WO2007085102A1 - Werkstücktransportvorrichtung - Google Patents

Werkstücktransportvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007085102A1
WO2007085102A1 PCT/CH2007/000027 CH2007000027W WO2007085102A1 WO 2007085102 A1 WO2007085102 A1 WO 2007085102A1 CH 2007000027 W CH2007000027 W CH 2007000027W WO 2007085102 A1 WO2007085102 A1 WO 2007085102A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gripping
transport device
gripper
arm
workpiece transport
Prior art date
Application number
PCT/CH2007/000027
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Ruchti
Original Assignee
Hatebur Umformmaschinen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hatebur Umformmaschinen Ag filed Critical Hatebur Umformmaschinen Ag
Priority to US12/161,437 priority Critical patent/US20100253107A1/en
Priority to CN200780003322XA priority patent/CN101374616B/zh
Priority to JP2008551617A priority patent/JP2009523622A/ja
Priority to DE502007001577T priority patent/DE502007001577D1/de
Priority to EA200801625A priority patent/EA013444B1/ru
Priority to AT07700125T priority patent/ATE443584T1/de
Priority to EP07700125A priority patent/EP1979112B1/de
Publication of WO2007085102A1 publication Critical patent/WO2007085102A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K27/00Handling devices, e.g. for feeding, aligning, discharging, Cutting-off means; Arrangement thereof
    • B21K27/02Feeding devices for rods, wire, or strips
    • B21K27/04Feeding devices for rods, wire, or strips allowing successive working steps

Definitions

  • the present invention relates to a workpiece transport device for a forming machine according to the preamble of independent claim 1.
  • Multi-stage forming machines In today usual forming machines workpieces are usually placed by means of workpiece transport devices in forming stations and / or removed after forming again from this. Multi-stage forming machines have a plurality of successively arranged forming stations, in which a workpiece is processed one after the other. The transport of the workpiece between the individual forming stations takes place by means of a workpiece transport device.
  • Known workpiece transport devices comprise several
  • the grippers are driven together by a drive mechanism in the machine cycle.
  • a gripping tongs which has two non-intersecting, mutually pivotable gripper arms, each with a gripping end for gripping a workpiece.
  • each of the two gripper arms is articulated at the end opposite the gripping end on a common guide head and in a central region between the two ends on a separate link.
  • the two links are rotatable about a common, fixed pivot point.
  • the object of the invention is to provide a workpiece transport device of the type mentioned at the beginning, in which the gripper arms of the at least one gripping pliers require less space laterally.
  • a workpiece transport device for a forming machine comprises at least one gripping tongs, the two non-intersecting, mutually pivotable gripper arms each having a gripping end for gripping a workpiece.
  • Each of the two gripper arms is articulated at the end opposite the gripping end on a common guide head and in a central region between the two ends on a separate link.
  • the two links are each rotatable about a fixed pivot point.
  • the fixed pivot point of the arm of one gripper arm is arranged closer to the other gripper arm than the fixed pivot point of the arm of this other gripper arm.
  • the links of the two gripper arms are arranged such that they are rotatable about different fixed pivot points, and also the fixed pivot points of the links are each offset to the gripper arm, which is not hinged to the respective arm, the two gripper arms Swinging away swung less far to the outside.
  • the lateral space requirement of the at least one gripping pliers is thus smaller than in comparable workpiece transport devices of the prior art.
  • the guide head is guided linearly displaceable on a fixed guide, so that upon rotation of a link of the guide head through a gripper arm, on which this link is articulated, is linearly displaced, whereby the other gripper arm mitschoben and is rotated due to the articulation of the other link in the direction opposite to a gripper arm direction.
  • a rotary drive can be used, which acts on one of the handlebars.
  • the workpiece transport device on a biasing device which exerts a force on the guide head towards the gripping ends of the gripper arms.
  • this biasing device By means of this biasing device, the gripper is held in gripping position or pressed into the gripping position when no active drive to open the gripping tongs takes place.
  • the bias also prevents undefined fluttering of the gripper arms.
  • the two gripper arms are articulated in the guide head on a common axis of rotation.
  • the guide head can be made relatively compact.
  • each of the two links is rotatably mounted in each case in a fixed housing part of the gripping tongs around the fixed pivot belonging to the respective handlebar.
  • the respective pivot point of the link is located at one end of the handlebar and the entire length of the handlebars can be used by the other end of the link is articulated to the associated gripper arm.
  • the workpiece transport device on a rotary drive, with which one of the links is rotatable.
  • a rotary drive has the advantage that it is easier to seal than a linear drive. In addition, it is easier to implement and takes up less space than a linear drive.
  • the rotary drive on a drive rod which is displaceable in the longitudinal direction and via intermediate links with one of the links is connected, so that by a longitudinal displacement of the drive rod of the handlebar in question is rotatable.
  • a drive rod can in principle be used for the simultaneous drive of a plurality of adjacently arranged grippers by being connected via intermediate links with one of the links of each gripping pliers.
  • the workpiece transport device on a plurality of juxtaposed grippers, which are operable in parallel with a drive.
  • the workpieces in the individual forming stations can be grabbed, transported and then released at the same time.
  • the gripper arms and the handlebars are designed and arranged such that upon rotation of the handlebars from one end position to the other, the gripping ends of the two gripper arms are initially moved away from one another and then swung back towards one another. In the two end positions, the at least one gripping tongs then occupy relatively little space laterally.
  • a transverse displacement of the at least one grasping forceps with or without a workpiece takes place in time so that the opening course of the grasping forceps allows a collision-free movement. For reasons of time, the transverse movement usually begins before the gripping tongs reach one of the end positions.
  • Fig. 1 - a die-side cutout of a multi-stage forming machine with an embodiment of an inventive workpiece transport device with four gripping tongs;
  • Workpiece transporting device of Figure 1 with a workpiece from the front in a lower end position, a central position and an upper end position.
  • 3A to 3C the gripping forceps elements of Figure 2A with workpiece from behind in a lower end position, a central position and an upper end position.
  • 4A to 4C the gripping tongs elements of Figure 2A with workpiece in a perspective view obliquely from behind in a lower end position, a central position and an upper end position ..;
  • FIG. 5 the gripper tongs elements of Figure 2A with other elements of the gripping tongs and a rotary drive in a perspective view obliquely from the front.
  • Fig. 6 the Greifzangen- and rotary drive elements of Figure 5 in a perspective view obliquely from behind, with a housing part is omitted for clarity;
  • Fig. 7 the Greifzangen- and rotary drive elements of Figure 5 from the rear, with a housing part is omitted for clarity;
  • Fig. 8 is a sectional view taken along the line A-A in Fig. 7, showing additional housing parts;
  • Figures 9A to 9C the Greifzangen- and rotary drive elements of Figure 5 from the front in a lower end position, a central position and an upper end position ..;
  • Figures 10A to 10C the Greifzangen- and rotary drive elements of Figure 5 without housing parts and biasing spring from behind in a lower end position, a central position and an upper end position.
  • Fig. 11 shows an essential part of the rotary drive of the workpiece transporting device of Fig. 1;
  • FIG. 12 is a partial sectional view of the forming machine with workpiece transport device of FIG. 1.
  • the illustrated in Fig. 1 embodiment of a multi-stage forming machine 8 comprises four forming stations, each of which a die 81, 82, 83 and 84 is visible.
  • the dies 81, 82, 83, 84 are mounted in a stationary die holder 85, which is indirectly connected to a machine frame 86.
  • a workpiece transport device is provided which has four grippers 1.
  • the grippers 1 are on the one hand transversely displaceable, to which they are attached to a transverse transport block 4, which is transversely displaceable by means of a transverse transport tube.
  • the gripping tongs 1 are open and lockable as well as simultaneously raised or lowered, which is done by means of a mechanism which will be explained in detail below.
  • a drive rod 3 which is displaceable in its longitudinal direction, is provided, which is longitudinally displaceable by means of an adjusting device 5, as explained in more detail below in connection with FIG.
  • FIGS. 2A, 2B, 2C, 3A, 3B, 3C, 4A, 4B and 4C essential elements of a grasping forceps 1 are shown in a lower end position, a middle position and an upper end position.
  • the grasping forceps 1 In the lower end position shown in FIGS. 2A 1 3A and 4A, the grasping forceps 1 is closed and grips a workpiece 9.
  • the grasping forceps 1 In the middle position shown in FIGS. 2B, 3B and 4B, the grasping forceps 1 is maximally opened and raised to half the maximum height .
  • the gripping tongs 1 are closed again and raised to their maximum height.
  • the gripper 1 comprises two non-intersecting, mutually pivotable gripper arms 11 and 12, each having a gripping end 111 and 121 for gripping the workpiece 9.
  • At the gripping ends 111, 121 are each two gripping elements 112 and 113 and 122 and 123 screwed, which hold the workpiece 9 between them.
  • each of the two gripper arms 11, 12 hinged to a common axis of rotation, which is not shown here.
  • the gripper arms 11, 12 are articulated in each case via a non-visible axis of rotation at one end 131 or 141 of a separate arm 13 or 14.
  • the two links 13, 14 are each rotatable about a fixed pivot point 130 and 140, which is located in the middle of the other end 132 and 142 of the arm 13 and 14, respectively. How out 4A, 4B and 4C, this is realized in the present embodiment by fixed rotational axes 133 and 143 in the middle of the handlebar ends 132 and 142, respectively.
  • the pivot points 130, 140 and the fixed axes of rotation 133, 143 are stationary when opening and closing the gripping tongs 1, they only move with the transverse transport of the gripping tongs 1.
  • the fixed pivot point 130 of the arm 13 of the gripper arm 11 is arranged closer to the gripper arm 12 than the fixed pivot point 140 of the arm 14 of this gripper arm 12.
  • the fixed pivot point 130 of the arm 13 is practically directly behind the gripper arm 12th
  • the fixed pivot point 140 of the arm 14 of the gripper arm 12 is arranged closer to the gripper arm 11 than the fixed pivot point 130 of the arm 13 of this gripper arm 11.
  • the fixed pivot point 140 of the arm 14 is practically directly in front of the gripper arm eleventh
  • a prism 134 is attached, which has an attachment surface for a drive member, not shown here.
  • the prism 134 is screwed by means of a screw 135 on the handlebar end 131.
  • the coil spring 171 the upper end rests against a fixed housing part, not shown here, is biased by compression and exerts on the guide head 15, a force in the direction of the gripping ends 111, 121 of the gripper arms 11, 12 out.
  • the acted upon by the coil spring 171 guide head 15 thus has the tendency to move the gripper arms 11, 12 in the lower end position or to hold in this.
  • the closing of the gripping tongs 1 by the biasing means 17 is effected while the opening is accomplished with an active rotary drive.
  • a neck portion 221 is rotatably screwed with a Ansetz phenomenon 222 for a power transmission member.
  • FIG. 8 shows, in addition to the already explained components, how the upper gripper arm ends 114, 124 of the gripper arms 11, 12 are articulated in the guide head 15 to a common axis of rotation 153.
  • the fixed housing part 163 of the fixed housing 16 is shown, against which the upper end of the coil spring 171 rests.
  • Figs. 9A, 9B and 9C already explained parts of the gripper tongs 1 are again shown in a front view in the lower end position, the middle position and the upper end position. It is clearly visible here how the guide head 15 in the fixed housing 16 is displaced linearly upward and thereby compresses the spiral spring 171.
  • 10A, 10B and 10C show in particular the rotation of the handlebar 13 by means of the drive lever 2 based on the lower end position, the center position and the upper end position of the gripping tongs 1. It is clear it can be seen that the lever arm 21 engaging the prism 134 of the handlebar end 131 rotates the handlebar 13 with the prism 134, while the pivotally mounted on the lever arm 22 neck portion 221 maintains its orientation relative to the forming machine with simultaneous rotation of the lever arm 22 below it.
  • the attachment part 221 with the attachment surface 222 is moved on a circular arc path from right to left. This allows rotation of the drive lever 2 by a linear movement of a voltage applied to the Ansetz Structure 222 power transmission member.
  • Fig. 11 four juxtaposed drive lever 2 are shown, wherein for a drive lever 2 and parts of the associated gripping tongs 1 are drawn. At the attachment surfaces 222 of the attachment parts 221 of the drive lever 2 is in each case a force transmission member 31 at. All four power transmission members 31 are fixed to a common power transmission rod 32, which is connected via a connecting part 33 with the drive rod 3. By moving the drive rod 3 in its longitudinal direction so all four drive lever 2 can be rotated together.
  • the drive rod 3 is longitudinally displaceable by means of an adjusting device 5, as shown in FIGS. 12 and 1.
  • the adjusting device 5 comprises in the present case a drive shaft 51 which drives a transmission shaft 52 via gears 511 and 521.
  • the transmission shaft 52 is provided with a curve 522 which presses on a freely rotating roller 531 of a rotary member 53.
  • the rotary member 53 in turn presses on a roller 543 which is freely rotatably mounted at a free end of a lever arm 541 of a double lever 54.
  • the double lever 54 with the two lever arms 541 and 542 is thereby rotated about a fixed axis of rotation 544, wherein the lever arm 542 pulls the hinged thereto link 55 and thus the hinged to this drive rod 3 to the outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Eine Werkstücktransportvorrichtung für eine Umformmaschine umfasst eine Greifzange (1), die zwei sich nicht kreuzende, gegeneinander verschwenkbare Greiferarme (11, 12) mit jeweils einem Greifende (111, 121) zum Greifen eines Werkstücks (9) aufweist. Jeder der beiden Greiferarme (11, 12) ist an dem dem Greifende (111, 121) gegenüberliegenden Ende (114) an einem gemeinsamen Führungskopf und in einem mittleren Bereich zwischen den beiden Enden an einem eigenen Lenker (13, 14) angelenkt. Die beiden Lenker (13, 14) sind jeweils um einen fixen Drehpunkt (140) drehbar. Erfindungsgemäss ist der fixe Drehpunkt (140) des Lenkers (13, 14) des einen Greiferarms (11, 12) näher beim anderen Greiferarm (11, 12) angeordnet als der fixe Drehpunkt (140) des Lenkers (13, 14) dieses anderen Greiferarms (11, 12). Dadurch werden die beiden Greiferarme (11, 12) beim Auseinanderschwenken weniger weit nach aussen geschwenkt.

Description

Beschreibung
Werkstücktransportvorrichtung
[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Werkstücktransportvor- richtung für eine Umformmaschine gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
[0002] In heute üblichen Umformmaschinen werden Werkstücke normalerweise mittels Werkstücktransportvorrichtungen in Umformstationen platziert und/oder nach dem Umformen wieder aus diesen entnommen. Mehrstufige Umformmaschinen weisen mehrere nacheinander angeordnete Umformstationen auf, in denen ein Werkstück nacheinander bearbeitet wird. Der Transport des Werkstücks zwischen den einzelnen Umformstationen erfolgt dabei mittels einer Werkstücktransportvorrichtung.
[0003] Bekannte Werkstücktransportvorrichtungen umfassen mehrere
Greifzangen, mit denen die Werkstücke in den einzelnen Umformstationen gleichzeitig ergriffen, transportiert und dann wieder freigegeben werden können. Hierzu werden die Greifzangen über einen Antriebsmechanismus gemeinsam im Maschinentakt angetrieben.
[0004] Greifzangen verschiedenster Art gehören zum Stand der Technik. In der DE 35 23 323 A1 ist beispielsweise eine Greifzange offenbart, die zwei sich nicht kreuzende, gegeneinander verschwenkbare Greiferarme mit jeweils einem Greifende zum Greifen eines Werkstücks aufweist. Bei dieser Greifzange ist jeder der beiden Greiferarme an dem dem Greifende gegenüberliegenden Ende an einem gemeinsamen Führungskopf und in einem mittleren Bereich zwischen den beiden Enden an einem eigenen Lenker angelenkt. Die beiden Lenker sind um einen gemeinsamen, fixen Drehpunkt drehbar. Durch ein nach oben Verschieben des Führungskopfs werden, ausgehend von einer unteren Endposition, die Greifenden der beiden Greiferarme unter gleichzeitigem Anheben zunächst voneinander weg- und dann wieder aufeinander zugeschwenkt. Beim nach unten Verschieben des Führungskopfs werden, ausgehend von einer oberen Endposition, die Greifenden der beiden Greiferarme unter gleichzeitigem Absenken zunächst voneinander weg- und dann wieder aufeinander zugeschwenkt. Nachteilhaft bei dieser Greifzange ist, dass die beiden Greiferarme relativ weit nach aussen geschwenkt werden, so dass der seitliche Platzbedarf relativ gross ist.
[0005] Angesichts der Nachteile der bisher bekannten Werkstücktransportvorrichtungen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Werkstücktrans- portvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der die Greiferarme der mindestens einen Greifzange seitlich weniger Platz benötigen.
[0006] Diese Aufgabe wird gelöst durch die erfindungsgemässe Werkstücktransportvorrichtung, wie sie im unabhängigen Anspruch 1 definiert ist. Bevorzugte Ausführungsvarianten ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
[0007] Das Wesen der Erfindung besteht im Folgenden: Eine Werkstücktransportvorrichtung für eine Umformmaschine umfasst mindestens eine Greifzange, die zwei sich nicht kreuzende, gegeneinander verschwenkbare Greiferarme mit jeweils einem Greifende zum Greifen eines Werkstücks aufweist. Jeder der beiden Greiferarme ist an dem dem Greifende gegenüberliegenden Ende an einem gemeinsamen Führungskopf und in einem mittleren Bereich zwischen den beiden Enden an einem eigenen Lenker angelenkt. Die beiden Lenker sind jeweils um einen fixen Drehpunkt drehbar. Erfindungsgemäss ist der fixe Drehpunkt des Lenkers des einen Greiferarms näher beim anderen Greiferarm angeordnet als der fixe Drehpunkt des Lenkers dieses anderen Greiferarms.
[0008] Da die Lenker der beiden Greiferarme derart angeordnet sind, dass sie um unterschiedliche fixe Drehpunkte drehbar sind, und zudem die fixen Drehpunkte der Lenker jeweils zu dem Greiferarm hin versetzt sind, der nicht am jeweiligen Lenker angelenkt ist, werden die beiden Greiferarme beim Auseinanderschwenken weniger weit nach aussen geschwenkt. Der seitliche Platzbedarf der mindestens einen Greifzange ist somit kleiner als bei vergleichbaren Werkstücktransportvorrichtungen des Standes der Technik.
[0009] Mit Vorteil ist der Führungskopf linear verschiebbar an einer fixen Führung geführt, so dass bei einer Drehung eines Lenkers der Führungskopf durch den einen Greiferarm, an dem dieser Lenker angelenkt ist, linear verschoben wird, wodurch der andere Greiferarm mitverschoben und aufgrund der Anlenkung an den anderen Lenker in der zum einen Greiferarm entgegengesetzten Richtung gedreht wird. Dies ermöglicht ein Öffnen und Schliessen der Greifzange durch Drehen eines Lenkers, d.h. als Antrieb kann ein Drehantrieb verwendet werden, der auf einen der Lenker einwirkt. Ein Vorteil eines solchen Drehantriebs besteht darin, dass er sich leichter abdichten lässt als ein beispielsweise am Führungskopf ansetzender Linearantrieb. Ausserdem ist er einfacher zu verwirklichen und braucht weniger Platz als ein Linearantrieb.
[0010] Vorzugsweise weist die Werkstücktransportvorrichtung eine Vorspanneinrichtung auf, die auf den Führungskopf eine Kraft in Richtung zu den Greifenden der Greiferarme hin ausübt. Durch diese Vorspanneinrichtung wird die Greifzange in Greifposition gehalten bzw. in die Greifposition gedrückt, wenn kein aktiver Antrieb zum Öffnen der Greifzange erfolgt. Die Vorspannung verhindert auch ein Undefiniertes Flattern der Greiferarme.
[0011] Vorteilhafterweise sind die beiden Greiferarme im Führungskopf an einer gemeinsamen Drehachse angelenkt. Der Führungskopf kann so relativ kompakt ausgebildet werden.
[0012] Bevorzugt ist das eine Ende jedes der beiden Lenker jeweils in einem fixen Gehäuseteil der Greifzange um den zum jeweiligen Lenker gehörenden fixen Drehpunkt herum drehbar gelagert. Dies bedeutet, dass der jeweilige Drehpunkt der Lenker sich am einen Ende des betreffenden Lenkers befindet und die ganze Länge der Lenker genutzt werden kann, indem jeweils das andere Ende der Lenker an den zugehörigen Greiferarm angelenkt wird.
[0013] Vorzugsweise weist die Werkstücktransportvorrichtung einen Drehantrieb auf, mit welchem einer der Lenker drehbar ist. Wie bereits erwähnt, weist ein Drehantrieb den Vorteil auf, dass er sich leichter abdichten lässt als ein Linearantrieb. Ausserdem ist er einfacher zu verwirklichen und braucht weniger Platz als ein Linearantrieb.
[0014] Mit Vorteil weist der Drehantrieb eine Antriebsstange auf, die in Längsrichtung verschiebbar ist und über Zwischenglieder mit einem der Lenker verbunden ist, so dass durch eine Längsverschiebung der Antriebsstange der betreffende Lenker drehbar ist. Eine solche Antriebsstange kann prinzipiell für den gleichzeitigen Antrieb mehrerer nebeneinander angeordneter Greifzangen genutzt werden, indem sie über Zwischenglieder mit jeweils einem der Lenker jeder Greifzange verbunden wird.
[0015] Bevorzugt weist die Werkstücktransportvorrichtung mehrere nebeneinander angeordnete Greifzangen auf, die mit einem Antrieb parallel betätigbar sind. Die Werkstücke in den einzelnen Umformstationen können so gleichzeitig ergriffen, transportiert und dann wieder freigegeben werden.
[0016] Mit Vorteil sind die Greiferarme und die Lenker derart ausgebildet und angeordnet, dass bei einer Drehung der Lenker von einer Endposition in die andere die Greifenden der beiden Greiferarme zunächst voneinander weg- und dann wieder aufeinander zugeschwenkt werden. In den beiden Endpositionen beansprucht die mindestens eine Greifzange dann seitlich relativ wenig Platz. Eine Querverschiebung der mindestens einen Greifzange mit oder ohne Werkstück erfolgt zeitlich so, dass der Öffnungsverlauf der Greifzange eine kollisionsfreie Bewegung zulässt. Aus Zeitgründen beginnt die Querbewegung üblicherweise bereits, bevor die Greifzange eine der Endpositionen erreicht.
[0017] Im Folgenden wird die erfindungsgemässe Werkstücktransportvorrichtung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels detaillierter beschrieben. Es zeigen:
[0018] Fig. 1 - einen matrizenseitigen Ausschnitt aus einer mehrstufigen Umformmaschine mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Werkstücktransportvorrichtung mit vier Greifzangen;
[0019] Fig. 2A bis 2C - wesentliche Elemente einer der vier Greifzangen der
Werkstücktransportvorrichtung von Fig. 1 mit einem Werkstück von vorne in einer unteren Endposition, einer Mittelposition und einer oberen Endposition;
[0020] Fig. 3A bis 3C - die Greifzangenelemente von Fig. 2A mit Werkstück von hinten in einer unteren Endposition, einer Mittelposition und einer oberen Endposition; [0021] Fig. 4A bis 4C - die Greifzangenelemente von Fig. 2A mit Werkstück in einer Perspektivansicht von schräg hinten in einer unteren Endposition, einer Mittelposition und einer oberen Endposition;
[0022] Fig. 5 - die Greifzangenelemente von Fig. 2A mit weiteren Elementen der Greifzange und eines Drehantriebs in einer Perspektivansicht von schräg vorne;
[0023] Fig. 6 - die Greifzangen- und Drehantriebselemente von Fig. 5 in einer Perspektivansicht von schräg hinten, wobei ein Gehäuseteil der Übersichtlichkeit halber weggelassen ist;
[0024] Fig. 7 - die Greifzangen- und Drehantriebselemente von Fig. 5 von hinten, wobei ein Gehäuseteil der Übersichtlichkeit halber weggelassen ist;
[0025] Fig. 8 - eine Schnittansicht entsprechend der Linie A-A in Fig. 7, wobei zusätzliche Gehäuseteile dargestellt sind;
[0026] Fig. 9A bis 9C - die Greifzangen- und Drehantriebselemente von Fig. 5 von vorne in einer unteren Endposition, einer Mittelposition und einer oberen Endposition;
[0027] Fig. 10A bis 10C - die Greifzangen- und Drehantriebselemente von Fig. 5 ohne Gehäuseteile und Vorspannfeder von hinten in einer unteren Endposition, einer Mittelposition und einer oberen Endposition;
[0028] Fig. 11 - einen wesentlichen Teil des Drehantriebs der Werkstücktransportvorrichtung von Fig. 1; und
[0029] Fig. 12 - eine teilweise Schnittansicht der Umformmaschine mit Werkstücktransportvorrichtung von Fig. 1.
[0030] Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel einer mehrstufigen Umformmaschine 8 umfasst vier Umformstationen, von denen jeweils eine Matrize 81, 82, 83 bzw. 84 sichtbar ist. Die Matrizen 81 , 82, 83, 84 sind in einer ortsfesten Matrizenhalterung 85 gelagert, die indirekt mit einem Maschinenrahmen 86 verbunden ist. Für den Transport von Werkstücken 9 zu den einzelnen Umformstationen und wieder von diesen weg ist eine Werkstücktransportvorrichtung vorgesehen, die vier Greifzangen 1 aufweist. Die Greifzangen 1 sind einerseits querverschiebbar, wozu sie an einem Quertransportblock 4 angebracht sind, der mittels eines Quertransportrohrs querverschiebbar ist. Anderseits sind die Greifzangen 1 offen- und schliessbar sowie gleichzeitig anheb- oder absenkbar, was mittels eines Mechanismus erfolgt, welcher im Folgenden detailliert erläutert wird. Zum Öffnen oder Schliessen der Greifzangen 1 ist eine in ihrer Längsrichtung verschiebbare Antriebsstange 3 vorgesehen, die mittels einer Verstelleinrichtung 5 längsverschiebbar ist, wie in Zusammenhang mit Fig. 12 weiter unten näher erläutert.
[0031] Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, oder umgekehrt, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen.
[0032] In den Fig. 2A, 2B, 2C, 3A, 3B, 3C, 4A, 4B und 4C sind wesentliche Elemente einer Greifzange 1 in einer unteren Endposition, einer Mittelposition und einer oberen Endposition gezeigt. In der in den Fig. 2A1 3A und 4A dargestellten unteren Endposition ist die Greifzange 1 geschlossen und greift ein Werkstück 9. In der in den Fig. 2B, 3B und 4B dargestellten Mittelposition ist die Greifzange 1 maximal geöffnet und auf die halbe Maximalhöhe angehoben. In der in den Fig. 2C, 3C und 4C dargestellten oberen Endposition ist die Greifzange 1 wieder geschlossen und auf Maximalhöhe angehoben.
[0033] Die Greifzange 1 umfasst zwei sich nicht kreuzende, gegeneinander verschwenkbare Greiferarme 11 und 12, die jeweils ein Greifende 111 bzw. 121 zum Greifen des Werkstücks 9 aufweisen. An den Greifenden 111 , 121 sind jeweils zwei Greif elemente 112 und 113 bzw. 122 und 123 angeschraubt, die zwischen sich das Werkstück 9 halten.
[0034] An dem dem Greifende 111 , 121 gegenüberliegenden Ende 114 bzw. 124 ist jeder der beiden Greiferarme 11, 12 an einer gemeinsamen Drehachse angelenkt, die hier nicht gezeichnet ist. In einem mittleren Bereich zwischen den beiden Enden sind die Greiferarme 11 , 12 jeweils über eine nicht sichtbare Drehachse an einem Ende 131 bzw. 141 eines eigenen Lenkers 13 bzw. 14 angelenkt. Die beiden Lenker 13, 14 sind jeweils um einen fixen Drehpunkt 130 bzw. 140 drehbar, der sich in der Mitte des anderen Endes 132 bzw. 142 des Lenkers 13 bzw. 14 befindet. Wie aus den Fig. 4A, 4B und 4C ersichtlich, ist dies beim vorliegenden Ausführungsbeispiel durch fixe Drehachsen 133 bzw. 143 in der Mitte der Lenkerenden 132 bzw. 142 verwirklicht. Die Drehpunkte 130, 140 bzw. die fixen Drehachsen 133, 143 sind beim Öffnen und Schliessen der Greifzange 1 ortsfest, sie bewegen sich nur beim Quertransport der Greifzange 1 mit.
[0035] Erfindungsgemäss ist der fixe Drehpunkt 130 des Lenkers 13 des Greiferarms 11 näher beim Greiferarm 12 angeordnet als der fixe Drehpunkt 140 des Lenkers 14 dieses Greiferarms 12. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich der fixe Drehpunkt 130 des Lenkers 13 praktisch direkt hinter dem Greiferarm 12. Entsprechend ist der fixe Drehpunkt 140 des Lenkers 14 des Greiferarms 12 näher beim Greiferarm 11 angeordnet als der fixe Drehpunkt 130 des Lenkers 13 dieses Greiferarms 11. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich der fixe Drehpunkt 140 des Lenkers 14 praktisch direkt vor dem Greiferarm 11.
[0036] Am Lenkerende 131 des Lenkers 13 ist ein Prisma 134 angebracht, das eine Ansetzfläche für ein hier nicht dargestelltes Antriebsglied aufweist. Das Prisma 134 ist mittels einer Schraube 135 am Lenkerende 131 angeschraubt.
[0037] Durch Drücken des Antriebsglieds von unten gegen das Prisma 134 wird der Lenker 13 gedreht, wodurch der Greiferarm 11 ausgehend von der unteren Endposition gemäss den Fig. 2A, 3A und 4A zunächst vom Greiferarm 12 weg und nach oben geschwenkt wird, bis die Mittelposition gemäss den Fig. 2B, 3B und 4B erreicht wird. Dabei zieht das obere Greiferarmende 114 des Greiferarms 11 den Greiferarm 12 nach oben, was aufgrund der Anlenkung des Greiferarms 12 an den Lenker 14 mit dem fixen Drehpunkt 140 dazu führt, dass auch der Greiferarm 12 vom Greiferarm 11 weg nach aussen geschwenkt wird. Durch ein weiter nach oben Drehen des Lenkers 13 nach Erreichen der Mittelposition werden die beiden Greiferarme 11 , 12 noch weiter nach oben, aber wieder aufeinander zu geschwenkt, bis schliesslich die obere Endposition gemäss den Fig. 2C, 3C und 4C erreicht wird.
[0038] Aus den Fig. 5, 6 und 7 ist ersichtlich, dass die Lenkerenden 132, 142 der Lenker 13, 14 in fixen Gehäuseteilen 161 bzw. 162 eines fixen Gehäuses 16 drehbar gelagert sind. Die oberen Greiferarmenden 114, 124 der Greiferarme 11 , 12 sind an der bereits erwähnten gemeinsamen Drehachse in einem gemeinsamen Führungskopf 15 angelenkt, der an zwei vertikalen Führungsstangen 151 , 152 in vertikaler Richtung linear verschiebbar gelagert ist. Auf der Oberseite des Führungskopfs 15 sind eine Stange 172 und ein Lagerzapfen 173 einer Vorspanneinrichtung 17 angebracht, um die herum eine Spiralfeder 171 angeordnet ist. Die Spiralfeder 171 , deren oberes Ende an einem hier nicht dargestellten fixen Gehäuseteil anliegt, ist durch Kompression vorgespannt und übt auf den Führungskopf 15 eine Kraft in Richtung zu den Greifenden 111, 121 der Greiferarme 11 , 12 hin aus. Der mit der Spiralfeder 171 beaufschlagte Führungskopf 15 hat somit die Tendenz, die Greiferarme 11 , 12 in die untere Endposition zu bewegen bzw. in dieser zu halten. Somit wird das Schliessen der Greifzange 1 durch die Vorspanneinrichtung 17 bewirkt, während das Öffnen mit einem aktiven Drehantrieb bewerkstelligt wird.
[0039] Vom Drehantrieb ist hier ein als Doppelhebel ausgebildeter Antriebshebel 2 dargestellt, dessen einer Hebelarm 21 als Antriebsglied am Prisma 134 des Lenkers 13 ansetzt. Am zweiten Hebelarm 22 des Antriebshebels 2 ist ein Ansatzteil 221 mit einer Ansetzfläche 222 für ein Kraftübertragungsglied drehbar angeschraubt.
[0040] Fig. 8 zeigt ausser den bereits erläuterten Komponenten, wie die oberen Greiferarmenden 114, 124 der Greiferarme 11 , 12 im Führungskopf 15 an eine gemeinsame Drehachse 153 angelenkt sind. Ausserdem ist hier auch der fixe Gehäuseteil 163 des fixen Gehäuses 16 dargestellt, an dem das obere Ende der Spiralfeder 171 anliegt.
[0041] In den Fig. 9A, 9B und 9C sind bereits erläuterte Teile der Greifzange 1 in einer Ansicht von vorne wiederum in der unteren Endposition, der Mittelposition und der oberen Endposition gezeigt. Es ist hier deutlich erkennbar, wie der Führungskopf 15 im fixen Gehäuse 16 linear nach oben verschoben wird und dadurch die Spiralfeder 171 zusammendrückt.
[0042] Die Fig. 10A, 10B und 10C zeigen insbesondere das Drehen des Lenkers 13 mittels des Antriebshebels 2 anhand der unteren Endposition, der Mittelposition und der oberen Endposition der Greifzange 1. Es ist deutlich ersichtlich, dass der am Prisma 134 des Lenkerendes 131 ansetzende Hebelarm 21 den Lenker 13 mit dem Prisma 134 dreht, während das am Hebelarm 22 drehbar montierte Ansatzteil 221 seine Ausrichtung relativ zur Umformmaschine beibehält bei gleichzeitiger Drehung des Hebelarms 22 unter ihm. Das Ansatzteil 221 mit der Ansetzfläche 222 wird auf einer Kreisbogenbahn von rechts nach links verschoben. Dies ermöglicht ein Drehen des Antriebshebels 2 durch eine Linearbewegung eines an der Ansetzfläche 222 ansetzenden Kraftübertragungsglieds.
[0043] In Fig. 11 sind vier nebeneinander angeordnete Antriebshebel 2 dargestellt, wobei zum einen Antriebshebel 2 auch Teile der zugehörigen Greifzange 1 gezeichnet sind. An den Ansetzflächen 222 der Ansatzteile 221 der Antriebshebel 2 setzt jeweils ein Kraftübertragungsglied 31 an. Alle vier Kraftübertragungsglieder 31 sind an einer gemeinsamen Kraftübertragungsstange 32 befestigt, die über ein Verbindungsteil 33 mit der Antriebsstange 3 verbunden ist. Durch Verschieben der Antriebsstange 3 in ihrer Längsrichtung können so alle vier Antriebshebel 2 gemeinsam gedreht werden.
[0044] Die Antriebsstange 3 ist mittels einer Verstelleinrichtung 5 längsverschiebbar, wie sie in den Fig. 12 und 1 dargestellt ist. Die Verstelleinrichtung 5 umfasst im vorliegenden Fall eine Antriebswelle 51 , die über Zahnräder 511 und 521 eine Übertragungswelle 52 antreibt. Die Übertragungswelle 52 ist mit einer Kurve 522 versehen, die auf eine frei drehende Rolle 531 eines Drehteils 53 drückt. Das Drehteil 53 drückt seinerseits auf eine Rolle 543, die an einem freien Ende eines Hebelarms 541 eines Doppelhebels 54 frei drehbar montiert ist. Der Doppelhebel 54 mit den beiden Hebelarmen 541 und 542 wird dadurch um eine fixe Drehachse 544 gedreht, wobei der Hebelarm 542 das an ihn angelenkte Verbindungsglied 55 und damit die an dieses angelenkte Antriebsstange 3 nach aussen zieht.
[0045] Zu der vorbeschriebenen Werkstücktransportvorrichtung sind weitere konstruktive Variationen realisierbar. Hier ausdrücklich erwähnt sei noch, dass anstelle der Vorspanneinrichtung 17 mit Spiralfeder 171 beispielsweise auch eine pneumatische Vorspanneinrichtung verwendet werden könnte.

Claims

Ansprüche
1. Werkstücktransportvorrichtung für eine Umformmaschine, mit mindestens einer Greifzange (1), die zwei sich nicht kreuzende, gegeneinander verschwenkbare Greiferarme (11 , 12) mit jeweils einem Greifende (111 , 121) zum Greifen eines Werkstücks (9) aufweist, wobei jeder der beiden Greiferarme (11 , 12) an dem dem Greifende (111 , 121 ) gegenüberliegenden Ende (114, 124) an einem gemeinsamen Führungskopf (15) und in einem mittleren Bereich zwischen den beiden Enden an einem eigenen Lenker (13, 14) angelenkt ist und die beiden Lenker (13, 14) jeweils um einen fixen Drehpunkt (130, 140) drehbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der fixe Drehpunkt (130, 140) des Lenkers (13, 14) des einen Greiferarms (11, 12) näher beim anderen Greiferarm (11 , 12) angeordnet ist als der fixe Drehpunkt (130, 140) des Lenkers (13, 14) dieses anderen Greiferarms (11, 12).
2. Werkstücktransportvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskopf (15) linear verschiebbar an einer fixen Führung (151, 152) geführt ist, so dass bei einer Drehung eines Lenkers (13, 14) der Führungskopf (15) durch den einen Greiferarm (11 , 12), an dem dieser Lenker (13, 14) angelenkt ist, linear verschoben wird, wodurch der andere Greiferarm (11 , 12) mitverschoben und aufgrund der Anlenkung an den anderen Lenker (13, 14) in der zum einen Greiferarm (11 , 12) entgegengesetzten Richtung gedreht wird.
3. Werkstücktransportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vorspanneinrichtung (17) aufweist, die auf den Führungskopf (15) eine Kraft in Richtung zu den Greifenden (111 , 121) der Greiferarme (11 , 12) hin ausübt.
4. Werkstücktransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Greiferarme (11 , 12) im Führungskopf (15) an einer gemeinsamen Drehachse (153) angelenkt sind.
5. Werkstücktransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende (132, 142) jedes der beiden Lenker (13, 14) jeweils in einem fixen Gehäuseteil (161 , 162) der Greifzange (1) um den zum jeweiligen Lenker (13, 14) gehörenden fixen Drehpunkt (130, 140) herum drehbar gelagert ist.
6. Werkstücktransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Drehantrieb aufweist, mit welchem einer der Lenker (13, 14) drehbar ist.
7. Werkstücktransportvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb eine Antriebsstange (3) aufweist, die in Längsrichtung verschiebbar ist und über Zwischenglieder (2, 31 , 32, 33) mit einem der Lenker (13, 14) verbunden ist, so dass durch eine Längsverschiebung der Antriebsstange (3) der betreffende Lenker (13, 14) drehbar ist.
8. Werkstücktransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere nebeneinander angeordnete Greifzangen (1) aufweist, die mit einem Antrieb parallel betätigbar sind.
9. Werkstücktransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferarme (11 , 12) und die Lenker (13, 14) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass bei einer Drehung der Lenker (13, 14) von einer Endposition in die andere die Greifenden (111 , 121) der beiden Greiferarme (11 , 12) zunächst voneinander weg- und dann wieder aufeinander zugeschwenkt werden.
PCT/CH2007/000027 2006-01-24 2007-01-19 Werkstücktransportvorrichtung WO2007085102A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/161,437 US20100253107A1 (en) 2006-01-24 2007-01-19 Workpiece transport device
CN200780003322XA CN101374616B (zh) 2006-01-24 2007-01-19 工件输送装置
JP2008551617A JP2009523622A (ja) 2006-01-24 2007-01-19 被加工物搬送装置
DE502007001577T DE502007001577D1 (de) 2006-01-24 2007-01-19 Werkstücktransportvorrichtung
EA200801625A EA013444B1 (ru) 2006-01-24 2007-01-19 Приспособление для захвата заготовок транспортирующего устройства формующей машины
AT07700125T ATE443584T1 (de) 2006-01-24 2007-01-19 Werkstücktransportvorrichtung
EP07700125A EP1979112B1 (de) 2006-01-24 2007-01-19 Werkstücktransportvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1122006 2006-01-24
CH112/06 2006-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007085102A1 true WO2007085102A1 (de) 2007-08-02

Family

ID=36173950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2007/000027 WO2007085102A1 (de) 2006-01-24 2007-01-19 Werkstücktransportvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20100253107A1 (de)
EP (1) EP1979112B1 (de)
KR (1) KR20080087008A (de)
CN (1) CN101374616B (de)
AT (1) ATE443584T1 (de)
DE (1) DE502007001577D1 (de)
EA (1) EA013444B1 (de)
ES (1) ES2331490T3 (de)
UA (1) UA91391C2 (de)
WO (1) WO2007085102A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114905619A (zh) * 2022-04-14 2022-08-16 美尔森石墨工业(重庆)有限公司 适用多类型的石墨胚卸料夹具

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008089312A2 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Vermeer Manufacturing Company Vise for a directional drilling machine
JP6192131B2 (ja) * 2015-12-10 2017-09-06 アイダエンジニアリング株式会社 プレス機械のワーク搬送装置
JP6787688B2 (ja) 2016-05-16 2020-11-18 オークマ株式会社 工作機械
CN107470536A (zh) * 2017-09-28 2017-12-15 山西晨辉锻压设备制造有限公司 一种锻造装取料机钳头旋转装置
CN110125688A (zh) * 2019-05-22 2019-08-16 上海格林罗格精密机械技术有限公司 膜片转阀式化油器本体的加工设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160574A1 (de) * 1970-12-08 1972-06-29 Societe des Aciers Fins de lEst Boulogne-Billancourt, Seine (Frankreich) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken zwischen aufeinanderfolgenden Arbeitsstellen
US3965718A (en) * 1973-07-23 1976-06-29 The National Machinery Company Transfer mechanism
DE2929800A1 (de) * 1977-09-13 1981-02-12 Nedschroef Octrooi Maats Vorrichtung zum transport von bolzen, muttern o.dgl. auf werkzeugmaschinen
DE3523323A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-02 The National Machinery Co., Tiffin, Ohio Ueberfuehrungsvorrichtung fuer formungsmaschinen und dergleichen
US4761986A (en) * 1986-05-10 1988-08-09 L. Schuler Gmbh Arrangement for transporting workpieces in multi-stage deformation presses
US6371544B1 (en) * 2000-03-29 2002-04-16 San Shing Hardware Works Co., Ltd. Workpiece transfer device for a forging machine
US6435336B1 (en) * 1999-04-29 2002-08-20 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Parts transfer system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3652117A (en) * 1966-05-14 1972-03-28 Herbert Schroder Equipment for manufacturing bakery products
US3371953A (en) * 1967-03-16 1968-03-05 Leland F. Blatt Gripper
US3963271A (en) * 1974-10-15 1976-06-15 Yamatake-Honeywell Company, Limited Finger mechanisms of industrial robots
NL8002746A (nl) * 1980-05-13 1981-12-16 Nedschroef Octrooi Maats Inrichting voor het overbrengen van te bewerken producten op gereedschapswerktuigen van het ene bewerkingsstation naar het daarop volgende.
US4549425A (en) * 1983-07-14 1985-10-29 The National Machinery Company Forging machine transfer with misalignment detector
US4666199A (en) * 1986-08-08 1987-05-19 Burndy Corporation Chip carrier extraction tool
US5092731A (en) * 1989-10-30 1992-03-03 Rand Automated Compaction System, Inc. Container handling apparatus for a refuse collection vehicle
CN2062661U (zh) * 1990-02-27 1990-09-26 东方锅炉厂 锻造操作机多功能夹抱钳
KR940002172B1 (ko) * 1991-03-16 1994-03-18 한국과학기술연구원 2방향 이송용 그립퍼(gripper)장치
CN2500413Y (zh) * 2001-08-17 2002-07-17 金谙工业股份有限公司 可使母夹组直线移动的锻造部品成型机夹台

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160574A1 (de) * 1970-12-08 1972-06-29 Societe des Aciers Fins de lEst Boulogne-Billancourt, Seine (Frankreich) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken zwischen aufeinanderfolgenden Arbeitsstellen
US3965718A (en) * 1973-07-23 1976-06-29 The National Machinery Company Transfer mechanism
DE2929800A1 (de) * 1977-09-13 1981-02-12 Nedschroef Octrooi Maats Vorrichtung zum transport von bolzen, muttern o.dgl. auf werkzeugmaschinen
DE3523323A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-02 The National Machinery Co., Tiffin, Ohio Ueberfuehrungsvorrichtung fuer formungsmaschinen und dergleichen
US4761986A (en) * 1986-05-10 1988-08-09 L. Schuler Gmbh Arrangement for transporting workpieces in multi-stage deformation presses
US6435336B1 (en) * 1999-04-29 2002-08-20 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Parts transfer system
US6371544B1 (en) * 2000-03-29 2002-04-16 San Shing Hardware Works Co., Ltd. Workpiece transfer device for a forging machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114905619A (zh) * 2022-04-14 2022-08-16 美尔森石墨工业(重庆)有限公司 适用多类型的石墨胚卸料夹具
CN114905619B (zh) * 2022-04-14 2024-02-06 美尔森石墨工业(重庆)有限公司 适用多类型的石墨胚卸料夹具

Also Published As

Publication number Publication date
EP1979112B1 (de) 2009-09-23
CN101374616A (zh) 2009-02-25
KR20080087008A (ko) 2008-09-29
UA91391C2 (ru) 2010-07-26
US20100253107A1 (en) 2010-10-07
EP1979112A1 (de) 2008-10-15
EA200801625A1 (ru) 2008-10-30
ATE443584T1 (de) 2009-10-15
CN101374616B (zh) 2010-04-21
EA013444B1 (ru) 2010-04-30
ES2331490T3 (es) 2010-01-05
DE502007001577D1 (de) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0241798B1 (de) Zange zum Verpressen von Kabelschuhen, Kabelverbindern u. dgl. mit elektrischen Leitern, Lichtwellenleitern usw.
DE19963097C5 (de) Zange zum Verpressen eines Werkstücks
DE10346241B3 (de) Zange zum Verpressen von Werkstücken
EP1979112B1 (de) Werkstücktransportvorrichtung
DE2718795A1 (de) Bohrgreifzange
WO2006008023A1 (de) Greifer für behälter und behälterbehandlungsmachine
DE2518323B2 (de) Vorrichtung zum verbinden und trennen von rohren
DE2131759A1 (de) Transporteinrichtung fuer eine Quertransportpresse
EP1080845A2 (de) Zange
DE2411744B2 (de) Presse zum Pressverbinden eines mindestens teilweise drahtförmigen Teiles mit einem Abschlußteil
EP1080844B1 (de) Zange
DE1802379B2 (de) Betätigungsvorrichtung für zwei Werkstück-Greiffinger.an Pressen u.dgl. Werkzeugmaschinen
EP1055487A1 (de) Zange mit parallelen Backen
EP0824996B1 (de) Greifzange mit verstellbarer Maulweite
DE3832793A1 (de) Knarrenschluessel mit offenem ende
DE19817803C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Elektrodenkappen von einer insbesondere konisch ausgebildeten Aufnahme eines Schweißroboters
DE19858719A1 (de) Preßwerkzeug
DE19602568C2 (de) Vorrichtung zum Druckan-/ und -abstellen eines Zylinders
DE10243707B3 (de) Handzange zum Verpressen von Rohrverbindungen
DE10217266C5 (de) Preßzange zum Verpressen von Hohlkörpern
DE2345767C3 (de) Lötkolben
DE1109985B (de) Querfoerdervorrichtung fuer mehrstufige Bolzen- oder Mutternpressen
DE2557698C2 (de) Formulartransporteinrichtung
EP3572568A1 (de) Streckwerk sowie steckwerkeinheit für eine spinnmaschine
DE2607986C3 (de) Einspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12161437

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087017853

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008551617

Country of ref document: JP

Ref document number: 200780003322.X

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200801625

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007700125

Country of ref document: EP