EP2101340A1 - Elektrischer Schalter, insbesondere Elektrowerkzeugschalter - Google Patents

Elektrischer Schalter, insbesondere Elektrowerkzeugschalter Download PDF

Info

Publication number
EP2101340A1
EP2101340A1 EP09003524A EP09003524A EP2101340A1 EP 2101340 A1 EP2101340 A1 EP 2101340A1 EP 09003524 A EP09003524 A EP 09003524A EP 09003524 A EP09003524 A EP 09003524A EP 2101340 A1 EP2101340 A1 EP 2101340A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating member
stop
actuating
switch
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09003524A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2101340B1 (de
Inventor
Frank Hacke
Christian Gabriel
Gerhard Niklewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Publication of EP2101340A1 publication Critical patent/EP2101340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2101340B1 publication Critical patent/EP2101340B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/04Cases; Covers
    • H01H21/10Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H2009/065Battery operated hand tools in which the battery and the switch are directly connected
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/024Avoid unwanted operation

Definitions

  • the invention relates to an electrical switch according to the preamble of patent claim 1.
  • Such electrical switches find especially for an electric hand tool with an electric motor, such as for a cordless and / or power tool, use.
  • These power tools may be drills, grinders, saws, planers, angle grinders, or the like.
  • an electrical switch with a housing for a power tool is known.
  • the housing contains a contact system.
  • An actuator disposed on the housing is movable between an output and an end position.
  • the actuator acts in the end position switching on the contact system.
  • the switch can be provided with a switch-lock for the actuator in the starting position and / or with a locking device for the actuator in the end position.
  • the switch-on and / or the locking comprises an actuating element and in each case one cooperating with the actuating element blocking element, which may be arranged on the housing.
  • the switch can be provided with the following functions, namely switch with a lock, switch with a switch-lock or switch "normal”, ie a switch equipped with neither lock nor lock. Since the blocking element is designed differently for these functions, different switches are used in conventional switches Housing needed. Alternatively, different tools or tool change inserts have previously been used for the production of the housing, each with such a blocking element by injection molding.
  • the invention has for its object to further develop the switch so that the housing can be used simultaneously for the switch normal and / or switch with locking and / or switch with switch-lock.
  • the blocking element is designed such that an optional interaction with the actuating element for the switch-on and / or for the lock is made possible.
  • the housing is thus suitable either for receiving the switch-lock or the lock or without switch-lock / lock.
  • this particular structural design it is possible by this particular structural design to integrate all three functions mentioned in the same housing without these functions interfere with each other. This saves costs because the injection molding tool for the housing requires no additional tool change inserts. Further embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the blocking element is arranged on the housing such that the locking element is immersed in movement of the actuating member in the end position in a recess in the actuating member, without obstruction of the actuating member.
  • the actuating member is hollow at the corresponding point inside and comprises the locking element in the end position, which contributes to the compactness of the switch.
  • the housing may conventionally include a socket in which the contact system is received and a cover.
  • the actuator is movable, for example, pivotally mounted on the cover.
  • the actuator may be located on the actuator.
  • the actuating element is movably mounted on the actuating member.
  • the blocking element is configured in approximately U-shaped with a passage limited by walls.
  • the blocking element may further comprise a stop for the switch-on lock in a simple embodiment.
  • the stop may be partially projecting into the passage on one leg of the U.
  • the stop on the end facing away from the lid of the passage be located in the direction of movement of the actuating member projecting.
  • the blocking element may have a link for the lock.
  • the gate can be arranged at the base of the U at the end of the passage facing the lid with a recess.
  • the actuating element for the switch-on has a movable counter-stop, whereby in the initial position of the counter-stop in abutment against the stop for blocking the movement of the actuator.
  • the counter-stop can be moved out of contact with the stop when actuated by the user, which leads to the release of the movement of the actuating member. Only then, the actuator can be moved from the output to the end position to put the power tool in operation, in which case the counter stop located out of abutment against the stop dips unhindered in the passage during movement of the actuator.
  • the actuator for locking has a movable hook, wherein the hook is formed so narrow that it dips into the passage past the stop on movement of the actuator.
  • the actuator is pivotally mounted on the actuator.
  • the actuating element can also be acted upon by means of a spring for return.
  • the compact arrangement it is advisable to arrange the spring on the side facing away from the compression spring of the holder.
  • the blocking element is integrally formed together with the stop and gate.
  • the blocking element and / or the lid and / or the base made of a thermoplastic material, which are produced by injection molding.
  • the locking element and the lid are then produced in one piece during their manufacture.
  • the switch-lock can also act as a transport lock for the actuator. This prevents unintentional switching on during transport of the power tool, which increases the safety for the user.
  • a type of multi-function lid for a device switch with integrated switch-lock, transport lock and / or locking in the actuator which is designed for example in the manner of a pusher created.
  • the switch is equipped with a detent, then the narrow Arrerierhebel immersed in the operation of the pusher in the scenery.
  • the hook pivots into the gate, whereby the switch is locked. Repeated actuation of the trigger releases the locking by the return spring. If the lock is actuated first and then the pusher, then the locking hook slides freely on the backdrop down, so that the function lock is possible.
  • the switch is equipped with a switch-on lock
  • the wide lever of the switch-on lock or the transport lock pushes against its stop when the push-button is actuated.
  • the switch is secured against accidental switching. If the switch-on lock or transport lock and only then the trigger is pressed, the barrier rib pivots into the free area of the gate and clears the way.
  • the advantages achieved by the invention are in particular that cost savings are realized by no production of interchangeable inserts for the tool for the production of the lid is necessary.
  • a constant modification of the tool depending on the desired equipment variant for the switch is eliminated.
  • the storage is simplified because only one cover instead of three different covers are needed as before.
  • no conversion of the assembly and / or testing devices depending on manufactured variant of the switch is necessary, which allows a more flexible manufacturing changeover to another variant.
  • FIG. 1 there is shown an electrical switch 1 suitable for use with an electric hand tool with an electric motor, such as for a cordless and / or mains power tool.
  • the electric tools can be, for example, drills, grinders, saws, planers, angle grinders or the like.
  • the switch 1 is suitable for use in the handle of a two-hand angle grinder.
  • the switch 1 has a housing 2 for receiving a contact system 3 indicated only schematically.
  • an actuating member 4 which is movable between an initial position and an end position is arranged in the manner of a pusher, which serves for switching action on the contact system 3.
  • the contact system 3 is turned off when the actuator 4 is in the starting position. If, however, the actuating member 4 is in the end position, the contact system 3 is switched on.
  • the switch 1 may be provided with a switch-lock and / or with a lock for the actuator 4.
  • the switch-lock and / or the locking comprises an actuating element 5 and a cooperating with the actuating element 5, in Fig. 5 visible locking element 6. If the switch 1 is not equipped with these special functions, so eliminates the actuator 5. The locking element 6 is then still present, but has no function in this case.
  • the blocking element 6 is arranged on the housing 2 such that the locking element 6 is immersed in movement of the actuating member 4 in the end position in a recess 7 in the actuator 4. A hindrance to the movement of the Actuator 4 is thus excluded if it is a switch 1 without switch-lock or locking, so is a normal switch 1. Further, the blocking element 6 is designed such that an optional interaction with the actuating element 5 for the switch-lock according to Fig. 3 and / or for locking according to Fig. 4 is possible. The switch 1 is thus optionally designed for receiving the switch-on lock or the lock or without switch-lock / lock.
  • the housing 2 comprises a base 8 and a cover 9.
  • the actuator 4 is movable, namely pivotally mounted on a bearing 10, the cover 9.
  • the actuator 5 is located on the actuator 4, according to FIG. 3 or FIG. 4 mounted on the actuator 4 by means of a pivot bearing 11 for pivoting movable.
  • the blocking element 6 is arranged on the cover 9, in approximately perpendicular to the lid 9 projecting, as shown in the Fig. 5 can be seen.
  • the blocking element 6 is designed approximately U-shaped, wherein walls 16, 17 of the U define a passage 20.
  • the blocking element 6 is in Fig. 5 shown cut so that the wall 16 parallel to the wall of the U is omitted.
  • the blocking element 6 also has a stop 12 for the switch-on lock, wherein the stop 12 is arranged in the manner of a rib on a leg 16 of the U, so that the stop 12 projects partially into the passage 20. Furthermore, the stop 12 at the end facing away from the cover 9 of the passage 20, arranged in the direction of movement of the actuator 4 projecting.
  • the blocking element 6 furthermore has a link 14 for the locking, wherein the link 14 is arranged on the base 17 of the U at the end of the passage 20 facing the cover 9 with a recess 18.
  • the blocking element 6 has a stop 12 for the switch-on lock, as well as in FIG Fig. 3 you can see.
  • the actuating element 5 for the lockout has a wide, movable counter-stop 13 in the manner of a locking rib, so that in the starting position of the actuator 4, the counter-stop 13 is in contact with the stop 12 or immediately upon attempting movement of the actuator 4 in abutment against the stop 12 arrived. Consequently, the movement of the actuator 4 in locked the type of lock-in.
  • the actuating element 5 with appropriate operation by the user in the initial position of the counter-stop 13 out of engagement with the stop 12 is movable, whereby a release of the movement of the actuator 4 takes place.
  • the actuator 4 can then be moved to turn on the contact system 3 in the end position, as shown by the detail view in the right Fig. 3 can be seen by the counter-stop 13 immersed in movement of the actuator 4 in the passage 20.
  • the lockout can also be used as a transport lock for the actuator 4, so that an accidental turning on the switch 1 during transport of the power tool is avoided, which contributes to increasing the safety of the user.
  • the blocking element 6 furthermore has a link 14 for the locking, as in FIG Fig. 4 you can see.
  • the actuating element 5 for the locking has a movable hook 15.
  • the hook 15 is formed so narrow that it can submerge on movement of the actuator 4 on stop 12 in the passage.
  • the hook 15 can be brought into latching engagement with the link 14, as is apparent from the detail view on the right Fig. 4 can be seen.
  • a rear grip of the hook 15 in the recess 18 on the gate 14 whereby the actuator 4 is held in the end position. Consequently, then a locking of the actuator 4 is made in the end position.
  • the blocking element 6 is configured approximately U-shaped.
  • the stops 12 are arranged on a respective leg 16 of the U in the direction of movement of the actuating member 4 projecting.
  • the gate 14 is arranged on the base 17 of the U with a recess 18 for the rear grip of the hook 15.
  • a compression spring 19 for the return of the actuator 4 from the end position to the starting position is arranged between the cover 9 and a holder 21 on the actuator 4, as can be seen from Fig. 4 recognizes.
  • the compression spring 19 is located between the two legs 16 on the side facing away from the base 17 of the U's of the locking element 6, whereby the compression spring 19 is guided accordingly.
  • the actuating element 5 is pivotably mounted on the actuating member 4, wherein the Actuator 5 by means of a spring 22 is reset.
  • the spring 22 is arranged on the side facing away from the compression spring 19 of the holder 21.
  • the blocking element 6 is integrally configured together with stop 12 and gate 14, in particular the Fig. 5 can be seen.
  • the blocking element 6 and / or the lid 9 and / or the base 8 are made of a thermoplastic material and are produced by means of injection molding in a corresponding tool.
  • the locking element 6 and the cover 9 are then made in one piece in their manufacture in a tool, so that the lid 9 serves as a kind of multi-function lid for a switch with or without switch-lock and / or with locking.
  • the invention is not limited to the described and illustrated embodiments. Rather, it also encompasses all expert developments within the scope of the invention defined by the claims.
  • the invention can be used not only in power tool switches in power tools, but can also be found on other switches, such as those for household electrical appliances, electrical gardening equipment, machine tools o. The like., Use.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter (1) zur Verwendung für ein Elektrohandwerkzeug, wie ein Akku- und/oder Netz-Elektrowerkzeug, beispielsweise Bohrmaschinen, Schleifer, Sägen, Hobel, Winkelschleifer o. dgl., mit einem Elektromotor. Der Schalter (1) besitzt ein Gehäuse (2), in dem sich ein Kontaktsystem (3) befindet. Am Gehäuse (2) ist ein zwischen einer Ausgangs- sowie einer Endstellung bewegbares Betätigungsorgan (4) zur schaltenden Einwirkung auf das Kontaktsystem (3) angeordnet. Der Schalter (1) kann gegebenenfalls mit einer Einschaltsperre und/oder einer Arretierung für das Betätigungsorgan (4) versehen sein, wobei die Einschaltsperre und/oder die Arretierung ein Betätigungselement sowie ein mit dem Betätigungselement zusammenwirkendes Sperrelement (6) umfaßt. Das Sperrelement (6) ist am Gehäuse (2) derart angeordnet, daß das Sperrelement (6) bei Bewegung des Betätigungsorgans (4) in die Endstellung in eine Ausnehmung (7) im Betätigungsorgan (4) eintaucht. Desweiteren ist das Sperrelement (6) derart ausgestaltet, daß ein wahlweises Zusammenwirken mit dem Betätigungselement für die Einschaltsperre und/oder für die Arretierung ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige elektrische Schalter finden vor allem für ein Elektrohandwerkzeug mit einem Elektromotor, wie für ein Akku- und/oder Netz-Elektrowerkzeug, Verwendung. Bei diesen Elektrowerkzeugen kann es sich um Bohrmaschinen, Schleifer, Sägen, Hobel, Winkelschleifer o. dgl. handeln.
  • Aus der DE 24 10 871 A1 ist ein elektrischer Schalter mit einem Gehäuse für ein Elektrowerkzeug bekannt. Im Gehäuse befindet sich ein Kontaktsystem. Ein am Gehäuse angeordnetes Betätigungsorgan ist zwischen einer Ausgangs- sowie einer Endstellung bewegbar. Das Betätigungsorgan wirkt in der Endstellung schaltend auf das Kontaktsystem ein. Der Schalter kann mit einer Einschaltsperre für das Betätigungsorgan in der Ausgangsstellung und/oder mit einer Arretierung für das Betätigungsorgan in der Endstellung versehen sein. Die Einschaltsperre und/oder die Arretierung umfaßt ein Betätigungselement sowie jeweils ein mit dem Betätigungselement zusammenwirkendes Sperrelement, das am Gehäuse angeordnet sein kann.
  • Je nach Einsatzzweck im Elektrowerkzeug kann somit der Schalter mit folgenden Funktionen versehen sein, und zwar Schalter mit einer Arretierung, Schalter mit einer Einschaltsperre oder Schalter "normal", d.h. ein weder mit Einschaltsperre noch mit Arretierung ausgestatteter Schalter. Da das Sperrelement für diese Funktionen unterschiedlich ausgestaltet ist, werden bei herkömmlichen Schaltern unterschiedliche Gehäuse benötigt. Alternativ werden bisher für die Herstellung des Gehäuses mit jeweils einem solchen Sperrelement durch Spritzgießen unterschiedliche Werkzeuge bzw. Werkzeugwechseleinsätze verwendet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Schalter derart weiterzuentwickeln, daß das Gehäuse gleichzeitig für den Schalter normal und/oder Schalter mit Arretierung und/oder Schalter mit Einschaltsperre verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen elektrischen Schalter durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Schalter ist das Sperrelement derart ausgestaltet, daß ein wahlweises Zusammenwirken mit dem Betätigungselement für die Einschaltsperre und/oder für die Arretierung ermöglicht ist. Das Gehäuse ist somit wahlweise zur Aufnahme der Einschaltsperre oder der Arretierung oder ohne Einschaltsperre / Arretierung geeignet. Vorteilhafterweise ist es durch diese besondere konstruktive Gestaltung möglich, alle drei genannten Funktionen in dasselbe Gehäuse zu integrieren, ohne daß diese Funktionen sich gegenseitig behindern. Dadurch werden Kosten gespart, da das Spritzgieß-Werkzeug für das Gehäuse ohne zusätzliche Werkzeugwechseleinsätze auskommt. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zweckmäßigerweise ist das Sperrelement am Gehäuse derart angeordnet, daß das Sperrelement bei Bewegung des Betätigungsorgans in die Endstellung in eine Ausnehmung im Betätigungsorgan eintaucht, und zwar ohne Behinderung des Betätigungsorgans. Mit anderen Worten ist das Betätigungsorgan an der entsprechenden Stelle innen hohl ausgebildet und umfaßt das Sperrelement in der Endstellung, was zur Kompaktheit des Schalters beiträgt. Desweiteren kann das Gehäuse in herkömmlicher Weise einen Sockel, in dem das Kontaktsystem aufgenommen ist, sowie einen Deckel umfassen. Das Betätigungsorgan ist bewegbar, beispielsweise schwenkbar, am Deckel angeordnet. Schließlich kann der einfachen Bedienbarkeit halber durch den Benutzer sowie auch im Hinblick auf die Kompaktheit das Betätigungselement am Betätigungsorgan befindlich sein. Insbesondere ist das Betätigungselement am Betätigungsorgan bewegbar gelagert.
  • Es bietet sich an, das Sperrelement am Deckel, und zwar in etwa senkrecht am Deckel abstehend anzuordnen. In einer kompakten Ausbildung ist das Sperrelement in etwa U-förmig mit einem von Wandungen begrenzten Durchlaß ausgestaltet. Das Sperrelement kann weiterhin in einer einfachen Ausgestaltung einen Anschlag für die Einschaltsperre aufweisen. Der Anschlag kann an einem Schenkel des U's teilweise in den Durchlaß hineinragend angeordnet sein. Desweiteren kann der Anschlag an dem dem Deckel abgewandten Ende des Durchlasses, in Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans abstehend befindlich sein. Darüberhinaus kann das Sperrelement eine Kulisse für die Arretierung aufweisen. Die Kulisse kann an der Basis des U's an dem dem Deckel zugewandten Ende des Durchlasses mit einer Ausnehmung angeordnet sein. Ein solcherart ausgebildetes Sperrelement bietet trotz einfacher Ausgestaltung sowohl die Funktionalität der Einschaltsperre als auch der Arretierung in einem einzigen Teil.
  • Das Betätigungselement für die Einschaltsperre besitzt einen beweglichen Gegenanschlag, wodurch in der Ausgangsstellung der Gegenanschlag in Anlage am Anschlag zur Sperrung der Bewegung des Betätigungsorgans anliegt. Mittels des Betätigungselements ist bei entsprechender Bedienung durch den Benutzer der Gegenanschlag außer Anlage am Anschlag bewegbar, was zur Freigabe der Bewegung des Betätigungsorgans führt. Erst dann kann das Betätigungsorgan von der Ausgangs- in die Endstellung bewegt werden, um das Elektrowerkzeug in Betrieb zu setzen, wobei dann der außer Anlage am Anschlag befindliche Gegenanschlag bei Bewegung des Betätigungsorgans ungehindert in den Durchlaß eintaucht. Das Betätigungselement für die Arretierung besitzt einen beweglichen Haken, wobei der Haken so schmal ausgebildet ist, daß dieser bei Bewegung des Betätigungsorgans am Anschlag vorbei in den Durchlaß eintaucht. Dadurch ist bei entsprechender Bedienung des Betätigungselements durch den Benutzer in der Endstellung des Betätigungsorgans der Haken in rastenden Eingriff mit der Kulisse bringbar. Durch den Hintergriff des Hakens in der Ausnehmung wird dann das Betätigungsorgans in der Endstellung festgehalten, was folglich zur Arretierung des Betätigungsorgans in der Endstellung führt.
  • Es bietet es sich auch an, eine Druckfeder für die Rückstellung des Betätigungsorgans aus der Endstellung in die Ausgangsstellung vorzusehen, wobei die Druckfeder zwischen dem Deckel sowie einer Halterung am Betätigungsorgan angeordnet ist. Die Druckfeder kann darüberhinaus zwischen den beiden Schenkeln, an der der Basis des U's abgewandten Seite des Sperrelements aufgenommen sein, so daß die Druckfeder bei Bewegung des Betätigungsorgans entsprechend geführt ist. Das Sperrelement spart dann ein zusätzliches Führungselement für die Druckfeder ein.
  • Um eine ergonomische Bedienung des Betätigungselements durch den Benutzer zu gestatten, ist das Betätigungselement am Betätigungsorgan verschwenkbar gelagert. Das Betätigungselement kann ebenfalls mittels einer Feder zur Rückstellung beaufschlagt sein. Der kompakten Anordnung halber bietet es sich an, die Feder an der der Druckfeder abgewandten Seite der Halterung anzuordnen.
  • In einer kostengünstigen Ausgestaltung ist das Sperrelement mitsamt Anschlag und Kulisse einstückig ausgebildet. In herkömmlicher Weise bestehen das Sperrelement und/oder der Deckel und/oder der Sockel aus einem thermoplastischem Kunststoff, welche mittels Spritzgießen hergestellt werden. Zweckmäßigerweise werden dann das Sperrelement sowie der Deckel bei deren Herstellung einstückig hergestellt.
  • Die Einschaltsperre kann zusätzlich als Transportsicherung für das Betätigungsorgan wirken. Damit ist ein unbeabsichtigtes Einschalten während des Transports des Elektrowerkzeugs verhindert, was die Sicherheit für den Benutzer steigert.
  • Zusammenfassend läßt sich für eine besonders bevorzugte Ausgestaltung feststellen, daß eine Art von Multifunktionsdeckel für einen Geräteschalter mit integrierter Einschaltsperre, Transportsicherung und/oder Arretierung im Betätigungsorgan, das beispielsweise in der Art eines Drückers ausgestaltet ist, geschaffen ist.
  • Ist der Schalter ohne diese Sonderfunktionen bestückt, so ist der Anschlag für die Einschaltsperre bzw. für die Transportsicherung ohne Funktion und auch die Kulisse für die Arretierung ist ohne Funktion.
  • Ist der Schalter mit einer Arretierung bestückt, so taucht der schmale Arrerierhebel bei der Betätigung des Drückers in die Kulisse ein. Wenn der Arretierhebel betätigt wird, schwenkt der Haken in die Kulisse ein, womit der Schalter arretiert ist. Ein wiederholtes Betätigen des Drückers löst die Arretierung durch die Rückstellfeder. Wird die Arretierung zuerst und erst dann der Drücker betätigt, so gleitet der Arretierhaken auf der Kulisse ungehindert nach unten, womit die Funktion Arretierung möglich ist.
  • Ist der Schalter mit einer Einschaltsperre bestückt, so stößt der breite Hebel der Einschaltsperre bzw. der Transportsicherung bei Betätigung des Drückers an seinen Anschlag. Damit ist der Schalter gegen ungewolltes Einschalten gesichert. Wird die Einschaltsperre bzw. Transportsicherung und erst danach der Drücker betätigt, so schwenkt die Sperrrippe in den freien Bereich der Kulisse und gibt den Weg frei.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß Kosteneinsparungen realisiert sind, indem keine Herstellung von Wechseleinsätzen für das Werkzeug zur Herstellung des Deckels notwendig ist. Außerdem entfällt ein ständiger Umbau des Werkzeugs je nach gewünschter Ausstattungsvariante für den Schalter. Desweiteren ist die Lagerhaltung vereinfacht, da nur ein Deckel anstatt wie bisher drei verschiedene Deckel benötigt werden. Außerdem ist auch kein Umbau der Montage-und/oder Prüfvorrichtungen je nach gefertigter Variante des Schalters notwendig, was eine flexiblere Fertigungsumstellung auf eine andere Variante gestattet. Schließlich entfallen auch Verwechslungsmöglichkeiten bei den Varianten, was die Qualität steigert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen elektrischen Schalter in Gesamtansicht,
    Fig. 2
    den elektrischen Schalter ohne Sonderfunktionen in aufgeschnittener Ansicht,
    Fig. 3
    den elektrischen Schalter mit Einschaltsperre in aufgeschnittener Ansicht sowie mit einer Detailansicht,
    Fig. 4
    den elektrischen Schalter mit Arretierung in aufgeschnittener Ansicht sowie mit einer Detailansicht und
    Fig. 5
    den Deckel für das Gehäuse des elektrischen Schalters als Einzelteil mit geschnitten dargestelltem Sperrelement.
  • In Fig. 1 ist ein elektrischer Schalter 1 gezeigt, der zur Verwendung für ein Elektrohandwerkzeug mit einem Elektromotor, wie für ein Akku- und/oder Netz-Elektrowerkzeug, geeignet ist. Bei den Elektrowerkzeugen kann es sich beispielsweise um Bohrmaschinen, Schleifer, Sägen, Hobel, Winkelschleifer o. dgl. handeln. Insbesondere ist der Schalter 1 zur Verwendung im Handgriff eines Zweihandwinkelschleifers geeignet. Der Schalter 1 besitzt ein Gehäuse 2 zur Aufnahme eines lediglich schematisch angedeuteten Kontaktsystems 3. Am Gehäuse 2 ist ein zwischen einer Ausgangs- sowie einer Endstellung bewegbares Betätigungsorgan 4 in der Art eines Drückers angeordnet, das zur schaltenden Einwirkung auf das Kontaktsystem 3 dient. Vorliegend ist das Kontaktsystem 3 ausgeschaltet, wenn das Betätigungsorgan 4 in der Ausgangsstellung befindlich ist. Befindet sich das Betätigungsorgan 4 hingegen in der Endstellung, so ist das Kontaktsystem 3 eingeschaltet.
  • Der Schalter 1 kann mit einer Einschaltsperre und/oder mit einer Arretierung für das Betätigungsorgan 4 versehen sein. In diesem Fall umfaßt die Einschaltsperre und/oder die Arretierung ein Betätigungselement 5 sowie ein mit dem Betätigungselement 5 zusammenwirkendes, in Fig. 5 sichtbares Sperrelement 6. Ist der Schalter 1 nicht mit diesen Sonderfunktionen ausgestattet, so entfällt das Betätigungselement 5. Das Sperrelemenent 6 ist dann zwar nach wie vor vorhanden, besitzt in diesem Fall jedoch keine Funktion.
  • Wie weiter in Fig. 2 zu erkennen ist, ist das Sperrelement 6 am Gehäuse 2 derart angeordnet, daß das Sperrelement 6 bei Bewegung des Betätigungsorgans 4 in die Endstellung in eine Ausnehmung 7 im Betätigungsorgan 4 eintaucht. Eine Behinderung der Bewegung des Betätigungsorgans 4 ist somit ausgeschlossen, wenn es sich um einen Schalter 1 ohne Einschaltsperre oder Arretierung, also um einen normalen Schalter 1 handelt. Weiter ist das Sperrelement 6 derart ausgestaltet, daß ein wahlweises Zusammenwirken mit dem Betätigungselement 5 für die Einschaltsperre gemäß Fig. 3 und/oder für die Arretierung gemäß Fig. 4 ermöglicht ist. Der Schalter 1 ist somit wahlweise für die Aufnahme der Einschaltsperre oder der Arretierung oder ohne Einschaltsperre / Arretierung ausgebildet.
  • Wie weiter anhand von Fig. 2 zu sehen ist, umfaßt das Gehäuse 2 einen Sockel 8 sowie einen Deckel 9. Das Betätigungsorgan 4 ist bewegbar, und zwar schwenkbar an einem Lager 10, am Deckel 9 angeordnet. Das Betätigungselement 5 ist am Betätigungsorgan 4 befindlich, und zwar gemäß Fig. 3 oder Fig. 4 am Betätigungsorgan 4 mittels eines Drehlagers 11 zur Verschwenkung bewegbar gelagert.
  • Das Sperrelement 6 ist am Deckel 9 angeordnet, und zwar in etwa senkrecht am Deckel 9 abstehend, wie anhand der Fig. 5 zu erkennen ist. Das Sperrelement 6 ist in etwa U-förmig ausgestaltet, wobei Wandungen 16, 17 des U's einen Durchlaß 20 begrenzen. Das Sperrelement 6 ist in Fig. 5 aufgeschnitten dargestellt, so daß die zur Wandung 16 parallele Wandung des U's weggelassen ist. Das Sperrelement 6 weist weiterhin einen Anschlag 12 für die Einschaltsperre auf, wobei der Anschlag 12 in der Art einer Rippe an einem Schenkel 16 des U's angeordnet ist, so daß der Anschlag 12 teilweise in den Durchlaß 20 hineinragt. Desweiteren ist der Anschlag 12 an dem dem Deckel 9 abgewandten Ende des Durchlasses 20, in Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans 4 abstehend angeordnet. Das Sperrelement 6 weist weiterhin eine Kulisse 14 für die Arretierung auf, wobei die Kulisse 14 an der Basis 17 des U's an dem dem Deckel 9 zugewandten Ende des Durchlasses 20 mit einer Ausnehmung 18 angeordnet ist.
  • Wie bereits erwähnt, weist das Sperrelement 6 einen Anschlag 12 für die Einschaltsperre auf, wie auch in Fig. 3 zu sehen ist. Das Betätigungselement 5 für die Einschaltsperre besitzt einen breiten, beweglichen Gegenanschlag 13 in der Art einer Sperrrippe, derart daß in der Ausgangsstellung des Betätigungsorgans 4 der Gegenananschlag 13 in Anlage am Anschlag 12 ist beziehungsweise unmittelbar beim Versuch der Bewegung des Betätigungsorgans 4 in Anlage an den Anschlag 12 gelangt. Folglich ist die Bewegung des Betätigungsorgans 4 in der Art einer Einschaltsperre gesperrt. Mittels des Betätigungselements 5 ist bei entsprechender Bedienung durch den Benutzer in der Ausgangsstellung der Gegenanschlag 13 außer Anlage am Anschlag 12 bewegbar, womit eine Freigabe der Bewegung des Betätigungsorgans 4 erfolgt. Das Betätigungsorgan 4 kann dann zum Einschalten des Kontaktsystems 3 in die Endstellung bewegt werden, wie anhand der rechts befindlichen Detailansicht in Fig. 3 zu sehen ist, indem der Gegenanschlag 13 bei Bewegung des Betätigungsorgans 4 in den Durchlaß 20 eintaucht. Die Einschaltsperre läßt sich zusätzlich als Transportsicherung für das Betätigungsorgan 4 verwenden, so daß ein unbeabsichtigtes Einschalten des Schalters 1 während des Transports des Elektrowerkzeugs vermieden wird, was zur Steigerung der Sicherheit für den Benutzer beiträgt.
  • Wie ebenfalls bereits erwähnt, weist das Sperrelement 6 weiterhin eine Kulisse 14 für die Arretierung auf, wie in Fig. 4 zu sehen ist. Das Betätigungselement 5 für die Arretierung besitzt einen beweglichen Haken 15. Der Haken 15 ist so schmal ausgebildet, daß dieser bei Bewegung des Betätigungsorgans 4 am Anschlag 12 vorbei in den Durchlaß eintauchen kann. Mittels entsprechender Bedienung des Betätigungselements 5 durch den Benutzer ist in der Endstellung des Betätigungsorgans 4 der Haken 15 in rastenden Eingriff mit der Kulisse 14 bringbar, wie anhand der rechts befindlichen Detailansicht von Fig. 4 zu erkennen ist. Dabei erfolgt ein Hintergriff des Hakens 15 in der Ausnehmung 18 an der Kulisse 14, womit das Betätigungsorgan 4 in der Endstellung festgehalten ist. Folglich ist dann eine Arretierung des Betätigungsorgans 4 in der Endstellung vorgenommen.
  • Wie auch in Fig. 3 oder Fig. 4 zu sehen ist, ist das Sperrelement 6 in etwa U-förmig ausgestaltet. Die Anschläge 12 sind an jeweils einem Schenkel 16 des U's in Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans 4 abstehend angeordnet. Die Kulisse 14 ist an der Basis 17 des U's mit einer Ausnehmung 18 für den Hintergriff des Hakens 15 angeordnet. Eine Druckfeder 19 für die Rückstellung des Betätigungsorgans 4 aus der Endstellung in die Ausgangsstellung ist zwischen dem Deckel 9 sowie einer Halterung 21 am Betätigungsorgan 4 angeordnet, wie man anhand von Fig. 4 erkennt. Die Druckfeder 19 befindet sich zwischen den beiden Schenkeln 16 an der der Basis 17 des U's abgewandten Seite des Sperrelements 6, womit die Druckfeder 19 dementsprechend geführt ist. Das Betätigungselement 5 ist am Betätigungsorgan 4 verschwenkbar gelagert, wobei das Betätigungselement 5 mittels einer Feder 22 rückstellbar ist. Die Feder 22 ist an der der Druckfeder 19 abgewandten Seite der Halterung 21 angeordnet.
  • Das Sperrelement 6 ist mitsamt Anschlag 12 und Kulisse 14 einstückig ausgestaltet, wie insbesondere der Fig. 5 zu entnehmen ist. Das Sperrelement 6 und/oder der Deckel 9 und/oder der Sockel 8 bestehen aus einem thermoplastischem Kunststoff und werden mittels Spritzgießen in einem entsprechenden Werkzeug hergestellt. Zweckmäßigerweise werden dann das Sperrelement 6 sowie der Deckel 9 bei deren Herstellung in einem Werkzeug einstückig hergestellt, womit der Deckel 9 als eine Art von Multifunktionsdeckel für einen Schalter ohne oder mit Einschaltsperre und/oder mit Arretierung dient.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So kann die Erfindung nicht nur bei Elektrowerkzeugschaltern in Elektrowerkzeugen eingesetzt werden, sondern kann auch an anderen Schaltern, beispielsweise solchen für Elektrohaushaltsgeräte, Elektrogartengeräte, Werkzeugmaschinen o. dgl., Verwendung finden.
  • Bezugszeichen-Liste:
  • 1:
    (elektrischer) Schalter
    2:
    Gehäuse
    3:
    Kontaktsystem
    4:
    Betätigungsorgan
    5:
    Betätigungselement
    6:
    Sperrelement
    7:
    Ausnehmung (im Betätigungsorgan)
    8:
    Sockel
    9:
    Deckel
    10:
    Lager (für Betätigungsorgan)
    11:
    Drehlager (für Betätigungselement)
    12:
    Anschlag (für Einschaltsperre)
    13:
    Gegenanschlag
    14:
    Kulisse (für Arretierung)
    15:
    Haken
    16:
    Schenkel (von Sperrelement) / Wandung
    17:
    Basis (von Sperrelement) / Wandung
    18:
    Ausnehmung (an Sperrelement)
    19:
    Druckfeder
    20:
    Durchlaß
    21:
    Halterung
    22:
    Feder

Claims (9)

  1. Elektrischer Schalter, insbesondere für ein Elektrowerkzeug mit einem Elektromotor, wie ein Akku- und/oder Netz-Elektrowerkzeug, beispielsweise Bohrmaschinen, Schleifer, Sägen, Hobel, Winkelschleifer o. dgl., mit einem Gehäuse (2), mit einem im Gehäuse (2) befindlichen Kontaktsystem (3), mit einem zwischen einer Ausgangs- sowie einer Endstellung bewegbaren Betätigungsorgan (4) zur schaltenden Einwirkung auf das Kontaktsystem (3), und gegebenenfalls mit einer Einschaltsperre und/oder einer Arretierung für das Betätigungsorgan (4), wobei die Einschaltsperre und/oder die Arretierung ein Betätigungselement (5) sowie ein mit dem Betätigungselement (5) zusammenwirkendes Sperrelement (6) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (6) derart ausgestaltet ist, daß ein wahlweises Zusammenwirken mit dem Betätigungselement (5) für die Einschaltsperre in der Ausgangsstellung des Betätigungsorgans (4) und/oder für die Arretierung in der Endstellung des Betätigungsorgans (4) ermöglicht ist.
  2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (6) am Gehäuse (2) derart angeordnet ist, daß das Sperrelement (6) bei Bewegung des Betätigungsorgans (4) in die Endstellung in eine Ausnehmung (7) im Betätigungsorgan (4) eintaucht, daß vorzugsweise das Gehäuse (2) einen Sockel (8) sowie einen Deckel (9) umfaßt, daß weiter vorzugsweise das Betätigungsorgan (4) bewegbar, insbesondere schwenkbar, am Deckel (9) angeordnet ist, und daß noch weiter vorzugsweise das Betätigungselement (5) am Betätigungsorgan (4) befindlich ist, insbesondere am Betätigungsorgan (4) bewegbar gelagert ist.
  3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (6) am Deckel (9), insbesondere in etwa senkrecht am Deckel (9) abstehend, angeordnet ist, daß vorzugsweise das Sperrelement (6) in etwa U-förmig mit einem von Wandungen (16, 17) begrenzten Durchlaß (20) ausgestaltet ist, daß weiter vorzugsweise das Sperrelement (6) einen Anschlag (12) für die Einschaltsperre aufweist, wobei insbesondere der Anschlag (12) an einem Schenkel (16) des U's teilweise in den Durchlaß (20) hineinragend sowie gegebenenfalls an dem dem Deckel (9) abgewandten Ende des Durchlasses (20), in Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans (4) abstehend angeordnet ist, und daß vorzugsweise das Sperrelement (6) eine Kulisse (14) für die Arretierung aufweist, wobei insbesondere die Kulisse (14) an der Basis (17) des U's an dem dem Deckel (9) zugewandten Ende des Durchlasses (20) mit einer Ausnehmung (18) angeordnet ist.
  4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (5) für die Einschaltsperre einen beweglichen Gegenanschlag (13) besitzt, derart daß in der Ausgangsstellung des Betätigungsorgans (4) der Gegenananschlag (13) in Anlage am Anschlag (12) zur Sperrung der Bewegung des Betätigungsorgans (4) ist sowie mittels des Betätigungselements (5) außer Anlage am Anschlag (12) zur Freigabe der Bewegung des Betätigungsorgans (4) bewegbar ist, und daß vorzugsweise der außer Anlage am Anschlag (12) befindliche Gegenanschlag (13) bei Bewegung des Betätigungsorgans (4) in den Durchlaß (20) eintaucht.
  5. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (5) für die Arretierung einen beweglichen Haken (15) besitzt, derart daß der Haken (15) bei Bewegung des Betätigungsorgans (4) am Anschlag (12) vorbei in den Durchlaß (20) eintaucht, und daß vorzugsweise in der Endstellung des Betätigungsorgans (4) der Haken (15) mittels des Betätigungselements (5) in rastenden Eingriff mit der Kulisse (14) zum Festhalten des Betätigungsorgans (4) in der Endstellung bringbar ist, insbesondere durch den Hintergriff des Hakens (15) in der Ausnehmung (18).
  6. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckfeder (19) für die Rückstellung des Betätigungsorgans (4) aus der Endstellung in die Ausgangsstellung zwischen den beiden Schenkeln (16), an der der Basis (17) des U's abgewandten Seite des Sperrelements (6) befindlich ist, und daß vorzugsweise die Druckfeder (19) zwischen dem Deckel (9) sowie einer Halterung (21) am Betätigungsorgan (4) angeordnet ist.
  7. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (5) am Betätigungsorgan (4) verschwenkbar gelagert ist, daß vorzugsweise das Betätigungselement (5) mittels einer Feder (22) rückstellbar ist, und daß weiter vorzugsweise die Feder (22) an der der Druckfeder (19) abgewandten Seite der Halterung (21) angeordnet ist.
  8. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (6) mitsamt Anschlag (12) und Kulisse (14) einstückig ausgestaltet ist, daß vorzugsweise das Sperrelement (6) und/oder der Deckel (9) und/oder der Sockel (8) aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen, und daß weiter vorzugsweise das Sperrelement (6) sowie der Deckel (9) bei deren Herstellung durch Spritzgießen einstückig hergestellt sind.
  9. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltsperre zusätzlich als Transportsicherung für das Betätigungsorgan (4) wirkt.
EP20090003524 2008-03-12 2009-03-11 Elektrischer Schalter, insbesondere Elektrowerkzeugschalter Active EP2101340B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013924 2008-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2101340A1 true EP2101340A1 (de) 2009-09-16
EP2101340B1 EP2101340B1 (de) 2013-07-03

Family

ID=40793286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090003524 Active EP2101340B1 (de) 2008-03-12 2009-03-11 Elektrischer Schalter, insbesondere Elektrowerkzeugschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2101340B1 (de)
DE (1) DE102009011766A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013092027A3 (de) * 2011-12-23 2013-09-06 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine
WO2013092029A3 (de) * 2011-12-23 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine
EP2844426A1 (de) * 2012-05-04 2015-03-11 Robert Bosch GmbH Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
EP2884515A1 (de) 2013-12-16 2015-06-17 HILTI Aktiengesellschaft Geräteschalter für Elektrowerkzeuge mit Schalterarretierung
EP3678154A1 (de) * 2019-01-03 2020-07-08 Defond Components Limited Verriegelungssystem zur verwendung mit einer auslöseranordnung einer elektrischen vorrichtung
CN111863478A (zh) * 2019-04-26 2020-10-30 德丰电创科技股份有限公司 具有保护盖的改进的触发器组件
EP3764381A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-13 Defond Electech Co., Ltd Sperranordnung zur verwendung beim sperren eines auslösers einer elektrischen vorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010016211U1 (de) * 2010-11-30 2012-03-01 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Umsteller
DE102011087551B3 (de) 2011-12-01 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Verriegelungsmechanismus für einen Einschaltknopf eines Leistungsschalters
DE102011089724A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine
EP4233654A1 (de) * 2022-02-28 2023-08-30 BSH Hausgeräte GmbH Elektromotorische küchenmaschine mit sicherheitsschalter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410871A1 (de) 1974-03-07 1975-09-18 Marquardt J & J Elektrischer schalter mit sperreinrihtung
DE19707215A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Ryobi Ltd Schaltermechanismus für elektrisch betriebenes Werkzeug
DE19962002A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
GB2363520A (en) * 2000-06-15 2001-12-19 Black & Decker Inc Power tool actuator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410871A1 (de) 1974-03-07 1975-09-18 Marquardt J & J Elektrischer schalter mit sperreinrihtung
DE19707215A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Ryobi Ltd Schaltermechanismus für elektrisch betriebenes Werkzeug
DE19962002A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
GB2363520A (en) * 2000-06-15 2001-12-19 Black & Decker Inc Power tool actuator

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9330858B2 (en) 2011-12-23 2016-05-03 Robert Bosch Gmbh Power tool
WO2013092029A3 (de) * 2011-12-23 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine
WO2013092027A3 (de) * 2011-12-23 2013-09-06 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine
RU2630088C2 (ru) * 2011-12-23 2017-09-05 Роберт Бош Гмбх Технологическая машина
US9312080B2 (en) 2011-12-23 2016-04-12 Robert Bosch Gmbh Power tool
EP2844426A1 (de) * 2012-05-04 2015-03-11 Robert Bosch GmbH Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
EP2884515A1 (de) 2013-12-16 2015-06-17 HILTI Aktiengesellschaft Geräteschalter für Elektrowerkzeuge mit Schalterarretierung
JP2017501039A (ja) * 2013-12-16 2017-01-12 ヒルティ アクチエンゲゼルシャフト スイッチロッキングを有する電動工具用のスイッチ装置
WO2015091255A1 (de) 2013-12-16 2015-06-25 Hilti Aktiengesellschaft Geräteschalter für elektrowerkzeuge mit schalterarretierung
EP3678154A1 (de) * 2019-01-03 2020-07-08 Defond Components Limited Verriegelungssystem zur verwendung mit einer auslöseranordnung einer elektrischen vorrichtung
US11367577B2 (en) 2019-01-03 2022-06-21 Defond Electech Co., Ltd Locking system for use with a trigger assembly of an electrical device
CN111863478A (zh) * 2019-04-26 2020-10-30 德丰电创科技股份有限公司 具有保护盖的改进的触发器组件
CN111863478B (zh) * 2019-04-26 2022-07-29 德丰电创科技股份有限公司 具有保护盖的改进的触发器组件
EP3764381A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-13 Defond Electech Co., Ltd Sperranordnung zur verwendung beim sperren eines auslösers einer elektrischen vorrichtung
US10978257B2 (en) 2019-07-09 2021-04-13 Defond Components Limited Lock-off assembly for use in locking-off a trigger of an electrical device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009011766A1 (de) 2009-09-24
EP2101340B1 (de) 2013-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2101340B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Elektrowerkzeugschalter
DE102005047400B3 (de) Elektrowerkzeuggerät mit einer manuell betätigbaren Einrichtung zum Arretieren bzw. Freigeben eines in eine Werkzeugaufnahme einsetzbaren Werkzeugs
DE2410871C2 (de) Elektrischer Schalter mit Sperreinrichtung
DE202010008031U1 (de) Verriegelungs-Schaltervorrichtung für ein Kraftwerkzeug
EP1016505A2 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Winkelschleifer
DE19546328A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2346654B1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere säge
EP2656362B1 (de) Arretierbarer elektrischer schalter
DE4130174C2 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Tauchkreissäge mit einer Vorrichtung zum Sichern des Werkzeugwechsels
DE4137779C2 (de) Motorantrieb für Schaltgeräte, wie Leistungsschalter oder Schutzschalter, mit Kipphebelbetätigung
EP2140466B1 (de) Elektrischer schalter
DE10353195A1 (de) Zündschloßsystem für ein Kraftfahrzeug
DE202011108753U1 (de) Handgeführtes Gerät mit einem Bedienungshebel
EP2705415B1 (de) Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung
DE202020002472U1 (de) Auslöser-Schalteinrichtung eines angetriebenen Werkzeugs zum Verhindern eines unbeabsichtigten Auslösevorgangs
EP3217412A1 (de) Schalter für eine hand-werkzeugmaschine
DE3247299C2 (de) Elektrische Schneidevorrichtung für Lebensmittel, insbesondere Elektromesser
EP1059025A2 (de) Motorbetriebenes Gartenwerkzeug, insbesondere Heckenschere
DE4309033C2 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung für elektrische Geräte
DE10254275B4 (de) Elektrischer Schalter
DE2904159C2 (de) Elektrisches Handgerät, wie Elektromesser, Handrührer o.dgl.
DE3006405A1 (de) Elektrisch betriebenes handgeraet
EP1174892A2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Sicherung der EIN- und AUS- Schaltstellung eines elektrischen Druckschalters
DE19962002A1 (de) Elektrischer Schalter
DE10217406B4 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091215

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100121

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 620180

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007452

Country of ref document: DE

Effective date: 20130829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131103

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131003

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131014

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

26N No opposition filed

Effective date: 20140404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007452

Country of ref document: DE

Effective date: 20140404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140311

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140311

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140311

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140311

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 620180

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090311

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140331

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009007452

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009007452

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009007452

Country of ref document: DE

Representative=s name: JOSTARNDT PATENTANWALTS-AG, DE

REG Reference to a national code

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009007452

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009007452

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 16