EP0732714A2 - Elektrischer Schalter, insbesondere für Elektrohandwerkzeuge - Google Patents

Elektrischer Schalter, insbesondere für Elektrohandwerkzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0732714A2
EP0732714A2 EP96102959A EP96102959A EP0732714A2 EP 0732714 A2 EP0732714 A2 EP 0732714A2 EP 96102959 A EP96102959 A EP 96102959A EP 96102959 A EP96102959 A EP 96102959A EP 0732714 A2 EP0732714 A2 EP 0732714A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
heat sink
carrier part
electrical switch
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96102959A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0732714A3 (de
EP0732714B1 (de
Inventor
Alois Schäffeler
August Geiger
Jens Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Publication of EP0732714A2 publication Critical patent/EP0732714A2/de
Publication of EP0732714A3 publication Critical patent/EP0732714A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0732714B1 publication Critical patent/EP0732714B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H2009/065Battery operated hand tools in which the battery and the switch are directly connected
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H9/061Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner enclosing a continuously variable impedance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H9/063Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner enclosing a reversing switch

Definitions

  • the invention relates to an electrical switch according to the preamble of claim 1.
  • an electrical switch housed in the handle serves for manual actuation by the user, and electronic components for controlling further functions, such as speed control or speed regulation, can be accommodated in the housing of the switch.
  • electronic components for controlling further functions such as speed control or speed regulation, can be accommodated in the housing of the switch.
  • speed control or speed regulation In the case of cordless power tools in particular, due to the high flowing currents, care must be taken to ensure that the heat generated in the switch is reliably dissipated to the outside.
  • the switch has a housing for receiving two contact systems, a movable actuating element, which acts on the switching contacts of the two contact systems, and control electronics located in the housing and an associated power transistor for changing the speed of the electric motor.
  • control electronics located in the housing and an associated power transistor for changing the speed of the electric motor.
  • To dissipate the heat loss is in a wall opening in the housing arranged power transistor via a cooling lug with a heat sink located on the outside of the housing and covering the wall opening in a heat-conducting connection.
  • a bearing plate which is used to hold additional electrical components, such as one of the contact systems.
  • a current-carrying carrier part designed as a connecting bolt leads from this bearing plate to the power transistor.
  • the heat sink is fastened to the connecting bolt by means of a screw passing through the cooling lug on the power transistor, so that the carrier part simultaneously serves to dissipate heat from the interior of the housing onto the heat sink.
  • the connecting bolt requires an internal thread to accommodate the screw for the heat sink. It has been found to be disadvantageous that the connecting bolt is a part which is expensive to produce and which also has to be soldered or welded to the bearing plate. Another additional operation is necessary for the screwing of the heat sink during assembly. Thus, the assembly of the known switch is complex and therefore expensive.
  • Another disadvantage is that during the assembly of the heat sink, it is not guaranteed that the cooling lug of the power transistor bears against the heat sink. In this case, there can be poor heat transfer between the power transistor and the heat sink, so that the heat loss from the power transistor is dissipated imperfectly. As a result, the switch can be destroyed due to excessive heating.
  • the invention has for its object to design such an electrical switch such that the assembly is simplified and improved. Protection against dust and dirt entering the housing is also to be improved.
  • the advantages achieved by the invention are in particular that simplification of manufacture and simplification and automation of the assembly of the switch is achieved.
  • the heat sink is only attached to the carrier part when it is mounted on the housing, where it is held in a non-positive and / or positive manner. Additional fasteners on the carrier part are not necessary, as a result of which an expensive and labor-intensive screw connection of the heat sink to the housing can be saved.
  • the power semiconductor is positioned in such a way that an optimal heat transfer to the heat sink is guaranteed.
  • an improvement and a reduction in price of the switch is achieved with the invention.
  • the carrier part is designed as a one-piece current-carrying and heat-conducting connecting web, which is in one piece from a bearing part located in the interior of the switch, to which the switching contact of a contact system is articulated.
  • a carrier part is easy and inexpensive to produce as a stamped part.
  • the connecting web penetrates the cooling lug on the power semiconductor and an opening in the heat sink.
  • the connecting web can be conical at its end facing the heat sink, so that the heat sink is only pressed onto the connecting web during assembly by means of its opening. So that the heat sink is held on the connecting web.
  • the conical end of the connecting web also offers a type of tolerance compensation, so that the cooling lug of the power semiconductor always comes into proper contact with the heat sink during assembly for the formation of good heat transfer. It is also possible to twist the part of the connecting web passing through the opening of the heat sink, so that a kind of positive locking is achieved by the entanglement between the connecting web and the heat sink. It is also possible to caulk or stamp the connecting web in the opening of the heat sink to form a positive fit.
  • the switch can be effectively protected against the ingress of dust and dirt, even when used under extreme conditions.
  • the edge of the wall opening is provided with a circumferential, essentially rigid sealing edge connected in one piece to the housing, or with an equally flexible sealing lip.
  • the heat sink in turn rests on the carrier part with a certain contact pressure due to the holder. This extends the lifespan of the switch and increases its operational reliability.
  • the sealing edge or the sealing lip can be injection molded in a simple manner in one step in the manufacture of the switch housing in an injection molding process, wherein preferably the same thermoplastic material for the sealing edge or the sealing lip as used for the housing. In order to achieve the elasticity of the sealing lip with which it rests on the heat sink, it has a smaller thickness than the housing wall, wherein the sealing lip can be designed as an approximately U-shaped, resilient extension.
  • connection clips for a battery can be arranged on the underside of the switch, the connection clips being produced from a single stamped part by appropriate bending. This saves complex welded connections.
  • the actuating lever for the changeover can finally be provided with a hook element which engages in a locking and pressure point backdrop. Both the hook element and the backdrop can be made of plastic and manufactured using the injection molding process, which saves expensive spring elements made of metal.
  • a further simplification of the assembly of the switch can be achieved by arranging fixing and / or latching elements on the outside of the housing, especially in the vicinity of the sealing edge or the sealing lip, onto which the heat sink is snapped.
  • the heat sink can consist of copper, aluminum or the like and be structured on its surface.
  • FIG. 1 An electrical switch 1 for regulating the speed of electric motors, which is used in particular in electric hand tools with an electric motor and in particular in cordless electric tools with a direct current motor, such as, for example, drills, electric screwdrivers or the like, is shown schematically in FIG. 1.
  • the Switch 1 has a housing 2, which consists of a thermoplastic, in particular a glass fiber reinforced polyamide.
  • a movable actuating member 3 Arranged on the housing 2 is a movable actuating member 3 designed as a pusher with an actuating plunger 4 attached to it and leading into the interior of the switch 1.
  • the actuating member 3 can be moved manually in the direction of the arrow 5 against a compression spring 53 shown in FIG. 3, so that it returns to the starting position corresponding to the arrow 5 'after being released.
  • the electric hand tool is switched on and the speed of the electric motor is regulated depending on the position of the actuator 3.
  • a switch for the direction of rotation of the electric motor with a contact system 13 visible in FIG. 3 is also integrated in the housing 2 of the switch 1, the contact system 13 being designed as a pole reversing switch for the electric motor and being operable via an actuating lever 6.
  • the actuating lever 6 is movable in two switching positions, namely in a first for clockwise rotation and in a second for counterclockwise rotation of the electric motor, the circuit to the electric motor being switched according to the respective switching position of the actuating lever 6 so that the electric motor runs to the right or left.
  • a hook element 42 Arranged on the actuating lever 6 in the interior of the housing 2 is a hook element 42 which is designed in one piece with the actuating lever 6 and which engages in a corresponding link 43 for generating a pressure point during the changeover and a detent in the respective switching positions.
  • Both the hook element 42 and the backdrop 43 are made of plastic.
  • connection brackets 8 are connected in one piece to the connections 7, in that the connections 7 with the connection brackets 8 are designed as a correspondingly bent stamped part.
  • the contact rail 10 is designed such that it and a contact arm 44 fastened to the bearing plate 32 form a contact point 45 for a contact bridge 46 arranged on the actuating plunger 4. If the actuating member 3 is in the unactuated position shown in FIG. 3, the contact bridge 46 short-circuits the electric motor via the contact point 45 and thus brings about braking of the electric motor.
  • the contact systems 11, 12 each consist of a fixed contact 16, 17 connected to the contact rail 9 and a switch contact 20, 21 which can be rotated in a cutter bearing 18, 19 and which is acted upon by a force in the closing direction by means of a tension spring 22, 23.
  • the switching contacts 20, 21 are held in the forcibly open position when the actuating member 3 is not actuated, by the cams 24, 25 acting on one end of the switching contact 20, 21, with which the contact connection between the other end of the switch contact 20, 21 and the fixed contact 16, 17 is open. If the actuating member 3 is moved in the direction of arrow 5 according to FIG.
  • the position of the actuating member 3 at which the contact system 11, 12 closes or opens is determined via the geometry of the respective cam 24, 25.
  • the cam 24, 25 releases one end of the switch contact 20, 21, whereby the tension spring 22, 23 pulls the other end of the switch contact 20, 21 to the fixed contact 16, 17, so that the electrical connection then closed.
  • the contact system 11 first switches, thus providing the voltage supply from the battery for control electronics 26 located in the housing 2 and an associated power semiconductor 28 for changing the speed of the electric motor is switched on.
  • the control electronics 26, as can be seen in FIG. 4, are arranged on a printed circuit board 27.
  • a grinder 51 is located in the interior of the housing 2 in a receptacle 50 at the shoulder 15 of the actuating plunger 4 form a potentiometer. By Movement of the actuator 3, the grinder 51 is moved linearly on the resistance track 52 and thus changes the position of the potentiometer.
  • the electrical resistance corresponding to the respective position of the potentiometer which is thus correlated to the respective position of the actuating member 3, serves as a setpoint for the speed setting and control of the electric motor by means of the control electronics 26 located on the printed circuit board 27.
  • the electric motor becomes corresponding to this setpoint controlled by the control electronics 26 via the power semiconductor 28 by means of pulse width modulation.
  • a power transistor for example a MOS-FET, can be used as the power semiconductor 28. Circuit arrangements for such control electronics 26 are known, so that it is not necessary to go into them in more detail.
  • the power semiconductor 28 is also arranged with its connections 29 on the printed circuit board 27 and has a cooling vane 30 which, as a further connection of the power semiconductor 28 for the motor current to be controlled, is electrically conductively connected to the bearing plate 32 via a carrier part 31 designed as a connecting web.
  • the contact track 54 shown in FIG. 3 leads from the bearing plate 32 to the contact system 13 of the changeover switch for the direction of rotation of the electric motor.
  • a free-wheeling diode 47 is articulated or fastened between the bearing plate 32 and the contact rail 10 to protect the control electronics 26.
  • the contact system 12 arranged on the bearing plate 32 is switched by the cam 25, so that the control electronics 26 are bridged via the contact system 12 and the maximum motor current for full load directly from the contact rail 9 via the contact system 12 and the contact track 54 flows to the contact system 13 of the switch for the direction of rotation.
  • FIG. 7 the circuit arrangement described for the electrical switch 1 is shown schematically in FIG. 7.
  • a battery 56 is connected to the terminals 7 of the switch 1.
  • the battery 56 serves as an energy source for an electric motor 57, which in turn is connected to the connections 14 of the switch 1.
  • the electric motor 57 is controlled via the switch 1 in accordance with the position of the actuating member 3 and the actuating lever 6.
  • the power semiconductor 28 is arranged on a rectangular wall opening 33 in a housing wall 39 of the housing 2, as can be seen in particular from FIG. 4.
  • the wall opening 33 is covered with a heat sink 34 located on the outside of the switch housing 2, which rests against a substantially rigid sealing edge 37 that runs around the wall opening 33 and is essentially dust-tight by means of a certain contact pressure.
  • the sealing edge 37 is made of the same material as the housing 2 and is integrally molded onto the housing 2.
  • the heat sink 34 is connected to the power semiconductor 28 in a heat-conducting manner by contact with the cooling vane 30.
  • the bearing plate 32 is connected via the current-carrying and heat-conducting carrier part 31, which passes through the cooling vane 30 of the power semiconductor 28 at an opening 59 connected to the heat sink 34.
  • the carrier part 31 is bent as a connecting web according to FIG. 4 in one piece from the bearing plate 32 designed as a stamped part and thus fastened to the bearing plate 32 in the interior of the housing 2.
  • the one made of metal, for example Copper, aluminum or the like.
  • Existing heat sink 34 is held on the outside of the housing 2 by the carrier part 31.
  • the carrier part 31 is designed such that it protrudes from the interior of the housing 2 through the wall opening 33 and at least extends to the heat sink 34, where the heat sink 34 is then arranged on the carrier part 31 in a non-positive and / or positive manner.
  • the heat sink 34 is held immovably on the carrier part 31 without additional fastening means, in particular without screws, rivets or the like, a good heat transfer being ensured by a certain contact pressure both on the carrier part 31 and on the cooling vane 30.
  • its surface can be structured to enlarge the heat transfer surface, for example by incorporating elevations and depressions.
  • the carrier part 31 is arranged approximately perpendicular to the heat sink 34 and extends somewhat beyond the heat sink 34, the part 58 of the carrier part 31 assigned to the outside of the housing 2 passing through the heat sink 34 at an opening 48.
  • the part 58 of the carrier part 31, which is located in the region of the heat sink 34 is conical to hold the heat sink 34, as can be seen in particular in FIG. 6.
  • the heat sink 34 is pressed by means of its opening 48 onto the carrier part 31 on the conical part 58 until the heat sink 34 abuts the sealing edge 37. A frictional connection between the heat sink 34 and the carrier part 31 is produced.
  • the heat sink 34 can expediently be mounted in such a way that the conical side flanks of the part 58 cut into the material of the heat sink 34 surrounding the opening 48, as a result of which the frictional connection is increased still further.
  • the heat sink 34 with the cooling lug 30 of the power semiconductor comes 28 in touch.
  • the power semiconductor 28 is pressed by means of the heat sink 34 into its end position, so that a secure and flat contact of the cooling vane 30 on the heat sink 34 and thus good heat transfer are ensured.
  • manufacturing tolerances are advantageously compensated for by the conical part 58 while maintaining the frictional connection between the carrier part 31 and the heat sink 34, so that a reliable dust tightness of the switch 1 is always guaranteed.
  • the part 58 on the carrier part 31 is essentially rectangular.
  • the heat sink 34 is placed with the opening 48 on the carrier part 31, the part 58 protruding.
  • the opening 48 is expediently surrounded by a recess 55 in the cooling body 34 on its outer surface.
  • the protruding part 58 of the carrier part 31 is then provided in the recess 55 by twisting or the like with an entanglement 49, as can be seen in FIG. 8.
  • the heat sink 34 is held on the carrier part 31 by means of a type of positive locking.
  • the heat sink 34 can also be caulked or stamped on the carrier part 31.
  • the mounting of the heat sink 34 on the outside of the housing 2 by means of a non-positive and / or positive arrangement on the carrier part 31 can be further facilitated if 2 fixing and / or latching elements are arranged on the outside of the housing. 4, which are designed as latching hooks 35 and which snap in the manner of snap connections in recesses 36 on the cooling body 34 when it is being installed. More fixing elements designed as nipples 61, knobs, pins or the like, onto which the heat sink 34 is mounted during the assembly for adjustment and fixing Housing 2 is pushed into the heat sink 34 by means of not shown grooves, can be seen in Fig. 3. The heat sink 34 is additionally held on the housing 2 by these fixing or latching elements.
  • the sealing edge is designed as a sealing lip 60, as shown in FIG. 9.
  • the sealing lip 60 is directed towards the outside of the housing 2.
  • the end of the sealing lip 60 assigned to the outside of the housing 2 is in a non-positive connection with the heat sink 34 in that the sealing lip 60 rests elastically on the heat sink.
  • the sealing lip 60 can also be connected to the cooling body 34 in a positive manner.
  • the end of the sealing lip 60 assigned to the outside of the housing 2 engages, for example, in a circumferential, corresponding groove 38 on the heat sink 34.
  • the sealing lip 60 can consist of the same thermoplastic material as the housing wall 39 and can be integrally connected to the housing 2.
  • the sealing lip 60 can be produced particularly easily if it is also molded on in one operation during the production of the housing wall 39.
  • the sealing lip 60 is designed with a smaller thickness than the housing wall 39.
  • the sealing lip 60 is designed as an elastic, resilient extension 41, which has approximately a U-shape with a recess 40 to the housing wall 39.
  • the extension 41 protrudes from the surface of the housing wall 39 at an angle, which may be an angle of approximately 50 to 90 degrees.
  • the heat sink 34 rests with a certain contact pressure on the sealing edge 37 or the sealing lip 60 in such a way that a secure seal is achieved.
  • the contact pressure can be increased by the snap action of the locking hooks 35 on the heat sink 34, in particular if the locking hooks 35, nipples 61 or the like are arranged in the vicinity of the sealing edge 37 or the sealing lip 60, as in FIGS. 4 or 5 see is.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments described and illustrated. Rather, it also includes all professional training within the scope of the inventive concept.
  • a switch can not only be used in cordless devices, but can also be used for electrical devices operated on an AC network.
  • control electronics designed as a phase-angle control with a triac as the power semiconductor are used in such applications.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischer Schalter (1), insbesondere zur Verwendung für ein Elektrohandwerkzeug mit einem Elektromotor, wie ein Akku-Elektrowerkzeug mit einem Gleichstrommotor. Der Schalter (1) besitzt ein Gehäuse (2) zur Aufnahme eines Kontaktsystems, ein bewegbares Betätigungsorgan, das auf wenigstens einen Schaltkontakt des Kontaktsystems einwirkt, und eine im Gehäuse (2) befindliche Steuerelektronik (26) sowie einen zugehörigen Leistungshalbleiter (28) zur Drehzahlveränderung des Elektromotors. Der Leistungshalbleiter (28) steht über ein stromführendes und wärmeleitendes Trägerteil (31) mit dem im Gehäuse (2) befindlichen Kontaktsystem in Verbindung und weiter mit einem an der Außenseite des Gehäuses (2) befindlichen Kühlkörper (34) in wärmeleitender Verbindung. Das Trägerteil (31) reicht durch einen Wanddurchbruch (33) des Gehäuses (2) wenigstens bis zum Kühlkörper (34). Der Kühlkörper (34) ist zur Vereinfachung der Montage kraft- und/oder formschlüssig direkt am Trägerteil (31) ohne zusätzliche Befestigungsmittel gehalten. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei Elektrohandwerkzeugen dient ein im Handgriff untergebrachter elektrischer Schalter zur manuellen Betätigung durch den Benutzer, wobei im Gehäuse des Schalters elektronische Bauteile zur Ansteuerung weiterer Funktionen, wie der Drehzahlsteuerung oder Drehzahlregelung, untergebracht sein können. Insbesondere bei Akku-Elektrowerkzeugen ist aufgrund der hohen fließenden Ströme dafür zu sorgen, daß die im Schalter entstehende Wärme sicher nach außen abgeführt wird.
  • Aus der DE-OS 41 14 854 ist ein derartiger elektrischer Schalter, der insbesondere zur Verwendung in einem Akku-Elektrowerkzeug mit einem Gleichstrommotor bestimmt ist, bekannt geworden. Der Schalter besitzt ein Gehäuse zur Aufnahme zweier Kontaktsysteme, ein bewegbares Betätigungsorgan, das auf die Schaltkontakte der beiden Kontaktsysteme einwirkt, und eine im Gehäuse befindliche Steuerelektronik sowie einen zugehörigen Leistungstransistor zur Drehzahlveränderung des Elektromotors. Zur Ableitung der Verlustwärme steht der in einem Wanddurchbruch des Gehäuses angeordnete Leistungstransistor über eine Kühlfahne mit einem an der Außenseite des Gehäuses befindlichen, den Wanddurchbruch abdeckenden Kühlkörper in wärmeleitender Verbindung. Im Inneren des Gehäuses befindet sich ein Lagerblech, das zur Aufnahme weiterer elektrischer Bauteile, wie eines der Kontaktsysteme dient. Von diesem Lagerblech führt wiederum ein als Verbindungsbolzen ausgebildetes stromführendes Trägerteil zum Leistungstransistor. Mittels einer die Kühlfahne am Leistungstransistor durchsetzenden Schraube ist der Kühlkörper am Verbindungsbolzen befestigt, so daß das Trägerteil gleichzeitig zur Ableitung von Wärme aus dem Inneren des Gehäuses auf den Kühlkörper dient.
  • Der Verbindungsbolzen benötigt ein Innengewinde zur Aufnahme der Schraube für den Kühlkörper. Als nachteilig hat sich herausgestellt, daß es sich bei dem Verbindungsbolzen um ein fertigungsaufwendiges Teil handelt, das zudem mit dem Lagerblech verlötet oder verschweißt werden muß. Ein weiterer zusätzlicher Arbeitsgang ist bei der Montage für das Verschrauben des Kühlkörpers notwendig. Somit ist die Montage des bekannten Schalters aufwendig und damit teuer.
  • Weiterhin ist nachteilig, daß bei der Montage des Kühlkörpers nicht gewährleistet ist, daß die Kühlfahne des Leistungstransistors am Kühlkörper anliegt. In diesem Fall kann ein schlechter Wärmeübergang zwischen dem Leistungstransistor und dem Kühlkörper bestehen, so daß die Verlustwärme des Leistungstransistors unvollkommen abgeführt wird. Folglich kann der Schalter aufgrund einer unzulässigen Erwärmung zerstört werden.
  • Der Wanddurchbruch ist bei diesem Schalter zwar mit dem aufgeschraubten Kühlkörper nach außen verschlossen. Da Elektrohandwerkzeuge jedoch häufig unter extremen Einsatzbedingungen betrieben werden, ist es nicht auszuschließen, daß Staub und Schmutz zwischen dem Kühlkörper und der Gehäusewand am Wanddurchbruch ins Innere des Gehäuses eindringen kann, insbesondere wenn sich die Schraube durch Vibrationen des Elektrohandwerkzeugs lockert. Dadurch besteht die Gefahr eines vorzeitigen Ausfalls des Schalters.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen elektrischen Schalter derart auszugestalten, daß die Montage vereinfacht und verbessert ist. Weiterhin soll der Schutz vor Eindringen von Staub und Schmutz in das Gehäuse verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen elektrischen Schalter durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine Vereinfachung der Herstellung und eine Vereinfachung sowie Automatisierbarkeit der Montage des Schalters erzielt wird. So wird der Kühlkörper bei der Montage am Gehäuse lediglich an das Trägerteil angesetzt, wo es kraft- und/oder formschlüssig gehalten ist. Zusätzliche Befestigungsmittel am Trägerteil sind nicht notwendig, wodurch sich eine teuere und arbeitsaufwendige Schraubverbindung des Kühlkörpers am Gehäuse einsparen läßt. Gleichzeitig mit der Montage des Kühlkörpers wird der Leistungshalbleiter derart positioniert, daß ein optimaler Wärmeübergang zum Kühlkörper gewährleistet ist. Somit wird mit der Erfindung eine Verbesserung und eine Verbilligung des Schalters erzielt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Trägerteil als einstückig von einem im Inneren des Schalters befindlichen Lagerteil, an dem der Schaltkontakt eines Kontaktsystems angelenkt ist, abgehender stromführender und wärmeleitender Verbindungssteg ausgebildet. Ein derartiges Trägerteil ist als Stanzteil einfach und kostengünstig herzustellen. Der Verbindungssteg durchsetzt die Kühlfahne am Leistungshalbleiter sowie eine Öffnung im Kühlkörper. Der Verbindungssteg kann an seinem dem Kühlkörper zugewandten Ende konisch ausgebildet sein, so daß der Kühlkörper bei der Montage lediglich mittels seiner Öffnung auf den Verbindungssteg aufgepreßt wird. Damit wird der Kühlkörper kraftschlüssig am Verbindungssteg gehalten. Das konische Ende des Verbindungsstegs bietet gleichzeitig eine Art von Toleranzausgleich, so daß die Kühlfahne des Leistungshalbleiters bei der Montage stets in ordnungsgemäße Anlage an den Kühlkörper für die Ausbildung eines guten Wärmeübergangs kommt. Es ist auch möglich, den die Öffnung des Kühlkörpers durchsetzenden Teil des Verbindungsstegs zu verdrehen, so daß eine Art Formschluß durch die Verschränkung zwischen dem Verbindungssteg und dem Kühlkörper erzielt wird. Weiter ist es möglich, den Verbindungssteg in der Öffnung des Kühlkörpers unter Ausbildung eines Formschlusses zu verstemmen oder zu verprägen.
  • Der Schalter kann entsprechend weiteren Ausgestaltungen der Erfindung, die Gegenstand der Unteransprüche sind, auf wirkungsvolle Weise vor Eindringen von Staub und Schmutz, selbst beim Einsatz unter extremen Bedingungen, mit Sicherheit geschützt werden. Der Rand des Wanddurchbruchs ist mit einem ringsumlaufenden, einstückig mit dem Gehäuse verbundenen, im wesentlichen starren Dichtrand oder einer ebensolchen flexiblen Dichtlippe versehen. An diesem Dichtrand oder dieser Dichtlippe liegt wiederum der Kühlkörper aufgrund der Halterung am Trägerteil mit einem gewissen Anpreßdruck an. Dadurch wird die Lebensdauer des Schalters verlängert und dessen Betriebssicherheit gesteigert.
  • Der Dichtrand oder die Dichtlippe läßt sich auf einfache Weise in einem Arbeitsgang bei der Herstellung des Gehäuses des Schalters im Spritzgießverfahren mit anspritzen, wobei vorzugsweise dasselbe thermoplastische Material für den Dichtrand oder die Dichtlippe wie für das Gehäuse verwendet wird. Zur Erzielung der Elastizität der Dichtlippe, mit der diese am Kühlkörper anliegt, besitzt diese eine geringere Dicke wie die Gehäusewand, wobei die Dichtlippe als ungefähr u-förmiger, federnder Ansatz ausgestaltet sein kann.
  • Gegenüber dem bekannten Schalter kann eine weitere Verbilligung durch eine Vereinfachung einzelner Komponenten des Schalters bei gleicher oder sogar noch verbesserter Funktionalität erzielt werden. So können an der Schalterunterseite Anschlußklammern für einen Akku angeordnet sein, wobei die Anschlußklammern aus einem einzigen Stanzteil durch entsprechendes Abbiegen hergestellt sind. Dadurch werden aufwendige Schweißverbindungen eingespart. Bei einem im Schalter integrierten Umschalter für die Drehrichtung des Elektromotors kann schließlich der Betätigungshebel für die Umschaltung mit einem Hakenelement versehen sein, das in eine Rast- und Druckpunkt-Kulisse eingreift. Sowohl das Hakenelement als auch die Kulisse können aus Kunststoff bestehen und im Spritzgießverfahren hergestellt sein, womit teuere Federelemente aus Metall eingespart werden.
  • Eine weitere Vereinfachung der Montage des Schalters läßt sich erzielen, indem an der Außenseite des Gehäuse, vor allem in der Nähe des Dichtrandes oder der Dichtlippe befindliche Fixier- und/oder Rastelemente angeordnet sind, auf die der Kühlkörper aufgeschnappt ist. Der Kühlkörper kann aus Kupfer, Aluminium o. dgl. bestehen und an seiner Oberfläche strukturiert sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    einen elektrischen Schalter für ein Elektrohandwerkzeug in Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine Frontansicht des elektrischen Schalters in Richtung des Pfeils 5 aus Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt entlang der Linie 3-3 aus Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt entlang der Linie 4-4 aus Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht wie in Fig. 1, wobei der an sich nicht sichtbare Wanddurchbruch gestrichelt eingezeichnet ist,
    Fig. 6
    einen Schnitt entlang der Linie 6-6 aus Fig. 3,
    Fig. 7
    schematisch eine Schaltungsanordnung für den elektrischen Schalter,
    Fig. 8
    einen elektrischen Schalter wie in Fig. 1 in einer weiteren Ausführungsform und
    Fig. 9
    einen Schnitt wie in Fig. 6 in nochmals einer weiteren Ausführungsform.
  • Ein elektrischer Schalter 1 zur Drehzahlregulierung von Elektromotoren, der insbesondere in Elektrohandwerkzeugen mit einem Elektromotor und zwar vor allem in Akku-Elektrowerkzeugen mit einem Gleichstrommotor, wie beispielsweise Bohrmaschinen, Elektroschrauber o. dgl., zur Verwendung kommt, ist in Fig. 1 schematisch dargestellt. Der Schalter 1 besitzt ein Gehäuse 2, das aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere einem glasfaserverstärkten Polyamid besteht. Am Gehäuse 2 ist ein als Drücker ausgebildetes, bewegbares Betätigunsorgan 3 mit einem daran befestigten, ins Innere des Schalters 1 führenden Betätigungsstößel 4 angeordnet. Das Betätigungsorgan 3 kann manuell in Richtung des Pfeiles 5 gegen eine in Fig. 3 gezeigte Druckfeder 53 bewegt werden, so daß es nach Loslassen wieder in die Ausgangsstellung entsprechend dem Pfeil 5' zurückkehrt. Mit Hilfe des Betätigungsorgans 3 wird das Elektrohandwerkzeug eingeschaltet und je nach Stellung des Betätigungsorgans 3 die Drehzahl des Elektromotors reguliert.
  • Im Gehäuse 2 des Schalters 1 ist weiter ein Umschalter für die Drehrichtung des Elektromotors mit einem in Fig. 3 sichtbaren Kontaktsystem 13 integriert, wobei das Kontaktsystem 13 als Polwendeschalter für den Elektromotor ausgebildet ist und über einen Betätigungshebel 6 betätigbar ist. Der Betätigungshebel 6 ist in zwei Schaltstellungen bewegbar, nämlich in eine erste für den Rechtslauf und in eine zweite für den Linkslauf des Elektromotors, wobei entsprechend der jeweiligen Schaltstellung des Betätigungshebels 6 der Stromkreis zum Elektromotor so geschaltet ist, daß der Elektromotor rechts oder links läuft. Am Betätigungshebel 6 ist im Inneren des Gehäuses 2 ein einstückig mit dem Betätigungshebel 6 ausgestaltetes Hakenelement 42 angeordnet, das in eine korrespondierende Kulisse 43 zur Erzeugung eines Druckpunktes bei der Umschaltung sowie einer Rastung in den jeweiligen Schaltstellungen eingreift. Sowohl das Hakenelement 42 als auch die Kulisse 43 bestehen aus Kunststoff.
  • An der Unterseite des Gehäuses 2 befinden sich zwei in den Schalter 1 hineinführende Anschlüsse 7 für die Stromzuführung. Die Anschlüsse 7 sind an der Außenseite des Gehäuses 2 mit Anschlußklammern 8 versehen, wie insbesondere der Fig. 2 entnommen werden kann. An die Anschlußklammern 8 wird der Akku angesteckt. Die Anschlußklammern 8 sind einstückig mit den Anschlüssen 7 verbunden, indem die Anschlüsse 7 mit den Anschlußklammern 8 als entsprechend gebogenes Stanzteil ausgestaltet sind.
  • Wie in Fig. 3 näher zu sehen ist, geht im Inneren des Gehäuses 2 vom ersten Anschluß 7 einstückig eine Kontaktschiene 9 ab, die zu zwei im Gehäuse 2 befindlichen Kontaktsystemen 11, 12 führt, auf die das Betätigungsorgan 3 mittels einer Nockensteuerung einwirkt. Für diese Nockensteuerung befinden sich an einem Ansatz 15 des Betätigungsstößels 4 Nocken 24, 25, wobei der Nocken 24 in Fig. 3 eigentlich verdeckt liegt und daher teilweise aufgebrochen dargestellt ist. Das Kontaktsystem 12 ist an einem Lagerblech 32 angeordnet, von dem wiederum eine Kontaktbahn 54 zu einem Kontakt des Kontaktsystems 13 des Umschalters für die Drehrichtung des Elektromotors verläuft. Vom zweiten Anschluß 7 geht eine weitere Kontaktschiene 10 ab, die durch das Gehäuse 2 zum anderen Kontakt des Kontaktsystems 13 führt. An diesem Umschalter befinden sich dann schließlich noch Anschlüsse 14 an der Oberseite des Gehäuses 2 zur Verbindung mit Zuleitungen für den Elektromotor, wie wiederum in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Wie weiter in Fig. 3 gezeigt ist, ist die Kontaktschiene 10 so ausgebildet, daß diese sowie ein am Lagerblech 32 befestigter Kontaktarm 44 eine Kontaktstelle 45 für eine am Betätigungsstößel 4 angeordnete Kontaktbrücke 46 bilden. Befindet sich das Betätigungsorgan 3 in der in Fig. 3 gezeigten, unbetätigten Stellung, so schließt die Kontaktbrücke 46 den Elektromotor über die Kontaktstelle 45 kurz und bewirkt damit eine Bremsung des Elektromotors.
  • Die Kontaktsysteme 11, 12 bestehen jeweils aus einem mit der Kontaktschiene 9 in Verbindung stehenden Festkontakt 16, 17 und einem in einem Schneidenlager 18, 19 drehbaren Schaltkontakt 20, 21, der mittels einer Zugfeder 22, 23 in Schließrichtung mit einer Kraft beaufschlagt ist. Durch die Nocken 24, 25 an dem Ansatz 15 des Betätigungsstößels 4 werden die Schaltkontakte 20, 21 bei unbetätigtem Betätigungsorgan 3 in zwangsweise geöffneter Stellung gehalten, indem der Nocken 24, 25 auf das eine Ende des Schaltkontakts 20, 21 einwirkt, womit die Kontaktverbindung zwischen dem anderen Ende des Schaltkontakts 20, 21 und dem Festkontakt 16, 17 geöffnet ist. Wird das Betätigungsorgan 3 in Richtung des Pfeiles 5 gemäß Fig. 1 bewegt, so ist über die Geometrie des jeweiligen Nockens 24, 25 die Stellung des Betätigungsorgans 3 bestimmt, bei der das Kontaktsystem 11, 12 schließt oder öffnet. An einer bestimmten Betätigungsstellung des Betätigungsorgans 3 gibt der Nocken 24, 25 das eine Ende des Schaltkontakts 20, 21 frei, wodurch die Zugfeder 22, 23 das andere Ende des Schaltkontakts 20, 21 an den Festkontakt 16, 17 zieht, so daß die elektrische Verbindung dann geschlossen ist.
  • Durch entsprechende Ausgestaltung der Nocken 24, 25 schaltet bei Bewegung des Betätigungsorgans 3 in Richtung des Pfeils 5 gemäß Fig. 1 zunächst das Kontaktsystem 11, womit die Spannungsversorgung vom Akku für eine im Gehäuse 2 befindliche Steuerelektronik 26 sowie einem zugehörigen Leistungshalbleiter 28 zur Drehzahlveränderung des Elektromotors eingeschaltet wird. Die Steuerelektronik 26 ist, wie in Fig. 4 zu sehen ist, auf einer Leiterplatte 27 angeordnet. Zur Regulierung der Drehzahl befindet sich im Inneren des Gehäuses 2 in einer Aufnahme 50 am Ansatz 15 des Betätigungsstößels 4 ein Schleifer 51. Dieser Schleifer 51 gleitet mit einem Ende auf einer auf der Leiterplatte 27 befindlichen Widerstandsbahn 52, womit der Schleifer 51 und die Widerstandsbahn 52 ein Potentiometer bilden. Durch Bewegung des Betätigungsorgans 3 wird der Schleifer 51 linear auf der Widerstandsbahn 52 bewegt und damit die Stellung des Potentiometers verändert. Der der jeweiligen Stellung des Potentiometers entsprechende elektrische Widerstand, der somit in Korrelation zu der jeweiligen Stellung des Betätigungsorgans 3 steht, dient als Sollwert für die Drehzahleinstellung und -regelung des Elektromotors mittels der auf der Leiterplatte 27 befindlichen Steuerelektronik 26. Entsprechend diesem Sollwert wird der Elektromotor von der Steuerelektronik 26 über den Leistungshalbleiter 28 durch eine Puls-Weiten-Modulation angesteuert. Als Leistungshalbleiter 28 kann ein Leistungstransistor, beispielsweise ein MOS-FET Verwendung finden. Schaltungsanordnungen für eine derartige Steuerelektronik 26 sind bekannt, so daß es nicht notwendig ist, hierauf näher einzugehen.
  • Der Leistungshalbleiter 28 ist mit seinen Anschlüssen 29 ebenfalls auf der Leiterplatte 27 angeordnet und besitzt eine Kühlfahne 30, die als weiterer Anschluß des Leistungshalbleiters 28 für den zu steuernden Motorstrom über ein als Verbindungssteg ausgebildetes Trägerteil 31 mit dem Lagerblech 32 elektrisch leitend verbunden ist. Vom Lagerblech 32 führt die in Fig. 3 gezeigte Kontaktbahn 54, wie bereits erwähnt, weiter zum Kontaktsystem 13 des Umschalters für die Drehrichtung des Elektromotors. Eine Freilaufdiode 47 ist zum Schutz der Steuerelektronik 26 zwischen dem Lagerblech 32 und der Kontaktschiene 10 angelenkt bzw. befestigt. Bei vollständig eingedrückten Betätigungsorgan 3 wird das auf dem Lagerblech 32 angeordnete Kontaktsystem 12 von dem Nocken 25 geschaltet, so daß die Steuerelektronik 26 über das Kontaktsystem 12 überbrückt ist und der maximale Motorstrom für Vollast direkt von der Kontaktschiene 9 über das Kontaktsystem 12 und die Kontaktbahn 54 zum Kontaktsystem 13 des Umschalters für die Drehrichtung fließt.
  • Zur besseren Verdeutlichung ist in Fig. 7 die beschriebene Schaltungsanordnung für den elektrischen Schalter 1 schematisch wiedergegebenen. Ein Akku 56 ist mit den Anschlüssen 7 des Schalters 1 verbunden. Der Akku 56 dient als Energiequelle für einen Elektromotor 57, der wiederum an die Anschlüsse 14 des Schalters 1 angeschlossen ist. Über den Schalter 1 wird der Elektromotor 57, wie bereits beschrieben, entsprechend der Stellung des Betätigungsorgans 3 sowie des Betätigungshebels 6 angesteuert.
  • Um die während des Betriebs im Leistungshalbleiter 28 entstehende Wärme an die Umgebung abführen zu können, ist der Leistungshalbleiter 28 an einem rechteckförmigen Wanddurchbruch 33 in einer Gehäusewand 39 des Gehäuses 2 angeordnet, wie insbesondere der Fig. 4 zu entnehmen ist. Der Wanddurchbruch 33 ist mit einem an der Außenseite des Schaltergehäuses 2 befindlichen Kühlkörper 34 abgedeckt, der an einem um den Wanddurchbruch 33 ringsumlaufenden, wie der Fig. 5 zu entnehmen ist, im wesentlichen starren Dichtrand 37 staubdicht mittels eines gewissen Anpreßdrucks anliegt. Der Dichtrand 37 besteht aus demselben Material wie das Gehäuse 2 und ist an das Gehäuse 2 einstückig angespritzt. Weiter steht der Kühlkörper 34 durch Anlage an der Kühlfahne 30 wärmeleitend mit dem Leistungshalbleiter 28 in Verbindung. Zur Abführung von Wärme aus dem Inneren des Gehäuses 2, beispielsweise der in der Freilaufdiode 47 und im Kontaktsystem 12 erzeugten Wärme, ist das Lagerblech 32 über das stromführende und wärmeleitende Trägerteil 31, das die Kühlfahne 30 des Leistungshalbleiters 28 an einer Öffnung 59 durchsetzt, mit dem Kühlkörper 34 verbunden.
  • Das Trägerteil 31 ist als Verbindungssteg entsprechend der Fig. 4 einstückig von dem als Stanzteil ausgebildeten Lagerblech 32 abgebogen und damit am Lagerblech 32 im Inneren des Gehäuses 2 befestigt. Der aus Metall, beispielsweise Kupfer, Aluminium o. dgl. bestehende Kühlkörper 34 wird an der Außenseite des Gehäuses 2 durch das Trägerteil 31 gehalten. Dazu ist das Trägerteil 31 derart ausgebildet, daß es aus dem Inneren des Gehäuses 2 durch den Wanddurchbruch 33 ragt und wenigstens bis zum Kühlkörper 34 reicht, wo dann der Kühlkörper 34 kraft- und/oder formschlüssig direkt am Trägerteil 31 angeordnet ist. So wird der Kühlkörper 34 ohne zusätzliche Befestigungsmittel, insbesondere also ohne Schrauben, Nieten o. dgl. unverrückbar am Trägerteil 31 gehalten, wobei durch einen gewissen Anpreßdruck sowohl auf das Trägerteil 31 als auch auf die Kühlfahne 30 ein guter Wärmeübergang sichergestellt ist. Zur zusätzlichen Verbesserung des Wärmeübergangs vom Kühlkörper 34 auf die Umgebung, kann dessen Oberfläche zur Vergrößerung der Wärmeübergangsfläche noch strukturiert sein, beispielsweise indem Erhebungen und Vertiefungen eingearbeitet sind.
  • Das Trägerteil 31 ist vorliegend ungefähr senkrecht stehend zum Kühlkörper 34 angeordnet und reicht etwas über den Kühlkörper 34 hinaus, wobei das der Außenseite des Gehäuses 2 zugeordnete Teil 58 des Trägerteils 31 den Kühlkörper 34 an einer Öffnung 48 durchsetzt. In einer ersten Ausführungsform ist zur Halterung des Kühlkörpers 34 der Teil 58 des Trägerteils 31, der im Bereich des Kühlkörpers 34 befindlich ist, konisch ausgebildet, wie insbesondere in Fig. 6 zu sehen ist. Bei der Montage wird der Kühlkörper 34 mittels seiner Öffnung 48 auf das Trägerteil 31 am konischen Teil 58 soweit aufgepreßt bis der Kühlkörper 34 am Dichtrand 37 anliegt. Dabei wird ein Kraftschluß zwischen dem Kühlkörper 34 und dem Trägerteil 31 hergestellt. Zweckmäßigerweise kann die Montage des Kühlkörpers 34 so erfolgen, daß sich die konischen Seitenflanken des Teils 58 in dem die Öffnung 48 umgebenden Material des Kühlkörpers 34 einschneiden, wodurch der Kraftschluß noch weiter erhöht wird. Gleichzeitig kommt beim Aufpressen des Kühlkörpers 34 auf das Trägerteil 31 der Kühlkörper 34 mit der Kühlfahne 30 des Leistungshalbleiters 28 in Berührung. Der Leistungshalbleiter 28 wird dabei mittels des Kühlkörpers 34 in seine Endlage gedrückt, so daß eine sichere und plane Anlage der Kühlfahne 30 am Kühlkörper 34 und damit ein guter Wärmeübergang gewährleistet sind. Durch das Aufpressen des Kühlkörpers 34 bis zur Anlage am Dichtrand 37 werden vorteilhafterweise durch das konische Teil 58 Fertigungstoleranzen unter Erhalt des Kraftschlusses zwischen dem Trägerteil 31 und dem Kühlkörper 34 ausgeglichen, so daß auch stets eine sichere Staubdichtheit des Schalters 1 gewährleistet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Teil 58 am Trägerteil 31 im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet. Der Kühlkörper 34 wird mit der Öffnung 48 auf das Trägerteil 31 aufgesetzt, wobei der Teil 58 übersteht. Zweckmäßigerweise ist die Öffnung 48 von einer Vertiefung 55 im Kühlkörper 34 an dessen äußerer Oberfläche umgeben. Der überstehende Teil 58 des Trägerteils 31 wird anschließend in der Vertiefung 55 durch eine Verdrehung o. dgl. mit einer Verschränkung 49 versehen, wie in Fig. 8 zu sehen ist. Dadurch ist der Kühlkörper 34 am Trägerteil 31 mittels einer Art von Formschluß gehalten. Selbstverständlich kommen auch noch weitere Möglichkeiten der Halterung des Kühlkörpers 34 am Trägerteil 31 in Frage. So kann der Kühlkörper 34 auch am Trägerteil 31 verstemmt oder verprägt sein.
  • Die Montage des Kühlkörpers 34 an der Außenseite des Gehäuses 2 durch kraft- und/oder formschlüssige Anordnung am Trägerteil 31 kann weiter erleichtert werden, wenn an der Außenseite des Gehäuses 2 Fixier- und/oder Rastelemente angeordnet sind. Als Rasthaken 35 ausgebildete Rastelemente sind in Fig. 4 gezeigt, die in der Art von Schnappverbindungen in Ausnehmungen 36 am Kühlkörper 34 bei dessen Montage einrasten. Weitere als Nippel 61, Noppen, Zapfen o. dgl. ausgebildete Fixierelemente, auf die der Kühlkörper 34 bei der Montage zur Justierung und Fixierung am Gehäuse 2 mittels nicht weiter gezeigter Nuten im Kühlkörper 34 aufgeschoben wird, sind in Fig. 3 zu sehen. Durch diese Fixier- oder Rastelemente wird der Kühlkörper 34 noch zusätzlich am Gehäuse 2 gehalten.
  • Ein Eindringen von Staub und Schmutz in das Gehäuse 2 des Schalters 1 ist dadurch wirksam verhindert, daß der Kühlkörper 34 mit einem gewissen Anpreßdruck am Dichtrand 37 anliegt und damit den Wanddurchbruch 33 abdichtet. Eine weitere Verbesserung läßt sich gegebenenfalls noch dadurch erreichen, indem der Dichtrand als Dichtlippe 60 ausgebildet ist, wie in Fig. 9 gezeigt ist. Die Dichtlippe 60 ist zur Außenseite des Gehäuses 2 gerichtet. Das der Außenseite des Gehäuses 2 zugeordnete Ende der Dichtlippe 60 steht in kraftschlüssiger Verbindung mit dem Kühlkörper 34, indem die Dichtlippe 60 elastisch am Kühlkörper anliegt. Alternativ oder auch zusätzlich zur kraftschlüssigen Verbindung kann die Dichtlippe 60 auch formschlüssig mit dem Kühlkörper 34 in Verbindung stehen. Dazu greift das der Außenseite des Gehäuses 2 zugeordnete Ende der Dichtlippe 60 beispielsweise in eine ringsumlaufende, korrespondierende Nut 38 am Kühlkörper 34 ein.
  • Die Dichtlippe 60 kann aus demselben thermoplastischen Kunststoff wie die Gehäusewand 39 bestehen und einstückig mit dem Gehäuse 2 verbunden sein. Die Dichtlippe 60 läßt sich besonders einfach herstellen, wenn sie bei der Herstellung der Gehäusewand 39 in einem Arbeitsgang mit angespritzt wird. Zur Erzielung der notwendigen Elastizität ist die Dichtlippe 60 mit einer gegenüber der Gehäusewand 39 geringeren Dicke ausgestaltet. Dazu ist die Dichtlippe 60 als elastischer, federnder Ansatz 41 ausgebildet, der ungefähr eine U-Form mit einer Vertiefung 40 zur Gehäusewand 39 besitzt. Der Ansatz 41 steht von der Oberfläche der Gehäusewand 39 mit einem Winkel ab, wobei es sich um einen Winkel von ungefähr 50 bis 90 Grad handeln kann.
  • Aufgrund der kraft- und/oder formschlüssigen direkten Verbindung zwischen Trägerteil 31 und Kühlkörper 34 liegt der Kühlkörper 34 mit einer gewissen Anpreßkraft derart an dem Dichtrand 37 oder der Dichtlippe 60 an, daß eine sichere Abdichtung erzielt wird. Die Anpreßkraft kann noch durch die Schnappwirkung der Rasthaken 35 auf den Kühlkörper 34 erhöht sein, insbesondere wenn die Rasthaken 35, Nippel 61 o. dgl. in der Nähe des Dichtrandes 37 oder der Dichtlippe 60 angeordnet sind, wie in Fig. 4 oder 5 zu sehen ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen des Erfindungsgedankens. So kann ein derartiger Schalter nicht nur in Akku-Geräten eingesetzt werden, sondern auch für am Wechselstromnetz betriebene Elektrogeräte Verwendung finden. Wie an sich bekannt, wird bei derartigen Einsatzfällen eine als Phasenanschnittsteuerung ausgebildete Steuerelektronik mit einem Triac als Leistungshalbleiter verwendet.
  • Bezugszeichen-Liste:
  • 1:
    Schalter
    2:
    Gehäuse
    3:
    Betätigungsorgan
    4:
    Betätigungsstößel
    5, 5':
    Pfeil (für Bewegung des Betätigungsorgans)
    6:
    Betätigungshebel
    7:
    Anschluß
    8:
    Anschlußklammer
    9, 10:
    Kontaktschiene
    11, 12:
    Kontaktsystem
    13:
    Kontaktsystem (Umschalter)
    14:
    Anschluß
    15:
    Ansatz (am Betätigungsstößel)
    16, 17:
    Festkontakt
    18, 19:
    Schneidenlager
    20, 21:
    Schaltkontakt
    22, 23:
    Zugfeder
    24, 25:
    Nocken
    26:
    Steuerelektronik
    27:
    Leiterplatte
    28:
    Leistungshalbleiter
    29:
    Anschluß (Leistungshalbleiter)
    30:
    Kühlfahne
    31:
    Trägerteil
    32:
    Lagerblech
    33:
    Wanddurchbruch
    34:
    Kühlkörper
    35:
    Rasthaken
    36:
    Ausnehmung (Kühlkörper)
    37:
    Dichtrand
    38:
    Nut (am Kühlkörper)
    39:
    Gehäusewand
    40:
    Vertiefung
    41:
    Ansatz
    42:
    Hakenelement (Umschalter)
    43:
    Kulisse
    44:
    Kontaktarm
    45:
    Kontaktstelle
    46:
    Kontaktbrücke
    47:
    Freilaufdiode
    48:
    Öffnung (im Kühlkörper)
    49:
    Verschränkung
    50:
    Aufnahme
    51:
    Schleifer
    52:
    Widerstandsbahn
    53:
    Druckfeder
    54:
    Kontaktbahn
    55:
    Vertiefung (im Kühlkörper)
    56:
    Akku
    57:
    Elektromotor
    58:
    Teil des Trägerteils (an der Außenseite)
    59:
    Öffnung (in Kühlfahne)
    60:
    Dichtlippe
    61:
    Nippel

Claims (11)

  1. Elektrischer Schalter, insbesondere zur Verwendung für ein Elektrohandwerkzeug mit einem Elektromotor (57), wie ein Akku-Elektrowerkzeug mit einem Gleichstrommotor, mit einem Gehäuse (2) zur Aufnahme eines Kontaktsystems (11, 12), mit einem bewegbaren Betätigungsorgan (3), das auf wenigstens einen Schaltkontakt (20, 21) des Kontaktsystems (11, 12) einwirkt, und mit einer Steuerelektronik (26) sowie einem zugehörigen Leistungshalbleiter (28) zur Drehzahlveränderung des Elektromotors (57), wobei der Leistungshalbleiter (28) über ein stromführendes und wärmeleitendes Trägerteil (31) mit einem im Gehäuse (2) befindlichen Bauteil, wie dem Kontaktsystem (12), in Verbindung steht und wobei der Leistungshalbleiter (28) weiter mit einem an der Außenseite des Gehäuses (2) befindlichen Kühlkörper (34) in wärmeleitender Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (31) durch einen Wanddurchbruch (33) des Gehäuses (2) wenigstens bis zum Kühlkörper (34) reicht und daß der Kühlkörper (34) kraft- und/oder formschlüssig direkt am Trägerteil (31) gehalten ist.
  2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an seiner Oberfläche gegebenenfalls strukturierte Kühlkörper (34) aus Metall, wie Kupfer, Aluminium o. dgl. besteht, daß der Leistungshalbleiter (28) vorzugsweise im Wanddurchbruch (33) des Gehäuses (2) angeordnet ist, und daß weiter vorzugsweise der Wanddurchbruch (33) des Gehäuses (2) mit dem Kühlkörper (34) abgedeckt ist, wobei der Kühlkörper (34) insbesondere ohne zusätzliche Befestigungsmittel am Trägerteil (31) angeordnet ist.
  3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkontakt (21) des Kontaktsystems (12) und gegebenenfalls eine Freilaufdiode (47) zum Schutz der Steuerelektronik (26) an einem gemeinsamen Lagerblech (32) angelenkt bzw. befestigt sind, wobei das Lagerblech (32) über einen das Trägerteil (31) bildenden Verbindungssteg, der insbesondere einstückig von dem als Stanzteil ausgebildeten Lagerblech (32) abgebogen ist, mit dem Leistungshalbleiter (28) und dem Kühlkörper (34) verbunden ist, indem der Verbindungssteg gegebenenfalls eine am Leistungshalbleiter (28) angeordnete Kühlfahne (30) sowie eine im Kühlkörper (34) befindliche Öffnung (48) durchsetzt.
  4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (31) ungefähr senkrecht zum Kühlkörper (34) angeordnet ist, wobei vorzugsweise der der Außenseite des Gehäuses (2) zugeordnete Teil (58) des Trägerteils (31) die Öffnung (48) im Kühlkörper (34) durchsetzt, die insbesondere von einer Vertiefung (55) umgeben ist.
  5. Elektrischer Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (58) des Trägerteils (31) im Bereich des Kühlkörpers (34) konisch ausgebildet ist, so daß der Kühlkörper (34) mittels seiner Öffnung (48) auf das Trägerteil (31) aufgepreßt ist, oder daß das Trägerteil (31) durch eine Verdrehung o. dgl., gegebenenfalls in der die Öffnung (48) umgebenden Vertiefung (55) im Kühlkörper (34), mit einer Verschränkung (49) versehen ist, oder daß der Kühlkörper (34) im Bereich der Öffnung (48) mit dem Trägerteil (31) verstemmt, verprägt o. dgl. ist.
  6. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Wanddurchbruchs (33) mit einem ringsumlaufenden, einstückig mit dem Gehäuse (2) verbundenen und zur Außenseite des Gehäuses (2) gerichteten Dichtrand (37) oder einer ebensolchen Dichtlippe (60) versehen ist, wobei das der Außenseite des Gehäuses (2) zugeordnete Ende des Dichtrandes (37) oder der Dichtlippe (60) in kraft- und/oder formschlüssiger Verbindung, insbesondere unter einem Anpreßdruck, mit dem Kühlkörper (34) steht.
  7. Elektrischer Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere einem glasfaserverstärkten Polyamid besteht, wobei der Dichtrand (37) oder die Dichtlippe (60) vorzugsweise aus demselben thermoplastischen Kunststoff wie die Gehäusewand (39) mit einer gegenüber der Gehäusewand (39) geringeren Dicke besteht und der Dichtrand (37) oder die Dichtlippe (60) weiter vorzugsweise bei der Herstellung der Gehäusewand (39) mit angespritzt wird.
  8. Elektrischer Schalter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (60) als elastischer, federnder Ansatz (41), vorzugsweise ungefähr in U-Form mit einer Vertiefung (40) zur Gehäusewand (39) ausgebildet ist, wobei der Ansatz (41) von der Oberfläche der Gehäusewand (39), insbesondere mit einem Winkel von ungefähr 50 bis 90 Grad absteht und wobei die Dichtlippe (37) vorzugsweise in eine korrespondierende Nut (38) am Kühlkörper (34) eingreift.
  9. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Gehäuses (2) Fixier- und/oder Rastelemente, wie Rasthaken (35), Nippel (61), Nocken, Zapfen o. dgl., insbesondere in der Nähe des Dichtrandes (37) oder der Dichtlippe (60) angeordnet sind, die gegebenenfalls in der Art von Schnappverbindungen in Ausnehmungen (36) am Kühlkörper (34) zu dessen Fixierung am Gehäuse (2) einrasten.
  10. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in das Gehäuse (2) hineinführenden Anschlüsse (7) für die Stromzuführung an der Außenseite des Gehäuses (2) mit Anschlußklammern (8), insbesondere zum Anschluß an einen Akku (56) versehen sind, wobei die Anschlußklammern (8) vorzugsweise einstückig mit den Anschlüssen (7) verbunden sind, indem die Anschlüsse (7) mit den Anschlußklammern (8) als entsprechend gebogenes Stanzteil ausgestaltet sind.
  11. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (2) ein mittels eines Betätigungshebels (6) betätigbarer Umschalter für die Drehrichtung des Elektromotors (57) integriert ist, wobei am Betätigungshebel (6) im Inneren des Gehäuses (2) ein insbesondere einstückig mit dem Betätigungshebel (6) ausgestaltetes Hakenelement (42) angeordnet ist, das zur Erzeugung eines Druckpunktes sowie von Raststellungen bei der Umschaltung in eine korrespondierende Kulisse (43) eingreift und wobei das Hakenelement (42) und die Kulisse (43) vorzugsweise aus Kunststoff bestehen.
EP96102959A 1995-03-13 1996-02-28 Elektrischer Schalter, insbesondere für Elektrohandwerkzeuge Expired - Lifetime EP0732714B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508925A DE19508925A1 (de) 1995-03-13 1995-03-13 Elektrischer Schalter, insbesondere für Elektrohandwerkzeuge
DE19508925 1995-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0732714A2 true EP0732714A2 (de) 1996-09-18
EP0732714A3 EP0732714A3 (de) 1997-10-22
EP0732714B1 EP0732714B1 (de) 2002-02-06

Family

ID=7756478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96102959A Expired - Lifetime EP0732714B1 (de) 1995-03-13 1996-02-28 Elektrischer Schalter, insbesondere für Elektrohandwerkzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5798584A (de)
EP (1) EP0732714B1 (de)
DE (2) DE19508925A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102184786A (zh) * 2011-05-31 2011-09-14 张家港华捷电子有限公司 电动工具用转盘型电子调速开关
CN103262196A (zh) * 2010-12-17 2013-08-21 伊顿公司 电气系统及其电路保护模块和电气切换装置
EP3812102A1 (de) * 2017-08-31 2021-04-28 Dubuis et Cie Elektrowerkzeuge zum crimpen oder schneiden von objekten und verfahren zur montage

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635102B4 (de) * 1996-08-30 2006-01-19 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE19651872A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE19831458B4 (de) * 1997-07-24 2009-04-02 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere für ein Akku-Elektrowerkzeug
US6536536B1 (en) 1999-04-29 2003-03-25 Stephen F. Gass Power tools
US6448676B1 (en) 1999-05-18 2002-09-10 Siemens Automotive Inc. Pulse width modulated engine cooling fan motor with integrated MOSFET
US7666192B2 (en) * 2001-02-16 2010-02-23 Kci Licensing, Inc. Skin grafting devices and methods
US6552904B2 (en) 2001-08-13 2003-04-22 Black & Decker Inc. Power tool with heat sink assembly
US6737598B1 (en) 2002-12-11 2004-05-18 Tyco Electronics Canada, Ltd. Electrical switch with limited contact arcing
US7004357B2 (en) * 2003-05-15 2006-02-28 Alemite, Llc Grease gun
US20050153596A1 (en) * 2004-01-13 2005-07-14 Vanwambeke Weston Power tool battery connector
US7249695B2 (en) * 2004-10-28 2007-07-31 Alemite, Llc Grease gun
DE102005001748B4 (de) 2005-01-14 2019-01-24 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter und Elektrohandwerkzeug mit einem solchen Schalter
US7705260B2 (en) * 2005-04-18 2010-04-27 Xinsheng Xu Switch assembly
WO2006122192A2 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 Black & Decker Inc. Universal termination system for power tools
US20070229008A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Heiko Roehm Hand power tool
DE102007037125A1 (de) 2006-08-10 2008-04-03 Marquardt Gmbh Steuergerät, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters für Elektrohandwerkzeuge
DE102008036395A1 (de) 2007-08-07 2009-02-12 Marquardt Gmbh Steuergerät, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters für Elektrohandwerkzeuge
DE102009012715A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
US8800701B1 (en) 2009-11-02 2014-08-12 L.R.S. Innovations, Inc. Electric vehicle with onboard electricity production
JP5394895B2 (ja) * 2009-11-11 2014-01-22 株式会社マキタ 電動工具
EP2580849A4 (de) * 2010-06-14 2017-04-26 Black & Decker Inc. Statoranordnung für einen bürstenlosen motor in einem stromwerkzeug
DE102010035169A1 (de) 2010-08-23 2012-02-23 Marquardt Verwaltungs-Gmbh Elektrischer Schalter für Elektrohandwerkzeuge
DE102010035170A1 (de) * 2010-08-23 2012-02-23 Marquardt Verwaltungs-Gmbh Elektrischer Schalter für Elektrohandwerkzeuge
US9508498B2 (en) 2011-05-19 2016-11-29 Black & Decker, Inc. Electronic switching module for a power tool
US8838312B2 (en) 2011-06-24 2014-09-16 L.R.S. Innovations, Inc. Electric vehicle
US8493172B2 (en) 2011-09-30 2013-07-23 Snap-On Incorporated Variable speed toggle trigger
US9259790B2 (en) * 2012-04-23 2016-02-16 Black & Decker Inc. Power tool with automatic chuck
US10043619B2 (en) 2014-03-28 2018-08-07 Black & Decker Inc. Biasing member for a power tool forward/reverse actuator
DE102014223529A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Gleichspannungsschalter für Hochvolt-Bordnetze
US10608501B2 (en) 2017-05-24 2020-03-31 Black & Decker Inc. Variable-speed input unit having segmented pads for a power tool
US10541588B2 (en) 2017-05-24 2020-01-21 Black & Decker Inc. Electronic power module for a power tool having an integrated heat sink
WO2019061088A1 (en) * 2017-09-27 2019-04-04 Changzhou Globe Co., Ltd. PLATE FOR COOLING AN ELECTRIC TOOL
EP3765226B1 (de) 2018-03-16 2023-11-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Klingenklemme für elektrowerkzeug, hin- und herbewegbares kraftwerkzeug und verfahren zum betrieb einer solchen klingenklemme
WO2019194987A1 (en) 2018-04-03 2019-10-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Jigsaw
USD887806S1 (en) 2018-04-03 2020-06-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Jigsaw

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137490A (en) * 1977-11-08 1979-01-30 Cutler-Hammer, Inc. Trigger speed control switch
EP0489343A2 (de) * 1990-12-05 1992-06-10 BSG-Schalttechnik GmbH &amp; Co. KG Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung von durch Akkus versorgter Geräte
EP0512316A2 (de) * 1991-05-07 1992-11-11 Marquardt GmbH Schalter, insbesondere Akku-Schalter für handbetätigte Elektrowerkzeuge

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8024180U1 (de) * 1980-09-10 1980-12-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Baugruppe
DE3308328A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 Hüco Autoteile GmbH Fabrik für internationale Autoteile, 4992 Espelkamp Spannungsregler fuer nebenschlussgeneratoren
DE8412947U1 (de) * 1984-04-27 1984-07-19 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Elektrisches Aggregat
DE3433552A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Betriebszustandsanzeige von motorischen antrieben
US4646203A (en) * 1985-02-06 1987-02-24 Lutron Electronics Co., Inc. Mounting structure for semiconductor devices
DE8505814U1 (de) * 1985-03-01 1985-05-30 Proxxon GmbH, 5561 Niersbach Elektrowerkzeug
FR2613270B1 (fr) * 1987-04-03 1994-09-23 Inst Nat Rech Securite Dispositif de commande de securite pour appareil electrique portatif et appareil equipe de ce dispositif
DE3842588A1 (de) * 1988-12-17 1990-06-21 Mulfingen Elektrobau Ebm Kollektorloser aussenlaeufermotor mit halbleiter-kuehlungsanordnung
DE3901728C2 (de) * 1989-01-21 1994-10-13 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Schraubfreie Verbindung der Handgriffschalen eines zweischaligen Gehäuses für ein Elektrowerkzeug
DE4016663C2 (de) * 1989-05-24 1994-07-14 Asmo Co Ltd Gesteuerte Motoranordnung mit einem Gleichstrom-Kommutatormotor und einer Drehzahlsteuerschaltung
DE4038787A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-11 Bsg Schalttechnik Vorrichtung zur steuerung oder regelung von durch akkus versorgter geraete
DE4038785A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-11 Bsg Schalttechnik Vorrichtung zur steuerung oder regelung von durch akkus versorgter geraete
DE4317002A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Horst Baumeister Wahlweiser Antrieb einer elektrischen Handbohrmaschine mit einem Akku-gespeisten Gleichstrommotor oder mit einem netzgespeisten Elektromotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137490A (en) * 1977-11-08 1979-01-30 Cutler-Hammer, Inc. Trigger speed control switch
EP0489343A2 (de) * 1990-12-05 1992-06-10 BSG-Schalttechnik GmbH &amp; Co. KG Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung von durch Akkus versorgter Geräte
EP0512316A2 (de) * 1991-05-07 1992-11-11 Marquardt GmbH Schalter, insbesondere Akku-Schalter für handbetätigte Elektrowerkzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103262196A (zh) * 2010-12-17 2013-08-21 伊顿公司 电气系统及其电路保护模块和电气切换装置
CN103262196B (zh) * 2010-12-17 2015-11-25 雷比诺有限责任公司 电气系统及其电路保护模块和电气切换装置
CN102184786A (zh) * 2011-05-31 2011-09-14 张家港华捷电子有限公司 电动工具用转盘型电子调速开关
CN102184786B (zh) * 2011-05-31 2013-02-06 张家港华捷电子有限公司 电动工具用转盘型电子调速开关
EP3812102A1 (de) * 2017-08-31 2021-04-28 Dubuis et Cie Elektrowerkzeuge zum crimpen oder schneiden von objekten und verfahren zur montage
US11491633B2 (en) 2017-08-31 2022-11-08 Dubuis Et Cie S.A.S. Power tools for crimping or cutting objects and methods of assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US5798584A (en) 1998-08-25
EP0732714A3 (de) 1997-10-22
DE59608690D1 (de) 2002-03-21
EP0732714B1 (de) 2002-02-06
DE19508925A1 (de) 1996-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0732714B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Elektrohandwerkzeuge
EP1374653B1 (de) Ansteuereinrichtung für einen elektromotor
EP1656685B1 (de) Elektronisches bauelement, insbesondere elektrischer schalter
EP1982341B1 (de) Elektrischer schalter
DE4114854A1 (de) Schalter, insbesondere akku-schalter fuer handbetaetigte elektrowerkzeuge
EP2179427B1 (de) Steuergerät, insbesondere in der art eines elektrischen schalters für elektrohandwerkzeuge
EP0778655A2 (de) Verstellvorrichtung für die Kohlebürsten an einem Elektromotor
EP1873800A1 (de) Elektrische Werkzeugmaschine und Schalter hierfür
DE102007011658B4 (de) Elektrischer Schalter
EP0103792A2 (de) Vorrichtung zum temperatur- und/oder stromabhängigen Schalten einer elektrischen Verbindung
DE102008029552A1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Akku-Elektrowerkzeug
EP2108216B1 (de) Ansteuereinrichtung für einen elektromotor
DE10212449A1 (de) Träger für eine elektrische Schaltung, insbesondere für einen elektrischen Schalter
DE102008036393A1 (de) Steuergerät, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters für Elektrohandwerkzeuge
DE102005001748B4 (de) Elektrischer Schalter und Elektrohandwerkzeug mit einem solchen Schalter
DE102014102709A1 (de) Mehrfachschalter für ein Elektrogerät
DE102009009965A1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Elektrowerkzeugschalter
EP1443533B1 (de) Elektrische Schalter
DE102008003246B4 (de) Ansteuereinrichtung für einen Elektromotor
EP1971991B1 (de) Elektrischer schalter
DE19831458B4 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für ein Akku-Elektrowerkzeug
DE102006061130B4 (de) Elektrischer Schalter und Elektrowerkzeug mit einem solchen Schalter
DE102008036392B4 (de) Elektrischer Schalter und Elektrowerkzeug mit einem solchen Schalter
EP0591796A2 (de) Schalteinrichtung
DE102006046594A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung, insbesondere für einen elektrischen Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980121

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010704

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608690

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020321

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020829

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20140227

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140227

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150325

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59608690

Country of ref document: DE