EP1080845A2 - Zange - Google Patents

Zange Download PDF

Info

Publication number
EP1080845A2
EP1080845A2 EP00116606A EP00116606A EP1080845A2 EP 1080845 A2 EP1080845 A2 EP 1080845A2 EP 00116606 A EP00116606 A EP 00116606A EP 00116606 A EP00116606 A EP 00116606A EP 1080845 A2 EP1080845 A2 EP 1080845A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pliers
teeth
row
jaw
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00116606A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1080845B1 (de
EP1080845A3 (de
Inventor
Christian Heggemann
Armin Herzog
Thorsten Bornefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP1080845A2 publication Critical patent/EP1080845A2/de
Publication of EP1080845A3 publication Critical patent/EP1080845A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1080845B1 publication Critical patent/EP1080845B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • B25B7/123Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears with self-locking toggle levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/14Locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping

Definitions

  • the invention relates to pliers according to the preamble of the protection claim 1.
  • Such pliers are already known from US 5,842,371.
  • This well-known Tongs contain a first work jaw and one with it firmly connected first pliers handle, one on the first work jaw pivoted second work jaws, a second plier handle, the section of the second pointing towards the rear end of the pliers Work jaw is attached, a link between the first and second pliers handle to form a knee lever, and one on the front Prevent pawl located at the end of the second plier handle spreading the pliers handles before they reach their closed position have, for this purpose the pawl in a row of teeth takes hold.
  • This row of teeth is at the bottom of conventional pliers End of the link, with the row of teeth coaxial with the hinge point arranged between the link and the second pliers handle is.
  • the pliers by the pawl must ensure the teeth of the Row of teeth are relatively stable. Is a certain number of teeth given the row of teeth, the row of teeth must be in a relatively large Distance from the aforementioned hinge point. This leads to, that the second plier handle, which holds the row of teeth and pawl, must be relatively large, which is a little compact Pliers leads. Reducing the size of the second pliers handle would increase the risk inherent in exposing parts of the row of teeth and pawl what would increase the risk of injury.
  • the invention has for its object a pair of pliers of the type mentioned to make it more compact in the grip area without the risk of injury is increased for a user.
  • a pair of pliers according to the invention, according to the preamble of the claim 1 is characterized in that the row of teeth on the second Work jaws is attached.
  • the pliers can thus be made more compact in the grip area. Due to the available space, with a predetermined number of teeth the teeth are also made relatively large or stable, so that a more secure Locking operation of the pliers is guaranteed.
  • the second one Working jaws two in the pliers plane at a distance from each other and to legs on the rear end of the pliers, of which the one Row of teeth that is closer to the first work jaw.
  • a work jaw designed in this way initially leaves a relatively large amount of space along the length of the leg to form the row of teeth set so that the row of teeth with a given number of teeth also can be made relatively stable.
  • a work jaw only a very light weight due to the space between the legs remains and material is clamped in this way.
  • the row of teeth preferably comes coaxially with the second work jaws and the articulation point connecting the second pliers handle to lie what Manufacture and positioning of pawl and row of teeth simplified.
  • the row of teeth lies against that Side of said leg, which is opposite the other leg, the pawl being pivotable on the second plier handle is stored, is stored between these legs.
  • the pawl can thus practically within the second work jaw be accommodated so that there is also space in the area of the work jaws can be saved, which leads to an even more compact pliers.
  • a tension spring for pretensioning the pawl is in its zero position between this and that end of the link at which the hinge point mentioned above is located. You can do this in the second grip at least one opening for unlocking the pawl if the pliers handles have not yet reached their closed position to have.
  • the two are Leg parts of a U-shaped central node element the pliers.
  • This central node element of the pliers takes over several at the same time Tasks and can be easily manufactured, which has a positive impact on manufacturing costs of the entire forceps.
  • the central node element On the other hand, on both sides of the central node element protruding plates protruding to form a jaw appropriate.
  • the central node element is again with appropriate through holes for receiving Very clean or provided with mounting axles.
  • the central node element also has a through hole for receiving a pivot axis to the central node element and jaws existing second work jaws on the first work jaw to be able to be pivoted.
  • brackets for one on the central node element Return spring provided by which the pliers open automatically after the pliers handles have reached their closed position.
  • the central node element is therefore a multifunctional element within The pliers contain and simplify their manufacture considerably. So can the central node element may be plate-shaped, what their Manufacturing facilitated. The teeth of the tooth row mentioned can extend over the entire plate thickness, so that a secure locking effect with the help of the pawl is achieved if this is designed accordingly thick.
  • the plate-shaped node element can in particular be assembled from several individual panels be that can be produced as stamped parts, which is the manufacture of the central Node element further simplified.
  • the pawl also consist of a pair of pawls, one each engages in a row of teeth on a single side plate.
  • the pliers according to FIG. 1 essentially consist of a first working jaw 1, a first pliers handle 2, a second work jaw 3, one second plier handle 4 and a relatively rigid link 7a.
  • the first work jaw 1 and the first pliers handle 2 are in one piece with one another connected.
  • This unit consists of two parallel to each other lying sheets 8 and 9, the spacers 10, 11 and 12 on Be kept clear. Through the sheets 8 and 9 and the spacers 10, 11 and 12 run through bolts 13, 14 and 15, which the sheets 8 and 9 stick together.
  • the sheets 8 and 9 are in the front area of the pliers except to form a jaw 16.
  • the second plier handle 4 also consists of two parallel to each other Sheets 17 and 18, the spacers 19 and 20 at a distance are held to each other. Through the sheets 17 and 18 and the spacers 19 and 20 bolts 21 and 22 pass through to the sheets 17 and 18 hold together.
  • the second work jaw 3 is shown in the central area of FIG. 1. He contains two parallel clamping jaw plates 25 and 26, on opposite sides of a central node element 27 are arranged.
  • the central node element 27 is U-shaped formed and has two legs pointing to the rear end of the pliers on.
  • the two jaw plates 25 and 26 are in the area of the base and one leg of the central node element 27 by means of Screws 28 and bolts 29 fastened and stand towards the front Plier end from the base of the central node element 27. in the free end area, the jaw plates 25 and 26 form a jaw, which comes to rest on the lower side of the jaws 16.
  • the two legs of the central node element 27 are S1 and S2 designated.
  • the second plier handle 4 is pivotable stored.
  • the second work jaw 3 itself is about a pivot axis 30, which is shown in FIG 2 is shown, stored in the lower region of the first work jaw 1.
  • a pivot axis 30 which is shown in FIG 2 is shown, stored in the lower region of the first work jaw 1.
  • there is a circular one in each of the sheets 8 and 9 Through opening 33a is provided which receives the pivot axis 30. This sits on this pivot axis 30 and between the sheets 8 and 9 central node element 27, wherein the pivot axis 30 by a Through opening 32 passes through, which is located at the base of the central Node element 27 or at the foot of the leg S1.
  • the connecting member 7a consists of two spaced parallel to each other Sheets 34a and 35a. These two sheets 34a and 35a catfish a passage opening 34c, 35c in each case in its lower region through which a common axis 36 passes.
  • This axis 36 can be seen in Figure 2 and rests with its ends in through openings 52, which is in the front area of the sheets 17, 18 of the second pliers handle 4 are located.
  • the through openings 52 are opposite to the Through openings 51 moved to the rear end of the pliers.
  • the axes the stub axle 38 are offset from the axis 37.
  • On one of the stub axles 38 sits a steep disc 39 with side unspecified Recesses that serve to receive a screw 40, which can be screwed into the sheet 8.
  • the screw 40 is loosened and the adjusting screw 39 rotated, so the length of the Adjust the link 7a and thus the pliers in the area of the pliers mouth 16 adjust.
  • the screw 40 After reaching the end position of the adjusting disc 39 is the screw 40, which is then in a correspondingly different lateral Recess of the adjusting plate 39 comes to rest, tightened again and thus fixed the system.
  • This central node element 27 is essentially U-shaped and has two protruding towards the rear end of the pliers Leg S1 and S2 on.
  • the central node element is there 27 from a middle plate 41 that is not quite the end of the leg S1 reached.
  • This middle plate 41 can be made of plastic, for example be made.
  • Is located on both sides of the middle plate 41 an outer plate 42 and 43, respectively.
  • These outer plates 42 and 43 are made made of metal. All plates 41, 42 and 43 can by one Stamping process are produced and are then placed on top of each other and screwed, what the screw 28 is used for.
  • a positioning of the Plates 41, 42 and 43 relative to one another also take place via the bolts 29, which enforce these plates and plates 25 and 26 and with the help are held in the system by circlips.
  • leg S1 On the inside of leg S1, i.e. on the side that corresponds to the section 23 is facing, there is a row of teeth 47.
  • the row of teeth 47 is concentric with the through hole 46, the teeth the row of teeth 47 are both in the plate 42 and in the plate 43.
  • a pawl 48 is positioned, which is best seen in Figure 2 can be seen.
  • This pawl 48 is pivotally mounted about an axis 49, in the front area of the second pliers handle 4 between the Sheets 17 and 18 are held and also concentric on a track is movable to axis 24.
  • the sheets 17 and 18 expanded in the front area in their sheet metal level so that they the free
  • the axis 49 thus runs between the legs S1 and S2 through, so that the pawl 48 opposite the row of teeth 47 can be positioned.
  • the pawl 48 is in the Area between axis 49 and row of teeth 47 longer than the distance between the row of teeth 47 and the axis 49.
  • the pawl 48 stands engaged with the row of teeth 47 when the pliers handles 2 and 4 are closed or moved towards each other.
  • the pawl 48 is in her width so far perpendicular to the plane of the pliers, that they engage with two rows of teeth 47 on the plates 42 and 43 is coming.
  • the pawl 48 can also by two parallel pawls be replaced, as already mentioned. It comes out of engagement with the Rows of teeth when pliers handles 2 and 4 reach their closed position to have. Then the upper stops 56 hit the plates 17 and 18 against the opposite lower edge of the plates 8 and 9.
  • Concentric to the axis 49 are in the sheets 17 and 18 of the second pliers handle 4 still longitudinal slots 50, through which manually the pawl 48 are brought out of engagement with the row of teeth 47 can, if this is necessary with pliers handles 2 and 4 not yet closed should be.
  • the pawl 48 is by means of a tension spring 57 pulled into a zero position, which only then is taken when the pawl 48 is out of engagement with the row of teeth 47 stands. If it is in engagement with the row of teeth 47, it can, for example give way when the jaws 16 close and not in reverse Direction.
  • the tension spring is with one end on the Pawl 48 and its other end at the lower portion of the link 7a attached. For this purpose, the tension spring grips with an axis 57a between the plates 34a and 35a. Via an approach existing on the pawl 48 58, which protrudes into the opening 50, the pawl 48 can be disengaged bring with the row of teeth 47.
  • lugs 53 are located at the free end of the leg S1 of the central node element 27 lugs 53 still pointing towards the rear end of the pliers on the plates 42 and 43. These lugs 53 encompass one shown in FIG Axis 53a, to which one end of a tension spring 54 is connected, the then comes to lie between the plates 42 and 43. The other end the tension spring 54 is about an axis 55 lying between the plates 8 and 9 led around. The tension spring 54 is used after reaching the closed position the pliers handles 2 and 4 open the pliers again automatically.
  • reference numerals 44 and 45 in FIGS and 2 openings on the working jaws 1 and 2 in the area of the jaws designate the machining elements on the work jaws Have 1 and 2 attached.
  • Figure 3 shows the pliers according to the invention according to the first embodiment in assembled condition with handles 59 and 60 on pliers handles 2 and 4.
  • Figures 4 to 6 show a second embodiment of the invention Pliers.
  • the same elements as in Figures 1 to 3 are with the provided with the same reference numerals and will not be described again.
  • the openings are different from the exemplary embodiment according to FIG. 1 in the sheets 8 and 9 for receiving the pivot axis 30 as elongated holes 33b formed, the longitudinal direction in the sheets 8 and 9 and runs at least approximately perpendicular to the longitudinal direction of the pliers.
  • the outer rarities of the two sheets 8 and 9 are two V, U or ⁇ -shaped sheet metal springs 5 and 6, one end of which Pivot axis 30 engages while the other end of the respective springs 5 and 6 engages around a bolt 31 which is fixed to the first work jaw 1 is arranged above and at a distance from the respective elongated hole 33b.
  • the connecting member 7b is also a spring or compression spring with a predetermined Spring characteristic curve formed. It contains the spring plates 34b and 35b parallel at a distance from each other and lies between the eccentrically mounted axis 37 and axis 36. Otherwise corresponds the structure of the second embodiment the structure of the first embodiment.
  • the spring characteristics of the spring plates 5 and 6 and the spring plates 34b and 35b are selected so that the work jaws during a first working path 1 and 3, over which the spring plates 5 and 6 are not yet against have driven the stop formed by the elongated hole 33b, the force curve in the jaw 16 essentially by the spring plates 5 and 6 is determined, however (to a small extent) supported by the spring plates 34b and 35b. After the maximum deflection path for the spring plates 5 and 6 is reached, the axis 33 against the end stop the elongated holes 33b has been driven, the force curve in Forceps jaw 16 then only by the spring properties of the spring plates 34b and 35b determined.
  • the characteristics of all spring plates are preferably then coordinated so that in the event of an attack the pivot axis 30 against the front edge of the elongated holes 33b gives a smooth transition.
  • the actuator 7b then finally after, even if the jaws are not yet has been completely closed, the pliers handles 2 and 4 in the To be able to transfer the closed position. The way to work begins then when the tool elements come into contact with the one to be machined Subject have come.
  • the row of teeth for the locking system not to be arranged on the connecting link 7b since there would then be a risk that the pawl 48 is no longer in the desired manner with the Row of teeth would come into engagement.
  • the row of teeth 47 is also located here on the second working jaw 3 or central node element 27, so that it is not influenced from the position of the pliers the relative position between the pawl axis 49 and row of teeth 47 always remains constant.
  • the pliers according to the invention can be present as an individual tool or as an integrated part of a machine tool.
  • the pliers handles 2, 4 be designed so that the pliers over their pliers handles can also be connected to a machine for the pliers drive.
  • the pliers can also be used in total or in Share permanent part of a machine tool for driving the Be pliers. At least the pliers handles of the pliers can be parts of these Machine tool.
  • the pliers handles could be used the remaining parts of the pliers can be coupled, which makes the pliers handles each with different remaining pliers parts of the previously described Let kind of join. You could be different Take the dimensions of the goods to be processed into account.
  • FIG. 6 there is a machine connected to the pliers handles 2, 4 M shown with dashed lines. Through the machine M. practically simulates the movement of the pliers handles 2, 4 to drive the pliers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zange mit einem ersten Arbeitsbacken (1) und einem mit diesem fest verbundenen ersten Zangengriff (2); einem am ersten Arbeitsbacken (1) schwenkbar gelagerten zweiten Arbeitsbacken (3), einem zweiten Zangengriff (4), der an einem zum hinteren Zangenende weisenden Abschnitt (23) des zweiten Arbeitsbackens (3) angelenkt ist, einem Verbindungsglied (7a, 7b) zwischen erstem und zweitem Zangengriff (1, 3) zur Bildung eines Kniehebels, und einer am vorderen Ende des zweiten Zangengriffs (4) angeordneten Sperrklinke (48) zum Verhindern des Spreizens der Zangengriffe (2, 4), bevor diese ihre Schließstellung erreicht haben, wobei die Sperrklinke (48) zu diesem Zweck in eine Zahnreihe (47) greift. Die Zahnreihe (47) ist am zweiten Arbeitsbacken (3) angebracht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Zange gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Eine derartige Zange ist bereits aus der US 5,842,371 bekannt. Diese bekannte Zange enthält einen ersten Arbeitsbacken und einen mit diesem fest verbundenen ersten Zangengriff, einen am ersten Arbeitsbacken schwenkbar gelagerten zweiten Arbeitsbacken, einen zweiten Zangengriff, der an einem zum hinteren Zangenende weisenden Abschnitt des zweiten Arbeitsbackens angebracht ist, ein Verbindungsglied zwischen erstem und zweitem Zangengriff zur Bildung eines Kniehebels, und eine am vorderen Ende des zweiten Zangengriffs angeordnete Sperrklinke zum Verhindern des Spreizens der Zangengriffe, bevor diese ihre Schließstellung erreicht haben, wobei die Sperrklinke zu diesem Zweck in eine Zahnreihe greift.
Diese Zahnreihe befindet sich bei der herkömmlichen Zange am unteren Ende des Verbindungsglieds, wobei die Zahnreihe koaxial zum Gelenkpunkt zwischen Verbindungsglied und zweitem Zangengriff angeordnet ist.
Um auch bei sehr großen Zangenmaulkräften eine sichere Verriegelung der Zange durch die Sperrklinke sicherzustellen, müssen die Zähne der Zahnreihe relativ stabil ausgebildet werden. Ist eine bestimmte Zähnezahl der Zahnreihe vorgegeben, so muß sich die Zahnreihe in einem relativ großen Abstand vom zuvor genannten Gelenkpunkt befinden. Dies führt dazu, daß der zweite Zangengriff, welcher Zahnreihe und Sperrklinke aufnimmt, relativ groß ausgebildet sein muß, was zu einer wenig kompakten Zange führt. Eine Verkleinerung des zweiten Zangengriffs würde die Gefahr in sich bergen, Teile von Zahnreihe und Sperrklinke freizulegen, was die Verletzungsgefahr erhöhen würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zange der genannten Art im Griffbereich kompakter auszubilden, ohne daß dadurch die Verletzungsgefahr für einen Benutzer erhöht wird.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Eine Zange nach der Erfindung, die gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgebildet ist, zeichnet sich dadurch aus, daß die Zahnreihe am zweiten Arbeitsbacken angebracht ist.
Erfindungsgemäß wird somit die Zahnreihe, in die die Sperrklinke eingreift, aus dem Bereich der Zangengriffe in den Bereich der Arbeitsbacken geführt, da dort mehr Platz zur Unterbringung der Zahnreihe vorhanden ist. Die Zange kann somit im Griffbereich kompakter ausgestaltet werden. Aufgrund des vorhandenen Platzes können bei vorbestimmter Zähnezahl die Zähne auch relativ groß bzw. stabil ausgebildet werden, so daß ein sicherer Sperrbetrieb der Zange gewährleistet ist.
Nach einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der zweite Arbeitsbacken zwei in der Zangenebene im Abstand voneinander und zum hinteren Zangenende weisende Schenkel auf, von denen derjenige die Zahnreihe trägt, der näher am ersten Arbeitsbacken liegt.
Durch einen so gestalteten Arbeitsbacken wird zunächst relativ viel Platz entlang der Länge des Schenkels zur Ausbildung der Zahnreihe zur Verfügung gestellt, so daß sich die Zahnreihe bei vorgegebener Zähnezahl auch relativ stabil gestalten läßt. Andererseits weist ein solcher Arbeitsbacken nur ein sehr geringes Gewicht auf, da Zwischenraum zwischen den Schenkeln verbleibt und auf diese Weise Material eingespannt wird. Die Zahnreihe kommt dabei vorzugsweise koaxial zu dem den zweiten Arbeitsbacken und den zweiten Zangengriff verbindenden Gelenkpunkt zu liegen, was Fertigung und Positionierung von Sperrklinke und Zahnreihe vereinfacht.
Nach einer anderen vorteilhaften Weiterbildung liegt die Zahnreihe an derjenigen Seite des genannten Schenkels, die dem anderen Schenkel gegenüberliegt, wobei die Sperrklinke, die am zweiten Zangengriff schwenkbar gelagert ist, zwischen diesen Schenkeln gelagert ist.
Die Sperrklinke kann somit quasi innerhalb des zweiten Arbeitsbackens untergebracht werden, so daß auch im Bereich der Arbeitsbacken Platz eingespart werden kann, was zu einer noch kompakteren Zange führt.
Eine Zugfeder zum Vorspannen der Sperrklinke in ihre Nullstellung liegt zwischen dieser und demjenigen Ende des Verbindungsglieds, an welchem sich der oben genannte Gelenkpunkt befindet. Dabei kann im zweiten Zangengriff wenigstens eine Öffnung zum Entriegeln der Sperrklinke vorhanden sein, falls die Zangengriffe noch nicht ihre Schließstellung erreicht haben.
Nach einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Schenkel Teile eines U-förmig ausgebildeten zentralen Knotenelements der Zange.
Dieses zentrale Knotenelement der Zange übernimmt gleichzeitig mehrere Aufgaben und läßt sich leicht fertigen, was sich positiv auf die Herstellungskosten der gesamten Zange auswirkt.
So ist nicht nur die genannte Zahnreihe am zentralen Knotenelement vorgesehen. Vielmehr ist auch der Gelenkpunkt zwischen zweitem Arbeitsbacken und zweitem Zangengriff am freien Ende desjenigen Schenkels angeordnet, der der Zahnreihe gegenüberliegt. Zu diesem Zweck ist dort eine Durchgangsbohrung zur Aufnahme einer entsprechenden Gelenkachse vorgesehen.
Andererseits sind an beiden Seiten des zentralen Knotenelements zum vorderen Zangenende abstehende Platten zur Bildung eines Klemmbackens angebracht. Zu diesem Zweck ist das zentrale Knotenelement wiederum mit entsprechenden Durchgangsbohrungen zur Aufnahme von Sehr auben bzw. Befestigungsachsen versehen.
Das zentrale Knotenelement weist auch eine Durchgangsbohrung zur Aufnahme einer Schwenkachse auf, um den aus zentralem Knotenelement und Klemmbacken bestehenden zweiten Arbeitsbacken am ersten Arbeitsbacken schwenkbar lagern zu können.
Nicht zuletzt sind am zentralen Knotenelement auch Halterungen für eine Rückstellfeder vorgesehen, durch die die Zange automatisch geöffnet wird, nachdem die Zangengriffe ihre Schließstellung erreicht haben.
Das zentrale Knotenelement ist also als Multifunktionselement innerhalb der Zange enthalten und vereinfacht deren Herstellung erheblich. So kann das zentrale Knotenelement plattenförmig ausgebildet sein, was deren Herstellung erleichtert. Dabei können die Zähne der genannten Zahnreihe sich über die gesamte Plattendicke erstrecken, so daß eine sichere Verriegelungswirkung unter Zuhlfenahme der Sperrklinke erzielt wird, wenn diese entsprechend dick gestaltet wird. Das plattenförmige Knotenelement kann insbesondere aus mehreren Einzelplatten zusammengefügt sein, die als Stanzteile herstellbar sind, was die Fertigung des zentralen Knotenelements noch weiter vereinfacht. In diesem Fall kann die Sperrklinke auch aus einem Sperrklinkenpaar bestehen, von denen jeweils eine in eine Zahnreihe an einer seitlichen Einzelplatte eingreift.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Zange nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • Figur 2 eine Seitenansicht der Zange nach Figur 1 bei abgenommenen Seitenplatten;
  • Figur 3 eine perspektivische Ansicht der Zange nach Figur 1 im zusammengebauten Zustand;
  • Figur 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zange;
  • Figur 5 eine Seitenansicht der Zange nach dem zweiten Ausführungsbeispiel bei abgenommenen Seitenplatten und in geöffnetem Zustand; und
  • Figur 6 die Zange nach Figur 5 in geschlossenem Zustand.
  • Zunächst soll anhand der Explosionsdarstellung von Figur 1 der Aufbau der erfindungsgemäßen Zange nach dem ersten Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
    Die Zange nach Figur 1 besteht im wesentlichen aus einem ersten Arbeitsbacken 1, einem ersten Zangengriff 2, einem zweiten Arbeitsbacken 3, einem zweiten Zangengriff 4 und einem relativ starren Verbindungsglied 7a.
    Der erste Arbeitsbacken 1 und der erste Zangengriff 2 sind einstückig miteinander verbunden. Diese Baueinheit besteht aus zwei parallel zueinander liegenden Blechen 8 und 9, die über Distanzstücke 10, 11 und 12 auf Abstand gehalten werden. Durch die Bleche 8 und 9 und die Distanzstücke 10, 11 und 12 laufen Bolzen 13, 14 und 15 hindurch, die die Bleche 8 und 9 zusammenhalten. Die Bleche 8 und 9 sind im vorderen Bereich der Zange zur Bildung eines Zangenmauls 16 ausgenommen.
    Der zweite Zangengriff 4 besteht ebenfalls aus zwei parallel zueinander liegenden Blechen 17 und 18, die über Distanzstücke 19 und 20 auf Abstand zueinander gehalten sind. Durch die Bleche 17 und 18 sowie die Distanzstücke 19 und 20 laufen Bolzen 21 und 22 hindurch, um die Bleche 17 und 18 zusammenzuhalten.
    Der zweite Arbeitsbacken 3 ist im mittleren Bereich der Figur 1 gezeigt. Er enthält zwei parallel im Abstand zueinander liegende Klemmbackenbleche 25 und 26, die an gegenüberliegenden Seiten eines zentralen Knotenelements 27 angeordnet sind. Das zentrale Knotenelement 27 ist U-förmig ausgebildet und weist zwei zum hinteren Zangenende weisende Schenkel auf. Die beiden Klemmbackenbleche 25 und 26 sind im Bereich der Basis und des einen Schenkels des zentralen Knotenelements 27 mit Hilfe von Schrauben 28 und Bolzen 29 befestigt und stehen in Richtung zum vorderen Zangenende von der Basis des zentralen Knotenelements 27 ab. Im freien Endbereich bilden die Klemmbackenbleche 25 und 26 einen Klemmbacken, der an der unteren Seite des Zangenmauls 16 zu liegen kommt.
    Die beiden Schenkel des zentralen Knotenelements 27 seien mit S1 und S2 bezeichnet. Am hinteren Abschnitt 23 des zweiten Arbeitsbackens 3, also am freien Ende des Schenkels S2, ist der zweite Zangengriff 4 schwenkbar gelagert. Hierzu dient eine in Figur 2 gezeigte Achse 24, die eine Durchgangsöffnung 46 im hinteren Abschnitt 23 durchsetzt und in Durchgangsöffnungen 51 ruht, die sich in beiden Blechen 17 und 18 des zweiten Zangengriffs 4 befinden.
    Der zweite Arbeitsbacken 3 selbst ist über eine Schwenkachse 30, die in Figur 2 gezeigt ist, im unteren Bereich des ersten Arbeitsbackens 1 gelagert. Zu diesem Zweck ist dort in den Blechen 8 und 9 jeweils eine kreisförmige Durchgangsöffnung 33a vorgesehen, die die Schwenkachse 30 aufnimmt. Auf dieser Schwenkachse 30 und zwischen den Blechen 8 und 9 sitzt das zentrale Knotenelement 27, wobei die Schwenkachse 30 dabei durch eine Durchgangsöffnung 32 hindurchläuft, die sich an der Basis des zentralen Knotenelements 27 bzw. am Fuß des Schenkels S1 befindet.
    Das Verbindungsglied 7a besteht aus zwei im Abstand parallel zueinanderliegenden Blechen 34a und 35a. Diese beiden Bleche 34a und 35a welsen in ihrem unteren Bereich jeweils eine Durchgangsöffnung 34c, 35c auf, durch die eine gemeinsame Achse 36 hindurchläuft. Diese Achse 36 ist in Figur 2 zu erkennen und ruht mit ihren Enden in Durchgangsöffnungen 52, die sich im vorderen Bereich der Bleche 17, 18 des zweiten Zangengriffs 4 befinden. Dabei sind die Durchgangsöffnungen 52 gegenüber den Durchgangsöffnungen 51 zum hinteren Ende der Zange verschoben.
    Am anderen Ende sind die Bleche 34a und 35a des Verbindungsglieds 7a am ersten Zangengriff 2 schwenkbar gelagert. Sie ruhen hier auf einer konzentrisch gelagerten Achse 37, die beidseitig Achsstummel 38 aufweist, die in entsprechenden Ausnehmungen der Bleche 8 und 9 ruhen. Die Achsen der Achsstummel 38 sind zur Achse 37 versetzt. Auf einem der Achsstummel 38 sitzt eine Steilscheibe 39 mit nicht näher bezeichneten seitlichen Ausnehmungen, die zur Aufnahme einer Schraube 40 dienen, welche sich in das Blech 8 hineinschrauben läßt. Wird die Schraube 40 gelöst und die Stellschraube 39 gedreht, so läßt sich auf diese Weise die Länge des Verbindungsglieds 7a einstellen und damit die Zange im Bereich des Zangenmauls 16 justieren. Nach Erreichen der Endposition der Stellscheibe 39 wird die Schraube 40, die dann in einer entsprechend anderen seitlichen Ausnehmung der Stellscheibe 39 zu liegen kommt, wieder festgezogen und somit das System fixiert.
    Nachfolgend soll der Aufbau des zentralen Knotenelements 27 in Figur 1 näher erläutert werden. Dieses zentrale Knotenelement 27 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet und weist zwei zum hinteren Zangenende abstehende Schenkel S1 und S2 auf. Dabei besteht das zentrale Knotenelement 27 aus einer mittleren Platte 41, die nicht ganz das Ende des Schenkel S1 erreicht. Diese mittlere Platte 41 kann zum Beispiel aus Kunststoff hergestellt sein. An beiden Seiten der mittleren Platte 41 befindet sich jeweils eine äußere Platte 42 bzw. 43. Diese äußeren Platten 42 und 43 bestehen aus Metall. Sämtliche Platten 41, 42 und 43 können durch einen Stanzprozeß hergestellt werden und werden anschließend aufeinandergelegt und verschraubt, wozu die Schraube 28 dient. Eine Positionierung der Platten 41, 42 und 43 relativ zueinander erfolgt auch über die Bolzen 29, die diese Platten sowie die Platten 25 und 26 durchsetzen und mit Hilfe von Sicherungsringen im System gehalten werden.
    An der Innenseite des Schenkels S1, also an derjenigen Seite, die dem Abschnitt 23 zugewandt ist, befindet sich eine Zahnreihe 47. Die Zahnreihe 47 liegt konzentrisch zur Durchgangsbohrung 46, wobei sich die Zähne der Zahnreihe 47 sowohl in der Platte 42 als auch in der Platte 43 befinden.
    Dagegen ist zwischen den Schenkel S1 und S2 und der Zahnreihe 47 gegenüberliegend eine Sperrklinke 48 positioniert, die am besten in Figur 2 zu erkennen ist. Diese Sperrklinke 48 ist um eine Achse 49 schwenkbar gelagert, die im vorderen Bereich des zweiten Zangengriffs 4 zwischen den Blechen 17 und 18 gehalten ist und die ebenfalls auf einer Bahn konzentrisch zur Achse 24 bewegbar ist. Zu diesem Zweck sind die Bleche 17 und 18 im vorderen Bereich in ihrer Blechebene so erweitert, daß sie die freien
    Enden der Schenkel S1 und S2 mit der Zahnreihe 47 und der Durchgangsbohrung 46 zwischen sich aufnehmen. Die Achse 49 läuft somit zwischen den Schenkel S1 und S2 hindurch, so daß die Sperrklinke 48 gegenüber der Zahnreihe 47 positioniert werden kann. Dabei ist die Sperrklinke 48 im Bereich zwischen Achse 49 und Zahnreihe 47 länger als der Abstand zwischen der Zahnreihe 47 und der Achse 49. Die Sperrklinke 48 steht dabei in Eingriff mit der Zahnreihe 47, wenn die Zangengriffe 2 und 4 geschlossen bzw. aufeinander zu bewegt werden. Dabei ist die Sperrklinke 48 in ihrer senkrecht zur Zangenebene verlaufenden Breite so weit ausgebildet, daß sie mit beiden Zahnreihen 47 an den Platten 42 und 43 in Eingriff kommt. Die Sperrklinke 48 kann aber auch durch zwei parallele Sperrklinken ersetzt werden, wie bereits erwähnt. Sie kommt außer Eingriff mit den Zahnreihen, wenn die Zangengriffe 2 und 4 ihre Schließstellung erreicht haben. Danach schlagen die oberen Anschläge 56 an den Platten 17 und 18 gegen den gegenüberliegenden unteren Rand der Platten 8 und 9.
    Konzentrisch zur Achse 49 befinden sich in den Blechen 17 und 18 des zweiten Zangengriffs 4 noch Längsschlitze 50, durch die hindurch manuell die Sperrklinke 48 außer Eingriff mit der Zahnreihe 47 gebracht werden kann, wenn dies bei noch nicht geschlossenen Zangengriffen 2 und 4 erforderlich sein sollte.
    Wie am besten in Figur 2 zu erkennen ist, wird die Sperrklinke 48 mittels einer Zugfeder 57 In eine Nullstellung gezogen, die nur dann tatsächlich eingenommen wird, wenn die Sperrklinke 48 außer Eingriff mit der Zahnreihe 47 steht. Ist sie in Eingriff mit der Zahnreihe 47, kann sie zum Beispiel bei sich schließendem Zangenmaul 16 nachgeben und nicht in umgekehrter Richtung. Dabei ist die Zugfeder mit Ihrem einen Ende an der Sperrklinke 48 und mit ihrem anderen Ende am unteren Bereich des Verbindungsglieds 7a befestigt. Zu diesem Zweck umgreift die Zugfeder mit dem zuletzt genannten Ende eine Achse 57a, die zwischen den Blechen 34a und 35a verläuft. Über einen an der Sperrklinke 48 vorhandenen Ansatz 58, der in die Öffnung 50 ragt, läßt sich die Sperrklinke 48 außer Eingriff mit der Zahnreihe 47 bringen.
    Am freien Ende des Schenkels S1 des zentralen Knotenelements 27 befinden sich noch in Richtung zum hinteren Zangenende weisende Ansätze 53 an den Platten 42 und 43. Diese Ansätze 53 umgreifen eine in Figur 2 dargestellte Achse 53a, mit der ein Ende einer Zugfeder 54 verbunden ist, das dann zwischen den Platten 42 und 43 zu liegen kommt. Das andere Ende der Zugfeder 54 ist um eine zwischen den Platten 8 und 9 liegende Achse 55 herumgeführt. Die Zugfeder 54 dient dazu, nach Erreichen der Schließstellung der Zangengriffe 2 und 4 die Zange wieder automatisch zu öffnen.
    Es sei noch erwähnt, daß die Bezugszeichen 44 und 45 in den Figuren 1 und 2 Öffnungen an den Arbeitsbacken 1 und 2 im Bereich des Zangenmauls bezeichnen, über die sich Bearbeitungselemente an den Arbeitsbacken 1 und 2 befestigen lassen.
    Die Figur 3 zeigt die erfindungsgemäße Zange gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in zusammengebautem Zustand mit Griffschalen 59 und 60 auf den Zangengriffen 2 und 4.
    Die Figuren 4 bis 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zange. Gleiche Elemente wie in den Figuren 1 bis 3 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht nochmals beschrieben.
    Abweichend vom Ausführungsbeispiel nach Figur 1 sind hier die Öffnungen in den Blechen 8 und 9 zur Aufnahme der Schwenkachse 30 als Langlöcher 33b ausgebildet, deren Längsrichtung In den Blechen 8 und 9 und wenigstens annähernd senkrecht zur Zangenlängsrichtung verläuft. An den Außenselten der beiden Bleche 8 und 9 befinden sich zwei V-, U- oder Ω-förmig ausgebildete Blechfedern 5 und 6, von denen ein Ende jeweils die Schwenkachse 30 umgreift, während das andere Ende der jeweiligen Federn 5 und 6 einen Bolzen 31 umgreift, der fest am ersten Arbeitsbacken 1 oberhalb und im Abstand zum jeweiligen Langloch 33b angeordnet ist.
    Das Verbindungsglied 7b ist ebenfalls als Feder bzw. Druckfeder mit vorbestimmter Federkennlinie ausgebildet. Es enthält die Federbleche 34b und 35b parallel im Abstand nebeneinanderliegend und liegt zwischen der exzentrisch gelagerten Achse 37 und der Achse 36. Ansonsten entspricht der Aufbau des zweiten Ausführungsbeispiels dem Aufbau des ersten Ausführungsbeispiels.
    Die Federkennlinien der Federbleche 5 und 6 sowie der Federbleche 34b und 35b sind so gewählt, daß während eines ersten Arbeitsweges der Arbettsbacken 1 und 3, über den die Federbleche 5 und 6 noch nicht gegen den durch das Langloch 33b gebildeten Anschlag gefahren sind, der Kraftverlauf im Zangenmaul 16 im wesentlichen durch die Federbleche 5 und 6 bestimmt wird, allerdings (in geringem Umfang) unterstützt durch die Federbleche 34b und 35b. Nachdem der maximale Auslenkweg für die Federbleche 5 und 6 erreicht ist, die Achse 33 also gegen den stirnseitigen Anschlag der Langlöcher 33b gefahren worden Ist, wird der Kraftverlauf im Zangenmaul 16 dann nur noch durch die Federeigenschaften der Federbleche 34b und 35b bestimmt. Vorzugsweise sind die Kennlinien aller Federbleche dann so aufeinander abgestimmt, daß sich im Falle des Anschlags der Schwenkachse 30 gegen den stirnseitigen Rand der Langlöcher 33b ein sanfter Übergang ergibt. Bei Überschreiten einer bestimmten Grenzkraft im Zangenmaul und für den Fall, daß die Federbleche 5 und 6 bereits gegen den Anschlag gefahren worden sind, gibt das Stellglied 7b dann schließlich nach, um auch dann, wenn das Zangenmaul noch nicht vollständig geschlossen worden ist, die Zangengriffe 2 und 4 in die Schließstellung überführen zu können. Der oben genannte Arbeitsweg beginnt dann, wenn die Werkzeugelemente in Kontakt mit dem zu bearbeitenden Gegenstand gekommen sind.
    Da sich je nach Belastung das federnde Verbindungsglied 7b in seiner Winkellage relativ zum zweiten Zangengriff 4 verstellt, ist es auch bei dieser Ausführungsform vorteilhaft, die Zahnreihe für das Verriegelungssystem nicht am Verbindungsglied 7b anzuordnen, da dann die Gefahr bestünde, daß die Sperrklinke 48 nicht mehr in gewünschter Weise mit der Zahnreihe in Eingriff käme. Statt dessen liegt auch hier die Zahnreihe 47 am zweiten Arbeitsbacken 3 bzw. zentralen Knotenelement 27, so daß unbeeinflußt von der Zangenstellung die Relativlage zwischen Sperrklinkenachse 49 und Zahnreihe 47 stets konstant bleibt.
    Die erfndungsgemäße Zange kann als Einzelwerkzeug an sich vorliegen oder als integrierter Bestandteil einer Werkzeugmaschine. Im Falle eines Einzelwerkzeugs können nach einer Ausgestaltung der Erfindung die Zangengriffe 2, 4 so ausgebildet sein, daß die Zange über ihre Zangengriffe auch mit einer Maschine zum Zangenantrieb verbindbar ist. Somit ergeben sich für die Zange mehrere Anwendungsmöglichkeiten. Sie läßt sich dadurch manuell betätigen oder maschinengesteuert antreiben, um periodisch wiederkehrende Arbeiten über einen längeren Zeitraum durchführen zu können. Andererseits kann die Zange aber auch insgesamt oder in Teilen ständiger Bestandteil einer Werkzeugmaschine zum Antrieb der Zange sein. Dabei können wenigstens die Zangengriffe der Zange Teile dieser Werkzeugmaschine sein. In diesem Fall könnten die Zangengriffe mit den restlichen Zangenteilen kuppelbar sein, wodurch sich die Zangengriffe mit jeweils unterschiedlichen restlichen Zangenteilen der zuvor beschriebenen Art verbinden ließen. Man könnte somit unterschiedlichen Dimensionierungen des zu bearbeitenden Guts Rechnung tragen.
    In Figur 6 ist zum Beispiel eine mit den Zangengriffen 2, 4 verbundene Maschine M mit gestrichelten Linien dargestellt. Durch die Maschine M wird praktisch die Bewegung der Zangengriffe 2, 4 zum Antrieb der Zange simuliert.

    Claims (14)

    1. Zange mit einem ersten Arbeitsbacken (1) und einem mit diesem fest verbundenen ersten Zangengriff (2); einem am ersten Arbeitsbacken (1) schwenkbar gelagerten zweiten Arbeitsbacken (3), einem zweiten Zangengriff (4), der an einem zum hinteren Zangenende weisenden Abschnitt (23) des zweiten Arbeitsbackens (3) angelenkt ist, einem Verbindungsglied (7a, 7b) zwischen erstem und zweitem Zangengriff (2, 4) zur Bildung eines Kniehebels, und einer am vorderen Ende des zweiten Zangengriffs (4) angeordneten Sperrklinke (48) zum Verhindern des Spreizens der Zangengriffe (2, 4), bevor diese ihre Schließstellung erreicht haben, wobei die Sperrklinke (48) zu diesem Zweck in eine Zahnreihe (47) greift, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnreihe (47) am zweiten Arbeitsbacken (3) angebracht ist.
    2. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnreihe (47) koaxial zu dem den zweiten Arbeitsbacken (3) und den zweiten Zangengriff (4) verbindenden Gelenkpunkt (24) liegt.
    3. Zange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Arbeitsbacken (3) zwei in der Zangenebene im Abstand voneinander und zum hinteren Zangenende weisende Schenkel (S1, S2) aufweist, von denen derjenige (S1) die Zahnreihe (47) trägt, der näher am ersten Arbeitsbacken (1) liegt.
    4. Zange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnreihe (47) an derjenigen Seite dieses Schenkels (S1) liegt, die dem anderen Schenkel (S2) gegenüberliegt, und daß die Sperrklinke (48) zwischen diesen Schenkeln (S1, S2) gelagert ist.
    5. Zange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zugfeder (57) zum Vorspannen der Sperrklinke (48) zwischen dieser und dem Verbindungsglied (7a, 7b) liegt.
    6. Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Öffnung (50) im zweiten Zangengriff (4) zum Entriegeln der Sperrklinke (48) vorhanden ist.
    7. Zange nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (S1, S2) Teile eines U-förmig ausgebildeten zentralen Knotenelements (27) der Zange sind.
    8. Zange nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkpunkt (24) zwischen zweitem Arbeitsbacken (3) und zweitem Zangengriff (4) am freien Ende desjenigen Schenkels (S2) angeordnet ist, der der Zahnreihe (47) gegenüberliegt.
    9. Zange nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Knotenelement (27) plattenförmig ausgebildet ist und sich die Zähne der Zahnreihe (47) über die gesamte Plattendicke erstrecken.
    10. Zange nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Knotenelement (27) aus mehreren Einzelplatten (42, 41, 43) zusammengefügt ist.
    11. Zange nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Selten des zentralen Knotenelements (27) zum vorderen Zangenende abstehende Platten (25, 26) zur Bildung eines Klemmbackens angebracht sind.
    12. Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ihre Zangengriffe (2, 4) Teile einer Maschine (M) zum Antrieb der Zange sind.
    13. Zange nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangengriffe (2, 4) mit den restlichen Zangenteilen kuppelbar sind.
    14. Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangengriffe (2, 4) so ausgebildet sind, daß sie mit einer Maschine (M) zum Antrieb der Zange verbindbar sind.
    EP00116606A 1999-08-24 2000-08-01 Zange Expired - Lifetime EP1080845B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29914763U 1999-08-24
    DE29914763U DE29914763U1 (de) 1999-08-24 1999-08-24 Zange

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1080845A2 true EP1080845A2 (de) 2001-03-07
    EP1080845A3 EP1080845A3 (de) 2002-01-16
    EP1080845B1 EP1080845B1 (de) 2003-10-15

    Family

    ID=8077899

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00116606A Expired - Lifetime EP1080845B1 (de) 1999-08-24 2000-08-01 Zange

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6508149B1 (de)
    EP (1) EP1080845B1 (de)
    AT (1) ATE251971T1 (de)
    DE (2) DE29914763U1 (de)
    ES (1) ES2207445T3 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1080844A2 (de) * 1999-08-24 2001-03-07 Weidmüller Interface GmbH & Co. Zange
    CN103624725A (zh) * 2012-08-20 2014-03-12 吴明杰 具配重的管钳结构
    CN110364903A (zh) * 2018-04-11 2019-10-22 韦扎格有限责任公司 板结构方式的钳摆动颚和具有钳摆动颚的压接钳

    Families Citing this family (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1225288A3 (de) * 2001-01-23 2004-05-12 Erico International Corporation Werkzeug und Verfahren für Bewehrungsstäbe
    US6629443B2 (en) * 2002-01-16 2003-10-07 Yen Chao Chin Ergonomic crimping apparatus
    SE529618C2 (sv) * 2006-02-21 2007-10-09 Pressmaster Ab Länk för krimpverktyg
    US7299724B1 (en) * 2007-01-24 2007-11-27 Warheit Matthew W Self-adjusting gripping tool
    US7669505B2 (en) * 2008-05-27 2010-03-02 Black & Decker Inc. Pin lock pliers
    US9272394B2 (en) * 2013-07-02 2016-03-01 Nigel Buchanan Pliers apparatus
    US9242350B2 (en) * 2013-07-02 2016-01-26 Nigel Buchanan Plier apparatus
    US9962813B2 (en) * 2013-10-04 2018-05-08 Nigel Buchanan Pliers apparatus
    SE541047C2 (en) * 2017-07-11 2019-03-19 Pressmaster Ab Hand tool with self-resilient handle
    US11267104B2 (en) * 2017-10-27 2022-03-08 Stanley Black & Decker Inc. Adjusting pliers
    EP3553899B1 (de) * 2018-04-11 2021-01-27 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Crimpwerkzeug
    DE102021134355A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Handbetätigbares Zangenwerkzeug
    DE102022101938A1 (de) 2022-01-27 2023-07-27 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Handbetätigbares Presswerkzeug

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4829805A (en) * 1988-03-17 1989-05-16 Ideal Industries, Inc. Crimp tool
    US5280716A (en) * 1992-11-13 1994-01-25 The Whitaker Corporation Crimping tool
    DE29619451U1 (de) * 1996-11-08 1997-01-09 Chen, Ching-Jen, Tai-Shan, Taipei Crimpzange
    US5842371A (en) * 1998-02-12 1998-12-01 Liaw; Gwo-Jiang Wire crimper having adjustment mechanism for adjusting pitch of the jaw mouth

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3243880A (en) * 1963-09-03 1966-04-05 Robert W Weller Power pincers
    US3273240A (en) 1964-05-11 1966-09-20 Steuart R Florian Cutting tool
    US3253487A (en) * 1964-06-09 1966-05-31 Automated Information Man Syst Pliers having a rack and pawl coupling to produce greater force after the jaws closeabout the work
    JPS4963003A (de) * 1972-06-16 1974-06-19
    US3888003A (en) * 1974-07-12 1975-06-10 Frank R Brown Power handle for pivotally interconnected lever tools
    GB1500101A (en) * 1975-03-25 1978-02-08 Pressmaster Ltd Tool particularly of the pliers or scissors type
    US4048877A (en) * 1975-03-25 1977-09-20 Pressmaster Ltd. Device, particularly of the pliers or scissors type

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4829805A (en) * 1988-03-17 1989-05-16 Ideal Industries, Inc. Crimp tool
    US5280716A (en) * 1992-11-13 1994-01-25 The Whitaker Corporation Crimping tool
    DE29619451U1 (de) * 1996-11-08 1997-01-09 Chen, Ching-Jen, Tai-Shan, Taipei Crimpzange
    US5842371A (en) * 1998-02-12 1998-12-01 Liaw; Gwo-Jiang Wire crimper having adjustment mechanism for adjusting pitch of the jaw mouth

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1080844A2 (de) * 1999-08-24 2001-03-07 Weidmüller Interface GmbH & Co. Zange
    EP1080844A3 (de) * 1999-08-24 2002-12-11 Weidmüller Interface GmbH & Co. Zange
    CN103624725A (zh) * 2012-08-20 2014-03-12 吴明杰 具配重的管钳结构
    CN110364903A (zh) * 2018-04-11 2019-10-22 韦扎格有限责任公司 板结构方式的钳摆动颚和具有钳摆动颚的压接钳
    CN110364903B (zh) * 2018-04-11 2022-04-08 韦扎格有限责任两合公司 板结构方式的钳摆动颚和具有钳摆动颚的压接钳
    TWI793300B (zh) * 2018-04-11 2023-02-21 德商韋扎格有限責任兩合公司 板結構方式的鉗擺動顎和具有鉗擺動顎的壓接鉗

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2207445T3 (es) 2004-06-01
    DE29914763U1 (de) 2001-01-04
    EP1080845B1 (de) 2003-10-15
    EP1080845A3 (de) 2002-01-16
    US6508149B1 (en) 2003-01-21
    DE50004057D1 (de) 2003-11-20
    ATE251971T1 (de) 2003-11-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1080845B1 (de) Zange
    EP0868978B1 (de) Presszange zum Verpressen eines Werkstücks
    DE3109289C2 (de)
    DE3336207C2 (de) Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte
    EP0468335B1 (de) Werkzeug zum Crimpen eines Verbinders mit einem Leiter einerseits und einer Isolierung andererseits
    DE19729444B4 (de) Stapelsäule zum Lagern von Lagergütern
    DE4123932C2 (de) Zange mit verstellbaren Backen
    DE19536277C2 (de) Sägewerkzeug
    EP0272469A2 (de) Greifereinrichtung für eine Druckmaschine
    EP1080844B1 (de) Zange
    EP0551872A2 (de) Tür mit einem Fallen- und/oder Riegelschloss und Handhabenbeschlag dafür
    EP1979112B1 (de) Werkstücktransportvorrichtung
    EP0295725B1 (de) Zangengerät
    DE29816558U1 (de) Zange
    EP0207059B1 (de) Verschlussmechanik für Ordner
    EP1055487A1 (de) Zange mit parallelen Backen
    DE2824071A1 (de) Spann- und schneidezange fuer ein band bzw. einen riemen
    WO2010105591A2 (de) Vorrichtung zum stanzen, schneiden und kanten von blechteilen
    DE69911570T2 (de) Klappbarer Mähtisch für Mähdrescher
    DE69317128T2 (de) Motorangetriebener greifer mit zwei greiferbacken
    DE19955289C2 (de) Buchsenziehvorrichtung
    DE19748034C2 (de) Zange
    EP1377395B1 (de) Biegemaschine, insbesondere gesenk- oder abkantpresse, mit einem verstellbaren unterwerkzeug
    DE4233233C2 (de) Handhebelpresse
    EP1045499A1 (de) Zange

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20011211

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020419

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031015

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031015

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031015

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20031015

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50004057

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031120

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040115

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040115

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2207445

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040801

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040831

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040831

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040716

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *WEIDMULLER INTERFACE G.M.B.H. & CO.

    Effective date: 20040831

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *WEIDMULLER INTERFACE G.M.B.H. & CO.

    Effective date: 20040831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040315

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: WEIDMUELLER INTERFACE GMBH & CO.

    Free format text: WEIDMUELLER INTERFACE GMBH & CO.#PADERBORNER STRASSE 175#32760 DETMOLD (DE) -TRANSFER TO- WEIDMUELLER INTERFACE GMBH & CO.#PADERBORNER STRASSE 175#32760 DETMOLD (DE)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20130829

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: SE

    Payment date: 20130821

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: NL

    Payment date: 20130815

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: AT

    Payment date: 20130813

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: CH

    Payment date: 20130821

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130821

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20130821

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: FR

    Payment date: 20130823

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20130826

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50004057

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20150301

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 251971

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20140801

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20140801

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150301

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140831

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140801

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50004057

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20150303

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140802

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140801

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20150430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150303

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140801

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140901

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20150925

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140802