DE2912867A1 - Rigg fuer ein segelbrett - Google Patents

Rigg fuer ein segelbrett

Info

Publication number
DE2912867A1
DE2912867A1 DE19792912867 DE2912867A DE2912867A1 DE 2912867 A1 DE2912867 A1 DE 2912867A1 DE 19792912867 DE19792912867 DE 19792912867 DE 2912867 A DE2912867 A DE 2912867A DE 2912867 A1 DE2912867 A1 DE 2912867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
sail
fitting
tree
mast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792912867
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Blech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biggesee-Boots-Service 5960 Olpe De GmbH
Original Assignee
Biggesee Boots Service & GmbH
Biggesee-Boots-Service & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biggesee Boots Service & GmbH, Biggesee-Boots-Service & Co GmbH filed Critical Biggesee Boots Service & GmbH
Priority to DE19792912867 priority Critical patent/DE2912867A1/de
Publication of DE2912867A1 publication Critical patent/DE2912867A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/20Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
    • B63H8/21Wishbones

Description

  • Titel: Rigg für ein Segelbrett
  • Beschreibung (Zusatz zu Patentanmeldung P 28 02 471.7) Rigg für ein Segelbrett Die Erfindung betrifft ein Rigg für ein Segelbrett mit einem unverstagten Mast, der allseits kippbar am Brett abgestützt ist, einem in entspanntem Zustand geraden , bei Windlast nach Lee biegbaren Baum, der vorne am Mast befestigt ist, einem von Mast und Baum ausgespannt gehaltenen Segel mit einer den Baum aufnehmenden Baumtasche und zwei auf je einer Seite des Segels angeordneten Griffelemengen zum Führen des Segels, die vorne am Mast befestigt und hinten mit dem Baum verbunden sind, nach Patentanmeldung P 23 02 471.7 Beim Gegenstand der Hauptanmeldumg sind die Griffelemente Schoten aus einem Tau, das am hinteren Ende, der sogenannten Nock, des Baumes befestigt ist. Diese Gestaltung der Griffelemente hat dich vorallem deshalb bewährt, weil sie dem Ergabe die Möglichkeit gibt, die Länge, und damit den Durch-@@ der Griffelemente seinen persönlichen Bedürfnissen anmassen ohre daß dadurch der Trimmzustand des Segels verleichten und mittleren Windstärken allein davon ab, wie das Segel vom Mast und vorallem vom Baum ausgespannt gehalten ist. Der Baum ragt nach hinten etwas aus der Baumtasche heraus und die hintere Ecke des Segels, die bei üblichen Segeln als Schothorn bezeichnet wird, ist durch eine längeneinstellbare Trimmleine mit der Baumnock verbunden. Mit dieser Trimmleine läßt sich das Segel mehr oder weniger stark durchsetzen, also nach Achtern spannen, unabhängig davon, ob die Griffschoten lose oder dicht gespannt sind. Bei starken Böen verhält sich das Segel indessen anders als ein Segel, dessen Schoten, wie bei einem normalen Segelboot, von der Baumnock oder einem in deren Nähe gelegenen Punkt des Baumes zu einem Holepunkt an Deck verlaufen. Dadurch, daß die Griffschoten bei dem Rigg gemäß Hauptanmeldung vorne am Mast befestigt sind und der Segler bei starken Böen mit nahezu seinem gesamten Gewicht in der Luvschot hängt, übt diese ähnliche Kräfte auf den Baum aus wie eine gespannte Sehne auf einen Bogen. Infolgedessen kann der Baum sich bei starken Böen stärker durchbiegen als es zum Erzielen der erwünschten Wölbung des Segels nach Lee, der sogenannten Bauchigkeit, erforderlich ist. Aus segeltechnischen Gründen ist es indessen erwünscht, das Segel bei starkem Wind weniger bauchig zu fahren als bei leichtem Wind. Dies läßt sich bei dem Rigg gemäß hauptanmeldung nur in sehr begrenztem Umfang dadurch verwirklichen, daß man das Segel am Baum kräftiger nach hinten spannt.
  • Entsprechendes gilt für das aus der DE-AS 19 14 604 bekannte Rigg, bei dem das Segel zwischen zwei bogenförmigen Spieren frei ausgespannt ist. Diese beiden Spieren sind vorne aneinander und am Mast befestigt und hinten aneinander befestigt und durch eine Trimmleine mit dem Schothorn verbunden.
  • Wenn die bogenförmigen Spieren, die einen Baum im üblichen Sinne ersetzen und zugleich als Griffelemente dienen, nicht außerordentlich kräftig bemessen sind, was sich aus Gewichtsgründen verbietet, dann verstärkt sich ihre Biegung erheblich, wenn der Segler bei starkem Wind mit einem großen Teil seines Gewichts an der Luvspiere hängt. Die dadurch bedingte Verkürzung des Abstandes zwischen dem Mast und der hinteren Verbindungsstelle der Spieren hat wiederum zur Folge, daß sich die Bauchigkeit des Segels in heftigen Böen außerordentlich verstärkt, was, wie erwähnt, unerwünscht ist. Setzt man, um dem entgegenzuwirken, das Segel kräftiger durch, indem man die Trimmleine verkürzt, dann verstärkt man damit notwendigerweise die Biegung der Spieren. Dies wird aber von vielen Seglern als unangenehm empfunden, da eine stark durchgebogene Luvspiere sie zwingt, ihren einen, etwa in der Mitte der Luvspiere angreifenden Arm stark abzuwinkeln, was ermüdend ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Rigg für ein Segelbrett zu schaffen, bei dem der Trimmzustand des Segels von den Kräften, die der Segler auf die Griffelemente ausübt, zumindest weitgehend unabhängig ist.
  • Die Aufgabe ist bei einem Rigg der eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Griffelemente als an sich bekannte Griffspieren ausgebildet und hinten durch einen Beschlag miteinander verbunden sind, an dem der Baum in seiner Längsrichtung verschiebbar geführt ist.
  • Damit wird erreicht, daß einerseits eine Zunahme der Durchbiegung der Griffspieren den Trimmzustand des Segels unverändert läßt, da sich in diesem Fall der Beschlag in bezug auf den Baum und das Segel einfach nach vorne verschiebt.
  • Andererseits kann das Segel am Baum mit einer die Baumnock mit dem Schothorn verbindenden Trimmschot nach Belieben mehr oder weniger kräftig durchgesetzt werden, ohne daß dies einen Einfluß auf die Biegung der Griffspieren hat.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist der Beschlag eine zumindest annähernd lotrecht sowohl zur gemeinsamen Ebene der Griffspieren wie zur Ebene des von Winddruck unbelasteten Segels angeordnete, an den hinteren Enden der Griffspieren befestigte Platte mit einer den Baum führenden Aussparung.
  • Wenn die Aussparung gerade so groß ist, daß sie den Querschnitt des Baumes mit einem für die Relativverschiebung zwischen Beschlag und Baum erforderlichen Spiel umschließt, dann muß der Beschlag normalerweise hinter dem Schothorn im Bereich der Baumnock angeordnet sein, und zwar mit einem Abstand vom Schothorn, der die erwünschte Relativverschiebung zwischen Beschlag und Baum zuläßt. Der Beschlag kann jedoch mehr oder weniger weit vor dem Schothorn des Segels angeordnet sein, enn die Baumtasche in dem Bereich, in dem der Baum am Beschlag geführt ist, eine Aussparung aufweist. Dieses weiterbildende Erfindungsmerkmal hat den erheblichen zusätzlichen Vorteil daß die Griffspieren mehr oder weniger weit vor dem Schothorn enden können, wodurch ihr Gewicht vermindert und ihre Handhabung erleichtert wird. Der hinter dem Beschlag liegende Teil des Baumes ist infolge des in diesem Bereich auf das Segel einwirkenden Winddruckes einem Biegemoment ausgesetzt, das bestrebt ist, einerseits den hinteren Teil des Baumes nach Lee zu biegen und andererseits den vor dem Beschlaff legenden Teil des Baumes nach Luv zu biegen. Da aber auf den vorderen Teil des Baumes der auf eine sehr viel grössere egelfläche einwirkende Winddruck übertragen wird, bleibt es im vorderen Teil des Baumes bei einer Durchbiegung nach Lee, die jedoch bei gegebenem Winddruck geringer ist als bei der Ausfüh gsform mit hinter dem Schothorn angeordnetem Beschlag Die Anordnung des Beschlages im abstand vor dem Schotbare @ec@t muss eine zusätzliche Einflußmöglichkeit auf die la fes Segels.
  • Das im Vorstehenden Gesagte gilt auch für eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Beschlag einen senkrechten Schlitz aufweist, in dem der hintere Teil des Segels geführt ist. In diesem Fall kann der Beschlag, damit er nicht unnötig hoch wird, an oder in der Nähe seines an den Enden der Griffspieren befestigten Bereichs abgewinkelt sein, so daß sein oberer Teil zumindest annähernd lotrecht zum Achterliek und sein unterer Teil zumindest annähernd lotrecht zum Unterliek des Segels verläuft.
  • Bei allen beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung kann der Beschlag mit der Baumnock durch eine Trimmschot verbunden sein. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, dem Baum eine mehr oder weniger starke Biegung - und dadurch dem Segel eine mehr oder weniger starke Bauchigkeit - aufzuzwingen, was für das Segeln bei leichtem und unstetigem Wind von erheblichem Vorteil sein kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig.1 eine Seitenansicht eines Segelbrettes mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Riggs, Fig.2 den waagerechten Schnitt II-II in Fig.1, Fig.3 eine vergrößerte Einzelheit, in Richtung des Pfeils III in Fig.1 gesehen, Fig.4 eine Seitenansicht eines Segelbrettes mit einem zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Riggs, Fig.5 den waagerechten Schnitt V-V in Fig.4, Fig.6 eine vergrößerte Einzelheit aus Fig.5, Fig.7 eine Seitenansicht eines Segelbrettes mit einem dritten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Riggs, Fig.8 den waagerechten Schnitt VIII-VIII in Fig.7 und Fig.9 eine vergrößerte Einzelheit, in Richtung des Pfeils IX in Fig.7 gesehen.
  • Allen dargestellten Ausführungsbeispielen sind die folgenden Merkmale gemeinsam: Auf einem Segelbrett 4 ist mit einem Universalgelenk 6 ein Mast 8 drehbar und allseits kippbar abgestützt. Auf den Mast 8 ist ein Segel 10 aufgesteckt, dessen Vorliek zu diesem Zweck von einer Masttasche 12 gebildet ist. Die Masttasche 12 ist am Kopf 14 des Segels 10 geschlossen. Der Hals 16 des Segels 10 ist durch einen Strecker 18 mit dem Universalgelenk 6 verbunden, so daß das Segel 10 nach unten gestreckt ist.
  • Auf etwa einem Drittel der Höhe des Segels 10 ist mit dem Mast 8 das vordere Ende eines Baumes 20 mittels einer Klaue 22 verbunden, in deren Umgebung die Masttasche 12 unterbrochen ist. Der Baum 20 steckt in einer vorne und hinten offenen Baumtasche 24 des Segels 10, dessen Schothorn 26 durch eine Trimmleine 28 mit der Baumnock 30 verbunden ist.
  • Der Baum 20 besteht aus einem federnden Werkstoff wie Holz, Kunststoff, vorzugsweise mit Faserverstärkung, oder Leichtmetall, hat einen hochkant-rechteckigen Querschnitt und verjüngt sich nach vorne, weist also im Bereich der Klaue 22 einen kleineren Querschnitt auf als im Bereich der Baumnock 30.
  • Der um den Mast 8 herumgreifende Teil der Klaue 22 ist im wesentlichen U-förmig und weist zwei parallele Schenkel 32 auf, die wahlweise in eine von mehreren in Abständen übereinander am Mast 8 angeordnete Ringnuten 34 eingreifen. Die Ringnuten 34 sind an einer Hülse 36 ausgebildet, die auf den Mast aufgeschoben und mit diesem verklebt ist. Die Schenkel 32 weisen miteinander fluchtende Querlöcher auf, durch die ein Schenkel eines Sicherungsbügels 38 hindurchgesteckt ist Der Sicherungsbügel 38 verhindert, daß die Klaue 22 unbeabsichtigt nach hinten vom Mast 8 abgezogen wird; zugleich verbindet der Sicherungsbügel 38 die Schenkel 32 mit einem vor dem Mast 8 angeordneten Schutzbügel 40, an dem eine Startschot 42 befestigt ist.
  • Die Klaue 22 bildet zugleich einen Beschlag, durch den die vorderen Enden zweier auf je einer Seite des Segels 10 angeordneter, nach außen gebogener Griffspieren 44 miteinander und mit dem Mast 8 verbunden sind. Zum Befestigen der Griffspieren 44 sind an der Rückseite der Klaue 22 zwei nach hinten divergierende, rohrstutzenartige Ansätze 46 ausgebildet, in denen die vorderen Enden der Griffspieren stecken.
  • Zwischen diesen beiden Ansätzen 46 weist die Klaue 22 einen mittleren Ansatz 48 auf, der mit einer sich nach hinten erweiternden Aussparung 50 das vordere Ende des Baumes 20 derart aufnimmt, daß dieser nicht daran gehindert ist, sich nach der jeweiligen Leeseite des Riggs durchzubiegen.
  • An den hinteren Enden der Griffspieren 44 ist ein plattenförmiger Beschlag 52 mit je einer Schraube 54 befestigt. Der Beschlag 52 weist eine Aussparung 56 auf, durch die sich der Baum 20 mit geringem Spiel in Seiten- und Höhenrichtung erstreckt, so daß der Baum 20 sich in seiner Längsrichtung gegenüber dem Beschlag 52 verschieben kann; Soweit die Gemeinsamkeitenzwischen den drei dargestellten Riggs. Bei dem Rigg gemäß Fig. 1 bis 3 ist der Beschlag 52 im Abstand hinter dem Schothorn 26 angeordnet und, von hinten gesehen, gemäß Fig.3 nur wenig größer als die Summe der hinteren Stirnflächen des Baumes 20 und der beiden Grifzieren 44. Der Beschlag 52 ist mit der Baumnock 30 durch eine zusätzliche Trimmleine 58 verbunden.
  • Bei dem Rigg gemäß Fig.4 und 5 hat der Beschlag 52 ebenfalls die in Fig.3 dargestellte Form und Größe, er ist jedoch im Abstand vor der Baumnock 30 angeordnet und erstreckt sich durch eine längliche Unterbrechung 60 der Baumtasche 24.
  • Bei dem dritten Rigg gemäß Fig.7 bis 9 ist der Beschlag 52 ebenfalls im Abstand vor der Baumnock 30 angeordnet, erstreckt sich aber nicht durch das Segel 10 hindurch, sondern um dieses herum. Zu diesem Zweck hat der Beschlag 52 die vorallem aus Fig.7 und 9 ersichtliche Form und Größe und weist zusätzlich zu der Aussparung 50 einen in der senkrechten Symmetrieebene des Beschlags angeordneten Schlitz 62 auf, durch den sich das Segel 10 hindurcherstreckt. Der Beschlag 52 ist gemäß Fig.7 in seinem an den Enden der Griffspieren 44 befestigten Bereich abgewinkelt, so daß der obere Teil 64 des Beschlags sich annähernd im rechten Winkel zum Achterliek 66 des Segels 10 erstreckt, während der untere Teil 68 des Beschlags sich annähernd im rechten Winkel zum Unterliek 80 des Segels erstreckt.

Claims (6)

  1. Ansprüche 1. Rigg für ein Segelbrett mit einem unverstagten Mast, der allseits kippbar am Brett abgestützt ist, einem in entspanntem Zustand geraden, bei Windlast nach Lee biegbaren Baum, der vorne am Mast befestigt ist, einem von Mast und Baum ausgespannt gehaltenen Segel mit einer den Baurn aufnehmenden Baumtasche und zwei auf je einer Seite des Segels angeordneten Griffelementen zum Führen des Segels, die vorne am Mast befestigt und hinten mit dem Baum verbunden sind, nach Patentanmeldung P 28 02 471.7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Griffelemente als an sich bekannte Griffspieren (44) ausgebildet und hinten durch einen Beschlag (52) miteinander verbunden sind, an dem der Baum QO)in seiner Längsrichtung verschiebbar geführt ist.
  2. 2. Rigg nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Beschlag (52) eine zumindest annähernd lotrecht sowohl zur gemeinsamen Ebene der Griffspieren (44) wie zur Ebene des vom Winddruck unbelasteten Segels (10) angeordnete, an den hinteren Enden der Griffspieren (44) befestigte Platte mit einer den Baum (20) führenden Aussparung (56) ist.
  3. 3. Rigg nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Beschlag (52) vor dem Schothorn (26) des Segels (10) angeordnet ist und die Baumtasche (24) in dem Bereich, in dem der Baum (20) am Beschlag (52) geführt ist, eine Unterbrechung (60) aufweist.
  4. 4. Rigg nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Beschlag (52) einen senkrechten Schlitz (62) aufweist, in dem der hintere Teil des Segels (10) geführt ist.
  5. 5. Rigg nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Beschlag (52) an oder in der Nähe seines an den Enden der Griffspieren (44) befestigten Bereichs abgewinkelt ist, so daß sein oberer Teil (64) zumindest annähernd lotrecht zum Achterliek (66), und sein unterer Teil (68) zumindest annähernd lotrecht zum Unterliek (80) des Segels (10) verläuft.
  6. 6. Rigg nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Beschlag (52) mit der Baumnock (30) durch eine Trimmleine (58) verbunden ist.
DE19792912867 1979-03-30 1979-03-30 Rigg fuer ein segelbrett Withdrawn DE2912867A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792912867 DE2912867A1 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Rigg fuer ein segelbrett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792912867 DE2912867A1 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Rigg fuer ein segelbrett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2912867A1 true DE2912867A1 (de) 1980-10-09

Family

ID=6067017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792912867 Withdrawn DE2912867A1 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Rigg fuer ein segelbrett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2912867A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4369724A (en) * 1980-08-05 1983-01-25 John Weiss Wingsail
US4503796A (en) * 1982-04-02 1985-03-12 Bierig David A Rotatable spar
WO2001066404A1 (en) * 2000-03-06 2001-09-13 Paul Francis Beckett Mounting system, sail, steering mechanism and frame for a landsailer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4369724A (en) * 1980-08-05 1983-01-25 John Weiss Wingsail
US4503796A (en) * 1982-04-02 1985-03-12 Bierig David A Rotatable spar
WO2001066404A1 (en) * 2000-03-06 2001-09-13 Paul Francis Beckett Mounting system, sail, steering mechanism and frame for a landsailer
US7090236B2 (en) 2000-03-06 2006-08-15 Blokart International Limited Mounting system, sail, steering mechanism and frame for a landsailer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8509354U1 (de) Halbstarrflügler für ein Segelboot, ein Segelbrett, einen Hängegleiter od. dgl.
EP0012288A1 (de) Schwimmbrettanordnung für ein Windsurfgerät sowie Brückeneinheit hierfür
DE3208340A1 (de) Fluggleiter-rigg
DE3017232C2 (de) Segelbrett mit einem trimmbaren, unverstagten Rigg
DE2912867A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
DE2712018A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
EP0103829A2 (de) Rigg für ein Segelbrett
DE2423250A1 (de) Windsurfer
DE3217250A1 (de) Windsurfer
DE3003529A1 (de) Rigg fuer ein segelbetriebenes fahrzeug, insbesondere fuer ein segelbrett
DE3213254A1 (de) Segelbrett mit als besonderheit ein reff- und trimmbares rigg
DE8116675U1 (de) Sportboot mit Segelbrett
DE3109307A1 (de) Schwert mit schwertkasten fuer segelboote, insbesondere segelbretter
DE202023001866U1 (de) Nachrüstsatz für ein Stand-Up Paddelboard
DE3805863A1 (de) Zubehoerset fuer surfbretter, verwendung eines solchen zubehoersets und mit dem zubehoerset erstelltes segelfahrzeug
DE2950439C2 (de) Rigg für ein Segelbrett
DE10035469B4 (de) Segelboot
DE2802471A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
EP0512033A1 (de) Surfsegel
EP0929437A1 (de) Wasserfahrzeug
DE4238786A1 (de) Takelung für Wasserfahrzeuge mit Drehmomentkompensation
DE2843367A1 (de) Rigg fuer ein segelfahrzeug
DE3342073A1 (de) Rigg mit vor- und grosssegel fuer ein segelbrett
DE3343564A1 (de) Zubehoeranordnung fuer stehsegler
DE3531121A1 (de) Segel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BIGGESEE-BOOTS-SERVICE GMBH, 5960 OLPE, DE

8141 Disposal/no request for examination