WO2007051341A1 - Steighilfe - Google Patents

Steighilfe Download PDF

Info

Publication number
WO2007051341A1
WO2007051341A1 PCT/CH2006/000622 CH2006000622W WO2007051341A1 WO 2007051341 A1 WO2007051341 A1 WO 2007051341A1 CH 2006000622 W CH2006000622 W CH 2006000622W WO 2007051341 A1 WO2007051341 A1 WO 2007051341A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
guide
console
holding
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/CH2006/000622
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Maurer
Pascal Mosetti
Dejan Trajkovic
Original Assignee
M+F Ingenieur Beratungs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M+F Ingenieur Beratungs Ag filed Critical M+F Ingenieur Beratungs Ag
Priority to CA002628009A priority Critical patent/CA2628009A1/en
Priority to EP06804856A priority patent/EP1948329A1/de
Priority to JP2008538246A priority patent/JP2009515065A/ja
Priority to US12/092,880 priority patent/US8919498B2/en
Priority to CN2006800413934A priority patent/CN101304789B/zh
Publication of WO2007051341A1 publication Critical patent/WO2007051341A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B27/00Apparatus for climbing poles, trees, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B27/00Apparatus for climbing poles, trees, or the like
    • A63B27/04Climbing devices for profile poles attachable to the feet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F1/00Devices, e.g. jacks, for lifting loads in predetermined steps
    • B66F1/02Devices, e.g. jacks, for lifting loads in predetermined steps with locking elements, e.g. washers, co-operating with posts
    • B66F1/04Devices, e.g. jacks, for lifting loads in predetermined steps with locking elements, e.g. washers, co-operating with posts the posts being toothed
    • B66F1/06Devices, e.g. jacks, for lifting loads in predetermined steps with locking elements, e.g. washers, co-operating with posts the posts being toothed and the devices being actuated mechanically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement or a climbing aid for ascending and / or descending a person according to the preamble of claim 1.
  • ladders are permanently mounted so that, for example, maintenance and repair work can be carried out at any time.
  • Platform and holder are held on a rail, which is mounted, for example, on a mast of a sailboat.
  • This device is suitable for low height overcomes, but not for high voltage pylons, since when rising by means of both arms, the foot platform is pulled upwards, which can then be locked to the rail.
  • the object of the present invention is thus to propose a climbing aid, in particular suitable for overcoming large heights, which is simple, easy and universally applicable, and which can be easily transported by a person. For example, in a backpack or other carrying container, which also allows mobile use in rough terrain.
  • the proposed arrangement bez The system consists primarily of two elements, a rail-like, longitudinally extended profile and the actual climbing aid.
  • the longitudinally extended, rail-like profile is as simple a profile as possible, which can preferably be firmly attached to an object to be climbed, such as a high-voltage mast, a mast of a cable car, etc.
  • the profile has guide elements, such as at least one along the profile longitudinally extending guide section on, suitable for holding and guiding the climbing aid, as well as a lot, suitable for power transmission bez. the inclusion of a power transmission from the at least one climbing aid.
  • two climbing brackets which are suitable and intended to be arranged on the longitudinally extended, rail-like profile, and by means of which it is made possible for a person, along the profile, for example at one High voltage mast, to climb.
  • the two climbing brackets each have a footrest surface, as well as a guide portion on the profile encompassing or engaging behind guide portion, and opposite to the guide portion on profile or resting holding portion, which is suitable to on the lot for receiving a power transmission on or lie ,
  • the guide part is responsible for ensuring that the climbing bracket is held securely against the profile on the one hand and, for example, prevents lateral break-out, and on the other hand is guided securely along the profile during the movement.
  • the holding section ensures that when the climbing console is not moved, it is firmly held on the profile and slipping of the person standing on the footrest surface along the profile is prevented.
  • Guide section and holding section are arranged on the climbing console, that an example tiltable or freely longitudinally displaceable arrangement of the console or the footrest surface with respect to the power transmission section on the profile is possible, such that the holding portion in the exemplary tilting movement of the power transmission section on the profile at least partially is removable to allow the console to move along the profile.
  • a plurality of guide sections are formed, for example, as guide rollers in the sense of a chute or carriage-like device, arranged longitudinally displaceable on the profile, which is connected for example via a rotation axis with the respective climbing console.
  • the one or more holding sections is independent of movement from or from the guide portion (s) with the respective climbing bracket such coupled that in inclined or tilted position of the climbing bracket or the holding sections are removed from the profile and at rest position of the person or the corresponding foot, ie with largely vertical alignment of the respective console to the profile, the or the holding section (-e) firmly abut the profile.
  • two holding sections are provided, which surround the respective side legs of the profile like a clip or jaw.
  • the longitudinally extended rail-like profile for example, U-shaped, T-shaped, H-shaped or similar formed with, for example, laterally thigh-like and / or tubular guide parts which are encompassed by the guide portion of each bracket or engaged behind.
  • the profile has pincer-like or grid-like longitudinal guides or recesses, as in WO2005 / 016461, it is possible, for example, for engaging portions or pawl-like blocking means projecting on the holding portion or for the bearing surface on the holding portion to be curved or cammed has, which engage in the grid-like or rack-like indentations or openings of the profile when setting the climbing bracket such as, for example, at least almost positively.
  • the support surface of the holding portion is rough or, for example, partially formed rubber-elastic, to allow retention by high frictional forces occurring.
  • the climbing brackets described according to the invention are suitable for being used together with a longitudinally extended, rail-like profile, as described, for example, in WO2005 / 016461.
  • the climbing brackets described according to the invention it is possible, instead of the described in WO2005 / 016461 high standard climbing brackets including a foot platform, handles, drive mechanisms, etc. simple climbing consoles to use, for example, in a carrier bag, a backpack, or generally mobile of a person can be worn, to then be used for example in a high-voltage mast for the ascent along the profile claimed according to the invention.
  • Proposed is a gondola or cart-like security device, which is freely longitudinally displaceable along the profile on the profile, this outside along the profile, and which has a locking device, which is connected to such a profile on the profile or descending that in any Crash the longitudinally displaceable safety device is blocked.
  • an engaging on or in the profile pawl is provided, which in case of tensile forces by the connection with the person to be secured from the profile, for example, directed vertically outward or forces down immediately engages in the profile and blocks the safety device.
  • FIG 2 shows the climbing console according to the invention seen from the side in the holding position
  • FIG. 3 shows an inventive climbing console on a profile in position when climbing or when descending a person
  • FIG. 4 shows schematically a cross-section half through a lateral guide leg of the profile together with guide part and holding part, engaging on the lateral leg of the profile
  • FIG. 5 is a schematic lateral view of another climbing console according to the invention arranged on a longitudinal profile
  • FIG. 6 shows a detail of the climbing console from FIG. 5, showing in section the holder on the profile, FIG.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of an inventive climbing console in a lateral perspective
  • FIG. 8 shows the climbing console from FIG. 7 in side trim in the rest position or clamping position
  • FIG. 9 is the climbing console of Figure 7 in 9.driller looks in an inclined position when moving up or down
  • FIG. 10 shows a possible embodiment variant of a personal fall arrest device according to the invention in perspective
  • FIG. 12 shows the fall arrest device from FIG. 10 in a schematic side view in the non-blocked state with the person moving up or down, and
  • Fig. 13 the fall arrest device of Figure 10 schematically seen from the side in a secured state at rest position of a person or in position to prevent a crash.
  • Fig. 1 shows schematically in perspective from the side an inventive arrangement for the up and / or dismounting of a person on an object, such as a high voltage pylons, on which high voltage pylons (not shown) arranged a longitudinally elongated, U-shaped profile 1 is.
  • the longitudinally extended profile 1 has in the base surface 3 rack-like screening openings 5, whose function will be discussed later.
  • openings 9 are provided, in which mounting elements 11 can be fixedly arranged to fix the profile 1 via fastening means 13 fixed to the high-voltage mast.
  • a climbing bracket 21 which has a footrest surface 23 with a nub 25 containing surface to allow, for example, a non-slip positioning of a user person on the support surface 23.
  • a reinforcing rib 27 is provided, which is connected via a fastening web 29 with the guide portion, which is not visible in Fig. 1.
  • a strut 31 can be seen on the front of the profile, on the front side of a holding portion 33 is provided to engage in the rack-like profiling 5 of the base surface 3 of the profile.
  • a guide roller 35 is furthermore arranged above the holding section 33.
  • Fig. 2 now shows the console and the profile of Fig. 1 in side view, again clearly the strut 31 with the front side arranged holding portion 33 can be seen.
  • tube-like elements are arranged as guide tubes or holding tubes 15 and 17, on which, for example, two guide rollers 35 and 37 are arranged on the console 21.
  • Terminally now embraces the attachment web 29 the terminal on the Side surface 7 arranged guide tube 17 through the two games 41 and 43, wherein the encompassing portion 43 is bent on the back of the side surface 7 such that a lateral breaking of the bracket 21 is made impossible from the profile.
  • the console 21 can be "tilted” or arranged at an angle to the profile 1, as shown schematically in a side view in FIG.
  • the holding surface or holding section 33 engaging in the tooth-like latching 5 in the base surface 3 is moved away, whereby the bracket can be moved longitudinally along the profile.
  • the two guide rollers 35 and 37 also come into "rich” engagement positions along the two guide tubes or holding tubes 15 and 17, so that the console 21 can be moved along the profile in a manner that is reliable in its guidance.
  • the two guide rollers 35 and 37 are biased by spring force against the two guide tubes 15 and 17 in order to ensure the full engagement.
  • the side surface 7 encompassing bent portion 43 should be dimensioned so that still a lateral Wegscheren the climbing bracket is impossible.
  • FIGS. 1-3 the representation of, for example, a holding buckle, a holding strap or a quick binding, as in, for example, in the case of bicycle or snowboard bindings, has been dispensed with, by means of which the foot of a user person is held firmly on the support surface 23. It goes without saying that such holding means are useful or necessary so that the console is "pulled along" during the ascent by the user.
  • FIG. 4 shows a cross-sectional half is represented by a side legs of the profile 1, showing a possible embodiment of both the guide portion and the holding portion of a climbing console 21.
  • the two guide rollers 35 and 37 serve the two guide rollers 35 and 37 to secure longitudinal guidance of the console along the two guide and holding tubes 15 and 17 of the profile 1 to ensure.
  • Fig. 5 shows a side view of a further possible embodiment of an inventive climbing console arranged on a longitudinal profile for ascending, for example, on a high voltage pylons.
  • Fig. 5 again shows only the one climbing console and also from the profile only the corresponding half is shown in perspective.
  • the profile 21 has a footrest surface 23 with grooves 25 arranged thereon and, in addition, fastening sections 32 and 34 are also shown schematically, for example for arranging a foot straps.
  • the Johannläge 23 is connected to the corresponding elements or organs, by means of which it is held on the longitudinally extended profile.
  • the guide tube 17 is encompassed by the two parts 41 and 43 analogous to the preceding representations, but now in the embodiment according to FIG. 5 no guide rollers are provided. Instead, on the one hand, a guide or holding support surface 51 are provided on the inside of the two parts 41 and 43, and in the lower part and by the reference numeral 53 is designated a sliding section 53 angled toward the holding section.
  • Leksverschiebzier is useful, for example, to arrange the bracket 21 on the side wall 7 of the profile or to attach or to remove the console again from the side wall.
  • the cover 58 By pulling, for example by means of a locking pin 59, the cover 58 can be deducted from the holding or guide tube 15, whereby a removal of the bracket 21 from the side wall is possible.
  • the cover or shuttering 58 are firmly locked, so that a lateral removal of the bracket 21 is prevented.
  • the holding portion 57 is inserted from above or below into the area between the holding tube 15 and the cover 58 and fixed by the locking pin 59.
  • FIG. 6 shows a detail and in section the region of the holding portions of the console, which on the two guide and holding ears 15 and 17 on or intervene.
  • each By the sectional view are each provisionssl. Holding tubes 15 and 17 encompassing games omitted, whereby the guide tube 17 encompassing the rear guide or holding portion 51 can be seen with the front directed against the guide tube 17 towards a specially highly abrasion resistant coating and / or a particularly well-adhering insert element 52, consisting for example Beispeiludge correspondingly highly abrasion-resistant polymer.
  • a specially highly abrasion resistant coating and / or a particularly well-adhering insert element 52 consisting for example Beispeiludge correspondingly highly abrasion-resistant polymer.
  • Rubber materials known, for example, from brake linings, partially crosslinked PU, etc., or a polymer reinforced or filled with carbon fibers or aramid fibers, such as polypropylene, polyamide, PU, or the like.
  • This guide or holding portion 51 has downwardly leading thereto an inclined sliding portion 53 which, in conjunction with a corresponding slanted sliding portion 55 on the opposite holding portion 57 an inclination or an upward tilting position of the bracket 21 allows.
  • a highly abrasion-resistant coating 61 is provided on the front side, again consisting for example of the above-mentioned materials or another suitable polymer.
  • the two coatings 61 and 52 are also preferably surface-providing that a good adhesion effect on the two tubes 15 and 17 at "rest position" of the console 21 is reached so that additionally in “rest position” the console can not slide down it is advantageous and as shown in Fig.
  • a pawl 56 engages in the gear or screen openings 5.
  • This pawl 56 may for example be slightly spring-biased towards the rack so that it automatically engages in a horizontal position of the bracket 21, in a gear opening.
  • this pawl slides along the rack as a result of the inclination, without interfering therewith.
  • 6 again shows the locking pin 59, by means of which the shuttering 58 and, connected thereto, the holding section 57 can be pulled off the holding or guide tube 15 in such a way that lateral removal of the bracket from the profile is made possible.
  • FIG. 7 shows, in a lateral perspective, a further embodiment variant of a console 21 according to the invention, which is arranged on a profile 1.
  • three guide rollers 35 and 37 are provided in the embodiment according to FIG. 7, which are arranged along a side leg 7 of the profile 1 and along the two tubes 15 and 17 freely longitudinally displaceable.
  • The, the rollers 35 and 37 connecting, carriage-like device 44 has centrally a sleeve-like rotary body 46 through which a Drehachstress 79 extends connecting the climbing bracket 21 with a clamp-like device 71 comprising two jaws 73 and 75 which parallelogram on the terminal 71 are formed.
  • the two jaws 73 and 75 are formed such that they abut each other peripherally on one of the two tubes 15 and 17 clamped when the climbing console, as shown in Fig. 7, is in the rest position.
  • the connecting shaft 79 is mounted in a corresponding bracket 28 of the climbing console, which is located on the front side of the reinforcing rib 27.
  • the remaining parts of the climbing console are denoted by the same reference numerals as the climbing consoles in the preceding figures. Only additionally shown is a loop-like holding device 22, provided to to hold the foot of an ascending person firmly on the console.
  • FIG. 8 the climbing console of Fig. 7 is shown in to 9.endraufsieht, again in rest position or clamping position, i. that the climbing bracket is held firmly on the profile 1.
  • this is done by means of the terminal 71, which is driven in the direction of arrow A due to the movement coupling and the own weight of the person standing on the console 21, whereby the clamp 71 by means of the two jaws 73 and 75 fixed to the profile is "anchored".
  • FIG. 9 shows the climbing console from FIG. 7 in an obliquely tilted position in the side view, suitable for the ascent or descent of a person. Due to the inclination of the bracket 21 and the terminal is pivoted in the direction of arrow B, whereby the two jaws 73 and 75 are pivoted away from the respective profile 15 and 17 respectively. Now, the carriage-like device 44 can be moved by means of the guide rollers 35 and 37 along the profile. Once the person with that leg whose foot is on the illustrated console 21, has traveled a sufficient way up or down, the console is again moved to the position shown in FIG. 8 and the console is again firmly clamped to the profile 1.
  • the connecting axle 79 is preferably spring-biased in such a way that the console automatically moves into the rest position when no force is exerted on the console, for example, by the person's foot.
  • the guide roller 37 can be pivoted laterally, for example by pressing in a clamping device 48, as can be clearly seen in particular in FIGS. 8 and 9.
  • This clamping device is spring-biased in the clamping direction, so that an automatic pivoting away of the roller 37, for example when ascending or descending a person, is impossible.
  • FIGS. 10 to 13 show a personal fall arrest device which is particularly suitable for combined use with a climbing console, as described above with reference to FIGS. 1 to 9.
  • the personal fall arrest device shown can also be used with other ascending or descending devices, provided that a profile according to the invention is present.
  • FIG. 10 shows the fall arrest protection 81 in perspective obliquely from the front, comprising two lateral limbs 83 and 85 which are angled relative to one another and which are connected to one another at the front via an axle connection 88.
  • rollers 93 are provided to guide the fall arrest device 81 along the rear tube 17.
  • the rollers 93 are held in respective rolling axes 92 on the legs 83 and 85.
  • Front side, ie for the guide along the two tubes 15 further rollers 91 along the connection axis 88 are arranged.
  • Locking device 97 comprising a fastening eye 98, for arranging a safety rope for a person, which along the profile 1, for example, using the above-described climbing consoles, rises or falls.
  • the locking device 97 on a pawl 99, which is rotatably connected via a sleeve 87 with the locking device 97.
  • FIG. 11 shows the personal fall arrest device 81 on the basis of a cross section through the profile 1, whereby the rollers 91 and 93 embracing the two side legs 7 of the profile are clearly visible.
  • Figure 12 shows the fall protection in a lateral perspective and the two legs 83 and 85 in a transparent view in order to better illustrate the operation of the locking device.
  • the safety rope 101 is in, shown in Fig. 12 to the top inclination in the eyelet 98 of the locking device 97. Due to the rotational coupling with the locking device is correspondingly the pawl 99 from the screening. 5 the rack-like device 3 is removed, and thus the personal fall-down device can be freely moved up or down. If, for some reason, the ascending or descending person slips off the climbing consoles, or the climbing console is not adequately secured to the profile, the safety rope is automatically moved downwards from the obliquely upwards position, as shown in FIG.
  • the locking device 97 and associated with the pawl 99 is moved toward profile, which engages the pawl 99 in the grid 5.
  • the fall arrest device 81 is blocked and can not be moved down.
  • the person secured to the safety rope 101 is prevented from falling down.
  • roller-like guides 83 and 85 shown in FIGS. 10 to 13 it is of course also possible to arrange sliding surfaces which permit longitudinal movement of the personal fall arrest device 81.
  • sliding surfaces which permit longitudinal movement of the personal fall arrest device 81.
  • three rollers for example, only two guide sliding surfaces can each be arranged on both sides, etc.
  • a locking device is provided which has an engagement portion for engagement in the rack-like detent which is biased such that in the event of a crash An automatic blocking of the fall arrest device takes place.
  • Embodiments are of course only examples, which can be modified, supplemented and modified in any desired manner. That's how it became In particular, the choice of materials not specifically addressed by both metal, such as steel, aluminum and the like. can be used in particular for footrest and bracing elements, while for leadership roles, holding section, guide both metal materials, but also polymer materials in question, such as highly abrasion-resistant thermoplastics, especially partially cross-linked polyurethanes, highly cross-linked silicones, etc., etc. Also, different longitudinal profiles can be used Such as U-profiles, T-profiles, H-profiles, L-profiles, etc. both having the holes shown in the figures or rack-like grids as well as longitudinal profiles without such perforations, but for example having rough surfaces, etc.
  • Profile is referred to WO 2005/016461, whose content, as far as the profile is concerned, is an integral part of this invention. Also, it is of course possible to form the climbing bracket or the fall protection such that the holding portion the clamping jaws or the pawl in the side surfaces and / or the holding or guide tubes of the profile for firmly positioning the climbing console or engages etc.
  • additional security elements are dispensed with, which of course are useful, useful or possibly even prescribed to guarantee a user person additionally firm hold when climbing along, for example, a high-voltage mast.
  • additional, cuff-like Retaining elements which can also be arranged on the longitudinal profile or attacking, rope or belt-like elements which are wrapped around the high voltage pylons, etc., etc.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Eine Anordnung zum Auf- und/oder Absteigen einer Person an einem Objekt, wie beispielsweise an einem Hochspannungsmast, weist ein längsausgedehntes, schienenartiges Profil (1, 3, 5, 15, 17) auf, welches mindestens eine sich entlang dem Profil erstreckende Führungspartie (15, 17) aufweist, sowie eine Partie für die Aufnahme einer Kraftübertragung (3, 5, 15, 17) . Im Weiteren vorgesehen ist eine Steighilfe, aufweisend zwei Steigkonsolen (21) mit je einer Fussauflagefläche (23) sowie einem die Führungspartie (15, 17) umgreifenden oder hintergreifenden Führungsabschnitt und einen mindestens teilweise dazu entgegengesetzt am Profil an- oder aufliegenden Halteabschnitt (33) , welcher geeignet ist um an der Kraftübertragungspartie (3, 5, 15, 17) für die Aufnahme einer Kraftübertragung anzuliegen.

Description

Steighilfe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung bzw. eine Steighilfe zum Auf- und/oder Absteigen einer Person gemäss dem Oberbegriff nach Anspruch 1.
Überall wo grosse Höhen zu überwinden sind wie an Kaminen, hohen Gebäuden, Silos, Seilbahnmasten, Sendeantennen, Windkraftmaschinen, Hochspannungsmasten, Kränen und dgl . werden in der Regel Leitern fest montiert, so dass beispielsweise jederzeit Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt werden können. Beispielsweise sind allein in Deutschland hunderttausende solcher Hochspannungsmaste für die Stromversorgung im Einsatz, welche oft mit fest montierten Leitern versehen sind.
Die Unfallstatistik für Leitern und Tritte nennt in Deutschland jährlich ca. 4O1OOO Absturzunfälle - 40 davon enden tödlich. Das Auf- und Absteigen von Leitern ist gefährlich; so ergab eine Untersuchung der Technischen Hochschule Darmstadt, dass ca. 70% der Unfälle in Verbindung mit Leitern erfolgten, welche fest montiert sind, wobei Benutzer oft abgestürzt sind. Es gibt viele verschiedene Leitertypen, welche hauptsächlich durch das Sprossenprinzip funktionieren. Der Benutzer muss sich beim Auf- und Abstieg mit Händen und Füssen von einer zur nächsten Sprosse tasten - ein Danebentreten/-greifen ist somit immer möglich. Aus der US 3 968 858 ist eine Steighilfe bekannt, aufweisend eine Fussplattform für das Anordnen beider Füsse einer Person und einen Handhalter für das Halten mit beiden Händen. Plattform und Halter werden an einer Schiene gehalten, welche beispielsweise an einem Mast eines Segelbootes montiert ist. Diese Vorrichtung ist geeignet für geringe Höhenüberwindungen, nicht jedoch für Hochspannungsmasten, da beim Aufsteigen mittels beider Arme die Fussplattform nach oben gezogen wird, welche anschliessend an der Schiene arretiert werden kann.
Aus der DE-102 01 965 ist eine Vorrichtung zum Zurücklegen von senkrecht nach oben gerichteten Wegstrecken vorgeschlagen. Dabei wird eine mittels Muskelkraft betätigbare Steighilfe beschrieben, welche raupenartig an einer ortsfest angebrachten Leiter aufwärts bzw. abwärts bewegbar ist.
Weiter wird in der WO2005/016461 eine Anordnung bzw. eine Steighilfe zum Auf- und/oder Absteigen einer Person beschrieben. Diese Steighilfe ist sowohl manuell betätigbar wie auch mittels eines Motors antreibbar und ermöglicht einer Person problemlos grosse Höhen zu überwinden. Sowohl die in dieser internationalen Anmeldung beschriebene Steighilfe wie auch diejenige bekannt aus der DE-102 01 965 ist jedoch relativ gross und schwer und nicht ohne weiteres durch eine Person transportierbar. Die in den beiden Druckschriften beschriebenen Steighilfen sind eher geeignet für die Verwendung bei grosseren Reparaturarbeiten, wo ohnehin zusätzliches Arbeitsgerät mittransportiert werden muss und nicht für den mobilen, einfachen Einsatz, wo beispielsweise eine Inspektionsperson routinemässige Überprüfungen vornehmen muss.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Steighilfe, insbesondere geeignet für die Überwindung grosser Höhen vorzuschlagen, welche einfach, leicht und universell einsetzbar ist, und welche von einer Person ohne weiteres transportiert werden kann. Beispielsweise in einem Rucksack oder einem anderen Tragbehältnis, womit auch mobiler Einsatz in unwegsamem Gelände ermöglicht wird.
Erfindungsgemäss wird die gestellte Aufgabe mittels einer Anordnung gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1 gelöst.
Die vorgeschlagene Anordnung bez. das System besteht primär aus zwei Elementen, einem schienenartig, längsausgedehnten Profil und der eigentlichen Steighilfe. Das längsausgedehnte, schienenartige Profil ist ein möglichst einfaches Profil, welches vorzugsweise fest an einem zu besteigenden Objekt befestigt werden kann, wie beispielsweise einem Hochspannungsmast, einem Mast einer Seilbahn, etc. Das Profil weist Führungselemente, wie mindestens eine sich entlang dem Profil längs erstreckende Führungspartie auf, geeignet zum Halten und Führen der Steighilfe, sowie eine Partie, geeignet für die Kraftübertragung bez. die Aufnahme einer Kraftübertragung von der mindestens einen Steighilfe.
Ein Herzstück der vorliegenden Erfindung sind zwei Steigkonsolen, welche geeignet und vorgesehen sind am längsausgedehnten, schienenartigen Profil angeordnet zu werden, und mittels welchen es einer Person ermöglicht wird, entlang dem Profil, beispielsweise an einem Hochspannungsmast, hochzusteigen. Die beiden Steigkonsolen weisen je eine Fussauflagefläche auf, sowie einen die Führungspartie am Profil umgreifenden oder hintergreifenden Führungsabschnitt, sowie eine entgegengesetzt zum Führungsabschnitt am Profil an- oder aufliegenden Halteabschnitt, welcher geeignet ist um an der Partie für die Aufnahme einer Kraftübertragung an- bzw. aufzuliegen. Die Führungspartie ist dafür verantwortlich, dass die Steigkonsole einerseits sicher am Profil gehalten wird, und beispielsweise ein seitliches Ausbrechen verunmöglicht wird, und anderseits bei der Bewegung entlang des Profils sicher an diesem geführt wird. Der Halteabschnitt garantiert, dass bei Nichtbewegen der Steigkonsole diese fest am Profil gehalten wird und ein Abrutschen der auf der Fussauflagefläche stehenden Person entlang dem Profil verunmöglicht wird. Führungsabschnitt und Halteabschnitt sind derart an der Steigkonsole angeordnet, dass ein beispielsweise kippbares bzw. frei längsverschiebliches Anordnen der Konsole bzw. der Fussauflagefläche in Bezug auf die Kraftübertragungspartie am Profil möglich ist, derart, dass der Halteabschnitt bei der beispielsweisen Kippbewegung vom Kraftübertragungsabschnitt am Profil wenigstens teilweise entfernbar ist, um ein Bewegen der Konsole entlang dem Profil zu ermöglichen.
Denkbar ist auch, dass Führungsabschnitt und Halteabschnitt derart parallelogrammartig zueinander bzw. voneinander bewegbar an der Konsole angeordnet sind, dass ein Auf- oder Absteigen ohne Kippbewegung der Fussaufläge möglich ist. Gemäss einer weiteren Ausführungsvariante sind mehrere Führungsabschnitte ausgebildet, beispielsweise als Führungsrollen im Sinne einer schütten- oder wagenartigen Vorrichtung, am Profil längsverschieblich angeordnet, welche beispielsweise über eine Drehachse mit der jeweiligen Steigkonsole verbunden ist. Zusätzlich ist der oder die Halteabschnitte bewegungsunabhängig vom oder von den Führungsabschnitt (-en) mit der jeweiligen Steigkonsole derart bewegungsgekoppelt, dass bei Schräg- oder Kippstellung der Steigkonsole der oder die Halteabschnitte vom Profil entfernt sind und bei Ruheposition der Person oder des entsprechenden Fusses, d.h. bei weitgehendst senkrechter Ausrichtung der jeweiligen Konsole zum Profil, der oder die Halteabschnitt (-e) fest am Profil anliegen. Gemäss einer Ausführungsvariante sind zwei Halteabschnitte vorgesehen, welche den jeweiligen Seitenschenkel des Profiles klammerartig oder klemmbackenartig umgreifen.
Das längsausgedehnte schienenartige Profil kann beispielsweise U-förmig, T-förmig, H-förmig oder ähnlich ausgebildet mit beispielsweise seitlich schenkelartigen und/oder rohrartig ausgebildeten Führungspartien, welche vom Führungsabschnitt je der Konsole umgreifbar bzw. hintergreifbar sind.
Falls beispielsweise das Profil, wie in der WO2005/016461, zangenartige oder rasterartige Längsführungen bzw. Aussparungen aufweist, ist es beispielsweise möglich, dass am Halteabschnitt vorstehende Eingreifpartien oder klinkenartige Sperrmittel vorgesehen sind bzw. die Auflagefläche am Halteabschnitt Wölbungen oder Nocken aufweist, welche in den rasterartigen bzw. zahnstangenartigen Einkerbungen oder Öffnungen des Profils beim Festlegen der Steigkonsole eingreifen wie beispielsweise wenigstens nahezu formschlüssig. Es ist aber auch möglich, dass die Auflagefläche des Halteabschnittes rauh oder z.B. teilweise gummielastisch ausgebildet ist, um ein Festhalten durch hohe auftretende Reibkräfte zu ermöglichen.
Weitere bevorzugte Ausführungsvarianten, insbesondere der Steigkonsolen, sind in den abhängigen Ansprüchen charakterisiert .
Insbesondere die erfindungsgemäss beschriebenen Steigkonsolen sind geeignet um zusammen mit einem längsausgedehnten, schienenartigen Profil verwendet zu werden, wie beispielsweise beschrieben in der WO2005/016461. Mittels der erfindungsgemäss beschriebenen Steigkonsolen ist es möglich, anstelle der in der WO2005/016461 beschriebenen Highstandard-Steigkonsolen aufweisend nebst einer Fussplattform, auch Handgriffe, Antriebsmechanismen, etc. einfache Steigkonsolen zu verwenden, welche beispielsweise in einer Tragtasche, einem Rucksack, oder generell mobil von einer Person getragen werden können, um dann beispielsweise bei einem Hochspannungsmast für das Hochsteigen entlang des erfindungsgemäss beanspruchten Profils verwendet zu werden.
Zusätzlich zu den erfindungsgemäss beschriebenen Steigkonsolen können sinnvollerweise weitere Halteorgane verwendet werden, mittels welchen sich die aufsteigende Person am Profil oder an einem Hochspannungsmast halten kann, welche zum Teil von herkömmlichen Steiggeräten bestens bekannt sind. Es kann sich dabei um manschettenartige Halteorgane handeln, welche am Profil montiert werden können, um seilartige Halteorgane, welche beispielsweise um den Hochspannungsmasten gelegt werden können, etc., etc. Diese zusätzlichen bekannten Halteorgane für das Halten der aufsteigenden Person mittels der Hände oder um die Person beispielsweise am Rücken oder mittels am Bauchgurt angeordneter Sicherungselemente zu sichern, sind nicht primär Bestandteil der vorliegenden Erfindung und entsprechend wird nicht weiter auf diese Elemente eingegangen. Hingegen schlägt die vorliegende Erfindung eine Personenabsturzsicherung gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 18 vor, welche sinnvollerweise ebenfalls für die kombinierte Verwendung mit den oben beschriebenen Steigkonsolen geeignet ist.
Vorgeschlagen wird eine schütten- oder wagenartige Sicherungseinrichtung, welche am Profil, dieses aussen wenigstens teilweise umgreifend, entlang dem Profil frei längsverschieblich ist, und welche eine Sperrvorrichtung aufweist, welche derart mit einer am Profil auf- oder absteigenden Person verbindbar ist, dass bei einem allfälligen Absturz die längsverschiebliche Sicherungseinrichtung blockiert wird.
Hierzu wird vorgeschlagen, dass eine am oder im Profil eingreifende Sperrklinke vorgesehen ist, welche bei auftretenden Zugkräften durch die Verbindung mit der zu sichernden Person vom Profil beispielsweise senkrecht nach aussen oder bei Kräften nach unten gerichtet unverzüglich ins Profil eingreift und die Sicherungseinrichtung blockiert .
Die Erfindung wird nun beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch in seitlicher Perspektive eine erfindungsgemässe Steigkonsole, angeordnet an einem Längsprofil,
Fig. 2 die erfindungsgemässe Steigkonsole von der Seite gesehen in Halteposition,
Fig. 3 eine erfindungsgemässe Steigkonsole an einem Profil in Position beim Aufsteigen oder beim Absteigen einer Person,
Fig. 4 schematisch eine Querschnittshälfte durch einen seitlichen Führungsschenkel des Profils zusammen mit Führungspartie und Haltepartie, eingreifend am seitlichen Schenkel des Profils,
Fig. 5 schematisch in seitlicher Perspektive eine weitere erfindungsgemässe Steigkonsole, angeordnet an einem Längsprofil,
Fig. 6 ausschnittsweise die Steigkonsole aus Fig. 5 darstellend im Schnitt die Halterung am Profil,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Steigkonsole in seitlicher Perspektive,
Fig. 8 die Steigkonsole aus Figur 7 in Seitendraufsieht in Ruheposition bzw. Klemmposition, Fig. 9 die Steigkonsole aus Figur 7 in Seitendraufsieht in Schrägstelle bei Bewegung nach oben oder nach unten,
Fig. 10 eine mögliche Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Personenabsturzsicherung in Perspektive,
Fig. 11 die Personenabsturzsicherung aus Figur 10 im
Querschnitt bezüglich des Profiles dargestellt,
Fig. 12 die Personenabsturzsicherung aus Figur 10 in schematischer Seitenansicht in nicht blockiertem Zustand bei kontrollierter Bewegung der Person nach oben oder unten, und
Fig. 13 die Personenabsturzsicherung aus Figur 10 schematisch von der Seite gesehen in gesichertem Zustand bei Ruheposition einer Person oder in Position zur Verhinderung eines Absturzes.
Fig. 1 zeigt schematisch in Perspektive von der Seite gesehen eine erfindungsgemässe Anordnung für das Auf- und/oder Absteigen einer Person an einem Objekt, wie beispielsweise einem Hochspannungsmasten, an welchem Hochspannungsmasten (nicht gezeigt) ein längsausgedehntes, U-förmig ausgebildetes Profil 1 angeordnet ist. Das längsausgedehnte Profil 1 weist in der Basisfläche 3 zahnstangenartige Rasterungsöffnungen 5 auf, auf deren Funktion später eingegangen wird. In Seiten- bzw. Schenkelflächen 7 sind Öffnungen 9 vorgesehen, in welchen Montageelemente 11 fest angeordnet werden können, um das Profil 1 über Befestigungsmittel 13 fest am Hochspannungsmasten anzuordnen. An diesem Profil ist es nun möglich mobil und wieder entfernbar eine Steigkonsole 21 anzuordnen, welche eine Fussauflagefläche 23 aufweist mit einer Noppen 25 enthaltender Oberfläche, um beispielsweise ein rutschfestes Positionieren einer Benutzerperson auf der Auflagefläche 23 zu ermöglichen. Unterhalb der Auflage 23 ist eine Verstärkungsrippe 27 vorgesehen, welche über einen Befestigungssteg 29 mit dem Führungsabschnitt verbunden ist, welcher in Fig. 1 nicht erkennbar ist. Dafür ist auf der Vorderseite des Profils eine Verstrebung 31 erkennbar, auf deren Frontseite ein Halteabschnitt 33 vorgesehen ist, um in der zahnstangenartigen Profilierung 5 der Basisfläche 3 des Profiles einzugreifen. Um insbesondere ein führungssicheres Bewegen der Konsole 21 entlang den Profilen zu gewährleisten ist weiter eine Führungsrolle 35 oberhalb des Halteabschnittes 33 angeordnet.
Ergänzend sei erwähnt, dass natürlich jeweils 2 Konsolen beim Auf- oder Absteigen zu verwenden sind, in den Figuren aber nur jeweils eine Konsole dargestellt ist.
Fig. 2 nun zeigt die Konsole und das Profil von Fig. 1 in Seitenansicht, wobei wiederum deutlich die Verstrebung 31 mit dem frontseitig angeordneten Halteabschnitt 33 erkennbar ist.
Ebenfalls ist in Fig. 2 erkennbar, dass am Seitenschenkel 7 des Profils 1 je beidseitig rohrartige Elemente als Führungs- bzw. Halterohre 15 und 17 angeordnet sind, an welchen eingreifend beispielsweise zwei Führungsrollen 35 und 37 an der Konsole 21 angeordnet sind. Endständig umgreift nun der Befestigungssteg 29 das endständig an der Seitenfläche 7 angeordnete Führungsrohr 17 durch die beiden Partien 41 und 43, wobei die umgreifende Partie 43 derart auf die Rückseite der Seitenfläche 7 umgebogen ist, dass ein seitliches Ausbrechen der Konsole 21 aus dem Profil verunmöglicht wird.
Um nun einer Person zu ermöglichen entlang des Profils 1 an einem Hochspannungsmasten hochzusteigen, kann die Konsole 21 "aufgekippt" bzw. schräg zum Profil 1 angeordnet werden, wie schematisch in Seitenansicht in Fig. 3 dargestellt. Durch das Aufkippen der Konsole 21 wird die in der zahnartig ausgebildeten Rasterung 5 in der Basisfläche 3 eingreifende Haltefläche bzw. der Halteabschnitt 33 wegbewegt, womit die Konsole in Längsrichtung entlang dem Profil bewegt werden kann. Durch dieses Aufkippen gelangen auch die beiden Führungsrollen 35 und 37 in "satte" Eingriffpositionen entlang der beiden Führungs- bzw. Halterohre 15 und 17, so dass ein führungssicheres Bewegen der Konsole 21 entlang dem Profil ermöglicht wird. In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, wenn die beiden Führungsrollen 35 und 37 mittels Federkraft gegen die beiden Führungsrohre 15 und 17 vorgespannt sind, um den satten Eingriff zu gewährleisten. Zudem soll auch die, die Seitenfläche 7 umgreifende umgebogene Partie 43 derart dimensioniert sein, dass nach wie vor ein seitliches Wegscheren der Steigkonsole verunmöglicht wird.
In den Fig. 1 - 3 wurde auf die Darstellung beispielsweise einer Halteschnalle, einer Haltegurte oder einer Schnellbindung, wie bei, z.B. bei Velo- oder Snowboardbindungen, bekannt, verzichtet, mittels welcher der Fuss einer Benutzerperson fest auf der Auflagefläche 23 gehalten wird. Es versteht sich von selbst, dass derartige Haltemittel sinnvoll bzw. notwendig sind, damit die Konsole beim Aufsteigen durch die Benutzerperson "mitgezogen" wird.
In Fig. 4 ist eine Querschnittshälfte durch einen Seitenschenkel des Profils 1 dargestellt, zeigend eine mögliche Ausführungsvariante sowohl des Führungsabschnittes wie auch des Halteabschnittes einer Steigkonsole 21. In der Darstellung gemäss Fig. 4 dienen die beiden Führungsrollen 35 und 37 dazu eine sichere Längsführung der Konsole entlang der beiden Führungs- bzw. Halterohre 15 und 17 des Profils 1 zu gewährleisten.
Fig. 5 zeigt in seitlicher Perspektive eine weiter mögliche Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Steigkonsole angeordnet an einem Längsprofil für das Aufsteigen beispielsweise an einem Hochspannungsmasten. Dabei zeigt Fig. 5 wiederum nur die eine Steigkonsole und auch vom Profil ist lediglich die entsprechende Hälfte in Perspektive dargestellt. Wiederum weisst das Profil 21 eine Fussauflagefläche 23 mit darauf angeordneten Nuten 25 auf und zusätzlich sind nun auch Befestigungsabschnitte 32 und 34 schematisch dargestellt, beispielsweise für das Anordnen einer Fusshaltegurte . Über eine Verstärkungsrippe 27, Befestigungssteg 29 sowie Verstrebung 31 ist die Fussaufläge 23 mit den entsprechenden Elementen bzw. Organe verbunden, mittels welchen diese am längsausgedehnten Profil gehalten wird. Vom Profil erkennbar ist der Seitenschenkel.7, die beiden Führungs- bzw. Halte- oder Kraft-Übertragensrohre 15 und 17 sowie die frontseitige Schenkelfläche 3 mit den darin angeordneten raster- oder zahnradartigen Aussparungen bzw. Öffnungen 5. In Verlängerung des Befestigungssteges 29 wird das Führungsrohr 17 analog den vorangehenden Darstellungen durch die beiden Partien 41 und 43 umgriffen, wobei nun aber in der Ausführung gemäss Fig. 5 keine Führungsrollen vorgesehen sind. Stattdessen sind innenliegend an den beiden Partien 41 und 43 einerseits eine Führungs- bzw. Halteauflagefläche 51 vorgesehen sowie im unteren Teil und mit den Bezugszeichen 53 bezeichnet ein zum Halteabschnitt angewinkelt verlaufender Gleitabschnitt 53.
Analog sind an der gegenüberliegende Stelle, das Haltebzw. Führungsrohr 15 um- bzw. angreifend ein in Fig. 5 nicht erkennbarer Halteabschnitt 57 angeordnet sowie oberhalb davon und mit dem Bezugszeichen 55 bezeichnet ein dazu schräg verlaufender weiterer Gleitabschnitt. Sowohl Halteabschitt 57 wie auch weiterer Gleitabschnitt 55 sind innenliegend in einem Abdeck- bzw. Schalungselement 58 gehalten, welches längsverschieblich in Bezug zu und am Befestigungssteg 29 angeordnet ist. Diese
Längsverschieblichkeit ist beispielsweise sinnvoll, um die Konsole 21 an der Seitenwandung 7 des Profils anzuordnen bzw. zu befestigen bzw. um die Konsole wieder von der Seitenwandung zu entfernen. Durch Ziehen, beispielsweise mittels eines Arretierstiftes 59, kann die Abdeckung 58 vom Halte- bzw. Führungsrohr 15 abgezogen werden, wodurch ein Entfernen der Konsole 21 von der Seitenwandung möglich ist. Umgekehrt kann mittels des Arretierstiftes 59 die Abdeckung bzw. Verschalung 58 fest arretiert werden, damit ein seitliches Entfernen der Konsole 21 verhindert wird. Gemäss einer weiteren Ausführung ist es aber auch möglich die Abdeckung bzw. Verschalung 58 starr am Befestigungssteg 29 anzuordnen, und ein Entfernen der Konsole 21 wird dadurch ermöglicht, indem durch Ziehen des Arretierstiftes 59 der Halteabschnitt 57 nach oben oder nach unten aus der Abdeckung 58 abgezogen werden kann. Analog wird beim Anordnen der Konsole der Halteabschnitt 57 von oben oder von unten in den Bereich zwischen das Halterohr 15 und die Abdeckung 58 eingefügt und mittels des Arretierstiftes 59 festgelegt .
Schliesslich erkennbar ist eine Sperrklinke 56 auf deren Funktion nachfolgend unter Bezug auf Fig. 6 näher eingegangen wird.
Anhand Fig. 6 soll nun mit funktionsweise der Konsole aus Fig. 5 näher erläutert werden, insbesondere wie mit der Konsole 21 aus Fig. 5 entlang des Profils auf- bzw. abgestiegen werden kann. Fig. 6 zeigt ausschnittsweise und im Schnitt den Bereich der Halteabschnitte der Konsole, welche an den beiden Führungs- bzw. Halterohren 15 und 17 an- bzw. eingreifen.
Durch die Schnittdarstellung sind die jeweils die Führungsbzw. Halterohre 15 und 17 umgreifenden Partien weggelassen, wodurch der das Führungsrohr 17 umgreifende rückseitige Führungs- bzw. Halteabschnitt 51 erkennbar ist mit frontseitig gegen das Führungsrohr 17 hin gerichtet einer speziell hochabriebfesten Beschichtung und/oder einem vor allem gut haftenden Einsatzelement 52, bestehend beispeilsweise aus einem entsprechend hochabriebfesten Polymer. Vorstellbar sind beispielsweise spezielle Kautschukmaterialien beispielsweise bekannt von Bremsbelägen, teilweise vernetztes PU, etc. oder ein mit Kohlenstofffasern oder Aramidfasern verstärktes bzw. gefülltes Polymer wie Polypropylen, Polyamid, PU, oder dergleichen. Dieser Führungs- bzw. Halteabschnitt 51 weist nach unten vorlaufend einen dazu angewinkelten Gleitabschnitt 53 auf, welcher in Verbindung mit einem entsprechend abgeschrägten Gleitabschnitt 55 am gegenüberliegenden Halteabschnitt 57 eine Schrägstellung bzw. eine Aufwärtskippstellung der Konsole 21 ermöglicht. Am gegenüberliegenden Halteabschnitt 57, anliegend am Halte- bzw. Führungsrohr 15 ist wiederum frontseitig eine hochabriebfeste Beschichtung 61 vorgesehen, wiederum bestehend beispielsweise aus den oben erwähnten Materialien oder einem anderen geeigneten Polymer. Die beiden Beschichtungen 61 und 52 sind zudem vorzugsweise derart Oberflächen-beschaffen dass eine gute Haftwirkung an den beiden Rohren 15 und 17 bei „Ruhestellung" der Konsole 21 erreicht wird. Damit zusätzlich in „Ruhestellung" die Konsole nicht abwärts gleiten kann ist es vorteilhaft, und wie in Fig. 5 dargestellt, dass eine Sperrklinke 56 in den Zahnrad- bzw. Rasteröffnungen 5 eingreift. Diese Sperrklinke 56 kann beispielsweise leicht in Richtung zur Zahnstange hin federvorgespannt sein, so dass sie bei Horizontalstellung der Konsole 21 automatisch, in eine Zahnradöffnung eingreift. Beim Auf- bzw. Absteigen hingegen, d.h. bei Schrägstellung der Konsole 21, gleitet diese Sperrklinke infolge der Schrägstellung entlang der Zahnstange, ohne darin einzugreifen. In Fig. 6 wiederum erkennbar ist der Arretierstift 59, mittels welchem die Verschalung 58 und damit verbunden der Halteabschnitt 57 vom Halte- bzw. Führungsrohr 15 abgezogen werden kann, derart, dass ein seitliches Abziehen der Konsole vom Profil ermöglicht wird.
Figur 7 zeigt in seitlicher Perspektive eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Konsole 21, welche an einem Profil 1 angeordnete ist. Im Gegensatz zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen sind in der Ausführungsvariante gemäss Fig. 7 drei Führungsrollen 35 und 37 vorgesehen, welche entlang eines Seitenschenkels 7 des Profiles 1 bzw. entlang der beiden Rohre 15 und 17 frei längsverschieblich angeordnet sind. Die, die Rollen 35 und 37 verbindende, wagenartige Vorrichtung 44 weist mittig einen hülsenartigen Drehkörper 46 auf, durch welchen hindurch sich eine Drehachsverbindung 79 erstreckt, verbindend die Steigkonsole 21 mit einer klemmenartigen Einrichtung 71 aufweisend zwei Klemmbacken 73 und 75, welche parallelogrammartig an der Klemme 71 ausgebildet sind. Die beiden Klemmbacken 73 und 75 sind derart ausgebildet, dass sie aussen umgreifend je an einem der beiden Rohre 15 und 17 klemmend anliegen, wenn sich die Steigkonsole, wie in Fig. 7 dargestellt, in Ruheposition befindet. Die Verbindungsachse 79 ist in einer entsprechenden Halterung 28 der Steigkonsole gelagert, welche sich frontseitig an der Verstärkungsrippe 27 befindet. Die übrigen Teile der Steigkonsole sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wie die Steigkonsolen in den vorangehenden Figuren. Lediglich zusätzlich dargestellt ist eine schlaufenartige Haltevorrichtung 22, vorgesehen um den Fuss einer aufsteigenden Person fest auf der Konsole zu halten.
In Fig. 8 ist die Steigkonsole aus Fig. 7 in Seitendraufsieht dargestellt, wiederum in Ruheposition bzw. Klemmposition, d.h. dass die Steigkonsole fest am Profil 1 gehalten wird. Wie nun deutlich aus Fig. 8 erkennbar, geschieht dies mittels der Klemme 71, welche aufgrund der Bewegungskoppelung und des Eigengewichtes der auf der Konsole 21 stehenden Person in Pfeilrichtung A getrieben wird, wodurch die Klemme 71 mittels der beiden Klemmbacken 73 und 75 fest am Profil "verankert" ist.
Figur 9 zeigt die Steigkonsole aus Fig. 7 in schräg gekippter Position in Seitendraufsieht, geeignet für den Auf- oder Abstieg einer Person. Durch die Schrägstellung der Konsole 21 wird auch die Klemme in Pfeilrichtung B geschwenkt, wodurch die beiden Klemmbacken 73 und 75 vom jeweiligen Profil 15 bzw. 17 weggeschwenkt werden. Nun kann die wagenartige Vorrichtung 44 mittels der Führungsrollen 35 und 37 entlang dem Profil bewegt werden. Sobald die Person mit demjenigen Bein, dessen Fuss auf der dargestellten Konsole 21 steht, einen ausreichenden Weg aufwärts oder abwärts zurückgelegt hat, wird erneut die Konsole in Position gemäss Fig. 8 bewegt und die Konsole ist wieder fest am Profil 1 festgeklemmt. Zur Unterstützung der Rückwärtsbewegung in Ruheposition ist vorzugsweise die Verbindungsachse 79 derart federvorgespannt, dass sich die Konsole automatisch in Ruheposition bewegt, wenn keine Kraftausübung, beispielsweise vom Fuss der Person, auf die Konsole ausgeübt wird. Für das Anordnen der Steigkonsole, wie dargestellt in den Fig. 7 bis 9 am Profil, ist weiter vorgesehen, dass die Führungsrolle 37 seitlich wegschwenkbar ist, beispielsweise durch Eindrücken einer Klemmvorrichtung 48, wie insbesondere in den Fig. 8 und 9 deutlich erkennbar. Diese Klemmvorrichtung ist in Festklemmrichtung federvorgespannt, so dass ein selbsttätiges Wegschwenken der Rolle 37, beispielsweise beim Auf- oder Abstieg einer Person, verunmöglicht wird.
In den Fig. 10 bis 13 ist eine Personenabsturzsicherung dargestellt, welche insbesondere geeignet ist für die kombinierte Verwendung mit einer Steigkonsole, wie vorab unter Bezug auf die Fig. 1 bis 9 beschrieben. Allerdings kann die dargestellte Personenabsturzsicherung auch mit anderen Auf- oder Abstiegseinrichtungen verwendet werden, vorausgesetzt dass ein erfindungsgemässes Profil vorhanden ist .
Figur 10 zeigt die Personenabsturzsicherung 81 in Perspektive schräg von vorne, aufweisend zwei seitliche zueinander angewinkelte Schenkel 83 und 85, welche frontseitig über eine Achsverbindung 88 miteinander verbunden sind. Rückseitig, endständig an den beiden Schenkeln 83 und 85, sind Rollen 93 vorgesehen, um die Personenabsturzsicherung 81 entlang des rückwärtigen Rohres 17 zu führen. Die Rollen 93 sind in entsprechenden Rollachsen 92 an den Schenkeln 83 und 85 gehalten. Frontseitig, d.h. für die Führung entlang der beiden Rohre 15 sind weitere Rollen 91 entlang der Verbindungsachse 88 angeordnet. Mittig in der Achse 88 ist eine Sperrvorrichtung 97 vorgesehen, aufweisend eine Befestigungsöse 98, für das Anordnen eines Sicherungsseiles für eine Person, welche entlang des Profiles 1, beispielsweise unter Verwendung der vorangehend beschriebenen Steigkonsolen, auf- oder absteigt. Schliesslich weist die Sperrvorrichtung 97 eine Sperrklinke 99 auf, welche drehfest über eine Manschette 87 mit der Sperrvorrichtung 97 verbunden ist.
Figur 11 zeigt die Personenabsturzsicherung 81 anhand eines Querschnittes durch das Profil 1, wobei nun deutlich die, die beiden Seitenschenkel 7 des Profiles aussen umgreifenden Rollen 91 und 93 erkennbar sind.
Figur 12 zeigt die Personenabsturzsicherung in seitlicher Perspektive und die beiden Schenkel 83 und 85 in durchsichtiger Darstellung, um- die Funktionsweise der Sperrvorrichtung besser darstellen zu können. Falls nur eine Person entlang eines Profiles normal auf- oder absteigt, befindet sich das Sicherungsseil 101 in, in Fig. 12 dargestellter nach Obenschrägstellung in der Öse 98 der Sperrvorrichtung 97. Aufgrund der Drehkoppelung mit der Sperrvorrichtung ist entsprechend die Sperrklinke 99 aus der Rasterung 5 der zahnstangenartigen Einrichtung 3 entfernt, und somit kann die Personenabsturzsicherung frei nach oben oder nach unten bewegt werden. Sollte nun aus irgendeinem Grund die auf- oder absteigende Person von den Steigkonsolen abrutschen, oder die Steigkonsole nicht ausreichend am Profil festgelegt werden, so wird automatisch das Sicherungsseil aus der Schrägnachoben- Stellung nach unten bewegt, wie in Fig. 13 dargestellt. Aufgrund einer beispielsweise mittels einer Feder bewirkten Vorspannung wird automatisch die Sperrvorrichtung 97 und damit verbunden die Sperrklinke 99 Richtung Profil bewegt, womit die Sperrklinke 99 in der Rasterung 5 eingreift. Dadurch wird die Personenabsturzsicherung 81 blockiert und kann nicht nach unten bewegt werden. Dadurch wird die am Sicherungsseil 101 befestigte Person vor einem möglichen Absturz bewahrt. Um die Absturzsicherung am Profil anzuordnen ist es möglich beispielsweise die rückseitigen Rollen 93 nach aussen wegzuschwenken, beispielsweise je durch Betätigen einer Halteklemme 95, welche die Rollen in Betriebsposition blockiert.
Anstelle der in den Fig. 10 bis 13 dargestellten rollenartigen Führungen 83 und 85 können selbstverständlich auch Gleitflächen angeordnet werden, welche eine Längsverschieblichkeit der Personenabsturzsicherung 81 ermöglichen. Anstelle von drei Rollen können beispielsweise auch lediglich je auf beiden Seiten zwei Führungsgleitflächen angeordnet werden, etc. Wesentlich ist, dass eine Sperrvorrichtung vorgesehen ist, welche einen Eingriffsabschnitt für das Eingreifen in die zahnstangenartige Rasterung aufweist, welche derart vorgespannt ist, dass im Falle eines Absturzes eine automatische Blockierung der Personenabsturzsicherung erfolgt .
Bei den in den Fig. 1 - 13 dargestellten
Ausführungsvarianten handelt es sich selbstverständlich nur um Beispiele, welche auf x-beliebige Art und Weise abgeändert, ergänzt und modifiziert werden können. So wurde insbesondere auf die Materialwahl nicht speziell eingegangen, indem sowohl Metall, wie Stahl, Aluminium und dgl . insbesondere für Fussauflage und Verstrebungselemente verwendet werden können, währenddem für Führungsrollen, Halteabschnitt, Führungsabschnitt sowohl metallene Werkstoffe, wie aber auch Polymerwerkstoffe in Frage kommen, wie hochabriebfeste Thermoplaste, speziell teilvernetzte Polyurethane, hochvernetzte Silikone, etc., etc. Auch können unterschiedliche Längsprofile verwendet werden wie U-Profile, T-Profile, H- Profile, L-Profile, etc. sowohl aufweisend die in den Figuren dargestellten Lochungen bzw. zahnstangenartigen Rasterungen wie auch Längsprofile ohne derartige Lochungen, jedoch beispielsweise aufweisend rauhe Oberflächen, etc. In Bezug auf das Profil wird auf die WO 2005/016461 verwiesen, deren Inhalt, soweit das Profil betreffend, integraler Bestandteil dieser Erfindung ist. Auch ist es selbstverständlich möglich, die Steigkonsole oder die Absturzsicherung derart auszubilden, dass der Halteabschnitt die Klemmbacken oder die Sperrklinke in den Seitenflächen und/oder den Halte- bzw. Führungsrohren des Profils zum fest Positionieren der Steigkonsole an- bzw. eingreift etc.
Schliesslich wie bereits oben erwähnt, wird auf die Beschreibung zusätzlicher Sicherungselemente verzichtet, die selbstverständlich nützlich, sinnvoll oder gegebenenfalls gar vorgeschrieben sind, um einer Benutzerperson zusätzlich festen Halt beim Aufsteigen entlang beispielsweise eines Hochspannungsmastes zu garantieren. Seien dies zusätzliche, manschettenartige Halteelemente, welche ebenfalls am Längsprofil ein- oder angreifend angeordnet werden können, seil- oder gurtenartige Elemente, welche um den Hochspannungsmasten herumgelegt werden, etc., etc.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zum Auf- und/oder Absteigen einer Person an einem Objekt, gekennzeichnet durch mindestens ein längsausgedehntes, schienenartiges Profil (1, 3, 5, 15, 17) aufweisend mindestens eine sich entlang dem Profil erstreckende Führungspartie (17) sowie mindestens eine Partie für die Aufnahme einer Kraftübertragung (3, 5, 15) auf das Profil und/oder die Führungspartie und durch eine Steighilfe, aufweisend zwei Steigkonsolen (21) , mit je einer Fussauflagefläche (23) sowie einem die Führungspartie
(17) umgreifenden oder hintergreifenden Führungsabschnitt (37, 41, 51, 52) und einen mindestens teilweise entgegengesetzt zum hintergreifenden Abschnitt am Profil an- oder aufliegenden Halteabschnitt (33, 57, 61), welcher geeignet ist um an der Partie (3, 5, 15) für die Aufnahme einer Kraftübertragung anzuliegen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsabschnitt (37, 41, 51, 52) und Halteabschnitt (33) derart je an einer der beiden Steigkonsolen (21) angeordnet sind bzw. positioniert und voneinander beabstandet sind, dass ein kippbares Anordnen der Konsole am Profil (1, 3, 5, 15, 17) möglich ist, derart, dass mindestens der Halteabschnitt (33, 57, 61) vom Kraftübertragungsabschnitt
(5) entfernbar ist, um ein Bewegen der Konsole entlang dem Profil zu ermöglichen.
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (1) U-förmig, H-förmig, T-förmig, L-förmig oder ähnlich profilförmig ausgebildet ist mit vorzugsweise seitlich mindestens einer vorzugsweise mindestens zwei schenkelartigen und/oder rohrförmig ausgebildeten Führungs- bzw. Haltepartie (15, 17), welche vom Führungsabschnitt (35, 37, 41, 51, 52) je einer der beiden Konsolen umgreif- bzw. hintergreifbar sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass je die Führungspartie (17) und/oder gegebenenfalls die Kraftübertragungspartie (15) rohrförmig ausgebildet ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am U-förmig, T-förmig, H-förmig oder L-förmig ausgebildeten Profil an den beiden seitlichen U- Schenkeln, H-Schenkeln bzw. Enden rohrförmig ausgebildete Führungs- bzw. Kraftübertragungspartien (15, 17) angeordnet sind, an welchen mindestens eine Führungsrolle (35, 37) der Steigkonsole (21) ein- oder angreifend angeordnet ist um ein positionssicheres Längsführen der Konsole entlang dem Profil zu ermöglichen.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Führungsrolle (35, 37) vorgespannt wie vorzugsweise federvorgespannt gegen das Führungs- bzw. Kraftübertragungsrohr (15, 17) angeordnet ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (51, 52) je der Steigkonsole, gleichzeitig dienend als weiterer Halteabschnitt, und der Halteabschnitt (57, 61) in Längsrichtung bezüglich des Profils (1, 15, 17) versetzt am Profil (15, 17) an- bzw. eingreifend angeordnet sind und am jeweilig dem Halte- oder Führungsabschnitt gegenüberliegenden Bereich (53, 55) der Führungspartie (17) oder Kraftübertragungspartie (15) kein Abschnitt je der Konsole am Profil angreifend ausgebildet ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der am Profil bzw. dem Führungsrohr (17) , gleichzeitig dienend als weiteres Kraftübertragungsrohr, angreifende Führungs- bzw. Halteabschnitt (51, 52) je der Konsole in Steigrichtung gesehen, oberhalb dem am Führungs- bzw. Kraftübertragungsrohr (15) angreifende Halteabschnitt (57, 61) angeordnet ist, und dass die beiden je dem Führungsbzw. Halteabschnitt und dem Halteabschnitt gegenüberliegenden, nicht am jeweiligen Führungs- bzw. Führungs- oder Kraftübertragungsrohr (15, 17) angreifenden sogenannten Gleitabschnitte je der Konsole je zum jeweiligen Abschnitt schräg verlaufend ausgebildet sind, derart, dass ein Aufkippen bzw. Schrägstellen je der Konsole gegenüber dem Profil ermöglicht wird.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt und/oder der Halteabschnitt je mit einer hochabriebfesten und gut am jeweiligen Führungs- bzw. Kraftübertragungsrohr haftenden Beschichtung oder eingesetztem Element versehen ist, wie beispielsweise mit einem hochabriebfesten und gut haftenden Kautschukmaterial, teilweise vernetztem PU und/oder einem faserverstärkten Polymer.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungs- bzw. Halteabschnitt (51, 52) und/oder der Halteabschnitt (57, 61) vom jeweiligen Führungs- bzw. Führungs- oder Kraftübertragungsrohr wegbewegbar ist, um ein seitliches Entfernen der Konsole vom Profil zu ermöglichen.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsabschnitt (37, 41, 51, 52) und Halteabschnitt (33, 57, 61) derart zueinander und voneinander beabstandet an der Konsole angeordnet sind, dass durch Aufkippen der Konsole um einen Winkel grösser als 45° ein Entfernen der Konsole vom Profil möglich ist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Führungspartie und/oder die Kraftübertragungspartie (5) durch mindestens eine zahnstangenartige oder rasterartige Längsführung gebildet ist.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Fussauflagefläche (23) Halteorgane (22, 32, 34) vorgesehen sind, damit ein sicheres Positionieren einer Benutzerperson auf der Fussauflagefläche ermöglicht wird.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 12, 13, dadurch gekennzeichnet, dass je Konsole (21) mindestens zwei Halteabschnitte (73, 75) als Teil einer Klemmvorrichtung (71) vorgesehen sind, wobei die Halteabschnitte als parallelogrammartig ausgebildete Klemmbacken ausgebildet sind, welche vorgesehen sind, um an der Führungspartie bzw. Haltepartie (15, 17) des Profiles (1) klemmend anzuliegen, wobei die Klemmvorrichtung mit der jeweiligen Konsole bewegungsgekoppelt ist, derart, dass bei Kippbewegung der Konsole die Klemmbacken von den jeweiligen Partien des Profiles wegbewegbar sind, und bei Ruhe- bzw. Klemmposition der Konsole die Klemmbacken an den jeweiligen Partien am Profil anliegen.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass je Konsole mindestens zwei vorzugsweise mindestens drei Führungsrollen (35, 37) oder Führungsflächen vorgesehen sind, welche an einer schlittenartigen oder wagenartigen Führungsvorrichtung (44) angeordnet sind, wobei die Führungsvorrichtung entlang des Profiles längsverschieblich ist, und wobei mindestens zwei Rollen oder Flächen derart zueinander entgegengesetzt angeordnet sind, um die Führungsvorrichtung sicher am Profil zu halten.
16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass je die Klemmvorrichtung (71) und die Konsole (21) bezüglich Führungsvorrichtung (44) um eine Achse schwenkbar angeordnet sind, um eine Kippbewegung der Konsole und gleichzeitiges Wegschwenken der Klemmbacken vom Profil zu ermöglichen, wobei an der Achse (77, 79) eine Vorspannung ausgebildet ist, um die Konsole in Ruhe- bzw. Klemmposition bzw. die Klemmbacken in Klemmposition zu treiben.
17. Anordnung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Rollen (37) oder Führungsflächen vom Profil (17) wegschwenkbar ist, um ein Entfernen der Konsole vom Profil zu ermöglichen, wobei die Rolle oder Fläche mittels einer betätigbaren Klemm- oder Haltevorrichtung (48) positionssicher in der am Profil anliegenden Position festlegbar ist.
18. Vorrichtung zum Sichern einer entlang eines Objektes auf- oder absteigenden Person, wie insbesondere entlang eines Profiles (1) , gekennzeichnet durch eine wagen- oder schlittenartige Sicherungseinrichtung (81) , welche am Profil, dieses aussen wenigstens teilweise umgreifend, entlang dem Profil (1) längsverschieblich ist, und welche eine Sperrvorrichtung (97) aufweist, welche mit der Person wirkverbindbar ist, derart, dass bei unkontrolliertem Bewegungsablauf der Person, wie insbesondere bei einem Absturz, mittels der Sperrvorrichtung die Sicherungseinrichtung fest am Profil blockierbar ist .
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (98) wie vorzugsweise eine vorgespannte Sperrklinke (99) aufweist, vorgesehen um in oder an einem am Profil (1) ausgebildeten längsausgedehnten Rückhalteabschnitt wie einen längsausgedehnten rasterartigen oder zahnstangenartigen Rückhalteabschnitt
(5) vorzugsweise selbsttätig in Folge der Vorspannung, die Sicherungseinrichtung blockierend, einzugreifen.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (81) Rollen (93) aufweist für ein rollengelagertes Anordnen am Profil, wie insbesondere an entsprechenden am Profil vorgesehenen längsverlaufenden Profilrohren, wobei mindestens ein Teil der Rollen (93) seitlich wegschwenkbar sind, um ein Entfernen der Sicherungseinrichtung vom Profil zu ermöglichen, und dass je wegschwenkbarer Rolle eine Klemmoder Haltevorrichtung (95) vorgesehen ist, um die jeweilige Rolle positionssicher in der am Profil anliegenden Position festzulegen.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, gekennzeichnet durch ein Profil, wie insbesondere definiert in einem der Ansprüche 1 bis 17.
22. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21.
23. Verwendung der Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
17 oder 22 sowie einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche
18 bis 21 für das Besteigen von Hochspannungsmasten, Seilbahnmasten, Silos, Gebäudewänden, Schachtwänden, etc.
PCT/CH2006/000622 2005-11-07 2006-11-06 Steighilfe WO2007051341A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002628009A CA2628009A1 (en) 2005-11-07 2006-11-06 Climbing aid
EP06804856A EP1948329A1 (de) 2005-11-07 2006-11-06 Steighilfe
JP2008538246A JP2009515065A (ja) 2005-11-07 2006-11-06 昇降設備
US12/092,880 US8919498B2 (en) 2005-11-07 2006-11-06 Climbing aid
CN2006800413934A CN101304789B (zh) 2005-11-07 2006-11-06 攀爬辅助装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01777/05A CH715330B1 (de) 2005-11-07 2005-11-07 Anordnung zum Auf- und/oder Absteigen einer Person.
CH1777/05 2005-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007051341A1 true WO2007051341A1 (de) 2007-05-10

Family

ID=37544687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000622 WO2007051341A1 (de) 2005-11-07 2006-11-06 Steighilfe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8919498B2 (de)
EP (1) EP1948329A1 (de)
JP (1) JP2009515065A (de)
KR (1) KR20080067660A (de)
CN (1) CN101304789B (de)
CA (1) CA2628009A1 (de)
CH (1) CH715330B1 (de)
RU (1) RU2427405C2 (de)
WO (1) WO2007051341A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010538937A (ja) * 2007-09-11 2010-12-16 ハイステップ・システムズ・アクチエンゲゼルシャフト ガイドレールの連結部
WO2012119932A1 (de) 2011-03-09 2012-09-13 Highstep Systems Ag Lift für hochspannungs- und windrad-masten
CN104909240A (zh) * 2015-06-08 2015-09-16 北京国网富达科技发展有限责任公司 登塔装备使用的导轨
WO2017207137A1 (de) 2016-06-01 2017-12-07 Highstep Systems Ag Lösbare schienenprofile zur verwendung mit aufstiegshilfen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102616676B (zh) * 2012-04-01 2014-01-01 中联重科股份有限公司 内爬框架的导向顶紧装置、内爬框架和塔式起重机
US10895109B2 (en) * 2012-07-23 2021-01-19 Hurricane Safety Systems, Llc Step extension assembly for tree stand and kit including the same
US20140196988A1 (en) * 2013-01-16 2014-07-17 Mathew Jones Tree Climbing Device And Stand
WO2015183564A1 (en) * 2014-05-29 2015-12-03 Honeywell International Inc. Guided type fall arrester - force control
CN104775751A (zh) * 2015-03-26 2015-07-15 安徽冠东电子科技有限公司 无横杆智能梯子
CN104724644B (zh) * 2015-03-30 2017-03-01 国家电网公司 电力杆塔或线杆机械攀爬装置
CN104912884B (zh) * 2015-06-18 2017-12-19 昆山泓杰电子股份有限公司 可自锁型自由伸缩立柱机构
CN105565111A (zh) * 2015-10-10 2016-05-11 石晓燕 无横杆智能梯子
CN105413084B (zh) * 2015-12-15 2019-03-08 宁波天弘电力器具有限公司 攀爬保险机构
CN105396236B (zh) * 2015-12-15 2019-03-08 宁波天弘电力器具有限公司 攀爬防坠落装置
CN105539625B (zh) * 2016-01-12 2019-03-08 宁波天弘电力器具有限公司 基于导轨的攀爬机器人
NO341978B1 (no) * 2016-03-17 2018-03-05 Comrod As Fremgangsmåte og system for adkomst i en komposittmast
CN105819304B (zh) * 2016-05-25 2018-06-15 北京国网富达科技发展有限责任公司 一种在输电铁塔上使用的导轨单元和导轨
CN106166372B (zh) * 2016-07-25 2018-05-15 国网江苏省电力公司常州供电公司 电杆检修平台自行攀爬装置
CN106995016B (zh) * 2017-02-22 2018-12-14 郑义恒 一种具有减速功能的拼接式防冻建筑物外墙攀爬轨道系统
CN107892258B (zh) * 2017-11-02 2019-10-22 深圳市特辰科技股份有限公司 一种协同受力机械臂结构
CN107792295A (zh) * 2017-12-13 2018-03-13 泰兴市汇辰过滤器制造有限公司 一种帆船用桅杆
US11299933B2 (en) * 2018-06-22 2022-04-12 Barry Petreman Steps forming a spiral staircase for a treestand
US20200080327A1 (en) * 2018-09-07 2020-03-12 Matthew Burrow Temporary Step and Support
WO2021006862A1 (en) * 2019-07-05 2021-01-14 Heft Brian P Ascent safety system
CN115970240A (zh) * 2022-12-09 2023-04-18 贵州电网有限责任公司 一种电力线路检修用爬杆脚扣

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1578522A1 (de) * 1965-06-16 1971-08-26 Giovanni Bolognini Klettergeraet,insbesondere fuer Turnzwecke
FR2343492A1 (fr) * 1976-03-10 1977-10-07 Glumac Sarl Appareils permettant l'ascension des poteaux et mats
DE2932707A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-05 Geilinger Ag Steigvorrichtung fuer ein bauwerk, insbesondere fuer einen mast, z.b. hochspannungsleitungsmast
FR2547859A1 (fr) * 1983-06-06 1984-12-28 Extralumin Metallurg Ind Dispositif de support a potence ou a colonne servant de plate-forme de travail
FR2639314A1 (fr) * 1988-11-23 1990-05-25 Clement Francois Dispositif permettant de grimper a un mat
WO1994019063A1 (en) * 1993-02-18 1994-09-01 Swedish Beacon Ab Mast climber - a device for ascending a profiled mast
DE10201965A1 (de) * 2002-01-19 2003-07-31 Eisele Bruno Vorrichtung zum Zurücklegen von Wegstrecken
FR2839303A1 (fr) * 2002-05-02 2003-11-07 Manuel Machado Dispositif d'elevation sans barreau
EP1506799A1 (de) * 2003-08-14 2005-02-16 M+F Ingenieur Beratungs AG Steighilfe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2616609A (en) * 1950-12-29 1952-11-04 Patrick J Hurley Tower ladder safety device
US3968858A (en) * 1975-05-14 1976-07-13 Vollan Douglas D Climbing device
US4085818A (en) * 1976-05-20 1978-04-25 Swager William E Plastic ladder and safety device
JPS625183Y2 (de) * 1980-09-26 1987-02-05
SE456222B (sv) * 1983-10-20 1988-09-19 Necks Lb Materiel Ab Kletteranordning avsedd att monteras vid stolpar, master, byggnadsdelar, skorstenar eller liknande
JPH09135914A (ja) * 1995-11-15 1997-05-27 Hokuriku Kasen Kogyo Kk 墜落防止安全装置
DE29920850U1 (de) * 1999-11-29 2000-02-24 Soell Gmbh Fangeinrichtung für ein Steigschutzsystem
CN2597026Y (zh) * 2003-01-28 2004-01-07 李兆伟 水泥、木杆两用脚扣
DE20314230U1 (de) * 2003-09-12 2003-11-06 Christian Dalloz Holding Deuts Auffanggerät als Teil einer Absturzsicherung für Leitern und ähnliche Steigwege
FR2929527A1 (fr) * 2008-04-07 2009-10-09 Raymond Laurent Echelle securisee, sans barreaux, comportant deux repose-pieds mobiles autobloquants sur les montants

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1578522A1 (de) * 1965-06-16 1971-08-26 Giovanni Bolognini Klettergeraet,insbesondere fuer Turnzwecke
FR2343492A1 (fr) * 1976-03-10 1977-10-07 Glumac Sarl Appareils permettant l'ascension des poteaux et mats
DE2932707A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-05 Geilinger Ag Steigvorrichtung fuer ein bauwerk, insbesondere fuer einen mast, z.b. hochspannungsleitungsmast
FR2547859A1 (fr) * 1983-06-06 1984-12-28 Extralumin Metallurg Ind Dispositif de support a potence ou a colonne servant de plate-forme de travail
FR2639314A1 (fr) * 1988-11-23 1990-05-25 Clement Francois Dispositif permettant de grimper a un mat
WO1994019063A1 (en) * 1993-02-18 1994-09-01 Swedish Beacon Ab Mast climber - a device for ascending a profiled mast
DE10201965A1 (de) * 2002-01-19 2003-07-31 Eisele Bruno Vorrichtung zum Zurücklegen von Wegstrecken
FR2839303A1 (fr) * 2002-05-02 2003-11-07 Manuel Machado Dispositif d'elevation sans barreau
EP1506799A1 (de) * 2003-08-14 2005-02-16 M+F Ingenieur Beratungs AG Steighilfe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1948329A1 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010538937A (ja) * 2007-09-11 2010-12-16 ハイステップ・システムズ・アクチエンゲゼルシャフト ガイドレールの連結部
US8033361B2 (en) 2007-09-11 2011-10-11 Highstep Systems Ag Connection for guide rails
WO2012119932A1 (de) 2011-03-09 2012-09-13 Highstep Systems Ag Lift für hochspannungs- und windrad-masten
US9834944B2 (en) 2011-03-09 2017-12-05 Highstep Systems Ag Lift for high-voltage towers and wind turbine towers
CN104909240A (zh) * 2015-06-08 2015-09-16 北京国网富达科技发展有限责任公司 登塔装备使用的导轨
WO2017207137A1 (de) 2016-06-01 2017-12-07 Highstep Systems Ag Lösbare schienenprofile zur verwendung mit aufstiegshilfen

Also Published As

Publication number Publication date
CN101304789A (zh) 2008-11-12
RU2008123009A (ru) 2009-12-20
US8919498B2 (en) 2014-12-30
US20090218165A1 (en) 2009-09-03
CA2628009A1 (en) 2007-05-10
KR20080067660A (ko) 2008-07-21
RU2427405C2 (ru) 2011-08-27
EP1948329A1 (de) 2008-07-30
JP2009515065A (ja) 2009-04-09
CN101304789B (zh) 2012-03-07
CH715330B1 (de) 2020-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007051341A1 (de) Steighilfe
EP1654040B1 (de) Steighilfe
EP2683642A1 (de) Lift für hochspannungs- und windrad-masten
EP2885056B1 (de) Sicherungssystem für leitungsmasten oder dergl. bauwerke
DE102008006611B3 (de) Kontinuierliches Sicherungssystem für Objekte, die gegen Absturz gesichert werden müssen
EP2590716A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufstiegssicherung
DE102005044922A1 (de) Steighilfe für Steigleitern
DE4104158C1 (en) Vertical load hoisting mechanism on buildings - has guy and load ropes integrated into compound rope, which is loosely supported
EP3967831B1 (de) Absturzsicherung für bewehrte erde
DE10025074B4 (de) Einrichtung zum Befördern von Personen
EP3947096B1 (de) Seilbahnstütze mit einer überstiegsvorrichtung
DE19807161C2 (de) Seilzugvorrichtung für Leitergerüste
DE10318301B4 (de) Einrichtung zur Rettung von Personen, Gegenstände und dergleichen aus Gebäuden
DE102008022678B4 (de) Leiterhalter zum Sichern von Leitern gegenüber Dachrinnen
EP2095846B1 (de) Sicherungseinrichtung
EP0812606A2 (de) Steigvorrichtung
DE2112290C3 (de) Verfahrbares, begeh- und/oder befahrbares Gerät zur Überwindung von Höhenunterschieden
DE202005002545U1 (de) Tragvorrichtung für den Dachaufbau auf einem Fahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug
DE202020004794U1 (de) Absturzsicherung bei Baugerüsten
DE4419629C2 (de) Lenk-Fesseldrachen-Geschirr
DE1765220C (de) Fuhrungs- und Haltevorrichtung fur auf Schienen fahrbare Gerüste
WO2013143513A1 (de) Vorrichtung zum klettern
DE2827401A1 (de) Vorrichtung zum auf- und absteigen
AT521122A2 (de) Anordnung zur Durchführung einer Fitnessübung
DE10300150A1 (de) Klettersteigsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680041393.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006804856

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2628009

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008538246

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087011547

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2033/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008123009

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006804856

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12092880

Country of ref document: US