1998-04-23 Wacker Werke GmbH & Co. KG, 80809 München Schaltergehäuse, insbesondere für Innenrüttler
DE19930558A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE19961764A1 (de) 1999-12-21 2001-06-28 Siemens Ag Schraubenlose Klemme
JP3900771B2 (ja) * 2000-01-27 2007-04-04 松下電器産業株式会社 多方向操作スイッチ及びこれを用いた電子機器
DE10217406B4 (de) 2001-04-19 2014-05-15 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE10305381A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-19 Tyco Electronics Amp Gmbh Verbindungsanordnung und Herstellverfahren für eine Verbindungsanordnung
DE202004005878U1 (de) 2004-04-14 2005-09-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlußvorrichtung zum abgedichteten Anschluß von Leitern eines Kabels an eine Elektronikbaugruppe in einem Gehäuse
DE102004027868B3 (de) 2004-06-08 2006-02-09 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung zum Schutz und zur Abdichtung von langgestreckten Elementen im Bereich von Durchführungen
DE202005014686U1 (de) 2005-09-16 2005-11-10 Zippy Technology Corp., Hsin-Tien Zusammensetzbarer Schalter

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075189B (de) * 1960-02-11 Meersburg Walter Holzer (Bodensee) Wasserdichter Schalter
DE391155C (de) * 1922-05-01 1924-03-01 Albert Egli Feuchtschalter
US3890477A (en) * 1973-05-18 1975-06-17 Maytag Co Control device
FR2397710A1 (fr) * 1977-07-13 1979-02-09 Torrix Sa Ets Interrupteur a declenchement brusque
DE3150210A1 (de) * 1981-12-18 1983-07-07 Sds-Elektro Gmbh, 8024 Deisenhofen Elektrischer schnappschalter
DE8335104U1 (de) * 1983-12-07 1984-07-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Abdeckung für Anschlußklemmen
US4701581A (en) * 1986-09-15 1987-10-20 United Technologies Automotive, Inc. Housing including a test button secured thereto with a living hinge
GB2196792A (en) * 1986-10-31 1988-05-05 Uchiya Thermostat Waterproof switch
DE8806920U1 (de) * 1988-05-27 1988-07-14 Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl Schutzumhüllung mit Schaltstellungsanzeige für elektrische (Schutz-) Schaltgeräte
DE4011875A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Marquardt Gmbh Elektrischer schalter
DE4016023A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Priesemuth W Schalter mit umhuellung
US5260531A (en) * 1992-03-23 1993-11-09 Cooper Industries Explosion-proof switch with arc extinguishing gaseous byproduct venting feature and switch contact
FR2698757A1 (fr) * 1992-11-27 1994-06-03 Sextant Avionique Capot de protection de cosse d'un boîtier électrique étanche.
US5864455A (en) * 1993-02-16 1999-01-26 Leviton Manufacturing Co., Inc. In-line cord ground fault circuit interrupter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008087100A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-24 Domino S.P.A. Improved snap switch
US10369256B2 (en) 2009-07-10 2019-08-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Use of nanocrystals for drug delivery from a balloon
US11278648B2 (en) 2009-07-10 2022-03-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Use of nanocrystals for drug delivery from a balloon
US10080821B2 (en) 2009-07-17 2018-09-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Nucleation of drug delivery balloons to provide improved crystal size and density
US9056152B2 (en) 2011-08-25 2015-06-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device with crystalline drug coating

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007090382A3 (de) 2007-09-20
EP1982341A2 (de) 2008-10-22
US8188395B2 (en) 2012-05-29
CN101379578B (zh) 2012-07-18
CN101379578A (zh) 2009-03-04
EP1982341B1 (de) 2017-11-15
US20090026052A1 (en) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1982341B1 (de) Elektrischer schalter
EP0732714A2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Elektrohandwerkzeuge
EP2179427A2 (de) Steuergerät, insbesondere in der art eines elektrischen schalters für elektrohandwerkzeuge
EP0222181A1 (de) Überstromschutzschalter
DE102007005510B4 (de) Elektrischer Schalter und Elektrowerkzeug damit
DE3503292C2 (de)
EP0189924B1 (de) Anordnung zum Ankoppeln einer Hilfsschalteranordnung
DE2846213A1 (de) Elektrischer einbauschalter in schmalbauweise
EP1673795B1 (de) Schaltschütz mit rahmenklemmen
DE102008036393A1 (de) Steuergerät, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters für Elektrohandwerkzeuge
DE102007005509A1 (de) Elektrischer Schalter
EP0388501A1 (de) Elektrisches Hörhilfegerät, insbesondere Hinter-dem-Ohr-Hörgerät
EP1249027B1 (de) Elektrischer schalter
DE10217406B4 (de) Elektrischer Schalter
DE4111252C2 (de) Explosionsgeschützter elektrischer Schalter
DE102008036392B4 (de) Elektrischer Schalter und Elektrowerkzeug mit einem solchen Schalter
DE102006000975B4 (de) Elektrischer Schalter und Elektrowerkzeug damit
WO1998010453A1 (de) Elektrische vorrichtung zum verdunsten von wirkstoffen
EP1971991B1 (de) Elektrischer schalter
WO2003041100A2 (de) Elektrischer schalter
DE602004001118T2 (de) Mikroschalter mit Funktionsänderung anhand der Blattfeder
EP1676288B1 (de) Installationsgerät
DE2807672C2 (de) Elektrischer Schalter
DE102006061130A1 (de) Elektrischer Schalter
DE19616713C1 (de) Schalteranordnung für die Betätigung eines Mikroschalters durch einen Stößel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007721901

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007721901

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780004772.0

Country of ref document: CN