WO2006130893A1 - Zusammenlegbarer katamaran - Google Patents

Zusammenlegbarer katamaran Download PDF

Info

Publication number
WO2006130893A1
WO2006130893A1 PCT/AT2006/000232 AT2006000232W WO2006130893A1 WO 2006130893 A1 WO2006130893 A1 WO 2006130893A1 AT 2006000232 W AT2006000232 W AT 2006000232W WO 2006130893 A1 WO2006130893 A1 WO 2006130893A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
mast
shrouds
jib boom
longitudinal
Prior art date
Application number
PCT/AT2006/000232
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Heiligenmann
Original Assignee
Kurt Heiligenmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Heiligenmann filed Critical Kurt Heiligenmann
Priority to DE212006000044U priority Critical patent/DE212006000044U1/de
Publication of WO2006130893A1 publication Critical patent/WO2006130893A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/06Types of sail; Constructional features of sails; Arrangements thereof on vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
    • B63B7/08Inflatable
    • B63B7/082Inflatable having parts of rigid material

Definitions

  • the invention relates to a collapsible catamaran with two fuselage bodies and with a two body body releasably interconnecting frame having in the longitudinal center of his front transverse leg plug receptacles for a mast and a jib boom, said mast via shrouds on the longitudinal limbs of the frame and over a forestay on the also against the frame guyed jib boom is guyed.
  • a substantially rectangular frame having a plug-in receptacle for the preferably multi-part mast in the longitudinal center of its front transverse leg.
  • the frame carries a jib boom, which is supported on a cross-brace upstream of the frame between the two fuselage bodies and connected to the frame via tensioning cables on both sides.
  • the mast can thus be kept on a posted on the jib boom forestay and on the longitudinal legs of the frame battered shrouds.
  • a disadvantage of this known construction is that the clamping forces of the mast through the frame and must be partially received by the trunk body, resulting in a relatively heavy construction, in particular of the frame.
  • the invention is therefore based on the object, a collapsible catamaran of the type described in such a way that a relatively lightweight frame can be provided without jeopardizing the bracing of the mast or to burden the fuselage body with a portion of the bracing forces.
  • the invention solves the problem set by the fact that on the opposite side of the mast for the mast underside of the front transverse leg of the frame a receptacle for a sword carrier is provided, at the distance from the transverse leg a tensioning cable for the jib and lateral guy ropes attack in the area the shrouds are hinged to the longitudinal legs of the frame
  • the opposing effective Abspannter can cancel each other in part, so that the frame is exposed to a significantly lower load, namely essentially only by the resulting rope forces in the stop region of the shrouds and the lateral guy ropes of the sword carrier on the longitudinal legs of the frame or the Vorstags and the tensioning cable on the jib boom, so that the frame can be relatively easily formed without jeopardizing the mast bracing or to load the torso body attached to the frame by the clamping forces.
  • the frame in the guy area of the shroud shrouds and guy ropes could be stiffened by a strut between the longitudinal legs or struts extending between the longitudinal legs and the longitudinal center of the front transverse leg of the frame, thereby providing the bending load of the front transverse leg can be additionally taken into account by the pressure load of the jib boom.
  • FIG. 1 shows a collapsible catamaran according to the invention in a schematic side view
  • FIG. 2 this catamaran in a plan view
  • Fig. 3 the standing good of the rigging of the catamaran of FIGS. 1 and 2 in a perspective view and
  • Fig. 4 is a section through the longitudinal center of the front transverse leg of the frame in a larger scale.
  • the catamaran according to the illustrated embodiment, two optionally inflatable trunk body 1, which are releasably connected together by a substantially rectangular frame 2.
  • the frame 2 is preferably composed of individual frame legs, which is not mandatory.
  • plug-in receptacles 4, 5 are provided for a mast 6 and a jib boom 7.
  • These plug-in receptacles 4, 5 are shown in detail in FIG. 4 and include receiving bores for end-side mating extensions of the mast 6 and the jib 7.
  • the mast 6 will generally be formed in several parts, it is only one piece shown in the drawing for reasons of clarity.
  • shrouds 8 are provided, which are struck on the two longitudinal legs 9 of the frame 2 in a conventional manner. Forward is the mast 6 over a forestay 10 connected to the jib boom 7. The return is ensured by a tensioning cable 11 on the underside of the jib boom 7, which engages at a distance from the transverse leg 3 on a support 12 for a sword 13.
  • the sword carrier 12 which engages in extension of the mast 6 on the underside of the cross member 3 in a receptacle 14, also forms a support for lateral guy ropes 15 which form counter-pulls for the shrouds 8 and are struck on the underside of the longitudinal leg 9 of the frame 2 ,
  • the standing good of the rig thus results in a largely closed system of forces, which relieves the frame 2.
  • the frame load due to the mast bracing is essentially due to the resulting cable forces of the shrouds 8 and the guy wires 15 resulting in a return to these shrouds 8 on the one hand and the forestay 10 and the tensioning cable
  • the frame 2 may be provided with stiffeners preferably in the form of struts connecting the longitudinal center of the transverse leg 3 with the longitudinal legs 9 in the abutment region of the shrouds 8 and the guy ropes 15, which is generally not required.
  • the invention is of course not limited to the illustrated embodiment, which reflects only the basic design conditions, with the representation of the boom with the mainsail, a fore sail and the current good of the rig was omitted for clarity.
  • the tension cables 11 for the jib boom 7 and the lateral guy ropes 15 for the sword carrier 12 could also be replaced by tension rods.

Abstract

Es wird ein zusammenlegbarer Katamaran mit zwei Rumpfkörpern (1) und mit einem die beiden Rumpfkörper (1) lösbar miteinander verbindenden Rahmen (2) beschrieben, der in der Längsmitte seines vorderen Querschenkels (3) Steckaufnahmen (4, 5) für einen Mast (6) und einen Klüverbaum (7) aufweist, wobei der Mast (6) über Wanten (8) an den Längsschenkeln (9) des Rahmens (2) und über ein Vorstag (10) am ebenfalls gegenüber dem Rahmen (2) abgespannten Klüverbaum (7) abgespannt ist. Um vorteilhafte Konstruktionsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß auf der der Steckaufnahme (4) für den Mast (6) gegenüberliegenden Unterseite des vorderen Querschenkels (3) des Rahmens (2) eine Aufnahme (14) für einen Schwertträger (12) vorgesehen ist, an dem mit Abstand vom Querschenkel (3) ein Spannseil (11) für den Klüverbaum (7) sowie seitliche Abspannseile (15) angreifen, die im Bereich der Wanten (8) an den Längsschenkeln (9) des Rahmens (2) angeschlagen sind.

Description

Zusammenlegbarer Katamaran
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf einen zusammenlegbaren Katamaran mit zwei Rumpfkörpern und mit einem die beiden Rumpfkörper lösbar miteinander verbindenden Rahmen, der in der Längsmitte seines vorderen Querschenkels Steckaufnahmen für einen Mast und einen Klüverbaum aufweist, wobei der Mast über Wanten an den Längsschenkeln des Rahmens und über ein Vorstag am ebenfalls gegenüber dem Rahmen abgespannten Klüverbaum abgespannt ist.
Stand der Technik
Um einen Katamaran zusammenlegen zu können, ist es bekannt, die beiden gegebenenfalls aufblasbaren Rumpfkörper durch einen im wesentlichen rechteckigen Rahmen zu verbinden, der in der Längsmitte seines vorderen Querschenkels eine Steckaufnahme für den vorzugsweise mehrteiligen Mast aufweist. Zur Abspannung des Mastes trägt der Rahmen einen Klüverbaum, der an einer dem Rahmen vorgelagerten Querstrebe zwischen den beiden Rumpfkörpern abgestützt und über beidseitige Spannseile mit dem Rahmen verbunden ist. Der Mast kann somit über ein am Klüverbaum angeschlagenes Vorstag sowie an den Längsschenkeln des Rahmens angeschlagene Wanten gehalten werden. Nachteilig bei dieser bekannten Konstruktion ist allerdings, daß die Abspannkräfte des Mastes durch den Rahmen und teilweise durch die Rumpfkörper aufgenommen werden müssen, was zu einer vergleichsweise schweren Konstruktion insbesondere des Rahmens führt.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen zusammenlegbaren Katamaran der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß ein vergleichsweise leichter Rahmen vorgesehen werden kann, ohne die Abspannung des Mastes zu gefährden oder die Rumpfkörper mit einem Teil der Abspannkräfte zu belasten.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß auf der der Steckaufnahme für den Mast gegenüberliegenden Unterseite des vorderen Querschenkels des Rahmens eine Aufnahme für einen Schwertträger vorgesehen ist, an dem mit Abstand vom Querschenkel ein Spannseil für den Klüverbaum sowie seitliche Abspannseile angreifen, die im Bereich der Wanten an den Längsschenkeln des Rahmens angeschlagen sind
Da zufolge dieser Maßnahmen die Abspannungen des Mastes und des in Verlängerung des Mastes vorgesehenen Schwertträgers ein im wesentlichen geschlossenes Kräftesystem mit Zug und Gegenzug bilden, können die gegensinnig wirksamen Abspannkräfte einander zum Teil aufheben, so daß der Rahmen einer erheblich geringeren Belastung ausgesetzt wird, und zwar im wesentlichen lediglich durch die resultierenden Seilkräfte im Anschlagbereich der Wanten und der seitlichen Abspannseile des Schwertträgers an den Längsschenkeln des Rahmen bzw. des Vor- stags und des Spannseils am Klüverbaum, so daß der Rahmen vergleichsweise leicht ausgebildet werden kann, ohne die Mastabspannung zu gefährden oder die am Rahmen befestigten Rumpfkörper durch die Abspannkräfte zu belasten. Gegebenenfalls könnte der Rahmen im Abspannbereich der Wanten und Abspannseile für den Schwertträger durch eine Strebe zwischen den Längsschenkeln oder Streben ausgesteift werden, die sich zwischen den Längsschenkeln und der Längsmitte des vorderen Querschenkels des Rahmens erstrecken, wodurch die Biegebelastung des vorderen Querschenkels durch die Druckbelastung des Klüverbaumes zusätzlich berücksichtigt werden kann.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen, zusammenlegbaren Katamaran in einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 2 diesen Katamaran in einer Draufsicht, Fig. 3 das stehende Gut des Riggs des Katamarans nach den Fig. 1 und 2 in einer perspektivischen Ansicht und
Fig. 4 einen Schnitt durch die Längsmitte des vorderen Querschenkels des Rahmens in einem größeren Maßstab.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Wie sich den Fig. 1 und 2 entnehmen läßt, weist der Katamaran gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei gegebenenfalls aufblasbare Rumpfkörper 1 auf, die durch einen im wesentlichen rechteckigen Rahmen 2 miteinander lösbar verbunden sind. Der Rahmen 2 wird vorzugsweise aus einzelnen Rahmenschenkeln zusammengesetzt, was jedoch nicht zwingend ist. In der Längsmitte des vorderen Querschenkels 3 des Rahmens 2 sind Steckaufnahmen 4, 5 für einen Mast 6 sowie einen Klüverbaum 7 vorgesehen. Diese Steckaufnahmen 4, 5 sind in der Fig. 4 näher dargestellt und umfassen Aufnahmebohrungen für stirnseitige Steckansätze des Mastes 6 und des Klüverbaumes 7. Obwohl der Mast 6 im allgemeinen mehrteilig ausgebildet sein wird, ist er aus Übersichtlichkeitsgründen in der Zeichnung lediglich einteilig dargestellt.
Zur Abspannung des Mastes 6, die insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich ist, sind Wanten 8 vorgesehen, die an den beiden Längsschenkeln 9 des Rahmens 2 in herkömmlicher Weise angeschlagen sind. Nach vorne ist der Mast 6 über ein Vorstag 10 mit dem Klüverbaum 7 verbunden. Der Gegenzug wird durch ein Spannseil 11 auf der Unterseite des Klüverbaumes 7 sichergestellt, das mit Abstand vom Querschenkel 3 an einem Träger 12 für ein Schwert 13 angreift. Der Schwertträger 12, der in Verlängerung des Mastes 6 auf der Unterseite des Querträgers 3 in eine Aufnahme 14 eingreift, bildet außerdem eine Abstützung für seitliche Abspannseile 15, die Gegenzüge für die Wanten 8 bilden und an der Unterseite der Längsschenkel 9 des Rahmens 2 angeschlagen sind. Das stehende Gut des Riggs ergibt somit ein weitgehend geschlossenes Kräftesystem, das den Rahmen 2 entlastet. Die Rahmenbelastung durch die Mastabspannung rührt im wesentlichen von den resultierenden Seilkräften der Wanten 8 und der einen Gegenzug zu diesen Wanten 8 ergebenden Abspannseilen 15 einerseits sowie dem Vorstag 10 und dem Spannseil
11 her, welche Seilkräfte ohne weiteres vom Rahmen 2 aufgenommen werden können. Allenfalls kann der Rahmen 2 mit Versteifungen vorzugsweise in Form Streben versehen werden, die die Längsmitte des Querschenkels 3 mit den Längsschenkeln 9 im Anschlagbereich der Wanten 8 bzw. der Abspannseile 15 verbinden, was jedoch im allgemeinen nicht erforderlich ist.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, das lediglich die grundsätzlichen Konstruktionsbedingungen wiedergibt, wobei auf die Darstellung des Großbaums mit dem Großsegel, eines Vorsegels und des laufenden Guts des Riggs aus Übersichtlichkeitsgründen verzichtet wurde. So könnten beispielsweise die Spannseile 11 für den Klüverbaum 7 sowie die seitlichen Abspannseile 15 für den Schwertträger 12 auch durch Zugstäbe ersetzt werden.

Claims

P a t e n t a n s p r u c h :
Zusammenlegbarer Katamaran mit zwei Rumpfkörpern und mit einem die beiden Rumpfkörper lösbar miteinander verbindenden Rahmen, der in der Längsmitte seines vorderen Querschenkels Steckaufnahmen für einen Mast und einen Klüverbaum aufweist, wobei der Mast über Wanten an den Längsschenkeln des Rahmens und über ein Vorstag am ebenfalls gegenüber dem Rahmen abgespannten Klüverbaum abgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Steckaufnahme (4) für den Mast (6) gegenüberliegenden Unterseite des vorderen Querschenkels (3) des Rahmens (2) eine Aufnahme (14) für einen Schwertträger (12) vorgesehen ist, an dem mit Abstand vom Querschenkel (3) ein Spannseil (11) für den Klüverbaum (7) sowie seitliche Abspannseile (15) angreifen, die im Bereich der Wanten (8) an den Längsschenkeln (9) des Rahmens (2) angeschlagen sind.
PCT/AT2006/000232 2005-06-10 2006-06-08 Zusammenlegbarer katamaran WO2006130893A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212006000044U DE212006000044U1 (de) 2005-06-10 2006-06-08 Zusammenlegbarer Katamaran

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0098805A AT501895B1 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Zusammenlegbarer katamaran
ATA988/2005 2005-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006130893A1 true WO2006130893A1 (de) 2006-12-14

Family

ID=36928590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2006/000232 WO2006130893A1 (de) 2005-06-10 2006-06-08 Zusammenlegbarer katamaran

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT501895B1 (de)
DE (1) DE212006000044U1 (de)
WO (1) WO2006130893A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515558B1 (de) 2014-07-21 2015-10-15 Heiligenmann Barbara Segelkatamaran
EP3950486B1 (de) 2020-07-29 2024-02-28 Olibo GmbH Platzsparend zerlegbarer und einfach montierbarer katamaran

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944106C (de) * 1952-12-07 1956-06-07 Erwin Moreis Segelbares Schlauchboot
US3831539A (en) * 1972-08-31 1974-08-27 R Black Wind-propelled apparatus
US3839979A (en) * 1972-06-27 1974-10-08 G Wassell Collapsible multicarrier wind propelled vehicle
EP0069091A2 (de) * 1981-06-29 1983-01-05 Leonida Petrini Selbstaufblasbares Rettungsboot ausgerüstet mit einer Segelvorrichtung
JPS598580A (ja) * 1982-07-06 1984-01-17 Yamaha Motor Co Ltd 小型セ−リングカタマラン
US4782777A (en) * 1986-12-01 1988-11-08 Sussman Robert A Inflatable catamaran
GB2213435A (en) * 1987-12-09 1989-08-16 James Labouchere Multihull assembly mechanism
US5765498A (en) * 1996-05-03 1998-06-16 Hammarstedt; Goesta Leopold Bowsprit arrangement
DE202004016169U1 (de) * 2004-10-19 2004-12-23 Schelenhaus, Arndt Segelnde Luftmatratze

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1603411A (en) * 1977-04-04 1981-11-25 Montgomery J Multi-hull boats
AU550055B2 (en) * 1980-05-22 1986-02-27 G. Ickinger Schwimmkorper, insbesondere mehrrumpfboot mit segelantrieb
US5313908A (en) * 1990-10-05 1994-05-24 Kunz Daniel W Car topable catamaran with collapsible frame and universal tiller/rudder-mast daggerboard mounting constructions
FR2827257A1 (fr) * 2001-07-10 2003-01-17 Jacques Giroud Appreil de navigation nautique de type catamaran mis en mouvement par rotation d'une helice dans l'eau, actionnee grace a des mouvements de type rameur

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944106C (de) * 1952-12-07 1956-06-07 Erwin Moreis Segelbares Schlauchboot
US3839979A (en) * 1972-06-27 1974-10-08 G Wassell Collapsible multicarrier wind propelled vehicle
US3831539A (en) * 1972-08-31 1974-08-27 R Black Wind-propelled apparatus
EP0069091A2 (de) * 1981-06-29 1983-01-05 Leonida Petrini Selbstaufblasbares Rettungsboot ausgerüstet mit einer Segelvorrichtung
JPS598580A (ja) * 1982-07-06 1984-01-17 Yamaha Motor Co Ltd 小型セ−リングカタマラン
US4782777A (en) * 1986-12-01 1988-11-08 Sussman Robert A Inflatable catamaran
GB2213435A (en) * 1987-12-09 1989-08-16 James Labouchere Multihull assembly mechanism
US5765498A (en) * 1996-05-03 1998-06-16 Hammarstedt; Goesta Leopold Bowsprit arrangement
DE202004016169U1 (de) * 2004-10-19 2004-12-23 Schelenhaus, Arndt Segelnde Luftmatratze

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 094 (M - 293) 28 April 1984 (1984-04-28) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE212006000044U1 (de) 2008-02-21
AT501895B1 (de) 2006-12-15
AT501895A4 (de) 2006-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744774A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen segelmast
DE2702642C3 (de) Rigg für ein Segelbrett
WO2006130893A1 (de) Zusammenlegbarer katamaran
DE3208340A1 (de) Fluggleiter-rigg
DE2843674C2 (de) Segelgerät
DE2651181C3 (de) Sicherheitseinrichtung für Segelfahrzeuge
DE1186357B (de) Segelausruestung fuer Ruder-, Paddel-, Schlauch- oder dergleichen Boote
EP0306697A1 (de) Zubehörset für Surfbretter, Verwendung eines solchen Zubehörsets und mit dem Zubehörset erstelltes Segelfahrzeug
DE19926426C2 (de) Vorrichtung zum Segeln
DE2738469A1 (de) Segelbrett
DE57709C (de) Zusammenlegbares Boot mit Ausleger
DE8420551U1 (de) Tragfluegel fuer ein ultraleichtflugzeug
DE420312C (de) Holzmast
DE19740872C2 (de) Rigg für eine Segelyacht
DE2538827A1 (de) Boot
DE537670C (de) Faltbootgeruest
DE19848278A1 (de) Klemmsystem zur Stützrumpfanbindung
DE2357160C3 (de) Takelage für ein Segelboot
DE3802004C2 (de)
DE10352996B4 (de) Bootsmodul und aus mindestens zwei Bootsmodulen zusammengesetztes Boot
DE3628765C2 (de)
DE2525844B1 (de) Strassenfahrbarer kran
DE8322696U1 (de) Segelboot
DE2912867A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
DE102021117048A1 (de) Horizontale Klappmechanismen zur Breitenverringerung von Mehrrumpfbooten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2120060000444

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06741031

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1