EP0512316A2 - Schalter, insbesondere Akku-Schalter für handbetätigte Elektrowerkzeuge - Google Patents

Schalter, insbesondere Akku-Schalter für handbetätigte Elektrowerkzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0512316A2
EP0512316A2 EP19920106835 EP92106835A EP0512316A2 EP 0512316 A2 EP0512316 A2 EP 0512316A2 EP 19920106835 EP19920106835 EP 19920106835 EP 92106835 A EP92106835 A EP 92106835A EP 0512316 A2 EP0512316 A2 EP 0512316A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
contact
motor
power transistor
bearing plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19920106835
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0512316A3 (en
EP0512316B1 (de
Inventor
Peter Broghammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Publication of EP0512316A2 publication Critical patent/EP0512316A2/de
Publication of EP0512316A3 publication Critical patent/EP0512316A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0512316B1 publication Critical patent/EP0512316B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H9/061Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner enclosing a continuously variable impedance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts

Definitions

  • the invention relates to a battery switch according to the preamble of claim 1.
  • Battery switches for power tools are known which are constructed in such a way that the power transistor is located outside the housing.
  • the transistor is electrically connected to the control electronics and the switching system inside the housing via strands.
  • a heat sink is connected to the power transistor.
  • a freewheeling diode is usually plugged or soldered onto the circuit board of the control electronics, which can conduct its heat poorly to the outside.
  • a switch for clockwise / counter-clockwise rotation is attached to the actual switch, with lines from the actual switch to the R / L switch, which are normally plugged in, to be routed.
  • switches have a brake, they are often implemented with several parts, whereby a spring-loaded brake contact does not always ensure positive opening.
  • a disadvantage of these switches is that the connection of the power transistor to the switch via strands means that there is an increased need for parts and thus higher costs. Furthermore, an automatic assembly of the switch in devices provided for this purpose is difficult (limp parts). The transistor must also be screwed onto a heat sink.
  • a free-wheeling diode which is attached to the circuit board, has disadvantages in that it heats up the control electronics and cannot conduct the heat to the outside.
  • the connecting cables from the switch to the R / L switch cause additional installation effort and additional connection points, which lead to voltage drops.
  • the object of the invention is to eliminate these disadvantages.
  • the connection of the power transistor via strands should be avoided, which also leads to a reduction in parts.
  • the freewheeling diode should not influence the control electronics due to the heat generated.
  • the heat generated in the switch should be able to be conducted well outside to the heat sink.
  • the R / L switch is to be integrated into the actual switch by a corresponding arrangement, so that a compact design is achieved with few connection points and thus low losses.
  • the battery switch 1 is electrically connected to the battery 20 via contact clips 27.
  • the contact clips 27 are each electrically connected to the motor connection contact rail 19 and the contact carrier 28.
  • the contact carrier 28 is mounted in the switch housing 13 and leads the current to the contact system 5. With the switch contact 4, the battery voltage is switched on and off.
  • the control electronics 6 are bridged with the switch contact 3.
  • At this contact system is a switching contact which is mounted in a cutting edge bearing 37 and is kept closed via a tension spring 30.
  • At the push rod 15 there are scenes 31 which hold the switch contacts 3, 4 in the open position when the push rod 15 is not actuated. This is a positive opening.
  • the position when the contact system 5 is to open or close can be predetermined as a function of the path.
  • the switch contact 4 switches the voltage from the battery 20 to the control electronics and to the source connection of the power transistor 7.
  • the bearing 32 is soldered to the circuit board of the control electronics 6.
  • the switch contact 3 bridges the control electronics 6 according to a certain path of the push rod 15 and passes the battery voltage via the bearing plate 11 to the R / L switch 21 and thus to the motor 22.
  • the motor connection contact rail 19 runs from the bottom (battery side) upwards through the switch housing 13 to the R / L switch 21, a soldering lug 33 supplying the control electronics 6 with the battery voltage.
  • Part of the motor connection contact rail is designed such that, like the contact arm 16, it forms a contact point 24 for contact bridge 17, which short-circuits the motor winding, and thus causes the motor 22 to brake.
  • the contact bridge 17 is floating in the pusher ram 15 in the vertical direction to the ram axis 45 so that it can center.
  • the contact force of the contact bridge 17 on the contact points 24 is achieved by the return spring 18.
  • the fixed connection of the contact bridge 17 with the pusher tappet 15 causes a forced opening during the pusher movement, as a result of which the battery voltage is short-circuited is excluded.
  • the heat generated in the contact system 5 in the freewheeling diode 8 and on the contact bridge 17 is conducted via the bearing plate 11 from the battery switch 1 to the heat sink 14, which in turn can radiate the heat to the surroundings.
  • the bearing plate 11 with connecting bolts 12 is shown in perspective in FIG. 3.
  • connection type from the R / L switch 21 to the motor 22 can be made via soldered, welded strands or tightly via fixed conductor tracks.
  • the motor current which can reach a very large width, does not flow via the printed circuit board of the control electronics 6, but from the battery 20 via the contact carrier 28 and the switching contact 4, the bearing 32 to the power transistor 7 via the cooling vane 9 on the connecting bolt 12 and the bearing plate 11 and the R / L switch 21 to the motor 22.
  • the U-shaped bearing plate 11 with the connecting bolt 12 leads the heat generated inside the battery switch 1 to the outside to the heat sink 14 and conducts the motor current from the contact system 5 to the power transistor 7 and serves as a fastening element for the switch cover 29, the power transistor 7 and the Heat sink 14.
  • the cooling lug 9 of the power transistor 7 between the Connecting bolt 12 and the heat sink 14 clamped over the screw 10.
  • the bearing plate 11 therefore fulfills several tasks, namely the power line through the switch housing, the heat dissipation and the storage of parts.
  • the bearing plate 11 has the shape shown in FIG. 3 as a U-shaped sheet metal part with the side legs 38, 39 and the connecting surface 40 for receiving the connecting bolt 12.
  • the U-shaped recessed cutting edge bearing 37 is located in the lower region.
  • a further U-shaped extension 41 is provided, which consists of the right-angled side leg 42, the base 43 and the other, to the side extended side leg 44 there.
  • This integrally molded extension 41 serves as a connecting element to the R / L switch 21.
  • the side leg 39 serves in its lower, angled area as a contact point or as a contact arm 16 to the contact bridge 17.
  • the wall opening 25 in the switch housing 13 is closed in a dustproof manner by the heat sink 14, which rests on the wall surface 26.
  • the dimensions of the heat sink 14 can be adapted to the power class of the switch and thus to the motor currents.
  • the control electronics 6, which changes the pulse-pause ratio of the motor voltage as a function of the position of the pusher ram 15, provide for a speed change of the motor 22.
  • the position of the handle plunger is queried using a potentiometer.
  • the potentiometer grinder 35 is attached to the push rod 15 and grinds on the potentiometer path, which is located on the printed circuit board of the control electronics 6.

Landscapes

  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Es wird ein Schalter, insbesondere zur Verwendung für ein handbetätigtes Akku-Elektrowerkzeug mit Gleichstrommotor vorgeschlagen, bei welchem eine Steuerelektronik zur Drehzahlveränderung des Gleichstrommotors vorgesehen ist. Um den Schalter möglichst kompakt und ohne zusätzliche Leitungsverbindungen zum Leistungstransistor herzustellen, und um weiterhin den Wärmehaushalt innerhalb des Schalters positiv zu beeinflußen, ist ein Kontaktsystem (5) und eine Freilaufdiode (8) an einem gemeinsamen Lagerblech (11) angelenkt, welches strom- und wärmeleitend über einen Verbindungsbolzen (12) mit einem Leistungstransistor (7) am Gehäuse verbunden ist. Dabei wird der Leistungstransistor durch einen am Schaltergehäuse vorgesehenen Kühlkörper gekühlt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Akku-Schalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekannt sind Akku-Schalter für Elektrowerkzeuge, die so aufgebaut sind, daß sich der Leistungstransistor außerhalb des Gehäuses befindet.
  • Der Transistor ist über Litzen mit der Steuerelektronik und dem Schaltsystem im Innern des Gehäuses elektrisch verbunden. Ein Kühlkörper wird mit dem Leistungstransistor verbunden.
  • Eine Freilaufdiode befindet sich in der Regel auf der Leiterplatte der Steuerelektronik aufgesteckt bzw. aufgelötet, die ihre Wärme schlecht nach außen leiten kann. Ein Umschalter für Rechts-/Linkslauf ist auf den eigentlichen Schalter aufgebracht, wobei hier noch Leitungen vom eigentlichen Schalter zum R/L-Schalter geführt werden müssen, die normalerweise gesteckt sind.
  • Ist bei diesen Schaltern eine Bremse vorhanden, so ist sie oft mit mehreren Teilen realisiert, wobei durch einen gefederten Bremskontakt eine Zwangsöffnung nicht immer sichergestellt ist. Nachteilig bei diesen Schaltern ist, daß durch die Anbindung des Leistungstransistors an den Schalter über Litzen ein erhöhter Teilebedarf und somit höhere Kosten verbunden sind. Weiterhin ist eine automatische Montage des Schalters in dafür vorgesehene Geräte schwierig (biegeschlaffe Teile). Der Transistor muß zusätzlich auf einem Kühlkörper verschraubt werden.
  • Eine Freilaufdiode, die auf der Leiterplatte befestigt ist, bringt dadurch Nachteile, daß sie die Steuerelektronik aufheizt und die Wärme nicht nach außen leiten kann.
  • Die Verbindungsleitungen vom Schalter zum R/L-Schalter bewirken einen zusätzlichen Montageaufwand und weitere Verbindungsstellen, die zu Spannungsabfällen führen.
  • Aufgabe der Erfindung:
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen. Insbesondere soll auf eine Verbindung des Leistungstransistors über Litzen verzichtet werden, was auch zu einer Teileverringerung führt.
  • Weiterhin soll die Freilaufdiode durch die entstehende Wärme nicht die Steuerelektronik beeinflußen.
  • Insbesondere soll die im Schalter entstehende Wärme, verursacht durch das Kontaktsystem, Freilaufdiode und Bremse gut nach außen zum Kühlkörper geleitet werden können. Weiterhin soll durch eine entsprechende Anordnung der R/L-Schalter im eigentlichen Schalter integriert werden, so daß eine kompakte Bauform erreicht wird, mit wenig Verbindungsstellen und damit geringen Verlusten.
  • Lösung der Aufgabe:
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale im Anspruch 1 gelöst.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen des Schalters nach Anspruch 1 enthalten.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Schalters ist in den Figuren dargestellt, und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Im einzelnen zeigen
  • Fig. 1
    Seitenansicht geschnitten,
    Fig. 2
    Draufsicht geschnitten nach Fig. 1 unterhalb der Freilaufdiode 8 und
    Fig. 3
    perspektivische Ansicht auf Lagerblech mit Verbindungsbolzen.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels:
  • Der Akku-Schalter 1 ist über Kontaktklammern 27 mit dem Akku 20 elektrisch verbunden. Die Kontaktklammern 27 sind jeweils mit der Motoranschluß-Kontaktschiene 19 und dem Kontaktträger 28 elektrisch verbunden.
  • Der Kontaktträger 28 ist im Schaltergehäuse 13 montiert und führt den Strom zum Kontaktsystem 5. Mit dem Schaltkontakt 4 wird die Akkuspannung ein- und ausgeschaltet. Mit dem Schaltkontakt 3 wird die Steuerelektronik 6 überbrückt. Bei diesem Kontaktsystem handelt es sich um einen Schaltkontakt, der in einem Schneidenlager 37 gelagert ist und über eine Zugfeder 30 geschlossen gehalten wird. Am Drückerstößel 15 befinden sich Kulissen 31, die bei unbetätigtem Drückerstößel 15 die Schaltkontakte 3, 4 in geöffneter Stellung halten. Hierbei handelt es sich um eine Zwangsöffnung.
  • Über die Geometrie der Kulisse 31 kann die Stellung, wenn das Kontaktsystem 5 öffnen oder schließen soll, wegabhängig vorbestimmt werden.
  • Der Schaltkontakt 4 schaltet die Spannung vom Akku 20 zur Steuerelektronik und zum Source-Anschluß des Leistungstransistors 7. Hierbei ist das Lager 32 mit der Leiterplatte der Steuerelektronik 6 verlötet. Der Schaltkontakt 3 überbrückt die Steuerelektronik 6 nach einem bestimmten Weg des Drückerstößels 15 und leitet die Akkuspannung über Lagerblech 11 zum R/L-Umschalter 21 und damit zum Motor 22.
  • Die Motoranschluß-Kontaktschiene 19 läuft von unten (Akku-Seite) nach oben durch das Schaltergehäuse 13, bis zum R/L-Umschalter 21, wobei eine Lötfahne 33 die Steuerelektronik 6 mit der Akkuspannung versorgt. Ein Teil der Motoranschluß-Kontaktschiene ist so ausgebildet, daß sie, wie der Kontaktarm 16, eine Kontaktstelle 24 für Kontaktbrücke 17 bildet, die die Motorwicklung kurzschließt, und damit eine Bremsung des Motors 22 bewirkt.
  • Die Kontaktbrücke 17 ist im Drückerstößel 15 in vertikaler Richtung zur Stößelachse 45 schwimmend gelagert, so daß sie sich zentrieren kann. Die Kontaktkraft der Kontaktbrücke 17 auf die Kontaktstellen 24 wird durch die Rückstellfeder 18 erreicht. Die feste Verbindung der Kontaktbrücke 17 mit dem Drückerstößel 15 bewirkt bei der Drückerbewegung eine Zwangsöffnung, wodurch ein Kurzschluß der Akkuspannung ausgeschlossen wird. Die im Kontaktsystem 5 in der Freilaufdiode 8 und an der Kontaktbrücke 17 entstehende Wärme wird über das Lagerblech 11 aus dem Akku-Schalter 1 auf den Kühlkörper 14 geleitet, der wiederum die Wärme an die Umgebung abstrahlen kann. Das Lagerblech 11 mit Verbindungsbolzen 12 ist in Fig. 3 perspektivisch näher dargestellt.
  • Durch die Anordnung der Freilaufdiode 8 zwischen dem Lagerblech 11 und dem Verbindungsanschluß 23, der sich auf der Motoranschluß-Kontaktschiene 19 befindet, wird eine Wärmeleitung auf die Steuerelektronik vermieden.
  • Da im gesamten Schalter auf die Verwendung von Steckverbindungen verzichtet wurde, sind die Spannungsabfälle innerhalb des Akku-Schalters sehr gering.
  • Die Anschlußart vom R/L-Unmschalter 21 zum Motor 22 kann über angelötete, geschweißte Litzen oder dicht über feste Leiterbahnen erfolgen.
  • Der Motorstrom, der sehr hohe Weite erreichen kann, fließt nicht über die Leiterplatte der Steuerelektornik 6, sondern vom Akku 20 über den Kontaktträger 28 und den Schaltkontakt 4, das Lager 32 zum Leistungstransistor 7 über die Kühlfahne 9 auf den Verbindungsbolzen 12 und das Lagerblech 11 und den R/L-Unmschalter 21 zum Motor 22.
  • Das U-förmige Lagerblech 11 mit dem Verbindungsbolzen 12 führt die im Inneren des Akku-Schalters 1 entstehende Wärme nach außen zum Kühlkörper 14 und leitet den Motorstrom vom Kontaktsystem 5 zum Leistungstransistor 7 und dient als Befestigungselement für den Schalterdeckel 29, den Leistungstransistor 7 und den Kühlkörper 14. Hierbei wird die Kühlfahne 9 des Leistungstransistors 7 zwischen dem Verbindungsbolzen 12 und dem Kühlkörper 14 über die Schraube 10 geklemmt.
  • Das Lagerblech 11 erfüllt demnach mehrere Aufgaben, nämlich die Stromleitung durch das Schaltergehäuse, die Wärmeabfuhr und die Lagerung von Teilen. Hierfür weist das Lagerblech 11 die in Fig. 3 dargestellte Formgebung als U-förmiges Blechteil mit den Seitenschenkeln 38, 39 und der Verbindungsfläche 40 zur Aufnahme des Verbindungsbolzens 12 auf. An dem Seitenschenkel 38 befindet sich im unteren Bereich das U-förmig ausgesparte Schneidenlager 37. Im oberen Bereich dieses Seitenschenkels 38 ist ein weiterer U-förmiger Ansatz 41 vorgesehen, der aus dem rechtwinklig abgewinkelten Seitenschenkel 42, der Grundfläche 43 und dem weiteren, zur Seite hin verlängerten Seitenschenkel 44 besteht. Dieser einstückig angeformte Ansatz 41 dient als Verbindungselement zum R/L-Schalter 21. Der Seitenschenkel 39 dient in seinem unteren, abgewinkelten Bereich als Kontaktstelle bzw. als Kontaktarm 16 zur Kontaktbrücke 17.
  • Weiterhin wird der Wandungsdurchbruch 25 im Schaltergehäuse 13 durch den Kühlkörper 14, der auf der Wandungsfläche 26 aufliegt, staubdicht verschlossen. Der Kühlkörper 14 kann durch seine Abmessungen auf die Leistungsklasse des Schalters und damit auf die Motorströme angepaßt werden. Für eine Drehzahländerung des Motors 22 sorgt die Steuerelektronik 6, die abhängig von der Stellung des Drückerstößels 15 das Puls-Pausen-Verhältnis der Motorspannung verändert. Hierbei wird die Stellung des Drückerstößels über ein Potentiometer abgefragt. Der Potentiometerschleifer 35 ist am Drückerstößel 15 angebracht und schleift auf der Potentiometerbahn, die sich auf der Leiterplatte der Steuerelektronik 6 befindet.
  • Mit dem R/L-Umschalter 21 kann die Drehrichtung des Motors 22 bestimmt werden. Hierbei hat der R/L-Umschalter 21 die Funktion eines Polwendeschalters. Der Umschalthebel 34 ist im Schaltergehäuse 13 gelagert. Über zwei gefederte Kontaktbrücken 36, die im linken Teil des Umschalthebels 34 gelagert sind, erfolgt die Umschaltung. Der Umschalthebel 34 kann in drei Stellungen rasten, wobei die mittlere Stellung als Einschaltsperre ausgebildet werden kann.
  • 1
    Akku-Schalter
    2
    Drücker
    3
    Schaltkontakt
    4
    Schaltkontakt
    5
    Kontaktsystem
    6
    Steuerelektronik
    7
    Leistungstransistor
    8
    Freilaufdiode
    9
    Kühlfahne von 7
    10
    Schraube
    11
    Lagerblech
    12
    Verbindungsbolzen
    13
    Schaltergehäuse
    14
    Kühlkörper
    15
    Drückerstößel
    16
    Kontaktarm
    17
    Kontaktbrücke
    18
    Rückstellfeder
    19
    Motoranschluß-Kontaktschiene
    20
    Akku
    21
    R/L-Umschalter
    22
    Motor
    23
    Verbindungsanschluß
    24
    Kontaktstelle
    25
    Wandungsdurchbruch
    26
    Wandungsfläche
    27
    Kontaktklammern
    28
    Kontaktträger
    29
    Schalterdeckel
    30
    Zugfeder
    31
    Kulissen
    32
    Lager
    33
    Lötfahne
    34
    Umschalthebel
    35
    Potentiometer-Schleifer
    36
    Kontaktbrücken
    37
    Schneidenlager
    38
    Seitenschenkel
    39
    Seitenschenkel
    40
    Verbindungsfläche
    41
    U-förmiger Ansatz
    42
    Seitenschenkel
    43
    Grundfläche
    44
    Seitenschenkel
    45
    Stößelachse

Claims (7)

  1. Schalter, insbesondere zur Verwendung für ein handbetätigtes Akku-Elektrowerkzeug mit einem Gleichstrommotor, mit einem längsverschiebbaren Drücker (2), der auf wenigstens einen Schaltkontakt (3, 4) eines Kontaktsystems (5) einwirkt, mit einer Steuerelektronik (6) zur Drehzahlveränderung des Gleichstrommotors, wobei ein Leistungstransistor (7) oder dgl. zur Änderung des Motorstromes und damit zur Drehzahländerung vorgesehen ist, und mit einer Freilaufdiode (8) zum Schutz der Steuerelektronik (6), wobei der Leistungstransistor (7) eine Kühlfahne (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontaktträger (3, 4) des Kontaktsystems (5) und die Freilaufdiode (8) an einem gemeinsamen Lagerblech (11) angelenkt bzw. befestigt sind, wobei das Lagerblech (11) unmittelbar oder über einen stromführenden und wärmeleitenden Verbindungsbolzen (12) oder dergleichen mit dem Leistungstransistor (7) verbunden ist, der seinerseits mit einem an der Außenseite des Schaltergehäuses (13) vorgesehenen Kühlkörper (14) befestigt ist.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerblech (11) einen zum Drückerstößel (15) führenden Kontaktarm (16) aufweist, daß der Drückerstößel (15) eine hieran gelagerte Kontaktbrücke (17) aufweist und daß die Kontaktbrücke mittels einer am Drückerstößel (15) vorgesehenen Rückstellfeder (18) eine elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktarm (16) und einer Motoranschluß-Kontaktschiene (19) für einen Motorwicklungskurzschluß herstellt.
  3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerblech (11) als einteiliges bzw. einstückiges, stromführendes elektrisches Verbindungsteil ausgebildet ist, zur Verbindung des Akkus (20) über den Schaltkontakt (3, 4) mit dem Leistungstransistor (7) und weiterhin zur Verbindung des Leistungstransistors (7) mit einem Rechts/Links-Umschalter (21) und zur Verbindung der Freilaufdiode (8) mit der Motoranschluß-Kontaktschiene (19).
  4. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Schaltergehäuse (13) angeordnete Motoranschluß-Kontaktschiene (19) als Verbindungsleitung vom Akku (20) über den Rechts/Links-Schalter (21) zum Motor (22) dient, wobei ein elektrischer Verbindungsanschluß (23) für die Freilaufdiode (8) und eine weitere elektrische Kontaktstelle (24) für die Kontaktbrücke (17) vorgesehen ist.
  5. Schalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltergehäuse (13) einen Wandungsdurchbruch (25) aufweist, in welchem der Leistungstransistor (7) mit seiner Kühlfahne (9) am Lagerblech (11) oder am Verbindungsbolzen (12) gelagert ist, wobei die Kühlfahne (9) mit einem gehäuseseitigen Kühlkörper (14) verbunden ist.
  6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandungsdurchbruch (25) eine umlaufende Wandungsfläche (26) aufweist, die von dem Kühlköper (14), insbesondere einem Kühlblech (14) staubdicht abgedichtet ist.
  7. Schalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Akkus (20) zum Motor (22) über den Akku-Schalter (1) erfolgt, wobei das Lagerblech (11) und die Motoranschluß-Kontaktschiene (19) zur elektrischen Verbindung dient.
EP19920106835 1991-05-07 1992-04-22 Schalter, insbesondere Akku-Schalter für handbetätigte Elektrowerkzeuge Expired - Lifetime EP0512316B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4114854A DE4114854A1 (de) 1991-05-07 1991-05-07 Schalter, insbesondere akku-schalter fuer handbetaetigte elektrowerkzeuge
DE4114854 1991-05-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0512316A2 true EP0512316A2 (de) 1992-11-11
EP0512316A3 EP0512316A3 (en) 1993-02-17
EP0512316B1 EP0512316B1 (de) 1995-11-08

Family

ID=6431144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920106835 Expired - Lifetime EP0512316B1 (de) 1991-05-07 1992-04-22 Schalter, insbesondere Akku-Schalter für handbetätigte Elektrowerkzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5289047A (de)
EP (1) EP0512316B1 (de)
JP (1) JPH0828146B2 (de)
DE (2) DE4114854A1 (de)
ES (1) ES2080982T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0726586A2 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Marquardt GmbH Elektrischer Schalter, insbesondere Schalter für Akku-Elektrowerkzeuge
EP0732714A2 (de) * 1995-03-13 1996-09-18 Marquardt GmbH Elektrischer Schalter, insbesondere für Elektrohandwerkzeuge
WO1997037364A1 (de) * 1996-03-15 1997-10-09 Marquardt Gmbh Elektrischer schalter
US6552904B2 (en) 2001-08-13 2003-04-22 Black & Decker Inc. Power tool with heat sink assembly
DE19831458B4 (de) * 1997-07-24 2009-04-02 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere für ein Akku-Elektrowerkzeug
EP1781074A3 (de) * 2005-11-01 2009-12-09 Black & Decker, Inc. Diode-Anordnung für ein schnurloses elektrisches Werkzeug

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438045C2 (de) * 1994-10-25 1996-11-07 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Schalteinrichtung einer handgeführten Elektrowerkzeugmaschine
US6551123B1 (en) 1995-02-10 2003-04-22 Marquardt Gmbh Guiding arrangement for a plug-in battery pack operating an electric appliance
DE19722709C2 (de) 1996-06-03 2002-02-07 Omron Tateisi Electronics Co Schaltvorrichtung
DE19635102B4 (de) * 1996-08-30 2006-01-19 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
US5892885A (en) * 1998-05-12 1999-04-06 Eaton Corporation Variable speed control switch for direct current electric power tools
DE10114572A1 (de) 2001-03-24 2002-11-07 Marquardt Gmbh Träger für eine elektrische Schaltung, insbesondere für einen elektrischen Schalter
DE10306682A1 (de) * 2003-02-13 2004-08-26 C. & E. Fein Gmbh Elektrowerkzeug
DE10360249A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine
DE10360251A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine
DE102005010129A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-15 Marquardt Gmbh Elektrische Schaltungsanordnung für ein Elektrowerkzeug
US7969116B2 (en) * 2005-04-04 2011-06-28 Hitachi Koki Co., Ltd. Power pack and cordless power tool having the same
US7705260B2 (en) 2005-04-18 2010-04-27 Xinsheng Xu Switch assembly
JP4941048B2 (ja) 2007-03-28 2012-05-30 オムロン株式会社 トリガスイッチ
DE102009012715A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE102009027111A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Robert Bosch Gmbh Elektrische Werkzeugmaschine
DE102010035170A1 (de) 2010-08-23 2012-02-23 Marquardt Verwaltungs-Gmbh Elektrischer Schalter für Elektrohandwerkzeuge
US10139843B2 (en) 2012-02-22 2018-11-27 Honeywell International Inc. Wireless thermostatic controlled electric heating system
US9912020B2 (en) 2013-03-12 2018-03-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery pack with heat sink
US9806705B2 (en) 2013-04-23 2017-10-31 Honeywell International Inc. Active triac triggering circuit
US9584119B2 (en) 2013-04-23 2017-02-28 Honeywell International Inc. Triac or bypass circuit and MOSFET power steal combination
US10811892B2 (en) 2013-06-28 2020-10-20 Ademco Inc. Source management for a power transformation system
US9983244B2 (en) 2013-06-28 2018-05-29 Honeywell International Inc. Power transformation system with characterization
US11054448B2 (en) 2013-06-28 2021-07-06 Ademco Inc. Power transformation self characterization mode
US9559628B2 (en) 2013-10-25 2017-01-31 Black & Decker Inc. Handheld power tool with compact AC switch
US9673811B2 (en) 2013-11-22 2017-06-06 Honeywell International Inc. Low power consumption AC load switches
US9857091B2 (en) 2013-11-22 2018-01-02 Honeywell International Inc. Thermostat circuitry to control power usage
US9628074B2 (en) 2014-06-19 2017-04-18 Honeywell International Inc. Bypass switch for in-line power steal
US9683749B2 (en) * 2014-07-11 2017-06-20 Honeywell International Inc. Multiple heatsink cooling system for a line voltage thermostat
EP4201565A3 (de) 2015-02-25 2023-09-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Gehrungssäge
US11477889B2 (en) 2018-06-28 2022-10-18 Black & Decker Inc. Electronic switch module with an integrated flyback diode

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205434A (en) * 1977-11-08 1980-06-03 Eaton Corporation Trigger speed control switch subassembly and method of making
US4719395A (en) * 1986-12-22 1988-01-12 Omron Tateisi Electronics Co. Variable speed control switch for an electric tool including a DC motor
US4937705A (en) * 1989-05-08 1990-06-26 Eaton Corporation Variable power control apparatus having external heat sink mounting battery clips

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3714515A (en) * 1971-09-20 1973-01-30 Gen Electric Housing assembly of modular construction for solid state relays with plural external terminals
US4060847A (en) * 1976-03-11 1977-11-29 Power Management Corporation Cooling arrangement for electrical power contactor
US4100383A (en) * 1976-08-02 1978-07-11 Cutler-Hammer, Inc. Industrial reversing speed control trigger switches having snap-in modules
US4172272A (en) * 1978-05-01 1979-10-23 International Rectifier Corporation Solid state relay having U-shaped conductive heat sink frame
IT8424142V0 (it) * 1984-12-18 1984-12-18 Vlm Spa Morsetto elastico con contatto per interruttori a pulsante.
DE3611579C1 (en) * 1986-04-07 1987-12-10 Kloeckner Moeller Elektrizit Electronic switching apparatus
DE8619457U1 (de) * 1986-07-19 1986-10-30 Kautt & Bux Kg, 7000 Stuttgart Wippschalter
DE3630830A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-17 Bregenhorn Buetow & Co Regelgeraet zum steuern von motorischen antrieben
DE3815883A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-23 Kautt & Bux Kg Geraeteschalter
DE9016528U1 (de) * 1990-12-05 1991-02-21 Bsg-Schalttechnik Gmbh & Co Kg, 7460 Balingen, De
DE9016529U1 (de) * 1990-12-05 1991-02-21 Bsg-Schalttechnik Gmbh & Co Kg, 7460 Balingen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205434A (en) * 1977-11-08 1980-06-03 Eaton Corporation Trigger speed control switch subassembly and method of making
US4719395A (en) * 1986-12-22 1988-01-12 Omron Tateisi Electronics Co. Variable speed control switch for an electric tool including a DC motor
US4937705A (en) * 1989-05-08 1990-06-26 Eaton Corporation Variable power control apparatus having external heat sink mounting battery clips

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0726586A2 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Marquardt GmbH Elektrischer Schalter, insbesondere Schalter für Akku-Elektrowerkzeuge
EP0726586A3 (de) * 1995-02-10 1997-08-06 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere Schalter für Akku-Elektrowerkzeuge
EP0732714A2 (de) * 1995-03-13 1996-09-18 Marquardt GmbH Elektrischer Schalter, insbesondere für Elektrohandwerkzeuge
EP0732714A3 (de) * 1995-03-13 1997-10-22 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere für Elektrohandwerkzeuge
US5798584A (en) * 1995-03-13 1998-08-25 Marquardt Gmbh Electric switch, especially for electric hand tools
WO1997037364A1 (de) * 1996-03-15 1997-10-09 Marquardt Gmbh Elektrischer schalter
US6104105A (en) * 1996-03-15 2000-08-15 Marquardt Gmbh Electrical switch
DE19831458B4 (de) * 1997-07-24 2009-04-02 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere für ein Akku-Elektrowerkzeug
US6552904B2 (en) 2001-08-13 2003-04-22 Black & Decker Inc. Power tool with heat sink assembly
EP1781074A3 (de) * 2005-11-01 2009-12-09 Black & Decker, Inc. Diode-Anordnung für ein schnurloses elektrisches Werkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE59204229D1 (de) 1995-12-14
DE4114854A1 (de) 1992-11-12
ES2080982T3 (es) 1996-02-16
US5289047A (en) 1994-02-22
EP0512316A3 (en) 1993-02-17
JPH0828146B2 (ja) 1996-03-21
EP0512316B1 (de) 1995-11-08
JPH06290665A (ja) 1994-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0512316B1 (de) Schalter, insbesondere Akku-Schalter für handbetätigte Elektrowerkzeuge
DE4038786C2 (de)
EP1873800B1 (de) Elektrische Werkzeugmaschine und Schalter hierfür
EP0886876B1 (de) Elektrischer schalter
EP1586223B1 (de) Elektrisches verbindungselement, insbesondere für elektro wer kzeugschalter
EP2382702A2 (de) Verstelleinrichtung für einen elektromotor
DE3428738A1 (de) Installationsgeraet fuer sammelschienensysteme
DE2039840A1 (de) Elektromagnetisches Schuetz
DE19708939A1 (de) Elektrischer Schalter
DE4038785C2 (de)
EP0342327A1 (de) Geräteschalter
DE4038787C2 (de)
DE102009009965B4 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Elektrowerkzeugschalter
DE3014490C2 (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung
DE102006061130B4 (de) Elektrischer Schalter und Elektrowerkzeug mit einem solchen Schalter
DE19548216A1 (de) Elektrischer Schalter
EP1298685B1 (de) Schaltgerät mit Klemmenverriegelung
DE2807672C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2036496C3 (de) Einbaudimmer zur Helligkeitssteuerung von elektrischen Lampen
EP0591796A2 (de) Schalteinrichtung
EP1971991B1 (de) Elektrischer schalter
DE60028155T2 (de) Leistungsumschaltvorrichtung
DE102008036392B4 (de) Elektrischer Schalter und Elektrowerkzeug mit einem solchen Schalter
DE19708941B4 (de) Elektrischer Schalter
DE3423854C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930624

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940704

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951108

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59204229

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951214

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2080982

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110510

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20110426

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20110519

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20110429

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110422

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20110513

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59204229

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59204229

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20120422

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120421

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120423