EP2179427B1 - Steuergerät, insbesondere in der art eines elektrischen schalters für elektrohandwerkzeuge - Google Patents

Steuergerät, insbesondere in der art eines elektrischen schalters für elektrohandwerkzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP2179427B1
EP2179427B1 EP08801111A EP08801111A EP2179427B1 EP 2179427 B1 EP2179427 B1 EP 2179427B1 EP 08801111 A EP08801111 A EP 08801111A EP 08801111 A EP08801111 A EP 08801111A EP 2179427 B1 EP2179427 B1 EP 2179427B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
housing
cooling body
control device
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08801111A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2179427A2 (de
Inventor
Alfons Steidle
Timo Schutzbach
Klaus Fiederer
Gerhard Niklewski
Daniel Hafen
Thomas BRÜNTRUP
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to SI200830753T priority Critical patent/SI2179427T1/sl
Publication of EP2179427A2 publication Critical patent/EP2179427A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2179427B1 publication Critical patent/EP2179427B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/26Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting with spring blade support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/42Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using cam or eccentric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner

Definitions

  • the invention relates to a control device according to the preamble of patent claim 1.
  • Such controllers are mainly used as electrical switches for a power hand tool with an electric motor, such as for a cordless and / or power tool, use,
  • These power tools may be drills, grinders, saws, planer, angle grinder o. The like. Act ,
  • an electrical switch for a power tool which has a housing for receiving an electrical circuit arrangement for controlling and / or regulating the electric motor.
  • a circuit arrangement may be an electronic component for the control and / or regulation of the rotational speed of the electric motor, for example by pulse width modulation.
  • the control and / or regulation of the freewheel for example by diodes, the torque, for example by current control, or other characteristics such as automatic shutdown, automatic control, electronic braking, electronic soft start of the electric motor o.
  • the circuit located in the housing now again contains at least one component, such as a power semiconductor, a power transistor, a MOS-FET, a triac o. The like., Which serves for the corresponding control and / or regulation of the flowing through the component to the electric motor electrical load current.
  • the component Due to its function as a power component, the component generates a power loss in the form of heat, which is dissipated from the housing. Likewise, other parts of the circuit can generate heat loss. To dissipate this heat is a heat sink located on the outside of the housing, with which the heat-generating component and / or at least parts of the circuit arrangement are in heat-conducting connection. It has now been found that in some cases, in particular in the case of continuous load and / or blocking of the power tool in the case of previous heat sinks, the heat dissipation is not sufficient. It is obvious that in such cases, the reliability of the switch and thus the power tool suffers.
  • a control device is described with a housing in which a circuit arrangement is located with a heat-generating component.
  • a heat sink is provided, which has two areas.
  • the first region of the heat sink is arranged in the housing, such that the heat-generating component is in direct connection with the first region, that is attached to the first region in heat-conductive connection, the second portion of the heat sink protrudes out of the housing, in the Art a two-sided lateral exit from the housing.
  • a comparably trained heat sink is also in the US 6,198,631 B1 shown.
  • an electrical switch with a housing for a power tool is known.
  • a contact system comprising a fixed contact and a cooperating, on a contact bearing movably arranged switching contact.
  • An actuator disposed on the housing is used for switching action on the contact system.
  • the contact system consists of several parts. In some cases, for example, with slim handles of a two-hand angle grinder, also the space for receiving the switch in the handle is not sufficient.
  • Soh requiredlich is from the DE 36 38 952 A1 an electrical switch with a housing for a power tool known.
  • the housing contains a contact system.
  • An arranged on the housing, movable in an actuating direction actuator is used for switching impact on the contact system.
  • the switch has a Einschaltsperr adopted for the actuator, wherein the Einschaltsperr adopted comprises a ramp member on the housing and a locking member on the actuator, such that the actuator is displaceable approximately transversely to the actuating direction to overcome the Einschaltsperr observed, in particular the casserole member.
  • a metal bolt is used as a locking member, which is a relatively expensive item.
  • the invention has for its object to further develop the heat sink such that the removal of heat from the housing is improved.
  • an effective cooling of the power semiconductor in Treasurelast- and / or blocking case by utilizing the cooling air flow in the device and / or observance of the cramped space in the handle and / or consideration of the simple possibility of contacting between switch and motor should be given.
  • part of the second region of the heat sink projecting into the cooling air flow is configured like a wing.
  • the wing-like second region is designed to be angled away from the remaining second region.
  • the switch in the power tool housing and preferably located in the handle.
  • the second region of the heat sink extends into the region of the cooling air flow for the power tool, which serves primarily for cooling the electric motor. Contrary to previous embodiments, the second area is thus continued until the cooling air flow.
  • the heat sink can be adapted to the dissipated heat accordingly.
  • the heat sink is designed stepped in terms of its thickness.
  • the first region of the heat sink is provided, above all in the region of the power semiconductor and / or the power component, with a higher material thickness in order to further improve heat dissipation.
  • the wing-like second area projects into the cooling air flow for the power tool. Furthermore, the wing-like second region of the heat sink with slots, apertures, openings o. The like. Be provided to increase the surface and / or facilitate the air flow for the passage of air. Such an embodiment is adapted to the space in the power tool in a special way and optimizes the heat dissipation.
  • the mounting of the heat sink in the housing can be accomplished in a simple manner that the second region is angled at the exit from the housing with respect to the first region. It is advisable that the angle is approximately 90 °.
  • the second area expediently bears against the wall of the housing.
  • a simple mounting of the heat sink is given when the heat sink is attached, for example by means of latching and / or snap connections for the second area on the housing.
  • the housing may include a base and a lid.
  • the heat sink is attached to the base.
  • the cover can be fixed by means of latching and / or snap connections on the base, in which case the second region of the heat sink has a recess for the latching and / or snap connection between the cover and the base.
  • the angle between the wing-like second region and the remaining second region is between 90 ° and 160 °, in particular approximately 120 °.
  • the second wing-like area projects beyond the housing.
  • a further optimization of heat dissipation can be achieved in that the wing-like second region is at least partially provided with a higher material thickness.
  • the heat sink For cost-effective manufacturability of the heat sink is largely formed in one piece. It makes sense to make the heat sink in the manner of a stamped and bent part of a milled and / or rolled sheet metal strip. Furthermore, the region of higher material thickness on the heat sink by plating, welding, soldering o. The like., To be made. As a material for the heat sink are good thermally conductive materials such as copper, aluminum, steel o. The like. At.
  • the heat sink is designed in a stepped manner with a higher material thickness in the region of the power semiconductor.
  • the arrangement of the heat sink in the switch takes place with a discharge on both sides of the switch housing and a continuation of the heat sink into the area of the device cooling air flow.
  • the continuation may be provided with slots for the passage of air to increase the surface area and / or facilitate the air flow.
  • the contact bearing is designed as a resilient bearing, such that the contact force is generated by the contact bearing itself.
  • the contact force is generated by the spring force of the contact bearing.
  • a control and / or regulating electronics for the power tool can be arranged in the housing of the switch. Conveniently, then in the housing a circuit board for receiving electrical and / or electronic components for the control and / or control electronics is located. For ease of assembly, the contact bearing may be soldered directly to the circuit board.
  • the contact bearing is provided with an approximately U-shaped section.
  • This U-shaped section has a certain elasticity, which in turn serves to generate the contact force making up the spring force.
  • the U-shaped section is arranged approximately parallel to the printed circuit board.
  • a leg of the U-shaped portion may be inserted by means of at least one protruding plug foot on the circuit board. It then makes sense further that the leg is soldered to the plug-in, with the circuit board.
  • the leg opposite one leg of the U-shaped portion has a projecting approximately perpendicularly from the other leg bearing surface, wherein the bearing surface adjoins the end of the other leg of the U-shaped portion.
  • a simple production of the bearing surface is given by the bearing surface consists of an approximately 180 ° folded portion of the other leg.
  • the switching contact can be configured in a functionally reliable manner as a pivotable rocker with two lever arms.
  • the switching contact has a bulge between the lever arms for pivotal mounting of the rocker on the bearing surface.
  • the actuator acts via an actuator by means of a lug on the two lever arms for pivoting the switch contact.
  • the switching contact acts in this further embodiment together with the actuating member, that a sliding movement transverse to the opening and / or closing movement of the switching contact can be effected. This results in a kind of forced tear of the welded contacts.
  • a bus bar may be connected from one leg of the U-shaped section as an electrical connection to one of the housing projecting electrical connection, lead to a solder connection on the circuit board o.
  • the busbar is expediently approximately perpendicular from one leg of the U-shaped section.
  • the busbar and / or the U-shaped section and / or the bearing surface and / or the plug-in foot are integrally formed, preferably in the manner of a stamped and bent part.
  • materials for the contact bearing are well electrically conductive materials such as copper, copper beryllium o. The like., Suitable.
  • a resilient bearing generates the contact force, whereby a compression spring or a leaf spring is eliminated.
  • the bearing is soldered directly to the PCB.
  • a forced tear is effected via a sliding movement transversely to the opening and / or closing movement.
  • the actuator acts on a substantially vertically movable plunger.
  • the plunger is articulated to a substantially horizontally movable slide.
  • the slider in turn acts on the contact system for switching such that the movement of the actuator is deflected approximately in the transverse direction to act on the contact system.
  • Such a switch has a narrow design and is therefore suitable for use in confined spaces.
  • a spring is arranged on the slide, which may be a kind of horizontal compression spring.
  • this spring With the help of this spring, a negative force-displacement curve is generated when switching on the contact system. This results in a high initial force and a low holding-end force on the plunger or on the actuator.
  • the user feels when switching on the power tool a significant pressure point, while due to the low holding-end force fatigue-free continuous operation of the power tool for the user is possible.
  • the spring is in a chamber-like receptacle on the slider. The spring is held to the contact system associated side of the chamber by means of a fixed stop, whereby the slide is moved upon actuation of the actuating member against the force of the spring.
  • the contact system comprises a fixed contact and a cooperating, on a contact bearing movably arranged switching contact.
  • the switching contact can be configured as a pivotable rocker with two lever arms.
  • the actuator acts via an actuator by means of a lug on the two lever arms for pivoting the switch contact.
  • the actuator is on the slide, on the side facing away from the plunger, arranged.
  • the joint between the plunger and the slider is designed as a fork with a handle.
  • the fork is rotatably supported by pins on the plunger, and the stem is in turn mounted by means of a pin rotatably mounted on the slide.
  • the hinge in particular the pins of the joint, consist of a first plastic and the plunger and / or the slide of a second plastic, wherein the two plastics do not connect with each other.
  • the joint between the plunger and the slide can then be made by assembly spraying essentially in one operation.
  • the two non-interconnecting plastics are injected into the injection mold for the joint as well as for the plunger and / or the slide simultaneously or sequentially.
  • a montagegespritzte deflection of the actuating movement is created.
  • a negative force-displacement curve is generated when switching on.
  • the locking member consists of a plastic web.
  • the plastic web is integrally molded on the actuator during its manufacture substantially in one operation.
  • the plastic web may consist of the same plastic as the actuating member.
  • switch-on lock may be arranged for the locking member on the Einschaltsperr Surprise. This is designed such that the locking member is inserted in the actuated position of the actuator in the lock insertable and in the lock.
  • the plastic web according to the invention is thus suitable both for switch-on and for locking.
  • the actuator is pivotally and slidably disposed on the housing at one end. At the other end, the actuator engages over the Einschaltsperr adopted in the manner of a hollow cap. It is then advisable that the plastic web is molded on both sides of the inner walls of the hollow actuator.
  • a replacement for the previously used metal bolt is made by a plastic web.
  • the advantages achieved by the invention are in particular that more heat is absorbed by the thickening of the heat sink in the region of the power semiconductor in the blocking case and subtracted from the power semiconductor. Due to the larger cross section, significantly more heat can be transported away and forwarded to the area of the cooling air flow even in the case of continuous load. This allows a lower specified and much cheaper power semiconductor can be used. This also results in a cost savings. In addition, the reliability of the control unit and / or the switch is improved by the improved dissipation of heat loss.
  • the advantages achieved by the invention are in particular that a cost-effective contact system is created.
  • This is how two-pole switches become two Pressure and / or tension and / or leaf springs for generating the contact pressure saved together with assembly.
  • the contact system opens and / or closes independently of the actuation speed.
  • the contact force is built up immediately after closing.
  • the direct connection to the electronic circuit board saves installation space in the switch. Additional connecting elements, such as contact springs, between the mechanical contact system and the electronics thereby eliminated.
  • the contact system may have a sliding effect, so that the contact system is equipped with a forced tear. Slightly welded contacts can thus be more easily torn off and / or released by a movement transversely to the closing direction.
  • a favorable force-displacement characteristic is given to the actuator.
  • the generation of a low holding force on the actuator counteracts fatigue of the operator.
  • the low holding force reduces the likelihood that the user inadvertently gets close to the switch-off point during fatigue.
  • a higher turn-on force is necessary.
  • Such a negative force-displacement characteristic in which the initial force is higher than the final force, ensures that the switch-on is usually carried out in one go to the end position.
  • the deflection mechanism from vertical to horizontal movement which can be realized by means of three movably molded parts, together with the associated compression springs, enables the desired force characteristic.
  • FIG. 1 there is shown an electrical switch 1 suitable for use with an electric hand tool with an electric motor, such as for a cordless and / or mains power tool.
  • the electric tools can be, for example, drills, grinders, saws, planers, angle grinders or the like.
  • the switch 1 is suitable for use in the handle of a two-hand angle grinder.
  • the switch 1 has a housing 2 for receiving a movable switching contact 8 and a fixed contact 9 comprehensive contact system 7 (see Fig. 3 ).
  • a manually movable by the user by pivoting actuator 3 is arranged on the housing 2, a manually movable by the user by pivoting actuator 3 is arranged.
  • the actuator 3 acts in its operation on the switching contact 8 for switching the contact system 7, so that the power tool by means of the actuator 3 on and / or off.
  • On the housing 2 are still electrical connections 4 for connecting the switch 1 to a power source and electrical connections 5 for connecting the switch 1 to the electric motor.
  • the circuit arrangement serves as control electronics for speed variation of the electric motor.
  • the circuit arrangement has at least one associated, heat-generating power component 10 (see Fig. 2 ), such as a power semiconductor, a power transistor, a MOS-FET, a triac o. The like., On, whereby a corresponding control and / or regulation of the flowing through the power component 10 to the electric motor electrical load current is carried out.
  • the heat-generating power component 10 and / or at least parts of the circuit arrangement with a heat sink 6 located at least partially on the outside of the housing 2 in heat-conducting connection.
  • the heat sink 6 has at least two regions 11, 12, which are arranged approximately in the shape of a U's.
  • the first region 11 of the heat sink 6 is arranged in the housing 2 such that the heat-generating component 10 and / or at least parts of the circuit arrangement are fastened to the first region 11 in heat-conducting connection and thus are in direct connection with the first region 11.
  • the second region 12 of the heat sink 6 protrudes from the housing 2 in the manner of a two-sided lateral exit from the housing 2, as can be seen from the Fig. 1 recognizes.
  • the switch 1 is arranged in the handle of the power tool having a power tool housing.
  • the second region 12 of the heat sink 6 extends into the region of the cooling air flow for the power tool, which serves to cool the electric motor. Because of this continuation 12 'of the second region 12, the cooling air flow thus simultaneously serves to cool the switch 1.
  • the heat sink 6 is designed stepped in terms of its thickness.
  • the first region 11 of the heat sink 6 in the region of the power component 10 is provided with a higher material thickness d1.
  • the material thickness d2 in the second region 12, 12 ' is correspondingly lower.
  • a part of the second region 12 'of the heat sink 6 is designed wing-like, so that this protrudes in a better and adapted manner in the cooling air flow for the power tool.
  • the wing-like second region 12 ' is recognizable arranged on the front side of the heat sink 6.
  • other parts of the second region 12 can be designed in the manner of a wing, these further vanes 12" being located on the front upper side of the heat sink 6.
  • the second region 12 'of the heat sink 6 is provided with slots 13, apertures, openings o. The like. To increase the surface and / or facilitate the air flow for the passage of air.
  • it is is a stepped heat sink 6, which is thickened in the region of the triac 10 and has vents 13 on the front wings 12 '.
  • the second region 12 is angled with respect to the first region 11 at an edge 32.
  • This bend 32 is according to Fig. 1 at the outlet of the heat sink 6 from the housing 2.
  • the bend 32 is approximately 90 °, so that the second region 12 then rests against the respective wall of the housing 2.
  • the heat sink 6 is secured by means of latching and / or snap connections 33 for the second region 12 on the housing 2.
  • the housing 2 for the switch 1 comprises a base 34 and a cover 35.
  • the heat sink 6 is secured by means of latching and / or snap connections 33 on the base 34.
  • the lid 35 is secured by means of latching and / or snap connections 36 on the base 34.
  • the second region 12 of the heat sink 6 has a recess 54 for receiving the latching and / or snap connection 36 between the cover 35 and the base 34.
  • the wings 12 ', 12 project in an adapted manner into the flow of cooling air in accordance with the conditions in the power tool housing Fig. 1 the wing-like second region 12 ', 12 "projecting at an angle from the remaining second region 12.
  • the angle between the regions 12, 12' and / or the regions 12, 12" is between 90 ° and 170 °. In a two-hand angle sander switch, an angle of about 120 ° has proven to be particularly optimal.
  • Heat removal is also particularly favorable if the second wing-like region 12 ', 12 "projects beyond the housing 2. Further optimization of the heat removal can finally be achieved by at least partially providing the wing-like second region 12' with a higher material thickness d3 is how in Fig. 2 you can see.
  • the heat sink 6 is according to Fig. 2 designed largely in one piece.
  • a heat sink 6 can be made of a milled or rolled sheet metal strip made of copper, aluminum, steel o. The like. In the manner of a stamped and bent part.
  • the areas with Higher material thickness d1, d3 on the heat sink 6 can be prepared by plating, welding, soldering o. The like. Of the other material.
  • the contact system 7 for the switch 1 is closer in Fig. 3 to see.
  • the actuator 3 cooperates with an actuator 17 for switching the contact system 7, as will be explained in more detail below.
  • the movable by means of the actuator 17 via a projection 18 switching contact 8 is pivotally mounted on a contact bearing 14.
  • the contact bearing 14 is designed as a resilient bearing, so that the contact force is generated by the spring force of the contact bearing 14 itself.
  • the contact bearing 14 has an approximately U-shaped configured portion 15.
  • a circuit board 16 which serves to receive electrical and / or electronic components for the control and / or control electronics for the power tool.
  • the U-shaped portion 15 is arranged approximately parallel to the circuit board 16 and the contact bearing 14 is soldered with its U-shaped portion 15 directly to the circuit board 16.
  • one leg 37 of the U-shaped portion 15 is inserted by means of at least one protruding plug foot 39 on the circuit board 16. The leg 37 is then soldered to the plug-in foot 39 with the circuit board 16.
  • the bearing surface 40 adjoins the end of the further leg 38 of the U-shaped portion 15 and consists of a folded about 180 ° portion of the other leg 38.
  • the switching contact 8 is designed as a pivotable rocker with two lever arms 41, 42.
  • the switching contact 8 has a bulge 43 between the lever arms 41, 42 for pivotal mounting of the rocker on the bearing surface 40.
  • the actuator 3 then acts on the actuator 17 by means of the projection 18 on the two lever arms 41, 42 for pivoting the switch contact 8 a.
  • the actuating member 3 cooperates via a sliding surface 19 on the actuating member 17 with the switching contact 8 such that a sliding movement for the switching contact. 8 is generated transversely to the opening and / or closing movement when switching the contact system 7. Due to this sliding movement, a kind of forced tear for the switching contact 8 is effected, so as to counteract welding of the contacts 8, 9.
  • a contact system 7 is provided with resilient bearing 14, wherein the resilient bearing 14 generates the force to open and / or close the contacts 8, 9, and wherein a forced tear takes place via the sliding movement.
  • a bus bar 44 is disposed outgoing from the one leg 37 of the U-shaped portion 15, which as an electrical connection to the projecting out of the housing 2 electrical connection 5 (see Fig. 1 ), to a solder joint not shown on the circuit board 16 o.
  • the like. Serves.
  • the busbar 44 is approximately perpendicular from the one leg 37 of the U-shaped portion 15 from.
  • the busbar 44 and / or the U-shaped section 15 and / or the bearing surface 40 and / or the plug-in foot 39 are designed in one piece in the manner of a stamped and bent part.
  • the thus configured in the manner of a multifunctional contact bearing 14 may consist of copper, copper beryllium o. The like. Exist.
  • Fig. 4 is closer to see the configuration for the switching action of the actuator 3 on the contact system 7.
  • the actuator 3 acts during its operation by the user first on a direction of arrow 30 substantially vertically movable plunger 20 a.
  • the plunger 20 is articulated by means of a joint 21 to a direction of arrow 31 substantially horizontally movable slide 22.
  • the slider 22 is the actuator 17, and that on the side facing away from the plunger 20, so that the slider 22 acts on the contact system 7 for switching by the movement of the actuator 3 is deflected approximately in the transverse direction for acting on the contact system 7 ,
  • a spring 23 is arranged in the manner of a horizontal compression spring. As a result, a negative force-displacement characteristic when switching on the contact system 7 can be generated. This means that there is a high initial force and a low holding end force on the plunger 20 and on the actuating member 3.
  • the spring 23 is located in a chamber-like receptacle 45 on the slider 22 and is on the contact system. 7 associated side of the chamber 45 held by a fixed stop 46. As a result, the slider 22 is then moved against the force of the spring 23 when the actuating member 3 is actuated.
  • the joint 21 between the plunger 20 and the slider 22 is configured as a fork 47 with a handle 48.
  • the fork 47 is rotatably supported by means of pins 49 on the plunger 20 and the handle 48 is rotatably mounted on the slider 22 by means of a pin 50.
  • the movable joint 21 between the plunger 20 and the slider 22 is made in a simple manner by mounting spraying substantially in one operation.
  • the two plastics which do not connect to one another are then injected simultaneously or successively into the injection mold for the joint 21 and for the tappet 20 and / or the slide 22.
  • the switch 1 is equipped with a Einschaltsperr worn 24 for the actuator 3.
  • the Einschaltsperr worn 24 acts such that the actuating member 3 approximately transversely to the actuation direction according to arrow 27 to overcome the Einschaltsperr owned 24, in particular of the casserole member 25, Thus, in the direction of arrow 28 is displaced.
  • the actuating member 3 at one end 52 (see Fig. 1 ) arranged pivotably and displaceably on the housing 2.
  • the actuating member 3 engages in the manner of a hollow Cap on the other end 53, the Einschaltsperr issued 24, as particularly well in Fig.
  • the locking member 26 can be inserted in the actuated position of the actuator 3 in a corresponding lock 29, which is also arranged on the Einschaltsperr Anlagen 24, whereby the actuator 3 is held in the lock 29 for the continuous operation of the power tool.
  • the locking member 26 consists of a plastic web, which replaced the previously used metal bolt and easier assembly is achieved.
  • the plastic web 26 is made of the same plastic as the actuator 3 and is molded onto the actuator 3, and that is the plastic web 26 molded on both sides of the inner walls 51 of the hollow actuator 3.
  • the Sperrkulisse for the Einschaltsperre 24 and the lock 29 is also adapted accordingly.
  • the invention is not limited to the described and illustrated embodiment. Rather, it also encompasses all expert developments within the scope of the invention defined by the claims.
  • the invention can not only be used in power tool switches, but can also be found on other switches, such as those for household electrical appliances, electrical gardening equipment, machine tools o. The like., Use.
  • the invention can also control devices with or without housing, for example, for the power electronics of the power tool, for motor vehicles o. The like., Use.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuergerät, insbesondere einen elektrischen Schalter (1) zur Verwendung für ein Elektrohandwerkzeug, wie ein Akku- und/oder Netz-Elektrowerkzeug, beispielsweise Bohrmaschinen, Schleifer, Sägen, Hobel, Winkelschleifer o. dgl., mit einem Elektromotor. Der Schalter (1) besitzt ein Gehäuse (2) zur Aufnahme wenigstens eines wärmeerzeugenden Leistungsbauteils, wie eines Leistungstransistors, eines MOS-FETs, eines Triacs o. dgl., das insbesondere in einer elektrischen Schaltungsanordnung angeordnet ist. Die Schaltungsanordnung dient beispielsweise zur Steuerung und/oder Regelung des Elektromotors durch entsprechende Steuerung und/oder Regelung des durch das Leistungsbauteil zum Elektromotor fließenden elektrischen Laststroms. Das wärmeerzeugende Leistungsbauteil und/oder wenigstens Teile der Schaltungsanordnung stehen mit einem an der Außenseite des Gehäuses (2) befindlichen Kühlkörper (6) in wärmeleitender Verbindung. Der Kühlkörper (6) weist wenigstens zwei Bereiche auf, wobei der erste Bereich des Kühlkörpers (6) im Gehäuse (2) angeordnet ist, derart daß das wärmeerzeugende Bauteil und/oder wenigstens Teile der Schaltungsanordnung in direkter Verbindung mit dem ersten Bereich stehen, und wobei der zweite Bereich (12) des Kühlkörpers (6) aus dem Gehäuse (2), insbesondere in der Art eines beidseitig seitlichen Austritts aus dem Gehäuse (2), herausragt. Desweiteren ist ein elektrischer Schalter (1) mit einem federnden Kontaktlager geschaffen, wobei die Bewegung des Betätigungsorgans (3) in etwa in Querrichtung zur Einwirkung auf das Kontaktsystem umgelenkt ist. Schließlich kann der elektrische Schalter (1) eine Einschaltsperreinrichtung (24) mit einem Sperrglied besitzen, wobei das Sperrglied aus einem Kunststoffsteg besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuergerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Steuergeräte finden vor allem als elektrische Schalter für ein Elektrohandwerkzeug mit einem Elektromotor, wie für ein Akku- und/oder Netz-Elektrowerkzeug, Verwendung, Bei diesen Elektrowerkzeugen kann es sich um Bohrmaschinen, Schleifer, Sägen, Hobel, Winkelschleifer o. dgl. handeln.
  • Aus der DE 19508925 A1 ist ein elektrischer Schalter für ein Elektrowerkzeug bekannt, der ein Gehäuse zur Aufnahme einer elektrischen Schaltungsanordnung zur Steuerung und/oder Regelung des Elektromotors aufweist. Bei einer solchen Schaltungsanordnung kann es sich um einen Elektronikbaustein für die Steuerung und/oder Regelung der Drehzahl des Elektromotors, beispielsweise durch Pulsweitenmodulation, handeln. Weitere Einsatzfälle für einen solchen Elektronikbaustein können die Steuerung und/oder Regelung des Freilaufs, beispielsweise durch Dioden, des Drehmoments, beispielsweise durch Stromregelung, oder anderer Kenngrößen, wie automatische Abschaltung, automatische Regelung, elektronische Bremsung, elektronischer Sanftanlauf des Elektromotors o. dgl., sein. Die im Gehäuse befindliche Schaltungsanordnung enthält nun wiederum wenigstens ein Bauteil, wie einen Leistungshalbleiter, einen Leistungstransistor, einen MOS-FET, einen Triac o. dgl., das zur entsprechenden Steuerung und/oder Regelung des durch das Bauteil zum Elektromotor fließenden elektrischen Laststroms dient.
  • Das Bauteil erzeugt aufgrund seiner Funktion als Leistungsbauteil eine Verlustleistung in Form von Wärme, die aus dem Gehäuse abzuführen ist. Ebenso können sonstige Teile der Schaltungsanordnung Verlustwärme erzeugen. Zur Abführung dieser Wärme dient ein an der Außenseite des Gehäuses befindlicher Kühlkörper, mit dem das wärmeerzeugende Bauteil und/oder wenigstens Teile der Schaltungsanordnung in wärmeleitender Verbindung stehen. Es hat sich nun herausgestellt, daß in manchen Fällen, insbesondere im Dauerlast - und/oder Blockierfall des Elektrowerkzeugs bei bisherigen Kühlkörpern die Wärmeabfuhr nicht genügend ist. Es liegt auf der Hand, daß in solchen Fällen die Betriebssicherheit des Schalters und damit des Elektrowerkzeugs leidet.
  • In der WO 2006/029206 A2 ist ein Steuergerät mit einem Gehäuse beschrieben, in dem sich eine Schaltungsanordnung mit einem wärmeerzeugenden Bauteil befindet. Zur Abführung der Wärme ist ein Kühlkörper vorgesehen, der zwei Bereiche aufweist. Der erste Bereich des Kühlkörpers ist im Gehäuse angeordnet, derart daß das wärmeerzeugende Bauteil in direkter Verbindung mit dem ersten Bereich steht, also am ersten Bereich in wärmeleitender Verbindung befestigt ist, Der zweite Bereich des Kühlkörpers ragt aus dem Gehäuse heraus, und zwar in der Art eines beidseitig seitlichen Austritts aus dem Gehäuse. Ein vergleichbar ausgebildeter Kühlkörper ist auch in der US 6 198 631 B1 gezeigt.
  • Aus der DE 197 08 939 A1 ist weiter ein elektrischer Schalter mit einem Gehäuse für ein Elektrowerkzeug bekannt. Im Gehäuse befindet sich ein Kontaktsystem, das einen Festkontakt und einen damit zusammenwirkenden, an einem Kontaktlager bewegbar angeordneten Schaltkontakt umfaßt. Ein am Gehäuse angeordnetes Betätigungsorgan dient zur schaltenden Einwirkung auf das Kontaktsystem. Das Kontaktsystem besteht aus mehreren Einzelteilen. In manchen Fällen, beispielsweise bei schlanken Handgriffen eines Zweihandwinkelschleifers, ist außerdem der Bauraum zur Aufnahme des Schalters im Handgriff nicht ausreichend.
  • Sohließlich ist aus der DE 36 38 952 A1 ein elektrischer Schalter mit einem Gehäuse für ein Elektrowerkzeug bekannt. Im Gehäuse befindet sich ein Kontaktsystem. Ein am Gehäuse angeordnetes, in einer Betätigungsrichtung bewegbares Betätigungsorgan dient zur schaltenden Einwirkung auf das Kontaktsystem. Der Schalter besitzt eine Einschaltsperreinrichtung für das Betätigungsorgan, wobei die Einschaltsperreinrichtung ein Auflaufglied am Gehäuse sowie ein Sperrglied am Betätigungsorgan umfaßt, derart daß das Betätigungsorgan in etwa quer zur Betätigungsrichtung zur Überwindung der Einschaltsperreinrichtung, und zwar im Besonderen des Auflaufgliedes verschiebbar ist. Bei dieser Einschaltsperreinrichtung wird ein Metallbolzen als Sperrglied verwendet, bei dem es sich um ein vergleichsweise teueres Einzelteil handelt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Kühlkörper derart weiterzuentwickeln, daß die Abführung der Wärme aus dem Gehäuse verbessert ist. Insbesondere soll eine effektive Kühlung des Leistungshalbleiters im Dauerlast- und/oder Blockierfall unter Ausnutzung des im Gerät bestehenden Kühlluftstromes und/oder Beachtung der beengten Platzverhältnisse in der Griffschale und/oder Berücksichtigung der einfachen Kontaktiermöglichkeit zwischen Schalter sowie Motor gegeben sein.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Steuergerät durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Steuergerät ist ein Teil des in den Kühlluftstrom ragenden zweiten Bereichs des Kühlkörpers flügelartig ausgestaltet. In Anpassung an die Flußrichtung des Kühlluftstromes ist der flügelartige zweite Bereich winklig vom restlichen zweiten Bereich abstehend ausgestaltet. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In üblicher Weise ist bei einem Elektrowerkzeug der Schalter im Elektrowerkzeug-Gehäuse, und zwar bevorzugterweise in dessen Handgriff angeordnet. Um eine weitere Verbesserung der Wärmeabfuhr zu erzielen, reicht der zweite Bereich des Kühlkörpers bis in den Bereich des Kühlluftstromes für das Elektrowerkzeug, der vor allem zur Kühlung des Elektromotors dient, hinein. Entgegen bisherigen Ausgestaltungen ist der zweite Bereich somit bis in den Kühlluftstrom fortgesetzt.
  • Der Kühlkörper kann der abzuführenden Wärme entsprechend angepaßt sein. Hierfür ist der Kühlkörper im Hinblick auf dessen Dicke gestuft ausgestaltet. Der erste Bereich des Kühlkörpers ist vor allem im Bereich des Leistungshalbleiters und/oder des Leistungsbauteils mit einer höheren Materialstärke versehen, um so die Wärmeableitung weiter zu verbessern.
  • Vor allem ragt der flügelartige zweite Bereich in den Kühlluftstrom für das Elektrowerkzeug hinein. Weiterhin kann der flügelartige zweite Bereich des Kühlkörpers mit Schlitzen, Durchbrüchen, Öffnungen o. dgl. zur Vergrößerung der Oberfläche und/oder Erleichterung des Luftstroms für den Luftdurchtritt versehen sein. Eine solche Ausgestaltung ist in besonderer Weise dem Bauraum im Elektrowerkzeug angepaßt und optimiert die Wärmeabfuhr.
  • Die Montage des Kühlkörpers im Gehäuse läßt sich in einfacher Weise dadurch bewerkstelligen, daß der zweite Bereich am Austritt aus dem Gehäuse in Bezug auf den ersten Bereich abgewinkelt ist. Dabei bietet es sich an, daß die Abwinkelung in etwa 90° beträgt. Zweckmäßigerweise liegt der zweite Bereich an der Wandung des Gehäuses an. Eine einfache Montage des Kühlkörpers ist dann gegeben, wenn der Kühlkörper beispielsweise mittels Rast- und/oder Schnappverbindungen für den zweiten Bereich am Gehäuse befestigt ist.
  • In üblicher Weise kann das Gehäuse einen Sockel sowie einen Deckel umfassen. Zweckmäßigerweise ist der Kühlkörper am Sockel befestigt. Der einfachen Montage halber kann der Deckel mittels Rast- und/oder Schnappverbindungen am Sockel befestigt sein, wobei dann der zweite Bereich des Kühlkörpers eine Aussparung für die Rast- und/oder Schnappverbindung zwischen Deckel und Sockel aufweist.
  • Bevorzugterweise beträgt der Winkel zwischen dem flügelartigen zweiten Bereich und dem restlichen zweiten Bereich zwischen 90° und 160°, insbesondere in etwa 120°. Um optimal im Kühlluftstrom befindlich zu sein, überragt der zweite flügelartige Bereich das Gehäuse. Eine weitere Optimierung der Wärmeabfuhr läßt sich dadurch erreichen, daß auch der flügelartige zweite Bereich zumindest teilweise mit einer höheren Materialstärke versehen ist.
  • Für eine kostengünstige Herstellbarkeit ist der Kühlkörper weitgehend einstückig ausgebildet. Dabei bietet es sich an, den Kühlkörper in der Art eines Stanzbiegeteils aus einem gefrästen und/oder gewalzten Blechband herzustellen. Desweiteren kann der Bereich höherer Materialstärke am Kühlkörper durch Aufplattierung, Aufschweißung, Auflötung o. dgl, hergestellt sein. Als Material für den Kühlkörper bieten sich gut wärmeleitfähige Werkstoffe, wie Kupfer, Aluminium, Stahl o. dgl. an.
  • Zusammenfassend läßt sich für eine besonders bevorzugte Ausgestaltung feststellen, daß der Kühlkörper gestuft mit einer höheren Materialstärke im Bereich des Leistungshalbleiters ausgestaltet ist. Die Anordnung des Kühlkörpers im Schalter erfolgt mit einem beidseitig seitlichen Austritt aus dem Schaltergehäuse und einer Fortsetzung des Kühlkörpers bis in den Bereich des Geräte-Kühlluftstromes. Optional kann die Fortsetzung mit Schlitzen für den Luftdurchtritt zur Vergrößerung der Oberfläche und/oder Erleichterung des Luftstroms versehen sein.
  • Beim erfindungsgemäßen Schalter ist das Kontaktlager als ein federndes Lager ausgestaltet, derart daß die Kontaktkraft vom Kontaktlager selbst erzeugt wird. Insbesondere wird dabei die Kontaktkraft von der Federkraft des Kontaktlager erzeugt. Eine ansonsten übliche, zur Erzeugung der Kontaktkraft dienende Druckfeder oder Blattfeder ist somit nicht notwendig, wodurch Einzelteile und damit Kosten eingespart werden.
  • In üblicher Weise kann im Gehäuse des Schalters eine Steuer- und/oder Regelelektronik für das Elektrowerkzeug angeordnet sein. Zweckmäßigerweise ist dann im Gehäuse eine Leiterplatte zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen für die Steuer- und/oder Regelelektronik befindlich. Zwecks einfacher Montage kann das Kontaktlager direkt auf die Leiterplatte gelötet sein.
  • In einer einfach und kostengünstig herzustellenden Ausgestaltung ist das Kontaktlager mit einem in etwa U-förmigen Abschnitt versehen. Dieser U-förmige Abschnitt weist eine gewisse Elastizität auf, die wiederum zur Erzeugung der die Kontaktkraft ausmachenden Federkraft dient. Der guten Montage halber ist der U-förmige Abschnitt in etwa parallel zur Leiterplatte angeordnet. In einfacher Art und Weise kann ein Schenkel des U-förmigen Abschnitts mittels wenigstens eines abstehenden Steckfußes auf die Leiterplatte gesteckt sein. Es bietet sich dann weiter an, daß der Schenkel am Steckfuß, mit der Leiterplatte verlötet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung weist der dem einen Schenkel gegenüberliegende weitere Schenkel des U-förmigen Abschnitts eine in etwa senkrecht vom weiteren Schenkel abstehende Lagerfläche auf, wobei sich die Lagerfläche am Ende des weiteren Schenkels des U-formigen Abschnitts anschließt. Eine einfache Herstellung der Lagerfläche ist dadurch gegeben, indem die Lagerfläche aus einem in etwa um 180° gefalteten Abschnitt des weiteren Schenkels besteht.
  • Der Schaltkontakt kann in funktionssicherer Weise als eine schwenkbare Wippe mit zwei Hebelarmen ausgestaltet sein. Weiter besitzt der Schaltkontakt eine Ausbauchung zwischen den Hebelarmen zur Schwenklagerung der Wippe an der Lagerfläche. Das Betätigungsorgan wirkt über ein Betätigungsglied mittels eines Ansatzes auf die beiden Hebelarme zum Verschwenken des Schaltkontakts ein.
  • Bei leistungsfähigen Elektromotoren fließen entsprechend hohe Ströme, die insbesondere im Fehlerfall, beispielsweise bei einem Blockieren, noch weiter ansteigen können. In solchen Fällen kann es zu einem Verschweißen der Kontakte kommen, so daß das Elektrowerkzeug nicht mehr ausgeschaltet werden kann, was wiederum die Sicherheit für den Benutzer beeinträchtigt. Um dieser Gefahr zu begegnen, bietet sich nachfolgende Weiterbildung des Kontaktsystems an. Der Schaltkontakt wirkt bei dieser weiteren Ausbildung derart mit dem Betätigungsorgan zusammen, daß eine Schiebebewegung quer zur Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Schaltkontakts bewirkbar ist. Dadurch erfolgt eine Art von Zwangsabriß der verschweißten Kontakte.
  • Um einen kompakt ausgebildeten Schalter zu schaffen, kann eine Stromschiene vom einen Schenkel des U-formigen Abschnitts als elektrische Verbindung zu einem aus dem Gehäuse ragenden elektrischen Anschluß, zu einem Lötanschluß auf der Leiterplatte o. dgl. führen. Die Stromschiene steht zweckmäßigerweise in etwa senkrecht vom einen Schenkel des U-förmigen Abschnitts ab. Der einfachen Herstellbarkeit halber ist die Stromschiene und/oder der U-förmige Abschnitt und/oder die Lagerfläche und/oder der Steckfuß einstückig, und zwar bevorzugterweise in der Art eines Stanzbiegeteils, ausgestaltet. Als Werkstoffe für das Kontaktlager sind gut elektrisch leitfähige Materialien, wie Kupfer, Kupfer-Beryllium o. dgl., geeignet.
  • Zusammenfassend läßt sich für eine besonders bevorzugte Ausgestaltung feststellen, daß ein federndes Lager die Kontaktkraft erzeugt, womit eine Druckfeder oder eine Blattfeder eliminiert ist. Das Lager ist direkt auf die Leiterplatte gelötet. Ein Zwangsabriß wird über eine Schiebebewegung quer zur Öffnungs- und/oder Schließbewegung bewirkt.
  • Beim erfindungsgemäßen Schalter wirkt das Betätigungsorgan auf einen im wesentlichen vertikal beweglichen Stößel ein. Der Stößel ist an einen im wesentlichen horizontal beweglichen Schieber angelenkt. Der Schieber wirkt wiederum auf das Kontaktsystem zum Umschalten derart ein, daß die Bewegung des Betätigungsorgans in etwa in Querrichtung zur Einwirkung auf das Kontaktsystem umgelenkt ist. Ein solcher Schalter besitzt eine schmale Bauform und ist somit zum Einsatz bei beengten Bauräumen geeignet.
  • In einer weiteren Ausbildung ist am Schieber eine Feder angeordnet, bei der es sich um eine Art einer horizontalen Druckfeder handeln kann. Mit Hilfe dieser Feder wird eine negative Kraft-Weg-Kennlinie beim Einschalten des Kontaktsystems erzeugt. Dadurch tritt eine hohe Anfangskraft und eine niedrige Halte-End-Kraft am Stößel beziehungsweise am Betätigungsorgan auf. Vorteilhafterweise spürt der Benutzer beim Einschalten des Elektrowerkzeugs einen deutlichen Druckpunkt, während aufgrund der niedrigen Halte-End-Kraft ein ermüdungsfreier Dauerbetrieb des Elektrowerkzeugs für den Benutzer ermöglicht ist. In kompakter Ausgestaltung befindet sich die Feder in einer kammerartigen Aufnahme am Schieber. Die Feder ist an der dem Kontaktsystem zugeordneten Seite der Kammer mittels eines feststehenden Anschlags festgehalten, wodurch der Schieber beim Betätigen des Betätigungsorgans gegen die Kraft der Feder bewegt wird.
  • Das Kontaktsystem umfaßt einen Festkontakt und einen damit zusammenwirkenden, an einem Kontaktlager bewegbar angeordneten Schaltkontakt. Der Schaltkontakt kann als eine schwenkbare Wippe mit zwei Hebelarmen ausgestaltet sein. Das Betätigungsorgan wirkt über ein Betätigungsglied mittels eines Ansatzes auf die beiden Hebelarme zum Verschwenken des Schaltkontakts ein. Zweckmäßigerweise ist das Betätigungsglied am Schieber, und zwar an dessen dem Stößel abgewandten Seite, angeordnet.
  • In einer schlankbauenden Weiterbildung ist das Gelenk zwischen dem Stößel und dem Schieber als eine Gabel mit einem Stiel ausgestaltet. Die Gabel ist mittels Zapfen drehbar am Stößel gelagert, und der Stiel ist wiederum mittels eines Zapfens drehbar am Schieber gelagert. Bei einer besonders montagefreundlichen Ausgestaltung bestehen das Gelenk, insbesondere die Zapfen des Gelenks, aus einem ersten Kunststoff sowie der Stößel und/oder der Schieber aus einem zweiten Kunststoff, wobei die beiden Kunststoffe sich nicht miteinander verbinden. Das Gelenk zwischen dem Stößel und dem Schieber kann dann durch Montagespritzen im wesentlichen in einem Arbeitsgang hergestellt werden. Hierzu werden die beiden sich miteinander nicht verbindenden Kunststoffe in die Spritzgießform für das Gelenk sowie für den Stößel und/oder den Schieber gleichzeitig oder nacheinander eingespritzt.
  • Zusammenfassend läßt sich für eine besonders bevorzugte Ausgestaltung feststellen, daß eine montagegespritzte Umlenkung der Betätigungsbewegung geschaffen ist. Mit entsprechend ausgelegten Federn wird eine negative Kraft-Weg-Kennlinie beim Einschalten erzeugt.
  • Beim erfindungsgemäßen Schalter besteht das Sperrglied aus einem Kunststoffsteg. Dadurch daß der bisher verwendete Metallbolzen entsprechend ersetzt ist, ist eine kostengünstigere Lösung für die insbesondere kombinierte Einschaltsperre und/oder Arretierung geschaffen.
  • In einer zweckmäßigen sowie montagevereinfachenden Ausgestaltung ist der Kunststoffsteg am Betätigungsorgan bei dessen Herstellung im wesentlichen in einem Arbeitsgang einstückig angespritzt. Der Einfachheit halber kann dabei der Kunststoffsteg aus demselben Kunststoff wie das Betätigungsorgan bestehen.
  • Zusätzlich zur Einschaltsperre kann eine Arretierung für das Sperrglied an der Einschaltsperreinrichtung angeordnet sein. Diese ist derart ausgestaltet, daß das Sperrglied in betätigter Stellung des Betätigungsorgans in die Arretierung einführbar und in der Arretierung festgehalten ist. Der erfindungsgemäße Kunststoffsteg eignet sich also sowohl zur Einschaltsperre als auch zur Arretierung.
  • In zweckmäßiger Weise ist das Betätigungsorgan an dem einen Ende verschwenk- sowie verschiebbar am Gehäuse angeordnet. Am anderen Ende übergreift das Betätigungsorgan in der Art einer hohlen Kappe die Einschaltsperreinrichtung. Es bietet sich dann an, daß der Kunststoffsteg beidseitig an den Innenwänden des hohlen Betätigungsorgans angespritzt ist.
  • Zusammenfassend läßt sich für eine besonders bevorzugte Ausgestaltung feststellen, daß ein Ersatz für den bisher verwendeten Metallbolzen durch einen Kunststoffsteg vorgenommen ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Aufdickung des Kühlkörpers im Bereich des Leistungshalbleiters im Blockierfall mehr Wärme aufgenommen und vom Leistungshalbleiter abgezogen wird. Aufgrund des größeren Querschnitts kann auch im Dauerlastfall deutlich mehr Wärme abtransportiert und in den Bereich des Kühlluftstroms weitergeleitet werden. Hierdurch kann ein niedriger spezifizierter und deutlich günstigerer Leistungshalbleiter verwendet werden. Es ergibt sich damit auch eine Kostenersparnis. Außerdem ist durch die verbesserte Abführung der Verlustwärme die Betriebssicherheit des Steuergeräts und/oder des Schalters verbessert.
  • Die mit der Erfindung erzielten weiteren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein kostengünstiges Kontaktsystem geschaffen ist. So werden beim zweipoligen Schalter zwei Druck- und/oder Zug- und/oder Blattfedern zur Erzeugung des Kontaktdrucks samt Montage eingespart. Das Kontaktsystem öffnet und/oder schließt unabhängig von der Betätigungsgeschwindigkeit. Die Kontaktkraft wird unmittelbar nach dem Schließen aufgebaut. Die direkte Verbindung zur Elektronik-Leiterplatte spart Bauraum im Schalter. Zusätzliche Verbindungselemente, beispielsweise Kontaktfedern, zwischen dem mechanischen Kontaktsystem und der Elektronik entfallen dadurch. Das Kontaktsystem kann einen Schiebeeffekt besitzen, so daß das Kontaktsystem mit einem Zwangsabriß ausgestattet ist. Leicht verschweißte Kontakte lassen sich somit durch eine Bewegung quer zur Schließrichtung leichter abreißen und/oder lösen.
  • Die ebenfalls mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine günstige Kraft-Weg-Charakteristik am Betätiger gegeben ist. Die Erzeugung einer niedrigen Haltekraft am Betätiger wirkt einer Ermüdung des Bedieners entgegen. Die niedrige Haltekraft verringert die Wahrscheinlichkeit, daß der Anwender bei Ermüdung unbeabsichtigt in die Nähe des Ausschaltpunktes gerät. Außerdem ist vorteilhafterweise eine höhere Einschaltkraft notwendig. Eine solche negative Kraft-Weg-Kennlinie, bei der die Anfangskraft höher als die Endkraft ist, sorgt dafür, daß die Einschaltbewegung in der Regel in einem Zug bis zur Endstellung durchgeführt wird. Der Umlenkmechanismus von vertikaler in eine horizontale Bewegung, der über drei beweglich ineinander gespritzte Teile realisierbar ist, ermöglicht zusammen mit den beteiligten Druckfedern die gewünschte Kraftcharakteristik.
  • Die schließlich noch mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine Kostenersparnis durch den Entfall des Bolzens sowie eine Verkürzung der Montagezeiten gegeben ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 einen elektrischen Schalter in perspektivischer Gesamtansicht,
    • Fig. 2 den Kühlkörper des Schalters aus Fig. 1 als Einzelteil in perspektivischer Ansicht,
    • Fig. 3 das Kontaktsystem des Schalters aus Fig. 1,
    • Fig. 4 die Ausgestaltung der Umlenkung der Betätigungsbewegung für den Schalter und
    • Fig. 5 eine Einschaltsperreinrichtung für das Betätigungsorgan des Schalters.
  • In Fig. 1 ist ein elektrischer Schalter 1 gezeigt, der zur Verwendung für ein Elektrohandwerkzeug mit einem Elektromotor, wie für ein Akku- und/oder Netz-Elektrowerkzeug, geeignet ist. Bei den Elektrowerkzeugen kann es sich beispielsweise um Bohrmaschinen, Schleifer, Sägen, Hobel, Winkelschleifer o. dgl. handeln. Insbesondere ist der Schalter 1 zur Verwendung im Handgriff eines Zweihandwinkelschleifers geeignet. Der Schalter 1 besitzt ein Gehäuse 2 zur Aufnahme eines einen beweglichen Schaltkontakt 8 sowie einen Festkontakt 9 umfassenden Kontaktsystems 7 (siehe Fig. 3). Am Gehäuse 2 ist ein manuell vom Benutzer durch Verschwenken bewegbares Betätigungsorgan 3 angeordnet. Das Betätigungsorgan 3 wirkt bei dessen Betätigung auf den Schaltkontakt 8 zur Umschaltung des Kontaktsystems 7 ein, so daß das Elektrowerkzeug mittels des Betätigungsorgans 3 ein- und/oder ausschaltbar ist. Am Gehäuse 2 befinden sich weiterhin elektrische Anschlüsse 4 zur Verbindung des Schalters 1 mit einer Energiequelle sowie elektrische Anschlüsse 5 zur Verbindung des Schalters 1 mit dem Elektromotor.
  • Schließlich befindet sich im Gehäuse 2 eine elektrische Schaltungsanordnung zur Steuerung und/oder Regelung des Elektromotors. Die Schaltungsanordnung dient als Steuerelektronik zur Drehzahlveränderung des Elektromotors. Hierzu weist die Schaltungsanordnung wenigstens ein zugehöriges, wärmeerzeugendes Leistungsbauteil 10 (siehe Fig. 2), wie einen Leistungshalbleiter, einen Leistungstransistor, einen MOS-FET, einen Triac o. dgl., auf, wodurch eine entsprechende Steuerung und/oder Regelung des durch das Leistungsbauteil 10 zum Elektromotor fließenden elektrischen Laststroms erfolgt.
  • Um die während des Betriebs des Elektrowerkzeugs entstehende Verlustwärme aus dem Gehäuse 2 abzuführen, stehen das wärmeerzeugende Leistungsbauteil 10 und/oder wenigstens Teile der Schaltungsanordnung mit einem wenigstens teilweise an der Außenseite des Gehäuses 2 befindlichen Kühlkörper 6 in wärmeleitender Verbindung. Wie näher aus Fig. 2 hervorgeht weist der Kühlkörper 6 wenigstens zwei Bereiche 11, 12 auf, die in etwa in der Gestalt eines U's angeordnet sind. Der erste Bereich 11 des Kühlkörpers 6 ist derart im Gehäuse 2 angeordnet, daß das wärmeerzeugende Bauteil 10 und/oder wenigstens Teile der Schaltungsanordnung am ersten Bereich 11 in wärmeleitender Verbindung befestigt sind und somit in direkter Verbindung mit dem ersten Bereich 11 stehen. Der zweite Bereich 12 des Kühlkörpers 6 ragt aus dem Gehäuse 2 in der Art eines beidseitig seitlichen Austritts aus dem Gehäuse 2 heraus, wie man anhand der Fig. 1 erkennt.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Schalter 1 im Handgriff des Elektrowerkzeugs, das ein Elektrowerkzeug-Gehäuse besitzt, angeordnet. Der zweite Bereich 12 des Kühlkörpers 6 reicht bis in den Bereich des Kühlluftstromes für das Elektrowerkzeug, der zur Kühlung des Elektromotors dient, hinein. Aufgrund dieser Fortsetzung 12' des zweiten Bereiches 12 dient somit der Kühlluftstrom gleichzeitig auch zur Kühlung des Schalters 1. Wie weiter aus Fig. 2 zu entnehmen ist, ist der Kühlkörper 6 im Hinblick auf dessen Dicke gestuft ausgestaltet. So ist der erste Bereich 11 des Kühlkörpers 6 im Bereich des Leistungsbauteils 10 mit einer höheren Materialstärke d1 versehen. Die Materialstärke d2 im zweiten Bereich 12, 12' ist entsprechend geringer. Dadurch wird eine verbesserte Wärmeableitung gerade im kritischen Bereich des Leistungsbauteils 10, wo eine große Verlustwärme entsteht, erzielt. Ein Teil des zweiten Bereich 12' des Kühlkörpers 6 ist flügelartig ausgestaltet, womit dieser in besserer sowie angepaßter Weise in den Kühlluftstrom für das Elektrowerkzeug hineinragt. Wie anhand von Fig. 1 erkennbar ist der flügelartige zweite Bereich 12' an der Frontseite des Kühlkörpers 6 angeordnet. Zusätzlich können noch weitere Teile des zweiten Bereichs 12" flügelartig ausgestaltet sein, wobei diese weiteren Flügel 12" an der vorderen Oberseite des Kühlkörpers 6 befindlich sind. Dadurch kann die Ausnutzung des Kühlluftstroms zur Wärmeabfuhr weiter optimiert werden. Der zweite Bereich 12' des Kühlkörpers 6 ist mit Schlitzen 13, Durchbrüchen, Öffnungen o. dgl. zur Vergrößerung der Oberfläche und/oder Erleichterung des Luftstroms für den Luftdurchtritt versehen. Mit anderen Worten handelt es sich um einen gestuften Kühlkörper 6, der im Bereich des Triacs 10 aufgedickt ist und Lüftungsschlitze 13 an den vorderen Flügeln 12' besitzt.
  • Wie man anhand von Fig. 2 sieht, ist der zweite Bereich 12 in Bezug auf den ersten Bereich 11 an einer Kante 32 abgewinkelt. Diese Abwinklung 32 befindet sich gemäß Fig. 1 am Austritt des Kühlkörpers 6 aus dem Gehäuse 2. Die Abwinkelung 32 beträgt in etwa 90°, so daß der zweite Bereich 12 dann an der jeweiligen Wandung des Gehäuses 2 anliegt. Wie weiter der Fig. 1 zu entnehmen ist, ist der Kühlkörper 6 mittels Rast- und/oder Schnappverbindungen 33 für den zweiten Bereich 12 am Gehäuse 2 befestigt.
  • Das Gehäuse 2 für den Schalter 1 umfaßt einen Sockel 34 sowie einen Deckel 35. Der Kühlkörper 6 ist mittel der Rast- und/oder Schnappverbindungen 33 am Sockel 34 befestigt. Weiter ist auch der Deckel 35 mittels Rast- und/oder Schnappverbindungen 36 am Sockel 34 befestigt. Der zweite Bereich 12 des Kühlkörpers 6 weist eine Aussparung 54 für die Aufnahme der Rast- und/oder Schnappverbindung 36 zwischen Deckel 35 und Sockel 34 auf.
  • Wie bereits erwähnt ragen die Flügel 12', 12" in angepaßter Weise entsprechend den Verhältnissen im Elektrowerkzeug-Gehäuse in den Kühlluftstrom hinein. Hierzu ist gemäß Fig. 1 der flügelartige zweite Bereich 12', 12" winklig vom restlichen zweiten Bereich 12 abstehend ausgestaltet. Der Winkel zwischen den Bereichen 12, 12' und/oder den Bereichen 12, 12" beträgt zwischen 90° und 170°. Bei einem Zweihandwinkelschleifer-Schalter hat sich ein Winkel von in etwa 120° als besonders optimal erwiesen. Besonders günstig ist für die Wärmeabfuhr auch, wenn der zweite flügelartige Bereich 12', 12" das Gehäuse 2 überragt. Eine weitere Optimierung der Wärmeabfuhr kann schließlich noch dadurch erreicht werden, indem der flügelartige zweite Bereich 12' zumindest teilweise mit einer höheren Materialstärke d3 versehen ist, wie in Fig. 2 zu sehen ist.
  • Der Kühlkörper 6 ist gemäß Fig. 2 weitgehend einstückig ausgestaltet. Ein solcher Kühlkörper 6 läßt sich aus einem gefrästen oder gewalzten Blechband aus Kupfer, Aluminium, Stahl o. dgl. in der Art eines Stanzbiegeteils herstellen. Die Bereiche mit höherer Materialstärke d1, d3 am Kühlkörper 6 lassen sich durch Aufplattierung, Aufschweißung, Auflötung o. dgl. des weiteren Materials herstellen.
  • Das Kontaktsystem 7 für den Schalter 1 ist näher in Fig. 3 zu sehen. Das Betätigungsorgan 3 wirkt mit einem Betätigungsglied 17 zum Umschalten des Kontaktsystems 7 zusammen, wie nachfolgend noch näher erläutert ist. Der mittels des Betätigungsglieds 17 über einen Ansatz 18 bewegliche Schaltkontakt 8 ist an einem Kontaktlager 14 schwenkbar gelagert. Das Kontaktlager 14 ist als ein federndes Lager ausgestaltet, derart daß die Kontaktkraft von der Federkraft des Kontaktlagers 14 selbst erzeugt wird. Damit kann die ansonsten übliche, mit dem Schaltkontakt 8 in Zusammenwirkung stehende Druckfeder oder Blattfeder eliminiert werden. Zur Erzeugung der Federkraft weist das Kontaktlager 14 einen in etwa U-förmig ausgestalteten Abschnitt 15 auf.
  • Im Gehäuse 2 befindet sich eine Leiterplatte 16, die zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen für die Steuer- und/oder Regelelektronik für das Elektrowerkzeug dient. Der U-förmige Abschnitt 15 ist in etwa parallel zur Leiterplatte 16 angeordnet und das Kontaktlager 14 ist mit seinem U-formigen Abschnitt 15 direkt auf die Leiterplatte 16 gelötet. Hierzu ist der eine Schenkel 37 des U-förmigen Abschnitts 15 mittels wenigstens eines abstehenden Steckfußes 39 auf die Leiterplatte 16 gesteckt. Der Schenkel 37 ist dann am Steckfuß 39 mit der Leiterplatte 16 verlötet.
  • Ein weiterer Schenkel 38 des U-förmigen Abschnitts 15, der dem einen Schenkel 37 gegenüberliegt, weist eine in etwa senkrecht vom weiteren Schenkel 38 abstehende Lagerfläche 40 auf. Die Lagerfläche 40 schließt sich am Ende des weiteren Schenkels 38 des U-förmigen Abschnitts 15 an und besteht aus einem in etwa um 180° gefalteten Abschnitt des weiteren Schenkels 38. Der Schaltkontakt 8 ist als eine schwenkbare Wippe mit zwei Hebelarmen 41, 42 ausgestaltet. Der Schaltkontakt 8 besitzt eine Ausbauchung 43 zwischen den Hebelarmen 41, 42 zur Schwenklagerung der Wippe an der Lagerfläche 40. Das Betätigungsorgan 3 wirkt dann über das Betätigungsglied 17 mittels des Ansatzes 18 auf die beiden Hebelarme 41, 42 zum Verschwenken des Schaltkontakts 8 ein. Dabei wirkt weiterhin das Betätigungsorgan 3 über eine Schiebefläche 19 am Betätigungslied 17 derart mit dem Schaltkontakt 8 zusammen, daß eine Schiebebewegung für den Schaltkontakt 8 quer zur Öffnungs- und/oder Schließbewegung beim Umschalten des Kontaktsystems 7 erzeugt wird. Aufgrund dieser Schiebebewegung ist eine Art von Zwangsabriß für den Schaltkontakt 8 bewirkbar, um somit einem Verschweißen der Kontakte 8, 9 zu begegnen. Zusammenfassend ist festzustellen, daß ein Kontaktsystem 7 mit federndem Lager 14 geschaffen ist, wobei das federnde Lager 14 die Kraft zum Öffnen und/oder Schließen der Kontakte 8, 9 erzeugt, und wobei ein Zwangsabriß über die Schiebebewegung erfolgt.
  • Schließlich ist eine Stromschiene 44 von dem einen Schenkel 37 des U-förmigen Abschnitts 15 abgehend angeordnet, die als elektrische Verbindung zu dem aus dem Gehäuse 2 ragenden elektrischen Anschluß 5 (siehe Fig. 1), zu einem nicht weiter gezeigten Lötanschluß auf der Leiterplatte 16 o. dgl. dient. Die Stromschiene 44 steht in etwa senkrecht von dem einen Schenkel 37 des U-förmigen Abschnitts 15 ab. Zweckmäßigerweise sind die Stromschiene 44 und/oder der U-förmige Abschnitt 15 und/oder die Lagerfläche 40 und/oder der Steckfuß 39 einstückig in der Art eines Stanzbiegeteils ausgestaltet. Das solchermaßen in der Art eines Multifunktionsteils ausgestaltete Kontaktlager 14 kann aus Kupfer, Kupfer-Beryllium o. dgl. bestehen.
  • In Fig. 4 ist näher die Ausgestaltung zur schaltenden Einwirkung des Betätigungsorgans 3 auf das Kontaktsystem 7 zu sehen. Hierzu wirkt das Betätigungsorgan 3 bei dessen Bedienung durch den Benutzer zunächst auf einen gemäß Richtungspfeil 30 im wesentlichen vertikal beweglichen Stößel 20 ein. Der Stößel 20 ist mittel eines Gelenks 21 an einen gemäß Richtungspfeil 31 im wesentlichen horizontal beweglichen Schieber 22 angelenkt. Am Schieber 22 befindet sich das Betätigungsglied 17, und zwar an dessen dem Stößel 20 abgewandten Seite, so daß der Schieber 22 auf das Kontaktsystem 7 zum Umschalten einwirkt, indem die Bewegung des Betätigungsorgans 3 in etwa in Querrichtung zur Einwirkung auf das Kontaktsystem 7 umgelenkt ist.
  • Am Schieber 22 ist eine Feder 23 in der Art einer horizontalen Druckfeder angeordnet. Dadurch ist eine negative Kraft-Weg-Kennlinie beim Einschalten des Kontaktsystems 7 erzeugbar. Das bedeutet, daß eine hohe Anfangskraft und eine niedrige Halte-End-Kraft am Stößel 20 beziehungsweise am Betätigungsorgan 3 vorliegt. Die Feder 23 ist in einer kammerartigen Aufnahme 45 am Schieber 22 befindlich und ist an der dem Kontaktsystem 7 zugeordneten Seite der Kammer 45 mittels eines feststehenden Anschlags 46 festgehalten. Dadurch wird dann der Schieber 22 beim Betätigen des Betätigungsorgans 3 gegen die Kraft der Feder 23 bewegt. Das Gelenk 21 zwischen dem Stößel 20 und dem Schieber 22 ist als eine Gabel 47 mit einem Stiel 48 ausgestaltet. Die Gabel 47 ist mittels Zapfen 49 drehbar am Stößel 20 gelagert und der Stiel 48 ist mittels eines Zapfens 50 drehbar am Schieber 22 gelagert.
  • Das bewegliche Gelenk 21 zwischen dem Stößel 20 und dem Schieber 22 ist in einfacher Weise durch Montagespritzen im wesentlichen in einem Arbeitsgang hergestellt. Hierzu bestehen das Gelenk 21, und zwar insbesondere die Zapfen 49, 50 des Gelenks 21, aus einem ersten Kunststoff sowie der Stößel 20 und/oder der Schieber 22 aus einem zweiten Kunststoff, wobei die beiden Kunststoffe sich nicht miteinander verbinden. Zum Montagespritzen werden dann die beiden sich miteinander nicht verbindende Kunststoffe in die Spritzgießform für das Gelenk 21 sowie für den Stößel 20 und/oder den Schieber 22 gleichzeitig oder nacheinander eingespritzt.
  • Die Umlenkung der Betätigungsbewegung von einer vertikalen in eine horizontale Bewegung trägt zusammen mit der horizontalen Druckfeder 23 zur Erzeugung der hohen Anfangskraft sowie niedrigen Haltekraft bei. Außerdem wird dadurch ein schlanker Schalter 1 geschaffen, der insbesondere zum Einsatz im Handgriff eines Zweihandwinkelschleifers geeignet ist.
  • Wie der Fig. 1 entnommen werden kann, ist der Schalter 1 mit einer Einschaltsperreinrichtung 24 für das Betätigungsorgan 3 ausgerüstet. Die Einschaltsperreinrichtung 24, die in Detailansicht näher in Fig. 5 zu sehen ist, umfaßt ein Auflaufglied 25 am Gehäuse 2 sowie ein Sperrglied 26 am Betätigungsorgan 3. Die Einschaltsperreinrichtung 24 wirkt derart, daß das Betätigungsorgan 3 in etwa quer zur Betätigungsrichtung gemäß Pfeil 27 zur Überwindung der Einschaltsperreinrichtung 24, und zwar insbesondere des Auflaufglieds 25, also in Richtung gemäß Pfeil 28 verschiebbar ist. Hierfür ist das Betätigungsorgan 3 an dem einen Ende 52 (siehe Fig. 1) verschwenk- sowie verschiebbar am Gehäuse 2 angeordnet. Zur Zusammenwirkung mit der Einschaltsperreinrichtung 24 übergreift das Betätigungsorgan 3 in der Art einer hohlen Kappe am anderen Ende 53 die Einschaltsperreinrichtung 24, wie besonders gut in Fig. 5 zu erkennen ist. Außerdem kann das Sperrglied 26 in betätigter Stellung des Betätigungsorgans 3 in eine korrespondierende Arretierung 29, die ebenfalls an der Einschaltsperreinrichtung 24 angeordnet ist, eingeführt werden, womit das Betätigungsorgan 3 für den Dauerbetrieb des Elektrowerkzeugs in der Arretierung 29 festgehalten ist.
  • Das Sperrglied 26 besteht aus einem Kunststoffsteg, womit der bisher verwendete Metallbolzen ersetzt sowie eine erleichterte Montage erzielt ist. Der Kunststoffsteg 26 besteht aus demselben Kunststoff wie das Betätigungsorgan 3 und ist am Betätigungsorgan 3 angespritzt, und zwar ist der Kunststoffsteg 26 beidseitig an den Innenwänden 51 des hohlen Betätigungsorgans 3 angespritzt. Hierfür ist die Sperrkulisse für die Einschaltsperre 24 und die Arretierung 29 auch entsprechend angepaßt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So kann die Erfindung nicht nur bei Elektrowerkzeugschaltern eingesetzt werden, sondern kann auch an anderen Schaltern, beispielsweise solchen für Elektrohaushaltsgeräte, Elektrogartengeräte, Werkzeugmaschinen o. dgl., Verwendung finden. Desgleichen läßt sich die Erfindung auch an Steuergeräten mit oder ohne Gehäuse, beispielsweise für die Leistungselektronik des Elektrowerkzeugs, für Kraftfahrzeuge o. dgl., einsetzen.
  • Bezugszeichen-Liste:
  • 1:
    elektrischer Schalter
    2:
    Gehäuse
    3:
    Betätigungsorgan (von Schalter)
    4,5:
    elektrischer Anschluß (am Schalter)
    6:
    Kühlkörper
    7:
    Kontaktsystem
    8:
    Schaltkontakt / Kontakt
    9:
    Festkontakt / Kontakt
    10:
    Leistungsbauteil / Bauteil / Triac
    11:
    (erster) Bereich (des Kühlkörpers)
    12:
    (zweiter) Bereich (des Kühlkörpers)
    12':
    Fortsetzung / zweiter Bereich / Flügel
    12":
    zweiter Bereich / (weiterer) Flügel
    13:
    (Lüftungs)Schlitz
    14:
    Kontaktlager / federndes Lager
    15:
    U-förmiger Abschnitt (von Kontaktlager)
    16:
    Leiterplatte
    17:
    Betätigungsglied
    18:
    Ansatz (an Betätigungsglied)
    19:
    Schiebefläche
    20:
    Stößel
    21:
    Gelenk
    22:
    Schieber
    23:
    (Druck)Feder
    24:
    Einschaltsperreinrichtung / Einschaltsperre
    25:
    Auflaufglied
    26:
    Sperrglied / Kunststoffsteg
    27,28:
    Pfeil
    29:
    Arretierung
    30,31:
    Richtungspfeil
    32:
    Kante / Abwinklung
    33:
    Rast- und/oder Schnappverbindung (für Kühlkörper)
    34:
    Sockel (von Gehäuse)
    35:
    Deckel (von Gehäuse)
    36:
    Rast- und/oder Schnappverbindung (für Deckel)
    37:
    Schenkel (von U-förmigen Abschnitt)
    38:
    (weiterer) Schenkel (von U-förmigen Abschnitt)
    39:
    Steckfuß
    40:
    Lagerfläche (von Kontaktlager)
    41,42:
    Hebelarm (von Schaltkontakt)
    43:
    Ausbauchung
    44:
    Stromschiene
    45:
    Aufnahme (am Schieber) / Kammer
    46:
    Anschlag
    47:
    Gabel (von Gelenk)
    48:
    Stiel (von Gelenk)
    49,50:
    Zapfen
    51:
    Innenwand (von Betätigungsorgan)
    52:
    Ende (von Betätigungsorgan)
    53:
    (anderes) Ende (von Betätigungsorgan)
    54:
    Aussparung (im Kühlkörper)

Claims (16)

  1. Steuergerät, insbesondere elektrischer Schalter (1) zur Verwendung für ein Elektrowerkzeug mit einem Elektromotor, mit einem Gehäuse (2) zur Aufnahme wenigstens eines wärmeerzeugenden Bauteils (10), wobei das wärmeerzeugende Bauteil (10) mit einem an der Außenseite des Gehäuses (2) befindlichen Kühlkörper (6) in wärmeleitender Verbindung steht, wobei der Kühlkörper (6) wenigstens zwei Bereiche (11, 12) aufweist, wobei der erste Bereich (11) des Kühlkörpers (6) im Gehäuse (2) angeordnet ist, derart daß das wärmeerzeugende Bauteil (10) in direkter wärmeleitender Verbindung mit dem ersten Bereich (11) steht, und wobei der zweite Bereich (12) des Kühlkörpers (6) aus dem Gehäuse (2) herausragt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des zweiten Bereichs (12', 12") des Kühlkörpers (6) flügelartig ausgestaltet ist, und daß der flügelartige zweite Bereich (12', 12") winklig vom restlichen zweiten Bereich (12) absteht.
  2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeerzeugende Bauteil (10) in einer elektrischen Schaltungsanordnung, die zur Steuerung oder Regelung des Elektromotors durch entsprechende Steuerung oder Regelung des durch das Bauteil (10) zum Elektromotor fließenden elektrischen Laststroms dient, angeordnet ist, und daß es sich bei dem wärmeerzeugenden Bauteil (10) um einen Leistungstransistor, einen MOS-FET oder einen Triac handelt.
  3. Steuergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (1) für die Anordnung in einem Elektrowerkzeug mit einem Elektrowerkzeug-Gehäuse verwendet ist, und daß der zweite Bereich (12) des Kühlkörpers (6) bis in den Bereich des Kühlluftstromes für den Elektromotor des Elektrowerkzeugs hineinreicht.
  4. Steuergerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich (12) des Kühlkörpers (6) beidseitig seitlich aus dem Gehäuse (2) austritt.
  5. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (6) im Hinblick auf dessen Dicke gestuft ausgestaltet ist, wobei der erste Bereich (11) des Kühlkörpers (6) im Bereich des Leistungsbauteils (10) mit einer höheren Materialstärke versehen ist.
  6. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der flügelartige zweite Bereich (12', 12") in den Kühlluftstrom für das Elektrowerkzeug hineinragt.
  7. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der flügelartige zweite Bereich (12') des Kühlkörpers (6) mit Schlitzen (13), Durchbrüchen oder Öffnungen für den Luftdurchtritt zur Vergrößerung der Oberfläche und/oder Erleichterung des Luftstroms versehen ist.
  8. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich (12) am Austritt aus dem Gehäuse (2) in Bezug auf den ersten Bereich (11) abgewinkelt ist, daß der zweite Bereich (12) an der Wandung des Gehäuses (2) anliegt, und daß der Kühlkörper (6) mittels Rast- und/oder Schnappverbindungen (33) für den zweiten Bereich (12) am Gehäuse (2) befestigt ist.
  9. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) einen Sockel (34) sowie einen Deckel (35) umfaßt, daß der Kühlkörper (6) am Sockel (34) befestigt ist, und daß der Deckel (35) mittels Rast- und/oder Schnappverbindungen (36) am Sockel (34) befestigt ist, wobei der zweite Bereich (12) des Kühlkörpers (6) eine Aussparung (54) für die Rast- und/oder Schnappverbindung (36) zwischen Deckel (35) und Sockel (34) aufweist.
  10. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen dem flügelartigen zweiten Bereich (12', 12") und dem restlichen zweiten Bereich (12) zwischen 90° und 170° beträgt.
  11. Steuergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen dem flügelartigen zweiten Bereich (12', 12") und dem restlichen zweiten Bereich (12) in etwa 120° beträgt.
  12. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der flügelartige zweite Bereich (12') zumindest teilweise mit einer höheren Materialstärke versehen ist.
  13. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (6) weitgehend einstückig ausgebildet ist.
  14. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich höherer Materialstärke am Kühlkörper (6) durch Aufplattierung, Aufschweißung oder Auflötung hergestellt ist.
  15. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (6) aus Kupfer, Aluminium oder Stahl besteht.
  16. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite flügelartige Bereich (12', 12") das Gehäuse (2) überragt.
EP08801111A 2007-08-07 2008-08-06 Steuergerät, insbesondere in der art eines elektrischen schalters für elektrohandwerkzeuge Active EP2179427B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200830753T SI2179427T1 (sl) 2007-08-07 2008-08-06 Krmilna priprava, zlasti tipa električno stikalo, za električno ročno orodje

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037236 2007-08-07
DE102007037239 2007-08-07
DE102007037234 2007-08-07
DE102007037237 2007-08-07
PCT/DE2008/001273 WO2009018813A2 (de) 2007-08-07 2008-08-06 Steuergerät, insbesondere in der art eines elektrischen schalters für elektrohandwerkzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2179427A2 EP2179427A2 (de) 2010-04-28
EP2179427B1 true EP2179427B1 (de) 2012-07-25

Family

ID=40029222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08801111A Active EP2179427B1 (de) 2007-08-07 2008-08-06 Steuergerät, insbesondere in der art eines elektrischen schalters für elektrohandwerkzeuge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2179427B1 (de)
CN (1) CN101802950B (de)
SI (1) SI2179427T1 (de)
WO (1) WO2009018813A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075196A1 (de) 2011-05-04 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung
CN104900426B (zh) * 2014-12-31 2018-08-24 徐新生 一种电动工具中的电枢回路及电池组插座
DE102016117783B4 (de) * 2016-09-21 2023-11-16 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Elektrischer Schalter
US20180093335A1 (en) * 2016-10-04 2018-04-05 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Trigger lock for a miter saw
CN106452219B (zh) * 2016-11-08 2019-11-05 上海拜骋电器有限公司 直流无刷开关
DE102017210467A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
WO2019061088A1 (en) * 2017-09-27 2019-04-04 Changzhou Globe Co., Ltd. PLATE FOR COOLING AN ELECTRIC TOOL
DE102018113100A1 (de) * 2018-06-01 2019-12-05 Elrad International D.O.O. Schalter für ein Elektrogerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE456957B (sv) * 1984-04-16 1988-11-14 Electro Matic Staplers Inc Avtryckarstroemstaellarkrets i ett elektriskt handverktyg
NL1000221C2 (en) * 1995-04-25 1996-10-28 Capax B V Double pole switch operated by trigger e.g. for control of hand-held hammer drill
US6198631B1 (en) * 1999-12-03 2001-03-06 Pass & Seymour, Inc. High temperature ground connection
US7400239B2 (en) * 2004-09-03 2008-07-15 Simply Automated, Incorporated Universal control apparatus and methods
TWM279007U (en) * 2005-05-20 2005-10-21 Solteam Electronics Co Ltd A push-button with a compulsory detachment mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
EP2179427A2 (de) 2010-04-28
CN101802950B (zh) 2014-10-22
WO2009018813A2 (de) 2009-02-12
CN101802950A (zh) 2010-08-11
WO2009018813A3 (de) 2009-04-09
SI2179427T1 (sl) 2012-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2179427B1 (de) Steuergerät, insbesondere in der art eines elektrischen schalters für elektrohandwerkzeuge
EP0732714B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Elektrohandwerkzeuge
EP1374653B1 (de) Ansteuereinrichtung für einen elektromotor
EP0886876B1 (de) Elektrischer schalter
EP1982341A2 (de) Elektrischer schalter
EP1101231B1 (de) Elektrischer schalter
WO2008017297A1 (de) Steuergerät, insbesondere in der art eines elektrischen schalters für elektrohandwerkzeuge
DE10151107A1 (de) Wärmeschutzeinrichtung
DE102008036393A1 (de) Steuergerät, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters für Elektrohandwerkzeuge
CH658748A5 (de) Elektrischer schutzschalter.
DE3342469A1 (de) Elektrischer schalter
DE20214022U1 (de) Schalteraufbau mit Überlastungsschutz
DE19708939A1 (de) Elektrischer Schalter
EP1788597B1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Akku-Elektrowerkzeug
DE102008036392B4 (de) Elektrischer Schalter und Elektrowerkzeug mit einem solchen Schalter
DE102009009965B4 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Elektrowerkzeugschalter
EP1389341B1 (de) Klemmhilfe
DE102008036395A1 (de) Steuergerät, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters für Elektrohandwerkzeuge
EP2561532B1 (de) Elektrischer schalter
DE102005001748A1 (de) Steuergerät, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters für Elektrohandwerkzeuge
DE102008036394A1 (de) Steuergerät, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters für Elektrohandwerkzeuge
DE10254275B4 (de) Elektrischer Schalter
EP0017819B1 (de) Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung
DE19831458B4 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für ein Akku-Elektrowerkzeug
DE102006052366A1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Akku-Elektrowerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 567997

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007779

Country of ref document: DE

Effective date: 20120920

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120725

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121025

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121125

BERE Be: lapsed

Owner name: MARQUARDT G.M.B.H.

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121026

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121105

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121025

26N No opposition filed

Effective date: 20130426

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120806

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007779

Country of ref document: DE

Effective date: 20130426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 567997

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007779

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 16