WO2004082983A1 - Feststell- und neigungsverstellvorrichtung für beschläge - Google Patents

Feststell- und neigungsverstellvorrichtung für beschläge Download PDF

Info

Publication number
WO2004082983A1
WO2004082983A1 PCT/EP2004/002160 EP2004002160W WO2004082983A1 WO 2004082983 A1 WO2004082983 A1 WO 2004082983A1 EP 2004002160 W EP2004002160 W EP 2004002160W WO 2004082983 A1 WO2004082983 A1 WO 2004082983A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
toothing
locking
clamping member
toothed
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/002160
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Kienke
Hans-Rudi Schulz
Original Assignee
Johnson Controls Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Gmbh filed Critical Johnson Controls Gmbh
Priority to EP04717042A priority Critical patent/EP1606139B1/de
Priority to DE502004011447T priority patent/DE502004011447D1/de
Priority to US10/549,554 priority patent/US7527336B2/en
Priority to PL04717042T priority patent/PL1606139T3/pl
Priority to JP2006504527A priority patent/JP4335252B2/ja
Priority to AT04717042T priority patent/ATE475554T1/de
Publication of WO2004082983A1 publication Critical patent/WO2004082983A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2352Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with external pawls

Definitions

  • the invention relates to a locking and tilt adjustment for fittings, in particular for adjusting the inclination of two components located on a vehicle seat to each other, such as a seat part and a backrest part, having a locking toothing first fitting part and a counter-locking toothed locking member, wherein the locking teeth and the Counter detent toothing by means of a standing under the force of a spring, acting on the locking member, via adjusting means against the force of the spring movable clamping member in engagement and can be locked in the engaged position.
  • the known from DE 195 22 854 A 1 Ne Trentsverstellbeschlag for backrests of motor vehicle seats has a first hinge part and a second hinge part, one of which is firmly connected to the seat and the other firmly connected to the backrest.
  • the second joint part is pivotally articulated on the first joint part and has a latching toothing, which can be fixed by means of a locking lever designed for engagement in different pivotal positions.
  • the locking lever has a corresponding with the locking teeth of the second joint part counter-toothing.
  • the two gears are blocked by means of a blocking lever in engagement pitches.
  • the blocking lever is pivotally mounted on the first joint part and locking lever and locking lever have mutually complementary control surfaces.
  • the blocking lever in turn carries a pivotally mounted, displaceable via an actuating means locking lever with a lug which rests in a first pivot position of the locking lever and in blocking position of the blocking lever on a stop surface of the first joint part.
  • actuating means locking lever with a lug which rests in a first pivot position of the locking lever and in blocking position of the blocking lever on a stop surface of the first joint part.
  • the device according to US Pat. No. 4,836,608 A also has a construction similar to the aforementioned fittings. At all mentioned
  • the tendon which is or could be referred to as a clamping cam, unit of blocking lever and locking lever, "operation lever” or clamping eccentric, driven by a tension member fixed to this component, under the action of the tendon is moved or held in a position, which produces or secures the engagement position of the locking member.
  • adjusting means to move the clamping member against the force of the spring so that the locking member is disengaged are in DE 195 22 854 A 1 and DE 19845 698 Bowden cables and in US 4836 608 A integral with the tendon executed handle means called or represented.
  • GB 2 059 496 A describes a locking and tilt adjustment device for fittings, which is not constructed according to the type described above, for the adjusting means as a transmission rod is used.
  • the transmission rod engages with its two ends in fittings, which are mounted on both sides of a seat.
  • tension springs for locking and producing the engagement position has an unfavorable for the space design, the so-called "package", due to the necessary length of the springs, and may also generate noise due to the occurring in a twisting in their suspension noise in the operation. Since the spring is pivoted during actuation, it may also happen because of the changing angular position of the spring that the spring has a force-displacement characteristic in which the force with increasing distance of the Detent member of the fitting with the locking teeth in an end region no longer - as desired - increases, but drops after exceeding a dead center again. In a manual setting, this may undesirably affect the shift feeling of the operator.
  • the invention has the object to improve a locking and tilt adjustment of the type described above with structurally simple means such that a more favorable space design achieved, damped noise and the operator an improved shift feel can be generated.
  • a locking and tilt adjustment device of the type described above, in which the clamping member has a toothing, in which a toothed member located on a counter-toothing engages, wherein the force of the spring engages the tooth member and indirectly via the teeth and counter teeth on the Tensioning element acts.
  • the spring can form a structural unit with the tooth member, which comprises a designed in the manner of a gear tooth member which is driven by a space-saving leg spring or coil spring, in particular flat coil spring.
  • Such torsion springs do not change their angular position when taking effect and can also be advantageously dimensioned such that they have a desired, eg a linear or progressive rising, force-displacement characteristic.
  • FIG. 1 is a cutaway perspective view of a locking and tilt adjustment device according to the invention in a first embodiment
  • FIG. 3 is an enlarged view of FIG. 1, a tension member and a structural unit of the tooth member and spring of a locking and tilt adjustment device according to the invention according to a second embodiment of the invention,
  • Fig. 4 in perspective view, a molded part, which may be used in an advantageous embodiment of the invention.
  • a locking and tilt adjustment device for fittings can be used in particular for adjusting the inclination of two components located on a vehicle seat relative to one another, such as a seat part and a backrest part.
  • such a locking and inclinating device comprises a first fitting part 1 having a latching toothing 1 a and a latching member 2 having a counter-latching toothing 2 a of the type of a pivotable pawl.
  • the latching toothing 1 a and the counter-toothed toothing 2 a are by means of a acting on the locking member 2, movable over actuating means tendon 3 in - and as shown in the case that this does not happen under the action of gravity, possibly also out of engagement movable and lockable in the engaged position.
  • the clamping member 3 has to move the locking member 2 on a control contour 3a, which serves to cooperate with a corresponding control contour 2b of the locking member 2.
  • the clamping member 3 is spring loaded.
  • the clamping member 3 has a toothing 3b, in which engages a toothed member 4 located on a counter-toothing 4a.
  • the tooth member 4 forms with a spring 5 in assembly and space technically favorable manner a structural unit E, which can be installed in an otherwise free space in the fitting part. In this way, the force of the spring 5 via the counter teeth 4a and teeth 3b acts indirectly on the clamping member 3.
  • the spring 5 is in a preferred embodiment as a torsion spring, as a leg spring, formed, as shown in FIG.
  • the toothing 3b of the clamping member 3 and the counter teeth 4a of the tooth member 4 are preferably designed as at least segment-like outer teeth, as shown in all figures.
  • the first fitting part 1, the locking member 2, the clamping member 3 and the tooth member 4 are pivotable about respective pivot axes X1, X2, X3, X4 relative to each other.
  • the pivot axes X1, X2, X3, X4 are in particular, if not a bevel gear is used, arranged parallel to each other.
  • the first fitting part 1, the locking member 2, the clamping member 3 and the tooth member 4 have concentrically about their respective pivot axes X1, X2, X3, X4 arranged mounting holes 01, 02, 03, 04, in part, especially in the case of the first Fitting part 1 and the locking member 2, are filled by corresponding, unspecified fasteners.
  • the locking member 2, the clamping member 3 and the tooth member 4 are attached to a second fitting part 6, whose angular position, ie inclination, can be changed and fixed relative to the first fitting part 1 with the aid of the locking and tilt adjustment device according to the invention.
  • the first fitting part 1 can for example be attached to a first component of a vehicle seat, such as a seat part, and the second fitting part 6 to a second component of a vehicle seat, such as a backrest part, or vice versa.
  • FIG. 1 is a cutaway view of a device according to the invention.
  • the second fitting part consists of the illustrated first wall 6a and a second, not shown, the other components 1, 2, 3, 4, 5 covering, substantially identically designed second, with the first firmly connected second wall.
  • the actuating means, also not shown, for moving the tensioning member 3 may preferably be at least one transmission rod acting on the tensioning member 3 and / or on the toothed member 4, in particular in its respective fastening opening 03, 04.
  • the operation of the locking and tilt adjustment device according to the invention is the following:
  • Fig. 1 is a certain inclination of two on a vehicle seat components, such as a seat part and a backrest part, to each other. This inclination is expressed in the angular position of the first fitting part 1 to the second fitting part 6.
  • the tooth member 4 may advantageously consist of an outer ring 4b and an inner ring 4c, which are clamped by the spring 5 against each other.
  • the spring 5 is arranged in a space-saving manner concentrically about the axis X4 to the outer ring 4b and the inner ring 4c between the outer ring 4b and the inner ring 4c.
  • Fig. 3 shows a further advantageous design of the spring 5 in the structural unit formed of tooth member 4 and spring 5.
  • the spring 5 is here as a spiral spring, in particular as a flat spiral spring, formed and also in extremely space-saving, i. Space-saving manner concentrically arranged about the axis X4 in the mounting hole 04 of the tooth member 4. It is like the spring 5 in the first embodiment of an outer ring 4b includes, which carries the counter teeth 4a on its outer circumference.
  • FIG. 3 Although the embodiment of Fig. 1 and 2 compared to the embodiment of FIG. 3, although more expensive to manufacture, depending on the seat geometry has the advantage that the mountable in the mounting hole 04 transmission rod to the rear and thus outside the comfort range of the seat is. If the seat geometry allows this, the embodiment of FIG. 3 is preferably used for cost reasons.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown, but also includes all embodiments which are equivalent in terms of the invention.
  • shaping, dimensioning and position of the structural unit E and its constituents tooth member 4 and Spring 5 differ from the illustrated embodiments.
  • other than, for example, the aforementioned Bowden cables can be used as an alternative to the mounting rods mentioned as preferred.
  • edge fine teeth F3, F4 may be provided, into which a molded profile part 7 (Fig. 4) for receiving one end of a transmission rod, the is used as adjusting means to disengage the first fitting part 1 and the locking member 2, coaxial (X2 and / or X3 with X7) to press.
  • the bush-like shaped profile part 7 may have in its mounting hole 07 a profiled inner contour K7, which can be positioned during pressing in such a way that the shaped profile part 7 is arranged with respect to the second Betschieil 6 in a defined position.
  • This defined position can eg by the distance of a prominent point of the inner contour K7 to one or more reference points of the second fitting part 6, such as the penetration points of the axes X2, X3 of the locking member 2 or the clamping member 3, exist.
  • two devices to be mounted on the two sides of a seat part according to the invention can be synchronized very early, ie during assembly, and do not have to be matched to one another later in a higher assembly. Different positions of the tendon 2, which occur due to tolerances, are thereby compensated and the transmission rod can be mounted tension-free.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Feststell- und Neigungsverstellvorrichtung für Beschläge, insbesondere zu Verstellung der Neigung zweier an einem Fahrzeugsitz befindlicher Bauteile zueinander, wie eines Sitzteils und eines Lehnenteils, mit einem eine Rastverzahnung (1a) aufweisenden ersten Beschlagteil (1) und einem eine Gegenrastverzahnung (2a) aufweisenden Rastglied (2), wobei die Rastverzahnung (1 ) und die Gegenrastverzahnung (2a) mittels eines unter der Kraft einer Feder (5) stehenden, auf das Rastglied (2) wirkenden, über Stellmittel gegen die Kraft der Feder (5) bewegbaren Spanngliedes (3) in Eingriff bewegbar und in Eingriffslage arretierbar sind. Um eine solche Vorrichtung mit konstruktiv einfachen Mitteln derart zu verbessern, dass eine günstigere Bauraumgestaltung erzielt, eine Geräuschentwicklung gedämpft und bei der Bedienperson ein verbessertes Schaltgefühl erzeugt werden kann, wird vorgeschlagen, dass das Spannglied (3) eine Verzahnung (3b) aufweist, in die eine an einem Zahnglied (4) befindliche Gegenverzahnung (4a) eingreift, wobei die Kraft der Feder (5) am Zahnglied (4) angreift und über die Verzahnung (3b) und Gegenverzahnung (4a) indirekt auf das Spannglied (3) wirkt.

Description

Feststell- und Neigungsverstellvorrichtung für Beschläge
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Feststell- und Neigungsverstellvorrichtung für Beschläge, insbesondere zu Verstellung der Neigung zweier an einem Fahrzeugsitz befindlicher Bauteile zueinander, wie eines Sitzteils und eines Lehnenteils, mit einem eine Rastverzahnung aufweisenden ersten Beschlagteil und einem eine Gegenrastverzahnung aufweisenden Rastglied, wobei die Rastverzahnung und die Gegenrastverzahnung mittels eines unter der Kraft einer Feder stehenden, auf das Rastglied wirkenden, über Stellmittel gegen die Kraft der Feder bewegbaren Spanngliedes in Eingriff bewegbar und in Eingriffslage arretierbar sind.
Stand der Technik
Derartige Vorrichtungen sind aus den Dokumenten DE 198 45 698 A 1 , DE 195 22854 A 1 und US 4 836 608 A bekannt. Bei der Feststellvorrichtung für Verstellbeschläge an Fahrzeugsitzen gemäß der DE 198 45 698 A 1 , die einen eine Verzahnung aufweisenden Rastbereich und ein eine Gegenverzahnung aufweisendes Rastglied besitzen, sind die Verzahnung und die.Gegenverzahnung in und außer Eingriff bewegbar und in Eingriffslage arretierbar. Der Anmeldegegenstand betrifft eine spezielle Zahngestaltung, wonach die Zahnköpfe in Eingriffslage mit ihrem Scheitel von den korrespondierenden Zahnfüßen der jeweils gegenüberliegenden Elemente einen Abstand einhalten und die korrespondierenden Verzahnungen mit den Zahnflanken aneinander anliegen. Die Zahnflanken sind über einen an deren kopfseitigem Ende beginnenden, gekrümmten Übergangsbereich mit dem Scheitel verbunden. Der am Ende der Zahnflanken liegende Verbindungsbereich zwischen Zahnflanken und Übergangsbereich ist durch Verkleinerung des Übergangsradius in Richtung auf den Zahnfuß des gegenüberliegenden Elements verschoben angeordnet. Durch diese Gestaltung soll im Crashfall eine größere Sicherheit geschaffen werden.
Der aus der DE 195 22 854 A 1 bekannte Neigungsverstellbeschlag für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen besitzt ein erstes Gelenkteil und ein zweites Gelenkteil, deren eines fest mit dem Sitz und deren anderes fest mit der Rückenlehne verbunden ist. Dabei ist das zweite Gelenkteil schwenkbar am ersten Gelenkteil angelenkt und weist eine Rastverzahnung auf, die mittels eines damit zum Eingriff ausgebildeten Verriegelungshebels in unterschiedlichen Schwenkpositionen fixierbar ist. Der Verriegelungshebel besitzt eine mit der Rastverzahnung des zweiten Gelenkteils korrespon- dierende Gegenverzahnung. Die beiden Verzahnungen sind mittels eines Blockierhebels in Eingriffsteilungen blockierbar. Der Blockierhebel ist am ersten Gelenkteil verschwenkbar gelagert und Verriegelungshebel und Blockierhebel besitzen zueinander komplementäre Steuerflächen. Der Blockierhebel wiederum trägt einen schwenkbar gelagerten, über ein Stellmittel verlagerbaren Arretierhebel mit einem Ansatz, der in einer ersten Verschwenkposition des Arretierhebels und bei Blockierlage des Blockierhebels an einer Anschlagfläche des ersten Gelenkteils anliegt. In einer zweiten Verschwenklage liegt der Ansatz von der Anschlagfläche des ersten Gelenkteils entfernt und erlaubt damit ein Freischwenken von Blockierhebel und Verriegelungshebel. Auch hier soll diese Gestaltung im Crashfall eine größere Sicherheit, insbesondere eine einwandfreie Blockierung der eingestellten Schwenklage schaffen.
Einen ähnlichen Aufbau wie die genannten Beschläge weist auch die Vorrichtung gemäß der US 4 836 608 A auf. Bei allen genannten
Vorrichtungen wird das Spannglied, das auch als Spannocken, Einheit von Blockierhebel und Arretierhebel, 'Operation lever" oder Spannexzenter bezeichnet wird oder werden könnte, über eine an diesem Bauteil befestigte Zugfeder angetrieben, unter deren Wirkung das Spannglied in eine Position bewegt oder festgehalten wird, die die Eingrifflage des Rastgliedes herstellt oder sichert.
Als Stellmittel, um das Spannglied gegen die Kraft der Feder so zu bewegen, daß das Rastglied außer Eingriff gelangt, sind in der DE 195 22 854 A 1 und in der DE 19845 698 Bowdenzüge und in der US 4836 608 A eine einstückig mit dem Spannglied ausgeführte Handhabeeinrichtung genannt bzw. dargestellt. Die GB 2 059 496 A beschreibt eine Feststell- und Neigungsverstellvorrichtung für Beschläge, die jedoch nicht nach der eingangs beschriebenen Art aufgebaut ist, für die als Stellmittel eine Übertragungsstange zur Anwendung kommt. Die Übertragungsstange greift mit ihren beiden Enden in Beschläge ein, die beidseitig eines Sitzes montiert sind.
Die bekannte Verwendung von Zugfedern zur Arretierung und Herstellung der Eingriffslage wirkt sich aufgrund der notwendigen Länge der Federn ungünstig für die Bauraumgestaltung, das sogenannte "Package", aus und kann auch aufgrund der bei einem Verdrehen in ihrer Einhängung auftretenden Reibung Geräusche bei der Betätigung erzeugen. Da die Feder bei der Betätigung verschwenkt wird, kann es wegen der sich ändernden Winkellage der Feder auch vorkommen, daß die Feder eine Kraft- Weg- Charakteristik aufweist, bei der die Stellkraft mit zunehmendem Abstand des Rastgliedes von dem Beschlagteil mit der Rastverzahnung in einem Endbereich nicht mehr - wie erwünscht - ansteigt, sondern nach Überschreiten eines Totpunktes wieder abfällt. Bei einem manuellen Stellen kann dies das Schaltgefühl der Bedienperson unerwünscht beeinflussen.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Feststell- und Neigungs- verstellvorrichtung der eingangs beschriebenen Art mit konstruktiv einfachen Mitteln derart zu verbessern, daß eine günstigere Bauraumgestaltung erzielt, eine Geräuschentwicklung gedämpft und bei der Bedienperson ein verbessertes Schaltgefühl erzeugt werden kann.
Lösung
Diese Aufgabe wird durch eine Feststell- und Neigungsverstellvorrichtung der eingangs beschriebenen Art gelöst, bei der das Spannglied eine Verzahnung aufweist, in die eine an einem Zahnglied befindliche Gegenverzahnung eingreift, wobei die Kraft der Feder am Zahnglied angreift und über die Verzahnung und Gegenverzahnung indirekt auf das Spannglied wirkt.
In bevorzugter, besonders bauraumgünstiger Ausführung kann dabei die Feder eine bauliche Einheit mit dem Zahnglied bilden, welches ein nach der Art eines Zahnrades gestaltetes Zahnglied umfaßt, das von einer bauraumgünstigen Schenkelfeder oder Spiralfeder, insbesondere Flachspiralfeder, angetrieben wird. Derartige Drehfedern ändern beim Wirksamwerden ihre Winkellage nicht und können mit Vorteil auch derart dimensioniert werden, daß sie eine erwünschte, z.B. eine linear oder progressiv ansteigende, Kraft-Weg-Charakteristik aufweisen. Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden speziellen Beschreibung enthalten. Anhand zweier in der beiliegenden Zeichnung dargestellter Ausführungs- beispiele wird die Erfindung näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 in aufgeschnittener perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Feststell- und Neigungsverstellvorrichtung in einer ersten Ausführung,
Fig.2 in vergrößerter Darstellung gegenüber Fig. 1 , ein Spannglied und eine bauliche Einheit aus Zahnglied und Feder einer erfindungsgemäßen Feststell- und Neigungsverstellvorrichtung gemäß der ersten Ausführung der Erfindung,
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung gegenüber Fig. 1 , ein Spannglied und eine bauliche Einheit aus Zahnglied und Feder einer erfindungsgemäßen Feststell- und Neigungsverstellvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführung der Erfindung,
Fig. 4 in perspektivischer Darstellung, ein Formteil, das in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zur Anwendung kommen kann.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets auch mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so daß sie in der Regel auch jeweils nur einmal beschrieben werden. Eine erfindungsgemäße Feststell- und Neigungsverstellvorrichtung für Beschläge kann insbesondere zu Verstellung der Neigung zweier an einem Fahrzeugsitz befindlicher Bauteile zueinander, wie eines Sitzteils und eines Lehnenteils, eingesetzt werden.
Wie Fig. 1 zeigt, umfaßt eine solche Feststell- und Neigungsverstellvorrichtung ein eine Rastverzahnung 1 a aufweisendes erstes Beschlagteil 1 und ein eine Gegenrastverzahnung 2a aufweisendes nach der Art einer verschwenkbaren Klinke ausgeführtes Rastglied 2. Die Rastverzahnung 1a und die Ge- genrastverzahnung 2a sind mittels eines auf das Rastglied 2 wirkenden, über Stellmittel bewegbaren Spanngliedes 3 in - und wie für den Fall dargestellt, daß dies nicht unter der Wirkung der Schwerkraft geschieht, gegebenenfalls auch außer - Eingriff bewegbar und in Eingriffslage arretierbar.
Das Spannglied 3 weist zur Bewegung des Rastgliedes 2 eine Steuerkontur 3a auf, die dem Zusammenwirken mit einer korrespondierenden Steuerkontur 2b des Rastgliedes 2 dient.
Um das Rastglied 2 in seiner Eingriffposition in die Rastverzahnung 1 a des ersten Beschlagteils 1 , d.h. in der in Fig. 1 dargestellten selbsthemmenden Schwenklage, auch bei dynamischen Belastungen sicher zu halten, ist das Spannglied 3 federbelastet. Zu diesem Zweck weist das Spannglied 3 eine Verzahnung 3b auf, in die eine an einem Zahnglied 4 befindliche Gegenverzahnung 4a eingreift. Das Zahnglied 4 bildet mit einer Feder 5 in montage- und bauraumtechnisch günstiger Weise eine bauliche Einheit E, die in einen ansonsten freien Bauraum im Beschlagteil verlegt werden kann. Auf diese Weise wirkt die Kraft der Feder 5 über die Gegenverzahnung 4a und Verzahnung 3b indirekt auf das Spannglied 3. Die Feder 5 ist dabei in bevorzugter Ausführung als Drehfeder, und zwar als Schenkelfeder, ausgebildet, wie dies auch Fig. 2 zeigt. Die Verzahnung 3b des Spanngliedes 3 und die Gegenverzahnung 4a des Zahngliedes 4 sind bevorzugt als zumindest segmentartig ausgebildete Außenverzahnungen ausgeführt, wie dies in allen Figuren dargestellt ist. Das erste Beschlagteil 1 , das Rastglied 2, das Spannglied 3 und das Zahnglied 4 sind um jeweilige Schwenkachsen X1 , X2, X3, X4 relativ zueinander verschwenkbar. Die Schwenkachsen X1 , X2, X3, X4 sind dabei insbesondere, falls nicht eine Kegelradverzahnung eingesetzt wird, parallel zueinander angeordnet. Das erste Beschlagteil 1 , das Rastglied 2, das Spannglied 3 und das Zahnglied 4 weisen dabei konzentrisch um ihre jeweiligen Schwenkachsen X1 , X2, X3, X4 angeordnete Befestigungsöffnungen 01 , 02, 03, 04 auf, die zum Teil, insbesondere im Falle des ersten Beschlagteils 1 und des Rastglieds 2, durch entsprechende, nicht näher bezeichnete Befestigungselemente ausgefüllt sind.
Das Rastglied 2, das Spannglied 3 und das Zahnglied 4 sind an einem zweiten Beschlagteil 6 befestigt, dessen Winkellage, also Neigung, relativ zu dem ersten Beschlagteil 1 mit Hilfe der erfindungsgemäßen Feststell- und Neigungsverstellvorrichtung verändert und fixiert werden kann. Das erste Beschlagteil 1 kann beispielsweise an einem ersten Bauteil eines Fahrzeugsitzes, wie einem Sitzteil, befestigt sein und das zweite Beschlagteil 6 an einem zweiten Bauteil eines Fahrzeugsitzes, wie einem Lehnenteil, oder umgekehrt.
Was den Aufbau des zweiten Beschlagteils 6 betrifft, so ist zu beachten, daß es sich bei Fig. 1 um eine aufgeschnittene Darstellung einer erfindungsgemäße Vorrichtung handelt. Das bedeutet, daß das zweite Beschlagteil aus der abgebildeten ersten Wand 6a und einer nicht dargestellten, die übrigen Bauteile 1 , 2, 3, 4, 5 abdeckenden, im wesentlichen identisch ausgeführten zweiten, mit der ersten fest verbundenen zweiten Wand besteht. In bzw. zwischen diesen Wänden sind die Bauteile 1 , 2, 3, 4, 5 über die bereits erwähnten, in die Befestigungsöffnungen 01 , 02, 03, 04 eingreifenden, in den Figuren nicht näher bezeichneten Befestigungselemente gehalten. Bei den ebenfalls nicht dargestellten Stellmitteln zur Bewegung des Spanngliedes 3 kann es sich bevorzugt um mindestens eine am Spannglied 3 und/oder am Zahnglied 4 angreifende, insbesondere in dessen jeweilige Befestigungsöffnung 03, 04 axial eingreifende, Übertragungsstange handeln.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Feststell- und Neigungsverstellvorrichtung ist folgende:
In der in Fig. 1 gezeigten Darstellung liegt eine bestimmte Neigung zweier an einem Fahrzeugsitz befindlicher Bauteile, wie eines Sitzteils und eines Lehnenteils, zueinander vor. Diese Neigung drückt sich in der Winkellage des ersten Beschlagteils 1 zu dem zweiten Beschlagteil 6 aus. Durch den Eingriff der Rastverzahnung 1 a des ersten Beschlagteils 1 in die
Gegenrastverzahnung 2a des Rastgliedes 2 ist diese Winkellage fixiert und durch das Spannglied 3, welches unter der Kraft der Feder 5 steht, gesichert. Um die Rastverzahnung 1a des ersten Beschlagteils 1 und die Gegenrastverzahnung 2a des Rastgliedes 2 außer Eingriff zu bringen, wird gegen die Kraft der Feder 5 mit Hilfe der Stellmittel das Zahnglied 4 bewegt, und zwar in Richtung des in Fig. 1 gezeigten Pfeiles R4 gedreht. Durch den Eingriff der Gegenverzahnung 4a des Zahngliedes 4 in die Verzahnung 3b des Spanngliedes 3 kommt es infolgedessen zu einer Drehung bzw. einem Verschwenken des Spanngliedes 3 in Richtung des Pfeiles R3. Aufgrund des Zusammenwirkens der, insbesondere nasenartigen, Steuerkontur 3a des Spanngliedes 3 mit der korrespondierenden, insbesondere als Eingriffsöffnung ausgebildeten, Steuerkontur 2b des Rastgliedes 2 wird das Rastglied 2 verschwenkt und dadurch der Eingriff der Gegenrastverzahnung 2a des Rastgliedes 2 in die Rastverzahnung 1a des ersten Beschlagteils 1 aufgehoben. Die Neigung des ersten Beschlagteils 1 relativ zu dem zweiten Beschlagteil 6 kann nun durch ein Verschwenken um die Achse X1 verstellt werden. Danach wird die entgegen der Kraft der Feder 5 wirkende Stellkraft aufgehoben und das Rastglied 2 kehrt unter der Wirkung der Feder 5 mit invers zu den dargestellten Bewegungen ablaufender Dynamik in seine Eingriffsteilung zurück.
Aus Fig. 2, die - wie bereits erwähnt - ein vergrößertes Detail aus Fig. 1 zeigt, geht hervor, daß das Zahnglied 4 mit Vorteil aus einem Außenring 4b und einem Innenring 4c bestehen kann, die durch die Feder 5 gegeneinander verspannt sind. Die Feder 5 ist dabei in bauraumgünstiger Weise konzentrisch um die Achse X4 zu dem Außenring 4b und dem Innenring 4c zwischen dem Außenring 4b und dem Innenring 4c angeordnet.
Fig. 3 zeigt eine weitere vorteilhafte Gestaltung der Feder 5 in der aus Zahnglied 4 und Feder 5 gebildeten baulichen Einheit E. Die Feder 5 ist hier als Spiralfeder, insbesondere als Flachspiralfeder, ausgebildet und ebenfalls in äußerst bauraumgünstiger, d.h. platzsparender Weise konzentrisch um die Achse X4 in der Befestigungsöffnung 04 des Zahngliedes 4 angeordnet. Sie wird dabei wie die Feder 5 in der ersten Ausführung von einem Außenring 4b umfaßt, der die auf seinem Außenumfang die Gegenverzahnung 4a trägt.
Die Ausbildung nach Fig. 1 und 2 ist gegenüber der Ausführung nach Fig. 3 zwar aufwendiger zu fertigen, weist in Abhängigkeit von der Sitzgeometrie jedoch den Vorteil auf, dass die in der Befestigungsöffnung 04 montierbare Übertragungsstange nach hinten und damit außerhalb des Komfortbereichs des Sitzes angeordnet ist. Sofern die Sitzgeometrie dieses zuläßt, wird aus Kostengründen vorzugsweise die Ausführung nach Fig. 3 eingesetzt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirken- den Ausführungen. So können insbesondere Formgebung, Dimensionierung und Lage der baulichen Einheit E sowie ihrer Bestandteile Zahnglied 4 und Feder 5 von den dargestellten Ausführungen abweichen. Als Stellmittel können alternativ zu den als bevorzugt genannten Befestigungsstangen auch andere, wie z.B. die bereits erwähnten Bowdenzüge, zum Einsatz kommen.
Des weiteren kann der Fachmann die Erfindung durch zusätzliche vorteilhafte Maßnahmen ergänzen, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird. So kann - wie ebenfalls zeichnerisch dargestellt - in den Befestigungsöffnungen 03, 04 von Spannglied 3 und/oder Zahnglied 4 randseitig jeweils eine Feinverzahnung F3, F4 vorgesehen sein, in die ein Formprofilteil 7 (Fig. 4) zur Aufnahme eines Endes einer Übertragungsstange, die als Stellmittel eingesetzt wird, um das erste Beschlagteil 1 und das Rastglied 2 außer Eingriff zu bringen, koaxial (X2 und/oder X3 mit X7) einzupressen. Das buchsenartige Formprofilteil 7 kann dabei in seiner Befestigungsöffnung 07 eine profilierte Innenkontur K7 aufweisen, die beim Einpressen derart positioniert werden kann, daß das Formprofilteil 7 in Bezug auf das zweite Beschlagieil 6 in einer definierten Stellung angeordnet ist. Diese definierte Stellung kann z.B. durch den Abstand eines markanten Punktes der Innenkontur K7 zu einem oder mehreren Bezugspunkten des zweiten Beschlagteils 6, wie den Durchdringungspunkten der Achsen X2, X3 des Rastgliedes 2 oder des Spanngliedes 3, bestehen. Auf diese Weise wird erreicht, daß zwei an den beiden Seiten eines Sitzteils zu montierende erfindungsgemäße Vorrichtungen schon sehr früh, d.h. bei der Montage, synchronisiert werden können und nicht später in einer höheren Baugruppe aufeinander abgestimmt werden müssen. Unterschiedliche Positionen des Spanngliedes 2, die durch Toleranzen auftreten, werden dadurch ausgeglichen und die Übertragungsstange kann verspannungsfrei montiert werden. Die Position des Formprofilteils 7 kann unabhängig von der Teilung der Innenkontur K7, z.B. einer Verzahnung von Spannglied 3 und/oder Rastglied 4, stufenlos jede gewünschte Position einnehmen. Bezugszeichen
1 erstes Beschlagteil
1a .Rastverzahnung von 1
2 Rastglied
2a Gegenrastverzahnung von 2 zu 1 a
2b Steuerkontur von 2
3 Spannglied
3a Steuerkontur von 3, korrespondierend zu 2b
3b Verzahnung von 3
4 Zahnglied
4a Gegenverzahnung von 2 zu 3b
4b Außenring von 4
4c Innenring von 4
5 Feder
6 zweites Beschlagteil
6a Wand von 6
7 Formprofilteil
E Baueinheit aus 4 und 5
F3 Feinverzahnung in 03
F4 Feinverzahnung in 04
K7 Kontur (Verzahnung) in 07
01 Befestigungsöffnung von 1
02 Befestigungsöffnung von 2
03 Befestigungsöffnung von 3
04 Befestigungsöffnung von 4
07 Befestigungsöffnung von 7
R2 Richtungspfeil Verschwenk-ZDrehbewegung von 2
R3 Richtungspfeil Verschwenk-ZDrehbewegung von 3 R4 Richtungspfeil Verschwenk-ZDrehbewegung von 4
X1 Schwenkachse von 1
X2 Schwenkachse von 2
X3 Schwenkachse von 3
X4 Schwenkachse von 4

Claims

Patentansprüche
1. Feststell- und Neigungsverstellvorrichtung für Beschläge, insbesondere zu Verstellung der Neigung zweier an einem Fahrzeugsitz befindlicher Bauteile zueinander, wie eines Sitzteils und eines Lehnenteils, mit einem eine Rastverzahnung (1a) aufweisenden ersten Beschlagteil (1) und einem eine Gegenrastverzahnung (2a) aufweisenden Rastglied (2), wobei die Rastverzahnung (1a) und die Gegenrastverzahnung (2a) mittels eines unter der Kraft einer Feder (5) stehenden, auf das Rastglied (2) wirkenden, über Stellmittel gegen die Kraft der Feder (5) bewegbaren Spanngliedes (3) in Eingriff bewegbar und in Eingriffslage arretierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannglied (3) eine Verzahnung (3b) aufweist, in die eine an einem Zahnglied (4) befindliche Gegenverzahnung (4a) eingreift, wobei die Kraft der Feder (5) am Zahnglied (4) angreift und über die Verzahnung (3b) und Gegenverzahnung (4a) indirekt auf das Spannglied (3) wirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (5) eine bauliche Einheit (E) mit dem Zahnglied (4) bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beschlagteil (1), das Rastglied (2), das Spannglied (3) und das Zahnglied (4) um jeweilige, bevorzugt parallel zueinander angeordnete, Schwenkachsen (X1, X2, X3, X4) relativ zueinander verschwenkbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (5) als Drehfeder ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (5) als Schenkelfeder ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (5) als Spiralfeder, insbesondere als Flachspiralfeder, ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Spannglied (3) zur Bewegung des Rastgliedes (2) eine Steuerkontur (3a) zum Zusammenwirken mit einer korrespondierenden Steuerkontur (2a) des Rastgliedes (2) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beschlagteil (1), das Rastglied (2), das Spannglied (3) undZoder das Zahnglied (4) insbesondere konzentrisch um ihre jeweiligen Schwenkachsen (X1 , X2, X3, X4) angeordnete, Befestigungsöffnungen (01 , 02, 03, 04) aufweisen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (3b) des Spanngliedes (3) und die Gegenverzahnung (4a) des Zahngliedes (4) zumindest segmentartig ausgebildete Außenverzahnungen sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastglied (2), das Spannglied (3) und das Zahnglied (4) an einem zweiten Beschlagteil (6) befestigt sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnglied (4) aus einem Außenring (4b) und einem Innenring (4c) besteht, die durch die Feder (5) gegeneinander verspannt sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (5) konzentrisch zu dem Außenring (4b) und dem Innenring (4c) und zwischen dem Außenring (4b) und dem Innenring (4c) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel zur Bewegung des Spanngliedes (3) aus mindestens einer am Spannglied (3) undZoder am Zahnglied (4) angreifenden, insbesondere in dessen jeweilige Befestigungsöffnung (03, 04) axial eingreifenden, Übertragungsslange gebildet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (5) eine ansteigende, insbesondere eine linear ansteigende, Kraft-Weg-Charakteristik aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in den Befestigungsöffnungen (03, 04) von Spannglied (3) undZoder Zahnglied (4) randseitig jeweils eine Feinverzahnung (F3, F4) vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein in das Spannglied (3) undZoder Zahnglied (4) einsetzbares, insbesondere in die Befestigungsöffnungen (03, 04) von Spannglied (3) undZoder Zahnglied (4) einpreßbares Formteil (7) zur Aufnahme eines Endes einer als Stellmittel eingesetzten Übertragungsstange, wobei das Formteil (7) buchsenartig ausgebildet ist und in seiner Befestigungsöffnung (07) eine profilierte Innenkontur (K7) aufweist.
PCT/EP2004/002160 2003-03-19 2004-03-04 Feststell- und neigungsverstellvorrichtung für beschläge WO2004082983A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04717042A EP1606139B1 (de) 2003-03-19 2004-03-04 Feststell- und neigungsverstellvorrichtung für beschläge
DE502004011447T DE502004011447D1 (de) 2003-03-19 2004-03-04 Feststell- und neigungsverstellvorrichtung für beschläge
US10/549,554 US7527336B2 (en) 2003-03-19 2004-03-04 Recliner mechanism
PL04717042T PL1606139T3 (pl) 2003-03-19 2004-03-04 Urządzenie do ustalania i przestawiania nachylenia do okuć
JP2006504527A JP4335252B2 (ja) 2003-03-19 2004-03-04 取り付け金具の固定及び傾き調整装置
AT04717042T ATE475554T1 (de) 2003-03-19 2004-03-04 Feststell- und neigungsverstellvorrichtung für beschläge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312140A DE10312140B4 (de) 2003-03-19 2003-03-19 Feststell- und Neigungsverstellvorrichtung für Beschläge
DE10312140.4 2003-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004082983A1 true WO2004082983A1 (de) 2004-09-30

Family

ID=32945979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/002160 WO2004082983A1 (de) 2003-03-19 2004-03-04 Feststell- und neigungsverstellvorrichtung für beschläge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7527336B2 (de)
EP (1) EP1606139B1 (de)
JP (1) JP4335252B2 (de)
AT (1) ATE475554T1 (de)
DE (3) DE10362141B4 (de)
ES (1) ES2348425T3 (de)
PL (1) PL1606139T3 (de)
WO (1) WO2004082983A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005032879A1 (de) * 2003-10-01 2005-04-14 Johnson Controls Gmbh Vorrichtung zur verriegelung und zur entriegelung, insbesondere eines beschlags zur verstellung von teilen eines fahrzeugsitzes, und verfahren
JP2008546594A (ja) * 2005-06-27 2008-12-25 ジョンソン・コントロールズ・ゲー・エム・ベー・ハー 自動開放防止のための安全装置を備えたロック/解除機構
CZ302622B6 (cs) * 2006-12-15 2011-08-03 Brano A. S. Ovládací mechanismus vozidlového zámku, zejména zámku operadla zadních sedadel

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356614B4 (de) * 2003-12-01 2009-04-02 Johnson Controls Gmbh Motorisierter Sitz zum Drehen der Lehne und Verfahren
DE102004038457C5 (de) * 2004-08-07 2008-07-24 Johnson Controls Gmbh Getriebevorrichtung, insbesondere für einen Sitzversteller eines Kraftfahrzeugs, und Rastversteller für einen Fahrzeugsitz
DE102005030050B3 (de) * 2005-06-27 2007-02-08 Johnson Controls Gmbh Sicherung eines Kraftfahrzeugsitzbeschlages
WO2006089853A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Johnson Controls Gmbh Vorrichtung zum verriegeln und entriegeln mit einer sicherung gegen selbstöffnung
FR2882707B1 (fr) * 2005-03-02 2007-06-15 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule et procede de fabrication d'un tel siege
FR2883523B1 (fr) * 2005-03-24 2007-06-15 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme de reglage de l'inclinaison d'un siege de vehicule automobile
DE102005022066B3 (de) * 2005-05-12 2006-10-12 Johnson Controls Gmbh Vorrichtung zum Betätigen von mindestens zwei Verstelleinrichtungen an einem Fahrzeugsitz
DE102007042604B4 (de) * 2006-11-17 2014-09-25 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einem Neigungsversteller mit Freischwenkfunktionalität
DE102007030427B4 (de) 2006-12-28 2016-08-04 Johnson Controls Gmbh Rückenlehnenneigungsversteller und Fondsitzanordnung
EP2144783A1 (de) * 2007-03-09 2010-01-20 Johnson Controls GmbH Fahrzeugsitz mit einem taumelrecliner
DE102007050273B4 (de) 2007-06-15 2016-09-01 Johnson Controls Gmbh Feststell- und Neigungsverstellvorrichtung für Beschläge, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE102008023989A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102008052893B4 (de) 2008-10-23 2016-03-24 Johnson Controls Gmbh Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen Verstellbeschlag und insbesondere für einen Fahrzeugsitz, und Fahrzeugsitz
JP5439492B2 (ja) 2008-10-23 2014-03-12 ジョンソン・コントロールズ・ゲー・エム・ベー・ハー 特に調節装置のため及び特に車両シートのためのロック装置、および車両シート
JP5185102B2 (ja) * 2008-12-31 2013-04-17 株式会社今仙電機製作所 リクライニング装置
DE102010045738B4 (de) * 2010-09-03 2023-07-06 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Fahrzeugsitz mit einer Memory-Vorrichtung
US20130270884A1 (en) * 2012-04-11 2013-10-17 Fisher & Company, Incorporated Recliner mechanism with dump feature
DE102014207984A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Johnson Controls Gmbh Neigungseinstellungsbeschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
US9802512B1 (en) * 2016-04-12 2017-10-31 Ford Global Technologies, Llc Torsion spring bushing
JP6809161B2 (ja) * 2016-11-21 2021-01-06 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP6772902B2 (ja) * 2017-03-08 2020-10-21 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
US10864830B2 (en) 2018-04-25 2020-12-15 Fisher & Company, Incorporated Recliner mechanism having welded encapsulating ring
US11124093B2 (en) 2018-08-08 2021-09-21 Fisher & Company, Incorporated Recliner mechanism for seat assembly and method of manufacturing
US11260777B2 (en) 2018-08-29 2022-03-01 Fisher & Company, Incorporated Recliner heart for seat recliner assembly
CN111473105B (zh) * 2019-01-23 2022-01-14 现代自动车株式会社 主动回位的换挡装置及使用该换挡装置的换挡方法
US11364577B2 (en) 2019-02-11 2022-06-21 Fisher & Company, Incorporated Recliner mechanism for seat assembly and method of manufacturing
US11845367B2 (en) 2019-04-18 2023-12-19 Fisher & Company, Incorporated Recliner heart having lubricant member
US11052797B2 (en) 2019-08-09 2021-07-06 Fisher & Company, Incorporated Recliner heart for seat assembly
US11192473B2 (en) 2019-08-30 2021-12-07 Fisher & Company, Incorporated Release handle for recliner mechanism of vehicle seat
US11607976B2 (en) 2020-03-06 2023-03-21 Fisher & Company, Incorporated Recliner mechanism having bracket
US11766957B2 (en) 2021-02-16 2023-09-26 Fisher & Company, Incorporated Release mechanism for seat recliner assembly
US11897372B2 (en) 2021-05-06 2024-02-13 Fisher & Company, Incorporated Recliner heart having biasing members
US11850975B2 (en) 2021-06-11 2023-12-26 Fisher & Company, Incorporated Vehicle seat recliner mechanism with welded spring
DE102021124418A1 (de) 2021-09-21 2023-03-23 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Flugzeugsitzvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2059496A (en) 1979-09-01 1981-04-23 Ihw Eng Ltd Seat reclining mechanism
US4836608A (en) 1987-03-12 1989-06-06 Ikeda Bussan Co., Ltd. Reclining device of seat
DE19522854A1 (de) 1995-06-23 1997-01-02 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Neigungsverstellbeschlag für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen
DE19845698A1 (de) 1998-10-05 2000-04-13 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Feststellvorrichtung für Verstellbeschläge an Fahrzeugsitzen
US6209955B1 (en) * 1998-10-21 2001-04-03 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat with a yielding recliner stop
US20020089225A1 (en) * 2001-01-11 2002-07-11 Bruck Stephen C. Seat integrated latch recliner assembly with inertial locking mechanism
US20020089224A1 (en) * 2001-01-11 2002-07-11 Bruck Stephen C. Seat integrated latch recliner assembly with inertial locking mechanism

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931915A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-26 Keiper Automobiltechnik Gmbh Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
US4538856A (en) * 1982-09-20 1985-09-03 Shiroki Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Reclining angle adjustment device
US4687252A (en) * 1985-07-01 1987-08-18 Fisher Dynamics Corporation Seat recliner mechanism with spring coil actuator and redundant positioning
US4696515A (en) * 1986-02-24 1987-09-29 Itt Corporation Infinite manual seat back recliner
DE4340696C1 (de) * 1993-11-30 1995-06-29 Keiper Recaro Gmbh Co Rückenlehnenverstellvorrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
US5590932A (en) * 1994-11-07 1997-01-07 Fisher Dynamics Corporation Anti-chuck seat recliner
DE60013126T2 (de) 1999-06-03 2005-09-08 Maxim Pharmaceuticals, Inc., San Diego Ophthalmische histamin-enthaltende zusammensetzungen und deren verwendung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2059496A (en) 1979-09-01 1981-04-23 Ihw Eng Ltd Seat reclining mechanism
US4836608A (en) 1987-03-12 1989-06-06 Ikeda Bussan Co., Ltd. Reclining device of seat
DE19522854A1 (de) 1995-06-23 1997-01-02 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Neigungsverstellbeschlag für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen
DE19845698A1 (de) 1998-10-05 2000-04-13 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Feststellvorrichtung für Verstellbeschläge an Fahrzeugsitzen
US6209955B1 (en) * 1998-10-21 2001-04-03 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat with a yielding recliner stop
US20020089225A1 (en) * 2001-01-11 2002-07-11 Bruck Stephen C. Seat integrated latch recliner assembly with inertial locking mechanism
US20020089224A1 (en) * 2001-01-11 2002-07-11 Bruck Stephen C. Seat integrated latch recliner assembly with inertial locking mechanism

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005032879A1 (de) * 2003-10-01 2005-04-14 Johnson Controls Gmbh Vorrichtung zur verriegelung und zur entriegelung, insbesondere eines beschlags zur verstellung von teilen eines fahrzeugsitzes, und verfahren
JP2008546594A (ja) * 2005-06-27 2008-12-25 ジョンソン・コントロールズ・ゲー・エム・ベー・ハー 自動開放防止のための安全装置を備えたロック/解除機構
US8070231B2 (en) * 2005-06-27 2011-12-06 Johnson Controls Gmbh Locking and releasing mechanism for vehicle seat
US8388068B2 (en) 2005-06-27 2013-03-05 Johnson Controls Gmbh Locking and releasing mechanism for vehicle seat
KR101274375B1 (ko) * 2005-06-27 2013-06-14 존슨 컨트롤스 게엠베하 풀림 방지를 위한 안전 고리를 포함하는 잠금 및 풀림 장치
CZ302622B6 (cs) * 2006-12-15 2011-08-03 Brano A. S. Ovládací mechanismus vozidlového zámku, zejména zámku operadla zadních sedadel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1606139A1 (de) 2005-12-21
PL1606139T3 (pl) 2011-01-31
JP4335252B2 (ja) 2009-09-30
DE10312140A1 (de) 2004-10-07
US7527336B2 (en) 2009-05-05
ES2348425T3 (es) 2010-12-03
ATE475554T1 (de) 2010-08-15
EP1606139B1 (de) 2010-07-28
DE10312140B4 (de) 2006-10-05
JP2006521126A (ja) 2006-09-21
US20060181131A1 (en) 2006-08-17
DE10362141B4 (de) 2008-08-21
DE502004011447D1 (de) 2010-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1606139B1 (de) Feststell- und neigungsverstellvorrichtung für beschläge
EP3102841B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102009015463B4 (de) Neigungsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
WO2016120143A1 (de) Fahrzeugsitz
EP3408133B1 (de) Armlehnenanordnung für einen kraftfahrzeugsitz
DE102014200550B4 (de) Schwenkgelenk und Möbelstück mit einem solchen
DE102008017019A1 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze und mit einer Ronde
EP3423301A1 (de) Kopfstütze mit verbesserter verstelleinrichtung
EP2625062B1 (de) Längsverstelleinrichtung für einen kraftfahrzeugsitz
DE3919378A1 (de) Spindelantrieb fuer verstelleinrichtungen von fahrzeugsitzen
WO2004082981A1 (de) Anordnung zur feststellung und neigungsverstellung an einem fahrzeugsitz sowie montageverfahren für diese anordnung
EP3817628B1 (de) Stuhl
DE102012004695A1 (de) Verriegelungseinrichtung, Verstellvorrichtung, Kraftfahrzeugsitz, Kraftfahr-zeug sowie Verfahren hierzu
EP1382509B1 (de) Lenksäule
DE2200262A1 (de) Einstellvorrichtung fuer einen verstellbaren Sitz
DE10135627B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102017203428B4 (de) Entriegelungsvorrichtung, Längseinsteller und Fahrzeugsitz
EP3838669B1 (de) Sperrbalken zur anordnung in einem laderaum eines fahrzeugs
EP1106110B1 (de) Höhenverstellbare Armlehne für Stühle, insbesondere für Bürostühle
DE102020203159A1 (de) Verstelleinrichtung mit um eine Drehachse drehbaren Verstellteilen
EP3911553A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP0609480A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102018115924A1 (de) Stuhl
DE10027202A1 (de) Getriebe zur Verstellung des Winkels zwischen zwei Bauteilen
DE1149997B (de) Vorrichtung fuer verstellbare und feststellbare Rueckenlehnen von Sitzen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004717042

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006504527

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006181131

Country of ref document: US

Ref document number: 10549554

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004717042

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10549554

Country of ref document: US