WO2007014665A1 - Bodenbelag - Google Patents

Bodenbelag Download PDF

Info

Publication number
WO2007014665A1
WO2007014665A1 PCT/EP2006/007239 EP2006007239W WO2007014665A1 WO 2007014665 A1 WO2007014665 A1 WO 2007014665A1 EP 2006007239 W EP2006007239 W EP 2006007239W WO 2007014665 A1 WO2007014665 A1 WO 2007014665A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
floor covering
carrier
layer
covering according
projections
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/007239
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Permesang
Original Assignee
Petec Societe Anonyme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petec Societe Anonyme filed Critical Petec Societe Anonyme
Priority to EP06776351A priority Critical patent/EP1913215A1/de
Publication of WO2007014665A1 publication Critical patent/WO2007014665A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0862Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of a number of elements which are identical or not, e.g. carried by a common web, support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02194Flooring consisting of a number of elements carried by a non-rollable common support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • E04F15/082Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass in combination with a lower layer of other material

Definitions

  • the invention relates to a floor covering having a carrier and holding layer and a decorative layer arranged above the carrier and holding layer and detachably connected to the carrier and holding layer.
  • the invention has for its object to further develop such a known floor covering, so that the laying of such floor coverings simplified and laying can be done with greater precision than before.
  • the flooring of this invention solving this problem is characterized in that the support and holding layer is formed by plates or webs and projections in a grid arrangement and / or depressions in a grid arrangement, via which a force and / or positive connection with counterparts the underside of the decorative layer can be produced.
  • Such a floor covering can be precisely laid with low production costs.
  • the decorative layer can be replaced with little effort.
  • the projections may be integrally formed on a plate-like or web-shaped base body of the carrier or holding layer.
  • the projections or depressions may be arranged in a separate, with such a basic be formed body-related location.
  • the projections or recesses can be produced in this position by deep drawing.
  • the webs can intervene between rounded side surfaces of the projections, so that, depending on the rounding, a contact surface limited in the web longitudinal direction results.
  • a contact surface limited in the web longitudinal direction results.
  • the strength of the frictional connection between the web and pin can be influenced.
  • the projections may have the strength of the frictional connection affecting recesses, for. B. recesses extending parallel to said rounded side surfaces.
  • the clamping force can also be influenced by the fact that the adjacent projections have at their lower end on their side facing the web a horizontal cut. In the area of the incision, the material of the projection can then be easily deformed, because the adhesion is canceled.
  • locking lugs or locking recesses may be formed.
  • the projections may also be undercut in their entirety.
  • counterparts may have widenings which fill the undercuts, which presupposes that the material of the parts producing this positive connection is sufficiently elastic.
  • projections are provided with indentations at four corners, wherein at each corner, a further pin-shaped projection is arranged.
  • a counterpart in this case may have a sleeve which can be plugged onto the pin-shaped projection and webs projecting from the sleeve for arrangement between adjacent projections adjoining the sleeve.
  • Said carrier and holding layer may also be formed by a grid-shaped base body and having projections at intersections of grid elements.
  • magnetic material may be embedded in the carrier and holding layer which attracts a wire mesh embedded in the decorative layer.
  • FIG. 1 shows a detail of a carrier and holding layer for a floor covering according to a first exemplary embodiment of the invention in a perspective view
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of a carrier and holding layer usable in a floor covering according to the invention in a perspective view and a vertical sectional view
  • FIG. 33 shows a third exemplary embodiment of a carrier and holding layer in a perspective view and a vertical sectional view
  • FIG. 4 shows an illustration explaining the connection between a carrier and holding layer and a decorative layer of a floor covering according to the invention
  • FIG. 55 bbiiss 11 11 further exemplary embodiments for carrier and holding layers
  • FIG. 55 bbiiss 11 11 further exemplary embodiments for carrier and holding layers
  • Fig. 1 2 further embodiments for the design of carrier and holding layers inventive floor coverings, F Fiigg .. 1l 3 3 uunndd 1144 other embodiments of an inventive
  • 19 is a groove and springs having plate for producing a
  • Carrier and holding layer, and Fig. 20 a floor covering according to the invention with electrically conductive
  • Decorative layer and electrically conductive carrier and holding layer are Decorative layer and electrically conductive carrier and holding layer.
  • a carrier and holding layer 1 shown in FIG. 1 for receiving a decorative layer has a plate-like basic body 2 and pins 3 protruding from the plate-like basic body 2 in a grid arrangement.
  • the base body 2 and the pin 3 are integrally made of a foam material, for. Polyurethane foam.
  • the covering 1 may be formed by laid plates or webs.
  • the tracks can be used for laying z. B. be handled by a roll.
  • a carrier and holding layer 1a shown in Fig. 2 has a plate-shaped base body 2a and of the plate-shaped base projecting pin 3a.
  • the pins 3a have been foamed to the base 2a in a mold.
  • Connectors 4 between the pins allow foaming using a single contiguous mold cavity.
  • the plate-shaped base 2a may, for. B. made of rubber or plastic, in particular recycled material exist.
  • the pin forming layer could also foamed separately and then connected to the body, in particular glued be.
  • Fig. 3 shows a carrier and holding pad 1 b with a base body 2b, which, like the base 2a z. B. made of rubber, plastic or bonded wood chips. From the main body 2b protruding pin 3b are connected by a contiguous layer 5, z. B. plastic, formed, in which the pins 3b are formed by deep drawing. The layer 5 is glued in the relevant embodiment with the base body 2b.
  • intersecting webs 6 and 7 are connected to the underside of a z. B. tile plates having decorative layer (not shown) connected.
  • the decorative layer-forming elements can be pressed with releasable attachment to the support and holding layer 1, wherein the intersecting webs 6 and 7 in the in 4, in each case engage between adjacent pins 3 and thus a clamping connection between the decorative layer and the carrier and holding layer 1 is produced.
  • square pins 3 c are formed with rounded side surfaces 9 on a support and holding layer 1 c instead of round pin.
  • clamping connections 8c the relevant fastening web 7c rests against these side surfaces 9 over a greater length than the fastening web 7 on the side surfaces of the circular pins in the exemplary embodiment of FIG. 4.
  • the pins 3c have annular recesses 45, which facilitate the deformability in the horizontal direction. By remaining cores 46, the increased load capacity of the pins is retained.
  • FIG. 5c can be formed in the side surface 9, a groove 1 1, in which engages a corresponding spring on the mounting web 7c.
  • indentations 1 1 having pin 3d between the indentations 1 1 arranged pin 12 is formed.
  • the pins 12 have on their lateral surface on one another arranged barb-like annular projections.
  • Connecting pieces 13 connected to a decorative layer have a preferably foamed sleeve part 14 with a corresponding serrated inner surface. From the sleeve 13 are four cross-shaped legs 15 which engage in each case between two adjacent pins 3d.
  • pins 12e have a conical shape.
  • a sleeve portion 14e of a connector 13e is formed of a plurality of bendable legs 16 which engage with the undercut pin.
  • FIG. 8 An exemplary embodiment of a carrier and holding layer If shown in FIG. 8 has pins 3f with rounded side surfaces 9f. Recesses 17 are formed parallel to the side surfaces, which pass up to a horizontal incision 18 at the lower end of the pin.
  • the recesses 17, in conjunction with the notches 18, give the pins a special flexibility, so that a clamping force 6f can be selectively achieved in a specific manner. desired height between fastening webs 6f and adjacent pin 3f can be made.
  • An exemplary embodiment of a carrier and holding layer 1 g shown in FIG. 9 has pegs 3g with two straight and one rounded sides 19, wherein in the rounded side 19 a spring 20 is formed for engagement in a groove 21 on a connecting web 6g is.
  • Fig. 10 shows the possibility to attach to a square pin 3h a spring 20h for engagement in a longitudinal groove 21 h at a connecting web 6h.
  • Fig. 1 1 shows a connecting web 6i, which is widened in cross-section at the free end.
  • Adjacent trunnions 3i of a carrier and holding layer (not shown) have side surfaces 9i which are adapted to the shape of the web and which lie opposite one another.
  • FIG. 11 also shows, not continuous recesses 17 'are formed parallel to the side surfaces 9i.
  • Fig. 12 shows further usable in carrier and holding layers pin with different edge surface designs.
  • An exemplary embodiment of a carrier and holding layer 1k shown in FIG. 13 has a lattice-shaped main body 2k and pins 3k projecting at points of intersection of the grid elements.
  • the pins engage in corresponding recesses 24 in a decorative layer 25.
  • the recesses 24 are formed in a foamed on the underside of a tile layer 29 foam layer 26.
  • the foam layer can have recesses which receive the grid bars of the base body, so that the decorative layer rests completely.
  • a carrier and holding layer only has individual elements with pins 31, which have a disc-shaped Foot part 27 can be fixed to the floor 28. Fixing holes in the bottom 30 can be advantageously produced by means of a drilling template.
  • a decorative layer shown in Fig. 15 is composed of plates 31, wherein grooves 32 and springs 33 for mutual engagement are formed on the plate edges.
  • the plates 31 have foamed layers with grooves 47 on the underside. In the grooves engage webs, which protrude from the carrier and holding layer (not shown).
  • a carrier and holding layer shown in FIG. 16 is formed from plates 36 which each have an edge recess 37 on their four sides.
  • the plates 36 can be connected to one another to form the carrier and holding layer.
  • the dumbbell-shaped connecting elements 38 protrude vertically beyond the upper side of the plates 36.
  • decorative panels 31 n have edge recesses 39 on their four sides to form a decorative layer 25 n, which extend through only a lower layer 40 of the panels 31 n.
  • the connecting elements 38 engage with their upper end and are covered by the uppermost layer of the decorative layer.
  • the dumbbell-shaped connecting elements thus hold both the elements of the carrier and holding layer and the decorative layer together horizontally.
  • perforations corresponding to the full cross-sectional area of the connecting elements 38 or connecting elements with a height corresponding to the layer 40 can be provided in the larger plates of the carrier and holding layer.
  • a floor covering shown in FIG. 17 has a carrier and holding layer 10, in which depressions 44 are formed into which webs or pins 45 projecting from a decorative layer 25o engage. Plates provided for forming carrier and decorative layers may be transported in the form shown in Fig. 17 with the protruding pins protected.
  • a carrier and holding layer 1 q shown in Fig. 18 has pins 3 q, in which magnetic material is incorporated.
  • a wire mesh 41 is embedded in a decorative layer, not shown otherwise. The attraction of the wire grid 14 by The magnetic material in the pin 3q provides for attachment of the decorative layer on the carrier and holding layer.
  • Fig. 19 shows a plate 36r for forming a carrier and holding layer.
  • the plate 36r has at four corners in each case a spring 42 and a groove 43. Regardless of its rotational position, such a plate may be incorporated into a bandage of such plates, with the grooves and springs of adjacent plates interlocking.
  • grooves and springs do not need to extend over half the length of the plate side. Shorter groove and spring sections may suffice.
  • the main body of the carrier and holding layer could also be reticulated and z. B. be formed by a glass fiber mat.
  • Lanes laid to form the carrier and support layers can be laterally interconnected, e.g. B. over the connecting element 38 similar elements.
  • conductive materials for the discharge of electrostatic charges come into consideration.
  • Conceivable is the embedding of conductive material in the material of either or both layers.
  • conductor pieces in particular the decorative layer with the carrier and holding layer by force and / or positively connecting conductor pieces, between which electrical contacts are made when laying the floor covering.
  • FIG. 20 shows a floor covering with a decorative layer 25s and a carrier and holding layer Is. In both layers, electrically conductive material is embedded. Between the decorative layer 25s forming plates, a conductive joint 50 is provided. Of the decorative layer 25s are conductive webs 51, which engage in grooves 53 in the support and holding layer I s. The carrier and holding layer forming plates are horizontally coupled to each other by conductive connectors 52. As shown in FIG. 20c, the connecting pieces are inserted into the intersecting grooves 53 of the carrier and holding layer Is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bodenbelag mit einer Träger- und Halteschicht (1) und einer über der Träger- und Halteschicht (1) angeordneten, lösbar mit der Träger- und Halteschicht verbundenen Dekorschicht. Gemäß der Erfindung ist die Träger- und Halteschicht (1) durch Platten oder Bahnen gebildet und weist in einer Rasteranordnung Vorsprünge (3) oder/und Vertiefungen auf, über welche eine Kraft- oder/und Formschlussverbindung zu Gegenstücken (6, 7) an der Unterseite der Dekorschicht gebildet ist.

Description

Beschreibung:
„Bodenbelag"
Die Erfindung betrifft einen Bodenbelag mit einer Träger- und Halteschicht und einer über der Träger- und Halteschicht angeordneten, lösbar mit der Träger- und Halteschicht verbundenen Dekorschicht.
Bodenbeläge solcher Art sind aus der DE 4026472C2 bekannt. Auf eine mit Zapfen versehene Träger- und Halteschicht können Fliesen aufgesteckt werden, die an ihrer Unterseite eine Lage mit Löchern für den Eingriff der Zapfen aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen bekannten Bodenbelag weiterzubilden, so dass die Verlegung solcher Bodenbeläge vereinfacht und die Verlegung mit größerer Präzision als bisher erfolgen kann.
Der diese Aufgabe lösende Bodenbelag nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Träger- und Halteschicht durch Platten oder Bahnen gebildet ist und in einer Rasteranordnung Vorsprünge oder/und Vertiefungen in einer Rasteranordnung aufweist, über welche eine Kraft- oder/und Formschlussverbindung mit Gegenstücken an der Unterseite der Dekorschicht herstellbar ist.
Ein solcher Bodenbelag lässt sich mit geringem Herstellungsaufwand präzise Verlegen. Vorteilhaft kann unter Weiterbenutzung der Träger- und Halteschicht die Dekorschicht mit geringem Aufwand ausgetauscht werden.
Die Vorsprünge können einstückig an einen platten- oder bahnförmigen Grundkörper der Träger- oder Halteschicht angeformt sein. Alternativ können die Vorsprünge oder Vertiefungen in einer gesonderten, mit einem solchen Grund- körper verbundenen Lage gebildet sein. Insbesondere lassen sich die Vorsprünge oder Vertiefungen in dieser Lage durch Tiefziehen erzeugen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stehen von der Dekorschicht als Gegenstücke Stege vor, die zwischen in der Rasteranordnung benachbarten Vorsprüngen der Träger- und Halteschicht einsteckbar sind.
Die Stege können zwischen gerundeten Seitenflächen der Vorsprünge eingreifen, so dass sich je nach Rundung eine in Steglängsrichtung begrenzte Berührungs- fläche ergibt. Über den Radius der Rundung ist die Festigkeit der Kraftschlussverbindung zwischen Steg und Zapfen beeinflussbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Vorsprünge die Festigkeit der Kraftschlussverbindung beeinflussende Ausnehmungen aufweisen, z. B. Aus- nehmungen die sich parallel zu den genannten gerundeten Seitenflächen erstrecken.
Die Klemmkraft lässt sich auch dadurch beeinflussen, dass die benachbarten Vorsprünge an ihrem unteren Ende auf ihrer dem Steg zugewandten Seite einen horizontalen Einschnitt aufweisen. Im Bereich des Einschnitts lässt sich das Material des Vorsprungs dann leicht verformen, weil die Bodenhaftung aufgehoben ist.
An den Vorsprüngen können Rastnasen oder Rastvertiefungen gebildet sein. Rastnasen z. B. in Form vorstehender Stege und Rastvertiefungen in Nutenform.
Die Vorsprünge können auch in ihrer Gesamtheit hinterschnitten sein. Entsprechend können Gegenstücke Aufweitungen aufweisen, welche die Hinter- schneidungen ausfüllen, was voraussetzt, dass das Material der diese Formschlussverbindung herstellenden Teile ausreichend elastisch ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung sind Vorsprünge mit Einbuchtungen an vier Ecken vorgesehen, wobei an jeder Ecke ein weiterer zapfenförmiger Vorsprung angeordnet ist.
Ein Gegenstück kann in diesem Fall eine auf dem zapfenförmigen Vorsprung aufsteckbare Hülse und von der Hülse abstehende Stege zur Anordnung zwischen benachbarten, an die Hülse angrenzenden Vorsprüngen aufweisen. Die genannte Träger- und Halteschicht kann auch durch einen gitterförmigen Grundkörper gebildet sein und Vorsprünge an Kreuzungsstellen von Gitterelementen aufweisen.
Es ist ferner denkbar, die Träger- und Halteschicht und die Dekorschicht durch Magnetkräfte aneinander zu koppeln. Z. B. kann in die Träger- und Halteschicht Magnetmaterial eingebettet sein, welches ein in die Dekorschicht eingebettetes Drahtgitter anzieht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der beiliegenden, sich auf diese Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Träger- und Halteschicht für einen Boden- belag gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel für die Erfindung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel für eine in einem erfindungsgemäßen Bodenbelag verwendbare Träger- und Halteschicht in perspektivischer Ansicht und vertikaler Schnittansicht, F Fiigg.. 33 ein drittes Ausführungsbeispiel für eine Träger- und Halteschicht in perspektivischer Ansicht und vertikaler Schnittansicht,
Fig. 4 eine die Verbindung zwischen einer Träger- und Halteschicht und einer Dekorschicht eines erfindungsgemäßen Bodenbelags erläuternde Darstellung, F Fiigg.. 55 bbiiss 11 11 weitere Ausführungsbeispiele für Träger- und Halteschichten sowie
Verbindungen zwischen Träger- und Halteschichten und Dekorschichten in Bodenbelägen nach der Erfindung,
Fig. 1 2 weitere Ausführungsbeispiele für die Gestaltung von Träger- und Halteschichten erfindungsgemäßer Bodenbeläge, F Fiigg.. 1l 3 3 uunndd 1144 weitere Ausführungsbeispiele für einen erfindungsgemäßen
Bodenbelag mit auf einem Boden über ein Gitter oder einzeln angebrachten Verbindungszapfen,
Fig. 15 bis 18 weitere Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäße Bodenbe- läge,
Fig. 19 eine Nuten und Federn aufweisende Platte zur Herstellung einer
Träger- und Halteschicht, und Fig. 20 einen erfindungsgemäßen Bodenbelag mit elektrisch leitender
Dekorschicht und elektrisch leitender Träger- und Halteschicht.
Eine in Fig. 1 gezeigte Träger- und Halteschicht 1 für die Aufnahme einer (nicht ge- zeigten) Dekorschicht weist einen plattenartigen Grundkörper 2 und von dem plattenartigen Grundkörper 2 in Rasteranordnung vorstehende Zapfen 3 auf.
In dem betreffenden Ausführungsbeispiel sind der Grundkörper 2 und die Zapfen 3 einstückig aus einem Schaumstoffmaterial, z. B. Polyurethanschaumstoff, herge- stellt.
Der Belag 1 kann durch verlegte Platten oder Bahnen gebildet sein. Die Bahnen können zur Verlegung z. B. von einer Rolle abgewickelt werden.
Eine in Fig. 2 gezeigte Träger- und Halteschicht 1 a weist einen plattenförmigen Grundkörper 2a und von dem plattenförmigen Grundkörper vorstehende Zapfen 3a auf. In dem betreffenden Ausführungsbeispiel sind die Zapfen 3a an den Grundkörper 2a in einem Formwerkzeug angeschäumt worden. Verbindungsstücke 4 zwischen den Zapfen ermöglichen die Anschäumung unter Verwendung eines einzigen, zusammenhängenden Formhohlraums. Der plattenförmige Grundkörper 2a kann z. B. aus Gummi oder Kunststoff, insbesondere recyceltem Material, bestehen.
Abweichend von dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel könnte die die Zapfen bildende Lage auch separat geschäumt und anschließend mit dem Grundkörper verbunden, insbesondere verklebt, werden.
Fig. 3 zeigt einen Träger- und Haltebelag 1 b mit einem Grundkörper 2b, der wie der Grundkörper 2a z. B. aus Gummi, Kunststoff oder verbundenen Holzspänen bestehen kann. Von dem Grundkörper 2b vorstehende Zapfen 3b sind durch eine zusammenhängende Lage 5, z. B. aus Kunststoff, gebildet, in welche die Zapfen 3b durch Tiefziehen eingeformt sind. Die Lage 5 ist in dem betreffenden Ausführungsbeispiel mit dem Grundkörper 2b verklebt.
In Fig. 4 gezeigte, sich kreuzende Stege 6 und 7 sind mit der Unterseite einer z. B. Fliesenplatten aufweisenden Dekorschicht (nicht gezeigt) verbunden. Die Dekorschicht bildende Elemente lassen sich unter lösbarer Befestigung auf die Trägerund Halteschicht 1 aufdrücken, wobei die sich kreuzenden Stege 6 und 7 in der in Fig. 4 gezeigten Weise jeweils zwischen benachbarten Zapfen 3 eingreifen und so eine Klemmverbindung zwischen der Dekorschicht und der Träger- und Halteschicht 1 hergestellt wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 5 sind an einer Träger- und Halteschicht 1 c statt runder Zapfen eckige Zapfen 3c mit gerundeten Seitenflächen 9 gebildet. In Klemmverbindungen 8c liegt der betreffende Befestigungssteg 7c über eine größere Länge gegen diese Seitenflächen 9 an als der Befestigungssteg 7 an die Seitenflächen der kreisrunden Zapfen bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 4.
Die Zapfen 3c weisen Ringausnehmungen 45 auf, welche die Verformbarkeit in horizontaler Richtung erleichtern. Durch verbliebene Kerne 46 bleibt die verstärkte Tragfähigkeit der Zapfen erhalten.
Wie Fig. 5c zeigt kann in der Seitenfläche 9 eine Nut 1 1 gebildet sein, in welcher eine entsprechende Feder am Befestigungssteg 7c eingreift.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 6 sind neben eckigen, an den Ecken Einbuchtungen 1 1 aufweisenden Zapfen 3d zwischen den Einbuchtungen 1 1 angeordnete Zapfen 12 gebildet. Die Zapfen 12 weisen an ihrer Mantelfläche übereinander angeordnete widerhakenartige Ringvorsprünge auf. Mit einer Dekorschicht (nicht gezeigt) verbundene Verbindungsstücke 13 weisen einen vorzugsweise angeschäumten Hülsenteil 14 mit einer entsprechend gezackten Innenfläche auf. Von der Hülse 13 stehen kreuzförmig vier Schenkel 15 vor, die jeweils zwischen zwei benachbarten Zapfen 3d eingreifen.
Bei einem ähnlichen in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel weisen Zapfen 12e eine konische Form auf. Ein Hύlsenteil 14e eines Verbindungsstücks 13e ist aus mehreren, biegbaren Schenkeln 16 gebildet, welche an dem hinterschnittenen Zapfen einrasten.
Ein in Fig. 8 gezeigtes Ausführungsbeispiel einer Träger- und Halteschicht If weist Zapfen 3f mit gerundeten Seitenflächen 9f auf. Parallel zu den Seitenflächen sind Ausnehmungen 17 gebildet, die bis zu einem horizontalen Einschnitt 18 am unteren Ende des Zapfens durchgehen.
Die Ausnehmungen 17 verleihen in Verbindung mit den Einschnitten 18 den Zapfen eine besondere Flexibilität, so dass gezielt eine Klemmkraft 6f in ge- wünschter Höhe zwischen Befestigungsstegen 6f und benachbarten Zapfen 3f hergestellt werden kann.
Fig. 8e lässt erkennen, wie sich die Ausnehmungen 17 beim Einstecken des Befesti- gungsstegs 6f verengen.
Ein in Fig. 9 gezeigtes Ausführungsbeispiel einer Träger- und Halteschicht 1 g weist Zapfen 3g mit zwei geraden und einer gerundeten Seite 19 auf, wobei in der gerundeten Seite 19 eine Feder 20 für den Eingriff in eine Nut 21 an einem Verbin- dungssteg 6g gebildet ist.
Fig. 10 zeigt die Möglichkeit, an einem eckigen Zapfen 3h eine Feder 20h für den Eingriff in eine Längsnut 21 h an einem Verbindungssteg 6h anzubringen.
Wie Fig. 1 Ob zeigt, können anstelle einer Feder z. B. auch zwei Federn 22 und 23 gebildet sein.
Fig. 1 1 zeigt einen Verbindungssteg 6i, der im Querschnitt am freien Ende aufgeweitet ist. Benachbarte Zapfen 3i einer Träger- und Halteschicht (nicht gezeigt) weisen an die Form des Stegs angepasste, einander gegenüberliegende Seitenflächen 9i auf.
Wie Fig. 1 1 ferner erkennen lässt, sind parallel zu den Seitenflächen 9i nicht durchgehende Ausnehmungen 17\ gebildet.
Fig. 12 zeigt weitere in Träger- und Halteschichten verwendbare Zapfen mit unterschiedlichen Randflächengestaltungen.
Ein in Fig. 13 gezeigtes Ausführungsbeispiel für eine Träger- und Halteschicht 1 k weist einen gitterförmigen Grundkörper 2k und an Kreuzungspunkten der Gitterelemente vorstehende Zapfen 3k auf. Die Zapfen greifen in entsprechende Ausnehmungen 24 in einer Dekorschicht 25 ein. die Ausnehmungen 24 sind in einer an der Unterseite einer Fliesenlage 29 angeschäumten Schaumstofflage 26 gebildet. Die Schaumstofflage kann die Gitterstäbe des Grundkörpers aufnehmende Aus- nehmungen aufweisen, so dass die Dekorschicht vollständig aufliegt.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 14 weist eine Träger- und Halteschicht nur noch einzelne Elemente mit Zapfen 31 auf, welche über einen scheibenförmigen Fußteil 27 am Boden 28 befestigt werden können. Befestigungslöcher im Boden 30 lassen sich vorteilhaft mit Hilfe einer Bohrschablone erzeugen.
Eine in Fig. 15 gezeigte Dekorschicht ist aus Platten 31 zusammengesetzt, wobei an den Plattenrändern Nuten 32 und Federn 33 für den gegenseitigen Eingriff gebildet sind. Die Platten 31 weisen auf der Unterseite angeschäumte Schichten mit Nuten 47 auf. In die Nuten greifen Stege ein, die von der (nicht gezeigten) Trägerund Halteschicht vorstehen.
Eine in Fig. 16 gezeigte Träger- und Halteschicht ist aus Platten 36 gebildet, welche an ihren vier Seiten jeweils eine Randausnehmung 37 aufweisen. Durch Eingriff hanteiförmiger, auf einem Boden 3On angeordneter Verbindungselemente 38 können die Platten 36 zur Bildung der Träger- und Halteschicht miteinander verbunden werden. Wie Fig. 16 ferner erkennen lässt, stehen die hanteiförmigen Ver- bindungselemente 38 vertikal über die Oberseite der Platten 36 hinaus vor.
Gemäß Fig. 16b weisen Dekorplatten 31 n zur Bildung einer Dekorschicht 25n an ihren vier Seiten Randausnehmungen 39 auf, welche sich nur durch eine untere Lage 40 der Platten 31 n hindurch erstrecken. In die Randausnehmungen 39 greifen die Verbindungselemente 38 mit ihrem oberen Ende ein und sind durch die oberste Lage der Dekorschicht verdeckt. Die hanteiförmigen Verbindungselemente halten also sowohl die Elemente der Träger- und Halteschicht als auch der Dekorschicht horizontal zusammen.
Bei Verwendung kleinerer Platten zur Bildung der Dekorschicht können in den grö- ßeren Platten der Träger- und Halteschicht Durchbrüche entsprechend der vollen Querschnittsfläche der Verbindungselemente 38 oder Verbindungselemente mit einer Höhe entsprechend der Lage 40 vorgesehen sein.
Ein in Fig. 17 gezeigter Bodenbelag weist eine Träger- und Halteschicht I o auf, in der Vertiefungen 44 gebildet sind, in welche von einer Dekorschicht 25o vorstehende Stege oder Zapfen 45 eingreifen. Zur Bildung von Träger- und Dekorschicht vorgesehene Platten können in der in Fig. 17 gezeigten Form transportiert werden, wobei die vorstehenden Zapfen geschützt sind.
Eine in Fig. 18 gezeigte Träger- und Halteschicht 1 q weist Zapfen 3q auf, in welche magnetisches Material eingelagert ist. In eine im übrigen nicht gezeigte Dekorschicht ist ein Drahtgitter 41 eingebettet. Die Anziehung des Drahtgitters 14 durch das magnetische Material in den Zapfen 3q sorgt für eine Befestigung der Dekorschicht auf der Träger- und Halteschicht.
Fig. 19 zeigt eine Platte 36r zur Bildung einer Träger- und Halteschicht. Die Platte 36r weist an vier Ecken jeweils eine Feder 42 und eine Nut 43 auf. Unabhängig von ihrer Drehlage kann eine solche Platte in einen Verband solcher Platten eingebunden sein, wobei die Nuten und Federn benachbarter Platten ineinandergreifen.
Abweichend von diesem Ausführungsbeispiel brauchen sich die Nuten und Federn nicht über die halbe Länge der Plattenseite zu erstrecken. Kürzere Nuten- und Federabschnitte können ausreichen.
Der Grundkörper der Träger- und Halteschicht könnte auch netzförmig und z. B. durch eine Glasfasermatte gebildet sein.
Zur Bildung der Träger- und Halteschicht verlegte Bahnen können seitlich miteinander verbunden werden, z. B. über dem Verbindungselement 38 ähnliche Elemente.
Für den Bodenbelag kommen auch leitfähige Materialien zur Ableitung elektrostatischer Ladungen in Betracht. Denkbar ist die Einbettung leitfähigen Materials in das Material einer der beiden oder beider Schichten. Denkbar sind auch Leiterstücke, insbesondere die Dekorschicht mit der Träger- und Halteschicht kraft- oder/und formschlüssig verbindende Leiterstücke, zwischen denen beim Verlegen des Bodenbelags elektrische Kontakte hergestellt werden.
Fig. 20 zeigt einen Bodenbelag mit einer Dekorschicht 25s und einer Träger- und Halteschicht Is. In beide Schichten ist elektrisch leitendes Material eingebettet. Zwischen die Dekorschicht 25s bildenden Platten ist eine leitfähige Verfugung 50 vorgesehen. Von der Dekorschicht 25s stehen leitfähige Stege 51 vor, die in Nuten 53 in der Träger- und Halteschicht I s eingreifen. Die Träger- und Halteschicht I s bildende Platten sind durch leitfähige Verbindungsstücke 52 horizontal aneinander gekoppelt. Wie Fig. 20c zeigt sind die Verbindungsstücke in die sich kreuzenden Nuten 53 der Träger- und Halteschicht Is eingelegt.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 16 könnten z. B. nur die Platten 31 n oder deren Schicht 40 leitend sein, wenn leitende Verbindungselemente 38 verwendet werden. Die Verbindungselemente 38 leiten zum Boden ab. Zusätzlich könnten am Rand des Belags Einrichtungen zur Ableitung in den Boden vorgesehen sein.

Claims

Patentansprüche:
1. Bodenbelag mit einer Träger- und Halteschicht ( 1 ) und einer über der Träger- und Haltschicht ( 1 ) angeordneten, lösbar mit der Träger- und Halte- Schicht ( 1 ) verbundenen Dekorschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger- und Halteschicht (1 ) durch Platten (36) oder Bahnen gebildet ist und in einer Rasteranordnung Vorsprünge (3) oder/und Vertiefungen aufweist, über welche eine Kraft- oder/und Formschlussver- bindung mit Gegenstücken (6,7, 13) an der Unterseite der Dekorschicht herstellbar ist.
2. Bodenbelag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (3) einstückig an einen platten- oder bahnförmigen
Grundkörper (2) der Träger- und Halteschicht (1 ) angeformt sind.
3. Bodenbelag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (3a) oder Vertiefungen durch eine gesonderte, mit einem platten- oder bahnförmigen Grundkörper (2b) der Träger- und Halteschicht (1 ) verbundene Lage (5) gebildet sind.
4. Bodenbelag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gesonderte Lage (5) durch Tiefziehen geformte Vorsprünge (3b) oder/und Vertiefungen aufweist, und mit dem Grundkörper (2) verklebt oder daran angeschäumt oder gespritzt ist.
5. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass von der Dekorschicht zwischen benachbarten Vorsprüngen (3) der Träger- und Halteschicht (1 ) einsteckbare Stege (6,7) vorstehen.
6. Bodenbelag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der benachbarten Vorsprünge (3f) an seinem unteren Ende auf seiner dem Steg (6f) zugewandten Seite einen horizontalen Einschnitt (18) aufweist.
7. Bodenbelag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (6c) zwischen gerundeten Seitenflächen (9) der Vorsprünge (3c) eingreift.
8. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge die Festigkeit der Kraftschlussverbindung beeinflussende Ausnehmungen (17) aufweisen.
9. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge Rastnasen (20-23) oder Rastvertiefungen aufweisen.
10. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (3i;12e) hinterschnitten sind.
1 1. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Vorsprünge (3d,3e) mit Einbuchtungen an vier Ecken gebildet und an jeder Ecke der Vorsprünge (3d,3e) ein zapfenartiger Vorsprung (12) angeordnet ist.
12. Bodenbelag nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstücke (13) eine auf den zapfenförmigen Vorsprung (12) aufsteckbare Hülse ( 14) und von der Hülse abstehende Stege ( 15) zur Anordnung zwischen benachbarten Vorsprüngen (3d,3e) umfasst.
13. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger- und Halteschicht (1 k) einen gitterartigen Grundkörper (2k) und Vorsprünge (3k) an Kreuzungsstellen von Gitterstäben des Grundkörpers (2k) aufweist.
14. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger- und Halteschicht (I q) die Dekorschicht durch Magnetkraft aneinander koppelbar sind.
15. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht durch Platten (31 ) mit einer dekorativen oberen Lage und einer unteren Lage (40) aus einem Schaumstoff gebildet ist.
16. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Gegenstände zur Kraft- oder/und Formschlussverbindung mit der Träger- und Halteschicht an die Dekorschicht angeschäumt sind.
17. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Dekorschicht (25s) elektrisch leitend ist.
18. Bodenbelag nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfähigkeit durch Einbettung elektrisch leitenden Materials hergestellt ist.
19. Bodenbelag nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (25s) und die Träger- und Halteschicht (Is), vorzugsweise über Elemente (51 ,53) der Kraft- und/oder Formschlussverbindung, leitend miteinander verbunden sind.
20. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger- und Halteschicht (Is) und/oder die Dekorschicht bildende Platten oder Bahnen leitend miteinander verbunden sind.
PCT/EP2006/007239 2005-08-01 2006-07-22 Bodenbelag WO2007014665A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06776351A EP1913215A1 (de) 2005-08-01 2006-07-22 Bodenbelag

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036011A DE102005036011A1 (de) 2005-08-01 2005-08-01 Bodenbelag
DE102005036011.4 2005-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007014665A1 true WO2007014665A1 (de) 2007-02-08

Family

ID=37072259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/007239 WO2007014665A1 (de) 2005-08-01 2006-07-22 Bodenbelag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1913215A1 (de)
DE (1) DE102005036011A1 (de)
WO (1) WO2007014665A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106494421A (zh) * 2016-11-02 2017-03-15 芜湖光荣网络科技有限公司 一种铁路运输汽车专用车用地板
WO2022148532A1 (de) * 2021-01-05 2022-07-14 Durlum Group Gmbh Verkleidungselement, verkleidung, personenleitsystem und verwendung eines verkleidungselements

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090039679A (ko) * 2006-05-15 2009-04-22 카펫 인스톨레이션 앤드 서플라이즈 피티와이 엘티디 바닥재 시스템
WO2008083414A2 (en) * 2007-01-03 2008-07-10 Russell Colin Peinke Tiles and mosaics
DE102010023408A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 Morizza Gmbh Befestigung von Dekorplatten zur Verkleidung von einem Möbelstück und/oder Raumwand
WO2014181322A1 (en) * 2013-05-08 2014-11-13 Ron Zohar Devices and methods for using a flexible connector element in the construction of a floor or a sidewalk

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123206A1 (de) * 1971-05-11 1972-11-23 Albert Schlotterer KG, 7454 Bodelshausen Vorgefertigte Verkleidungsplatte für Innendekorationszwecke
DE8323211U1 (de) 1983-08-11 1987-01-08 Agrob-Wessel-Servais AG, 5305 Alfter Einrichtung zur Befestigung von keramischen Flächenelementen an einem Untergrund
DE4026472A1 (de) * 1990-08-23 1992-02-27 Claus Dipl Ing Permesang Befestigung einer plattenverkleidung
EP0676512A2 (de) * 1994-04-07 1995-10-11 Antonio Almaraz Miera Vorgefertigte Platte für Bauten und Konstruktion
DE29514938U1 (de) * 1995-09-18 1995-11-23 Kreckl, Helmut, 92507 Nabburg Vorrichtung zum Verlegen von Wand- oder Bodenfliesen bzw. Wand- oder Bodenplatten
DE29605162U1 (de) * 1996-03-20 1996-05-30 Diedenhofen, Jochen E., 53501 Grafschaft Wandverfliesung
DE19730164A1 (de) * 1997-07-14 1999-01-21 Christian Liehr Befestigungssystem für Decken- und Wandverkleidungen
WO2001029349A1 (en) * 1999-10-21 2001-04-26 Eligio Migliorati Assembly for dry-mounted covering of surfaces comprising base panels and tile elements mountable on said base panels
DE10313779A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-14 Dimitris Paparas Fliesensystem

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123206A1 (de) * 1971-05-11 1972-11-23 Albert Schlotterer KG, 7454 Bodelshausen Vorgefertigte Verkleidungsplatte für Innendekorationszwecke
DE8323211U1 (de) 1983-08-11 1987-01-08 Agrob-Wessel-Servais AG, 5305 Alfter Einrichtung zur Befestigung von keramischen Flächenelementen an einem Untergrund
DE4026472A1 (de) * 1990-08-23 1992-02-27 Claus Dipl Ing Permesang Befestigung einer plattenverkleidung
DE4026472C2 (de) 1990-08-23 1997-07-10 Claus Dipl Ing Permesang Befestigung einer Plattenverkleidung
EP0676512A2 (de) * 1994-04-07 1995-10-11 Antonio Almaraz Miera Vorgefertigte Platte für Bauten und Konstruktion
DE29514938U1 (de) * 1995-09-18 1995-11-23 Kreckl, Helmut, 92507 Nabburg Vorrichtung zum Verlegen von Wand- oder Bodenfliesen bzw. Wand- oder Bodenplatten
DE29605162U1 (de) * 1996-03-20 1996-05-30 Diedenhofen, Jochen E., 53501 Grafschaft Wandverfliesung
DE19730164A1 (de) * 1997-07-14 1999-01-21 Christian Liehr Befestigungssystem für Decken- und Wandverkleidungen
WO2001029349A1 (en) * 1999-10-21 2001-04-26 Eligio Migliorati Assembly for dry-mounted covering of surfaces comprising base panels and tile elements mountable on said base panels
DE10313779A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-14 Dimitris Paparas Fliesensystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106494421A (zh) * 2016-11-02 2017-03-15 芜湖光荣网络科技有限公司 一种铁路运输汽车专用车用地板
WO2022148532A1 (de) * 2021-01-05 2022-07-14 Durlum Group Gmbh Verkleidungselement, verkleidung, personenleitsystem und verwendung eines verkleidungselements

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005036011A1 (de) 2007-02-08
EP1913215A1 (de) 2008-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1165906B1 (de) Paneel sowie befestigungssystem für paneele
EP1682733B2 (de) Bauelement zur herstellung von boden verkleidungen
EP3121348B1 (de) Paneel
WO2006032378A1 (de) Paneel, insbesondere fussbodenpaneel
EP1913215A1 (de) Bodenbelag
EP1642036B1 (de) Platte zur verlegung auf böden, wänden, decken, fassaden oder dgl
WO2019020224A1 (de) Bauelement zur bildung eines bodenbelags
DE20206751U1 (de) Durch Absenken miteinander verbindbare Paneele
EP0728507A2 (de) Baukastenartiges Spielsystem
EP2754773B1 (de) Unterkonstruktion für einen Bodenbelag
DE202007000798U1 (de) Zusammenbaubarer Stein
DE202018006151U1 (de) Paneelelement
EP3179009B1 (de) Flächiges boden- oder wandbelagselement
EP3372749B1 (de) Bodendielensystem
DE202005018351U1 (de) Bauelement zur Bildung eines Bodenbelages
DE19640128A1 (de) Bodenbelag-Element
DE102016115212A1 (de) Lastverteilerplatte aus Kunststoff
EP1808547A1 (de) System mit einer Mehrzahl von Paneelen zum Herstellen eines Flächenverbunds
WO2006002818A1 (de) Oberflächenauflage
DE102014112527A1 (de) Mechanische Verbindung für Paneele und Verfahren zur Montage einer Verriegelungsfeder in einem Paneel
EP3372750B1 (de) Bodendielensystem
EP3748103B1 (de) Bodenbelag mit mindestens einem verbindungselement
EP2852721A1 (de) Element zur bildung eines belags, insbesondere bodenbelags
DE3924648A1 (de) Flaechiges formelement zur herstellung von estrich-fussboeden
AT413840B (de) Platte zur verlegung auf böden, wänden, decken, fassaden oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006776351

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006776351

Country of ref document: EP