EP0726586A2 - Elektrischer Schalter, insbesondere Schalter für Akku-Elektrowerkzeuge - Google Patents

Elektrischer Schalter, insbesondere Schalter für Akku-Elektrowerkzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0726586A2
EP0726586A2 EP96101724A EP96101724A EP0726586A2 EP 0726586 A2 EP0726586 A2 EP 0726586A2 EP 96101724 A EP96101724 A EP 96101724A EP 96101724 A EP96101724 A EP 96101724A EP 0726586 A2 EP0726586 A2 EP 0726586A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contacts
housing
energy store
electrical
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96101724A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0726586B1 (de
EP0726586A3 (de
Inventor
Alois Schäffeler
Peter Broghammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Publication of EP0726586A2 publication Critical patent/EP0726586A2/de
Publication of EP0726586A3 publication Critical patent/EP0726586A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0726586B1 publication Critical patent/EP0726586B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H2009/065Battery operated hand tools in which the battery and the switch are directly connected
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Definitions

  • the invention relates to an electrical switch according to the preamble of claim 1.
  • Power tools operated independently of the mains can be operated by means of an interchangeable, replaceable energy store.
  • This energy store is connected via the electrical switch to the electric motor designed as a DC motor.
  • Such an electrical switch for use with a cordless power tool is known from DE-OS 41 14 854.
  • This switch has a housing on which, on the one hand, contacts in the form of contact clips for pluggable electrical connection with mating contacts on the energy store and, on the other hand, connections for the electrical connection to the electric motor are arranged. It has now been shown that when the energy store is plugged into the cordless power tool, the contact clips on the switch may be damaged.
  • the invention has for its object to design an electrical switch in such a way that the switch is protected from damage to the contacts located on the housing when the energy store is inserted.
  • Both the centering and / or guiding means on the switch and that on the energy store can be designed in the form of an extension which has at least the length of the associated contacts or counter-contacts.
  • secure guidance is already achieved when the energy store is plugged in before the contacts come into contact with the mating contacts.
  • a plurality of surfaces are preferably used to form an attachment, so that the attachment on the energy store is designed as a receptacle and that on the switch as a plug-in guide.
  • the plug-in guide can then be designed as a laterally closed, approximately cuboid part or also as a partially open, approximately U-shaped part.
  • the switch housing is usually made of plastic and is manufactured as an injection molded part. It may be appropriate to form the centering and / or guiding means for the switch in one piece from the same material on the housing during its manufacture. A stop surface can also be arranged between the centering and / or guiding means and the housing, so that the insertion movement for the energy store to protect the contacts is limited. Furthermore, the centering and / or guiding means on the housing of the switch be designed so that the energy storage device can only be inserted in a certain position, thereby protecting against reverse polarity of the energy storage device. For this purpose, the centering and / or guiding means on the switch can be provided with a groove or a spring which engages in a corresponding counterpart on the centering and / or guiding means of the energy store.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that the energy store is guided when it is plugged into the power tool.
  • This guide causes the energy storage device to be centered, so that the energy storage device does not tilt.
  • This provides protection against bending of the contacts when the energy store is plugged in and thus increases the service life of the contacts.
  • the contacts are stressed less. Therefore, a cheaper material can be used for the contacts, so that cost advantages can also be achieved with the invention.
  • the approach on the housing of the switch also provides further protection for the contacts, which prevents them from bending during transport or assembly of the switch. Ultimately, the committee is reduced.
  • FIG. 1 shows the housing 2 of a cordless power tool 1 consisting of a cordless screwdriver or a cordless drill.
  • a battery can be inserted into the housing 2 as an energy store 3 with a housing 4 in the direction of the arrow 25 and can be fixed interchangeably in the housing 2 by means of latching elements 26, 27.
  • the energy store 3 serves as an energy source for the operation of a DC electric motor, which is arranged in the housing 2 and is not shown further.
  • An electrical switch 5 is further arranged in the housing 2, which allows the electric motor to be switched on and off and the speed of the electric motor to be set by means of a manually adjustable push button 6.
  • the more detailed design of such switches 5 is known for example from DE-OS 41 14 854, so that there is no need to go into this at this point.
  • the electrical switch 5 has a housing 7, on the outside of which a heat sink 8 is fastened by means of a screw 9.
  • Contacts 10, 10 ′ in the form of contact clips are arranged on the housing 7 on the side facing the energy store 3.
  • the energy store 3 in turn has mating contacts 11, 11 'in the form of plug contacts, so that the mating contacts 11, 11' are pluggable electrical Allow connection to the contacts 10, 10 'of the switch 5 when the energy store 3 is inserted into the housing 2.
  • the counter contacts 11, 11 ' have the form of contact clips and the contacts 10, 10' have the form of plug contacts.
  • Connections 12, 12 ′ are also located on the side of the housing 7 facing away from the energy store 3, as shown in FIG. 3. The leads for the electrical connection to the electric motor are attached to these connections 12, 12 '.
  • the housing 7 of the switch 5 has in the area of the contacts 10, 10 'a centering and / or guiding means in the form of an extension 13, as can be seen from FIG. 1.
  • the two approaches 13, 14 cooperate to guide the counter contacts 11, 11 'in the correct position to the contacts 10, 10'.
  • the projection 13 on the housing 7 of the switch 5 has approximately the length of the contacts 10, 10 'according to one embodiment and is designed as a surface. If desired, the extension 13 can also be made somewhat larger than the contacts 10, 10 '. Furthermore, the extension 14 on the energy store 3 can likewise have at least the length of the mating contacts 11, 11 'and can be designed in the form of a surface. This is advantageous ensures that the centering begins when the energy store 3 is plugged in at the latest when the contacts 10, 10 'touch the mating contacts 11, 11'.
  • the attachment 14 on the energy store 3 consists of a plurality of surfaces 15, 16, 17, 18, as shown with reference to FIG. 4.
  • the surfaces 15, 16, 17, 18 are arranged approximately rectangular, so that these surfaces 15, 16, 17, 18 form the walls of a type of receptacle 19 within which the counter contacts 11, 11 'are arranged.
  • the projection 13 on the housing 7 of the electrical switch 5 also consists of a plurality of surfaces 20, 21, 22, as can be seen in FIG. 5.
  • the surfaces 20, 21, 22 are arranged approximately in a U-shape, so that these surfaces 20, 21, 22 form the walls of a type of plug-in guide 23 which is open on one side.
  • the plug guide 23 fits straight into the receptacle 19.
  • the receptacle 19 is therefore centered and guided on the plug guide 23.
  • the insertion movement of the energy store 3 ends by touching the receptacle 19 on a stop surface 24 on the shoulder 13, so that a defined end position is reached and damage to the contacts 10, 10 'or mating contacts 11, 11' is excluded.
  • the plug-in guide 23 is designed as a partially open and approximately U-shaped part.
  • the plug-in guide 23 ' can also be formed as a laterally closed and in particular approximately cuboidal part.
  • the surfaces 20, 22 are connected to a further surface 28, as shown in FIG. 6.
  • the electric motor in the present case is a direct current motor, polarity reversal when the energy store 3 is plugged in should be avoided. This is ensured by means of coding the poles on the extension 13, 14 represented by the contacts 10, 10 'and mating contacts 11, 11'. These means can be tongue and groove connections, dovetail guides or the like. 5 shows a spring 29 arranged on the projection 13, which engages in a corresponding groove 30 shown in FIG. 4 on the projection 14 when the energy store 3 is inserted. The means 29 on the approach 13 interact with the corresponding means 30 on the approach 14 so that a correct insertion of the energy store 3 is ensured.
  • the housing 7 of the switch 5 is made of plastic and can be produced by injection molding. It is advisable to also form the projection 13 and, if appropriate, the stop surface 24 when manufacturing the housing 7 from the same material. Appropriately, the projection 13 and possibly the stop surface 24 are integrally formed on the housing 7 in the same injection molding process.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments described and illustrated. Rather, it also includes all professional training within the scope of the inventive concept.
  • the invention can also be used on electrical switches for garden tools, household appliances or the like.
  • the electrical consumer in the device does not have to be an electric motor.
  • Such an electrical switch can also be used with a rechargeable lamp or the like.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter (5) mit einem Gehäuse (7) für ein mittels eines einsteckbar auswechselbaren Energiespeichers (3) betreibbares Gerät. Insbesondere handelt es sich bei einem derartigen Gerät um ein Akku-Elektrowerkzeug (1) mit einem Elektromotor. An dem Gehäuse (7) sind Kontakte (10, 10') zur steckbaren elektrischen Verbindung mit Gegenkontakten (11, 11') an dem Energiespeicher (3) und Anschlüsse für die elektrische Verbindung zum Elektromotor angeordnet. Das Gehäuse (7) besitzt im Bereich der Kontakte (10, 10') ein Zentrier- und/oder Führungsmittel, insbesondere in der Form eines Ansatzes (13), das beim Einstecken des Energiespeichers (3) mit einem im Bereich der Gegenkontakte (11, 11') am Energiespeicher (3) befindlichen, dazu korrespondierenden weiteren Zentrier- und/oder Führungsmittel, insbesondere in der Form eines Ansatzes (14) derart zusammenwirkt, daß die Gegenkontakte (11, 11') lagerichtig zu den Kontakten (10, 10') geführt sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Netzunabhängig betriebene Elektrowerkzeuge, wie Akku-Schrauber, Akku-Bohrer o. dgl., sind mittels eines einsteckbar auswechselbaren Energiespeichers betreibbar. Dieser Energiespeicher ist über den elektrischen Schalter mit dem als Gleichstrommotor ausgebildeten Elektromotor verbunden.
  • Ein derartiger elektrischer Schalter zur Verwendung für ein Akku-Elektrowerkzeug ist aus der DE-OS 41 14 854 bekannt. Dieser Schalter besitzt ein Gehäuse, an dem einerseits Kontakte in Form von Kontaktklammern zur steckbaren elektrischen Verbindung mit Gegenkontakten an dem Energiespeicher und andererseits Anschlüsse für die elektrische Verbindung zum Elektromotor angeordnet sind. Es hat sich nun gezeigt, daß es beim Einstecken des Energiespeichers in das Akku-Elektrowerkzeug zu einer Beschädigung der Kontaktklammern am Schalter kommen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Schalter derart auszugestalten, daß der Schalter vor einer Beschädigung der am Gehäuse befindlichen Kontakte beim Einstecken des Energiespeichers geschützt ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Schalter durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Sowohl das Zentrier- und/oder Führungsmittel am Schalter als auch dasjenige am Energiespeicher können in der Form eines Ansatzes ausgebildet sein, der wenigstens die Länge der zugehörigen Kontakte bzw. Gegenkontakte besitzt. Dadurch wird eine sichere Führung beim Einstecken des Energiespeichers bereits erreicht, bevor die Kontakte in Berührung mit den Gegenkontakten kommen. Zur weiteren Verbesserung der Führung bietet es sich an, die Ansätze als Flächen auszubilden. Vorzugsweise werden mehrere Flächen zur Ausbildung eines Ansatzes verwendet, so daß der Ansatz am Energiespeicher als Aufnahme und derjenige am Schalter als Steckführung ausgestaltet sind. Die Steckführung kann dann als seitlich geschlossenes, ungefähr quaderförmiges Teil oder auch als seitlich teilweise offenes, ungefähr U-förmiges Teil ausgebildet sein.
  • In der Regel besteht das Gehäuse des Schalters aus Kunststoff und wird als Spritzgießteil hergestellt. Es kann sich anbieten, das Zentrier- und/oder Führungsmittel für den Schalter einstückig aus demselben Material am Gehäuse bei dessen Herstellung anzuformen. Zwischen dem Zentrier- und/oder Führungsmittel und dem Gehäuse kann zusätzlich eine Anschlagfläche angeordnet sein, so daß die Einsteckbewegung für den Energiespeicher zum Schutz der Kontakte begrenzt ist. Weiter kann das Zentrier- und/oder Führungsmittel am Gehäuse des Schalter so ausgestaltet sein, daß der Energiespeicher nur in einer bestimmten Lage einsteckbar ist, wodurch ein Schutz vor Verpolung des Energiespeichers gegeben ist. Dazu kann das Zentrier- und/oder Führungsmittel am Schalter mit einer Nut oder einer Feder versehen sein, die in ein entsprechendes Gegenstück am Zentrier- und/oder Führungsmittel des Energiespeichers eingreift.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine Führung des Energiespeichers beim Einstecken in das Elektrowerkzeug erzielt wird. Diese Führung bewirkt eine Zentrierung des Energiespeichers, so daß ein Verkanten des Energiespeichers verhindert wird. Dadurch wird wiederum ein Schutz vor Verbiegen der Kontakte beim Aufstecken des Energiespeichers erreicht und somit eine Steigerung der Lebensdauer der Kontakte erzielt. Gleichzeitig werden die Kontakte weniger stark beansprucht. Daher kann für die Kontakte ein billigeres Material verwendet werden, so daß mit der Erfindung auch Kostenvorteile erzielbar sind. Schließlich bietet der Ansatz am Gehäuse des Schalters auch einen weiteren Schutz für die Kontakte, womit deren Verbiegen bei Transport oder Montage des Schalters ausgeschlossen ist. Letztendlich reduziert sich damit der Ausschuß.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    das Gehäuse eines Akku-Elektrowerkzeugs, teilweise aufgebrochen gezeichnet, mit zugehörigem Energiespeicher,
    Fig. 2
    den elektrischen Schalter aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung zusammen mit dem im Bereich der Gegenkontakte befindlichen Teil des Energiespeichers,
    Fig. 3
    den elektrischen Schalter wie in Fig. 2, jedoch von der Rückseite gesehen,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf den Energiespeicher in Richtung des Pfeils A aus Fig. 2,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf den elektrischen Schalter in Richtung des Pfeils B aus Fig. 2 und
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf den Schalter wie in Fig. 5 in einer weiteren Ausführung.
  • In Fig. 1 ist das Gehäuse 2 eines aus einem Akku-Schrauber oder einer Akku-Bohrmaschine bestehenden Akku-Elektrowerkzeugs 1 gezeigt. In das Gehäuse 2 ist ein Akku als Energiespeicher 3 mit einem Gehäuse 4 in Richtung des Pfeils 25 einsteckbar und mittels Rastelemente 26, 27 im Gehäuse 2 auswechselbar festlegbar. Der Energiespeicher 3 dient als Energiequelle für den Betrieb eines im Gehäuse 2 angeordneten, nicht weiter gezeigten Gleichstrom-Elektromotors. Im Gehäuse 2 ist weiter ein elektrischer Schalter 5 angeordnet, der mittels eines manuell verstellbaren Drückers 6 das Ein- und Ausschalten des Elektromotors sowie das Einstellen von dessen Drehzahl gestattet. Die nähere Ausbildung derartiger Schalter 5 ist beispielsweise aus der DE-OS 41 14 854 bekannt, so daß an dieser Stelle hierauf nicht weiter eingegangen werden muß.
  • Der elektrische Schalter 5 besitzt ein Gehäuse 7, an dessen Außenseite ein Kühlkörper 8 mittels einer Schraube 9 befestigt ist. Am Gehäuse 7 sind an der dem Energiespeicher 3 zugewandten Seite Kontakte 10, 10' in Form von Kontaktklammern angeordnet. Der Energiespeicher 3 besitzt wiederum Gegenkontakte 11, 11' in Form von Steckkontakten, so daß die Gegenkontakte 11, 11' eine steckbare elektrische Verbindung mit den Kontakten 10, 10' des Schalters 5 beim Einstecken des Energiespeichers 3 in das Gehäuse 2 ermöglichen. Selbstverständlich ist es genausogut möglich, daß die Gegenkontakte 11, 11' die Form von Kontaktklammern und die Kontakte 10, 10' die Form von Steckkontakten besitzen. An der dem Energiespeicher 3 abgewandten Seite des Gehäuses 7 befinden sich weiter Anschlüsse 12, 12', wie in Fig. 3 gezeigt ist. An diese Anschlüsse 12, 12' werden die Zuleitungen für die elektrische Verbindung zum Elektromotor befestigt.
  • Das Gehäuse 7 des Schalters 5 besitzt im Bereich der Kontakte 10, 10' ein Zentrier- und/oder Führungsmittel in der Form eines Ansatzes 13, wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist. Am Gehäuse 4 des Energiespeichers 3 befindet sich im Bereich der Gegenkontakte 11, 11' ein weiteres, zum Ansatz 13 korrespondierendes Zentrier- und/oder Führungsmittel in der Form eines Ansatzes 14. Beim Einstecken des Energiespeichers 3 in das Gehäuse 2 des Elektrowerkzeugs 1 sind die beiden Ansätze 13, 14 aneinander geführt, wobei die beiden Ansätze 13, 14 zur lagerichtigen Führung der Gegenkontakte 11, 11' zu den Kontakten 10, 10' zusammenwirken. Durch diese Führung werden die Gegenkontakte 11, 11' folglich zentriert und verkantungsfrei auf die Kontakte 10, 10' gesteckt. Dadurch wird eine Beschädigung der Kontakte 10, 10' oder Gegenkontakte 11, 11' beim Auswechseln des Energiespeichers 3 wirksam verhindert.
  • Wie insbesondere aus der Fig. 2 zu entnehmen ist, besitzt der Ansatz 13 am Gehäuse 7 des Schalters 5 gemäß einer Ausbildung ungefähr die Länge der Kontakte 10, 10' und ist als Fläche ausgestaltet. Falls gewünscht kann der Ansatz 13 auch etwas größer als die Kontakte 10, 10' ausgeführt sein. Weiter kann der Ansatz 14 am Energiespeicher 3 ebenfalls wenigstens die Länge der Gegenkontakte 11, 11' besitzen sowie in der Form einer Fläche ausgebildet sein. Dadurch ist vorteilhafterweise gewährleistet, daß die Zentrierung beim Einstecken des Energiespeichers 3 spätestens dann einsetzt, wenn die Kontakte 10, 10' die Gegenkontakte 11, 11' berühren.
  • In einer bevorzugten Ausbildung besteht der Ansatz 14 am Energiespeicher 3 aus mehreren Flächen 15, 16, 17, 18, wie anhand der Fig. 4 gezeigt ist. Die Flächen 15, 16, 17, 18 sind ungefähr rechteckförmig angeordnet, so daß diese Flächen 15, 16, 17, 18 die Wände einer Art von Aufnahme 19 bilden, innerhalb der die Gegenkontakte 11, 11' angeordnet sind. Zu dieser Aufnahme 19 korrespondierend besteht der Ansatz 13 am Gehäuse 7 des elektrischen Schalters 5 ebenfalls aus mehreren Flächen 20, 21, 22, wie in Fig. 5 zu sehen ist. Die Flächen 20, 21, 22 sind ungefähr U-förmig angeordnet, so daß diese Flächen 20, 21, 22 die Wände einer Art von Steckführung 23 bilden, die nach einer Seite offen ist. Innerhalb der Steckführung 23 befinden sich die Kontakte 10, 10'. Wie man anhand der Fig. 4 und 5 sieht, paßt die Steckführung 23 gerade in die Aufnahme 19. Beim Einstecken des Energiespeichers 3 wird daher die Aufnahme 19 an der Steckführung 23 zentriert und geführt. Dabei kommen die Gegenkontakte 11, 11' in elektrischen Kontakt mit den Kontakten 10, 10'. Die Einsteckbewegung des Energiespeichers 3 endet durch Berührung der Aufnahme 19 an einer Anschlagfläche 24 am Ansatz 13, so daß eine definierte Endposition erreicht und eine Beschädigung der Kontakte 10, 10' oder Gegenkontakte 11, 11' ausgeschlossen ist.
  • Wie beschrieben ist die Steckführung 23 als seitlich teilweise offenes und ungefähr U-förmiges Teil ausgebildet. Genausogut kann die Steckführung 23' als seitlich geschlossenes und insbesondere ungefähr quaderförmiges Teil ausgebildet sein. Dazu sind die Flächen 20, 22 mit einer weiteren Fläche 28 verbunden, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Andererseits ist es natürlich auch möglich, die Aufnahme 19 am Energiespeicher 3 als teilweise offenes Teil auszubilden.
  • Da es sich vorliegend beim Elektromotor um einen Gleichstrommotor handelt, ist ein Verpolen beim Einstecken des Energiespeichers 3 zu vermeiden. Dies wird durch Mittel zur Codierung der durch die Kontakte 10, 10' und Gegenkontakte 11, 11' dargestellten Pole am Ansatz 13, 14 gewährleistet. Bei diesen Mitteln kann es sich um Nut- und Federverbindungen, Schwalbenschwanzführungen o. dgl. handeln. Beispielhaft ist in Fig. 5 eine am Ansatz 13 angeordnete Feder 29 zu sehen, die in eine in Fig. 4 gezeigte, entsprechende Nut 30 am Ansatz 14 beim Einstecken des Energiespeichers 3 eingreift. Die Mittel 29 am Ansatz 13 wirken mit den dazu korrespondierenden Mitteln 30 am Ansatz 14 so zusammen, daß ein lagerichtiges Einstecken des Energiespeichers 3 sichergestellt ist.
  • Das Gehäuse 7 des Schalters 5 besteht aus Kunststoff und kann im Spritzgießverfahren hergestellt werden. Es bietet sich an, den Ansatz 13 sowie gegebenenfalls die Anschlagfläche 24 bei der Herstellung des Gehäuses 7 aus demselben Material mit anzuformen. Zweckmäßigerweise wird der Ansatz 13 sowie gegebenenfalls die Anschlagfläche 24 dabei im gleichen Spritzgießvorgang einstückig am Gehäuse 7 angeformt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen des Erfindungsgedankens. So kann die Erfindung auch an elektrischen Schaltern für Gartengeräte, Haushaltsgeräte o. dgl. Verwendung finden. Selbstverständlich muß es sich bei dem elektrischen Verbraucher im Gerät auch nicht um einen Elektromotor handeln. So läßt sich ein derartiger elektrischer Schalter auch bei einer Akku-Lampe o. dgl. einsetzen.
  • Bezugszeichen-Liste:
  • 1
    Akku-Elektrowerkzeug
    2
    Gehäuse (von Elektrowerkzeug)
    3
    Energiespeicher
    4
    Gehäuse (von Energiespeicher)
    5
    elektrischer Schalter
    6
    Drücker
    7
    Gehäuse (von elektrischem Schalter)
    8
    Kühlkörper
    9
    Schraube
    10, 10'
    Kontakt (an Schalter)
    11, 11'
    Gegenkontakt (an Energiespeicher)
    12, 12'
    Anschluß (für Elektromotor)
    13
    Ansatz (am Schalter)
    14
    Ansatz (am Energiespeicher)
    15, 16,
    17,18
    Fläche (von Ansatz am Energiespeicher)
    19
    Aufnahme
    20, 21,
    22
    Fläche (von Ansatz am Schalter)
    23, 23'
    Steckführung
    24
    Anschlagfläche
    25
    Pfeil
    26, 27
    Rastelement
    28
    Fläche (von Ansatz am Schalter)
    29
    Feder
    30
    Nut

Claims (8)

  1. Elektrischer Schalter mit einem Gehäuse (7) für ein mittels eines einsteckbar auswechselbaren Energiespeichers (3) betreibbares elektrisches Gerät, insbesondere zur Verwendung für ein Akku-Elektrowerkzeug (1) mit einem Elektromotor, wobei an dem Gehäuse (7) Kontakte (10, 10') zur steckbaren elektrischen Verbindung mit Gegenkontakten (11, 11') an dem Energiespeicher und Anschlüsse (12, 12') für die elektrische Verbindung zum elektrischen Verbraucher im Gerät angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7) im Bereich der Kontakte (10, 10') ein Zentrier- und/oder Führungsmittel besitzt, das beim Einstecken des Energiespeichers (3) mit einem im Bereich der Gegenkontakte (11, 11') am Energiespeicher (3) befindlichen, dazu korrespondierenden weiteren Zentrier- und/oder Führungsmittel zusammenwirkt, derart daß die Gegenkontakte (11, 11') lagerichtig zu den Kontakten (10, 10') geführt sind.
  2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrier- und/oder Führungsmittel in der Form eines Ansatzes (13, 14) ausgebildet sind, daß vorzugsweise der Ansatz (13, 14) am Gehäuse (7, 4) des Schalters (5) und/oder des Energiespeichers (3) wenigstens die Länge der Kontakte (10, 10') und/oder Gegenkontakte (11, 11') besitzt, und daß weiter vorzugsweise die Kontakte (10, 10') oder Gegenkontakte (11, 11') als Kontaktklammern bzw. Steckkontakte ausgebildet sind.
  3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (14) am Energiespeicher (3) als Fläche, vorzugsweise mittels mehreren Flächen (15, 16, 17, 18) in der Art einer Aufnahme (19) ausgebildet ist.
  4. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (13) am Gehäuse (7) des Schalters (5) als Fläche, vorzugsweise mittels mehreren Flächen (20, 21, 22, 28) in der Art einer Steckführung (23, 23') ausgebildet ist.
  5. Elektrischer Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckführung (23') als seitlich geschlossenes, insbesondere ungefähr quaderförmiges Teil ausgebildet ist.
  6. Elektrischer Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckführung (23) als seitlich teilweise offenes, insbesondere ungefähr U-förmiges Teil ausgebildet ist.
  7. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (13) am Gehäuse (7) des Schalters (5) Mittel (29) für ein lagerichtiges Einstecken des Energiespeichers (3) besitzt, die mit dazu korrespondierenden Mitteln (30) am Ansatz (14) des Energiespeichers (3) zusammenwirken, wobei es sich bei diesen Mitteln (29, 30) insbesondere um Nut- und Federverbindungen, Schwalbenschwanzführungen o. dgl. handelt, und daß vorzugsweise am Ansatz (13) am Gehäuse (7) des Schalters (5) eine die Einsteckbewegung des Energiespeichers (3) begrenzende Anschlagfläche (24) angeordnet ist.
  8. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (13) sowie gegebenenfalls die Anschlagfläche (24) einstückig am Gehäuse (7) des Schalters (5) angeformt sind und vorzugsweise aus demselben Material, insbesondere Kunststoff, wie das Gehäuse (7) bestehen.
EP96101724A 1995-02-10 1996-02-07 Akku-Elektrowerkzeuge mit einem elektrischen Schalter Expired - Lifetime EP0726586B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504341 1995-02-10
DE19504341 1995-02-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0726586A2 true EP0726586A2 (de) 1996-08-14
EP0726586A3 EP0726586A3 (de) 1997-08-06
EP0726586B1 EP0726586B1 (de) 2001-04-18

Family

ID=7753588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96101724A Expired - Lifetime EP0726586B1 (de) 1995-02-10 1996-02-07 Akku-Elektrowerkzeuge mit einem elektrischen Schalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0726586B1 (de)
DE (2) DE59606790D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036636A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-20 HILTI Aktiengesellschaft Batteriebetriebenes Bohrgerät
EP1788597A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-23 Marquardt GmbH Elektrowerkzeug, insbesondere Akku-Elektrowerkzeug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643469C2 (de) * 1996-10-22 2001-04-12 Braun Gmbh Elektrische Schaltvorrichtung
US6996909B1 (en) 1998-08-13 2006-02-14 Black & Decker Inc. Battery powered circular saw
US6304058B2 (en) 1998-08-13 2001-10-16 Black & Decker Inc. Cordless power tool system
DE502005007043D1 (de) 2004-07-15 2009-05-20 Marquardt Gmbh Elektrowerkzeug, insbesondere akku-elektrowerkzeug
DE102008029552A1 (de) 2007-06-27 2009-01-08 Marquardt Gmbh Elektrowerkzeug, insbesondere Akku-Elektrowerkzeug
DE102012209925A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
DE202017102586U1 (de) * 2017-05-02 2018-08-06 Trotec Gmbh & Co. Kg Gerät zur Dämmschichttrocknung
PL3398497T3 (pl) * 2017-05-02 2020-06-01 Trotec Gmbh Urządzenie do suszenia warstwy izolacyjnej

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883789A (en) * 1973-06-08 1975-05-13 Wolf Geraete Gmbh Power pack
US4871629A (en) * 1988-02-04 1989-10-03 Black & Decker Inc. Latching arrangement for battery packs
EP0512316A2 (de) * 1991-05-07 1992-11-11 Marquardt GmbH Schalter, insbesondere Akku-Schalter für handbetätigte Elektrowerkzeuge
EP0630078A2 (de) * 1993-06-14 1994-12-21 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Ladegerät für elektrisches Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883789A (en) * 1973-06-08 1975-05-13 Wolf Geraete Gmbh Power pack
US4871629A (en) * 1988-02-04 1989-10-03 Black & Decker Inc. Latching arrangement for battery packs
EP0512316A2 (de) * 1991-05-07 1992-11-11 Marquardt GmbH Schalter, insbesondere Akku-Schalter für handbetätigte Elektrowerkzeuge
EP0630078A2 (de) * 1993-06-14 1994-12-21 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Ladegerät für elektrisches Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036636A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-20 HILTI Aktiengesellschaft Batteriebetriebenes Bohrgerät
US6376942B1 (en) 1999-03-15 2002-04-23 Hilti Aktiengesellschaft Battery-powered drill
EP1788597A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-23 Marquardt GmbH Elektrowerkzeug, insbesondere Akku-Elektrowerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0726586B1 (de) 2001-04-18
DE19604346A1 (de) 1996-08-14
DE59606790D1 (de) 2001-05-23
EP0726586A3 (de) 1997-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1920504B1 (de) Steckernetzgerät mit auswechselbarer netzsteckereinheit
DE102007026582B3 (de) Steckverbindergehäuse mit einer Fixierung für ein elektrisches Kontaktelement und eine elektrische Leitung
EP0258677B1 (de) Tragplatte zum Einbau in einen Elektromotor
EP0726586A2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Schalter für Akku-Elektrowerkzeuge
EP3523838B1 (de) Elektrische energiespeichervorrichtung und elektrogerät
EP2101340A1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Elektrowerkzeugschalter
DE102005053549A1 (de) System zum Halten von Kabeln
EP0863522A2 (de) Notabschaltvorrichtung, insbesondere bei Elektro-Flurförderzeugen zum Trennen der Verbindung zwischen Motor oder dessen Steuereinheit und den Antriebsbatterien für diesen
EP1908559A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
DE102012223931A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Schaltereinrichtung
DE102006018008A1 (de) Akku-Handwerkzeugmaschine
EP2501993B1 (de) Taschenlampe mit einem endkappenschalter
DE102015210410B3 (de) Berührgeschützte Steckverbindung
DE202011051214U1 (de) Elektrischer Verbinder mit Berührschutz
DE10216209C1 (de) Berührungsschutzvorrichtung mit Längsschieber für eine elektrische Steckdose
DE4327282A1 (de) Geräteanschlußklemme
DE1440844A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE29505257U1 (de) Laststromstecker einer Niederspannungs-Schaltanlage
EP0776069B1 (de) Mehrpoliger elektrischer Stecker
DE2042015C3 (de) Elektrischer Druckschalter für Handgeräte
EP1412672A1 (de) Steckdose für ladegerät
DE9421382U1 (de) Akkumulatorpaket für Elektrohandwerkzeugmaschinen
EP0351669A1 (de) Elektrisches Heizgrät
DE202016005520U1 (de) Drehmomentbegrenzer mit spannungsisoliernder Barriere
DE102016010890A1 (de) Drehmomentbegrenzer mit spannungsisolierender Barriere

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970912

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990726

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: ELECTRICAL TOOL WITH BATTERY WITH AN ELECTRICAL SWITCH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606790

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010523

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010615

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011030

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150325

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20150227

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20150227

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150227

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59606790

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20160206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160206