DE102008036393A1 - Steuergerät, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters für Elektrohandwerkzeuge - Google Patents

Steuergerät, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters für Elektrohandwerkzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102008036393A1
DE102008036393A1 DE102008036393A DE102008036393A DE102008036393A1 DE 102008036393 A1 DE102008036393 A1 DE 102008036393A1 DE 102008036393 A DE102008036393 A DE 102008036393A DE 102008036393 A DE102008036393 A DE 102008036393A DE 102008036393 A1 DE102008036393 A1 DE 102008036393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
contact system
actuator
contact
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008036393A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Steidle
Klaus Fiederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE102008036393A priority Critical patent/DE102008036393A1/de
Publication of DE102008036393A1 publication Critical patent/DE102008036393A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/635Contacts actuated by rectilinearly-movable member linked to operating part, e.g. by pin and slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/04Cases; Covers
    • H01H21/10Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/42Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using cam or eccentric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter zur Verwendung für ein Elektrohandwerkzeug, wie ein Akku- und/oder Netz-Elektrowerkzeug, beispielsweise Bohrmaschinen, Schleifer, Sägen, Hobel, Winkelschleifer o. dgl., mit einem Elektromotor. Der Schalter besitzt ein Gehäuse, in dem ein Kontaktsystem befindlich ist. Ein Betätigungsorgan dient zur schaltenden Einwirkung auf das Kontaktsystem. Das Betätigungsorgan wirkt auf einen vertikal beweglichen Stößel (20) ein. Der Stößel (20) ist an einen horizontal beweglichen Schieber (22) angelenkt. Der Schieber (22) wirkt wiederum auf das Kontaktsystem zum Umschalten ein, derart, daß die Bewegung des Betätigungsorgans in etwa in Querrichtung zur Einwirkung auf das Kontaktsystem umgelenkt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige elektrische Schalter finden vor allem für ein Elektrohandwerkzeug mit einem Elektromotor, wie für ein Akku- und/oder Netz-Elektrowerkzeug, Verwendung. Bei diesen Elektrowerkzeugen kann es sich um Bohrmaschinen, Schleifer, Sägen, Hobel, Winkelschleifer o. dgl. handeln.
  • Aus der DE 197 08 939 A1 ist ein elektrischer Schalter mit einem Gehäuse zur Anordnung im Handgriff eines Elektrowerkzeugs bekannt. Im Gehäuse befindet sich ein Kontaktsystem. Ein am Gehäuse angeordnetes Betätigungsorgan dient zur schaltenden Einwirkung auf das Kontaktsystem. In manchen Fällen, beispielsweise bei schlanken Handgriffen eines Zweihandwinkelschleifers, ist der Bauraum zur Aufnahme des Schalters im Handgriff nicht ausreichend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Schalter derart weiterzuentwickeln, daß dieser zur Verwendung bei beengtem Bauraum geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Schalter durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Schalter wirkt das Betätigungsorgan auf einen im wesentlichen vertikal beweglichen Stößel ein. Der Stößel ist an einen im wesentlichen horizontal beweglichen Schieber angelenkt. Der Schieber wirkt wiederum auf das Kontaktsystem zum Umschalten derart ein, daß die Bewegung des Betätigungsorgans in etwa in Querrichtung zur Einwirkung auf das Kontaktsystem umgelenkt ist. Ein solcher Schalter besitzt eine schmale Bauform und ist somit zum Einsatz bei beengten Bauräumen geeignet. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einer weiteren Ausbildung ist am Schieber eine Feder angeordnet, bei der es sich um eine Art einer horizontalen Druckfeder handeln kann. Mit Hilfe dieser Feder wird eine negative Kraft-Weg-Kennlinie beim Einschalten des Kontaktsystems erzeugt. Dadurch tritt eine hohe Anfangskraft und eine niedrige Halte-End-Kraft am Stößel beziehungsweise am Betätigungsorgan auf. Vorteilhafterweise spürt der Benutzer beim Einschalten des Elektrowerkzeugs einen deutlichen Druckpunkt, während aufgrund der niedrigen Halte-End-Kraft ein ermüdungsfreier Dauerbetrieb des Elektrowerkzeugs für den Benutzer ermöglicht ist. In kompakter Ausgestaltung befindet sich die Feder in einer kammerartigen Aufnahme am Schieber. Die Feder ist an der dem Kontaktsystem zugeordneten Seite der Kammer mittels eines feststehenden Anschlags festgehalten, wodurch der Schieber beim Betätigen des Betätigungsorgans gegen die Kraft der Feder bewegt wird.
  • Das Kontaktsystem umfaßt einen Festkontakt und einen damit zusammenwirkenden, an einem Kontaktlager bewegbar angeordneten Schaltkontakt. Der Schaltkontakt kann als eine schwenkbare Wippe mit zwei Hebelarmen ausgestaltet sein. Das Betätigungsorgan wirkt über ein Betätigungsglied mittels eines Ansatzes auf die beiden Hebelarme zum Verschwenken des Schaltkontakts ein. Zweckmäßigerweise ist das Betätigungsglied am Schieber, und zwar an dessen dem Stößel abgewandten Seite, angeordnet.
  • In einer schlankbauenden Weiterbildung ist das Gelenk zwischen dem Stößel und dem Schieber als eine Gabel mit einem Stiel ausgestaltet. Die Gabel ist mittels Zapfen drehbar am Stößel gelagert, und der Stiel ist wiederum mittels eines Zapfens drehbar am Schieber gelagert. Bei einer besonders montagefreundlichen Ausgestaltung bestehen das Gelenk, insbesondere die Zapfen des Gelenks, aus einem ersten Kunststoff sowie der Stößel und/oder der Schieber aus einem zweiten Kunststoff, wobei die beiden Kunststoffe sich nicht miteinander verbinden. Das Gelenk zwischen dem Stößel und dem Schieber kann dann durch Montagespritzen im wesentlichen in einem Arbeitsgang hergestellt werden. Hierzu werden die beiden sich miteinander nicht verbindende Kunststoffe in die Spritzgießform für das Gelenk sowie für den Stößel und/oder den Schieber gleichzeitig oder nacheinander eingespritzt.
  • Zusammenfassend läßt sich für eine besonders bevorzugte Ausgestaltung feststellen, daß eine montagegespritzte Umlenkung der Betätigungsbewegung geschaffen ist. Mit entsprechend ausgelegten Federn wird eine negative Kraft-Weg-Kennlinie beim Einschalten erzeugt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine günstige Kraft-Weg-Charakteristik am Betätiger gegeben ist. Die Erzeugung einer niedrigen Haltekraft am Betätiger wirkt einer Ermüdung des Bedieners entgegen. Die niedrige Haltekraft verringert die Wahrscheinlichkeit, daß der Anwender bei Ermüdung unbeabsichtigt in die Nähe des Ausschaltpunktes gerät. Außerdem ist vorteilhafterweise eine höhere Einschaltkraft notwendig. Eine solche negative Kraft-Weg-Kennlinie, bei der die Anfangskraft höher als die Endkraft ist, sorgt dafür, daß die Einschaltbewegung in der Regel in einem Zug bis zur Endstellung durchgeführt wird. Der Umlenkmechanismus von vertikaler in eine horizontale Bewegung, der über drei beweglich ineinander gespritzte Teile realisierbar ist, ermöglicht zusammen mit den beteiligten Druckfedern die gewünschte Kraftcharakteristik.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 einen elektrischen Schalter in perspektivischer Gesamtansicht,
  • 2 den Kühlkörper des Schalters aus 1 als Einzelteil in perspektivischer Ansicht,
  • 3 das Kontaktsystem des Schalters aus 1,
  • 4 die Ausgestaltung der Umlenkung der Betätigungsbewegung für den Schalter und
  • 5 eine Einschaltsperreinrichtung für das Betätigungsorgan des Schalters.
  • In 1 ist ein elektrischer Schalter 1 gezeigt, der zur Verwendung für ein Elektrohandwerkzeug mit einem Elektromotor, wie für ein Akku- und/oder Netz-Elektrowerkzeug, geeignet ist. Bei den Elektrowerkzeugen kann es sich beispielsweise um Bohrmaschinen, Schleifer, Sägen, Hobel, Winkelschleifer o. dgl. handeln. Insbesondere ist der Schalter 1 zur Verwendung im Handgriff eines Zweihandwinkelschleifers geeignet. Der Schalter 1 besitzt ein Gehäuse 2 zur Aufnahme eines einen beweglichen Schaltkontakt 8 sowie einen Festkontakt 9 umfassenden Kontaktsystems 7 (siehe 3). Am Gehäuse 2 ist ein manuell vom Benutzer durch Verschwenken bewegbares Betätigungsorgan 3 angeordnet. Das Betätigungsorgan 3 wirkt bei dessen Betätigung auf den Schaltkontakt 8 zur Umschaltung des Kontaktsystems 7 ein, so daß das Elektrowerkzeug mittels des Betätigungsorgans 3 ein- und/oder ausschaltbar ist. Am Gehäuse 2 befinden sich weiterhin elektrische Anschlüsse 4 zur Verbindung des Schalters 1 mit einer Energiequelle sowie elektrische Anschlüsse 5 zur Verbindung des Schalters 1 mit dem Elektromotor.
  • Schließlich befindet sich im Gehäuse 2 eine elektrische Schaltungsanordnung zur Steuerung und/oder Regelung des Elektromotors. Die Schaltungsanordnung dient als Steuerelektronik zur Drehzahlveränderung des Elektromotors. Hierzu weist die Schaltungsanordnung wenigstens ein zugehöriges, wärmeerzeugendes Leistungsbauteil 10 (siehe 2), wie einen Leistungshalbleiter, einen Leistungstransistor, einen MOS-FET, einen Triac o. dgl., auf, wodurch eine entsprechende Steuerung und/oder Regelung des durch das Leistungsbauteil 10 zum Elektromotor fließenden elektrischen Laststroms erfolgt.
  • Um die während des Betriebs des Elektrowerkzeugs entstehende Verlustwärme aus dem Gehäuse 2 abzuführen, stehen das wärmeerzeugende Leistungsbauteil 10 und/oder wenigstens Teile der Schaltungsanordnung mit einem wenigstens teilweise an der Außenseite des Gehäuses 2 befindlichen Kühlkörper 6 in wärmeleitender Verbindung. Wie näher aus 2 hervorgeht weist der Kühlkörper 6 wenigstens zwei Bereiche 11, 12 auf, die in etwa in der Gestalt eines U's angeordnet sind. Der erste Bereich 11 des Kühlkörpers 6 ist derart im Gehäuse 2 angeordnet, daß das wärmeerzeugende Bauteil 10 und/oder wenigstens Teile der Schaltungsanordnung am ersten Bereich 11 in wärmeleitender Verbindung befestigt sind und somit in direkter Verbindung mit dem ersten Bereich 11 stehen. Der zweite Bereich 12 des Kühlkörpers 6 ragt aus dem Gehäuse 2 in der Art eines beidseitig seitlichen Austritts aus dem Gehäuse 2 heraus, wie man anhand der 1 erkennt.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Schalter 1 im Handgriff des Elektrowerkzeugs, das ein Elektrowerkzeug-Gehäuse besitzt, angeordnet. Der zweite Bereich 12 des Kühlkörpers 6 reicht bis in den Bereich des Kühlluftstromes für das Elektrowerkzeug, der zur Kühlung des Elektromotors dient, hinein. Aufgrund dieser Fortsetzung 12' des zweiten Bereiches 12 dient somit der Kühlluftstrom gleichzeitig auch zur Kühlung des Schalters 1. Wie weiter aus 2 zu entnehmen ist, ist der Kühlkörper 6 im Hinblick auf dessen Dicke gestuft ausgestaltet. So ist der erste Bereich 11 des Kühlkörpers 6 im Bereich des Leistungsbauteils 10 mit einer höheren Materialstärke d1 versehen. Die Materialstärke d2 im zweiten Bereich 12, 12' ist entsprechend geringer. Dadurch wird eine verbesserte Wärmeableitung gerade im kritischen Bereich des Leistungsbauteils 10, wo eine große Verlustwärme entsteht, erzielt. Ein Teil des zweiten Bereich 12' des Kühlkörpers 6 ist flügelartig ausgestaltet, womit dieser in besserer sowie angepaßter Weise in den Kühlluftstrom für das Elektrowerkzeug hineinragt. Wie anhand von 1 erkennbar ist der flügelartige zweite Bereich 12' an der Frontseite des Kühlkörpers 6 angeordnet. Zusätzlich können noch weitere Teile des zweiten Bereichs 12'' flügelartig ausgestaltet sein, wobei diese weiteren Flügel 12'' an der vorderen Oberseite des Kühlkörpers 6 befindlich sind. Dadurch kann die Ausnutzung des Kühlluftstroms zur Wärmeabfuhr weiter optimiert werden. Der zweite Bereich 12' des Kühlkörpers 6 ist mit Schlitzen 13, Durchbrüchen, Öffnungen o. dgl. zur Vergrößerung der Oberfläche und/oder Erleichterung des Luftstroms für den Luftdurchtritt versehen. Mit anderen Worten handelt es sich um einen gestuften Kühlkörper 6, der im Bereich des Triacs 10 aufgedickt ist und Lüftungsschlitze 13 an den vorderen Flügeln 12' besitzt.
  • Wie man anhand von 2 sieht, ist der zweite Bereich 12 in Bezug auf den ersten Bereich 11 an einer Kante 32 abgewinkelt. Diese Abwinklung 32 befindet sich gemäß 1 am Austritt des Kühlkörpers 6 aus dem Gehäuse 2. Die Abwinkelung 32 beträgt in etwa 90°, so daß der zweite Bereich 12 dann an der jeweiligen Wandung des Gehäuses 2 anliegt. Wie weiter der 1 zu entnehmen ist, ist der Kühlkörper 6 mittels Rast- und/oder Schnappverbindungen 33 für den zweiten Bereich 12 am Gehäuse 2 befestigt.
  • Das Gehäuse 2 für den Schalter 1 umfaßt einen Sockel 34 sowie einen Deckel 35. Der Kühlkörper 6 ist mittel der Rast- und/oder Schnappverbindungen 33 am Sockel 34 befestigt. Weiter ist auch der Deckel 35 mittels Rast- und/oder Schnappverbindungen 36 am Sockel 34 befestigt. Der zweite Bereich 12 des Kühlkörpers 6 weist eine Aussparung 54 für die Aufnahme der Rast- und/oder Schnappverbindung 36 zwischen Deckel 35 und Sockel 34 auf.
  • Wie bereits erwähnt ragen die Flügel 12', 12'' in angepaßter Weise entsprechend den Verhältnissen im Elektrowerkzeug-Gehäuse in den Kühlluftstrom hinein. Hierzu ist gemäß 1 der flügelartige zweite Bereich 12', 12'' winklig vom restlichen zweiten Bereich 12 abstehend ausgestaltet. Der Winkel zwischen den Bereichen 12, 12' und/oder den Bereichen 12, 12'' beträgt zwischen 90° und 170°. Bei einem Zweihandwinkelschleifer-Schalter hat sich ein Winkel von in etwa 120° als besonders optimal erwiesen. Besonders günstig ist für die Wärmeabfuhr auch, wenn der zweite flügelartige Bereich 12', 12'' das Gehäuse 2 überragt. Eine weitere Optimierung der Wärmeabfuhr kann schließlich noch dadurch erreicht werden, indem der flügelartige zweite Bereich 12' zumindest teilweise mit einer höheren Materialstärke d3 versehen ist, wie in 2 zu sehen ist.
  • Der Kühlkörper 6 ist gemäß 2 weitgehend einstückig ausgestaltet. Ein solcher Kühlkörper 6 läßt sich aus einem gefrästen oder gewalzten Blechband aus Kupfer, Aluminium, Stahl o. dgl. in der Art eines Stanzbiegeteils herstellen. Die Bereiche mit höherer Materialstärke d1, d3 am Kühlkörper 6 lassen sich durch Aufplattierung, Aufschweißung, Auflötung o. dgl. des weiteren Materials herstellen.
  • Das Kontaktsystem 7 für den Schalter 1 ist näher in 3 zu sehen. Das Betätigungsorgan 3 wirkt mit einem Betätigungsglied 17 zum Umschalten des Kontaktsystems 7 zusammen, wie nachfolgend noch näher erläutert ist. Der mittels des Betätigungsglieds 17 über einen Ansatz 18 bewegliche Schaltkontakt 8 ist an einem Kontaktlager 14 schwenkbar gelagert. Das Kontaktlager 14 ist als ein federndes Lager ausgestaltet, derart daß die Kontaktkraft von der Federkraft des Kontaktlagers 14 selbst erzeugt wird. Damit kann die ansonsten übliche, mit dem Schaltkontakt 8 in Zusammenwirkung stehende Druckfeder oder Blattfeder eliminiert werden. Zur Erzeugung der Federkraft weist das Kontaktlager 14 einen in etwa U-förmig ausgestalteten Abschnitt 15 auf.
  • Im Gehäuse 2 befindet sich eine Leiterplatte 16, die zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen für die Steuer- und/oder Regelelektronik für das Elektrowerkzeug dient. Der U-förmige Abschnitt 15 ist in etwa parallel zur Leiterplatte 16 angeordnet und das Kontaktlager 14 ist mit seinem U-förmigen Abschnitt 15 direkt auf die Leiterplatte 16 gelötet. Hierzu ist der eine Schenkel 37 des U-förmigen Abschnitts 15 mittels wenigstens eines abstehenden Steckfußes 39 auf die Leiterplatte 16 gesteckt. Der Schenkel 37 ist dann am Steckfuß 39 mit der Leiterplatte 16 verlötet.
  • Ein weiterer Schenkel 38 des U-förmigen Abschnitts 15, der dem einen Schenkel 37 gegenüberliegt, weist eine in etwa senkrecht vom weiteren Schenkel 38 abstehende Lagerfläche 40 auf. Die Lagerfläche 40 schließt sich am Ende des weiteren Schenkels 38 des U-förmigen Abschnitts 15 an und besteht aus einem in etwa um 180° gefalteten Abschnitt des weiteren Schenkels 38. Der Schaltkontakt 8 ist als eine schwenkbare Wippe mit zwei Hebelarmen 41, 42 ausgestaltet. Der Schaltkontakt 8 besitzt eine Ausbauchung 43 zwischen den Hebelarmen 41, 42 zur Schwenklagerung der Wippe an der Lagerfläche 40. Das Betätigungsorgan 3 wirkt dann über das Betätigungsglied 17 mittels des Ansatzes 18 auf die beiden Hebelarme 41, 42 zum Verschwenken des Schaltkontakts 8 ein. Dabei wirkt weiterhin das Betätigungsorgan 3 über eine Schiebefläche 19 am Betätigungslied 17 derart mit dem Schaltkontakt 8 zusammen, daß eine Schiebebewegung für den Schaltkontakt 8 quer zur Öffnungs- und/oder Schließbewegung beim Umschalten des Kontaktsystems 7 erzeugt wird. Aufgrund dieser Schiebebewegung ist eine Art von Zwangsabriß für den Schaltkontakt 8 bewirkbar, um somit einem Verschweißen der Kontakte 8, 9 zu begegnen.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, daß ein Kontaktsystem 7 mit federndem Lager 14 geschaffen ist, wobei das federnde Lager 14 die Kraft zum Öffnen und/oder Schließen der Kontakte 8, 9 erzeugt, und wobei ein Zwangsabriß über die Schiebebewegung erfolgt.
  • Schließlich ist eine Stromschiene 44 von dem einen Schenkel 37 des U-förmigen Abschnitts 15 abgehend angeordnet, die als elektrische Verbindung zu dem aus dem Gehäuse 2 ragenden elektrischen Anschluß 5 (siehe 1), zu einem nicht weiter gezeigten Lötanschluß auf der Leiterplatte 16 o. dgl. dient. Die Stromschiene 44 steht in etwa senkrecht von dem einen Schenkel 37 des U-förmigen Abschnitts 15 ab. Zweckmäßigerweise sind die Stromschiene 44 und/oder der U-förmige Abschnitt 15 und/oder die Lagerfläche 40 und/oder der Steckfuß 39 einstückig in der Art eines Stanzbiegeteils ausgestaltet. Das solchermaßen in der Art eines Multifunktionsteils ausgestaltete Kontaktlager 14 kann aus Kupfer, Kupfer-Beryllium o. dgl. bestehen.
  • In 4 ist näher die Ausgestaltung zur schaltenden Einwirkung des Betätigungsorgans 3 auf das Kontaktsystem 7 zu sehen. Hierzu wirkt das Betätigungsorgan 3 bei dessen Bedienung durch den Benutzer zunächst auf einen gemäß Richtungspfeil 30 im wesentlichen vertikal beweglichen Stößel 20 ein. Der Stößel 20 ist mittel eines Gelenks 21 an einen gemäß Richtungspfeil 31 im wesentlichen horizontal beweglichen Schieber 22 angelenkt. Am Schieber 22 befindet sich das Betätigungsglied 17, und zwar an dessen dem Stößel 20 abgewandten Seite, so daß der Schieber 22 auf das Kontaktsystem 7 zum Umschalten einwirkt, indem die Bewegung des Betätigungsorgans 3 in etwa in Querrichtung zur Einwirkung auf das Kontaktsystem 7 umgelenkt ist.
  • Am Schieber 22 ist eine Feder 23 in der Art einer horizontalen Druckfeder angeordnet. Dadurch ist eine negative Kraft-Weg-Kennlinie beim Einschalten des Kontaktsystems 7 erzeugbar. Das bedeutet, daß eine hohe Anfangskraft und eine niedrige Halte-End-Kraft am Stößel 20 beziehungsweise am Betätigungsorgan 3 vorliegt. Die Feder 23 ist in einer kammerartigen Aufnahme 45 am Schieber 22 befindlich und ist an der dem Kontaktsystem 7 zugeordneten Seite der Kammer 45 mittels eines feststehenden Anschlags 46 festgehalten. Dadurch wird dann der Schieber 22 beim Betätigen des Betätigungsorgans 3 gegen die Kraft der Feder 23 bewegt. Das Gelenk 21 zwischen dem Stößel 20 und dem Schieber 22 ist als eine Gabel 47 mit einem Stiel 48 ausgestaltet. Die Gabel 47 ist mittels Zapfen 49 drehbar am Stößel 20 gelagert und der Stiel 48 ist mittels eines Zapfens 50 drehbar am Schieber 22 gelagert.
  • Das bewegliche Gelenk 21 zwischen dem Stößel 20 und dem Schieber 22 ist in einfacher Weise durch Montagespritzen im wesentlichen in einem Arbeitsgang hergestellt. Hierzu bestehen das Gelenk 21, und zwar insbesondere die Zapfen 49, 50 des Gelenks 21, aus einem ersten Kunststoff sowie der Stößel 20 und/oder der Schieber 22 aus einem zweiten Kunststoff, wobei die beiden Kunststoffe sich nicht miteinander verbinden. Zum Montagespritzen werden dann die beiden sich miteinander nicht verbindende Kunststoffe in die Spritzgießform für das Gelenk 21 sowie für den Stößel 20 und/oder den Schieber 22 gleichzeitig oder nacheinander eingespritzt.
  • Die Umlenkung der Betätigungsbewegung von einer vertikalen in eine horizontale Bewegung trägt zusammen mit der horizontalen Druckfeder 23 zur Erzeugung der hohen Anfangskraft sowie niedrigen Haltekraft bei. Außerdem wird dadurch ein schlanker Schalter 1 geschaffen, der insbesondere zum Einsatz im Handgriff eines Zweihandwinkelschleifers geeignet ist.
  • Wie der 1 entnommen werden kann, ist der Schalter 1 mit einer Einschaltsperreinrichtung 24 für das Betätigungsorgan 3 ausgerüstet. Die Einschaltsperreinrichtung 24, die in Detailansicht näher in 5 zu sehen ist, umfaßt ein Auflaufglied 25 am Gehäuse 2 sowie ein Sperrglied 26 am Betätigungsorgan 3. Die Einschaltsperreinrichtung 24 wirkt derart, daß das Betätigungsorgan 3 in etwa quer zur Betätigungsrichtung gemäß Pfeil 27 zur Überwindung der Einschaltsperreinrichtung 24, und zwar insbesondere des Auflaufglieds 25, also in Richtung gemäß Pfeil 28 verschiebbar ist. Hierfür ist das Betätigungsorgan 3 an dem einen Ende 52 (siehe 1) verschwenk- sowie verschiebbar am Gehäuse 2 angeordnet. Zur Zusammenwirkung mit der Einschaltsperreinrichtung 24 übergreift das Betätigungsorgan 3 in der Art einer hohlen Kappe am anderen Ende 53 die Einschaltsperreinrichtung 24, wie besonders gut in 5 zu erkennen ist. Außerdem kann das Sperrglied 26 in betätigter Stellung des Betätigungsorgans 3 in eine korrespondierende Arretierung 29, die ebenfalls an der Einschaltsperreinrichtung 24 angeordnet ist, eingeführt werden, womit das Betätigungsorgan 3 für den Dauerbetrieb des Elektrowerkzeugs in der Arretierung 29 festgehalten ist.
  • Das Sperrglied 26 besteht aus einem Kunststoffsteg, womit der bisher verwendete Metallbolzen ersetzt sowie eine erleichterte Montage erzielt ist. Der Kunststoffsteg 26 besteht aus demselben Kunststoff wie das Betätigungsorgan 3 und ist am Betätigungsorgan 3 angespritzt, und zwar ist der Kunststoffsteg 26 beidseitig an den Innenwänden 51 des hohlen Betätigungsorgans 3 angespritzt. Hierfür ist die Sperrkulisse für die Einschaltsperre 24 und die Arretierung 29 auch entsprechend angepaßt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So kann die Erfindung nicht nur bei Elektrowerkzeugschaltern eingesetzt werden, sondern kann auch an anderen Schaltern, beispielsweise solchen für Elektrohaushaltsgeräte, Elektrogartengeräte, Werkzeugmaschinen o. dgl., Verwendung finden. Desgleichen läßt sich die Erfindung auch an Steuergeräten mit oder ohne Gehäuse, beispielsweise für die Leistungselektronik des Elektrowerkzeugs, für Kraftfahrzeuge o. dgl., einsetzen.
  • 1
    elektrischer Schalter
    2
    Gehäuse
    3
    Betätigungsorgan (von Schalter)
    4, 5
    elektrischer Anschluß (am Schalter)
    6
    Kühlkörper
    7
    Kontaktsystem
    8
    Schaltkontakt/Kontakt
    9
    Festkontakt/Kontakt
    10
    Leistungsbauteil/Bauteil/Triac
    11
    (erster) Bereich (des Kühlkörpers)
    12
    (zweiter) Bereich (des Kühlkörpers)
    12'
    Fortsetzung/zweiter Bereich/Flügel
    12''
    zweiter Bereich/(weiterer) Flügel
    13
    (Lüftungs)Schlitz
    14
    Kontaktlager/federndes Lager
    15
    U-förmiger Abschnitt (von Kontaktlager)
    16
    Leiterplatte
    17
    Betätigungsglied
    18
    Ansatz (an Betätigungsglied)
    19
    Schiebefläche
    20
    Stößel
    21
    Gelenk
    22
    Schieber
    23
    (Druck)Feder
    24
    Einschaltsperreinrichtung/Einschaltsperre
    25
    Auflaufglied
    26
    Sperrglied/Kunststoffsteg
    27, 28
    Pfeil
    29
    Arretierung
    30, 31
    Richtungspfeil
    32
    Kante/Abwinklung
    33
    Rast- und/oder Schnappverbindung (für Kühlkörper)
    34
    Sockel (von Gehäuse)
    35
    Deckel (von Gehäuse)
    36
    Rast- und/oder Schnappverbindung (für Deckel)
    37
    Schenkel (von U-förmigen Abschnitt)
    38
    (weiterer) Schenkel (von U-förmigen Abschnitt)
    39
    Steckfuß
    40
    Lagerfläche (von Kontaktlager)
    41, 42
    Hebelarm (von Schaltkontakt)
    43
    Ausbauchung
    44
    Stromschiene
    45
    Aufnahme (am Schieber)/Kammer
    46
    Anschlag
    47
    Gabel (von Gelenk)
    48
    Stiel (von Gelenk)
    49, 50
    Zapfen
    51
    Innenwand (von Betätigungsorgan)
    52
    Ende (von Betätigungsorgan)
    53
    (anderes) Ende (von Betätigungsorgan)
    54
    Aussparung (im Kühlkörper)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19708939 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Elektrischer Schalter, insbesondere für ein Elektrowerkzeug mit einem Elektromotor, wie ein Akku- und/oder Netz-Elektrowerkzeug, beispielsweise Bohrmaschinen, Schleifer, Sägen, Hobel, Winkelschleifer o. dgl., mit einem Gehäuse (2), mit einem im Gehäuse (2) befindlichen Kontaktsystem (7), und mit einem Betätigungsorgan (3) zur schaltenden Einwirkung auf das Kontaktsystem (7), dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (3) auf einen im wesentlichen vertikal beweglichen Stößel (20) einwirkt, daß der Stößel (20) an einen im wesentlichen horizontal beweglichen Schieber (22) angelenkt ist, und daß der Schieber (22) auf das Kontaktsystem (7) zum Umschalten einwirkt, derart daß die Bewegung des Betätigungsorgans (3) in etwa in Querrichtung zur Einwirkung auf das Kontaktsystem (7) umgelenkt ist.
  2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Schieber (22) eine Feder (23), insbesondere in der Art einer horizontalen Druckfeder, angeordnet ist, derart daß eine negative Kraft-Weg-Kennlinie beim Einschalten des Kontaktsystems (7) erzeugt wird, daß vorzugsweise die Feder (23) in einer kammerartigen Aufnahme am Schieber befindlich ist, und daß weiter vorzugsweise die Feder (23) an der dem Kontaktsystem zugeordneten Seite der Kammer mittels eines feststehenden Anschlags festgehalten ist, derart daß der Schieber beim Betätigen des Betätigungsorgans gegen die Kraft der Feder bewegt wird.
  3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktsystem einen Festkontakt und einen damit zusammenwirkenden, an einem Kontaktlager bewegbar angeordneten Schaltkontakt umfaßt, daß vorzugsweise der Schaltkontakt als eine schwenkbare Wippe mit zwei Hebelarmen ausgestaltet ist, daß vorzugsweise das Betätigungsorgan über ein Betätigungsglied mittels eines Ansatzes auf die beiden Hebelarme zum Verschwenken des Schaltkontakts einwirkt, und daß weiter vorzugsweise das Betätigungsglied am Schieber, insbesondere an dessen dem Stößel abgewandten Seite, angeordnet ist.
  4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (21) zwischen dem Stößel (20) und dem Schieber (22) als eine Gabel mit einem Stiel ausgestaltet ist, daß vorzugsweise die Gabel mittels Zapfen drehbar am Stößel gelagert ist, und daß weiter vorzugsweise der Stiel mittels eines Zapfens drehbar am Schieber gelagert ist.
  5. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk, insbesondere die Zapfen des Gelenks, aus einem ersten Kunststoff sowie der Stößel und/oder der Schieber aus einem zweiten Kunststoff bestehen, wobei die beiden Kunststoffe sich nicht miteinander verbinden, und daß das Gelenk (21) durch Montagespritzen im wesentlichen in einem Arbeitsgang hergestellt ist, indem die beiden sich miteinander nicht verbindende Kunststoffe in die Spritzgießform für das Gelenk (21) sowie für den Stößel und/oder den Schieber gleichzeitig oder nacheinander eingespritzt werden.
DE102008036393A 2007-08-07 2008-08-05 Steuergerät, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters für Elektrohandwerkzeuge Pending DE102008036393A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036393A DE102008036393A1 (de) 2007-08-07 2008-08-05 Steuergerät, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters für Elektrohandwerkzeuge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037236 2007-08-07
DE102007037236.3 2007-08-07
DE102008036393A DE102008036393A1 (de) 2007-08-07 2008-08-05 Steuergerät, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters für Elektrohandwerkzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008036393A1 true DE102008036393A1 (de) 2009-02-12

Family

ID=40227135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008036393A Pending DE102008036393A1 (de) 2007-08-07 2008-08-05 Steuergerät, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters für Elektrohandwerkzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008036393A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9318932B2 (en) 2010-06-14 2016-04-19 Black & Decker Inc. Control unit for a power tool
US9450471B2 (en) 2012-05-24 2016-09-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Brushless DC motor power tool with combined PCB design
US9787159B2 (en) 2013-06-06 2017-10-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Brushless DC motor configuration for a power tool
CN109844883A (zh) * 2016-09-08 2019-06-04 哈勃股份有限公司 用于外壳中所容纳的电气开关的致动组件
DE102018217991A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Robert Bosch Gmbh Betätigungseinheit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708939A1 (de) 1996-03-15 1997-10-30 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708939A1 (de) 1996-03-15 1997-10-30 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9812930B2 (en) 2010-06-14 2017-11-07 Black & Decker Inc. Control unit for a power tool
US9318932B2 (en) 2010-06-14 2016-04-19 Black & Decker Inc. Control unit for a power tool
US10530220B2 (en) 2012-05-24 2020-01-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Brushless DC motor power tool with combined PCB design
US11923752B2 (en) 2012-05-24 2024-03-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Brushless DC motor power tool with combined PCB design
US9774229B1 (en) 2012-05-24 2017-09-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Brushless DC motor power tool with combined PCB design
US9960656B2 (en) 2012-05-24 2018-05-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Brushless DC motor power tool with combined PCB design
US9450471B2 (en) 2012-05-24 2016-09-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Brushless DC motor power tool with combined PCB design
US11031843B2 (en) 2012-05-24 2021-06-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Brushless DC motor power tool with combined PCB design
US9787159B2 (en) 2013-06-06 2017-10-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Brushless DC motor configuration for a power tool
US10348159B2 (en) 2013-06-06 2019-07-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Brushless DC motor configuration for a power tool
US12081104B2 (en) 2013-06-06 2024-09-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Brushless DC motor configuration for a power tool
US10693345B2 (en) 2013-06-06 2020-06-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Brushless DC motor configuration for a power tool
US10978933B2 (en) 2013-06-06 2021-04-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Brushless DC motor configuration for a power tool
US11777369B2 (en) 2013-06-06 2023-10-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Brushless dc motor configuration for a power tool
CN109844883A (zh) * 2016-09-08 2019-06-04 哈勃股份有限公司 用于外壳中所容纳的电气开关的致动组件
DE102018217991A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Robert Bosch Gmbh Betätigungseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2179427B1 (de) Steuergerät, insbesondere in der art eines elektrischen schalters für elektrohandwerkzeuge
EP0732714B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Elektrohandwerkzeuge
EP1982341B1 (de) Elektrischer schalter
EP0886876B1 (de) Elektrischer schalter
EP2101340B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Elektrowerkzeugschalter
DE102008036393A1 (de) Steuergerät, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters für Elektrohandwerkzeuge
DE19708939A1 (de) Elektrischer Schalter
DE1465705B1 (de) Elektrischer Schnappschalter mit Drueckerhebel
DE102008036392B4 (de) Elektrischer Schalter und Elektrowerkzeug mit einem solchen Schalter
EP1673795B1 (de) Schaltschütz mit rahmenklemmen
DE102008036395A1 (de) Steuergerät, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters für Elektrohandwerkzeuge
DE4026066A1 (de) Elektrischer tastwippschalter
DE102007005510B4 (de) Elektrischer Schalter und Elektrowerkzeug damit
DE102008036394A1 (de) Steuergerät, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters für Elektrohandwerkzeuge
DE102009009965A1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Elektrowerkzeugschalter
DE10254275B4 (de) Elektrischer Schalter
EP2561532B1 (de) Elektrischer schalter
DE102006061130B4 (de) Elektrischer Schalter und Elektrowerkzeug mit einem solchen Schalter
DE10217406B4 (de) Elektrischer Schalter
DE19831458B4 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für ein Akku-Elektrowerkzeug
DE19962002A1 (de) Elektrischer Schalter
EP1298685B1 (de) Schaltgerät mit Klemmenverriegelung
DE19708941B4 (de) Elektrischer Schalter
DE102008041389B4 (de) Hausgerätvorrichtung sowie Hausgerät mit einer Hausgerätvorrichtung
WO2003041100A2 (de) Elektrischer schalter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication