EP3748103B1 - Bodenbelag mit mindestens einem verbindungselement - Google Patents

Bodenbelag mit mindestens einem verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
EP3748103B1
EP3748103B1 EP20177485.8A EP20177485A EP3748103B1 EP 3748103 B1 EP3748103 B1 EP 3748103B1 EP 20177485 A EP20177485 A EP 20177485A EP 3748103 B1 EP3748103 B1 EP 3748103B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor covering
elements
recess
connecting element
covering elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20177485.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3748103C0 (de
EP3748103A1 (de
Inventor
Boris Messerschmitt
Tobias Dünchem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hornbach Baumarkt AG
Original Assignee
Hornbach Baumarkt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hornbach Baumarkt AG filed Critical Hornbach Baumarkt AG
Publication of EP3748103A1 publication Critical patent/EP3748103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3748103C0 publication Critical patent/EP3748103C0/de
Publication of EP3748103B1 publication Critical patent/EP3748103B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0517U- or C-shaped brackets and clamps

Definitions

  • the invention relates to a floor covering with at least two flat floor covering elements, each of which has a usable surface and can be laid on a substrate with a bearing surface opposite the usable surface, and with at least one connecting element with which the two floor covering elements laid adjacent to one another are connected to one another, with each Floor covering element has at least one recess in the support surface, which extends away from the side surface, starting from a side surface of the floor covering element connecting the usable surface to the support surface, wherein the at least one recess in the floor covering element each has an anchoring area and a connection area connecting the anchoring area to the side surface , wherein the anchoring area has at least one undercut surface that extends laterally beyond it relative to the connection area, wherein in the two floor covering elements laid adjacent to one another, at least one recess of the first floor covering element is arranged with the connection area flush with the connection area of an associated recess of the second floor covering element, wherein the at least one connecting element from the respective bearing surface of the first and second floor covering element in the
  • floor coverings Numerous different floor coverings are known from practice, in which several flat floor covering elements are arranged adjacent to one another on a substructure or on a floor covering substructure erected on the substructure and cover the substructure.
  • the individual floor covering elements can each be fixed independently of one another to the subsurface or a corresponding substructure, for example by gluing the individual floor covering elements to the subsurface with a suitable adhesive.
  • a loose arrangement of the individual floor covering elements on the subsurface which is also referred to as floating installation of the floor covering elements, can be easily removed from the subsurface again at a given time and, for example, exchanged or replaced with another floor covering.
  • the composite effect of the floor covering elements connected to one another can reliably prevent undesired slipping of individual floor covering elements and thereby also avoid gaps or gaps occurring between adjacent floor covering elements during the intended use of the floor covering, through which gaps or gaps arise, through which an intended use of the floor covering as well as its overall aesthetic impression can be affected.
  • a reliable connection of adjacent individual floor covering elements is often not only advantageous, but also necessary in order to produce a sufficiently resilient floor covering with the help of the composite effect, in which individual floor covering elements do not move unintentionally during the intended use of the floor covering.
  • a reliable connection of the adjacent floor covering elements is of particularly great importance, since the individual floor covering elements are joined together to form the floor covering exclusively due to the composite effect caused by the respective connection of the adjacent floor covering elements and are retained as a composite on the subsoil.
  • the connection of adjacent floor covering elements takes place by forming a tongue and groove connection.
  • the tongue and groove connection is a tongue that projects laterally on a side surface of a first floor covering element and is usually in the form of a strip and is inserted into a groove that is adapted thereto and is formed on an associated side surface of a second floor covering element.
  • the tongue-and-groove connection is form-fitting perpendicular to the subsurface and causes a non-positive or clamping connection of the adjacent floor covering elements in a plane parallel to the subsurface.
  • Tongue and groove connections are also known in which a form-fitting engagement of the tongue element with the groove of the adjoining floor covering element adapted to it can also be brought about in a direction running parallel to the subsurface with undercuts through a suitable shaping of the tongue element and the groove adapted thereto .
  • the individual floor covering elements and in particular the tongue and groove connections required for connecting the adjacent floor covering elements can be produced with sufficient precision and with low manufacturing tolerances, so that even a large floor covering can be produced from the individual floor coverings essentially free of gaps and joints
  • Floor covering elements can be joined together.
  • the composite effect produced with such tongue and groove connections also has disadvantages. For example, it is not possible to easily detach an individual floor covering element that is not located at the edge of the floor covering from the composite of the individual floor covering elements in order to repair or replace it, for example. Even at For most of the floor covering elements located at the edge, it is not possible to detach the relevant floor covering element or it is only possible by damaging a laterally arranged tongue and groove connection. Especially with a complex shape of the tongue and groove connection, the assembly of individual floor covering elements is also found to be tedious and time-consuming.
  • connecting elements for floor covering elements laid next to one another are shown and described, the connecting elements engaging into the individual floor covering elements from an underside and two adjacently arranged floor covering elements being able to be connected to one another with a connecting element.
  • Connecting elements shown are designed as joint elements, which have laterally projecting engagement elements, which in turn engage in recesses on the underside of the floor covering elements. If the floor covering is to be laid in such a way that no joint elements are visible, as is the case with parquet flooring, for example, the in GB 1 350 754 A described fasteners are not used.
  • connecting elements are shown and described in each case, which are not visible from a visible or useful side of the floor covering elements and engage in correspondingly adapted recesses from the underside of the floor covering elements.
  • the arrangement and assembly of the connecting elements and the floor covering elements engaging therein and connected to one another via the connecting elements is comparatively complex and requires in particular a completely flat and hard surface, since otherwise the individual connecting elements cannot or not fully be pressed into the recesses on the underside of the floor covering elements and no reliable connection of adjacently laid floor covering elements can be effected.
  • a pressure plate projecting laterally beyond the underside of the connecting element is arranged on an underside of the connecting element facing the bearing surface of the floor covering elements.
  • the floor covering according to the invention can also be laid on a soft or elastic substrate, such as footfall sound insulation or on an old carpet.
  • a connecting element does not fall into the during the assembly of adjacent floor covering elements associated recess is pressed, but is pressed by the floor covering elements in the flexible subsoil, whereby a quick and reliable laying of the floor covering is made more difficult.
  • a pressure plate is provided according to the invention that projects laterally beyond the underside of the connecting element.
  • the pressure plate should expediently have a sufficiently large base area so that the pressure plate cannot simply be pressed into the flexible subsoil, but rests on a surface of the flexible subsoil and presses the connecting element fixed thereon into the recesses in the associated floor covering elements.
  • the pressure plate can have, for example, a circular, an oval or a rectangular cross-sectional area parallel to the bearing surface of the floor covering elements.
  • the pressure plate can have a thickness of, for example, one millimeter. It is also possible for the thickness of the pressure plate to be smaller, for example only 0.5 mm, or larger, for example 1.5 mm or 2 mm or even more.
  • the connecting element connects two adjacent floor covering elements by the form-fitting engagement of the respective end area or anchoring section in the associated anchoring area of the two floor covering elements connected thereby.
  • the connecting element is pushed from the bearing surface opposite the usable surface into the recesses of the two, which are arranged in alignment with one another adjacent floor covering elements and is therefore not visible from the usable surface. Due to the respective positive engagement of the connecting element in the two recesses of the adjacent floor covering elements, the two floor covering elements are reliably fixed to one another and connected to one another in a form-fitting manner.
  • a reliable and resilient composite effect can also be produced with comparatively small connecting elements.
  • a complex tongue and groove connection that regularly extends over the entire length of the floor covering elements and that also causes only a clamping and not a form-fitting connection is not required.
  • the two adjacent floor covering elements do not have to be shifted parallel to the ground in order to be able to connect the two floor covering elements with the connecting element. Rather, it is possible in a simple manner to move one of the two floor covering elements perpendicularly to the subsoil and thus parallel to the side surface of the floor covering element in question onto or away from the subsoil and thereby to connect it to the connecting element and the adjacent floor covering element or to detach it from it . As a result, it is easily possible to detach a single floor covering element or several floor covering elements from the composite effected with the respective connecting elements from a floor covering assembled from numerous floor covering elements and to remove them from the floor covering without the adjacent floor covering elements also having to be separated from the composite effect. Both laying and subsequent replacement of individual ones Floor covering elements is possible in a simple manner and without a special tool.
  • the connecting area of the recess in the floor covering elements can be, for example, a channel running in a straight line, or a groove extending from the bearing surface into the floor covering element.
  • the anchoring area can, for example, extend deeper into the floor covering element or extend laterally further than the connecting area in at least one direction.
  • the anchoring area can be, for example, a cuboid or hemispherical depression, the dimensions of which have a larger clear width than the connecting area, particularly in a transition area to the connecting area, so that the anchoring area, which is preferably designed to be larger, in the transition area from the connecting area to the anchoring area means that a undercut surface extending beyond the connection area is formed.
  • connection area of the recess is only comparatively short and extends from the side surface of the floor covering element to the anchoring area which is only slightly spaced from the side surface of the floor covering element.
  • the connection area in the recess essentially serves to make the anchoring area accessible from the side surface, so that the connection element engages in two adjoining recesses of the adjacently arranged floor covering elements and the two Anchoring areas can connect to each other.
  • the anchoring areas can therefore also reach up to the respective side surface, so that the connection area essentially consists of an opening in the side wall, which allows the anchoring area to be accessible from the outside.
  • the recess could be formed by a circular blind hole, the base area of which is arranged to a major extent within the floor covering, so that the side wall intersects the base area of the blind hole.
  • the portion of the blind hole drilled from the support surface that is located in the floor covering element then corresponds to the anchoring area, while the lateral opening of the blind hole in the side surface of the floor covering element corresponds to the connection area of the recess.
  • the undercut surface may be oriented at an angle to an inner wall of the connection area of the recess. It is also possible that the connection area widens gradually and merges continuously into the anchoring area, so that the undercut surface can be designed as a section of the inner wall of the recess in which the clear width of the recess increases starting from the connection area.
  • the connecting element has in each of the two anchoring sections an undercut surface adapted to this and with the Undercut surface form-fitting engaging formation.
  • the formation can be, for example, a formation that protrudes laterally or from the support surface toward the usable surface, such as a latching lug or a latching hook.
  • the formation can also be a suitably designed thickening or widening of the end area, which is adapted to a shape of the anchoring area of the recess and is designed larger than the connecting area of the recess, so that the connecting element with the thickening or widening at the end area can be introduced into the anchoring area of the recess and fixed therein.
  • the connecting element may have a plurality of laterally protruding latching lugs or latching lamellae in one or both anchoring sections, which may engage with a plurality of undercut surfaces extending laterally beyond the connecting region of the recess.
  • the connecting element and the recesses in the adjoining floor covering elements are suitably matched to one another such that the two adjoining floor covering elements are pressed tightly against one another with the connecting element and thus without gaps and are connected to one another.
  • the connecting element can optionally be made of an elastic material and the distance between the two anchoring sections of the connecting element can be slightly smaller than the distance between the two anchoring areas of the associated recesses in the adjacent floor covering elements, so that the connecting element undergoes a certain deformation when it is introduced into the two recesses and as a result a force effect is generated which presses the two floor covering elements against one another.
  • each floor covering element has side surfaces designed without undercuts along the side edges.
  • the floor covering element can have, for example, a square or rectangular bearing surface and an identically designed usable surface.
  • the side edges then each extend perpendicularly from the bearing surface, projecting from the bearing surface to the usable surface.
  • Side surfaces designed without undercuts can ensure that each floor covering element can be detached from the floor covering and consequently also from the connecting elements initially still engaged with the floor covering element by moving the side surfaces designed without undercuts relative to the adjoining side surfaces of the adjoining floor covering elements.
  • the individual connecting elements do not have to be accessible for a floor covering element to be pulled out in this way.
  • the connecting element is arranged completely within the two mutually associated recesses of the first and second floor covering element.
  • the connecting element can fill the two recesses completely or have a smaller volume than the two recesses and optionally be arranged and fixed in the recesses at a distance from the bearing surface of the floor covering elements.
  • the connecting elements are therefore either arranged flush with the surface or offset inwards in the recesses of the floor covering elements and in any case do not protrude beyond the bearing surface. The laying of the floor covering elements on the ground is therefore not affected by the connecting elements.
  • each anchoring section of a connecting element has at least one engagement element, which is designed to project laterally over the connecting section in the direction of the working surface and/or parallel to the side surface.
  • a form-fitting engagement of the engagement element with the anchoring area in the recess can be effected in a simple manner by an engagement element projecting at least in one direction beyond the connecting section.
  • the engagement element can, for example, only protrude in the direction of the working surface over the connecting section, or only laterally parallel to the side face over the connecting section.
  • the engagement element projects over the connecting section both in the direction of the working surface and parallel to the side surface in both lateral directions.
  • the engagement element can be, for example, a latching element already mentioned above or a laterally projecting formation.
  • the engagement element can also be formed by a thickened or widened end area of the connecting element.
  • everyone Anchoring section can also optionally have several engagement elements, each of which abuts and can engage with the same undercut surface, or engage with several undercut surfaces, which are formed in the transition area from the connecting area to the anchoring area in the recesses.
  • each anchoring section of a connecting element has at least two engagement elements which are resiliently fixed to the connecting section and are clamped in the anchoring section of the associated recess.
  • the resiliently designed engagement elements make it possible for two adjacent floor covering elements to be pressed against one another with a spring force generated by the connecting element and thus to be connected to one another particularly reliably and without a gap.
  • the engagement elements that are resiliently fixed to or formed on the connecting section can also ensure that the connecting element is fixed and retained in a clamping manner in the relevant recess, thereby facilitating the laying of the floor covering.
  • each anchoring section of a connecting element has a cross-sectional area aligned parallel to the contact area with an approximately circular outer contour, and that each anchoring area of a recess in the floor covering element has a shape adapted thereto.
  • a recess with a circular cross-sectional area can be produced in a simple manner, for example by drilling a hole in the floor covering elements.
  • the recess in the floor covering element can therefore be produced cost-effectively, for example, by means of a blind hole and an adjoining milled groove for the connection area.
  • an upper side of the connecting element facing away from the bearing surface of the floor covering elements has a convexly curved surface.
  • the surface can have a chamfer running along the upper side edges, for example. It is also conceivable that the convex surface has a continuous curvature or rounded upper side edges. In this way, it can be avoided that a connecting element can cant when being inserted into a recess and the introduction of the connecting element into the recesses is made more difficult as a result.
  • an opening surface of the recess formed in the contact area in the floor covering element is smaller than one parallel to the contact area aligned cross-sectional area of the recess.
  • a recess which tapers towards the contact area can ensure that a connecting element arranged in the recess is retained in the recess, for example by an opening edge protruding inwards.
  • the dimensions of the connecting element and the inwardly projecting opening edge can be adapted to one another in such a way that the connecting element must be deformed somewhat when the connecting element is pressed into the recess in order to overcome the inwardly projecting opening edge of the recess.
  • the connecting element is then held back in the recess by the inwardly projecting edge of the opening. If a floor covering element is to be detached from the composite, if desired, the retaining force generated by the inwardly projecting opening edge must be overcome when it is pulled off the connecting element.
  • the connecting element By suitably adapting the shapes of the connecting element and the inwardly projecting edge of the opening, it is possible to ensure that the connecting element not only reliably fixes the floor covering element in all directions parallel to the subsoil, but also generates an additional restraining force that has an undesirable effect Displacement of the flooring elements prevented perpendicular to the ground. As a result, it can be avoided in a simple manner that individual floor covering elements laid loosely on the subsurface shift somewhat upwards due to normal use of the floor covering and thereby form an uneven surface of the floor covering.
  • an underside of the connecting element facing the bearing surface of the floor covering elements has a convexly curved surface.
  • the convex underside of the connecting elements like the top side, can have a lateral chamfer or rounded edges.
  • the underside of the connecting elements and the inwardly projecting opening edges of the recesses in the floor covering elements can have a shape that is adapted to one another in such a way that the connecting elements are accommodated in the recesses with essentially no play and a form fit of the anchoring sections of the connecting elements that acts in all directions in the associated anchoring areas of the recesses is effected.
  • This form fit can be established or released by a suitable configuration of the anchoring sections with resilient engagement elements by overcoming a retaining force in order to fix the connecting elements in the recesses or release them from the recesses again.
  • a particularly reliable composite effect of the floor covering composed of the floor covering elements can be achieved by a form fit of the anchoring sections of the connecting elements acting in all directions in the associated recesses of the floor covering elements.
  • the recess in the floor covering element is milled out with the aid of a ball-nose cutter.
  • the spherical milling cutter which dips into the recess perpendicular to the bearing surface, can be easily adjusted in the anchoring area of the recess by a Milling process caused lateral offset mill out an inwardly projecting opening edge or an undercut in a side wall of the recess.
  • the recess can also be produced within a comparatively short milling time using a special milling tool whose shape and cutting edges are specially adapted to the shape of the recess.
  • the special milling tool can, for example, resemble a ball milling cutter, the shank of which is also designed with cutting edges, at least in an area that faces the ball cutting edges and adjoins it.
  • the special milling tool penetrates the floor covering element during a milling process with the shank parallel to the bearing surface from the bearing surface, the anchoring area is milled out by the spherical cutters and the connection area of the recess is milled out by the cutters formed along the shank.
  • laterally displacing the immersed milling tool inwardly projecting opening edges or lateral undercuts can be produced in the side walls of the recess.
  • damping elements from a elastically deformable material are set.
  • the damping elements can be, for example, felt strips or felt plates that are self-adhesive or fastened with a separate adhesive.
  • the damping elements can also be flat strips or plates made of foam rubber or a suitable foam material.
  • connection element can be designed in one piece.
  • the connecting element can be produced, for example, from a suitable plastic material using a conventional injection molding process.
  • the manufacturing costs for such a connecting element are low, as is the dead weight of the connecting element.
  • Resilient engagement elements can be produced in a simple manner by suitably shaping the one-piece connecting element.
  • the at least two floor covering elements each have a cuboid shape.
  • the floor covering elements accordingly have a rectangular or square contact area and a usable surface congruent thereto as well as planar side walls directed perpendicularly from the contact area.
  • Such floor covering elements can be produced quickly and inexpensively.
  • a reliable composite effect of several cuboid floor covering elements can already be achieved by a connecting element being arranged on each side surface and connecting the adjacent floor covering element adjoining this side surface.
  • a connecting element being arranged on each side surface and connecting the adjacent floor covering element adjoining this side surface.
  • the floor covering elements can optionally be advantageous for the floor covering elements to have at least two recesses on each longitudinal side with two opposite longitudinal sides and two opposite shorter transverse sides.
  • two floor covering elements are each connected to one another with a connecting device, the connecting device having two parallel aligned and spaced apart connecting elements which are fixed on a common pressure plate.
  • the two connecting elements are easier and more reliable to connect with those arranged above Connect floor covering elements by pressing the floor covering elements onto the connecting devices resting on the ground and thereby pressing the two connecting elements into the respective associated recess in the floor covering elements.
  • a further advantage which is considered to be essential, is the possibility of being able to connect three or four adjacent floor covering elements to one another by means of a single connecting device.
  • two floor covering elements can be connected to one another with each connecting element, and up to four floor covering elements can therefore be connected to one another with the two connecting elements connected to one another via a common pressure plate.
  • several floor covering elements with two opposite longitudinal sides and two opposite shorter transverse sides have at least two recesses on each longitudinal side, with one recess in each floor covering element being arranged adjacent to one of the two transverse sides in such a way that two Floor covering elements that are aligned along their longitudinal sides and that are arranged adjacent to one another with one transverse side can be connected to one another with the two connecting elements of a connecting device that is arranged along the longitudinal sides of the two floor covering elements across the respective transverse sides.
  • two floor covering elements that abut one another along a transverse side can be connected to one another not only by connecting elements which overlap the transverse sides, but also by connecting elements are connected to one another, which are arranged along the longitudinal sides and are connected to a further floor covering element which rests against the longitudinal sides of the two floor elements which adjoin one another with the transverse sides.
  • the composite effect of the floor covering elements with one another can be significantly increased with little effort.
  • connecting elements according to the invention and in particular with the connecting devices with two connecting elements arranged on a common pressure plate, to press the adjacent floor covering elements together and thereby to minimize gaps or gaps that could form at interfaces between two floor covering elements or to disappear to permit.
  • This can be achieved significantly by a suitable arrangement of the individual recesses in the floor covering elements relative to the respective transverse sides and longitudinal sides and relative to each other in connection with the respective undercuts and the spring action of the resilient engagement elements of the connecting elements.
  • an advantageous positioning of the floor covering elements attached thereto can be brought about in all three spatial directions.
  • the floor covering elements can have different and almost arbitrarily predetermined support surfaces. Due to the side walls designed without undercuts, individual floor covering elements can be combined from above or perpendicularly to the subsoil into a composite of floor covering elements be inserted. It is not necessary to push individual floor covering elements to the side, which conventionally have to be connected to adjacent floor covering elements by means of a tongue and groove connection. In this way, floor covering elements with any shape of the base area can be connected to one another and, for example, numerous floor covering elements with an individual or matching shape can be joined together to form a star-shaped or wavy mosaic. It is also conceivable to provide a surrounding frame with mitered side edges around an inner area of the floor covering along room walls, with the individual floor covering elements in the inner area being able to have either a cuboid shape or a different shape.
  • the floor covering elements can be parquet elements such as wooden planks or strip parquet elements that are made partially or entirely of wood.
  • the floor covering elements can also be flat plastic elements or, for example, laminate elements, ceramic elements or stone elements, which are joined together with the connecting elements and connected to one another.
  • figure 1 is an example of an arrangement of two floor covering elements 1, 2, which are loosely laid on a substrate 3 is shown.
  • the two floor covering elements 1, 2 are, for example, wooden floorboards that are assembled into a wooden parquet.
  • a floor covering is usually composed of a larger number of floor covering elements 1, 2, the individual floor covering elements 1, 2 being arranged and cut to size in such a way that the subsurface 3 is covered without gaps.
  • the two floor covering elements 1, 2 have a cuboid shape, with the floor covering elements 1, 2 having an in figure 4 indicated contact surface 4 rest flat on the substrate 3.
  • the floor covering elements 1 , 2 have a working surface 5 opposite the bearing surface 4 .
  • the useful surface 5 can be coated with a decorative layer.
  • the two floor covering elements 1 , 2 each have planar side surfaces 6 that are free of undercuts and protrude perpendicularly from the bearing surface 4 to the useful surface 5 .
  • the two floor covering elements 1, 2 are laid adjacent to one another on the substrate 3 with an offset in the longitudinal direction, so that two side surfaces 6 facing one another of the two floor covering elements 1, 2 touch in a contact area and the two floor covering elements 1, 2 adjoin each other without gaps.
  • the two floor covering elements 1 , 2 are connected to one another in the contact area with a connecting element 7 that is not visible from the usable surface 5 .
  • the connecting element 7 is in the two sectional views in the figures 2 and 3 in its mounting position in recesses 17 adapted thereto in the adjacent floor covering elements 1, 2.
  • the two floor covering elements 1, 2 are reliably connected to one another by the connecting element 7.
  • a conventional tongue and groove connection is not required.
  • a connecting element 7 configured according to the invention is shown as an example.
  • the connecting element 7 has a pressure plate 23 on its underside 14 .
  • the pressure plate 23 is formed in one piece with the connecting element 7 .
  • the engagement elements 13 formed in the anchoring sections 11 are each separated from the pressure plate 23 by a gap 24 so that when the connecting element 7 is pressed into the in figure 1 only indicated recesses 17 or in the Figures 5 to 7 shown recesses 8, 9 to be deformed and thereby to be able to produce the desired clamping effect.
  • the pressure plate 23 could rest on the bearing surface 4 of the floor covering elements 1, 2 and consequently be arranged so as to protrude towards the subsurface 3.
  • the recesses 8, 9 have an in figure 5 additionally shown as an example and adapted to the shape of the pressure plate 23 pressure plate area 25.
  • the pressure plate 23 of the connecting element 7 can be arranged completely within the two pressure plate regions 25 of the associated recesses 8, 9, so that an underside 26 of the pressure plate 23 facing the substrate 3 is flush with the contact surface 4 of the floor covering elements 1, 2, as is the case, for example, in figures 4 and 6 is shown.
  • the anchoring area 19 of a recess 8, 9 has an inwardly projecting opening edge 20 at the transition from the pressure plate area 25 to the anchoring area 19.
  • Flat damping elements 27 are fastened to the undersides 26 of the pressure plates 23 of the connecting elements 7 only as an example and shown schematically.
  • the damping elements 27 are self-adhesive felt plates with which slight unevenness in the substrate 3 can be compensated.
  • the damping elements 27 bring about an advantageous footfall sound damping that is perceived as pleasant.
  • Flat damping elements 27 are also fastened to the underside 16 of the floor covering element 1 in an inner region of the bearing surface 4 that is spaced apart from the side edges 6 .
  • FIG 7 is an example of a further embodiment of a recess 9 in the Shown floor covering element 1, of which the underside 16 with the bearing surface 4 pointing upwards is visible.
  • the recess 9 has a pressure plate area 25 with a semi-circular base.
  • the anchoring area 19 of the recess 9 is essentially formed by a blind hole, which is arranged for the most part within the floor covering element 1 and laterally slightly overlaps the side surface 6 of the floor covering element 1, so that the side surface 6 intersects a circular base surface 28 of the blind hole.
  • An opening 29 formed in the side face 6 through the plane of intersection with the blind hole forms the connecting area 18 of the recess 9 and makes the anchoring area 19 of the recess 9 created by the blind hole accessible from the side face 6 .
  • the anchoring area 19 consequently has undercut surfaces 21 arranged exclusively laterally parallel to the bearing surface 4 and no undercut surfaces extending perpendicularly from the bearing surface 4 to the useful surface 5 .
  • a connecting device 30 with two connecting elements 7 which are fixed on a common pressure plate 23 is shown schematically.
  • the two connecting elements 7 are aligned parallel and spaced apart from one another on the pressure plate 23 .
  • the length of an individual connecting element 7 can be 3 to 4 centimeters, for example, and the distance between the connecting elements 7 arranged next to one another can be between 3 and 6 centimeters, for example.
  • a base area of the pressure plate 23 can be between 5 and 20 square centimeters.
  • Both the respective dimensions of the connecting elements 7 as well as the dimensions of the pressure plate 23 and the distance between the connecting elements 7 can also be smaller or larger than the above-mentioned sizes, for example depending on the size of the individual floor covering elements 1, 2.
  • Each of the two approximately bone-shaped and similar to those in the Figures 2 to 5 10 to 12 has at the opposite ends in the anchoring sections 11 in each case two engagement elements 13 resiliently connected to the connecting section 12 .
  • the resilient engagement elements 13 are designed in terms of their shape such that the floor covering elements 1, 2 connected to them are pressed or pulled in all three spatial directions by the resilient engagement elements 13 into a desired position within the composite of floor covering elements 1, 2.
  • FIG. 9 a section of a floor covering with several floor covering elements 1, 2 is shown as an example.
  • the floor covering elements 1, 2 are each cuboid parquet elements with straight side surfaces on the shorter transverse sides 31 and on the longer longitudinal sides 32.
  • the connecting devices 30, which are used to connect the individual floor covering elements 1, 2 to one another, the in a top view shown in FIG. 17 of an upper side of the floor covering elements 1, 2 arranged on their underside and therefore hidden connecting devices 30 with the two connecting elements 7 indicated by dashed lines.
  • Each floor covering element 1 , 2 with a rectangular base has a recess 9 on the longitudinal sides 32 in the region of the transverse side 31 .
  • the distance between the recess 9 and the transverse side 31 corresponds approximately to half the distance between two connecting elements 7 of a connecting device 30.
  • further recesses 9 are formed along the longitudinal sides 32 of the floor covering elements 1, 2 in the middle between the two opposite transverse sides 31.
  • the floor covering elements 1, 2 can be pulled together both with respect to the adjoining longitudinal sides 32 and with respect to the adjoining transverse sides 31, and their positions within the composite can thereby be advantageously specified .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bodenbelag mit mindestens zwei ebenflächigen Bodenbelagselementen, die jeweils eine Nutzoberfläche aufweisen und mit einer der Nutzoberfläche gegenüberliegenden Auflagefläche auf einem Untergrund verlegt werden können, und mit mindestens einem Verbindungselement, mit welchem die zwei aneinander angrenzend verlegten Bodenbelagselemente miteinander verbunden sind, wobei jedes Bodenbelagselement in der Auflagefläche mindestens eine Ausnehmung aufweist, welche sich ausgehend von einer die Nutzoberfläche mit der Auflagefläche verbindenden Seitenfläche des Bodenbelagselements von der Seitenfläche weg erstreckt, wobei die mindestens eine Ausnehmung in dem Bodenbelagselement jeweils einen Verankerungsbereich und einen den Verankerungsbereich mit der Seitenfläche verbindenden Verbindungsbereich aufweist, wobei der Verankerungsbereich mindestens eine sich relativ zu dem Verbindungsbereich seitlich darüber hinaus erstreckende Hinterschneidungsfläche aufweist, wobei bei den zwei aneinander angrenzend verlegten Bodenbelagselementen jeweils mindestens eine Ausnehmung des ersten Bodenbelagselements mit dem Verbindungsbereich fluchtend zu dem Verbindungsbereich einer zugeordneten Ausnehmung des zweiten Bodenbelagselements angeordnet ist, wobei das mindestens eine Verbindungselement von der jeweiligen Auflagefläche des ersten und zweiten Bodenbelagselements aus in den zwei fluchtend zueinander angeordneten Ausnehmungen des ersten und zweiten Bodenbelagselements angeordnet ist, wobei das Verbindungselement an zwei gegenüberliegenden Endbereichen jeweils einen Verankerungsabschnitt aufweist und die beiden Verankerungsabschnitte mit einem Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind, und wobei jeder Verankerungsabschnitt des Verbindungselements in dem zugeordneten Verankerungsbereich der Ausnehmung des ersten und zweiten Bodenbelagselement an der betreffenden Hinterschneidungsfläche formschlüssig festgelegt ist.
  • Aus der Praxis sind zahlreiche verschiedene Bodenbeläge bekannt, bei denen mehrere ebenflächige Bodenbelagselemente aneinander angrenzend auf einem Untergrund oder auf einer auf dem Untergrund errichtete Bodenbelagsunterkonstruktion angeordnet sind und den Untergrund bedecken. Die einzelnen Bodenbelagselemente können jeweils unabhängig voneinander auf dem Untergrund oder einer entsprechenden Unterkonstruktion festgelegt sein, indem die einzelnen Bodenbelagselemente beispielsweise auf dem Untergrund mit einem geeigneten Klebmittel verklebt sind. Es ist jedoch auch aus der Praxis bekannt und für viele Anwendungsbereiche vorteilhaft, dass die einzelnen Bodenbelagselemente lose auf dem Untergrund verlegt sind und nicht auf dem Untergrund fixiert sind. Eine lose Anordnung der einzelnen Bodenbelagselemente auf dem Untergrund, die auch als schwimmende Verlegung der Bodenbelagselemente bezeichnet wird, kann zu gegebener Zeit in einfacher Weise wieder von dem Untergrund entfernt und beispielsweise ausgetauscht oder durch einen anderen Bodenbelag ersetzt werden.
  • Insbesondere bei einer losen Verlegung der einzelnen Bodenbelagselemente ist es regelmäßig von großem Vorteil, wenn die einzelnen Bodenbelagselemente miteinander verbunden sind. Durch die Verbundwirkung der miteinander verbundenen Bodenbelagselemente kann ein unerwünschtes Verrutschen einzelner Bodenbelagselemente zuverlässig verhindert werden und dadurch auch vermieden werden, dass während der bestimmungsgemäßen Nutzung des Bodenbelags zwischen aneinander grenzenden Bodenbelagselementen Spalten oder Fugen entstehen, durch welche eine vorgesehene Nutzung des Bodenbelags ebenso wie dessen ästhetischer Gesamteindruck beeinträchtigt werden können.
  • Insbesondere bei Parkettböden, bei denen einzelne Parkettelemente wie beispielsweise Dielen oder Parkettstäbe auf dem Untergrund verlegt sind, ist eine zuverlässige Verbindung von aneinander angrenzenden einzelnen Bodenbelagselementen oftmals nicht nur vorteilhaft, sondern auch notwendig, um mit Hilfe der Verbundwirkung einen ausreichend belastbaren Bodenbelag herzustellen, bei dem sich einzelne Bodenbelagselemente während einer bestimmungsgemäßen Nutzung des Bodenbelags nicht unbeabsichtigt verlagern. Für eine schwimmende Verlegung der einzelnen Bodenbelagselemente ist eine zuverlässige Verbindung der aneinander angrenzenden Bodenbelagselemente von besonders großer Bedeutung, da die einzelnen Bodenbelagselemente ausschließlich aufgrund der durch die jeweilige Verbindung der aneinander angrenzenden Bodenbelagselemente bewirkte Verbundwirkung zu dem Bodenbelag zusammengefügt und als Verbund auf dem Untergrund zurückgehalten werden.
  • Die Verbindung von aneinander angrenzenden Bodenbelagselementen erfolgt in vielen Fällen durch die Ausbildung einer Nut-Feder-Verbindung. Bei der Nut-Feder-Verbindung ist eine an einer Seitenfläche eines ersten Bodenbelagselements seitlich vorspringende und üblicherweise streifenförmig ausgebildete Feder in eine daran angepasste und an einer zugeordneten Seitenfläche eines zweiten Bodenbelagselements ausgebildeten Nut hineingesteckt. Die Nut-Feder-Verbindung ist senkrecht zum Untergrund formschlüssig und bewirkt in einer zu dem Untergrund parallelen Ebene eine kraftschlüssige, bzw. klemmende Verbindung der aneinander angrenzenden Bodenbelagselemente.
  • Es sind auch Nut-Feder-Verbindungen bekannt, bei denen durch eine geeignete Formgebung des Federelements und der daran angepassten Nut auch in einer parallel zu dem Untergrund verlaufenden Richtung mit Hinterschneidungen ein formschlüssiger Eingriff des Federelements mit der daran angepassten Nut des angrenzenden Bodenbelagselements bewirkt werden kann. Mit den derzeit gängigen Fertigungsverfahren können die einzelnen Bodenbelagselemente und insbesondere die für eine Verbindung der aneinander grenzenden Bodenbelagselemente erforderlichen Nut-Feder-Verbindungen ausreichend präzise und mit geringen Fertigungstoleranzen hergestellt werden, so dass sich auch ein großflächiger Bodenbelag im Wesentlichen spalten- und fugenfrei aus den einzelnen Bodenbelagselementen zusammenfügen lässt.
  • Die mit derartigen Nut-Feder-Verbindungen hergestellte Verbundwirkung weist jedoch auch Nachteile auf. So ist es beispielsweise nicht möglich, ein einzelnes Bodenbelagselement, welches sich nicht am Rand des Bodenbelags befindet, in einfacher Weise aus dem Verbund der einzelnen Bodenbelagselemente herauszulösen, um es beispielsweise zu reparieren oder auszutauschen. Selbst bei den meisten der am Rand befindlichen Bodenbelagselemente ist ein Herauslösen des betreffenden Bodenbelagselements nicht möglich oder nur durch die Beschädigung einer seitlich angeordneten Nut-Feder-Verbindung möglich. Insbesondere bei einer komplexen Formgebung der Nut-Feder-Verbindung wird das Zusammenfügen einzelner Bodenbelagselemente zudem als mühsam und zeitaufwendig empfunden.
  • In GB 1 350 754 A sind Verbindungselemente für nebeneinander verlegte Bodenbelagselemente gezeigt und beschrieben, wobei die Verbindungselemente von einer Unterseite aus in die einzelnen Bodenbelagselemente eingreifen und mit einem Verbindungselement zwei benachbart angeordnete Bodenbelagselemente miteinander verbunden werden können. Die in GB 1 350 754 A gezeigten Verbindungselemente sind als Fugenelemente ausgebildet, die seitlich abstehend Eingriffselemente aufweisen, die ihrerseits in Ausnehmungen an der Unterseite der Bodenbelagselemente eingreifen. Falls der Bodenbelag so verlegt werden soll, dass keine Fugenelemente sichtbar sind, wie es beispielsweise bei einem Parkettboden der Fall ist, können die in GB 1 350 754 A beschriebenen Verbindungselemente nicht verwendet werden.
  • In DE 20 2011 000 297 U1 oder in DE 10 2004 041 830 A1 sind jeweils Verbindungselemente gezeigt und beschrieben, die von einer Sicht- bzw. Nutzseite der Bodenbelagselemente aus nicht sichtbar sind und von der Unterseite der Bodenbelagselemente aus in entsprechend angepasste Ausnehmungen eingreifen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Anordnung und Montage der Verbindungselemente und der darin eingreifenden und über die Verbindungselemente miteinander verbundenen Bodenbelagselemente vergleichsweise aufwendig ist und insbesondere einen vollständig ebenen und harten Untergrund erfordert, da anderenfalls die einzelnen Verbindungselemente nicht oder nicht vollständig in die Ausnehmungen an der Unterseite der Bodenbelagselemente eingedrückt werden können und keine zuverlässige Verbindung von benachbart verlegten Bodenbelagselementen bewirkt werden kann.
  • Es wird deshalb als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen, einen Bodenbelag mit mindestens einem Verbindungselement so auszugestalten, dass der Bodenbelag aus den einzelnen Bodenbelagselementen rasch verlegt und die einzelnen Bodenbelagselemente zuverlässig miteinander verbunden werden können. Zudem sollte es möglich sein, ein einzelnes Bodenbelagselement aus einem Verbund von Bodenbelagselementen herauszulösen, ohne dass der Bodenbelag dadurch beschädigt wird oder der aus den mehreren Bodenbelagselementen zusammengefügte Verbund von einer Randseite des Bodenbelags aus aufgelöst werden muss, bis das betreffende Bodenbelagselement herausgenommen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an einer der Auflagefläche der Bodenbelagselemente zugewandten Unterseite des Verbindungselements eine seitlich über die Unterseite des Verbindungselements vorspringende Druckplatte angeordnet ist. Der erfindungsgemäße Bodenbelag kann auch auf einem weichen, bzw. elastischen Untergrund wie beispielsweise auf einer Trittschalldämmung oder auf einem alten Teppichboden verlegt werden. Bei einem nachgiebigen Untergrund könnte insbesondere bei verhältnismäßig kleinen Verbindungselementen der Fall eintreten, dass ein Verbindungselement während des Zusammenfügens aneinandergrenzender Bodenbelagselemente nicht in die zugeordnete Ausnehmung eingedrückt wird, sondern von den Bodenbelagselementen in den nachgiebigen Untergrund hineingedrückt wird, wodurch eine rasche und zuverlässige Verlegung des Bodenbelags erschwert wird. Um ein unerwünschtes Eindringen des Verbindungselements in einen nachgiebigen Untergrund zu verhindern ist deshalb erfindungsgemäß eine seitlich über die Unterseite des Verbindungselements vorspringende Druckplatte vorgesehen. Die Druckplatte sollte zweckmäßigerweise eine ausreichend große Grundfläche aufweisen, sodass die Druckplatte nicht ohne weiteres in den nachgiebigen Untergrund hineingedrückt werden kann, sondern auf einer Oberfläche des nachgiebigen Untergrunds aufliegt und das darauf festgelegte Verbindungselement in die Ausnehmungen in den zugeordneten Bodenbelagselemente hineindrückt. Die Druckplatte kann beispielsweise eine kreisförmige, eine ovale oder eine rechteckförmige Querschnittsfläche parallel zu der Auflagefläche der Bodenbelagselemente aufweisen. Die Druckplatte kann eine Dicke von beispielsweise einem Millimeter aufweisen. Es ist ebenfalls möglich, dass die Dicke der Druckplatte geringer ist und beispielsweise lediglich 0,5 mm beträgt, oder aber größer ist und beispielsweise 1,5 mm oder 2 mm oder sogar mehr beträgt.
  • Das erfindungsgemäße Verbindungselement verbindet zwei aneinander angrenzende Bodenbelagselemente durch den formschlüssigen Eingriff des jeweiligen Endbereichs, bzw. Verankerungsabschnitts in den zugeordneten Verankerungsbereich der beiden dadurch verbundenen Bodenbelagselemente. Das Verbindungselement wird von der der Nutzoberfläche gegenüberliegenden Auflagefläche in die fluchten zueinander angeordneten Ausnehmungen der beiden aneinander angrenzenden Bodenbelagselemente eingebracht und ist deshalb von der Nutzoberfläche aus nicht sichtbar. Durch den jeweiligen formschlüssigen Eingriff des Verbindungselements in die beiden Ausnehmungen der aneinander angrenzenden Bodenbelagselemente werden die beiden Bodenbelagselemente zuverlässig aneinander festgelegt und formschlüssig miteinander verbunden. Dabei kann auch mit vergleichsweise kleinen Verbindungselementen eine zuverlässige und belastbare Verbundwirkung erzeugt werden. Eine aufwendige und sich regelmäßig über eine gesamte Länge der Bodenbelagselemente erstreckende Nut-Feder-Verbindung, die zudem lediglich eine klemmende und keine formschlüssige Verbindung bewirkt, ist nicht erforderlich.
  • Die beiden aneinander angrenzenden Bodenbelagselemente müssen nicht parallel zu dem Untergrund verlagert werden, um die Verbindung der beiden Bodenbelagselemente mit dem Verbindungselement herstellen zu können. Vielmehr ist es in einfacher Weise möglich, eines der beiden Bodenbelagselemente senkrecht zum Untergrund und damit parallel zu der Seitenfläche des betreffenden Bodenbelagselements auf den Untergrund zu oder von dem Untergrund weg zu verlagern und dadurch mit dem Verbindungselement und dem angrenzenden Bodenbelagselement zu verbinden oder davon zu lösen. Dadurch ist es ohne weiteres möglich, aus einem aus zahlreichen Bodenbelagselementen zusammengefügten Bodenbelag ein einzelnes Bodenbelagselement oder mehrere Bodenbelagselemente aus dem mit den jeweiligen Verbindungselementen bewirkten Verbund herauszulösen und aus dem Bodenbelag zu entnehmen, ohne dass angrenzende Bodenbelagselemente ebenfalls aus der Verbundwirkung herausgelöst werden müssen. Sowohl das Verlegen als auch ein nachträgliches Auswechseln einzelner Bodenbelagselemente ist in einfacher Weise und ohne ein spezielles Werkzeug möglich.
  • Der Verbindungsbereich der Ausnehmung in den Bodenbelagselementen kann beispielsweise ein gradlinig verlaufender Kanal, bzw. eine sich von der Auflagefläche in das Bodenbelagselement hinein erstreckende Nut sein. Der Verankerungsbereich kann sich im Vergleich mit dem Übergangsbereich beispielsweise tiefer in das Bodenbelagselement hinein erstrecken oder sich in mindestens einer Richtung seitlich weiter als der Verbindungsbereich erstrecken. Der Verankerungsbereich kann beispielsweise eine quaderförmige oder halbkugelförmige Vertiefung sein, deren Abmessung insbesondere in einem Übergangsbereich zu dem Verbindungsbereich eine größere lichte Weite als der Verbindungsbereich aufweist, so dass durch den vorzugsweise größer ausgebildeten Verankerungsbereich in dem Übergangsbereich von dem Verbindungsbereich zu dem Verankerungsbereich eine seitlich sich über den Verbindungsbereich hinaus erstreckende Hinterschneidungsfläche ausgebildet wird.
  • Es ist ebenfalls denkbar, dass der Verbindungsbereich der Ausnehmung nur vergleichsweise kurz ausgebildet ist und sich von der Seitenfläche des Bodenbelagselements bis zu dem nur geringfügig von der Seitenfläche des Bodenbelagselements beabstandeten Verankerungsbereich erstreckt. Der Verbindungsbereich in der Ausnehmung dient im Wesentlichen dazu, den Verankerungsbereich von der Seitenfläche aus zugänglich zu machen, sodass das Verbindungselement in zwei aneinandergrenzende Ausnehmungen der benachbart angeordneten Bodenbelagselemente eingreifen und die beiden Verankerungsbereiche miteinander verbinden kann. Die Verankerungsbereiche können demzufolge auch bis an die jeweilige Seitenfläche heranreichen, sodass der Verbindungsbereich im Wesentlichen aus einer Öffnung in der Seitenwand besteht, welche den Verankerungsbereich von außen zugänglich werden lässt.
  • So könnte beispielsweise die Ausnehmung durch eine kreisförmige Sacklochbohrung gebildet werden, deren Grundfläche zu einem überwiegenden Anteil innerhalb des Bodenbelags angeordnet ist, sodass die Seitenwand die Grundfläche der Sacklochbohrung schneidet. Der in dem Bodenbelagselement befindliche Anteil der von der Auflagefläche aus eingebrachten Sacklochbohrung entspricht dann dem Verankerungsbereich, während die seitliche Öffnung der Sacklochbohrung in der Seitenfläche des Bodenbelagselements dem Verbindungsbereich der Ausnehmung entspricht.
  • Die Hinterschneidungsfläche kann in einem Winkel zu einer Innenwand des Verbindungsbereichs der Ausnehmung ausgerichtet sein. Es ist ebenfalls möglich, dass sich der Verbindungsbereich allmählich aufweitet und kontinuierlich in den Verankerungsbereich übergeht, sodass die Hinterschneidungsfläche als ein Abschnitt der Innenwand der Ausnehmung ausgebildet sein kann, in welchem sich die lichte Weite der Ausnehmung von dem Verbindungsbereich ausgehend vergrößert.
  • Das Verbindungselement weist in den beiden Verankerungsabschnitten jeweils eine an diese Hinterschneidungsfläche angepasste und mit der Hinterschneidungsfläche formschlüssig in Eingriff tretende Ausformung auf. Die Ausformung kann beispielsweise eine seitlich oder von der Auflagefläche zur Nutzoberfläche hin vorspringende Ausformung wie beispielsweise eine Rastnase oder ein Rasthaken sein. Die Ausformung kann auch eine in geeigneter Weise ausgestaltete Verdickung, bzw. Verbreiterung des Endbereichs sein, die an eine Formgebung des Verankerungsbereichs der Ausnehmung angepasst ist und größer als der Verbindungsbereich der Ausnehmung ausgestaltet ist, so dass das Verbindungselement mit der Verdickung oder Verbreiterung an dem Endbereich in den Verankerungsbereich der Ausnehmung eingebracht und darin festgelegt werden kann.
  • Es ist ebenfalls denkbar, dass das Verbindungselement in einem oder in beiden Verankerungsabschnitten jeweils mehrere seitlich abstehende Rastnasen oder Rastlamellen aufweist, die gegebenenfalls mit mehreren sich seitlich über den Verbindungsbereich der Ausnehmung heraus erstreckende Hinterschneidungsflächen in Eingriff treten.
  • Die Abmessungen des Verbindungselements und der Ausnehmungen in den aneinander angrenzenden Bodenbelagselementen sind zweckmäßigerweise so aufeinander abgestimmt, dass die beiden aneinander angrenzenden Bodenbelagselemente mit dem Verbindungselement eng aneinander anliegend und damit spaltenfrei zusammengedrückt und miteinander verbunden werden. Zu diesem Zweck kann das Verbindungselement gegebenenfalls aus einem elastischen Material hergestellt sein und der Abstand der beiden Verankerungsabschnitte des Verbindungselements etwas geringer als der Abstand der beiden Verankerungsbereiche der zugeordneten Ausnehmungen in den aneinander angrenzenden Bodenbelagselementen sein, so dass das Verbindungselement bei dem Einbringen in die beiden Ausnehmungen eine gewisse Verformung erfährt und dadurch eine die beiden Bodenbelagselemente aneinander andrückende Kraftwirkung erzeugt wird.
  • Einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zufolge ist vorgesehen, dass jedes Bodenbelagselement entlang der Seitenkanten hinterschneidungsfrei ausgebildete Seitenflächen aufweist. Das Bodenbelagselement kann beispielsweise eine quadratische oder rechteckige Auflagefläche und eine identisch ausgestaltete Nutzoberfläche aufweisen. Die Seitenkanten erstrecken sich dann jeweils senkrecht von der Auflagefläche abstehend von der Auflagefläche bis zu der Nutzoberfläche. Durch hinterschneidungsfrei ausgebildete Seitenflächen kann sichergestellt werden, dass jedes Bodenbelagselement durch ein Verschieben der hinterschneidungsfrei ausgebildeten Seitenflächen relativ zu den angrenzenden Seitenflächen der angrenzenden Bodenbelagselemente aus dem Bodenbelag und demzufolge auch von den zunächst noch mit dem Bodenbelagselement in Eingriff stehenden Verbindungselementen herausgelöst werden kann. Die einzelnen Verbindungselemente müssen für ein derartiges Herausziehen eines Bodenbelagselements nicht zugänglich sein.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass das Verbindungselement vollständig innerhalb der beiden einander zugeordneten Ausnehmungen des ersten und zweiten Bodenbelagselements angeordnet ist. Das Verbindungselement kann die beiden Ausnehmungen vollständig ausfüllen oder ein kleineres Volumen als die beiden Ausnehmungen aufweisen und in den Ausnehmungen gegebenenfalls in einem Abstand zu der Auflagefläche der Bodenbelagselemente angeordnet und festgelegt sein. Die Verbindungselemente sind demzufolge entweder flächenbündig oder aber nach innen versetzt in den Ausnehmungen der Bodenbelagselemente angeordnet und ragen jedenfalls nicht über die Auflagefläche hinaus. Das Verlegen der Bodenbelagselemente auf dem Untergrund wird demzufolge durch die Verbindungselemente nicht beeinträchtigt.
  • Optional ist vorgesehen, dass jeder Verankerungsabschnitt eines Verbindungselements mindestens ein Eingriffselement aufweist, welches in Richtung der Nutzoberfläche und/oder parallel zu der Seitenfläche seitlich über den Verbindungsabschnitt vorspringend ausgebildet ist. Durch einen mindestens in eine Richtung über den Verbindungsabschnitt vorspringendes Eingriffselement kann in einfacher Weise ein formschlüssiger Eingriff des Eingriffselements mit dem Verankerungsbereich in der Ausnehmung bewirkt werden. Dabei kann das Eingriffselement beispielsweise nur in Richtung der Nutzoberfläche über den Verbindungsabschnitt vorspringen, oder aber nur seitlich parallel zu der Seitenfläche über den Verbindungsabschnitt vorspringen. Für eine besonders stabile und mechanisch belastbare Variante ist vorgesehen, dass das Eingriffselement sowohl in Richtung der Nutzoberfläche als auch parallel zu der Seitenfläche in beiden seitlichen Richtungen über den Verbindungsabschnitt vorspringt. Bei dem Eingriffselement kann es sich beispielsweise um ein bereits vorangehend erwähntes Rastelement oder um eine seitlich vorspringende Ausformung handeln. Das Eingriffselement kann auch durch einen verdickten oder verbreiterten Endbereich des Verbindungselements gebildet werden. Jeder Verankerungsabschnitt kann auch gegebenenfalls mehrere Eingriffselemente aufweisen, die jeweils an derselben Hinterschneidungsfläche anliegen und damit in Eingriff treten können, oder aber mit mehreren Hinterschneidungsflächen in Eingriff treten, die in dem Übergangsbereich von dem Verbindungsbereich zu dem Verankerungsbereich in den Ausnehmungen ausgebildet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass jeder Verankerungsabschnitt eines Verbindungselements mindestens zwei federnd an dem Verbindungsabschnitt festgelegte Eingriffselemente aufweist, die klemmend in dem Verankerungsabschnitt der zugeordneten Ausnehmung festgelegt sind. Durch die federnd ausgestalteten Eingriffselemente kann erreicht werden, dass zwei aneinander angrenzende Bodenbelagselemente mit einer durch das Verbindungselement erzeugten Federkraft aneinander angedrückt und dadurch besonders zuverlässig und spaltfrei miteinander verbunden sind. Durch die federnd an dem Verbindungsabschnitt festgelegten oder daran ausgebildeten Eingriffselemente kann auch erreicht werden, dass das Verbindungselement klemmend in der betreffenden Ausnehmung festgelegt und zurückgehalten wird, wodurch die Verlegung des Bodenbelags erleichtert wird.
  • Einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zufolge ist vorgesehen, dass jeder Verankerungsabschnitt eines Verbindungselements eine parallel zu der Aufstandsfläche ausgerichtete Querschnittsfläche mit einer näherungsweise kreisförmigen Außenkontur aufweist, und dass jeder Verankerungsbereich einer Ausnehmung in dem Bodenbelagselement eine daran angepasste Formgebung aufweist. Eine Ausnehmung mit einer kreisförmigen Querschnittsfläche lässt sich in einfacher Weise beispielsweise durch eine Bohrung in den Bodenbelagselementen herstellen. Die Ausnehmung in den Bodenbelagselement kann demzufolge beispielsweise kostengünstig durch eine Sacklochbohrung und eine daran anschließende eingefräste Nut für den Verbindungsbereich hergestellt werden. Durch die Anpassung der Formgebung des Verankerungsabschnitts der Verbindungselemente kann der in einer kreisförmigen Ausnehmung zur Verfügung stehende Hohlraum in vorteilhafter Weise für eine möglichst zuverlässige Verankerung der Verbindungselemente in dem betreffenden Hohlraum ausgenutzt werden.
  • Um das Einbringen eines Verbindungselements in die beiden zugeordneten Ausnehmungen der zu verbindenden Bodenbelagselemente zu erleichtern ist optional vorgesehen, dass eine der Auflagefläche der Bodenbelagselemente abgewandte Oberseite des Verbindungselements eine konvex gewölbte Oberfläche aufweist. Die Oberfläche kann beispielsweise eine entlang den oberen Seitenkanten verlaufende Fase aufweisen. Es ist ebenfalls denkbar, dass die konvex gewölbte Oberfläche eine kontinuierliche Krümmung, bzw. abgerundete obere Seitenkanten aufweist. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass sich ein Verbindungselement bei dem Einführen in eine Ausnehmung verkanten kann und das Einbringen des Verbindungselements in die Ausnehmungen dadurch erschwert wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass eine in der Aufstandsfläche ausgebildete Öffnungsfläche der Ausnehmung in dem Bodenbelagselement kleiner als eine parallel zu der Aufstandsfläche ausgerichtete Querschnittsfläche der Ausnehmung ist. Durch eine sich zu der Aufstandsfläche hin verjüngende Ausnehmung kann erreicht werden, dass ein in der Ausnehmung angeordnetes Verbindungselement beispielsweise durch einen nach innen vorspringenden Öffnungsrand in der Ausnehmung zurückgehalten wird. Die Abmessungen des Verbindungselements und des nach innen vorspringenden Öffnungsrands können derart aneinander angepasst sein, dass das Verbindungselement bei dem Eindrücken des Verbindungselements in die Ausnehmung etwas verformt werden muss, um den nach innen ragenden Öffnungsrand der Ausnehmung zu überwinden. Das Verbindungselement wird anschließend durch den nach innen ragenden Öffnungsrand in der Ausnehmung zurückgehalten. Bei einem gegebenenfalls gewünschten Herauslösen eines Bodenbelagselements aus dem Verbund muss die durch den nach innen vorspringenden Öffnungsrand erzeugte Rückhaltekraft bei dem Abziehen von dem Verbindungselement überwunden werden.
  • Durch eine geeignete Anpassung der Formgebungen des Verbindungselements und des nach innen vorspringenden Öffnungsrand kann bewirkt werden, dass mit dem Verbindungselement nicht nur eine zuverlässige Festlegung der Bodenbelagselement in allen Richtungen parallel zu dem Untergrund bewirkt wird, sondern auch eine zusätzliche Rückhaltekraft erzeugt wird, die eine unerwünschte Verlagerung der Bodenbelagselemente senkrecht zu dem Untergrund verhindert. Dadurch kann in einfacher Weise vermieden werden, dass sich einzelne lose auf dem Untergrund verlegte Bodenbelagselemente aufgrund einer üblichen Nutzung des Bodenbelags etwas nach oben verschieben und dadurch eine unebene Oberfläche des Bodenbelags bilden.
  • In vorteilhafter Weise ist optional vorgesehen, dass eine der Auflagefläche der Bodenbelagselemente zugewandte Unterseite des Verbindungselements eine konvex gewölbte Oberfläche aufweist. Die konvex gewölbte Unterseite der Verbindungselemente kann ebenso wie die Oberseite eine seitliche Fase oder abgerundete Kanten aufweisen. In vorteilhafter Weise können die Unterseite der Verbindungselemente und die nach innen vorspringenden Öffnungsränder der Ausnehmungen in den Bodenbelagselementen eine derart aneinander angepasste Formgebung aufweisen, dass die Verbindungselemente im Wesentlichen spielfrei in den Ausnehmungen aufgenommen sind und ein in allen Richtungen wirkender Formschluss der Verankerungsabschnitte der Verbindungselemente in den zugeordneten Verankerungsbereichen der Ausnehmungen bewirkt wird. Dieser Formschluss kann durch eine geeignete Ausgestaltung der Verankerungsabschnitte mit federnden Eingriffselementen durch die Überwindung einer Rückhaltekraft hergestellt oder gelöst werden, um die Verbindungselemente in den Ausnehmungen festzulegen oder aus den Ausnehmungen wieder heraus zu lösen. Durch einen in alle Richtungen wirkenden Formschluss der Verankerungsabschnitte der Verbindungselemente in den zugeordneten Ausnehmungen der Bodenbelagselemente kann eine besonders zuverlässige Verbundwirkung des aus dem Bodenbelagselementen zusammengesetzten Bodenbelags erreicht werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist optional vorgesehen, dass die Ausnehmung in dem Bodenbelagselement mit Hilfe eines Kugelfräsers ausgefräst wird. Der senkrecht zu der Auflagefläche in die Ausnehmung eintauchende Kugelfräser kann in dem Verankerungsbereich der Ausnehmung in einfacher Weise durch einen während des Fräsvorgangs bewirkten seitlichen Versatz einen nach innen ragenden Öffnungsrand bzw. eine Hinterschneidung in einer Seitenwand der Ausnehmung ausfräsen. Die Ausnehmung kann innerhalb einer vergleichsweise kurzen Fräsdauer auch mit einem speziellen Fräswerkzeugs hergestellt werden, dessen Formgebung und Schneiden in besonderer Weise an die Formgebung der Ausnehmung angepasst ist. Das spezielle Fräswerkzeug kann beispielsweise einem Kugelfräser ähneln, dessen Schaft zumindest in einem den Kugelschneiden zugewandten und daran anschließenden Bereich ebenfalls mit Schneiden ausgestaltet ist. Wenn das spezielle Fräswerkzeug während eines Fräsvorgangs mit dem Schaft parallel zu der Auflagefläche von der Auflagefläche aus in das Bodenbelagselement eindringt, wird durch die Kugelschneiden der Verankerungsbereich und durch die entlang des Schafts ausgebildeten Schneiden der Verbindungsbereich der Ausnehmung ausgefräst. Durch ein seitliches Verschieben des eingetauchten Fräswerkzeugs können auch nach innen vorspringende Öffnungsränder bzw. seitliche Hinterschneidungen in den Seitenwänden der Ausnehmung erzeugt werden.
  • Um beispielsweise geringe Unebenheiten des Untergrunds ausgleichen zu können, auf welchem die Bodenbelagselemente aufliegen, oder um eine als angenehm empfundene Trittschalldämmung zu bewirken ist gemäß einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens vorgesehen, dass an einer der Auflagefläche der Bodenbelagselemente zugewandten Unterseite des Verbindungselements und/oder an einer dort angeordneten und seitlich über die Unterseite des Verbindungselements vorspringenden Druckplatte und/oder an der Auflagefläche der Bodenbelagselemente flächige Dämpfungselemente aus einem elastisch verformbaren Material festgelegt sind. Die Dämpfungselemente können beispielsweise selbstklebende oder mit einem gesonderten Klebemittel befestigte Filzstreifen oder Filzplatten sein. Die Dämpfungselemente können auch flächige Streifen oder Platten aus Moosgummi oder aus einem geeigneten Schaummaterial sein. Zweckmäßigerweise liegen die einzelnen Bodenbelagselemente ausschließlich über derartige Dämpfungselemente auf dem Untergrund auf, wodurch geringe Unebenheiten des Untergrunds ausgeglichen werden können und zudem eine Trittschalldämpfung bewirkt wird.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass das Verbindungselement einstückig ausgebildet ist. Das Verbindungselement kann beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoffmaterial mit Hilfe eines üblichen Spritzgussverfahrens hergestellt werden. Die Herstellungskosten für ein derartiges Verbindungselement sind ebenso wie das Eigengewicht des Verbindungselements gering. Federnde Eingriffselemente lassen sich in einfacher Weise durch eine geeignete Formgebung des einstückig ausgebildeten Verbindungselements herstellen.
  • Für viele Bodenbeläge kann zweckmäßiger Weise vorgesehen sein, dass die mindestens zwei Bodenbelagselemente jeweils eine quaderförmige Formgebung aufweisen. Die Bodenbelagselemente weisen demzufolge eine rechteckige oder quadratische Aufstandsfläche und eine hierzu deckungsgleiche Nutzoberfläche sowie senkrecht von der Aufstandsfläche gerichtete ebenflächige Seitenwände auf. Derartige Bodenbelagselemente lassen sich rasch und kostengünstig herstellen. Insbesondere ist es in einfacher Weise möglich, einzelne Bodenbelagselemente aus einer großen Bodenbelagsplatte durch Zuschneiden in die einzelne Bodenbelagselemente herzustellen.
  • Eine zuverlässige Verbundwirkung mehrerer quaderförmiger Bodenbelagselemente kann bereits dadurch erreicht werden, dass an jeder Seitenfläche ein Verbindungselement angeordnet ist und das an diese Seitenfläche angrenzende benachbarte Bodenbelagselement verbindet. Bei länglichen Bodenbelagselementen, die eine deutlich größere Länge als Breite aufweisen, kann es optional vorteilhaft sein, dass die Bodenbelagselemente mit zwei gegenüberliegenden Längsseiten und mit zwei gegenüberliegenden kürzeren Querseiten mindestens zwei Ausnehmungen an jeder Längsseite aufweisen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass jeweils zwei Bodenbelagselemente jeweils mit einer Verbindungseinrichtung miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungseinrichtung zwei parallel ausgerichtete und beabstandet nebeneinander angeordnete Verbindungselemente aufweist, die auf einer gemeinsamen Druckplatte festgelegt sind. Durch die Anordnung von zwei Verbindungselementen auf einer gemeinsamen Druckplatte kann der Montageaufwand deutlich reduziert werden, da für eine zuverlässige Verbindung der einzelnen Bodenbelagselemente weniger bzw. gegebenenfalls nur die Hälfte Verbindungseinrichtungen für die Festlegung der einzelnen Bodenbelagselemente benötigt werden. Die Druckplatte weist eine größere Grundfläche auf und lässt sich auch auf einem nicht vollständig ebenen Untergrund besser verlegen. Die zwei Verbindungselemente, die jeweils auf einer gemeinsamen Druckplatte angeordnet sind, lassen sich leichter und zuverlässiger mit den darüber angeordneten Bodenbelagselementen durch Andrücken der Bodenbelagselemente an die auf dem Untergrund aufliegenden Verbindungseinrichtungen und ein dadurch bewirktes Eindrücken der beiden Verbindungselemente in die jeweils zugeordnete Ausnehmung in den Bodenbelagselementen verbinden. Ein weiterer und als wesentlich erachteter Vorteil ist die Möglichkeit, drei oder vier aneinander angrenzende Bodenbelagselemente durch eine einzige Verbindungseinrichtung miteinander verbinden zu können. So können mit jedem Verbindungselement jeweils zwei Bodenbelagselemente miteinander verbunden werden, mit den beiden über eine gemeinsame Druckplatte miteinander verbundenen Verbindungselemente können demzufolge bis zu vier Bodenbelagselemente miteinander verbunden werden.
  • Im Hinblick auf eine verbesserte Verbundwirkung ist optional vorgesehen, dass mehrere Bodenbelagselemente mit zwei gegenüberliegenden Längsseiten und mit zwei gegenüberliegenden kürzeren Querseiten mindestens zwei Ausnehmungen an jeder Längsseite aufweisen, wobei jeweils eine Ausnehmung in einem Bodenbelagselement benachbart zu einer der beiden Querseiten so angeordnet ist, dass zwei entlang ihrer Längsseiten fluchtend und jeweils mit einer Querseite aneinander angrenzend angeordnete Bodenbelagselemente mit den zwei Verbindungselementen einer Verbindungseinrichtung miteinander verbunden werden können, die entlang der Längsseiten der zwei Bodenbelagselemente über die jeweiligen Querseiten hinweg angeordnet ist. Auf diese Weise können zwei längs einer Querseite aneinanderstoßende Bodenbelagselemente nicht nur durch Verbindungselemente miteinander verbunden werden, welche die Querseiten übergreifen, sondern auch durch Verbindungselemente miteinander verbunden werden, die entlang der Längsseiten angeordnet und mit einem weiteren Bodenbelagselement verbunden sind, welches an den Längsseiten der beiden mit den Querseiten aneinander angrenzenden Bodenelementen anliegt. Dadurch kann mit geringem Aufwand die Verbundwirkung der Bodenbelagselemente untereinander wesentlich erhöht werden.
  • Zudem ist es mit den erfindungsgemäßen Verbindungselementen und insbesondere mit den Verbindungseinrichtungen mit jeweils zwei auf einer gemeinsamen Druckplatte angeordneten Verbindungselementen möglich, die aneinander angrenzenden Bodenbelagselemente aneinander anzudrücken und dadurch Spalten oder Fugen, die sich an Grenzflächen zwischen zwei Bodenbelagselementen ausbilden könnten, möglichst klein bzw. verschwinden zu lassen. Dies kann maßgeblich durch eine geeignete Anordnung der einzelnen Ausnehmungen in den Bodenbelagselementen relativ zu den jeweiligen Querseiten und Längsseiten und relativ zueinander in Verbindung mit den jeweiligen Hinterschneidungen und der Federwirkung der federnden Eingriffselemente der Verbindungselemente erreicht werden. Insbesondere bei einer Verwendung der Verbindungseinrichtungen, die zwei Verbindungselemente kombinieren, kann eine vorteilhafte Positionierung der daran festgelegten Bodenbelagselemente in allen drei Raumrichtungen bewirkt werden.
  • Es wird als ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung angesehen, dass die Bodenbelagselemente verschiedene und nahezu beliebig vorgegebene Auflageflächen aufweisen können. Auf Grund der hinterschneidungsfrei ausgebildeten Seitenwände können einzelne Bodenbelagselemente von oben bzw. senkrecht zum Untergrund hin in einen Verbund aus Bodenbelagselementen eingefügt werden. Ein seitliches Heranschieben einzelner Bodenbelagselemente, die herkömmlicherweise durch eine Nut-Feder-Verbindung mit benachbarten Bodenbelagselementen verbunden werden müssen, ist nicht erforderlich. Auf diese Weise können Bodenbelagselemente mit einer beliebigen Formgebung der Grundfläche miteinander verbunden werden und beispielsweise zahlreiche Bodenbelagselemente mit einer jeweils individuellen oder übereinstimmenden Formgebung zu einem sternförmigen oder wellenförmigen Mosaik zusammengefügt werden. Es ist ebenfalls denkbar, entlang von Raumwänden einen umlaufenden Rahmen mit auf Gehrung zugeschnittenen Seitenkanten um einen inneren Bereich des Bodenbelags vorzugeben, wobei die einzelnen Bodenbelagselemente in dem inneren Bereich entweder eine quaderförmige oder aber eine davon abweichende Formgebung aufweisen können.
  • Die Bodenbelagselemente können Parkettelemente wie beispielsweise Holzdielen oder Stabparkettelemente sein, die teilweise oder vollständig aus Holz hergestellt sind. Die Bodenbelagselemente können auch flächige Kunststoffelemente oder beispielsweise Laminatelemente, Keramikelemente oder Steinelemente sein, die mit den Verbindungselementen zusammengefügt und miteinander verbunden werden.
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens näher erläutert, die in der Zeichnung exemplarisch dargestellt sind. Es zeigt:
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht von zwei Bodenbelagselementen, die aneinander angrenzend auf einem Untergrund verlegt sind,
    • Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines abweichend ausgebildeten Verbindungselements, welches an einer dem Untergrund zugewandten Unterseite eine seitlich vorspringende Druckplatte aufweist,
    • Figur 3 eine Seitenansicht des in Figur 2 dargestellten Verbindungselements,
    • Figur 4 eine Schnittansicht durch das in den Figuren 2 und 3 abgebildete Verbindungselement längs einer Linie IV-IV in Figur 2, welches zur Veranschaulichung in einer Ausnehmung in einem Bodenbelagselement festgelegt ist,
    • Figur 5 eine Ansicht einer Unterseite des in Figur 4 dargestellten Bodenbelagselements mit einer an das in den Figuren 2 bis 4 dargestellte Verbindungselement angepassten Formgebung,
    • Figur 6 eine Schnittansicht durch ein Bodenbelagselement mit zwei in jeweils einer zugeordneten Ausnehmung angeordneten Verbindungselementen, wobei sowohl unter den Verbindungselementen als auch unter dem Bodenbelagselement jeweils flächige Dämpfungselemente angeordnet sind,
    • Figur 7 eine Ansicht einer Unterseite eines Bodenbelagselements mit einer abweichend zu den vorausgehend gezeigten Ausführungsbeispielen ausgebildeten Ausnehmung,
    • Figur 8 eine perspektivische Ansicht einer Verbindungseinrichtung mit zwei auf einer Druckplatte festgelegten Verbindungselementen, und
    • Figur 9 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Bodenbelags mit mehreren Parkettelementen, die mit Hilfe von mehreren Verbindungseinrichtungen miteinander verbunden sind.
  • In Figur 1 ist exemplarisch eine Anordnung von zwei Bodenbelagselementen 1, 2 gezeigt, die lose auf einem Untergrund 3 verlegt sind. Die beiden Bodenbelagselemente 1, 2 sind beispielsweise Holzdielen, die zu einem Holzparkett zusammengesetzt werden. In der Figur 1 sind zur Veranschaulichung lediglich zwei Bodenbelagselemente 1, 2 dargestellt. Ein Bodenbelag wird üblicherweise aus einer größeren Anzahl von Bodenbelagselementen 1, 2 zusammengesetzt, wobei die einzelnen Bodenbelagselemente 1, 2 so angeordnet und zuschnitten sind, dass der Untergrund 3 lückenlos bedeckt ist.
  • Die beiden Bodenbelagselemente 1, 2 weisen eine quaderförmige Formgebung auf, wobei die Bodenbelagselemente 1,2 mit einer in Figur 4 angedeuteten Auflagefläche 4 flächig auf dem Untergrund 3 aufliegen. Die Bodenbelagselemente 1, 2 weisen eine der Auflagefläche 4 gegenüberliegende Nutzoberfläche 5 auf. Die Nutzoberfläche 5 kann beispielsweise bei Parkettdielen mit einer Dekorschicht beschichtet sein.
  • Die beiden Bodenbelagselemente 1, 2 weisen längs ihrer Seitenkanten jeweils ebenflächige, hinterschneidungsfreie und senkrecht von der Auflagefläche 4 bis zu der Nutzoberfläche 5 ragende Seitenflächen 6 auf. Die beiden Bodenbelagselemente 1, 2 sind mit einem Versatz in Längsrichtung aneinander angrenzend auf dem Untergrund 3 verlegt, so dass zwei aneinander zugewandte Seitenflächen 6 der beiden Bodenbelagselement 1, 2 sich in einem Kontaktbereich berühren und die beiden Bodenbelagselemente 1, 2 spaltenfrei aneinander angrenzen.
  • Die beiden Bodenbelagselemente 1, 2 sind in dem Kontaktbereich mit einem von der Nutzoberfläche 5 nicht sichtbaren Verbindungselement 7 miteinander verbunden. Das Verbindungselement 7 ist in den beiden Schnittansichten in den Figuren 2 und 3 in seiner Montageposition in darin angepassten Ausnehmungen 17 in den aneinander angrenzenden Bodenbelagselementen 1, 2 angeordnet. Durch das Verbindungselement 7 werden die beiden Bodenbelagselemente 1, 2 zuverlässig miteinander verbunden. Eine herkömmliche Nut-Feder-Verbindung ist nicht erforderlich.
  • In den Figuren 2 bis 4 ist ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Verbindungselement 7 exemplarisch dargestellt. Das Verbindungselement 7 weist an seiner Unterseite 14 eine Druckplatte 23 auf. Die Druckplatte 23 ist einstückig mit dem Verbindungselement 7 ausgebildet. Die in den Verankerungsabschnitten 11 ausgebildeten Eingriffselemente 13 sind jeweils über einen Spalt 24 von der Druckplatte 23 getrennt, um bei einem Eindrücken des Verbindungselements 7 in die in Figur 1 lediglich angedeuteten Ausnehmungen 17 bzw. in die in den Figuren 5 bis 7 gezeigten Ausnehmungen 8, 9 verformt werden zu können und dadurch die gewünschte Klemmwirkung erzeugen zu können.
  • Die Druckplatte 23 könnte an der Auflagefläche 4 der Bodenbelagselemente 1, 2 aufliegen und demzufolge zum Untergrund 3 hin vorspringend angeordnet sein. Es ist im Hinblick auf eine möglichst großflächige Kontaktfläche der Bodenbelagselemente 1, 2 mit dem Untergrund 3 vorteilhaft, wenn die Ausnehmungen 8, 9 einen in Figur 5 exemplarisch dargestellten zusätzlichen und an die Formgebung der Druckplatte 23 angepassten Druckplattenbereich 25 aufweisen. Die Druckplatte 23 des Verbindungselements 7 kann vollständig innerhalb der beiden Druckplattenbereiche 25 der zugeordneten Ausnehmungen 8, 9 angeordnet sein, sodass eine dem Untergrund 3 zugewandte Unterseite 26 der Druckplatte 23 flächenbündig an die Auflagefläche 4 der Bodenbelagselemente 1, 2 angrenzt, wie es beispielsweise in den Figuren 4 und 6 dargestellt ist.
  • Der Verankerungsbereich 19 einer Ausnehmung 8, 9 weist bei einem zusätzlich vorgesehenen Druckplattenbereich 25 in der Ausnehmung 8, 9 bei dem Übergang von dem Druckplattenbereich 25 zu dem Verankerungsbereich 19 einen nach innen vorspringenden Öffnungsrand 20 auf.
  • Bei einem in Figur 6 lediglich exemplarisch und schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel sind an den Unterseiten 26 der Druckplatten 23 der Verbindungselemente 7 jeweils flächige Dämpfungselemente 27 befestigt. Die Dämpfungselemente 27 sind selbstklebende Filzplatten, mit denen geringfügige Unebenheiten des Untergrunds 3 ausgeglichen werden können. Zudem bewirken die Dämpfungselemente 27 eine vorteilhafte und als angenehm empfundene Trittschalldämpfung. Auch in einem innenliegenden und von den Seitenkanten 6 beabstandeten Bereich der Auflagefläche 4 sind an der Unterseite 16 des Bodenbelagselements 1 flächige Dämpfungselemente 27 befestigt.
  • In Figur 7 ist exemplarisch eine weitere Ausgestaltungsvariante einer Ausnehmung 9 in dem Bodenbelagselement 1 dargestellt, von welchem die Unterseite 16 mit der Auflagefläche 4 nach oben zeigend sichtbar ist. Die Ausnehmung 9 weist einen Druckplattenbereich 25 mit einer halbkreisförmigen Grundfläche auf. Der Verankerungsbereich 19 der Ausnehmung 9 wird im Wesentlichen durch eine Sacklochbohrung gebildet, die zu einem überwiegenden Anteil innerhalb des Bodenbelagselements 1 angeordnet ist und seitlich geringfügig die Seitenfläche 6 des Bodenbelagselements 1 überlappt, sodass die Seitenfläche 6 eine kreisrunde Grundfläche 28 der Sacklochbohrung schneidet. Eine in der Seitenfläche 6 durch die Schnittebene mit der Sacklochbohrung ausgebildete Öffnung 29 bildet den Verbindungsbereich 18 der Ausnehmung 9 und macht den von der Sacklochbohrung erzeugten Verankerungsbereich 19 der Ausnehmung 9 von der Seitenfläche 6 aus zugänglich. Der Verankerungsbereich 19 weist demzufolge ausschließlich seitlich parallel zu der Auflagefläche 4 angeordnete Hinterschneidungsflächen 21 und keine senkrecht von der Auflagefläche 4 zu der Nutzfläche 5 hin sich erstreckende Hinterschneidungsflächen auf.
  • In Figur 8 ist schematisch eine Verbindungseinrichtung 30 mit zwei Verbindungselementen 7 dargestellt, die auf einer gemeinsamen Druckplatte 23 festgelegt sind. Die beiden Verbindungselemente 7 sind dabei parallel ausgerichtet und beabstandet zueinander nebeneinander auf der Druckplatte 23 angeordnet. Die Länge eines einzelnen Verbindungselements 7 kann beispielsweise 3 bis 4 Zentimeter betragen, der Abstand zwischen den nebeneinander angeordneten Verbindungselementen 7 kann beispielsweise zwischen 3 und 6 Zentimeter betragen. Eine Grundfläche der Druckplatte 23 kann zwischen 5 und 20 Quadratzentimeter betragen. Sowohl die jeweiligen Abmessungen der Verbindungselemente 7 als auch die Abmessungen der Druckplatte 23 und des Abstands zwischen den Verbindungselementen 7 kann beispielsweise in Abhängigkeit von der Größe der einzelnen Bodenbelagselemente 1, 2 auch kleiner oder aber größer als die vorangehend genannten Größenangaben sein.
  • Jedes der beiden näherungsweise knochenförmig ausgebildeten und ähnlich zu den in den Figuren 2 bis 5 sowie 10 bis 12 dargestellten Verbindungselemente 7 weist an den gegenüberliegenden Enden in den Verankerungsabschnitten 11 jeweils zwei federnd mit dem Verbindungsabschnitt 12 verbundene Eingriffselemente 13 auf. Die federnden Eingriffselemente 13 sind hinsichtlich ihrer Formgebung derart ausgestaltet, dass die damit verbundenen Bodenbelagselemente 1, 2 in allen drei Raumrichtungen durch die federnden Eingriffselemente 13 in eine angestrebte Position innerhalb des Verbunds aus Bodenbelagselementen 1, 2 gedrückt bzw. gezogen werden.
  • In Figur 9 ist exemplarisch ein Ausschnitt aus einem Bodenbelag mit mehreren Bodenbelagselementen 1, 2 dargestellt. Die Bodenbelagselemente 1, 2 sind jeweils quaderförmige Parkettelemente mit gradlinig verlaufenden Seitenflächen an den kürzeren Querseiten 31 und an den längeren Längsseiten 32. Zur Verdeutlichung einer vorteilhaften Anordnung von mehreren Verbindungseinrichtungen 30, die zur Verbindung der einzelnen Bodenbelagselemente 1, 2 untereinander verwendet werden, sind die bei einer in Figur 17 gezeigten Draufsicht auf eine Oberseite der Bodenbelagselemente 1, 2 an deren Unterseite angeordneten und deshalb verdeckten Verbindungseinrichtungen 30 mit den jeweils zwei Verbindungselementen 7 gestrichelt angedeutet.
  • Jedes Bodenbelagselement 1, 2 mit einer rechteckigen Grundfläche weist an den Längsseiten 32 jeweils im Bereich der Querseite 31 eine Ausnehmung 9 auf. Der Abstand der Ausnehmung 9 von der Querseite 31 entspricht etwa dem halben Abstand von zwei Verbindungselementen 7 einer Verbindungseinrichtung 30. Zudem sind entlang der Längsseiten 32 der Bodenbelagselemente 1, 2 weitere Ausnehmungen 9 in der Mitte zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Querseiten 31 ausgebildet. Mit derartigen Bodenbelagselementen 1, 2 bzw. mit einer derartigen Anordnung der einzelnen Ausnehmungen 9 in den Bodenbelagselementen 1, 2 können entlang der fluchtend zueinander verlaufenden Längsseiten 32 von zwei mit ihren Querseiten 31 aneinanderstoßende Bodenbelagselemente 1, 2 mit Verbindungseinrichtungen 30 miteinander so verbunden werden, dass die Druckplatte 23 einer Verbindungseinrichtung 30 sich über beide Querseiten 31 hinweg erstreckt und jeweils eines der beiden nebeneinander auf der Druckplatte 23 angeordneten Verbindungselemente 7 von der Längsseite 32 aus in die Ausnehmung 9 des zugeordneten Bodenbelagselements 1, 2 eingreift. Auf diese Weise sind drei Bodenbelagselemente 1, 2 über eine einzige Verbindungseinrichtung 30 miteinander verbunden. Durch die Federwirkung der federnden Eingriffselemente 7, die in der jeweilige Ausnehmung 9 festgelegt werden, können die Bodenbelagselemente 1, 2 sowohl bezüglich der aneinander angrenzenden Längsseiten 32 als auch bezüglich der aneinander angrenzenden Querseiten 31 zusammengezogen werden und dadurch deren Positionen innerhalb des Verbunds vorteilhaft vorgegeben werden.

Claims (14)

  1. Bodenbelag mit mindestens zwei ebenflächigen Bodenbelagselementen (1, 2), die jeweils eine Nutzoberfläche (5) aufweisen und mit einer der Nutzoberfläche (5) gegenüberliegenden Auflagefläche (4) auf einem Untergrund (3) verlegt werden können, und mit mindestens einem Verbindungselement (7), mit welchem die zwei aneinander angrenzend verlegten Bodenbelagselemente (1, 2) miteinander verbunden sind, wobei jedes Bodenbelagselement (1, 2) in der Auflagefläche (4) mindestens eine Ausnehmung (8, 9, 17) aufweist, welche sich ausgehend von einer die Nutzoberfläche (5) mit der Auflagefläche (4) verbindenden Seitenfläche (6) des Bodenbelagselements (1, 2) von der Seitenfläche (6) weg erstreckt, wobei die mindestens eine Ausnehmung (8, 9, 17) in dem Bodenbelagselement (1, 2) jeweils einen Verankerungsbereich (19) und einen den Verankerungsbereich (19) mit der Seitenfläche (6) verbindenden Verbindungsbereich (18) aufweist und wobei der Verankerungsbereich (19) eine sich relativ zu dem Verbindungsbereich (18) seitlich darüber hinaus erstreckende Hinterschneidungsfläche (21) aufweist, dass bei den zwei aneinander angrenzend verlegten Bodenbelagselementen (1, 2) jeweils mindestens eine Ausnehmung (8, 9, 17) des ersten Bodenbelagselements (1) mit dem Verbindungsbereich (18) fluchtend zu dem Verbindungsbereich (18) einer zugeordneten Ausnehmung (8, 9, 17) des zweiten Bodenbelagselements (2) angeordnet ist, und dass das mindestens eine Verbindungselement (7) von der jeweiligen Auflagefläche (4) des ersten und zweiten Bodenbelagselements (1, 2) aus in den zwei fluchtend zueinander angeordneten Ausnehmungen (8, 9, 17) des ersten und zweiten Bodenbelagselements (1, 2) angeordnet ist, wobei das Verbindungselement (7) an zwei gegenüberliegenden Endbereichen (10) jeweils einen Verankerungsabschnitt (11) aufweist und die beiden Verankerungsabschnitte (11) mit einem Verbindungsabschnitt (12) miteinander verbunden sind, und wobei jeder Verankerungsabschnitt (11) des Verbindungselements (7) in dem zugeordneten Verankerungsbereich (19) der Ausnehmung (8, 9, 17) des ersten und zweiten Bodenbelagselements (1, 2) an der betreffenden Hinterschneidungsfläche (21) formschlüssig festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Auflagefläche (4) der Bodenbelagselemente (1, 2) zugewandten Unterseite (14) des Verbindungselements (7) eine seitlich über die Unterseite (14) des Verbindungselements (7) vorspringende Druckplatte (23) angeordnet ist.
  2. Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bodenbelagselement (1, 2) entlang der Seitenkanten hinterschneidungsfrei ausgebildete Seitenflächen (6) aufweist.
  3. Bodenbelag nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (7) vollständig innerhalb der beiden einander zugeordneten Ausnehmungen (8, 9, 17) des ersten und zweiten Bodenbelagselements (1, 2) angeordnet ist.
  4. Bodenbelag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verankerungsabschnitt (11) eines Verbindungselements (7) mindestens ein Eingriffselement (13) aufweist, welches in Richtung der Nutzoberfläche (5) und/oder parallel zu der Seitenfläche (6) seitlich über den Verbindungsabschnitt (11) vorspringend ausgebildet ist.
  5. Bodenbelag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verankerungsabschnitt (11) eines Verbindungselements (7) mindestens zwei federnd an dem Verbindungsabschnitt (12) festgelegte Eingriffselemente (13) aufweist, die klemmend in dem Verankerungsbereich (19) der zugeordneten Ausnehmung (8, 9, 17) festgelegt sind.
  6. Bodenbelag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verankerungsabschnitt (11) eines Verbindungselements (7) eine parallel zu der Aufstandsfläche (4) ausgerichtete Querschnittsfläche mit einer näherungsweise kreisförmigen Außenkontur aufweist, und dass jeder Verankerungsbereich (19) einer Ausnehmung (8, 9, 17) in dem Bodenbelagselement (1, 2) eine daran angepasste Formgebung aufweist.
  7. Bodenbelag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Auflagefläche (4) der Bodenbelagselemente (1, 2) abgewandte Oberseite (15) des Verbindungselements (7) eine konvex gewölbte Oberfläche aufweist.
  8. Bodenbelag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine in der Aufstandsfläche (4) ausgebildete Öffnungsfläche der Ausnehmung (7) in dem Bodenbelagselement (1, 2) kleiner als eine parallel zu der Aufstandsfläche (4) ausgerichtete Querschnittsfläche der Ausnehmung (7) in einem Abstand zu der Aufstandsfläche (4) ist.
  9. Bodenbelag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Auflagefläche (4) der Bodenbelagselemente (1, 2) zugewandte Unterseite (14) des Verbindungselements (7) eine konvex gewölbte Oberfläche aufweist.
  10. Bodenbelag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (7) einstückig ausgebildet ist.
  11. Bodenbelag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Auflagefläche (4) der Bodenbelagselemente (1, 2) zugewandten Unterseite (14) des Verbindungselements (7) und/oder an einer dort angeordneten und seitlich über die Unterseite (14) des Verbindungselements (7) vorspringenden Druckplatte (23) und/oder an der Auflagefläche (4) der Bodenbelagselemente (1, 2) flächige Dämpfungselemente (27) aus einem elastisch verformbaren Material festgelegt sind.
  12. Bodenbelag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Bodenbelagselemente (1, 2) jeweils mit einer Verbindungseinrichtung () miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungseinrichtung () zwei parallel ausgerichtete und beabstandet nebeneinander angeordnete Verbindungselemente (7) aufweist, die auf einer gemeinsamen Druckplatte (23) festgelegt sind.
  13. Bodenbelag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bodenbelagselemente (1, 2) mit zwei gegenüberliegenden Längsseiten und mit zwei gegenüberliegenden kürzeren Querseiten mindestens zwei Ausnehmungen (8, 9, 17) an jeder Längsseite aufweisen, wobei jeweils eine Ausnehmung (8, 9, 17) benachbart zu einer der beiden Querseiten so angeordnet ist, dass zwei entlang ihrer Längsseiten fluchtend und jeweils mit einer Querseite aneinander angrenzend angeordnete Bodenbelagselemente (1, 2) mit den zwei Verbindungselementen (7) einer Verbindungseinrichtung () miteinander verbunden werden können.
  14. Bodenbelag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenbelagselemente (1, 2) Parkettelemente sind.
EP20177485.8A 2019-06-03 2020-05-29 Bodenbelag mit mindestens einem verbindungselement Active EP3748103B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114831.6A DE102019114831A1 (de) 2019-06-03 2019-06-03 Bodenbelag mit mindestens einem Verbindungselement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3748103A1 EP3748103A1 (de) 2020-12-09
EP3748103C0 EP3748103C0 (de) 2023-06-21
EP3748103B1 true EP3748103B1 (de) 2023-06-21

Family

ID=70968784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20177485.8A Active EP3748103B1 (de) 2019-06-03 2020-05-29 Bodenbelag mit mindestens einem verbindungselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3748103B1 (de)
DE (1) DE102019114831A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1350754A (en) * 1970-04-21 1974-04-24 British Ceramic Res Ass Tile-fixing
FR2691491A1 (fr) * 1992-05-19 1993-11-26 Geraud Pierre Elément de parquet démontable.
DE102004041830B4 (de) * 2004-08-27 2009-02-26 Werner Grosse Boden- bzw. Wandbelag
KR100819338B1 (ko) * 2005-05-04 2008-04-02 주식회사 엘지화학 커넥터에 의한 바닥패널의 슬라이드식 연결구조
EP1762670A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-14 Helmut Lay Terrassen-Bausatz, Terrasse, hergestellt mittels eines derartigen Bausatzes und Verfahren zur Herstellung einer Terrasse mit dem Bausatz
DE202011000297U1 (de) * 2011-02-09 2011-06-01 Lorenz Kunststofftechnik GmbH, 49134 Bausatz zur Verlegung von Bodenplatten
CN103267315B (zh) * 2013-05-29 2014-09-24 福建省乐普陶板制造有限公司 一种循环使用的恒温陶瓷地板集成系统
US9441379B2 (en) * 2014-08-27 2016-09-13 Evan J. Stover Flooring system having assembly clip and related method

Also Published As

Publication number Publication date
EP3748103C0 (de) 2023-06-21
EP3748103A1 (de) 2020-12-09
DE102019114831A1 (de) 2020-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209930T2 (de) Bodenbelag
EP2459818B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen
DE69433415T2 (de) Methode zum Verlegen und mechanischen Verbinden von Fussbodenplatten und eine Methode zur Herstellung eines Fussbodens
DE10243196B4 (de) Paneele mit Verbindungsklammer
EP1490565B1 (de) Verlegesystem für bodenplatten
DE10159284B4 (de) Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel
DE69912950T3 (de) Bodenplatte
DE202006019869U1 (de) Mechanisches Verriegelungssystem für Bodenpaneele
EP3298212A1 (de) Belag von im verbund verlegten rechteckigen oder quadratischen paneelen
DE102006057491A1 (de) Paneel sowie Bodenbelag
EP1490566A1 (de) Paneel sowie verriegelungssystem für paneele
DE202005022094U1 (de) Gebäudeplatte
EP2078801A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Verriegeln zweier Bauplatten
DE202007000310U1 (de) Paneel sowie Bodenbelag
DE60100600T2 (de) Befestigungsvorrichtung für die längsränder von platten, latten oder wandverkleidungen mit kraftverteilung
EP1380710A2 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodens
DE19933343A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Platten und Verbindungsanordnung
DE10158215B4 (de) Verlegesystem für Bodenplatten
EP3929376A1 (de) Dehnungsfugenprofilsystem
EP3748103B1 (de) Bodenbelag mit mindestens einem verbindungselement
EP2017402B1 (de) Bodenplatte
DE102005037811A1 (de) Fußbodenbelag
DE102005061645A1 (de) Bodenbelag mit an beliebiger Stelle aus dem Verbund entfernbaren Paneelen
DE19640128A1 (de) Bodenbelag-Element
WO2006002818A1 (de) Oberflächenauflage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210609

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003842

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1580999

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230720

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230726

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231021

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003842

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240322