DE102010035170A1 - Elektrischer Schalter für Elektrohandwerkzeuge - Google Patents

Elektrischer Schalter für Elektrohandwerkzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102010035170A1
DE102010035170A1 DE102010035170A DE102010035170A DE102010035170A1 DE 102010035170 A1 DE102010035170 A1 DE 102010035170A1 DE 102010035170 A DE102010035170 A DE 102010035170A DE 102010035170 A DE102010035170 A DE 102010035170A DE 102010035170 A1 DE102010035170 A1 DE 102010035170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
electrical
freewheeling diode
component housing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010035170A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Broghammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Marquardt Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt Verwaltungs GmbH filed Critical Marquardt Verwaltungs GmbH
Priority to DE102010035170A priority Critical patent/DE102010035170A1/de
Publication of DE102010035170A1 publication Critical patent/DE102010035170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20436Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing
    • H05K7/2049Pressing means used to urge contact, e.g. springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H9/061Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner enclosing a continuously variable impedance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter (5), insbesondere für ein Akku- und/oder Netz-Elektrowerkzeug mit einem Elektromotor. Der Schalter (5) besitzt wenigstens ein Kontaktsystem, ein Betätigungsorgan zur schaltenden Einwirkung auf das Kontaktsystem, eine eine Freilaufdiode (11) aufweisende Steuerelektronik, insbesondere zur Drehzahleinstellung des Elektromotors, und einen Kühlkörper (14). Die Freilaufdiode (11) besitzt ein Bauelementgehäuse und steht in thermischen Kontakt mit dem Kühlkörper (14). Das Bauelementgehäuse der Freilaufdiode (11) besitzt an der einen Seite einen Anschlussdraht (17) und an der anderen Seite eine ebene Fläche. Die ebene Fläche steht wenigstens teilweise in direktem thermischen und/oder elektrischen Kontakt mit dem Kühlkörper (14).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige elektrische Schalter finden für ein Elektrohandwerkzeug mit einem Elektromotor, wie für ein Akku- und/oder Netz-Elektrowerkzeug, Verwendung. Bei diesen Elektrowerkzeugen kann es sich um Bohrmaschinen, Schleifer, Sägen, Hobel, Winkelschleifer o. dgl. handeln. Insbesondere sind diese Schalter für akkubetriebene Elektrowerkzeuge für den mittleren und hohen Leistungsbereich geeignet.
  • Aus der DE 41 14 854 A1 ist ein elektrischer Schalter für ein Akku-Elektrowerkzeug mit einem Elektromotor bekannt. Dieser Schalter weist ein Gehäuse mit einem Kühlkörper auf. Im Gehäuse ist wenigstens ein Kontaktsystem angeordnet, auf das mittels eines Betätigungsorgans schaltend eingewirkt werden kann. Weiter befindet sich im Gehäuse eine zur Drehzahleinstellung des Elektromotors dienende Steuerelektronik mit einer Freilaufdiode. Die ein Bauelementgehäuse mit Anschlussdrähten besitzende Freilaufdiode steht über ein Lagerblech in thermischen Kontakt mit dem Kühlkörper.
  • Die Freilaufdiode bei Schaltern für akkubetriebene Elektrowerkzeuge ist ein wichtiger Bestandteil, um im Elektronikbetrieb, insbesondere bei einer Ansteuerung des Elektromotors mit einer Pulsweiten-Modulation (PWM), die Spannungs- und/oder Stromspitzen im Ausschaltaugenblick abzubauen. Heutige Bauformen für die Freilaufdioden sind in bedrahteter Ausführung im Schalter eingelötet, eingeschweißt oder geklemmt. Bedrahtete Dioden sind zwar kostengünstig, aber bezüglich der Wärmeabfuhr begrenzt. Es hat sich bei dem bekannten Schalter somit herausgestellt, dass in manchen Fällen die Abführung der in der Freilaufdiode entstehenden Wärme nicht ausreichend ist, was zu Frühausfällen der Freilaufdioden führen kann.
  • Für höhere Leistungen gibt es auch sogenannte Pressfit-Dioden, die in den Kühlkörper eingepresst sind. Sogenannte Sandwich-Dioden können geklemmt, aber auch auf die Leiterplatte aufgelötet werden. Pressfit-Dioden haben eine gute Wärmeabfuhr sind aber teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Schalter derart weiterzuentwickeln, dass die Wärmeabfuhr für die Freilaufdiode verbessert ist. Insbesondere soll eine Lösung für die Freilaufdiode gefunden werden, die bezüglich der Kosten der bedrahteten Ausführung nahe kommt, andererseits aber die gute Wärmeabfuhr einer Pressfit-Diode besitzt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen elektrischen Schalter durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Schalter besitzt das Bauelementgehäuse der Freilaufdiode an der einen Seite einen Anschlussdraht und an der anderen Seite eine ebene Fläche. Diese ebene Fläche steht wenigstens teilweise in direktem thermischen und/oder elektrischen Kontakt mit dem Kühlkörper. Geschaffen ist damit eine Freilaufdiode, die eine besonders gute Adaption an den Schalter für akkubetriebene Elektrowerkzeuge im Hinblick auf die Wärmeabführung bietet. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In weiterer Ausgestaltung, die sich durch Kompaktheit auszeichnet, weist das Bauelementgehäuse die Form eines Zylinders auf, der mit geringer Höhe im Verhältnis zum Durchmesser in der Art einer Ronde ausgebildet ist. Bevorzugterweise bildet die ebene Fläche den einen Deckel des Zylinders während am anderen Deckel des Zylinders der Drahtanschluss befindlich ist. Es bietet sich an, dass die Anode der Freilaufdiode an der ebenen Fläche und die Kathode der Freilaufdiode am Drahtanschluss befindlich sind.
  • Zwecks einfacher und dennoch ausfallssicherer Befestigung kann die Freilaufdiode mittels eines federnden Clips auf dem Kühlkörper aufgeklemmt sein. Zudem sorgt der Federclip aufgrund der Anpresskraft für eine gute elektrische Kontaktierung zum Kühlkörper. Beispielsweise lässt sich der Federclip in der Art einer Flachfeder, einer Rundfeder o. dgl. ausgestalten. Zweckmäßigerweise berührt der Federclip das Bauelementgehäuse lediglich an einem elektrisch isolierten Teil. Zur Erleichterung der Montage kann der Clip ein Bestandteil des Bauelementgehäuses sein, insbesondere indem der Federclip am Bauelementgehäuse eingespritzt, aufgelötet, aufgeschweißt o. dgl. ist.
  • In üblicher Weise kann der Schalter ein Gehäuse besitzen. Es kann sich dann anbieten, dass die Steuerelektronik mitsamt der Freilaufdiode im Gehäuse befindlich ist. Bevorzugterweise ist jedoch in alternativer Weise die Freilaufdiode außen am Gehäuse befindlich. Die Steuerelektronik kann wiederum einen Leistungshalbleiter zur Steuerung des Motorstroms für die Drehzahleinstellung des Elektromotors ansteuern. Zweckmäßigerweise ist der Leistungshalbleiter im Gehäuse angeordnet und kontaktiert den Kühlkörper thermisch und/oder elektrisch in einer Öffnung am Gehäuse.
  • Weiter können am Gehäuse in üblicher Weise elektrische Anschlüsse angeordnet sein. Insbesondere handelt es sich dabei um Anschlüsse zur Verbindung mit dem Akku des Elektrowerkzeugs. Es bietet sich dann an, dass der Drahtanschluss der Freilaufdiode in elektrischen Kontakt mit einem der elektrischen Anschlüsse steht. Insbesondere bei einem als Kathode wirkenden Drahtanschluss steht dieser mit dem elektrischen Anschluss für den positiven Pol des Akkus in Verbindung. Bevorzugterweise befindet sich dann die Freilaufdiode außen am Gehäuse, und zwar in der Nähe der Anschlüsse. Zwecks einfacher Montage kann der Drahtanschluss mit dem elektrischen Anschluss verlötet, verschweißt, verklemmt o. dgl. sein.
  • Für besonders bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Freilaufdiode, die sich insbesondere für einen Akku-Elektrowerkzeugschalter eignen, ist nachfolgendes festzustellen.
  • Es wird eine spezifische Bauform einer Freilaufdiode vorgeschlagen, die auf der einen Seite bedrahtet ist, und auf der anderen Seite eine flache Ronde mit guter thermischer und/oder elektrischer Leitfähigkeit aufweist. Mit der flachen Seite, bei der es sich um die Anode handelt, berührt die Diode den Kühlkörper möglichst großflächig, um eine gute Wärmeableitung zu gewährleisten. Es kann auch zusätzlich Wärmeleitpaste verwendet werden. Die andere Seite, bei der es sich um die Kathode handelt, kann in Drahtform mit dem B+ Potential verlötet, verklemmt oder verschweißt werden. Damit die Diode immer sicher mit dem Kühlkörper kontaktiert, wird diese mit einem federnden Clip, beispielsweise einer Flachfeder, einer Rundfeder oder ähnlichem, auf dem Kühlkörper aufgeklemmt. Dabei ist darauf zu achten, dass der Federclip die Diode nur am isolierten Körper berührt. Es ist auch eine Lösung denkbar, wobei der Clip schon Bestandteil der Freilaufdiode ist, und mit dieser fest verbunden, beispielsweise eingespritzt, aufgelötet, aufgeschweißt etc., ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Freilaufdiode bezüglich der Kosten mit einer günstigen bedrahteten Diode vergleichbar ist. Durch die einfache Montage am Kühlkörper durch Aufclipsen wird eine sehr gute Wärmeabfuhr erreicht. Das andere bedrahtete Ende kann mittels einfachen Verbindungstechniken elektrisch und/oder mechanisch kontaktiert werden. Diese Lösung kann für sehr viele unterschiedliche Elektrowerkzeugschalter angewendet werden, ohne dass größere Änderungen am Design vorzunehmen sind. Dadurch dass die Diode außen am Schalter angebracht ist, kann diese die Wärme besser abgeben. Die Kontaktierung zum Kühlkörper findet thermisch und/oder elektrisch statt. Desweiteren bietet die erfindungsgemäße Freilaufdiode eine einfache sowie auch schnelle Montage, was zur Kostengünstigkeit für den elektrischen Schalter beiträgt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 schematisch ein Elektrowerkzeug, wobei das Elektrowerkzeug-Gehäuse des Elektrowerkzeugs teilweise aufgebrochen sowie Teile des im Elektrowerkzeug-Gehäuse befindlichen Schalters teilweise durchsichtig dargestellt sind,
  • 2 einen Teil des elektrischen Schalters aus 1 in perspektivischer Ansicht und
  • 3 die Freilaufdiode des Schalters aus 2 als Einzelteil.
  • In 1 ist ein Elektrowerkzeug 1 mit einem Elektromotor 2 zum Antrieb eines Werkzeugs 3 zu sehen. Es kann sich dabei um ein Akku- und/oder Netz-Elektrowerkzeug handeln. Beispielhaft ist in 1 eine Akku-Bohrmaschine als Elektrowerkzeug 1 gezeigt, die mit einer Versorgungsspannung aus einem mobilen Energiespeicher 8 in der Art eines Akkus betrieben wird. Selbstverständlich kann es sich bei dem Elektrowerkzeug 1 auch um einen Schleifer, eine Säge, einen Hobel, einen Winkelschleifer o. dgl. handeln.
  • Im Elektrowerkzeug-Gehäuse 4 des Elektrowerkzeugs 1 ist ein elektrischer Schalter 5 mit einem Gehäuse 13 angeordnet. Der Schalter 5 ist derart im Elektrowerkzeug-Gehäuse 4 aufgenommen, dass ein manuell vom Benutzer bewegbares Betätigungsorgan 6 des Schalters 5 aus dem Elektrowerkzeug-Gehäuse 4 herausragt. Der Schalter 5 besitzt wenigstens ein Kontaktsystem 7, auf das das Betätigungsorgan schaltend einwirkt, so dass die Spannungsversorgung aus dem Energiespeicher 8 für das Elektrowerkzeug 1, und zwar insbesondere zum Betrieb des Elektromotors 2, mittels des Betätigungsorgans 6 vom Benutzer ein- und/oder ausschaltbar ist. Schließlich umfasst der Schalter 5 eine im Gehäuse 13 befindliche elektrische Schaltungsanordnung 9 zur Steuerung und/oder Regelung des Elektromotors 2. Die Schaltungsanordnung 9 dient als Steuerelektronik zur Drehzahlveränderung bzw. zur Drehzahleinstellung des Elektromotors 2 entsprechend der Stellung des vom Benutzer bewegten Betätigungsorgans 6, womit der Schalter 5 eine Art von Steuergerät für das Elektrowerkzeug 1 darstellt.
  • Im Gehäuse 13 befindet sich ein Trägersubstrat 10 in der Art einer Leiterplatte zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen der Steuerelektronik 9. Die mittels einer (PWM) Pulsweiten-Modulation arbeitende Steuerelektronik 9 umfasst einen nicht weiter gezeigten Leistungstransistor, der zur Steuerung des der eingestellten Drehzahl entsprechenden Stroms für den Elektromotor 2 dient. Bei dem Leistungstransistor handelt es sich vorliegend um einen MOS-FET, da es sich bei dem Elektrowerkzeug 1 um ein Akku-Elektrowerkzeug handelt. Für ein mit einer Phasenanschnitt- oder einer Phasenabschnitt-Steuerung versehenen Netz-Elektrowerkzeug kann ein Triac als Leistungstransistor Verwendung finden. Schließlich weist die Steuerelektronik 9 noch eine in 2 sichtbare Freilaufdiode 11 auf, die zum Abbau der im Elektromotor 2 aufgrund dessen Induktivität gespeicherten Energie in den Pulspausen bei der PWM sowie zum Schutz des Leistungshalbleiters dient.
  • An der Freilaufdiode 11 entsteht eine Verlustwärme, womit es sich hierbei um ein wärmeerzeugendes Bauteil handelt. Selbstverständlich kann die Schaltungsanordnung 9 noch weitere wärmeerzeugende Bauteile aufweisen, beispielsweise den Leistungstransistor. Zur Abführung dieser Wärme von der Schaltungsanordnung 9 befindet sich im und/oder am Gehäuse 13 ein Kühlkörper 14, wobei die Freilaufdiode 11 in thermischen Kontakt mit dem Kühlkörper 14 steht. Wie man weiter in 3 sieht, besitzt die Freilaufdiode 11 ein Bauelementgehäuse 12. Das Bauelementgehäuse 12 der Freilaufdiode 11 besitzt an der einen Seite 15 einen Anschlussdraht 17 und an der anderen Seite 16 eine ebene Fläche 18. Diese ebene Fläche 18 steht wenigstens teilweise in direktem thermischen und/oder elektrischen Kontakt mit dem Kühlkörper 14, wie man anhand der 2 erkennt.
  • Wie man wiederum in 3 sieht, weist das Bauelementgehäuse 12 die Form eines Zylinders mit geringer Höhe im Verhältnis zum Durchmesser auf. Das Bauelementgehäuse 12 ist somit in der Art einer Ronde ausgebildet. Dabei bildet die ebene Fläche 18 den einen Deckel des Zylinders, der der Seite 16 zugeordnet ist. Am anderen Deckel des Zylinders, der der Seite 15 zugeordnet ist, ist der Drahtanschluss 17 befindlich. Zweckmäßigerweise ist die Freilaufdiode 11 so beschaltet, dass die Anode der Freilaufdiode 11 an der ebenen Fläche 18 befindlich ist. Die Kathode der Freilaufdiode 11 ist hingegen am Drahtanschluss 17 befindlich.
  • Zur Befestigung ist die Freilaufdiode 11 mittels eines federnden Clips 19 auf dem Kühlkörper 14 aufgeklemmt, wie in 2 sowie in 3 zu sehen ist. Die Federkraft des Clips 19 sorgt für eine Anpressung der ebenen Fläche 18 an den Kühlkörper 14, so dass für einen guten Wärmeübergang vom Bauelementgehäuse 12 auf den Kühlkörper 14 gesorgt ist. Der Clip 19 ist in der Art einer Rundfeder ausgestaltet und greift einerseits im wesentlichen an einem der Seite 15 zugewandten umlaufenden Absatz 20 am Bauelementgehäuse 12 an. Desweiteren umfasst der Clip 19 das Bauelementgehäuse 12 und liegt andererseits mit einer Klemmkraft an der der ebenen Fläche 18 abgewandten Seite des Kühlkörpers 14 an. Der Clip 19 berührt das Bauelementgehäuse 12 lediglich an einem elektrisch isolierten Teil, nämlich dem Absatz 20, womit ein Kurzschluss der Freilaufdiode 11 vermieden ist. Selbstverständlich kann der Clip 19 auch in der Art einer Flachfeder o. dgl. ausgestaltet sein. Desweiteren kann der Clip 19 auch ein Bestandteil des Bauelementgehäuses 12 sein, insbesondere am Bauelementgehäuse 12 eingespritzt, aufgelötet, aufgeschweißt o. dgl. sein, was allerdings nicht weiter gezeigt ist.
  • Wie in 2 gezeigt ist, befinden sich am Gehäuse 13 elektrische Anschlüsse 21, 22, die zur Verbindung mit dem Akku 8 für die Spannungsversorgung des Schalters 5 dienen. Die Freilaufdiode 11 ist außerhalb am Gehäuse 13 in der Nähe der elektrischen Anschlüsse 21, 22 angeordnet. Dadurch kann zwecks einfacher Kontaktierung der Drahtanschluss 17 in elektrischen Kontakt mit einem der elektrischen Anschlüsse 21, 22 stehen, indem der Drahtanschluss 17 in eine entsprechende Aufnahme 23 am Anschluss 21 eingesteckt ist. Durch entsprechende elektrische Beschaltung des Schalters 5, bei der der Kühlkörper 14 auf Masse liegt, steht der Drahtanschluss 17 mit dem elektrischen Anschluss 21 für den positiven Pol B+ des Akkus 8 in elektrischer Verbindung. Wie erwähnt ist der Drahtanschluss 17 mit dem elektrischen Anschluss 21 in der Aufnahme 23 verklemmt, jedoch kann der Drahtanschluss 17 auch mit dem elektrischen Anschluss 21 verlötet, verschweißt o. dgl. sein.
  • Die Erfindung ist anhand eines Elektrowerkzeugs erläutert, jedoch nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfasst vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So kann ein derartiges Steuergerät auch in sonstigen Elektrogeräten, beispielsweise in Hausgeräten, in tragbaren Lampen o. dgl., Verwendung finden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrowerkzeug
    2
    Elektromotor
    3
    Werkzeug
    4
    Elektrowerkzeug-Gehäuse
    5
    (elektrischer) Schalter
    6
    Betätigungsorgan
    7
    Kontaktsystem
    8
    Energiespeicher/Akku
    9
    Schaltungsanordnung/Steuerelektronik
    10
    Trägersubstrat/Leiterplatte
    11
    Freilaufdiode/wärmeerzeugendes Bauteil
    12
    Bauelementgehäuse (von Freilaufdiode)
    13
    Gehäuse (von Schalter)
    14
    Kühlkörper
    15, 16
    Seite (von Freilaufdiode)
    17
    Anschlussdraht/Drahtanschluss
    18
    ebene Fläche
    19
    Clip/Federclip
    20
    Absatz (am Bauelementgehäuse)
    21, 22
    (elektrischer) Anschluss
    23
    Aufnahme (am Anschluss)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4114854 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Elektrischer Schalter, insbesondere für ein Akku- und/oder Netz-Elektrowerkzeug mit einem Elektromotor (2), mit wenigstens einem Kontaktsystem (7), mit einem Betätigungsorgan (6) zur schaltenden Einwirkung auf das Kontaktsystem (7), mit einer eine Freilaufdiode (11) aufweisenden Steuerelektronik (9), insbesondere zur Drehzahleinstellung des Elektromotors (2), und mit einem Kühlkörper (14), wobei die Freilaufdiode (11) ein Bauelementgehäuse (12) besitzt, und wobei die Freilaufdiode (11) in thermischen Kontakt mit dem Kühlkörper (14) steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelementgehäuse (12) der Freilaufdiode (11) an der einen Seite (15) einen Anschlussdraht (17) und an der anderen Seite (16) eine ebene Fläche (18) besitzt, und dass die ebene Fläche (18) wenigstens teilweise in direktem thermischen und/oder elektrischen Kontakt mit dem Kühlkörper (14) steht.
  2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelementgehäuse (12) die Form eines Zylinders mit geringer Höhe im Verhältnis zum Durchmesser in der Art einer Ronde aufweist, dass vorzugsweise die ebene Fläche (18) den einen Deckel des Zylinders bildet sowie am anderen Deckel des Zylinders der Drahtanschluss (17) befindlich ist, und dass weiter vorzugsweise die Anode der Freilaufdiode (11) an der ebenen Fläche (18) befindlich ist, und dass noch weiter vorzugsweise die Kathode der Freilaufdiode (11) am Drahtanschluss (17) befindlich ist.
  3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufdiode (11) mittels eines federnden Clips (19), insbesondere in der Art einer Flachfeder, einer Rundfeder o. dgl., auf dem Kühlkörper (14) aufgeklemmt ist, wobei insbesondere der Federclip (19) das Bauelementgehäuse (12) lediglich an einem elektrisch isolierten Teil berührt, und dass vorzugsweise der Clip (19) ein Bestandteil des Bauelementgehäuses (12), insbesondere am Bauelementgehäuse (12) eingespritzt, aufgelötet, aufgeschweißt o. dgl., ist.
  4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (1) ein Gehäuse (13) besitzt, dass vorzugsweise die Steuerelektronik (9) im Gehäuse (13) befindlich ist, und dass weiter vorzugsweise die Steuerelektronik (9) einen Leistungshalbleiter zur Steuerung des Motorstroms für die Drehzahleinstellung des Elektromotors (2) ansteuert.
  5. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (13) elektrische Anschlüsse (21, 22), insbesondere zur Verbindung mit dem Akku (8) angeordnet sind, dass vorzugsweise der Drahtanschluss (17) in elektrischen Kontakt mit einem der elektrischen Anschlüsse (21, 22), insbesondere mit dem elektrischen Anschluss (21) für den positiven Pol des Akkus (8), steht, und dass weiter vorzugsweise der Drahtanschluss (17) mit dem elektrischen Anschluss (21) verlötet, verschweißt, verklemmt o. dgl. ist.
DE102010035170A 2010-08-23 2010-08-23 Elektrischer Schalter für Elektrohandwerkzeuge Withdrawn DE102010035170A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035170A DE102010035170A1 (de) 2010-08-23 2010-08-23 Elektrischer Schalter für Elektrohandwerkzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035170A DE102010035170A1 (de) 2010-08-23 2010-08-23 Elektrischer Schalter für Elektrohandwerkzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010035170A1 true DE102010035170A1 (de) 2012-02-23

Family

ID=45557300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010035170A Withdrawn DE102010035170A1 (de) 2010-08-23 2010-08-23 Elektrischer Schalter für Elektrohandwerkzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010035170A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201311A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3047648A (en) * 1959-05-04 1962-07-31 Northrop Corp Transistor clip, heat sink type
US3297916A (en) * 1965-01-05 1967-01-10 United Carr Inc Fastener and heat conductor installation
US4007402A (en) * 1974-06-08 1977-02-08 The Lucas Electrical Company Limited Three phase full wave rectifier assembly
DE8130512U1 (de) * 1981-10-19 1982-06-16 GARDENA Präzisionstechnik GmbH, 7907 Niederstotzingen Clip zur befestigung von kuehlblechen an transistoren und dioden
DE4114854A1 (de) 1991-05-07 1992-11-12 Marquardt Gmbh Schalter, insbesondere akku-schalter fuer handbetaetigte elektrowerkzeuge
DE19508925A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-19 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere für Elektrohandwerkzeuge
DE102004003048A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-05 Marquardt Gmbh Elektrisches Verbindungselement, insbesondere für Elektrowerkzeugschalter
US20040206476A1 (en) * 2003-04-16 2004-10-21 Lee Hsaio Lung Vertically mountable heat sink with solderable tab
DE19831458B4 (de) * 1997-07-24 2009-04-02 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere für ein Akku-Elektrowerkzeug
DE102009009965A1 (de) * 2009-02-20 2010-08-26 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere Elektrowerkzeugschalter

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3047648A (en) * 1959-05-04 1962-07-31 Northrop Corp Transistor clip, heat sink type
US3297916A (en) * 1965-01-05 1967-01-10 United Carr Inc Fastener and heat conductor installation
US4007402A (en) * 1974-06-08 1977-02-08 The Lucas Electrical Company Limited Three phase full wave rectifier assembly
DE8130512U1 (de) * 1981-10-19 1982-06-16 GARDENA Präzisionstechnik GmbH, 7907 Niederstotzingen Clip zur befestigung von kuehlblechen an transistoren und dioden
DE4114854A1 (de) 1991-05-07 1992-11-12 Marquardt Gmbh Schalter, insbesondere akku-schalter fuer handbetaetigte elektrowerkzeuge
DE19508925A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-19 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere für Elektrohandwerkzeuge
DE19831458B4 (de) * 1997-07-24 2009-04-02 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere für ein Akku-Elektrowerkzeug
DE102004003048A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-05 Marquardt Gmbh Elektrisches Verbindungselement, insbesondere für Elektrowerkzeugschalter
US20040206476A1 (en) * 2003-04-16 2004-10-21 Lee Hsaio Lung Vertically mountable heat sink with solderable tab
DE102009009965A1 (de) * 2009-02-20 2010-08-26 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere Elektrowerkzeugschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201311A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US11565395B2 (en) 2017-01-27 2023-01-31 Robert Bosch Gmbh Portable power tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0512316B1 (de) Schalter, insbesondere Akku-Schalter für handbetätigte Elektrowerkzeuge
EP2229261B1 (de) Elektrowerkzeug
EP0732714A2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Elektrohandwerkzeuge
DE102009001405A1 (de) Montageanordnung eines Leuchtkörpers
DE10212721A1 (de) Ansteuereinrichtung für einen Elektromotor
WO2008017297A1 (de) Steuergerät, insbesondere in der art eines elektrischen schalters für elektrohandwerkzeuge
DE102014206536A1 (de) Elektrische Maschine mit Abschirmblech
DE102010035169A1 (de) Elektrischer Schalter für Elektrohandwerkzeuge
EP3358921A1 (de) Leistungselektronische anordnung und fahrzeug hiermit
EP2382702B1 (de) Verstelleinrichtung für einen elektromotor
EP2108216B1 (de) Ansteuereinrichtung für einen elektromotor
DE102010004967A1 (de) Elektrischer Schalter
EP1586223B1 (de) Elektrisches verbindungselement, insbesondere für elektro wer kzeugschalter
DE102009046192A1 (de) Kraftfahrzeuggenerator, Lagerschild-Schaltungs-Einrichtung und Lagerschild mit optimierten Kühleigenschaften
DE102007011658A1 (de) Elektrischer Schalter
EP2849259A1 (de) Wiederaufladbare Batterie
DE102008003287A1 (de) Ansteuereinrichtung für einen Elektromotor
DE102010035170A1 (de) Elektrischer Schalter für Elektrohandwerkzeuge
DE10212449A1 (de) Träger für eine elektrische Schaltung, insbesondere für einen elektrischen Schalter
DE102005001748B4 (de) Elektrischer Schalter und Elektrohandwerkzeug mit einem solchen Schalter
DE102009009965B4 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Elektrowerkzeugschalter
EP2460760B1 (de) Montageeinheit für ein elektrisches Leistungsteil in einem Flurförderzeug
DE102008003246B4 (de) Ansteuereinrichtung für einen Elektromotor
DE19831458B4 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für ein Akku-Elektrowerkzeug
DE102010027406A1 (de) Elektrogerät, insbesondere Elektrowerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee