WO2004031615A2 - Umlaufendes getriebe - Google Patents

Umlaufendes getriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2004031615A2
WO2004031615A2 PCT/DE2003/003254 DE0303254W WO2004031615A2 WO 2004031615 A2 WO2004031615 A2 WO 2004031615A2 DE 0303254 W DE0303254 W DE 0303254W WO 2004031615 A2 WO2004031615 A2 WO 2004031615A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
gear
transmission according
output
differential
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/003254
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004031615A3 (de
Inventor
Ulrich Rohs
Christoph DRÄGER
Werner Brandwitte
Original Assignee
Ulrich Rohs
Draeger Christoph
Werner Brandwitte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10303891A external-priority patent/DE10303891A1/de
Priority to ES03756445.7T priority Critical patent/ES2528176T3/es
Priority to JP2005500019A priority patent/JP4988198B2/ja
Priority to EP03756445.7A priority patent/EP1546578B1/de
Priority to PCT/DE2003/003254 priority patent/WO2004031615A2/de
Priority to AU2003299146A priority patent/AU2003299146A1/en
Application filed by Ulrich Rohs, Draeger Christoph, Werner Brandwitte filed Critical Ulrich Rohs
Priority to US10/529,606 priority patent/US7559868B2/en
Priority to BRPI0307387A priority patent/BRPI0307387B1/pt
Priority to DE10393536T priority patent/DE10393536D2/de
Publication of WO2004031615A2 publication Critical patent/WO2004031615A2/de
Publication of WO2004031615A3 publication Critical patent/WO2004031615A3/de
Priority to US12/317,028 priority patent/US7682278B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/021Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings toothed gearing combined with continuous variable friction gearing
    • F16H37/022Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings toothed gearing combined with continuous variable friction gearing the toothed gearing having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/42Gearings providing a continuous range of gear ratios in which two members co-operate by means of rings or by means of parts of endless flexible members pressed between the first mentioned members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/021Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings toothed gearing combined with continuous variable friction gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H37/0853CVT using friction between rotary members having a first member of uniform effective diameter cooperating with different parts of a second member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H37/086CVT using two coaxial friction members cooperating with at least one intermediate friction member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0487Friction gearings
    • F16H57/0491Friction gearings of the cone ring type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/664Friction gearings
    • F16H61/6649Friction gearings characterised by the means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19293Longitudinally slidable
    • Y10T74/19335Single spur gear
    • Y10T74/1934Tumbler and cone
    • Y10T74/19344Multiple cone

Definitions

  • the invention relates to a revolving gear with at least two revolving gear elements that can transmit frictional torque.
  • the invention relates to gear mechanisms with two revolving gear elements that each have at least one running surface for a revolving coupling element that couples the two revolving gear elements at least one of the running surfaces of the Both revolving Get ⁇ ebegheders preferably have at least two raceways for the coupling member with different running radii, so that a continuously or almost continuously variable transmission can be realized
  • the invention proposes a revolving gear with at least two revolving elements, which can transmit frictional torque. in which a gap is provided between the transmission members, at least during operation
  • Such a contactless operation makes such a structure extremely wear-resistant, with a suitable interaction mechanism between the corresponding gearbox springs and the coupling member being provided for the transmission of force or moment.
  • a coupling via a fluid or a liquid is preferably provided, which is in the gap despite a contact pressure remains and the necessary forces or moments are transmitted.
  • other interaction mechanisms such as, for example, electrostatic or magnetic arrangements, can also be provided
  • the invention is particularly suitable for Kegelreib ⁇ ngget ⁇ ebe, in which the gap or the liquid between the cones and the friction is at least during operation.
  • the ring can also be easily positioned for a desired transmission ratio.
  • the invention is also suitable for others continuously adjustable gears, in which gear elements interact with one another in the present context, the term "frictional interrelationship" between parts of the gears describes every interrelation in which torques are transmitted from one gearing element to the other gear element without there being a positive fit between these gear elements
  • a certain slip at least over relatively high limit torques, will be present in the case of a frictional interrelation, such slip often occurring non-destructively, and the corresponding substances are usually operated below these limit torques
  • a liquid in particular a silicone oil
  • a coupling member such as a friction ring
  • a liquid which comprises or contains phenyl group-containing methyl siloxanes, dimethyl diphenyl siloxanes and / or methyl phenyl siloxanes.
  • dimethyl polysiloxanes can also be used. which contain, for example, phenyl-alkyl groups or fluoroalkyl groups. Dimethylsiloxy groups in particular can then alternate with diphenylsiloxy groups individually or as siloxane blocks
  • Silicone oils are also generally disclosed in EP 0 878 641 A1 as a liquid for wetting the circumferential beverage particles of a continuously adjustable beverage.
  • Silicone oils have relatively low lubricating properties, which can be seen in practical tests , in particular in combination with rolling coupling elements, such as coupling rollers or friction, has proven to be a disadvantage, so that it is assumed that in known silicone cones during the operation of the liquid film, silicone oils are characterized by a high temperature resistance of their properties compared to other liquids
  • Liquids containing phenyl groups liquids comprising dimethyldiphenylsiloxanes and or liquids containing methylphenylsiloxanes, in particular if, for example, diphenylsiloxane blocks are incorporated in methylsiloxane, are distinguished by a high compressibility compared to other liquids. which presumably prevents the film from being torn open.
  • oils can be provided which, in terms of their temperature / viscosity or temperature / compressibility behavior, have a behavior which is advantageous for gear units with rolling coupling links, and it has been found that liquids of any kind for such arrangements whose viscosity or compressibility changes with a temperature-dependent viscosity gradient or compressibility gradient that lies between the viscosity gradients or compressibility gradients of mineral oils and the viscosity gradients or compressibility gradients of dimethylsiloxanes, can be used very advantageously for gears in general.
  • a fluid or a 01 can be used with these properties on the one hand Lubricate the corresponding gear alternately in order not to reach operating temperatures that are too high.
  • the lubrication is not so strong that sufficient coupling between the coupling element and the a corresponding getebehhed would be hindered.
  • the described compressibility window requires sufficient stability of the fluid film surrounding the components, even under pressure, without hindering a uniform distribution of the liquid
  • liquids with phenyl group-containing polydimethylsiloxanes, polydimethyldiphenylsiloxanes and / or polymethylphenylsiloxanes and / or alkyl-substituted ⁇ -tetrafluoropropyl-substituted polydimethylsiloxanes can also be used.
  • "Silicones” can also be used, in which Pol ⁇ dm ethylsiloxanes that are used, also organic substituents. for example 10 to 25% phenyl groups or ⁇ -fluoropropyl groups or other alkyl groups. are included as substituents
  • the corresponding liquid is stabilized with regard to its temperature and, if possible, its properties change less than is the case with mineral oils. In this way, a long service life of the transmission can be ensured because the corresponding fluid is less degenerate. Furthermore, the physical properties of the fluid also remain in different operating states. as, for example, under high stiast or at the highest engine speeds, or as for example when starting in winter, as constant as possible
  • phenylsiloxane units in the pofydimethylsiloxanes or in relation to phenylsiloxane units in siloxanes in general, these can be used both in pairs and in blocks in order to achieve the desired results Gap, which is filled with the appropriate liquid and is bridged by liquid even at high pressures.
  • the liquid is used for power transmission so that the shear forces occurring here can connect the coupling member and the corresponding Getebebegbed.
  • the high level of compressibility ensures that this transmission also takes place at high or higher torques is possible, at which only a small gap can realize sufficiently high shear forces and a non-tearing liquid, the gap being different ts can in turn only be maintained by high contact forces and a high resistance of the liquid to such contact forces
  • the surface of the coupling coupling can also be structured.
  • this surface can have grooves or the like, for example in order to influence the shear and compression forces in a suitable manner in the case of a hydraulic interaction.
  • the coupling element can also have different surfaces for different Get ⁇ ebe- members with whom it is in contact
  • the coupling member can have at least one tread with a cross section deviating from a straight line, preferably with a convex or With a spherical cross-section, this ensures that a continuous liquid film that transfers sufficient shear forces can be guaranteed even with high contact forces.
  • the cross-section selection is preferably adapted to the liquid.Cumulatively or alternatively, the cross-section can suitably deviate from a straight line for a coupling element, which is only one-sided from a straight line Holding device, in particular as described below, is held, since such a one-sided holding device, although it leaves the coupling element in terms of freedom in terms of behavior, also with an a Due to the non-straight running surface deviating from a straight line, the coupling element itself interacts in a stabilizing manner, so that the entire system can be operated with little effort,
  • a transmission with an infinitely adjustable partial gear is proposed, which is connected by two connected in parallel Characterized gear train, wherein the continuously adjustable Operagetnebe is provided in a first of the two gear trains
  • the term "parallel connection of two transmission lines” means that the two transmission lines have a common input side Gearbox part, such as, for example, the drive shaft of an engine or a clutch disk or the like, and a common output part, such as the main differential of a motor vehicle, can have between the input side common drive part and the output side drive part, the two fuel strands can alternately, summing and / or be operated differentially in order to meet different requirements It goes without saying that such an arrangement is also advantageous regardless of the essential features of the present invention
  • a transmission which comprises a continuously adjustable part can be arranged between two power dividers, such as, for example, a differential part or a planet part, with at least one input of the continuously variable partial transmission having at least one output of an input power divider and At least one output of the continuously variable sub-transmission can be operatively connected to at least one input of an output-side power controller.
  • Such an arrangement can be used to increase the torque transmission and / or to increase the adjustment range of the continuously variable sub-transmission. According to the available state of knowledge, this takes place at the expense of efficiency since the two Power dividers naturally lead to losses.
  • a differential gear can be provided in a transmission, which also includes at least one forward gear and at least one reverse gear, regardless of the presence of a continuously variable transmission, which implements this forward gear and this reverse gear, at least one assembly of the differential gear part optionally with the housing and / or can be fixed with another assembly of the differential gear part.
  • a forward gear and a reverse gear in which, for example, a differential assembly of a differential gear is used as an input, if the central assembly of the differential with the second differential module is connected, a direction of rotation can be realized.
  • a transmission can be realized in a particularly compact manner which has a forward gear and a reverse gear
  • a transmission is proposed which fen least two Getriebestu- 1, which can be switched via a transmission part selectively in the gear train, comprising. wherein a first of the two gear stages has a continuously adjustable partial transmission.
  • the continuously variable sub-transmission can be dimensioned in such a way that before the shifting process from one to the other of the two transmission stages, the second transmission stage is adapted to the speed by the continuously variable transmission to the speed of the first transmission stage, so that the transition from the first gear stage to the second gear stage or also from the second gear stage to the first gear stage per se can take place continuously.
  • the advantages of a continuously variable transmission can be optimally used. without having to accept the disadvantages that can occur, for example, when starting off.
  • the gear stage which can be engaged in addition to the gear stage comprising the continuously adjustable partial transmission can comprise a differential gear member which is used, for example, for shifting between forward and reverse gear and for a starting gear.
  • a differential gear member which is used, for example, for shifting between forward and reverse gear and for a starting gear.
  • the manual transmission part can be the continuously variable partial transmission with a pump wheel of a Trilok converter, or another assembly that is directly connected to an engine output shaft, and the second gear stage is connected to a turbine wheel of the Trilok converter, or another switchable engine output gear assembly, thereby the engine power, in particular in normal operating conditions, can be passed directly to the continuously adjustable partial gear, while, in particular in starting operations, high torques are transmitted to the second gear stage, so that the continuously adjustable partial gear is relieved in this regard applies particularly in interaction with the turbine wheel of a T ⁇ lok converter. where naturally a torque increase occurs. which would otherwise put considerable strain on the continuously adjustable part
  • an infinitely adjustable part with a coaxially arranged drive and drive is also advantageous independently of the other features of the invention, since with such an arrangement the torques acting on the housing can be minimized in a particularly compact manner
  • the coaxially provided output is provided with a differential gear part, which in turn is driven by an output of the continuously variable transmission.
  • a transmission according to the invention can be operatively connected on or off the side with a separating point, such as a starting clutch, a converter, a friction disk, a wet clutch or a synchronization has the advantage that the continuously variable transmission or drive can be protected during start-up processes, so that the service life is extended.
  • a start-up clutch or separating point provided on the side near the side is particularly advantageous, since with such an arrangement it is possible to adjust the standstill while the engine is running.On the other hand, a start-up clutch on the side enables or separation point em connecting other get-goers if this should be necessary
  • the two Teebeget ⁇ ebe preferably mesh with their Abtneb on a Antneb of the subsequent Dr ⁇ e- drang and are brought together in this way.
  • the transmission is particularly compact if this Antneb of the following gear train the main differential, that is, the connecting and driving the two wheels of a given motor vehicle axle Differential is.
  • Such a compact design results on the one hand in a small number of pieces, which means that the costs can be reduced on the other hand
  • one of the two partial transmissions comprises a reverse gear, possibly with a first gear, while the second partial transmission has the continuously variable transmission, in particular a bevel friction ring transmission.
  • the first of these partial transmissions dispenses with a separate first gear, a particularly compact construction follows with the advantages described above.
  • the two sub-transmissions can each be switched on or off. This can be done in particular by interrupting the respective sub-transmission trains via a clutch. In a first approximation, it does not matter at which point this interruption takes place; This can take place on the drive side as well as on the output side, the transmission elements arranged beyond this separation being able to run without load without further ado, so that the two partial transmission strands need not be provided with two clutches. In order to avoid losses due to idle-running transmission members, however, several clutches can also be provided in the sub-transmission strands. However, the latter increases the number of components and the space required, which in turn affects the costs.
  • a coupling element which serves to switch the transmission train comprising the continuously variable transmission on or off, within one of the continuously variable transmission members, for example within one Cone to provide the respective continuously variable transmission.
  • a coupling element which serves to switch the transmission train comprising the continuously variable transmission on or off, within one of the continuously variable transmission members, for example within one Cone to provide the respective continuously variable transmission.
  • relatively large interaction areas have to be provided on the essential transmission elements so that a corresponding variability can be guaranteed.
  • a continuously variable transmission in particular a conical friction transmission
  • a reverse gear provided behind the abrasion in series with the original gear proposed.
  • Such an arrangement has the advantage, on the one hand, that the gear can be operated with a constant direction of rotation, which is advantageous for the infinitely adjustable gear with regard to its control or with regard to the adjustment of the friction ring
  • this arrangement also allows the reverse gear to be varied continuously
  • the terms "in series”, “front” and “rear” refer to the flow of force in the auxiliary line comprising a continuously variable transmission.
  • the reverse gear in series on the side of the continuous line facing away from the engine in the secondary line adjustable gear can be provided
  • the reverse gear preferably includes a circulating gear with at least one circulating gear frame, which supports at least one gear member of the circulating gear and can optionally be fixed with a housing or with a circulating gear lever.
  • a reverse gear which, depending on requirements, also during rotation of the drive, that is also during the rotation of the Kegelreib ⁇ ngget ⁇ ebes or the continuously variable transmission, can be switched by the rotating
  • the transmission link is optionally set accordingly, such a setting being able to be carried out in a correspondingly gentle manner by means of suitable clutches or synchronizations.
  • Such a switchover option is in particular adapted to the requirements of a cone friction effect. which in turn can only be modified in its gear ratio in a rotating state
  • the reverse gear can in particular comprise a planetary gear with a planet, sun gear and outer gear, of which a first getebegbed is operatively connected to the output of the continuously adjustable getnebes and a second gear member is connected to the output of the entire arrangement of continuously adjustable gear and reverse gear, while the third gear member is related to one Housing can be determined at least with respect to a degree of freedom.
  • a planetary gear has the advantageous property that when one of the gearboxes - the outer wheel sun gear planet, whereby the latter should advantageously maintain its ability to rotate independently - the other gearboxes can continue to circulate and interact with one another in accordance with the resulting gear ratios
  • an appropriate definition of a getebehedes requires a substantial change in the relative speed, at least with regard to a degree of freedom between the remaining two gearbox springs, so that this change in the relative speed can be used to control the reverse gear
  • the third getebegbed are the planets.
  • the planets per se are fixed in terms of their degree of freedom by the corresponding sun gear, so a reversal of the direction of rotation follows immediately between the outer gear and the sun gear, whereby a corresponding reverse gear is implemented can, if the respective forward gear is realized with a correspondingly moving planet, whereby - if necessary - gear ratios can be selected in a suitable manner by the planetary gear
  • the overall arrangement of infinitely adjustable gears or, in particular, of bevel friction gear and reverse gear is particularly compact if the first getebegbed is driven by a pinion rotating with the output cone of the bevel friction gear.
  • Such an arrangement ensures an immediate and direct flow of force or torque between the bevel friction gear and Reverse gear, so that the overall arrangement is extremely compact and therefore extremely economical, particularly for modern motor vehicles
  • the second gear member rotates connected to the rotating frame of a differential.
  • the main differential can be used advantageously, so that the reverse gear is integrated directly and directly into the differential is, whereby in particular in connection with a Kegelreib ⁇ ngget ⁇ ebe results in a compact design regardless of the Ant ⁇ ebsseite configuration of the reverse gear
  • the first and the second get-apart bed can be defined with one another.
  • such an adjustment can also be used advantageously in another way in order to fix a desired operating state of the planetary range the first and the second transmission element can be fixed with one another, a direct flow of force is ensured via the planetary transmission, so that in this operating state the planetary substance works essentially without loss and the overall arrangement with an extremely high degree of efficiency is preferred, particularly with regard to forward operation the optional definition of the third getnebes and the first two getnebehde coupled accordingly, so that the planetary gear rotates in each case in a reliable manner.
  • n the first or second getebegbed is formed by the outer gear or sun gear of the planet getnebes and the third gear member by the planets, since this enables the necessary interaction between the getteg members to be realized in a very simple and compact manner.
  • the overall arrangement can in particular with conventional motor vehicles, which due to the high number of pieces and variations m in the complementary motor vehicle classes are each designed with the same direction, lead to an exceptionally compact and therefore inexpensive combination that can also be used with terminal vehicles
  • friction or connection connections for such a determination, can advantageously be used.
  • friction connections that have a smooth transition have proven to be advantageous enable, which - depending on the specific design - even enables the reverse gear to be switched on during the rotation.
  • the latter is not advantageous in every application form because of the relatively high forces and friction losses, so that in particular a starting clutch between the motor and the cone friction be advantageous in such cases
  • clutches, overrunning brakes, synchronizers and similar arrangements are suitable for fixing n go and give
  • a sum factor also called an overlay factor
  • an overlay factor has the advantage that identical speeds or precisely defined speeds for one of the factors of the partial factors. as they are necessary in the state of the art are not enforced. Rather, the two sub-groups make their own, speed-dependent contribution to the resulting speed of the total group.
  • the arrangement according to the invention thus makes it possible to control and regulate both sub-groups separately, and thus to take advantage of the advantages result from splitting an infinitely adjustable transmission into two infinitely adjustable parts, for example splitting the torque between the two parts, without thereby accepting the disadvantages that result from a forced speed, such as friction losses or increased control effort have to
  • Typical representatives of a total transmission according to the invention are, for example, planetary gears, in which two of the three gear components (planet sun gear outer wheel) are connected to the two sub-parts and the third get-bed is used as an output or drive, the planets being used as a get-together or a differential in which the two sub-transmissions are each connected to one of the differentiating members of the differential
  • the two continuously adjustable parts can have a common get-bed on their side facing away from the summation gear.This can be, for example, a common input shaft or a common output shaft. Likewise, this can in particular be a direct transmission link of the two continuously variable transmissions, which is used jointly by both parts For example, in the case of cone friction, one of the cones is used as a common get-together.
  • a gearbox relatively compact and inexpensive, since the total number of elements of the corresponding gearbox can be minimized by double use
  • the term “side facing away from the sum of terms” denotes a direction in the gear train that is defined by the flow of force through the area and does not necessarily have to correspond to the geometric or spatial conditions
  • a large number of continuously adjustable gears have a main plane in which the essential components, such as em and output shafts, input and output cones or similar rotationally symmetrical metric bodies, are arranged and in this way define a gear plane.
  • a gear according to the invention is particularly compact if the two main gear planes of the two sub-parts are arranged parallel to one another.
  • a particularly flat design can be achieved if the two sub-plane planes are identical builds extremely flat and is also able to cope with large torques in terms of behavior.
  • such a transmission is particularly suitable for tank trucks with diesel engines, as it is particularly well designed with regard to its installation space for fastening under a loading area, for example, and beyond can easily deal with the high torques of modern diesel engines
  • another adjustable partial gear such as, in particular, a manual transmission or a reverse gear can be provided.
  • a manual transmission or a reverse gear can be provided between at least one of the continuously adjustable partial gear and the sum gear.
  • a reverse gear can be provided between at least one of the continuously adjustable partial gear and the sum gear.
  • Such an arrangement allows gear with a very wide secondary behavior, in particular with the possibility of a continuously variable forward gear. Realize and reverse actuations In particular, it is possible to feed back such a transmission even with the Antneb running in such a way that the Abtneb comes to a standstill without torque
  • FIG. 2 is a schematic side view of the Getnebe according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of the transmission according to FIG. 1,
  • FIGS. 5 shows a top view of the spring element of a pressing device of the transmission according to FIGS.
  • FIG. 21 the transmission according to FIG. 21 with additional shifting possibilities, 23 shows a schematic illustration for a further possible disassembly of the continuously variable transmission into two partial transmissions in a representation similar to that of FIGS. 21 and 22;
  • FIGS. 21 to 23 shows a schematic illustration for a further possible disassembly of the continuously variable transmission into two partial transmissions in a representation similar to that of FIGS. 21 to 23;
  • FIG. 25 shows a manual transmission according to FIG. 24 with additional switching options:
  • 27a shows a schematic section through a coupling member or friction ring
  • FIG. 28 shows the adjustment bridge of the transmission according to FIG. 1 in a schematic top view
  • FIGS. 1 and 28 schematically shows a prestressing of the adjustment bridge according to FIGS. 1 and 28;
  • FIGS. 28 and 29 schematically shows an end stop for the holding device according to FIGS. 28 and 29:
  • FIG. 31 shows an alternative embodiment to that shown in FIGS. 28 to 30 shown holding device.
  • the transmission shown in FIGS. 1 to 3 essentially comprises two gear stages 1, 2, which can optionally be shifted into a drive train via a synchronized manual transmission 3.
  • the first gear stage 1 has a conical friction ring gear with two cones 4, 5 arranged in opposite directions, which are arranged such that a gap 6 remains between the cones 4, 5, in which a friction ring 7 runs around the cone 5.
  • the cone 4 comprises a pressing device 8, which braces the two cones 4 and 5 between bracing bearings 9. 10 with the application of a variable pressing force.
  • the cone 4 has, on the one hand, a running surface 12 and, on the other hand, a clamping element 11, between which the pressing device 8 is effective, the pressing device 8 being able to axially shift the clamping element 11 with respect to the running surface 12, so that this Bracing element 11 is supported on the one hand on the bracing bearing 9 and on the other hand presses the running surface 12 against the friction ring 7, this pressure being countered by the second cone 4 and the complementary bracing bearing 10.
  • the pressing device 8 comprises two plate springs 13, 14 and two pressing elements 15, 16 and two rolling elements 17 arranged between the pressing elements.
  • the plate springs 13, 14 and the pressing elements 15, 16 are in series with regard to the pressing force arranged so- that the pressing element 15 em, compared to the prior art, has much greater freedom of movement in the event of a change in torque, which leads to a more precise and reproducible adjustment of the pressing force.
  • the plate spring 13 has radial recesses 18, 19, which have corresponding projections on the tread 12 Intervene assembly or pressing element 15 In this way, the plate spring 13 transmits torque between the assembly having the tread 12 and the pressing element 15, whereby the pressing element 15 is relieved of a torque-loaded sliding movement with respect to the assembly comprising the tread 12, which in turn leads to a higher reproducibility of the resulting torque-dependent pressing force.
  • the roller bodies 17 run in paths of the respective pressing elements 15, 16, which have a variable depth Distance between the pressing elements can be realized, the rolling elements 17 ensuring a high reproducibility of the resulting pressing force when the pressing elements 15, 16 m circumferential direction are displaced by the occurrence of the torque. It is understood that the aforementioned features are advantageous independently of one another for reproducibility resulting contact pressure can provide
  • a motorized actuator for the pressing device can also be provided, which, like hydrodynamic or hydrostatic axial bearings, is controlled on the basis of measured torque in order to realize a pressing force dependent on the torque
  • the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 to 5 also includes, with respect to the continuously adjustable Kegelreib ⁇ ngget ⁇ ebes 2 on the other side, a starting clutch, which is implemented as a T ⁇ lokwandler.
  • a starting clutch which is implemented as a T ⁇ lokwandler.
  • the gear stage comprising the Kegelreibnnggetnebe 1 via the Heidelberggetnebe 3, or e Ant ⁇ ebszradradrad 35 and e synchronized gear 34 connectable to the pump wheel 21 of the Tnlokwandler 20, while starting via the turbine wheel 22 of the Tnlokwandler and a Differentialgetnebeteil 23 can take place.
  • the latter Differentialgetnebeteil 23 is rigidly connected to the one differential side 24 with the turbine wheel 22, while the second differential side 25 from the output of this gear stage is used and is connected via a gearwheel 26 and to the gearwheel 27 of a main output shaft 28 comprising an abt ⁇ ebs ⁇ tzel 33 of the overall transmission, the gearwheel 27 on the other hand meshing with the output 29 of the Kegelreib ⁇ ngget ⁇ ebeteils 1
  • the Abt ⁇ ebs ⁇ tzel 33 can, for example, mesh with the main differential of a motor vehicle.
  • the differential gear part 23 comprises two friction clutches 30. 31, which can optionally determine the main input of the differential gear part 23 on the housing 32 or on the output 25.
  • This arrangement has the advantage that the advantages of the locomotive converter 20 can be used for starting or in reverse gear. In addition, forward and reverse gear are realized in an extremely compact manner by the differential 23.
  • the circuit 3 can disadvantage the locomotive converter 20 by slip to cause large power losses and a rise in torque in normal operation can be avoided, since the circuit 3 short-circuits the turbine wheel 22 and drives the cone friction part 1 directly via the pump wheel 21.
  • the coupling of the two transmission stages 1 and 2 on the secondary side also makes it possible, in front of one Switching between these two Getneberunn 1 and 2 set the Kegelreib- ⁇ nggetnebeteil 1 in terms of its translation so that the two gear stages 1 and 2 are also almost synchronized on the input side. The remaining synchronization can be provided by the Heidelberg ⁇ ebe 3 itself Are taken, the T ⁇ lokwandler 20 can also have a supporting effect
  • two circumferential, oppositely coaxially arranged cones 91 92 are operatively connected to one another via a friction 93, which can be displaced along a gap remaining between the lateral surfaces of the cones 91 92, so that different transmission ratios can be achieved
  • Both the drive cone 91 and the output cone 92 can be switched via a synchronization 94 to a main output shaft 95, which in turn meshes with the main differential 97 of a motor vehicle via a pinion 96.
  • the drive cone 91 and the output cone 92 have an identical number of reversals of rotation connected to the main output shaft 95, so that a reversal of the direction of rotation can be ensured directly by the synchronization 94.
  • the synchronization is preferably provided with a rest position or a middle position, so that the cones 91, 92 can run freely.
  • the friction 93 or another coupling element can be adjusted even when the motor vehicle is at a standstill
  • the arrangement shown in FIG. 6 uses, in particular, the reversal of the direction of rotation of the conical friction gear in order to provide forward and reverse gear in a cost-effective manner. In this respect, it is also suitable for all other, infinitely adjustable gear reversing the direction of rotation
  • a power gear 41 and 42 are used to assign a first gear 43 to the cone friction ratio 40 connected in parallel, these being synchronized on the other side, as already described above, and can optionally be connected in the secondary line between the secondary 46 and the output 47 via friction clutches 44.45
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 8 shows a coaxial arrangement of input and output, which in the case of a continuously variable transmission.
  • a Kegelreibnnggetnebe advantageously realized on both sides coaxial output
  • This arrangement is also in others
  • Continuously variable transmission types are particularly advantageous in interaction with electric motors, in which case the output shaft can also pierce the armature shaft of the electric motor
  • a motor drives the driving cone 51 via a drive 53 in this exemplary embodiment, which in turn acts on a driven cone 55 via a friction ring 54.
  • This is operatively connected via a pinion 56 to an output gear 57, which sits on the output shaft 50
  • the transmission shown in FIG. 9 has a similar structure, the housing 60 of which is attached to the housing 61 of an electric motor.
  • the armature shaft 53 is hollow and is pierced by the output shaft 50.
  • the output gear 56 meshes with an auxiliary gear 58 Differentials 59 which in turn is connected to the two-part drive shaft 50 Since a gear wheel must be provided at this point anyway. builds this arrangement extremely compact
  • this arrangement also has a planetary gear 62 for torque reduction between the motor and the continuously variable transmission. so as not to overload the continuously adjustable content
  • the conical friction arrangement 80 shown in FIG. 10 can be used in particular in conjunction with the arrangements according to FIGS. 7, 8 and 9 and can implement a reverse gear in an extremely compact manner, this combination 80 comprising two cones 81 and 82 which are connected to one another via a ring 83 exchange
  • the cone 82 has, in addition to a normal cone area (D), an oppositely rotating area (R), which in this exemplary embodiment is implemented by a cone ring 84 which revolves around planets 85, which in turn are fixedly mounted in the housing 86 and with their Roll the inside of a cone shaft 87 of the cone 82 In this way, the cone ring 84 rotates in the opposite direction to the remaining part of the cone 82.
  • the cone 82 has a neutral area (N) which comprises a ring 88 which in turn is freely rotatable on the cone shaft 87 is stored
  • the friction ring 83 can initially be shifted from the main region (D) of the cone 82 to the neutral region (N), the conical ring 88 adapting to the rotation predetermined by the main cone 82 and the friction ring 83.
  • the friction ring 83 continues in the direction shifted to the backward-running area (R), on the other hand it leaves the main area (D), so that the rotation of the neutral area (N) can adapt to the direction of rotation of the backward-running ring 84. In this way, a reverse gear is realized in an extremely compact manner
  • Such a reverse gear 80 or also an arrangement for reversing the direction of rotation designed in a known manner per se, can be advantageous in particular with the exemplary embodiment shown in FIG. 7, since this is suitable if the power and / or speed dividers or adders 41 or 42 are suitable are connected and the gear ratios are selected appropriately, the output shaft 47 can be brought to a standstill, although the Kegelreibnnggetnebe 40 and the shaft 43 rotate. In this way, all driving situations in a vehicle can thus reverse. Forward travel and standstill can be realized seamlessly without further clutches, whereby clutches or other gear levels can be provided for additional driving situations, such as full load or continuous load operation
  • FIGS. 11 to 18 which essentially corresponds to the arrangement according to FIGS. 1 to 5, so that repetitive explanations are dispensed with, two transmission strands 101, 102 are provided, which can either be via a synchronized shifting element 123 or a cone coupling 134 m an auxiliary line can be switched.
  • the first gear train 101 in turn has a cone friction cone with two cones 104, 105 arranged in opposite directions, which are arranged such that a gap 6 remains between the cones 104, 105, in which a friction ring 107 encompasses the cone 105 So that this cone friction torque can be transmitted, the cone 104 comprises a pressing device 108, which clamps the two cones 104 and 105 in a manner known per se or prescribed between bracing bearings 109, 110 with application of a variable pressing force.
  • the pressing device has two roller elements.
  • the reverse gear comprises a drive wheel 124 with which the gear train 102 is branched off from the main gear train.
  • a shift wheel 125 is driven via intermediate wheels 130 and 133, which can be coupled to the pinion 126 via the synchronized shift transmission 123, which in turn meshes directly with the outer wheel 127 of the main differential 115.
  • the overall arrangement is extremely compact and can be made even more compact if the drive wheel 124 can be connected to the drive shaft 121 via a synchronized manual transmission and meshes directly with the outer wheel 127.
  • the arrangement includes a forward gear, which is realized by the continuously variable transmission 101.
  • the forward gear is coupled via the pinion 129 to the outer wheel 127 and thus to the reverse gear 102 and can be engaged or disengaged via the clutch 134.
  • the respective transmission members of the partial transmission strands 101 and 102 run freely.
  • the pressing device 108 works together with the coupling 134.
  • the mode of operation can best be understood from FIGS. 15 to 18.
  • the pressing device 108 can expand depending on the transmitted torque. 15 shows the arrangement with a high torque and thus with high contact forces and FIG. 16 shows the arrangement with low contact forces.
  • the torque-dependent contact pressure is generated by the support body 119 being supported on the bracing bearing 109 via a counter body 150 and via an output shaft 151.
  • the output pinion 129 is also seated on the shaft 151.
  • the shaft 151 is mounted radially on a centering body 153 via a needle bearing 152. Torque is transmitted from the output cone 104 to the output pinion 129 via a toothing 154 (see FIG. 18) and 155.
  • the pressing device 108 In the pressing device 108, these torques cause the balls 117 to be displaced, so that the pressing force can be varied as desired, as can be seen in FIGS. 15 and 16.
  • the two bodies 119 and 150 each abut one another via conical surfaces 156, 157 (see FIG. 18).
  • the two conical surfaces 156, 157 form the effective coupling 134, which is closed by the pressing device 108.
  • the overall arrangement has a housing-fixed cylinder 158, in which a piston 159 runs, which can be pressurized via a hydraulic line 160.
  • the piston 159 is mounted on the support body 119 via an axial bearing 161 and a support body 162.
  • FIGS. 15 to 18 The arrangement shown in FIGS. 15 to 18 is characterized in particular by the fact that the piston 159 does not rotate, so that a sealing which is economical in terms of behavior can take place
  • the arrangement has the particular advantage that no additional devices are required to close the clutch.
  • the shear forces are dependent on the transmitted torque and increase with this, since the pressing device is equipped accordingly in this respect anyway
  • FIGS. 19 and 20 each include a cone friction gear 201 and a reverse gear 202 connected in series therewith.
  • the cone friction gear 2011 are essentially identical in construction and each have an input cone 203 and an output cone 204. which are arranged axially parallel, facing each other and between which a friction ring 205 is displaceable in a gap 206. so that, depending on the position of the friction 205, a variable transmission ratio can be set.
  • the friction ring 205 encompasses the anti-friction cone 203, while the driven cone 204 bears an output pin 207. It is understood that, according to a specific embodiment, the cone friction cone can also be designed differently
  • the deductor 207 meshes directly with an assembly 208 which carries the sun gear 209 of a planetary gear 210.
  • the arrangement shown in FIG. 20 also includes a planet gear 211 with a sun gear 212 which is driven by the extractor 207 a belt 213 and a wheel 214 rotating with the sun ad 212. All known belt or chain arrangements, by means of which a sufficiently reliable power transmission can be permanently guaranteed, can be used as the belt 213
  • Both planet gears 210 and 211 each have planet gears 215 and 216, which mesh on the one hand with the respective sun gear 209 and 212 and on the other hand with a respective outer gear 217 and 218
  • the outer wheel 217 is connected directly to the rotating frame 219 of a differential 220.
  • the planet gear 210 and thus the reverse gear 202 lie directly on the differential 220. For this reason, this arrangement proves to be extremely compact Construction and extremely high in efficiency, since the number of get-togethers in the drive train is minimized.
  • a reverse gear 202 arranged directly on the differential 220 is also advantageous because of the compact construction, independently of the other features of the present invention , in which the output gear 207 meshes directly with an input gear of a reverse gear and the output gear of the reverse gear is directly connected to the rotating frame of a differential, because of the reversal of direction caused by the cone friction advantageous for common motor vehicle engines, since such an arrangement requires only a minimal number of get-togethers and is therefore extremely efficient
  • the outer wheel 218 is connected to and rotates with an abt ⁇ ebsrad 221, which in turn meshes with the rotating frame 222 of a differential 223.
  • the reversal of direction caused thereby is compensated for by the belt arrangement 213, whereby in the embodiment according to FIG 20 the reverse gear is arranged on or around an intermediate shaft 224.
  • An arrangement on the intermediate shaft 224 has the advantage over the arrangement proposed in FIG. 19 directly on the differential 220 that the overall arrangement according to FIG. 20 can be designed more flexibly in terms of its spatial arrangement Particularly advantageous for environments in which the spatial conditions are limited directly in the vicinity of the differential.
  • the arrangement of the reverse gear on an intermediate shaft 224 - in particular also because of the change of direction caused thereby -
  • the advantage is also independent of the other features of the present invention. The latter applies in particular when Kegelreibnnggetnebe in cooperation with foreign motors that have an opposite rotation, should be used in such cases, the belt arrangement 213 can be dispensed with and the pinion 207 with the Comb ring 214 It can also be advantageous if the output cone 204 is arranged directly on the shaft 224, so that a separate separating pin 207 and the belt arrangement 213 can be dispensed with as a whole
  • fixing systems are provided with which a transmission link, in these exemplary embodiments e with a frame 225 or 226 revolving around the planets, on which the planets 215 or 216 are mounted, can be rigidly fixed. Furthermore, fixing systems are available which allow two parts of the respective planetary gear 210 or 211 to be fixed to one another. In the exemplary embodiment according to FIG. 19, sun gear 209 and outer wheel 217 and in the exemplary embodiment according to FIG. 20 outer wheel 218 and the peripheral frame 226 of the planets 216 optionally fixed to one another
  • Various fixing systems such as clutches, overrunning brakes or synchronizers, can be used to fix the gearbox on the housing or with each other.
  • Three of these are provided as examples in the exemplary embodiments shown, which, depending on the specific requirements, can be easily replaced In the exemplary embodiment according to FIG.
  • the frame 225 of the planets 215 is fixed by means of an electromagnetic brake 227 which can optionally brake a brake pinion 228, which in turn meshes with the frame 225 of the planets 215 If the rotation is to be changed in this arrangement, then the The brake is activated so that the amount or speed at which the frame 225 is slowed down in relation to the sun gear 209 and the outer gear 217 decreases the speed or speed of the output until it finally comes to a standstill and then changes direction
  • the outer wheel 217 and sun wheel 209 are fixed by means of a brake 229, whereby the planet wheels 215 are also fixed with respect to the outer wheel 217 and sun wheel 209.
  • the planet gear 210 runs extremely low-loss, this state is preferably selected as a forward gear, whereby it is immediate it can be seen that a brake corresponding to the brake 229 can also be provided, for example, between the frame 225 and the sun gear 209 and / or the outer wheel 217.
  • a brake corresponding to the brake 229 can also be provided, for example, between the frame 225 and the sun gear 209 and / or the outer wheel 217.
  • the optional fixing takes place via a synchronization 230.
  • the frame 226 carrying and rotating with the planet 216 either with the outer wheel 218 or with respect to a fixed wheel 231, which in this exemplary embodiment is fixed on the housing 232 is.
  • the mechanisms occurring here correspond to the mechanisms as have already been explained in the exemplary embodiment in FIG. 19, it being understood that the frame 226 can also be synchronized with the sun gear 212 instead of the outer gear 218
  • the continuously adjustable transmission shown in FIG. 21 has an input cone 301 and two output cones 302.303, which are each coupled to the input cone 301 by means of friction rings 304, 305 rotating around the respective output cones 302.303.
  • friction rings 304, 305 rotating around the respective output cones 302.303.
  • the two partial transmissions 306, 307 and the two output cones 302, 303 are connected to an output shaft 309 via a summation gear 308.
  • the summation gear 308 comprises a planet gear with an outer ring 311, planet wheels 312 and a sun wheel 313
  • the outer ring 311 is fixedly connected to a further ring 314, which in turn meshes with a pinion 315 which is arranged on the output shaft 316 of the cone 303.
  • the sun gear 313 is fixedly connected to a wheel 317 and rotates with it. which in turn meshes with a pinion 318, which is arranged on the output shaft 319 of the cone 302.
  • the planet gears 312 are also mounted in a frame 320 which is connected to the output shaft 309 and rotates together with the output shaft 309 and the planet gears 312
  • a total transmission 308 is thus provided, in which the speeds of the pinions 315, 318 or the output cone 302, 303 depending on the transmission ratio and the position of the Frictional 304 304 to the total speed of the shaft 309 are added up.
  • the transmission ratios are preferably selected such that when the friction rings 304, 305 are in the same position, that is to say the same speed of the two output cones 302. 303, the planet wheels 312 stand still with respect to their own rotation in the frame 320 and only together revolve with the outer ring 311 and the sun gear 313.
  • a clutch 321 is also used.With which the output shaft 309 can be connected to the auxiliary cone 301 directly, or according to a specific embodiment via a transmission gear , so that in particular at high and relatively uniform speeds at which the advantages of a continuously variable transmission cannot be used anyway and such continuously variable substances lead to unnecessary losses, the two sub-groups 306, 307 can be bridged
  • sum total 308 adds up the rotational speeds of the two cones 302, 303 and, moreover, serves as a torque balance for the torques occurring at this cone 302, 303
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 22 essentially corresponds to the exemplary embodiment according to FIG. 21, so that modules which act identically are also numbered identically and the identical functionalities are not repeated.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 22 has one Locking clutch 322. by means of which the rotating frame 320 of the planet wheels 312 can be fixed on the outer ring 311, and on the other hand a clutch 323.
  • Second clutch 323 is used to keep the planetary gears 312 stationary, but rotatable about their own axes.
  • This arrangement is particularly intended for interaction with a gear in which the gear is designed such that the outer ring and the sun gear 313 also rotate in opposite directions can or rotate in opposite directions.
  • This can be achieved, for example, by an additional, interposed gearwheel or by a separate reverse gear in the transmission line between at least one of the sub-groups 306, 307 and the summation group 308 controlled in such a way that a speed of 0 results on the shaft 309, although the auxiliary cone 301 rotates.
  • the clutch 323 can be used to fix the
  • the arrangement shown in FIG. 23 also essentially corresponds to the arrangement according to FIG. 21.
  • the partial tissues 306. 307 are identical in both arrangements.
  • Only the summing substance 308 is configured differently in the arrangement according to FIG. 23 than is the case with the arrangement according to FIG. 21 is out of this Basically, a detailed explanation of the matching components and how they work is also omitted here.
  • the output shaft 309 is connected directly to an outer ring 324 of a planetary gear and rotates together with it.
  • the planet gears 312 are mounted in a frame 325 which can rotate together with the planet gears 312 and a gear 326, the gear 326 meshing with the pinion 315 on the output shaft 306 of the cone 303.
  • the sun gear 313, however, is. as in the exemplary embodiments according to FIGS. 21 and 22, connected to a wheel 317 which meshes with the pinion 318 on the output shaft 319 of the cone 2.
  • the gear 308 shown in FIG. 23 thus also acts as a total gear and adds or subtracts the speeds of the two partial gear 306, 307,
  • the arrangement shown in FIG. 24 also corresponds in terms of its partial transmissions 306, 307 to the arrangements shown in FIGS. 21 to 23.
  • the transmission 308 is configured differently.
  • the sum gear 308 is driven via bevel gears 327 and 328, which are each arranged on the output shafts 316 and 319 of the cones 303 and 302, respectively.
  • the bevel gears 327 and 328 mesh with bevel gears 329 and 330, which in turn are connected to the bevel gears 331 and 332 of the differential, which rotate in a fixed manner about their own axis.
  • gear wheel 310 which is connected to the axle bearings of the rotating bevel gears 333 and 334 of the differential, which in turn mesh with the bevel gears 331 and 332 of the differential.
  • this arrangement also provides a summation gear.
  • the basic design of the exemplary embodiment according to FIG. 25 corresponds to the exemplary embodiment according to FIG. 24, so that here, too, the summation gear 308 is essentially formed by a differential 335, which drives the output shaft 309 with an output gear 336 via a bevel gear 337.
  • the driven gear 336 meshes with a bevel gear 338, which in turn can be connected to the drive cone 301 via a synchronized coupling 339, so that the two partial transmissions 306, 307 can be bridged as required.
  • the output shafts 316, 319 of the output cones 302, 303 can be optionally switched to bevel gears 342, 343 or 344, 345 via synchronized clutches 340 and 341, which in turn mesh with bevel gears 346 and 347, each with the around a fixed axis revolving bevel gears of the differential are connected.
  • the clutches 340 and 341 can thus easily change the effective direction of rotation of the partial transmissions 306, 307, so that the transmission according to FIG. 25 has an extremely versatile transmission behavior.
  • the steplessly adjustable substances shown there are each sealed in the direction of their bearings by seals 70 (only numbered exemptly).
  • seals 70 only numbered exemptly.
  • a separate fluid space in which the cones and the coupling member are arranged.
  • a "Si-Konol" is preferably used as the fluid, in which about 10 to 30 mol% of the methyl groups m polydimethylsiloxane are preferably replaced by phenyl groups and its viscosity at 25 ° C is about 200 mm 2 / s.
  • any other fluid could be used which stabilizes the physical and chemical parameters with respect to the temperature with respect to the temperature dependence of mineral oils and or with the temperature-dependent compression gradient or the temperature-dependent viscosity gradient between the gradients of mineral oils and the gradients of silicone oil
  • FIG. 26 The temperature dependency of exemplary fluids or the above-described liquids is shown in FIG. 26 in a logarithmic form, the white lime 89a representing mineral oils and the white lime 89b representing silicon cone. Under operating conditions, these fluids ensure that a gap between the cones 4.
  • This gap can be detected, for example, in the case of metallic components by means of electrical voltage measurements, it being determined experimentally that this gap is only formed after a few revolutions, that is to say when the fluid is distributed, so that the compressibility and the viscosity with regard to the gap dimension should be chosen appropriately
  • the Bracing or pressing devices are dimensioned in such a way that a corresponding gap is maintained under operating conditions
  • the running surface 12 of both cones is preferably configured differently axially In the case of the present exemplary embodiments, this is realized by grooves of different widths (not shown). Alternatively, an axially varying surface roughness or the like can be provided
  • the surface of the friction ring 7, 54, 83, 93, 107, 205, 304, 305 is preferably provided with grooves in order to maintain the shear force of the liquid in the remaining gaps between the cones 4.5, 51, 55, 81, 82. 91, 92, 104, 105, 203, 204, 301, 302, 303 and the friction ring 7, 54, 83, 93, 107, 205 304, 305, as exemplified in FIG. 27 by means of a friction ring 71.
  • the friction ring 71 has two circumferential surfaces 72, 73, each with the surfaces of cones 4, 5, 51, 55, 81, 82, 91, 92, 104, 105, 203, 204, 301, 302, 303 interact
  • the surfaces 72, 73 can have different surface configurations.
  • trapezoidal webs 74 see FIG. 27 b
  • rounded groove inlets see FIG Fign 27b and 27c
  • Rounded groove bases (76, see FIGS. 27b, 27c and 27d), on the other hand, can avoid notch effects under load in the groove bases. see FIG. 27c).
  • the webs 78 with round outer cross-sectional profiles 79 can also be used
  • Such grooves can be provided identically or differently both on the cones and, depending on the specific embodiment, on the friction surfaces.
  • the distribution of the grooves or webs over a surface, in particular in the axial direction can vary Varying the surface pressure or distribution of the surface pressure also along a cone or adjusting it appropriately and / or adjusting the oil thickness.
  • the groove cross section determines the outflow quantity of the oil from the contact zone of the respective beverage source
  • the friction ring preferably has a spherical cross-section, so that the largest possible contact area can be achieved despite the presence of a gap via Hertzian pressure
  • the friction 7 54, 83, 93, 107, 205, 304 or 305 (in FIGS. 28 to 31 only numbered 7, 54 in figures) is held in a known manner in the present exemplary embodiment by a cage 90 on which an adjustment bridge 91 runs and which is rotatably mounted about an axis 92.
  • the adjustment bridge 91 cannot run freely when the cage 90 changes its angle, but is positively guided via an actuator 93 on a spindle 94 rotatably mounted on the housing 32.
  • a sufficient play is provided between the actuator 93 and the adjustment bridge 91, so that a displacement of the actuator 93 initially leads to a change in the angular position of the cage 90, whereupon the ring 7, 54, 83, 93, 107, 205, 304. 305 is shifted accordingly in its axis of rotation and then follows the movement of the actuator 93.
  • a spring 95 between the housing 32 and the cage 90 prestresses the angular position of the cage 90 realized so that the play between adjusting bridge 91 and actuator 93 cannot lead to an unintentional change in the angular position of the cage 90, as shown schematically in FIG.
  • end stops 96 (shown by way of example in FIG. 30) against which the adjustment bridge 91 can run, these end stops being arranged such that the ring 7, 54, 83, 93, 107, 205, 304, 305 aligns parallel to the cone axes with respect to its axis of rotation and thus no longer moves. In this way, total destruction of the transmission can be counteracted if the positioning device for the ring fails.
  • sensors can also be provided which indicate a corresponding position of the adjustment bridge 91.
  • FIG. 31 An alternative adjustment option 97 is shown in FIG. 31, this embodiment variant being extremely cost-effective.
  • the ring 7, 54, 83, 93, 107, 205, 304, 305 is only guided on one side by a holding device 98. This is provided on the inlet side, so that in the selected illustration the ring 7. 54, 83, 93, 107, 205, 304, 305, starting from the holding device 98, initially the gap between the cones 4, 5; 51, 55, 81, 82, 91, 92, 104, 105, 203, 204, 301, 302, 303 and then the cone 5; 51, 81, 91, 105, 203.
  • the holding device 98 is mounted on a spindle 99 and surrounds the ring with sufficient play so that it can shift the angular position of its axis of rotation from the plane formed by the cone axes, as a result of which it carries out a traveling movement and follows the movement of the holding device 98 by its own drive.
  • this can be provided with a rotational degree of freedom in the drawing plane of FIG. 31 with respect to the adjusting device 99 designed as a spindle and can guide the ring essentially without play.
  • the ring 7, 54, 83, 93, 107, 205, 304, 305 is configured in such a way that it has a torque perpendicular to its axis of rotation
  • the ring 7, 54, 83, 93 can also be attached to one side of a system 100 , 107, 205, 304, 305 leading holding device can be provided, which counteracts this torque and - depending on the desired displacement - moves away from the ring so that it independently performs and begins a rotary movement of its axis of rotation from the plane formed by the cone axes to walk until it reaches the guide that aligns in again, or twists the axis of rotation of the ring by moving towards it, so that it moves away from the guide until it no longer follows and it again through its own Torque swivels its axis of rotation back until it has regained control.

Abstract

Bei einem umlaufenden Getriebe mit wenigstens zwei umlaufenden Getriebegliedern, die reibend ein Drehmoment übertragen können, ist zwischen den Getriebegliedern zumindest während des Betriebs ein, vorzugsweise lediglich mit einer Flüssigkeit gefüllter, Spalt vorgesehen.

Description

Umlaufendes Getriebe
Die Erfindung betrifft ein umlaufendes Getnebe mit wenigstens zwei umlaufenden Getriebegliedern, die reibend em Drehmoment übertragen können Insbesondere betπfft die Erfindung Getriebe mit zwei umlaufenden Getriebeghedern, die jeweils zumindest eine Lauffläche far ein umlaufendes Koppelglied aufweisen, welches die beiden umlaufenden Getπebegheder koppelt Wenigstens eine der Laufflächen der beiden umlaufenden Getπebeghedern weist hierbei vorzugsweise wenigstens zwei Laufbahnen für das Koppelglied mit unterschiedlichen Laufradien auf, so dass hierdurch ein stufenlos bzw nahe stufenlos einstellbares Getriebe realisiert werden kann
Derartige Anordnungen sind beispielsweise aus der EP 0 878 641 AI bekannt, welche sich auf Kegelreibπngge- tπebe bezieht, bei welchen zwei Kegel mit entgegengesetzten Kegelwinkeln derart umlaufend gelagert sind, dass zwischen ihnen ein konstanter Abstand verbleibt, in welchem als Koppelglied em Ring einen der Kegel umgreifend umlauft Es hat sich jedoch herausgestellt, dass eine derartige Anordnung zu einem verhältnismäßig großem Verschleiß bzw nur unzureichende Ubertragungsleistungen bzw , insbesondere bei größeren Beanspruchungen, zu einer Zerstörung des Getriebes fuhrt
Es ist somit Aufgabe vorliegender Erfindung, ein umlaufendes Getriebe mit wenigstens zwei umlaufenden Getπe- beghedern die reibend em Drehmoment übertragen können, mit einem besseren Ubertragungsverhalten bzw mit einer höheren Lebensdauer bereitzustellen
Als Losung schlagt die Erfindung ein umlaufendes Getriebe mit wenigstens zwei umlaufenden Getπebegliedern, die reibend em Drehmoment übertragen können, vor. bei welchem zwischen den Getriebegliedern zumindest wahrend des Betriebs ein Spalt vorgesehen ist
Durch einen derartigen, beruhrungslosen Betrieb baut em derartiges Getπebe äußerst verschleißarm, wobei zur Kraft- bzw Momentubertragung em geeigneter Wechselwirkungsmechanismus zwischen dem entsprechenden Getriebeghedern und dem Koppelglied vorgesehen ist Vorzugsweise ist eine Kopplung über ein Fluid bzw eine Flüssigkeit vorgesehen, welche in dem Spalt trotz eines Anpressdrucks verbleibt und die notwendigen Kräfte bzw Momente übertragt Anderseits können auch andere Wechselwirkungsmechanismen, wie beispielsweise elektrosta- tische oder magnetische Anordnungen vorgesehen sein
Die Erfindung eignet sich insbesondere für Kegelreibπnggetπebe, bei denen der Spalt bzw die Flüssigkeit zwischen jeweils den Kegeln und dem Reibπng zumindest wahrend des Betriebes befindlich ist Hierdurch kann auch der Ring ohne weiteres für ein gewünschtes Übersetzungsverhältnis positioniert werden Die Erfindung eignet sich allerdings auch für andere kontinuierlich einstellbare Getπebe, bei denen Getriebeglieder reibend miteinander wechselwirken In vorliegendem Zusammenliang beschreibt der Begriff einer „reibenden Wechselbeziehung" zwischen Getnebegliedern jede Wechselbeziehung, bei welcher Drehmomente von einem Getnebeghed auf das andere Getriebeglied übertragen werden, ohne dass hierzu em Formschluss zwischen diesen Getriebegliedern vorliegt In der Regel wird bei einer reibenden Wechselbeziehung ein gewisser Schlupf, zumindest über verhältnismäßig hohen Grenzdrehmomenten, vorliegen, wobei e derartiger Schlupf häufig zerstörungsfrei auftritt und wobei in der Regel die entsprechenden Getπebe unterhalb diesen Grenzdrehmomenten betrieben werden
Alternativ bzw kumulativ zu dem vorbeschriebenen Spalt kann als Flüssigkeit, mit welcher wenigstens eines der umlaufenden Getπebegheder und oder ein Koppelglied, wie ein Reibring, benetzt ist, eine Flüssigkeit, insbesondere ein Silikonol. zur Anwendung kommen, die bzw das Phenylgruppen aufweisende Methylsiloxane, Dimethyl- diphenylsiloxane und/oder Methylphenylsiloxane umfasst Insbesondere können auch Dimethylpolysiloxane. die beispielsweise Phenyl-Alkylgruppen oder Fluoralkylgruppen enthalten, zur Anwendung kommen Hierbei können insbesondere Dimethylsiloxygruppen dann mit Diphenylsiloxygruppen einzeln oder als Siloxanblocke alternieren
Zwar sind derartige Flüssigkeiten allgemein unter dem Oberbegriff „Silikonole" bekannt, die auch - unspezifiziert - allgemein in der EP 0 878 641 AI als Flüssigkeit zum Benetzen der umlaufenden Getπebegheder eines stufenlos einstellbaren Getπebes offenbart sind Silikonole haben verhältnismäßig geringe Schmiereigenschaften, was sich in praktischen Versuchen, insbesondere im Zusammenspiel mit walzenden Koppelgliedern, wie Koppelwalzen oder Reibungen als Nachteilig erwiesen hat, so dass davon ausgegangen wird, dass bei bekannten Sihkonolen wahrend des Betπebs em Flussigkeitsfilm reißt Silikonole zeichnen sich jedoch durch eine hohe Temperaturbelastbarkeit ihrer Eigenschaften im Vergleich zu anderen Flüssigkeiten besonders aus
Die vorgeschlagenen. Phenylgruppen aufweisende Methylsiloxane, Dimethyldiphenylsiloxane und oder Me- thylphenylsiloxane umfassenden Flüssigkeiten, insbesondere wenn beispielsweise Diphenylsiloxanblocke in Poly- methylsüoxan eingebaut sind, zeichnen sich im Vergleich zu anderen Flüssigkeiten durch eine hohe Kompressibi- litat aus. was vermutlich em Aufreißen des Films verhindert So lassen sich Ole bereitstellen, die m ihrem Tempe- ratur/Viskositats- bzw Temperatur/Kompressibilitats- Verhalten ein für Getriebe mit walzenden Koppeigliedern vorteilhaftes Verhalten aufweisen, wobei gefunden werden konnte, dass für derartige Anordnungen Flüssigkeiten jedweder Art. deren Viskosität bzw Kompressibilität sich mit einem temperarurabhangigen Viskositatsgradient bzw Kompressibilitatsgradient ändert, der zwischen den Viskositatsgradienten bzw Kompressibilitatsgradienten von Mineralölen und den Viskositatsgradienten bzw Kompressibilitatsgradienten von Dimethylsiloxanen liegt, vorteilhaft für Getriebe ganz allgemein zur Anwendung kommen können Mit diesen Eigenschaften kann eine Flüssigkeit bzw ein 01 einerseits das entsprechende Getriebe ausweichend schmieren, um nicht zu hohe Betriebstemperaturen zu erreichen Andererseits ist die Schmierung nicht so stark, dass eine ausreichende Kopplung zwischen Koppelglied und dem entsprechenden Getπebeghed behindert wäre Darüber hinaus bedingt das beschπebe- ne Kompressibilitatsfenster eine ausreichende Stabilität des die Bauteile umgebenden Fluidfilms auch unter Druck, ohne dass ein gleichmäßiges Verteilen der Flüssigkeit behindert wäre
Insbesondere können Flüssigkeiten mit Phenylgruppen aufweisenden Polydimefhylsiloxanen, Polydimethyldiphe- nylsiloxanen und/oder Polymethylphenylsiloxanen und/oder Alkylsubstituierten γ-Tπfluorpropylsubstituierten Polydimethylsiloxanen zur Anwendung kommen Ebenso können „Silikone" Verwendung finden, bei denen in den Polγdm ethylsiloxanen, die zur Anwendung kommen, auch organische Substituenten. beispielsweise 10 bis 25 % Phenylgruppen oder γ-Tπfluorpropylgruppen oder andere Alkylgruppen. als Substituenten enthalten sind
Darüber hinaus ist es kumulativ bzw alternativ besonders vorteilhaft, wenn die entsprechende Flüssigkeit hinsichtlich ihrer Temperatur stabilisiert ist und sich möglichst in ihren Eigenschaften weniger ändert, als dieses bei Mi- neralolen der Fall ist Auf diese Weise kann eine lange Lebensdauer des Getriebes gewahrleistet werden, da das entsprechende Fluid weniger degeneriert Des Weiteren verbleiben die physikalischen Eigenschaften des Fluids auch bei verschiedenen Betπebszustanden. wie beispielsweise unter Hochstiast oder bei höchsten Drehzahlen oder aber wie beispielsweise bei Startvorgangen im Winter, möglichst konstant
In Bezug auf die Phenylsiloxaneinheiten in den Pofydimethylsiloxanen, bzw m Bezug auf Phenylsiloxaneinheiten in Siloxanen allgemein, können diese sowohl paarweise als auch blockweise eingesetzt werden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen Die vorbeschriebene Kompressibilität andererseits ist besonders im Zusammenspiel mit einem zwischen Koppelglied und umlaufenden Getπebeghed verbleibenden Spalt, der mit der entsprechenden Flüssigkeit gefüllt und auch bei hohen Drucken stabil durch Flüssigkeit überbrückt wird Hierbei dient die Flüssigkeit der Kraftübertragung so dass die hierin auftretenden Scherkräfte das Koppelglied und das entsprechende Getnebegbed kraftschlussig verbinden können Die hohe Kompressibilität gewahrleistet andererseits dass diese Übertragung auch bei hohen bzw höheren Drehmomenten möglich ist, bei denen lediglich ein geringer Spalt ausreichend hohe Scherkräfte und einen nicht reißenden Flussigkeitsfüm realisieren kann, wobei der Spalt andererseits wiederum erst durch hohe Anpresskrafte sowie eine hohe Widerstandskraft der Flüssigkeit gegen derartige Anpresskrafte aufrecht erhalten werden kann
Es versteht sich, dass vorgenannte Überlegungen hinsichtlich des Spaltes und/oder der Flüssigkeit, sei es deren Temperaturstabilitat, deren Kompressibilität bzw deren Viskosität, auch unabhängig von den ubπgen Merkmalen des vorliegend erfmdungsgemaßen Getriebes einzeln oder gemeinsam für em stufenloses Getriebe, insbesondere für ein Getπebe mit zwei aufeinander walzenden Getriebeghedern, vorteilhaft sind
Insbesondere bei an sich über einen Reibschluss oder aber über hydraulische, hydrostatische oder hydrodynami- sehe, magnetische oder sonstige beruhrungslose Wechselwirkung bzw sonstige fonnschlussfreie Wechselwirkungen gekoppelte Getriebeghedern kann es vorteilhaft sein, wenn bei einem Getriebe, welches zwei Laufbahnen eines Getnebeghedes für ein Koppelglied umfasst, diese Laufbahnen mit unterschiedlichen Oberflächen versehen sind, um die Wechselwirkung, wie beispielweise eine Flachenpressung oder ahnliches in geeigneter Weise ausgestalten bzw anpassen zu können Hierbei können beispielsweise entlang wenigstens eines der umlaufenden Getπebeghe- der unterschiedlich breite Nuten oder Vorsprunge bzw eine variierende Oberflachenstruktur bzw Oberflachenbehandlung vorgesehen sein Auf diese Weise kann beispielsweise eine Flachenpressung an unterschiedliche Radien des Getnebeghedes angepasst werden Es versteht sich, dass eine derartige Oberflachenvariation bei Laufbahnen auf einem Getriebeglied auch unabhängig von den übrigen Merkmalen des erfmdungsgemaßen Getriebes vorteil Für eine von den Laufbahnen unabhängige Ausgestaltung der Wechselwirkung kann auch die Oberflache des Koppelghedes strukturiert sein Insbesondere kann diese Oberfläche Nuten oder ähnliches aufweisen, um beispielsweise bei einer hydraulischen Wechselwirkung die Scher- und Kompressionskrafte in geeigneter Weise zu beeinflussen Darüber hinaus kann das Koppelglied auch unterschiedliche Oberflächen für verschiedene Getπebe- glieder, mit denen es m Kontakt steht, aufweisen
Um eine, insbesondere im Zusammenspiel mit einer die Laufflache des Koppelghedes bzw die korrespondierende Laufflache eines entsprechenden Getnebeghedes benetzenden Flüssigkeit, gute Scherkraftverteilung zu gewährleisten ohne dass der Flussigkeitsfilm abreißt, kann das Koppelglied wenigstens eine Laufflache mit einem von einer Gerade abweichenden Querschnitt, vorzugsweise mit konvexem bzw balligem Querschnitt, aufweisen Hierdurch kann auch bei hohen Anpresskraften ein durchgehender Flussigkeitsfilm, der ausreichend Scherkräfte übertragt, gewährleistet bleiben Die Querschnittswahl wird hierbei vorzugsweise an die Flüssigkeit angepasst Kumulativ bzw alternativ kann der Querschnitt für ein Koppelglied geeignet von einer Gerade abweichen, welches lediglich einseitig von einer Halteeinπchtung, insbesondere wie nachstehend beschrieben, gehalten wird, da eine derartige einseitige Halteeinπchtung, obgleich sie dem Koppelglied verhaltmsmaßig viele Freiheiten belasst, auch mit einen aufgrund der von einer Geraden abweichenden Laufflache verhaltmsmaßig instabilen Koppelglied selbst stabilisierend zusammen wirkt, so dass das Gesamtsystem, insbesondere auch bei einem Laufbahnwechsel unter geringem Kraftaufwand betrieben werden kann
Es versteht sich, dass eine derartige Oberflachengestaltung des Koppelgliedes bzw der umlaufenden Getriebeglieder auch unabhängig von den übrigen Merkmalen des erfmdungsgemaßen Getriebes vorteilhaft zur Gestaltung der Wechselwirkung zwischen Getnebegbed und Koppelglied genutzt werden kann
Um bei einem Getriebe mit einem stufenlos einstellbaren Getriebeteil zu gewahrleisten, dass Probleme m besonderen Fahrsituationen, beispielsweise bei Langsamfahrten, im Rückwärtsgang bzw bei konstanter Dauerbelastung der Fall, veπnmdert sind, wird ein Getriebe mit einem stufenlos einstellbaren Teilgetπebe vorgeschlagen, welches sich durch zwei parallel geschaltete Getriebestrange auszeichnet, wobei das stufenlos einstellbare Teilgetnebe in einem ersten der beiden Getriebestrange vorgesehen ist
Eine derartige Anordnung ermöglicht es, besondere Fahr- bzw Lastsituationen durch den zweiten Getnebestrang zu realisieren, wahrend der erste Getriebestrang die Vorteile des stufenlos einstellbaren Getπebes bereitstellen kann In vorliegendem Zusammenhang bezeichnet der Begriff „Parallelschaltung zweier Getnebestrange", dass die beiden Getriebestrange zwischen ein gemeinsames eingangsseitiges Getriebeteil, wie beispielsweise die Antπebs- welle eines Motors oder eine Kupplungsscheibe oder ähnliches, und ein gemeinsames ausgangsseitiges Getπebe- teil. wie beispielsweise das Hauptdifferential eines Kraftfahrzeuges, aufweisen Zwischen dem eingangsseitigen gemeinsamen Getπebeteil und dem ausgangsseitigen Getπebeteil können die beiden Getnebestrange gleichzeitig abwechselnd, summierend und/oder differentiell betneben werden, um so verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden Es versteht sich dass eine derartige Anordnung auch unabhängig von den ubngen Merkmalen vorliegender Erfindung vorteilhaft ist
Insofern kann es vorteilhaft sein wenn in dem zweiten der beiden Getnebestrange em Rückwärtsgang, ein erster Gang und/oder ein Overdπve vorgesehen ist Für diese Situationen sind stufenlos einstellbare Getriebe nur bedingt und unter verhältnismäßig großem Aufwand emsetzbar bzw mit großen Verlusten, insbesondere im Overdπve, dass heißt bei großen Drehzahlen und niedrigen Drehmomenten, behaftet
Ist zwischen den beiden Getriebestrangen wenigstens ein Freilauf vorgesehen ist, so können diese Getnebestrange ohne komplexen Schaltaufwand bzw ohne aufwendige Schalt- und Regeltechnik zusammengeführt werden
Kumulativ bzw alternativ kann bei einem Getriebe, welches ein stufenlos einstellbares Teügetπebe umfasst, letzte- res zwischen zwei Leistungsteilern, wie beispielsweise einem Differentialgetnebeteil oder einem Planetengetπebe- teil, angeordnet sein wobei wenigstens ein Eingang des stufenlos einstellbaren Teilgetriebes mit wenigstens einem Ausgang eines eingangsseiügen Leistungsteilers und wenigstens em Ausgang des stufenlos einstellbaren Teilgetriebes mit wenigstens einem Eingang eines ausgangsseitigen Leistungstellers wirkverbunden sein Durch eine derartige Anordnung kann eine Drehmomentubertragung vergrößerbar ausgestaltet bzw der Stellbereich des stu- fenlos einstellbaren Teilgetriebes vergrößert werden, wobei nach vorliegendem Kenntnisstand dieses auf Kosten des Wirkungsgrades geschieht da die beiden Leistungsteiler naturgemäß in der Regel zu Verlusten führen Andererseits ermöglicht eine derartige Anordnung eine erhebliche Erhöhung m der Anwendungsbreite für stufenlose Getriebe Darüber hinaus kann hierdurch das Drehmoment, welches durch das stufenlos einstellbare Teilgetπebe selbst geleitet werden muss reduziert werden wodurch bei geeigneter Ausgestaltung die Verluste in Grenzen gehalten werden können da ein geringeres Drehmoment im stufenlos einstellbaren Getriebe, insbesondere wenn es sich um ein Kegelreibπnggetπebe handelt, dort zu geringeren Verlusten fuhrt, die dementsprechend die Verluste in den Leistungstellern verringern können
Kumulativ bzw alternativ kann bei einem Getriebe, welches auch unabhängig vom Vorhandensein eines stufenlosen Getriebes wenigstens einen Vorwartsgang und wenigstens einen Rückwärtsgang umfasst, ein Differentialge- triebe vorgesehen sein, welches diesen Vorwartsgang und diesen Rückwärtsgang realisiert, wobei wenigstens eine Baugruppe des Differentialgetπebeteils wahlweise mit dem Gehäuse und/oder mit einer anderen Baugruppe des Differentialgetπebeteils festlegbar ist Auf diese Weise kann sehr kompakt em Getriebe mit einem Vorwartsgang und einem Rückwärtsgang realisiert werden, m dem beispielsweise eine differentielle Baugruppe eines Differentialgetriebes als Eingang genutzt wird Wenn dann die zentrale Baugruppe des Differentials mit der zweiten diffe- rentiellen Baugruppe verbunden ist, so kann eine Drehrichtung realisiert werden Wird dagegen die zweite differentielle Baugruppe bzw die zentrale Baugruppe des Differentials mit dem Gehäuse verbunden und auf diese Weise festgelegt, so ändert die andere, leweils nicht festgelegte Baugruppe ihre Drehπchtung, wodurch die vorerwähnte Gangumkehr realisiert werden kann Auf diese Weise lasst sich besonders kompakt ein Getriebe realisieren welches einen Vorwartsgang und einen Rückwärtsgang aufweist Darüber hinaus wird kumulativ bzw. alternativ ein Getriebe vorgeschlagen, welches wenigstens zwei Getriebestu-1 fen, die über ein Schaltgetriebeteil wahlweise in den Getriebestrang geschaltet werden können, umfasst. wobei eine erste der beiden Getriebestufen ein stufenlos einstellbares Teilgetriebe aufweist. Eine derartige Anordnung ist scheinbar zunächst systemwidrig, da ein stufenloses Getriebes vorgesehen wird, um auf Schaltungen jeglicher Art verzichten zu können. Eine derartige Anordnung ermöglicht es jedoch, ein stufenloses Getriebe nur dann zu verwenden, wenn dessen Vorteile tatsächlich überwiegen. Beispielsweise treten beim Anfahren häufig verhältnismäßig hohe Drehmomente auf. die ein stufenloses Getriebes erheblich belasten bzw. eine überdimensionale Auslegung des stufenlosen Getriebes erfordern. Insofern ist es vorteilhaft, beispielsweise einen ersten Gang getrennt zu realisieren und erst nach einem Anfahren das stufenlos einstellbare Teilgetriebe zuzuschalten. Hierbei kann insbe- sondere das stufenlos einstellbare Teilgetriebe derart dimensioniert sein, dass vor dem Schaltvorgang von der einen in die andere der beiden Getriebestufen eine Drehzahlanpassung der zweiten Getriebestufe durch das stufenlos einstellbare Getriebe an die Drehzahl der erste Getriebestufe erfolgt, so dass der Übergang von der ersten Getriebestufe zu der zweiten Getriebestufe bzw. auch von der zweiten Getriebestufe zu der ersten Getriebestufe an sich stufenlos erfolgen kann. Auf diese Weise können die Vorteile eines stufenlosen Teilgetriebes optimal genutzt wer- den. ohne Nachteile, wie sie beispielsweise beim Anfahren auftreten können, in Kauf nehmen zu müssen.
Selbiges gilt für Zustände mit im Wesentlichen konstanter Leistung bzw. mit im Wesentlichen konstanten Drehmomenten, bei denen an sich ein stufenlos einstellbares Teilgetriebe nicht zwingend notwendig ist. da Geschwindigkeitsänderungen durch Drehzahländerungen des Motors umgesetzt werden können. In derartigen Betriebszu- ständen weisen stufenlos einstellbare Teilgetriebe in der Regel - beispielsweise durch Schlupf bedingt - hohe Ver- luste auf, die durch eine zugeschaltete Getriebestufe vermieden werden können, wobei auch hier das Schalten an Betriebspunkten realisiert werden kann, bei denen ein derartiger Stufenwechsel Fahrzeuginsassen nicht bzw. nur unwesentlich auffällt. Insbesondere kann hierzu das stufenlos einstellbare Getriebe in eine geeignete Betriebssituation gebracht werden. Beispielsweise ist es auch denkbar, eine derartige Getriebestufe über einen Freilauf zu- bzw. abzuschalten.
Darüber hinaus kann die neben der das stufenlos einstellbare Teilgetriebe umfassenden Getriebestufe zuschaltbare Getriebestufe ein Differentialgetriebeglied umfassen, welches beispielsweise zur Schaltung zwischen Vorwärts- und Rückwärtsgang sowie für einen Anfahrtsgang genutzt wird. Insbesondere bei einer derartigen Ausgestaltung ist es vorteilhaft, wenn die Festlegung der Baugruppen des Differentialgetriebegliedes, die zum Schalten zwischen Vorwärts- und Rückwärtsgang notwendig ist, über Reibungskupplungen erfolgt, wodurch ein möglichst schonen- des und gleichmäßiges Umschalten realisiert werden kann.
Bei einem Getriebe mit zwei Getriebestufen, die über ein Schaltgetriebeteil wahlweise in den Getriebestrang geschaltet werden können, wobei eine erste der beiden Getriebestufen ein stufenlos einstellbares Teilgetriebe umfasst, kann das Schaltgetriebeteil das stufenlos einstellbare Teilgetriebe mit einem Pumpenrad eines Trilokwandlers, oder einer anderen Baugruppe, die unmittelbar mit einer Motorausgangswelle verbunden ist, gekoppelt und die zweite Getriebestufe mit einem Turbinenrads des Trilokwandlers, oder einer anderen zuschaltbaren Motoraus- gangsbaugruppe, gekoppelt sein Hierdurch kann die Motorleistung, insbesondere bei normalen Betπebszustanden, unmittelbar zu dem stufenlos einstellbaren Teilgetπebe geleitet werden, wahrend, insbesondere bei Anfahrvorgan- gen. hohe Drehmomente zu der zweiten Getriebestufe übertragen werden, so dass diesbezüglich das stufenlos einstellbare Teilgetriebe entlastet ist Dieses gilt insbesondere im Zusammenspiel mit dem Turbinenrad eines Tπlok- wandlers. bei dem naturgemäß eine Drehmomentuberhohung auftπtt. welche ansonsten das stufenlos einstellbare Teilgetπebe erheblich belasten wurde
Insbesondere im Zusammenspiel mit einem Elektromotor ist em stufenlos einstellbares Teilgetπebe mit koaxial angeordnetem Antrieb und Abtπeb auch unabhängig von den übrigen Merkmalen des erfindungsgemaßen Getne- bes vorteilhaft, da bei einer derartigen Anordnung auf besonders kompakte Weise auf das Gehäuse wirkende Drehmomente minimiert werden können Vorzugsweise ist in dem koaxial vorgesehenen Abtrieb ein Differentialgetriebeteil vorgesehen, welches seinerseits von einem Abtrieb des stufenlosen Getπebe angetrieben wird Diese Anordnung ist besonders kompakt, da der Abtrieb des stufenlosen Getriebes ohne weitere Zwischenstufen auf ein Differentialgetriebe wirkt, welches ohnehin, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, vorgesehen sein muss Darüber hinaus werden in der Regel ohnehin Zahnrader oder andere Getπebeglieder benotigt, um einen koaxialen Antrieb und Abtrieb vorzusehen, so dass durch das Differentialgetriebeteil keine zusätzlichen Baugruppen notwendig werden Die vorstehend beschriebenen Anordnungen eignen sich insbesondere im Zusammenspiel mit einem elektromotorischen Antrieb, wobei es an sich zunächst systemwidπg erscheint, einen Elektromotor mit einem stufenlos einstellbaren Getriebe zu verbinden, da ein Elektromotor ohnehin m seiner Drehzahl nahezu beliebig einstellbar ist Andererseits ermöglicht es das stufenlos einstellbare Getriebe, einen Elektromotor bei Drehzahlen zu betreiben, bei denen er günstige Drehmoment Stromstarkenverhaltmsse aufweist Auf diese Weise lasst sich der Gesamtwirkungsgrad des entsprechenden Antriebsstranges erhöhen bzw die benotigte Strommenge, insbesondere bei niedrigen Drehzahlen reduzieren
Ein erfϊndungsgemaßes Getriebe, aber auch ein anderes stufenlos einstellbares Getriebe, kann an- oder abtπebssei- tig mit einer Trennstelle, wie einer Anfahrkupplung, einem Wandler, einer Reibscheibe, einer Nasskupplung bzw einer Synchronisierung, wirkverbunden sein Diese an sich einem stufenlos einstellbare Getriebe kontrarer Anordnung hat den Vorteil, dass das stufenlose Getriebe bzw der Antrieb bei Anfahrvorgangen geschont werden kann, so dass die Lebensdauer verlängert ist Besonders vorteilhaft ist eine abtnebsseitig vorgesehene Anfahrkupplung bzw Trennstelle, da bei einer derartigen Anordnung eine Stillstandsverstellung bei laufendem Motor ermöglicht ist Andererseits ermöglicht eine antnebsseitige Anfahrkupplung bzw Trennstelle em Zuschalten anderer Getne- begheder falls dieses notwendig sein sollte
Die beiden Teügetπebe kämmen vorzugsweise mit ihrem Abtneb an einem Antneb des hierauf folgenden Getπe- bestranges und werden auf diese Weise wieder zusammengeführt Das Getriebe baut besonders kompakt, wenn dieser Antneb des folgenden Getriebestranges das Hauptdifferential, also das die beiden Rader einer angetnebenen Kraftfahrzeugachse verbindende und antreibende Differential ist Eine derartige kompakte Bauweise schlagt sich einerseits m einer geringen Stuckzahl meder, wodurch die Kosten reduziert werden können Andererseits bedingt eine derartig kompakte Bauweise ein geringes Bauvolumen, wodurch die Gesamtkosten für das Kraftfahrzeug weiter gesenkt werden können.
Je nach konkreter Umsetzung kann es vorteilhaft sein, wenn eines der beiden Teilgetriebe einen Rückwärtsgang, gegebenenfalls mit einem ersten Gang, umfasst, während das zweite Teilgetriebe das stufenlos einstellbare Getrie- be, insbesondere ein Kegelreibringgetriebe, aufweist. Insbesondere wenn das erste dieser Teilgetriebe auf einen separaten ersten Gang verzichtet, folgt eine besonders kompakte Bauweise mit den zuvor geschilderten Vorteilen.
Vorzugsweise sind die beiden Teilgetriebe jeweils zu- bzw. abschaltbar. Dieses kann insbesondere dadurch geschehen, dass die jeweiligen Teilgetriebestränge über eine Kupplung zu unterbrechen sind. Hierbei spielt es in erster Näherung keine Rolle, an welcher Stelle diese Unterbrechung vorgenommen wird; dieses kann sowohl antriebssei- tig als auch abtriebsseitig erfolgen, wobei die jenseits dieser Trennung angeordneten Getriebeglieder ohne weiteres unbelastet mitlaufen können, so dass die beiden Teilgetriebestränge nicht jeweils mit zwei Kupplungen versehen sein müssen. Zur Vermeidung von Verlusten aufgrund leer mitlaufender Getriebeglieder können jedoch auch mehrere Kupplungen in den Teilgetriebesträngen vorgesehen sein. Letzteres erhöht jedoch die Zahl der Bauteile und den benötigten Bauraum, was sich wiederum hinsichtlich der Kosten auswirkt.
Es versteht sich, dass ein derartiger Aufbau eines stufenlosen Gebtriebes mit einem parallelen Teilgetriebe auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung vorteilhaft ist. Dieses gilt insbesondere im Zusammenspiel mit einem Kegelreibringgetriebe als stufenloses Getriebe, da hierdurch die Vorteile einer durch das Kegelreibringgetriebe bedingte Drelirichtungsumkel r sehr effektiv mit dem anderen Teilgetriebe auf kompakte Weise umgesetzt werden können.
Im Lichte einer kompakten Bauweise wird darüber hinaus vorgeschlagen, bei einem stufenlos einstellbaren Getriebe, insbesondere bei einem Kegelreibringgetriebe, ein Kupplungselement, welches einem Zu- bzw. Abschalten des das stufenlos einstellbare Getriebe umfassenden Getriebestranges dient, innerhalb eines der stufenlos einstellbaren Getriebeglieder, beispielsweise innerhalb eines Kegels, des jeweiligen stufenlos einstellbaren Getriebes vorzusehen. Bei einem stufenlos einstellbaren Getriebe müssen verhältnismäßig große Wechselwirkungsflächen an den wesent- liehen Getriebegliedern bereit gestellt werden, damit eine entsprechende Variabilität gewährleistet werden kann. Durch die Anordnung eines derartigen Kupplungselementes innerhalb der diese großen Wechselwirkungsflächen umfassenden Getriebeglieder kann erheblich Bauraum gespart werden, da der ansonsten ungenutzte Bauraum innerhalb dieser Getriebeglieder genutzt wird. Es versteht sich, dass eine derartige Anordnung eines Kupplungselementes auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung bei einem stufenlos einstellbaren Getriebe die entsprechenden Vorteile zeigt.
Darüber hinaus ist es häufig bei Getrieben mit zwei auf unterschiedlichen Achsen umlaufenden Getriebegliedern notwendig, diese über eine Anpresseinrichtung gegeneinander zu verspannen, um ausreichende Wechselwirkungskräfte zwischen den beiden Getriebegliedern bereit zu stellen. Dies gilt insbesondere auch für stufenlos einstellbare Getriebe insbesondere wenn diese reibend miteinander wechselwirken, wobei die Anpresskraft gegebenenfalls vom zu übertragenden Drehmoment abhangig gewählt wird
Bei einer derartigen Anordnung kann es, unabhängig von den ubngen Merkmalen vorliegender Erfindung, vorteilhaft sein, e Kupplungselement, welches diese beiden Getπebeglieder wahlweise durch Offnen von einem dritten Getriebeglied trennt bzw durch Schließen mit diesem dritten Getnebegbed verbindet, vorzusehen, so dass der jeweilige Getriebestrang wahlweise einem Gesamtgetriebe zugeschaltet werden kann Vorzugsweise werden bei einer derartigen Anordnung die zum Schließen des Kupplungselements notwendigen Kräfte von der Anpresseinrichtung aufgebracht Insofern ist es vorteilhaft wenn das Kupplungselement in dem Kraftweg der Anpresskraft angeordnet ist
Bei einer derartigen Anordnung reicht es aus, zum Offnen der Kupplung die Anpresskraft an einer geeigneten Stelle zu kompensieren, so dass die Anpresskraft die entsprechende Kupplung nicht mehr belastet Auf diese Weise öffnet die entsprechende Kupplung, und die beiden Getnebegheder sind entsprechend ausgekoppelt Insbesondere wenn die Anpresseinrichtung Drehmoment abhangig angesteuert ist, folgt hieraus unmittelbar, dass die Anpresskraft reduziert wird da, bedingt durch die offene Kupplung, em Drehmoment nicht mehr übertragen wird Auf diese Weise reduzieren sich die zum Offnen aufzubringenden Kräfte unmittelbar in einem erheblichen Maße Darüber hinaus bedingt die Reduktion der Anpresskraft im Übrigen auch eine Reduktion der Verluste, die durch die eventuell noch frei mitlaufenden Getnebegheder bedingt sein konnten Zum Schließen der Kupplung braucht die entsprechende Gegenkraft lediglich reduziert werden, so dass die Anpresseinrichtung wieder wirksam wird Es werden somit zum Schließen der Kupplung keine zusätzlichen Baugruppen benotigt
Des weiteren wird kumulativ bzw alternativ ein stufenlos einstellbares Getriebe, insbesondere ein Kegelreibnng- getπebe. mit einem hinter dem Abrieb vorgesehenem Rückwärtsgang in Reihe mit dem ubngen Getriebe vorgeschlagen Eine derartige Anordnung hat einerseits den Vorteil, dass das Getnebe mit einem konstanten Drehsinn betrieben werden kann, was für das stufenlos einstellbare Getπebe hinsichtlich seiner Ansteuerung bzw hinsichtlich der Verstellung des Reibrings vorteilhaft ist Darüber hinaus ermöglicht diese Anordnung, auch den Ruck- wartsgang stufenlos zu variieren
Im Sinne der Anordnung des Rückwärtsganges beziehen sich die Begriffe „in Reihe", „vorne" bzw „hinten" auf den Kraftfluss in dem ein stufenloses Getπebe umfassenden Antπebsstrang Insofern soll erfindungsgemaß der Rückwärtsgang in Reihe an der dem Motor in dem Antnebsstrang abgewandten Seite des stufenlos einstellbaren Getriebes vorgesehen sein
Vorzugsweise umfasst der Rückwärtsgang em Umlaufgetnebe mit wenigstens einem umlaufenden Getπebegestell, welches wenigstens ein Getriebeglied des Umlaufgetnebes lagert und wahlweise mit einem Gehäuse bzw mit einem umlaufenden Getnebegbed festlegbar ist Durch eine derartige Anordnung wird ein Rückwärtsgang bereitgestellt, der -je nach Erfordernissen - auch wahrend der Rotation des Antriebes, also auch wahrend der Rotation des Kegelreibπnggetπebes bzw des stufenlos einstellbaren Getriebes, geschaltet werden kann, indem das umlaufende Getriebeglied entsprechend wahlweise festgelegt wird, wobei ein derartiges Festlegen durch geeignete Kupplungen bzw Synchronisationen entsprechend schonend durchgeführt werden kann Eine derartige Umschaltmoglichkeit ist insbesondere an die Erfordernisse eines Kegelreibπnggetπebes angepasst. welches seinerseits lediglich in rotierendem Zustand in seinem Übersetzungsverhältnis vaniert werden kann
Der Rückwärtsgang kann insbesondere ein Planetengetπebe mit Planeten, Sonnenrad und Außenrad umfassen, von denen ein erstes Getnebegbed mit dem Abtrieb des stufenlos einstellbaren Getnebes und ein zweites Getriebeglied mit dem Abtrieb der Gesamtanordnung aus stufenlos einstellbaren Getnebe und Rückwärtsgang wirkverbunden ist, wahrend das dritte Getriebeglied bezüglich eines Gehäuses wenigstens hinsichtlich eines Freiheitsgrades festlegbar ist Ein Planetengetπebe hat die vorteilhafte Eigenschaft, dass bei Festlegung eines der Getnebegheder - Außen- rad Sonnenrad Planeten, wobei letztere ihre Eigenrotationsfahigkeit vorteilhafterweise beibehalten sollten - jeweils die anderen Getnebegheder weiter umlaufen können und entsprechend der hieraus resultierenden Übersetzungsverhältnisse miteinander wechselwirken Insbesondere bedingt ein entsprechendes Festlegung eines Getnebeghedes wenigstens hinsichtlich eines Freiheitsgrades eine substantielle Änderung der Relativgeschwindigkeiten zwischen den restlichen beiden Getriebeghedern, sodass diese Änderung der Relativgeschwindigkeit zur Ansteue- rung des Rückwärtsganges genutzt werden kann
Letzteres lasst sich insbesondere dadurch gewährleisten, dass das dritte Getnebegbed die Planeten sind Sind bei einem Planetengetriebe die Planeten an sich in ihrem rotatonschen Freiheitsgrad um das entsprechende Sonnenrad festgelegt, so folgt unmittelbar eine Drehnchtungsumkehr zwischen dem Außenrad und dem Sonnenrad, wodurch ein entsprechender Rückwärtsgang umgesetzt werden kann, wenn bei entsprechend mitlaufendem Planeten der jeweilige Vorwartsgang realisiert wird, wobei - gegebenenfalls - durch das Planetengetriebe Übersetzungsverhältnisse in geeigneter Weise gewählt werden können
Die Gesamtanordnung aus stufenlos einstellbaren Getriebe bzw insbesondere aus Kegelreibπnggetπebe und Rückwärtsgang baut besonders kompakt, wenn das erste Getnebegbed von einem mit dem Abtriebskegel des Ke- gelreibπnggetnebes umlaufenden Ritzel angetrieben wird Eine derartige Anordnung gewährleistet einen unmit- telbaren und direkten Kraft- bzw Drehmomentfluss zwischen Kegelreibπnggetπebe und Rückwärtsgang, sodass die Gesamtanordnung äußerst kompakt und damit insbesondere für moderne Kraftfahrzeuge äußerst wirtschaftlich baut
Hinsichtlich letzterer Anforderung kann es kumulativ bzw alternativ vorteilhaft sein, wenn das zweite Getriebeglied mit dem umlaufenden Gestell eines Differentials verbunden umlauft Insbesondere im Zusammenhang mit dem Einsatz in einem Kraftfahrzeug kann hierbei das Hauptdifferential vorteilhaft genutzt werden, sodass der Rückwärtsgang unmittelbar und direkt in das Differential integriert wird, wobei insbesondere im Zusammenhang mit einem Kegelreibπnggetπebe unabhängig von der antπebsseitigen Ausgestaltung des Rückwärtsganges eine kompakte Bauweise resultiert Insbesondere hinsichtlich des Normalbetnebes ist es vorteilhaft, wenn das erste und das zweite Getnebegbed miteinander festlegbar sind Je nach konkreter Ausgestaltung der Schaltprozesse hinsichtlich des Rückwärtsganges kann eine derartige Verstellung auch anderweitig vorteilhaft genutzt werden, um einen gewünschten Betπebszu- stand des Planetengetnebes zu fixieren Dadurch, dass das erste und das zweite Getriebeglied miteinander festleg- bar sind, wird ein unmittelbarer Kraftfluss über das Planetengetriebe sichergestellt, sodass in diesem Betπebszu- stand das Planetengetπebe im Wesentlichen verlustfrei arbeitet und insbesondere hinsichtlich eines Vorwartsgan- ges die Gesamtanordnung mit einem äußerst hohem Wirkungsgrad arbeitet Vorzugsweise ist die wahlweise Festlegung des dritten Getnebes sowie der beiden ersten Getnebegheder entsprechend gekoppelt, sodass das Planetengetriebe in seinen Zustanden jeweils betnebssicher umlauft Diesbezüglich ist es insbesondere vorteilhaft, wenn das erste bzw zweite Getnebegbed durch das Außenrad bzw Sonnenrad des Planetengetnebes und das dritte Getriebeglied durch die Planeten gebildet wird, da hierdurch das notwendige Zusammenspiel zwischen den Getnebeglie- dern auf sehr einfache und kompakte Weise realisiert werden kann Dieses gilt insbesondere dann, wenn das zweite Getnebegbed unmittelbar mit dem umlaufenden Gestell eines Differentials verbunden bzw emstuckig mit diesem ausgebildet ist und oder das erste Getnebegbed unmittelbar von einem mit dem Abtπebskegel verlaufenden Ritzel angetrieben wird Bei einer derartigen Ausgestaltung kann die Gesamtanordnung insbesondere bei herkömmlichen Kraftfahrzeugantπeben, welche bedingt durch die hohen Stuckzahlen und Variationen m den komplementären Kraftfahrzeugklassen jeweils mit gleichsinnigen Antneben ausgestaltet sind, zu einem außergewöhnlich kompakten und damit preisgünstigen und auch bei Klemstfahrzeugen einsetzbaren Getneben führen
Zum Festlegen beispielsweise des umlaufenden Getriebegestells bzw der Planeten oder des dritten Getnebeghedes bezuglich des Gehäuses hinsichtlich eines Freiheitsgrades, können die verschiedensten Arten, wie Reib- oder Foπnschlussverbindungen fur eine derartige Festlegung vorteilhaft zur Anwendung kommen Insbesondere als vorteilhaft haben sich erwiesen Reibschlussverbindungen, die einen fließenden Übergang ermöglichen, der - je nach konkreter Ausgestaltung - sogar ein Einschalten des Rückwärtsganges wahrend der Rotation ermöglicht Letzteres ist jedoch wegen der verhältnismäßig hohen Kräfte und Reibungsverlusten nicht bei jeder Anwendungs- form vorteilhaft, sodass insbesondere eine Anfahrkupplung zwischen Motor und dem Kegelreibnnggetnebe in derartigen Fallen vorteilhaft sein kann Zum Festlegen eignen sich - je nach konkretem Anwendungsfall - Kupplungen, auflaufende Bremsen, Synchronisierungen und ahnliche Anordnungen, wie sie an sich im Zusammenhang mit altbekannten Getneben Gang und Gebe sind
Es versteht sich, dass eine derartige Anordnung eines Rückwärtsganges auch kumulativ bzw alternativ zu den Merkmalen vorliegender Erfindung vorteilhaft ist, um ein Getriebe mit den entsprechend oben aufgeführten Vorteilen bereitzustellen Hierbei steht insbesondere der Kompaktheitsgrad und somit einerseits die Zahl der verwendeten Baugruppen bzw die hieraus resultierende Kostenminimierung bzw andererseits die Drehrichtung des Motors im Vordergrund
Um ein stufenlos einstellbares Getriebe bereitzustellen, welches auch höhere Drehmomente betriebssicher und unter geringen Verlusten übertragen kann, wird vorgeschlagen, e derartiges Getnebe kumulativ bzw alternativ zu den vorgenannten Merkmalen mit wenigstens zwei stufenlos einstellbaren Teilgetπeben, die parallel in einem Getriebestrang angeordnet sind, zu versehen, wobei die beiden stufenlos einstellbaren Teilgetnebe über ein Summengetriebe auf ein Eingangs- bzw Ausgangsglied geschaltet sind
Die Verwendung eines Summengetnebes, auch Uberlagerungsgetnebe genannt, hat den Vorteil, dass identische Drehzahlen bzw exakt festgelegte Drehzahlen für eines der Getnebegheder der Teilgetnebe. wie sie beim Stand der Technik notwendig sind nicht erzwungen werden Vielmehr leisten beide Teilgetnebe ihren eigenen, dreh- zahlabhangigen Beitrag zur resultierenden Drehzahl des Summengetnebes Die erfindungsgemaße Anordnung ermöglicht es somit beide Teilgetnebe getrennt anzusteuern und auch zu regeln, und somit die Vorteile zu nutzen, die sich aus einer Zerlegung eines stufenlos einstellbaren Getriebes in zwei stufenlos einstellbare Teilgetnebe erge- ben wie beispielsweise eine Aufspaltung des Drehmoments auf die beiden Teilgetnebe, ohne dass hierdurch die Nachteile die aus einer erzwungenen Drehzahl resultieren, wie beispielsweise Reibungsverluste oder ein erhöhter Regelungsaufwand in Kauf genommen werden müssen
Die an sich asymmetrische und damit freie Verschaltung der beiden Teilgetnebe über das Summengetriebe bedingt somit m ungeahnter Weise Vorteile hinsichtlich der Getriebekonzeption bzw -nutzung, insbesondere hinsichtlich des Wirkungsgrades sowie hinsichtlich der Anforderungen an die Steuerung, die bei einer Symmetne, wie sie durch die Kopplung der Planeten eines Planetengetriebes erzwungen wird, nicht möglich ist
Typische Vertreter eines erfmdungsgemaßen Summengetriebes sind beispielsweise Planetengetriebe, bei welchen zwei der drei Getriebe Bestandteile (Planeten Sonnεnrad Außenrad) mit den beiden Teilgetneben verbunden sind und das dritte Getnebegbed als Ab- bzw Antrieb genutzt wird wobei die Planeten als ein Getnebegbed gemem- sam genutzt werden bzw ein Differential bei welchem die beiden Teilgetriebe jeweils mit einem der differenzierenden Glieder des Differentials verbunden sind
Die beiden stufenlos einstellbaren Teilgetnebe können an ihrer dem Summengetriebe abgewandten Seite ein gemeinsames Getnebegbed aufweisen Dieses kann beispielsweise eine gemeinsame Eingangswelle oder eine gemeinsame Ausgangswelle sein Ebenso kann dieses insbesondere ein direktes Getriebeglied der beiden stufenlos einstellbaren Getriebe sein, welches gemeinsam von beiden Teilgetneben genutzt wird Hierzu bietet sich beispielsweise bei Kegelreibπnggetπeben einer der Kegel als gemeinsames Getnebegbed an Durch eine derartige Ausgestaltung baut em derartiges Getriebe verhältnismäßig kompakt und kostengünstig, da durch die Doppelnutzung die Gesamtzahl der Elemente des entsprechenden Getriebes minimiert werden kann
Im vorliegenden Zusammenhang bezeichnet der Begnff „dem Summengetnebe abgewandte Seite" eine Richtung im Getriebestrang die durch den Kraftfluss durch das Getπebe definiert ist und nicht zwingend mit den geometπ- schen bzw räumlichen Verhaltnissen übereinstimmen muss
Eine Vielzahl stufenlos einstellbarer Getriebe weisen eine Hauptgetπebeebene auf, in welcher die wesentlichen Baugruppen, wie beispielsweise Em- und Ausgangswellen, Ein- und Ausgangskegel oder ähnliche rotationssym- metrische Korper, angeordnet sind und auf diese Weise eine Getriebeebene definieren Ein erfmdungsgemaßes Getriebe baut besonders kompakt, wenn die beiden Hauptgetriebeebenen der beiden Teilgetnebe parallel zueinander angeordnet sind Eine besonders flache Bauweise lasst sich erreichen, wenn die beiden Teilgetπebeebenen identisch sind Ein derartig ausgestaltetes, erfindungsgemäßes Getriebe baut äußerst flach und ist darüber hinaus in der Lage, auch verhaltmsmaßig großen Drehmomenten zu begegnen Unter anderem eignet sich ein derartiges Getriebe insofern insbesondere für Klemlastkraftwagen mit Dieselmotoren, da es besonders gut hinsichtlich seines Bauraums auf eine Befestigung beispielsweise unter einer Ladeflache ausgelegt ist und darüber hinaus den hohen Drehmomenten moderner Dieselmotoren ohne Weiteres begegnen kann
Darüber hinaus kann zwischen wenigstens einem der stufenlos einstellbaren Teilgetnebe und dem Summengetπe- be ein weiteres einstellbares Teilgetriebe, wie insbesondere ein Schaltgetriebe bzw ein Rückwärtsgang vorgesehen sein Durch eine derartige Anordnung lassen sich Getnebe mit einem sehr weiten Antnebsverhalten, insbesondere mit der Möglichkeit eines stufenlosen Vorwärts- und Ruckwartsantπebes realisieren Insbesondere ist es möglich, ein derartige Getriebe auch bei laufendem Antneb derart in sich rückzukoppeln, dass der Abtneb drehinomentfrei stillsteht
Auch wenn vorliegende Erfindung den Wirkungsgrad des Gesamtgetπebes erheblich gegenüber Getrieben nach dem Stand der Technik erhöht, zeigen stufenlos einstellbare Getriebe, insbesondere unter verhältnismäßig konstanten Betπebsbed gungen, wie sie beispielsweise nach einem Anfahrvorgang oder auf der Landstraße bzw auf der Autobahn entstehen, verhältnismäßig hohe Verluste Um derartige Verluste zu vermeiden, insbesondere unter Betriebsbedingungen, bei welchen ein stufenlos einstellbares Getriebe mcht zwingend erforderlich ist, ist es von Vorteil, wenn wenigstens eines der stufenlos einstellbaren Teilgetriebe uberbruckbar ist Auf diese Weise kann beispielsweise unter den vorgenannten Betriebsbedingungen das stufenlos einstellbare Teilgetnebe mit seinen verhältnismäßig hohen Verlusten überbrückt werden, so dass unter diesen Betriebsbedingungen der Wirkungsgrad erhöht wird Es versteht sich, dass die derartige Verwendung zweier stufenlos einstellbaren Teilgetnebe auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung vorteilhaft ist
Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anliand nachfolgender Beschreibung anliegender Zeichnung erläutert, in welcher beispielhaft Getriebe dargestellt sind In der Zeichnung zeigen
Fig 1 ein erstes Getriebe im Schnitt entlang der Linie I-A-B-C-D-I m Fig 2,
Fig 2 das Getnebe nach Fig 1 in einer schematischen Seitenansicht,
Fig 3 eine schematische Darstellung des Getriebes nach Figur 1,
Fig 4 eine vergrößerte Darstellung eines Abtriebskegels,
Fig 5 eine Aufsicht auf das Federelement einer Anpresseinrichtung des Getriebes nach Fign 1 bis
4, eine schematische Darstellung eines weiteren Getnebes,
eine schematische Darstellung eines weiteren Getriebes,
eine schematische Darstellung eines weiteren möglichen Getriebes mit koaxialem An- und
Abtrieb.
eine schematische Darstellung eines alternativen weiteren Getnebes mit koaxialem An- und
Abtneb. wobei ein Reibring in zwei Betriebsposition dargestellt ist,
einen möglichen Rückwärtsgang bei einem erfmdungsgemaßen Getriebe,
eine schematische Darstellung eines weiteren Getriebes ahnlicher Darstellungsart wie
Figur 3,
das Getriebe nach Figur 11 in einem Schnitt durch das Differential, den Rückwärtsgang und die Lagerung des Ausgangskegels,
das Getriebe nach Figuren 11 und 12 in einem Schnitt durch das Differential, den Rückwärtsgang und den Abtrieb des Ausgangskegels,
das Getriebe nach Figuren 11 bis 13 in einer ahnlichen Darstellung wie Figur 1,
eine Ausschnittsvergroßerung der Darstellung nach Figur 14 bei expandierter
Anpresseinrichtung.
die Anordnung nach Figur 15 bei verkürzter Anpresseinrichtung,
die Anordnung nach Figuren 15 und 16 bei geöffneter Kegelkupplung,
die Ausschnittsvergroßerung XVIII in Figur 17,
eine schematische Darstellung eines ergänzenden bzw alternativen Rückwärtsganges, und
eine schematische Darstellung eines weiteren ergänzenden bzw alternativen Rückwärtsganges
eine schematische Darstellung für eine mögliche Zerlegung des stufenlos einstellbaren Getriebes m zwei Teilgetriebe.
das Getriebe nach Figur 21 mit zusätzlichen Schaltmoghchkeiten, Fig. 23 eine schematische Darstellung für eine weitere mögliche Zerlegung des stufenlos einstellbaren Getriebes in zwei Teilgetriebe in ähnlicher Darstellung wie Figuren 21 und 22;
Fig, 24 eine schematische Darstellung für eine weitere mögliche Zerlegung des stufenlos einstellbaren Getriebes in zwei Teilgetriebe in ähnlicher Darstellung wie Figuren 21 bis 23;
Fig. 25 ein Schaltgetriebe nach Figur 24 mit zusätzlichen Schaltmöglichkeiten:
Fig. 26 die Viskosität in Abhängigkeit von der Temperatur an beispielhaften Silikonölen;
Fig. 27a einen schematischen Schnitt durch ein Koppelglied bzw. Reibring
Fign. 27b bis e verschieden Oberflächenausgestaltungen in Ausschnittsvergrößerungen der Ausschnitte A nach Fig. 27a;
Fig. 28 die Verstellbrücke des Getriebes nach Fig. 1 in schematischer Aufsicht;
Fig. 29 schematisch eine Vorspannung der Verstellbrücke nach Figuren 1 und 28;
Fig. 30 schematisch einen Endanschlag für die Halteeinrichtung nach Fign. 28 und 29: und
Fig. 31 eine alternative Ausführungsform zu der in Fign. 28 bis 30 dargestellten Halteeinrichtung.
Das in Figuren 1 bis 3 dargestellte Getriebe umfasst im wesentlichen zwei Getriebestufen 1, 2, die wahlweise über ein synchronisiertes Schaltgetriebe 3 in einen Antriebsstrang geschaltet werden können.
Hierbei weist die erste Getriebestufe 1 ein Kegelreibringgetriebe mit zwei gegenläufig angeordneten Kegeln 4, 5 auf, die derart angeordnet sind, dass ein Spalt 6 zwischen den Kegeln 4, 5 verbleibt, in welchem ein Reibring 7 den Kegel 5 umgreifend läuft. Damit dieses Kegelreibgetriebe Drehmomente übertragen kann, umfasst der Kegel 4 eine Anpresseinrichtung 8, welche die beiden Kegel 4 und 5 zwischen Verspannlagern 9. 10 unter Aufbringen einer variablen Anpresskraft verspannt.
Wie insbesondere aus Figuren 1 und 4 ersichtlich, weist der Kegel 4 einerseits eine Lauffläche 12 sowie andererseits ein Verspannelement 11 auf, zwischen denen die Anpresseinrichtung 8 wirksam ist, wobei die Anpresseinrichtung 8 das Verspannelement 11 bezüglich der Lauffläche 12 axial verlagern kann, sodass sich das Verspannelement 11 einerseits an dem Verspannlager 9 abstützt und andererseits die Lauffläche 12 gegen den Reibring 7 drückt, wobei diesem Druck durch den zweiten Kegel 4 und das komplementäre Verspannlager 10 begegnet wird.
Im einzelnen umfasst die Anpresseinrichtung 8 zwei Tellerfedern 13, 14 sowie zwei Anpresselemente 15, 16 und zwei zwischen den Anpresselementen angeordnete Wälzelemente 17. Wie unmittelbar aus Figur 2 ersichtlich, sind die Tellerfedern 13. 14 sowie die Anpresselemente 15, 16 hinsichtlich der Anpresskraft in Reihe angeordnet, so- dass dem Anpresselement 15 em gegenüber dem Stand der Technik wesentlich größerer Bewegungsspielraum bei einer Drehmomentsanderung verbleibt, was zu einer genaueren und reproduzierbaren Einstellung der Anpresskraft führt Darüber hinaus weist die Tellerfeder 13 radiale Aussparungen 18, 19 auf, welche in entsprechende Vorsprunge der die Laufflache 12 aufweisenden Baugruppe bzw des Anpresselements 15 eingreifen Auf diese Weise übertragt die Tellerfeder 13 Drehmoment zwischen der die Lauffläche 12 aufweisenden Baugruppe und dem Anpresselement 15, wodurch das Anpresselement 15 von einer drehmomentbelasteten Gleitbewegung bezüglich der die Lauffläche 12 umfassenden Baugruppe entlastet wird, was wiederum zu einer höheren Reproduzierbarkeit der resultierenden drehmomentabhangigen Anpresskraft führt Die Walzkorper 17 laufen bei diesem Ausführungsbei- spiel in Bahnen der jeweiligen Anpresselemente 15, 16, die eine veränderliche Tiefe aufweisen Hierdurch kann ein drehmomentabhangiger Abstand zwischen den Anpresselementen realisiert werden, wobei die Walzkorper 17 für eine hohe Reproduzierbarkeit der resultierenden Anpresskraft sorgen, wenn die Anpresselemente 15, 16 m Umfangsπchtung durch em Auftreten des Drehmoments verlagert werden Es versteht sich, dass die vorgenannten Merkmale unabhängig voneinander vorteilhaft für eine Reproduzierbarkeit der resultierenden Anpresskraft sorgen können
Darüber hinaus ist offensichtlich, dass statt der Kugeln 17 auch andere Walzkorper, wie beispielsweise Walzen bzw an einem Anpresselement fest stationär gelagerte Walzkorper, Anwendung finden können Des weiteren ist es denkbar, eine derartige Anpresseinrichtung auch in dem antreibenden Kegel 5 vorzusehen
Statt der mechanischen Anordnung kann jedoch in einer alternativen Ausführungsform auch ein motorisches Stellglied für die Anpresseinrichtung vorgesehen sein, welches, ebenso wie hydrodynamische oder hydrostatische Axiallager, anhand gemessener Drehmoment angesteuert wird, um eine drelimomentabhangige Anpresskraft zu realisieren
Andererseits ist offensichtlich, dass lediglich eine Verlagerung der Anpresselemente 15, 16 bzw eine in Umfangs- πchtung auftretende Verlagerung des die Laufflache 12 umfassenden Bauteils und des Verspannelements 11 oder beispielsweise eine Axialkraft auf die Verspannlager 9, 10 zur Bestimmung des auftretenden Drehmoments ge- nutzt werden kann
Das in Figuren 1 bis 5 dargestellte Ausführungsbeispiel umfasst darüber hinaus bezuglich des stufenlos einstellbaren Kegelreibπnggetπebes 2 antπebsseitig eine Anfahrkupplung, die als Tπlokwandler realisiert ist Hierbei ist die das Kegelreibnnggetnebe 1 umfassende Getriebestufe über das Schaltgetnebe 3, bzw e Antπebszahnrad 35 und e synchronisiertes Zahnrad 34 unmittelbar mit dem Pumpenrad 21 des Tnlokwandlers 20 verbindbar, wahrend ein Anfahren über das Turbinenrad 22 des Tnlokwandlers und über ein Differentialgetnebeteil 23 erfolgen kann Letzteres Differentialgetnebeteil 23 ist mit der einen differentiellen Seite 24 mit dem Turbinenrad 22 starrverbunden, wahrend die zweite differentielle Seite 25 aus Abtrieb dieser Getriebestufe genutzt wird und über ein Zahnrad 26 und mit dem Zahnrad 27 einer ein Abtπebsπtzel 33 umfassenden Hauptabtriebswelle 28 des Gesamtgetriebes verbunden ist, wobei das Zahnrad 27 andererseits mit dem Abtrieb 29 des Kegelreibπnggetπebeteils 1 kämmt Das Abtπebsπtzel 33 kann mit beispielsweise mit dem Hauptdifferential eines Kraftfahrzeuges kämmen Das Differentialgetnebeteil 23 umfasst zwei Reibungskupplungen 30. 31. die wahlweise den Haupteingang des Differentialge- tπebeteils 23 an dem Gehäuse 32 oder am Ausgang 25 festlegen können Hierdurch kann, wie unmittelbar ersichtlich, die Drehrichtung des Abtriebs geändert werden, wodurch ohne weiteres ein Vorwärts- und ein Ruckwarts- gang realisiert werden können Bei geöffneten Kupplungen 30, 31, lauft das Differential sowie das Turbinenrad 22 frei mit, so dass das Kegelreibnnggetnebe trotz der Kopplung der Abtriebe genutzt werden kann
Diese Anordnung hat den Vorteil, dass zum Anfahren bzw im Rückwärtsgang die Vorteile des Tnlokwandlers 20 genutzt werden können Darüber hinaus sind durch das Differential 23 Vor- und Rückwärtsgang auf äußerst kompakte Weise realisiert Andererseits kann durch die Schaltung 3 der Nachteil des Tnlokwandlers 20, durch Schlupf im Normalbetrieb große Leistungsverluste sowie eine Drelimomentuberhohung zu bedingen, vermieden werden, da durch die Schaltung 3 das Turbinenrad 22 kurzgeschlossen und der Antrieb des Kegelreibπnggetπebeteils 1 unmittelbar über das Pumpenrad 21 erfolgt Die abtnebsseitige Kopplung der beiden Getπebestufen 1 und 2 ermöglicht es darüber hinaus, vor einem Schaltvorgang zwischen diesen beiden Getnebestufen 1 und 2 das Kegelreib- πnggetnebeteil 1 derart hinsichtlich seiner Übersetzung einzustellen, dass die beiden Getriebestufen 1 und 2 auch eingangsseitig nahezu synchronisiert sind Die restlich Synchronisation kann durch das Schaltgetπebe 3 selbst vorgenommen werden, wobei auch der Tπlokwandler 20 unterstutzend wirken kann
Auch bei der in Figur 6 dargestellten Getriebeanordnung sind zwei umlaufende, entgegengesetzt koaxial angeordnete Kegel 91 92 über einen Reibung 93 miteinander wirkverbunden, der entlang einem zwischen den Mantelflächen der Kegel 91 92 verbleibenden Spalt verlagert werden kann, so dass verschiedene Übersetzungsverhältnisse realisiert werden können Bei dieser Anordnung sind sowohl der Antriebskegel 91 als auch der Abtπebskegel 92 über eine Synchronisation 94 auf eine Hauptabtriebswelle 95 schaltbar, die ihrerseits über ein Ritzel 96 mit dem Hauptdifferential 97 eines Kraftfahrzeuges kämmt Bei dieser Anordnung sind der Antπebskegel 91 und der Abtriebskegel 92 bei identischer Anzahl an Drehπchtungsumkehrungen mit der Hauptabtπebswelle 95 verbunden, so dass durch die Synchronisation 94 unmittelbar eine Drehrichtungsumkehr gewahrleistet werden kann Diese An- Ordnung ermöglicht es bei minimalster Zahl an Baugruppen, und somit auf äußerst kostengünstige Weise, einen Vorwärts- und Rückwärtsgang zu realisieren Eine Drehπchtungsumkehr kann hierbei durch kämmende Zahnrader oder umlaufende Riemen wahlweise nur zwischen einem der Kegel 91, 92 und der Synchronisation 94 bewirkt werden, so dass durch diese Anordnung auch gegebenenfalls ein erster Gang oder ein Overdπve kostengünstig dargestellt werden können Je nach Drehrichtung des Antriebes können die Ritzel 91a bzw 92a und die Rader 91b und 92b über eine Riemenanordnung verbunden sein oder unmittelbar kämmen Darüber hinaus ist es denkbar, zwischen dem Ritzel 96 und dem Hauptdifferential 97 em drehnchtungsumkehrendes Zahnrad vorzusehen
Vorzugsweise ist die Synchronisation mit einer Ruhestellung bzw einer mittleren Lage versehen, so dass die Kegel 91, 92 frei laufen können Hierdurch kann der Reibπng 93 bzw em anderes Koppelglied auch bei Stillstand des Kraftfahrzeuges verstellt werden Die in Figur 6 dargestellte Anordnung nutzt insbesondere die Drehrichtungsumkehr des Kegelreibnnggetπebes, um auf kostengünstige Weise einen Vorwärts- und Rückwärtsgang bereitzustellen Sie eignet sich insofern auch für alle anderen die Drehπchtung umkehrenden, stufenlos einstellbaren Getnebe
Darüber hinaus weist die m Figur 6 dargestellte Anordnung, ebenso wie die Anordnung nach den Figuren 1 bis 5 sowohl ab- als auch antnebsseitig jeweils einen Getπebeelemente auf, mit denen das Drehmoment um das Kegelreibnnggetnebe 91, 92, 93 herum geleitet werden kann
Auch der in Figur 7 dargestellt Antnebsstrang umfasst als stufenlos einstellbares Getnebeteύ em Kegelreibnnggetnebe 40 dem wie bei dem Ausfuhrungsbeispiel nach Figuren 1 bis 5 antnebsseitig ein Leistungsteiler 41 und abtnebsseitig ein Leistungsteiler 42 zugeordnet ist Hierbei ist über die Leistungsteller 41 und 42 ein erster Gang 43 dem Kegelreibnnggetnebe 40 parallel geschaltet, wobei diese antnebsseitig, wie bereits vorstehend beschrieben, synchronisiert sind und über Reibungskupplungen 44. 45 wahlweise in den Antnebsstrang zwischen Antneb 46 und Abtrieb 47 geschaltet werden können
Das in Figur 8 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine koaxiale Anordnung von An- und Abtrieb, die bei einem stufenlosen Getπebe. insbesondere bei einem Kegelreibnnggetnebe, vorteilhaft einen beidseitigen koaxialen Abtrieb realisiert Dieses f hrt einerseits zu verhältnismäßig geringen Gehausebelastungen und baut andererseits äußerst kompakt, wobei vorzugsweise - und insbesondere bei diesem Ausführungsbeispiel - eine Abtriebswelle 50 den Antπebskegel 51 eines Kegelreibπnggetπebes 52 durchstoßt Diese Anordnung ist auch bei anderen stufenlosen Getriebearten insbesondere im Zusammenspiel mit Elektromotoren vorteilhaft, wobei in letzterem Fall die Abtriebswelle auch die Ankerwelle des Elektromotors durchstoßen kann
Insofern treibt ein nicht dargestellter Motor über einen Antrieb 53 bei diesem Ausführungsbeispiel den antreibenden Kegel 51 an, welcher seinerseits über einen Reibring 54 auf einen abtreibenden Kegel 55 wirkt Dieser ist über ein Ritzel 56 mit einem Abtriebsrad 57 wirkverbunden, welches auf der Abtriebswelle 50 sitzt
Einen ähnlichen Aufbau weist das in Figur 9 dargestellte Getriebe auf, dessen Gehäuse 60 an em Gehäuse 61 eines Elektromotors angesetzt ist Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Ankerwelle 53 hohl ausgebildet und wird von der Abtriebswelle 50 durchstoßen Das Abtnebsntzel 56 kämmt jedoch mit einem Antnebsrad 58 eines Differentials 59 welches seinerseits mit der zweigeteilten Antriebswelle 50 verbunden ist Da ohnehin em Zahnrad an dieser Stelle vorgesehen sein muss. baut diese Anordnung äußerst kompakt
Darüber hinaus weist diese Anordnung ergänzend zwischen Motor und stufenlosem Getnebe ein Planetengetriebe 62 zur Drehmomentsreduktion auf. um das stufenlos einstellbare Getπebe nicht zu überlasten
Die in Figur 10 dargestellte Kegelreibnnganordnung 80 kann insbesondere im Zusammenspiel mit den Anordnungen nach Figuren 7, 8 und 9 zur Anwendung kommen und auf äußerst kompakte Weise einen Rückwärtsgang realisieren, wobei dieses Getπebe 80 zwei Kegel 81 und 82 umfasst, die über einen Ring 83 miteinander Wechsel- wirken Der Kegel 82 weist neben einem normalen Kegeibereich (D) einen gegensinnig umlaufenden Bereich (R) auf, was bei diesem Ausführungsbeispiel durch einen Kegelring 84 umgesetzt ist, der um Planeten 85 umlauft, die ihrerseits fest in dem Getπebegehause 86 gelagert sind und mit ihren Innenseiten an einer Kegelwelle 87 des Kegels 82 walzen Auf diese Weise rotiert der Kegelring 84 gegensinnig zum restlichen Teil des Kegels 82 Darüber hinaus weist der Kegel 82 einen neutralen Bereich (N) auf, der einen Ring 88 umfasst, welcher seinerseits frei drehbar an der Kegelwelle 87 gelagert ist
Bei dieser Anordnung kann der Reibring 83 vom Hauptbereich (D) des Kegels 82 zunächst m den neutralen Bereich (N) verschoben werden, wobei sich der Kegelring 88 der durch den Hauptkegel 82 und den Reibring 83 vorgegebenen Rotation anpasst Wird der Reibring 83 weiter in Richtung auf den ruckwartslaufenden Bereich (R) verlagert, so verlasst er andererseits den Hauptbereich (D), sodass sich die Drehπchtung des neutralen Bereichs (N) der Drehrichtung des ruckwartslaufenden Ringes 84 anpassen kann Auf diese Weise wird äußerst kompakt ein Rückwärtsgang realisiert
Ein derartiger Rückwärtsgang 80, bzw auch eine an sich in bekannter Weise ausgestaltete Anordnung zur Dreh- πchtungsumkehr, kann insbesondere mit dem in Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel vorteilhaft sein, da hierdurch, wenn die Leistungs- und/oder Drehzahlteiler bzw -addierer 41 bzw 42 geeignet verschaltet und die Übersetzungsverhältnisse geeignet gewählt sind, ein Stillstand der Ausgangswelle 47 realisiert werden kann, obwohl das Kegelreibnnggetnebe 40 und die Welle 43 rotieren Auf diese Weise können bei einem Fahrzeug alle Fahrsituationen also Rückwärtsfahrt. Vorwartsfahrt und Stillstand, ubergangslos ohne weitere Kupplungen realisiert werden, wobei für zusätzliche Fahrsituationen, wie beispielsweise Volllast- oder Dauerlastbetrieb Kupplungen oder weitere Getπebestufen durchaus vorgesehen sein können
Bei der in Figuren 11 bis 18 dargestellten Anordnung, die im Wesentlichen der Anordnung nach Figuren 1 bis 5 entspricht, so dass auf wiederholende Erläuterungen verzichtet wird, sind zwei Getnebestrange 101, 102 vorgesehen, die wahlweise über ein synchronisiertes Schaltgetnebe 123 bzw eine Kegelkupplung 134 m einen Antnebsstrang geschaltet werden können Hierbei weist der erste Getriebestrang 101 wiederum ein Kegelreibnnggetnebe mit zwei gegenläufig angeordneten Kegeln 104, 105 auf, die derart angeordnet sind, dass ein Spalt 6 zwischen den Kegeln 104, 105 verbleibt, in welchem ein Reibring 107 den Kegel 105 umgreifend lauft Damit dieses Kegelreibnnggetnebe Drehmomente übertragen kann, umfasst der Kegel 104 eine Anpressei ichtung 108, welche die beiden Kegel 104 und 105 in an sich bekannter Weise bzw vorgeschriebener Weise zwischen Verspannlagern 109, 110 unter Aufbringen einer variablen Anpresskraft verspannt Hierzu weist die Anpressemnchtung zwei Walzele- mente 117 sowie Fuhrungskorper 118 und 119 auf, die über Tellerfedern 120 verspannt werden und über welche, wie nachstehend erläutert werden wird, eine vom Drehmoment abhangige Anpresskraft aufgebracht wird, indem die Anpresseinrichtung 108 vom Drehmoment abhangig expandiert und sich gegen die Lager 109, 110 entsprechend abstutzt Wie insbesondere aus Figur 11 ersichtlich, umfasst der Rückwärtsgang ein Antriebsrad 124, mit welchem der Getriebestrang 102 von dem Hauptgetriebestrang abgezweigt wird. Über Zwischenräder 130 und 133 wird ein Schaltrad 125 angetrieben, welches über das synchronisierte Schaltgetriebe 123 mit dem Ritzel 126 gekoppelt werden kann, welches seinerseits unmittelbar mit dem Außenrad 127 des Hauptdifferenzials 115 kämmt. Die Ge- samtanordnung baut äußerst kompakt und kann noch kompakter ausgestaltet werden, wenn das Antriebsrad 124 über ein synchronisiertes Schaltgetriebe mit der Antriebswelle 121 verbindbar ist und unmittelbar mit dem Außenrad 127 kämmt.
Neben diesem Rückwärtsgang 102 umfasst die Anordnung einen Vorwärtsgang, der durch das stufenlose Getriebe 101 realisiert ist. Der Vorwärtsgang wird über das Ritzel 129 mit dem Außenrad 127 und so mit dem Rückwärts- gang 102 gekoppelt und ist über die Kupplung 134 zu- bzw. abschaltbar. Wie unmittelbar ersichtlich, laufen auch in ausgekuppeltem Zustand die jeweiligen Getriebeglieder der Teilgetriebestränge 101 und 102 frei mit.
Wie bereits vorstehend angedeutet, arbeitet die Anpresseinrichtung 108 gemeinsam mit der Kupplung 134 zusammen. Die Wirkungsweise ist anhand der Figuren 15 bis 18 am ehesten nachvollziehbar. Wie in den Figuren 15 und 16 dargestellt, kann die Anpresseinrichtung 108 in Abhängigkeit vom übertragenen Drehmoment expandieren. Hierbei zeigt Figur 15 die Anordnung bei einem hohen Drehmoment und somit bei hohen Anpresskräften und Figur 16 die Anordnung bei niedrigen Anpresskräften. Im wesentlichen wird die Drehmoment abhängige Anpresskraft dadurch erzeugt, dass sich der Stützkörper 119 über einen Gegenkörper 150 und über eine Abtriebswelle 151 an dem Verspannlager 109 abstützt. Auf der Welle 151 sitzt auch das Abtriebsritzel 129. Darüber hinaus ist die Welle 151 über einen Nadellager 152 an einem Zentrierkörper 153 radial gelagert. Vom Abtriebskegel 104 wird über eine Verzahnung 154 (siehe Figur 18) und 155 Drehmoment auf das Abtriebsritzel 129 übertragen.
In der Anpresseinrichtung 108 bewirken diese Drehmomente eine Verlagerung der Kugeln 117, so dass die Anpresskraft in gewünschter Weise variiert werden kann, wie in Figuren 15 und 16 ersichtlich. Wie unmittelbar aus den Figuren 15 bis 18 ersichtlich, liegen die beiden Körper 119 und 150 jeweils über Kegelflächen 156, 157 (siehe Figur 18) aneinander an. Letztlich bilden die beiden Kegelflächen 156, 157 die wirksame Kupplung 134, die durch die Anpresseinrichtung 108 verschlossen wird. Zum Öffnen der Kupplung 134 weist die Gesamtanordnung einen Gehäuse festen Zylinder 158 auf, in dem ein Kolben 159 läuft, der über eine Hydraulikleitung 160 mit einem Druck beaufschlagbar ist. Der Kolben 159 ist über ein Axiallager 161 und einen Stützkörper 162 an dem Stützkörper 119 gelagert. Wird nunmehr der Kolben 159 mit einem Druck beaufschlagt, so entlastet er den Körper 150 der Kupplung 134 von der Anpresskraft der Anpresseinrichtung 108. Sowie sich die Kupplung 134 öffnet, wird kein Drehmoment mehr übertragen, so dass sich die Anpresseinrichtung 108 entspannt, es muss somit lediglich ein sehr geringer Druck aufgebracht werden, um die Kupplung 134 zu öffnen bzw. geöffnet zu halten. Bei geöffneter Kupplung 134 verbleibt zwischen den Kegelflächen 156, 157 ein Spalt 163, wie aus Figur 18 ersichtlich. Es versteht sich, dass statt des Kolbens 159 sowie der Hydraulik 160 auch andere Maßnahmen vorgesehen sein können, durch welche der Körper 119 entlastet und die Kupplung 134 geöffnet werden kann. Geeignet ist insbesondere jede Maßnahme mit welcher der Korper 119 unter Umgehung der Kupplung 134 am Gehäuse des gesamten Getnebes abgestutzt werden kann
Die in Figuren 15 bis 18 dargestellte Anordnung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der Kolben 159 nicht mitdreht, so dass eine verhaltmsmaßig kostengünstige Abdichtung erfolgen kann
Die Anordnung hat insbesondere den Vorteil, dass zum Schließen der Kupplung keine zusätzlichen Einπchtungen benotigt werden Darüber hinaus sind die Schheßkrafte vom übertragenen Drehmoment abhangig und steigen mit diesem, da die Anpresseinrichtung diesbezüglich ohnehin entsprechend ausgerüstet ist
Die in den Figuren 19 und 20 dargestellten Anordnungen umfassen jeweils em Kegelreibπnggetπebe 201 und einen hiermit in Reihe geschalteten Rückwärtsgang 202 Bei diesen Ausführungsbeispielen sind die Kegelreib- rmggetnebe 2011 an sich im Wesentlichen identisch aufgebaut und weisen jeweils einen Eingangskegel 203 und einen Ausgangskegel 204 auf. die axial parallel, aufeinander zugeπchtet angeordnet sind und zwischen denen ein Reibring 205 in einem Spalt 206 verlagerbar ist. sodass in Abhängigkeit von der Position des Reibnnges 205 ein variables Übersetzungsverhältnis eingestellt werden kann Der Reibring 205 umgreift bei diesen Ausführungsbeispielen den Antπebskegel 203, wahrend der Abtriebskegel 204 em Abtnebsntzel 207 tragt Es versteht sich dass )e nach konkreter Ausgestaltung die Kegelreibnnggetnebe auch abweichend ausgebildet sein können
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 19 kämmt das Abtnebsntzel 207 unmittelbar mit einer Baugruppe 208. welche das Sonnenrad 209 eines Planetengetriebes 210 tragt Auch die in Figur 20 dargestellte Anordnung umfasst ein Planetengetπebe 211 mit einem Sonnenrad 212, welches von dem Abtnebsntzel 207 angetrieben wird Dieses erfolgt über einen Riemen 213 und ein mit dem Sonne ad 212 umlaufendes Rad 214 Als Riemen 213 können sämtliche bekannten Riemen- bzw Kettenanordnungen, durch welche eine ausreichend betriebssichere Kraftübertragung dauerhaft gewährleistet werden kann, zur Anwendung kommen
Beide Planetengetπebe 210 und 211 weisen jeweils Planetenrader 215 bzw 216 auf die einerseits mit dem jeweiligen Sonnenrad 209 bzw 212 und andererseits mit einem jeweiligen Außenrad 217 bzw 218 kämmen
Bei der Ausfuhrungsform nach Figur 19 ist das Außenrad 217 unmittelbar l t dem umlaufenden Gestell 219 eines Differentials 220 verbunden Insofern liegt bei dieser Anordnung das Planetengetnebe 210 und somit der Rückwärtsgang 202 unmittelbar auf dem Drfferenzial 220 Diese Anordnung erweist sich aus diesem Grunde als außerordentlich kompakt in ihrer Bauweise und extrem hoch in ihrem Wirkungsgrad, da die Zahl der Getnebegheder im Antriebsstrang minimiert ist Es versteht sich, dass ein unmittelbar auf dem Differential 220 angeordneter Rückwärtsgang 202 auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung wegen der kompakten Bauweise vorteilhaft ist Im übrigen ist eine Anordnung, bei welcher das Abtnebsntzel 207 unmittelbar mit einem Eingangsrad eines Rückwärtsgangs kämmt und das Ausgangsrad des Rückwärtsgangs direkt mit dem umlaufenden Gestell eines Differenzials verbunden ist, wegen der durch em Kegelreibnnggetnebe bedingten Richtungsumkehr für gangige Kraftfahrzeugsmotoren vorteilhaft, da eine derartige Anordnung nur eine minimale Anzahl an Getne- beghedern verlangt und somit einen äußerst hohen Wirkungsgrad aufweist
Bei der Ausführungsform nach Figur 20 hingegen ist das Außenrad 218 mit einem Abtπebsrad 221 verbunden und lauft mit diesem um, welches seinerseits mit dem umlaufenden Gestell 222 eines Differentials 223 kämmt Die hierdurch bedingte Richtungsumkehr wird durch die Riemenanordnung 213 kompensiert, wobei bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 20 der Rückwärtsgang auf einer bzw um eine Zwischenwelle 224 angeordnet ist Eine Anordnung auf der Zwischenwelle 224 hat gegenüber der m Figur 19 vorgeschlagenen Anordnung unmittelbar auf dem Differential 220 den Vorteil, dass die Gesamtanordnung nach Figur 20 flexibler in ihrer raumlichen Anordnung ausgestaltet werden kann Dieses ist insbesondere für Umgebungen vorteilhaft, bei denen durch dπtte Bau- gruppen die Raumverhaltnisse unmittelbar in der Nahe des Differentials begrenzt sind Es versteht sich, dass die Anordnung des Rückwärtsgangs auf einer Zwischenwelle 224 - insbesondere auch wegen des hierdurch bedingten Drehrichtungswechsels - auch unabhängig von den ubngen Merkmalen vorliegender Erfindung vorteilhaft ist Letzteres gilt insbesondere dann, wenn Kegelreibnnggetnebe im Zusammenspiel mit ausländischen Motoren, die einen gegenläufigen Drehπchtungssmn haben, zur Anwendung kommen sollen In derartigen Fallen kann auf die Riemenanordnung 213 verzichtet werden und das Ritzel 207 mit dem Kranz 214 kämmen Des weiteren kann es vorteilhaft sein, wenn der Abtriebskegel 204 unmittelbar auf der Welle 224 angeordnet ist, sodass auf em separates Abtnebsntzel 207 sowie die Riemenanordnung 213 zur Ganze verzichtet werden kann
Es ist dem Fachmann darüber hinaus unmittelbar einsichtig, dass der Antrieb von dem Kegelreibnnggetnebe 201 ausgehend statt über die Sonnenrader 209 bzw 212 auch über die Außenrader 217 bzw 218 bzw über andere Getnebegheder des Rückwärtsganges erfolgen kann Ebenso muss cht zwingend der Abtneb des Rückwärtsganges über die Außenrader 217 bzw 218 erfolgen Vielmehr können hierzu auch die Sonnenrader bzw andere Getnebegheder genutzt werden
Damit die in Figuren 19 und 20 dargestellten Ausfuhrungsbeispiele betnebssicher ihre Zustande „vorwärts" bzw „rückwärts" einhalten können, sind jeweils Festlegesysteme vorgesehen, mit denen em Getriebeglied und zwar bei diesen Ausfuhrungsbeispielen e mit den Planeten umlaufendes Gestell 225 bzw 226, an welchem die Planeten 215 bzw 216 gelagert sind, starr festlegbar ist Des weiteren sind Festlegesysteme vorhanden, die ein Festlegen zweier Getnebegheder des jeweiligen Planetengetriebes 210 bzw 211 untereinander ermöglichen Hierbei werden bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 19 Sonnenrad 209 und Außenrad 217 und bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 20 Außenrad 218 und umlaufendes Gestell 226 der Planeten 216 wahlweise miteinander festgelegt
Zum Festlegen der Getnebegheder am Gehäuse bzw untereinander können verschiedene Festlegesysteme, wie Kupplungen, auflaufenden Bremsen bzw Synchronisierungen zur Anwendung kommen Hiervon sind drei beispielhaft bei den dargestellten Ausfuhrungsbeispielen vorgesehen, wobei diese, je nach konkreten Anforderungen, ohne weiteres ausgetauscht werden können Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 19 wird das Gestell 225 der Planeten 215 mittels einer elektromagnetischen Bremse 227 festgelegt welche ein Bremsritzel 228 wahlweise bremsen kann, welches seinerseits mit dem Gestell 225 der Planeten 215 kämmt Soll somit bei dieser Anordnung die Drehπchtung geändert werden, so wird die Bremse aktiviert, sodass m dem Maße, m dem das Gestell 225 gegenüber dem Sonnenrad 209 und dem Außen- rad 217 verlangsamt wird, die Fahrt bzw Drehzahl des Abtriebs abnimmt bis sie schließlich zum Stillstand kommt und dann die Richtung wechselt
Das Festlegen von Außenrad 217 und Sonnenrad 209 erfolgt über eine Bremse 229, wobei hierdurch auch die Planetenrader 215 bezüglich Außenrad 217 und Sonnenrad 209 festgelegt werden Da in diesem Zustand das Planetengetπebe 210 äußerst verlustarm lauft, ist dieser Zustand vorzugsweise als Vorwartsgang gewählt, wobei es unmittelbar ersichtlich ist, dass eine der Bremse 229 entsprechende Bremse auch beispielsweise zwischen Gestell 225 und Sonnenrad 209 und/oder Außenrad 217 vorgesehen sein kann Ebenso kann es ausreichen die Planeten 215 lediglich an ihrer Rotation bezüglich des Gestells 225 zu hindern, um das Planetengetriebe 210 an sich entsprechend still zu legen und als Ganzes umlaufen zu lassen
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 20 erfolgt das wahlweise Festlegen über eine Synchronisation 230. mit- tels welcher das die Planeten 216 tragende und mit diesen umlaufende Gestell 226 wahlweise mit dem Außemad 218 oder bezüglich eines feststehenden Rades 231, welches bei diesem Ausführungsbeispiel am Gehäuse 232 festgelegt ist. synchronisiert werden kann Die hierbei auftretenden Mechanismen entsprechen den Mechanismen, wie sie bereits des Ausfuhrungsbeispieles in Figur 19 erläutert wurden, wobei es sich versteht, dass das Gestell 226 auch mit dem Sonnenrad 212 statt mit dem Außenrad 218 synchronisiert werden kann
Das in Figur 21 dargestellte stufenlos einstellbare Getπebe weist einen Eingangskegel 301 sowie zwei Ausgangskegel 302. 303 auf, die jeweils über um die jeweiligen Ausgangskegel 302. 303 umlaufende Reibringe 304, 305 mit dem Emgangskegel 301 gekoppelt sind Durch Verlagern der Reibringe 304, 305 entlang der zwischen den Kegeln 301, 302 303 verbleibenden Spalte können die durch die Kegel 301 und 302 bzw 301 und 303 gebildeten Teilgetriebe 306 bzw 307 stufenlos eingestellt werden
Ausgangsseitig sind die beiden Teilgetriebe 306, 307 bzw die beiden Ausgangskegel 302, 303 über ein Summengetriebe 308 auf eine Ausgangswelle 309 geschaltet Bei dem in Figur 21 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Summengetπebe 308 ein Planetengetπebe mit einem Außenkranz 311, Planetenradern 312 und einem Sonnenrad 313 Der Außenkranz 311 ist mit einem weiteren Kranz 314 fest verbunden, welcher seinerseits mit einem Ritzel 315 kämmt, welches auf der Abtriebswelle 316 des Kegels 303 angeordnet ist Ebenso ist das Sonnen- rad 313 mit einem Rad 317 fest verbunden und lauft mit diesem um. welches seinerseits mit einem Ritzel 318 kämmt, welches auf der Abtriebswelle 319 des Kegels 302 angeordnet ist Die Planetenrader 312 sind des Weiteren in einem Gestell 320 gelagert, welches mit der Abtπebswelle 309 verbunden ist und gemeinsam mit der Abtπebs- welle 309 und den Planetenradern 312 umlauft Somit ist ein Summengetriebe 308 bereitgestellt, bei welchem die Drehzahlen der Ritzel 315, 318 bzw der Abtriebskegel 302, 303 je nach Übersetzungsverhältnis sowie Position der Reibπnge 304 305 zur Gesamtdrehzahl der Welle 309 aufsummiert werden Vorzugsweise sind die Übersetzungsverhältnisse derart gewählt, dass bei identischer Position der Reibringe 304, 305, also gleicher Drehzahl der beiden Abtriebskegel 302. 303 die Planetenrader 312 hinsichtlich ihrer Eigenrotation in dem Gestell 320 stillstehen und lediglich gemeinsam mit dem Außenkranz 311 und dem Sonnenrad 313 umlaufen Auf diese Weise lassen sich Verluste gerade im Dauerbetrieb minimieren Zur Verlustminimierung dient darüber hinaus eine Kupplung 321. mit welcher die Abtriebswelle 309 unmittelbar, oder nach konkreter Ausfuhrungsform über em Übersetzungsgetriebe, mit dem Antnebskegel 301 verbunden werden kann, so dass insbesondere bei hohen und verhältnismäßig gleichförmigen Geschwindigkeiten, bei welchen die Vorzuge eines stufenlos einstellbaren Getriebes ohnehin nicht genutzt werden können und derartige stufenlos einstellbare Getπebe zu unnötigen Verlusten fuhren, die beiden Teilgetnebe 306, 307 überbrückt werden können
Wie unmittelbar ersichtlich, addiert das Summengetnebe 308 die Drehzahlen der beiden Kegel 302, 303 auf und dient im Übrigen als Drehmomentwaage für die an diesem Kegel 302, 303 anfallenden Drehmomente
Das in Figur 22 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel nach Figur 21, so dass identisch wirkende Baugruppen auch identisch beziffert sind und auf eine Wiederholung der ldenti- sehen Funktionalitaten verzichtet wird Über das Ausführungsbeispiel nach Figur 21 hinausgehend weist das Ausführungsbeispiel nach Figur 22 einerseits eine Feststellkupplung 322. mittels welcher das umlaufende Gestell 320 der Planetenrader 312 an dem Außenkranz 311 festgelegt werden kann, und andererseits eine Kupplung 323. mittels welcher das Gestell 320 sowie die Abtriebswelle 309 an einem im Übrigen nicht naher dargestellten, feststehenden Kupplungsgehause festgelegt werden kann, auf Erstere Kupplung 322 dient dazu, den Stillstand der Pla- netenrader 312 in Eigenrotation in gegebenen Betnebszustanden zu erzwingen, so dass Verluste durch die Planetenrader 312 vermieden werden und das Gehäuse 320 sowie die Welle 309 gemeinsam mit dem Außenkranz 311 sowie dem Sonnenrad 313 umlaufen Zweitere Kupplung 323 dient dazu, die Planetenrader 312 ortsfest, aber um ihre eigenen Achsen rotierbar zu halten Diese Anordnung ist insbesondere für ein Zusammenspiel mit einem Getriebe vorgesehen bei welchem das Getriebe derart ausgelegt ist dass der Außenkranz und das Sonnenrad 313 auch gegensinnig umlaufen können bzw gegensinnig umlaufen Dieses kann beispielsweise durch ein zusätzliches, zwischengeschaltetes Zahnrad oder aber durch einen separaten Rückwärtsgang im Getnebestrang zwischen wenigstens einem der Teilgetnebe 306, 307 und dem Summengetnebe 308 realisiert werden Bei einer derartigen Anordnung kann das Summengetriebe 308 über die beiden Teilgetnebe 306, 307 derart angesteuert werden, dass an der Welle 309 eine Drehzahl von 0 resultiert, obgleich der Antnebskegel 301 rotiert In diesem Zustand kann die Kupplung 323 zum Festlegen des Getriebes genutzt werden Bei einer derartigen Anordnung ist dann em Anfahren der Abtπebswelle 309 lediglich durch ein Verstellen der Reibπnge 304, 305 bzw durch ein Verstellen der Teilgetnebe 306, 307 möglich
Auch die in Figur 23 dargestellte Anordnung entspneht im Wesentlichen der Anordnung nach Figur 21 Insofern sind die Teilgetnebe 306. 307 bei beiden Anordnungen identisch Lediglich das Summiergetπebe 308 ist bei der Anordnung nach Figur 23 anders ausgestaltet, als dieses bei der Anordnung nach Figur 21 der Fall ist Aus diesem Grunde wird auch an dieser Stelle auf eine detaillierte Erläuterung der übereinstimmenden Bestandteile und ihrer Funktionsweise verzichtet.
Bei dem in Figur 23 dargestellten stufenlos einstellbaren Getriebe ist die Abtriebswelle 309 unmittelbar mit einem Außenkranz 324 eines Planetengetriebes verbunden und läuft gemeinsam mit diesem um. Darüber hinaus sind die Planetenräder 312 in einem Gestell 325 gelagert, welches gemeinsam mit den Planetenrädern 312 und einem Rad 326 umlaufen kann, wobei das Rad 326 mit dem Ritzel 315 auf der Abtriebswelle 306 des Kegels 303 kämmt. Das Sonnenrad 313 hingegen ist. wie bei den Ausführungsbeispielen nach Figuren 21 und 22, mit einem Rad 317 verbunden, welches mit dem Ritzel 318 auf der Abtriebswelle 319 des Kegels 2 kämmt.
Auch das in Figur 23 dargestellte Getriebe 308 wirkt somit als Summengetriebe und addiert bzw. subtrahiert die Drehzahlen der beiden Teilgetriebe 306, 307,
Auch die in Figur 24 dargestellte Anordnung entspricht hinsichtlich ihrer Teilgetriebe 306, 307 den Anordnungen, die in den Figuren 21 bis 23 dargestellt sind. Im Wesentlichen ist lediglich das Getriebe 308 anders ausgestaltet. Hierbei ist das Summengetriebe 308 über Kegelräder 327 bzw. 328, die jeweils an den Abtriebswellen 316 bzw. 319 der Kegel 303 bzw. 302 angeordnet sind, angetrieben. Hierfür kämmen die Kegelräder 327 bzw. 328 mit Ke- gelrädern 329 bzw. 330, welche ihrerseits mit den ortsfest um die eigene Achse rotierenden Kegelrädern 331 bzw. 332 des Differentials verbunden sind. Der Abrieb des Getriebes nach Figur 24 erfolgt über ein Zahnrad 310, welches mit den Achslagern der umlaufenden Kegelräder 333 bzw. 334 des Differentials, die ihrerseits mit den Kegelrädern 331 bzw. 332 des Differentials kämmen, verbunden ist. Wie unmittelbar ersichtlich, wird durch diese Anordnung ebenfalls ein Summengetriebe bereitgestellt.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 25 entspricht in seinem Grundaufbau dem Ausführungsbeispiel nach Figur 24. sodass auch hier das Summengetriebe 308 im Wesentlichen durch ein Differential 335, welches mit einem Abtriebsrad 336 über ein Kegelrad 337 die Abtriebswelle 309 antreibt, gebildet ist. Darüber hinaus kämmt das Abtriebsrad 336 mit einem Kegelrad 338. welches seinerseits über eine synchronisierte Kupplung 339 mit dem Antriebskegel 301 verbindbar ist, sodass nach Bedarf die beiden Teilgetriebe 306, 307 überbrückt werden können. Darüber hinaus sind bei dieser Anordnung die Abtriebswellen 316. 319 der Abtriebskegel 302, 303 über synchronisierte Kupplungen 340 bzw. 341 wahlweise auf Kegelräder 342, 343 bzw. 344, 345 schaltbar, welche ihrerseits mit Kegelrädern 346 bzw. 347 kämmen, die jeweils mit den um eine feststehende Achse umlaufenden Kegelrädern des Differentials verbunden sind. Durch die Kupplungen 340 bzw. 341 lässt sich somit auf einfache Weise die wirksame Drehrichtung der Teilgetriebe 306, 307 verändern, sodass das Getriebe nach Figur 25 ein äußerst vielsei- tiges Getriebeverhalten aufweist.
Es versteht sich, dass statt der dargestellten Kegelreibringgetriebe 306, 307 auch andere stufenlos einstellbare Getriebe als Teilgetriebe für derartige erfindungsgemäße stufenlos einstellbaren Getriebe vorteilhaft zur Anwendung kommen können. Wie unmittelbar aus den Figuren 21 bis 25 ersichtlich, weisen die Teilgetriebe 306, 307, definiert durch die jeweiligen Kegelachsen 348, 349, 350, die jeweils parallel zueinander ausgerichtet sind, Teilge- tπebeebenen auf, die alle in der Zeichnungsebene liegen Auf diese Weise bauen diese Getnebe äußerst flach und eignen sich insbesondere für eine Anwendung bei LKW bzw Klem-LKW, da sie beispielsweise unterhalb einer Ladeflache vorgesehen sein können Diese Eignung gilt um so mehr, da die erfmdungsgemaßen Getπebe durch die Verwendung zweier Teilgetnebe auch bei höheren Drehmomenten, wie diese durch moderne Dieselmotoren aufge- bracht werden, mit gutem Wirkungsgrad arbeiten, weil extrem hohe Anpresskrafte durch die Verwendung zweier Teilgetnebe vermieden werden können
Wie bereits anhand der Beschreibung und der Ausführungsbeispiel nach Figuren 21 bis 24 angedeutet und beispielhaft anhand des Ausfuhrungsbeispiels nach Figur 25 erläutert, kann durch die Wahl der Drehrichtungen, mit welchen die Teilgetnebe 306, 307 auf das Summengetnebe 308 wirken, die Charaktenstik des Gesamtgetπebes erheblich beeinflusst werden Insbesondere sind diesbezüglich Rückwärtsgange bzw die Drehrichtung wechselnde Getπebeteüe von Vorteil Eine diesbezüglich Alternative ist in Figur 10 beispielhaft für das vorstehend bereits Teilgetriebe 80 erläutert
Es versteht sich, dass bei den in Figuren 21 bis 25 dargestellten Getriebe der Kraftfluss auch umgekehrt gewählt werden kann, sodass die Ausgangsglieder 309, 310 als Eingangsglieder und der Eingangskegel 301 als Ausgangs- kegel dient
Wie den Figuren 1, 4, 8 und 9 sowie 14 bis 17 entnehmbar, sind die dort dargestellten, stufenlos einstellbaren Getπebe in Richtung ihrer Lager jeweils durch Dichtungen 70 (lediglich exemplansch beziffert) abgedichtet Hierdurch entsteht, wie bereits aus dem Stand der Technik bekannt, ein separater Fluidraum, in welchem die Kegel sowie das Koppelglied angeordnet sind Bei vorliegenden Ausfuhrungsbeispielen wird bevorzugt als Fluid ein „Sihkonol" verwendet, bei welchem in bevorzugter Weise etwa 10 bis 30 Mol% der Methylgruppen m Polydi- methylsiloxan durch Phenylgruppen ersetzt sind und dessen Viskosität bei 25°C etwa 200 mm2/s betragt Andererseits konnte jedes anderes Fluid Verwendung finden, welches hinsichtlich seiner Temperaturabhangigkeit der physikalischen und chemischen Parameter gegenüber der Temperaturabh ngigkeit von Mineralölen stabilisiert und oder hinsichtlich des temperaturabhangigen Kompressionsgradienten bzw des temperaturabhangigen Viskosi- tatsgradienten zwischen den Gradienten von Mineralölen und den Gradienten von Silikonol zu finden ist
Die Temperaturabhangigkeit beispielhafter Fluide bzw vorbeschriebener Flüssigkeiten ist m Figur 26 in logarithmischer Form exemplansch dargestellt, wobei die weiße Lime 89a Mineralole und die weiße Lime 89b Sihkonol repräsentiert Diese Fluide gewährleisten unter Betriebsbedingungen, dass sich em Spalt zwischen den Kegeln 4. 5 51, 55, 81. 82, 91. 92, 104, 105, 203. 204, 301, 302, 303 und den Koppelghedern 7, 54, 83, 93, 107, 205, 304, 305 bilden kann, der von dem Fluid überbrückt wird Die Existenz dieses Spaltes lasst sich beispielsweise bei metallischen Bauteilen durch elektrische Spannungsmessungen nachweisen, wobei experimentell ermittelt wurde, dass dieser Spalt erst nach einigen Umdrehungen, also wenn das Fluid verteilt ist, gebildet wird, so dass die Kompressibilität und die Viskosität hinsichtlich der Spaltdimension geeignet gewählt werden sollte Hierbei sind die Verspann- bzw Anpresseinrichtungen derart dimensioniert, dass ein entsprechender Spalt bei Betriebsbedingungen aufrechterhalten bleibt
Um bei unterschiedlichen Laufbahnen und somit bei unterschiedlichen Radien der Kegel 4, 5, 51, 55, 81, 82. 91, 92, 104. 105 203. 204 301. 302. 303 eine gleichmaßige Flachenpressung zu gewährleisten, ist die Laufflache 12 beider Kegel vorzugsweise axial unterschiedlich ausgestaltet Bei vorliegenden Ausfuhrungsbeispielen ist dieses durch unterschiedlich breite Nuten (nicht dargestellt) realisiert Alternativ kann eine axial variierende Oberfla- chenrauheit oder ähnliches vorgesehen sein
Ebenso ist vorzugsweise die Oberflache des Reibrings 7, 54, 83, 93, 107, 205, 304, 305 mit Nuten versehen, um die Scherkraft der Flüssigkeit in dem verbleibenden Spalten zwischen den Kegeln 4. 5, 51, 55, 81, 82. 91, 92, 104, 105. 203, 204, 301, 302. 303 und dem Reibring 7, 54, 83. 93, 107, 205 304, 305 zu beeinflussen, wie exemplarisch m Figur 27 anhand eines Reibπnges 71 dargestellt Der Reibnng 71 weist zwei umlaufende Oberflachen 72, 73 auf, die jeweils, wie anhand der Reibπnge 7. 54 erläutert, mit den Oberflachen von Kegeln 4, 5. 51, 55, 81. 82. 91. 92. 104. 105. 203, 204, 301, 302, 303 wechselwirken Die Oberflachen 72. 73 können hierbei unterschiedliche Oberflachenausgestaltungen aufweisen Beispielsweise sind trapezförmige Stege 74 (vergl Fig 27b) besonders vorteilhaft, da diese sich besonders gut am übrigen Material des Ringes 71 abstutzen können Kumulativ bzw alternativ können abgerundete Nuteinlaufe (vergl Fign 27b und 27c) vorgesehen sein, wodurch E kantungen in eine gegenüberliegende Oberfläche vermieden werden können Auch scheinen derartige abgerundeten Nuteinlaufe 75 für die Verteilung des Ölfilms bzw der Flachenpressung vorteilhaft Ausgerundete Nutgrunde (76, vergl Fign 27b, 27c und 27d) hingegen können Kerbwirkungen unter Last m den Nutgrunden vermeiden Auch können im wesentlichen quaderformige Stege 77 (vergl Fig 27c) vorgesehen sein Ebenso können, wie m Fign 27d und 27e dargestellt, die Stege 78 mit runden Querschnittsaußenverlaufen 79 zur Anwendung kommen
Derartige Nuten können sowohl auf den Kegeln als auch, je nach konkreter Ausführungsform, auf den Reibπng- oberflachen identisch bzw unterschiedlich vorgesehen sein Insbesondere kann die Verteilung der Nuten bzw Stege über eine Oberflache, insbesondere in axialer Richtung, variieren Auf diese Weise lasst sich beispielsweise die Flachenpressung bzw Flachenpressungsverteilung auch entlang eines Kegels variieren bzw geeignet einstellen und/oder die Olfϊlmdicke anpassen Insbesondere der Nutquerschnitt bestimmt hierbei wohl die Abflussmenge des Ols aus der Kontaktzone der jeweiligen Getnebegheder
Darüber hinaus weist der Reibring vorzugsweise einen balligen Querschnitt auf, so dass trotz des Vorhandenseins eines Spaltes über eine Hertz'sche Pressung eine möglichst große Kontaktflache realisiert werden kann
An sich wird der Reibnng 7 54, 83, 93, 107, 205, 304 bzw 305 (in Fign 28 bis 31 lediglich exemplansch als 7, 54 beziffert) bei vorliegenden Ausfuhrungsbeispielen in bekannter Weise durch einen Käfig 90 gehalten, auf dem eine Verstellbrucke 91 lauft und der drehbar um eine Achse 92 gelagert ist. wie in Figur 28 dargestellt Abweichend vom Stand der Technik kann die Verstellbrucke 91 jedoch bei einer Winkelanderung des Käfigs 90 nicht frei laufen sondern ist über ein Stellglied 93 an einer drehbar am Gehäuse 32 gelagerten Spindel 94 zwangsgeführt Hier- bei ist zwischen dem Stellglied 93 und der Verstellbrücke 91 ein ausreichendes Spiel vorgesehen, so dass eine Verlagerung des Stellglieds 93 zunächst zu einer Änderung der Winkellage des Käfigs 90 führt, worauf der Ring 7, 54, 83. 93. 107. 205. 304. 305 entsprechend in seiner Drehachse verlagert wird und dann der Bewegung des Stellgliedes 93 folgt.
Da die Winkellage für ein Verstellen des Rings 7. 54. 83. 93, 107, 205, 304, 305 unter Eigenantrieb kritisch ist, ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine Feder 95 zwischen Gehäuse 32 und Käfig 90 eine Vorspannung hinsichtlich der Winkellage des Käfigs 90 realisiert, so dass das Spiel zwischen Verstellbrücke 91 und Stellglied 93 nicht zu einer unbeabsichtigten Äderung der Winkellage des Käfigs 90 führen kann, wie in Figur 29 schematisch dargestellt.
Darüber hinaus sind an dem Gehäuse 32 Endanschläge 96 (in Fig. 30 exemplarisch dargestellt) gegen welche die Verstellbrücke 91 auflaufen kann, wobei diese Endanschläge derart angeordnet sind, dass sich der Ring 7, 54, 83, 93, 107, 205, 304, 305 hinsichtlich seiner Drehachse parallel zu den Kegelachsen ausrichtet und somit nicht mehr weiter wandert. Auf diese Weise kann einer Totalzerstörung des Getriebes entgegen gewirkt werden, wenn die Positioniereinrichtung für den Ring ausfällt. An dieser Stelle können auch Sensoren vorgesehen sein, die eine entsprechende Stellung der Verstellbrücke 91 zur Anzeige bringen.
Eine alternative Verstellmöglichkeit 97 zeigt Fig. 31, wobei diese Ausführungsvariante äußerst kostengünstig baut. Bei dieser Ausführungsvariante ist der Ring 7, 54. 83. 93, 107. 205, 304, 305 lediglich einseitig von einer Halteinrichtung 98 geführt. Diese ist einlaufseitig vorgesehen, so dass in der gewählten Darstellung der Ring 7. 54, 83, 93, 107, 205, 304, 305 von der Halteeinrichtung 98 ausgehend zunächst den Spalt zwischen den Kegeln 4, 5; 51, 55, 81. 82, 91. 92, 104, 105, 203. 204, 301, 302, 303 passiert und dann den Kegel 5; 51, 81, 91, 105, 203. 302, 303 umlauft, bevor er die Halteeinrichtung 98 wieder eneicht. Die Halteeinrichtung 98 ist an einer Spindel 99 gelagert und umfasst den Ring mit ausreichendem Spiel, so dass dieser die Winkellage seiner Drehachse aus der durch die Kegelachsen gebildeten Eben verlagern kann, wodurch er eine Wanderbewegung durchführt und aus Eigenantrieb der Bewegung der Halteeinrichtung 98 folgt. Alternativ zu dem Spiel der Halteeinrichtung 98 kann diese mit einem rotatorischen Freiheitsgrad in der Zeichenebene der Figur 31 bezüglich der als Spindel ausgestalteten Versteileinrichtung 99 versehen sein und den Ring im wesentlichen spielfrei führen.
Ist der Ring 7, 54. 83, 93. 107. 205. 304. 305 derart ausgestaltet, dass er ein Drehmoment senkrecht zu seiner Drehachse aufweist, so kann auch eine lediglich einseitig an einer Anlage 100 den Ring 7, 54, 83, 93, 107, 205. 304. 305 führende Halteeinrichtung vorgesehen sein, die diesem Drehmoment entgegenwirkt und - je nach ge- wünschte Verlagerung - sich von dem Ring entfernt, so dass dieser eigenständig eine Drehbewegung seiner Drehachse aus der durch die Kegelachsen gebildeten Ebene vollführt und anfängt zu wandern, bis er die Führung erreicht, die in wieder entsprechend ausrichtet, oder die Drehachse des Rings verdreht, indem sie sich auf ihn zu bewegt, so dass dieser von der Führung wegwandert, bis diese ihm nicht weiter folgt und er wieder durch sein eigenes Drehmoment seine Drehachse zurückschwenkt, bis er die Führung wieder eneicht hat. Letztere Anordnung lässt dem Ring 7, 54, 83, 93. 107. 205. 304, 305 besonders viel Spielraum, so dass dieser sich sehr eigenständig und selbststabilisierend bewegen kann, wodurch Reibungsverluste minimiert werden können.

Claims

Patentansprüche
1 Umlaufendes Getriebe mit wenigstens zwei umlaufenden Getriebeghedern, die reibend em Drehmoment übertragen können, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Getnebeghedern zumindest wahrend des Betriebs ein, vorzugsweise lediglich mit einer Flüssigkeit gefüllter, Spalt vorgesehen ist
2 Getriebe nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der umlaufenden Getnebegheder und oder das Koppelglied mit einer Flüssigkeit benetzt sind, die Phenylgruppen aufweisende Methylsiloxane, Dimethyldiphenylsiloxane und oder Methylphenylsiloxane bzw Alkylsubstituierte γ- Trifluorpropylsubstituierte Methylsiloxane umfasst
3 Getπebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit Phenylgruppen aufweisende bzw bzw Alkylsubstituierte γ-Tπfluorpropylsubstituierte Polydimethylsiloxane, Polydimethyldiphenylsi- loxane und oder Polymethylphenylsiloxane umfasst
4 Getriebe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit Bestandteile mit organischen Substituenten aufweist
5 Getπebe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der umlaufenden Ge- tπebegheder und/oder das Koppelghed mit einer Flüssigkeit benetzt sind, deren Viskosität hinsichtlich der Temperatur stabilisiert ist
6 Getnebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der umlaufenden Getnebegheder und oder das Koppelglied mit einer Flüssigkeit benetzt sind, deren Viskosität sich mit einem temperaturabhangigen Viskositatsgradient ändert, der zwischen dem Viskositatsgradient (80) von Mineralölen und dem Viskositatsgradienten (81) von Dimethylsiloxanen hegt
7 Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der umlaufenden Getnebegheder und/oder das Koppelglied mit einer Flüssigkeit benetzt sind, deren Kompressibilität sich mit einem temperaturabhangigen Kompressibihtatsgradient ändert, der zwischen dem Kompressi- bilitatsgradient von Mineralölen und dem Kompressibilitatsgradienten von Dimethylsiloxanen hegt
8 Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahnen wenigstens eines umlaufenden Getnebeghedes unterschiedliche Oberflachen aufweisen
9 Getnebe nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, dass axial entlang wemgstens eines der umlaufenden Getnebegheder unterschiedlich breite Nuten oder Vorsprunge bzw eine variierende Oberflachenstruktur bzw Oberflachenbehandlung vorgesehen ist
10. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelglied wenigstens eine Lauffläche mit einer strukturierten Oberfläche, insbesondere wenigstens eine Lauffläche mit Nuten, aufweist.
11. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelglied, insbesonde- re im Zusammenspiel mit einer die Lauffläche des Koppelgliedes bzw. die koπespondieren Lauffläche des entsprechenden Getriebegliedes benetzenden Flüssigkeit und oder im Zusammenspiel mit einer einseitigen Halterung des Koppelgliedes, wenigstens eine Lauffläche mit einem von einer Gerade abweichenden Querschnitt, vorzugsweise mit konkavem bzw. balligem Querschnitt aufweist.
12. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit einem stufenlos einstellbaren Teilgetriebe, gekennzeich- net durch zwei parallel geschaltete Getriebestränge, wobei das stufenlos einstellbare Teilgetriebe in einem ersten der beiden Getriebestränge vorgesehen ist.
13. Getriebe nach Anspruch 12. dadurch gekennzeichnet dass in dem zweiten der beiden Getriebestränge ein Rückwärtsgang, ein erster Gang und oder ein Overdrive vorgesehen ist.
14. Getriebe nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Getriebesträn- gen wenigstens ein Freilauf vorgesehen ist.
15. Getriebe nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das stufenlos einstellbares Teilgetπebe zwischen zwei Leistungsteilern (41, 42). wie beispielsweise einem Differentialgetriebeteil o- der einem Planetengetriebeteil, angeordnet ist. wobei wenigstens ein Eingang des stufenlos einstellbaren Teilgetriebes mit wenigstens einem Ausgang eines eingangsseitigen Leistungsteilers und wenigstens ein Ausgang des stufenlos einstellbaren Teilgetriebes mit wenigstens einem Eingang eines ausgangsseitigen
Leistungsteilers wirkverbunden ist.
16. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 15. dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Vorwärtsgang und wenigstens ein Rückwärtsgang durch ein Differentialgetriebeteil (23) realisiert sind, wobei wenigstens eine Baugruppe des Differentialgetriebeteils wahlweise mit dem Gehäuse und/oder mit einer an- deren Baugruppe des Differentialgetriebeteils festlegbar ist.
17 Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 16. gekennzeichnet durch wenigstens zwei Getriebestränge (1.
2), die über ein Schaltgetriebeteil (3) wahlweise zugeschaltet werden können.
18. Getriebe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge der beiden Getriebestränge derart gekoppelt sind, dass vor dem Schaltvorgang von der einen in die andere der beiden Getriebestufen eine Drehzahlanpassung des ersten Getriebestranges durch das stufenlos einstellbare Getriebe an die
Drehzahl des zweiten Getriebestranges erfolgen kann.
19. Getriebe nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Getriebestrang ein Differentialgetriebeglied (23) umfasst.
20. Getriebe nach einem der Ansprüche 17 bis 19. gekennzeichnet durch einen dritte Getriebestrang, der über ein zweites Schaltgetriebeteil und/oder über einen Freilauf zuschaltbar ist.
21, Getriebe nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgetriebeteil (3) das stufenlos einstellbare Getriebeteil (1) mit einem Pumpenrad (21) eines Trilokwandlers (20) koppelt und die zweite Getriebestufe (2) mit einem Turbinenrad (22) des Trilokwandlers (20) gekoppelt ist.
22. Getriebe mit einem stufenlos einstellbaren Teilgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 21. gekennzeichnet durch einen koaxial angeordneten Antrieb (53) und Abtrieb (50).
23. Getriebe nach Anspruch 22, gekennzeichnet, dass in dem koaxialen Abtrieb (50) ein Differentialgetriebeteil (59) vorgesehen ist, welches von einem Abtrieb (56) des stufenlosen Getriebes angetrieben wird.
24. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 23. gekennzeichnet durch einen elektromotorischen Antrieb für ein stufenlos einstellbares Teilgetriebe.
25. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass abtriebsseitig eine Trennstel- le, wie beispielsweise eine Anfahrkupplung bzw. ein Wandler, eine Reibscheibenanordnung, eine Nasskupplung oder eine Synchronisation, vorgesehen ist.
26. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass antriebsseitig eine Trennstelle, wie beispielsweise eine Anfahrkupplung bzw, ein Wandler (Trilokwandler 20), eine Reibscheibenanordnung, eine Nasskupplung oder eine Synchronisation (3), vorgesehen ist.
27. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Teilgetriebe (1, 2; 101, 102) jeweils mit ihrem Abtrieb (26. 126; 29; 129) an einem Antrieb (27; 127;) des folgenden Getriebestranges (15, 115) zusammengeführt sind bzw. mit diesem kämmen.
28. Getriebe nach Anspruch 27. dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (1279 des folgenden Getriebestranges das Hauptdifferential (115) eines Kraftfahrzeuges ist.
29. Getriebe nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilgetriebe (1, 2; 101,
102) jeweils zu- bzw. abschaltbar sind.
30. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 29. bei welchem wenigstens zwei auf unterschiedlichen Achsen umlaufende Getriebeglieder über eine Anpresseinrichtung gegeneinander verspannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kupplungselement (134) vorgesehen ist, durch welches die beiden Getriebeglieder (104. 105) wahlweise durch Öffnen des Kupplungselements (134) von einen dritten Getriebeglied (115, 129) getrennt bzw durch Schließen des Kupplungselements (134) mit dem dritten Getnebegbed (115, 129) verbunden werden können und welches durch die von der Anpresseinrichtung (108) aufgebrachte Anpresskraft geschlossen ist
Getπebe nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (134) eine Kegelkupp- lung (156. 157) umfasst
Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem hinter dem Abtrieb (204) vorgesehenen Rückwärtsgang (202) m Reihe mit dem stufenlos einstellbaren Getriebe (201)
Getπebe nach Anspruch 32. dadurch gekennzeichnet, dass der Rückwärtsgang ein Umlaufgetriebe mit wenigstens einem umlaufenden Getriebegestell (225. 226) umfasst, welches wenigstens ein Getriebeglied (215. 216) des Umlaufgetriebes lagert und wahlweise mit einem feststehenden Gestell (227, 232) bzw einem umlaufenden Getnebeghed (209, 217, 212, 218) festlegbar ist
Getπebe nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückwärtsgang (202) em Planetengetriebe (210, 211) mit Planeten (215, 216), Sonnenrad (209, 212) und Außenrad (217. 218) umfasst, von denen ein erstes Getnebegbed (209, 212) mit dem Abtrieb (207) des Kegelreibπnggetnebes (201) und ein zweites Getriebeglied (217, 218) mit dem Abtneb (220. 223) der Gesamtanordnung aus Getnebe (201) und Rückwärtsgang (202) wirkverbunden ist, wahrend das dritte Getnebegbed (215. 216) bezüglich eines Gestells oder Gehäuses (227, 232) wenigstens hinsichtlich eines Freiheitsgrades festlegbar ist
Getriebe nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Getnebegbed die Planeten sind
Getπebe nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Getnebegbed von einem mit dem Abtπebskegel umlaufendem Ritzel (207) angetrieben wird
Getriebe nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Getnebegbed mit dem umlaufenden Gestell (219) eines Differentials (220) verbunden umlauft
Getπebe nach einem der Ansprüche 34 bis 37. dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Getnebegheder, vorzugsweise das erste und das zweite Getnebegbed, miteinander festlegbar sind
Getriebe nach einem der Ansprache 33 bis 39. dadurch gekennzeichnet, dass zum Festlegen eine Kupplung (229), eine auflaufende Bremse (227, 228), und/oder Synchronisierung (230) genutzt wird
Getriebe nach einem der vorstehenden Ansprache, dadurch gekennzeichnet, dass zwei stufenlos einstellbaren Teilgetnebe (306 307) vorgesehen sind, die über em Summengetriebe (308) auf em Eingangs- bzw Ausgangsghed (309. 310) geschaltet sind
41. Getriebe nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden stufenlos einstellbaren Teilgetriebe (306, 307) an der dem Summengetriebe (308) abgewandten Seite ein gemeinsames Getriebeglied (301) aufweisen.
42. Getriebe nach Ansprach 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden stufenlos einstellbaren Teilgetriebe (306, 307) jeweils eine Eingangswellenachse (349) und eine im Wesentlichen parallel hierzu in einer Teilgetriebenebene angeordnete Ausgangswellenachse (348, 350) aufweisen, wobei die Teilgetriebeebenen parallel angeordnet sind.
43. Getriebe nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilgetriebeebenen identisch sind.
44. Getriebe nach einem der Ansprüche 40 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilgetriebe eine gemeinsame Eingangswelle (301, 349) oder eine gemeinsame Ausgangswelle (309) aufweisen.
45. Getriebe nach einem der Ansprüche 40 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen wenigstens einem der stufenlos einstellbaren Teilgetriebe (306, 307) und dem Summengetriebe (308) ein weiteres einstellbares Teilgetriebe (321, 339, 340, 341), wie insbesondere ein Schaltgetriebe bzw. ein Rückwärtsgang, vorgesehen ist.
46. Getriebe nach einem der Ansprüche 40 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der stufenlos einstellbaren Teilgetriebe (306, 307) überbrückbar (321, 339) ist.
47. Getriebe nach einem der Ansprüche 40 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass das Summengetriebe (308) wenigstens ein festlegbares Getriebeglied (312, 320) aufweist.
PCT/DE2003/003254 2002-09-30 2003-09-29 Umlaufendes getriebe WO2004031615A2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10393536T DE10393536D2 (de) 2002-09-30 2003-09-29 Umlaufendes Getriebe
JP2005500019A JP4988198B2 (ja) 2002-09-30 2003-09-29 回転変速機
EP03756445.7A EP1546578B1 (de) 2002-09-30 2003-09-29 Umlaufendes getriebe
PCT/DE2003/003254 WO2004031615A2 (de) 2002-09-30 2003-09-29 Umlaufendes getriebe
AU2003299146A AU2003299146A1 (en) 2002-09-30 2003-09-29 Epicyclic gear
ES03756445.7T ES2528176T3 (es) 2002-09-30 2003-09-29 Transmisión rotativa
US10/529,606 US7559868B2 (en) 2002-09-30 2003-09-29 Epicyclic gear
BRPI0307387A BRPI0307387B1 (pt) 2002-09-30 2003-09-29 transmissão planetária
US12/317,028 US7682278B2 (en) 2002-09-30 2008-12-18 Revolving transmission

Applications Claiming Priority (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245897 2002-09-30
DE10245897.9 2002-09-30
DE10246655.6 2002-10-07
DE10246655 2002-10-07
DE10303891.4 2003-01-30
DE10303891A DE10303891A1 (de) 2002-09-30 2003-01-30 Getriebe
DE10303896A DE10303896A1 (de) 2002-09-30 2003-01-30 Umlaufendes Getriebe
DE10303896.5 2003-01-30
DE10304094 2003-01-31
DE10304094.3 2003-01-31
DE10323109 2003-05-20
DE10323109.9 2003-05-20
PCT/DE2003/003254 WO2004031615A2 (de) 2002-09-30 2003-09-29 Umlaufendes getriebe

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/529,606 A-371-Of-International US7559868B2 (en) 2002-09-30 2003-09-29 Epicyclic gear
US12/317,028 Division US7682278B2 (en) 2002-09-30 2008-12-18 Revolving transmission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004031615A2 true WO2004031615A2 (de) 2004-04-15
WO2004031615A3 WO2004031615A3 (de) 2004-07-15

Family

ID=52433687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/003254 WO2004031615A2 (de) 2002-09-30 2003-09-29 Umlaufendes getriebe

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7559868B2 (de)
EP (1) EP1546578B1 (de)
JP (1) JP4988198B2 (de)
AU (1) AU2003299146A1 (de)
BR (1) BRPI0307387B1 (de)
ES (1) ES2528176T3 (de)
WO (1) WO2004031615A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008034438A1 (de) * 2006-09-22 2008-03-27 Ulrich Rohs Kegelreibringgetriebe

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE547650T1 (de) * 2007-02-26 2012-03-15 Rohs Ulrich Antriebsanordnung mit einem stufenlos einstellbaren teilgetriebe
DE112008003116A5 (de) * 2007-11-27 2010-08-19 Rohs, Ulrich, Dr. Ing. Kegelreibringgetriebe sowie Verfahren zur Montage bzw. Herstellung eines Kegelreibringgetriebes
KR101181748B1 (ko) * 2010-03-18 2012-09-11 현대 파워텍 주식회사 콘 링 타입 무단변속기
US8574110B2 (en) * 2010-08-02 2013-11-05 Ford Global Technologies, Llc Transmission producing stepless variable speed ratios
JP2012062935A (ja) * 2010-09-15 2012-03-29 Ud Trucks Corp 無段変速機
DE102011013070A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Ulrich Rohs Kegelreibringgetriebe
KR101272935B1 (ko) * 2012-03-12 2013-06-11 현대자동차주식회사 차량의 자동화 수동 변속기
KR101360431B1 (ko) * 2012-09-04 2014-02-11 현대 파워텍 주식회사 무단변속기
WO2014112177A1 (ja) * 2013-01-18 2014-07-24 ジヤトコ株式会社 マルチディスク変速機
US10221927B2 (en) 2014-08-14 2019-03-05 Ford Global Technologies, Llc Continuously variable transmission with overdrive
DE102014013468A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Ulrich Rohs Kegelreibringgetriebe und Verfahren zum Betrieb eines Kegelreibringgetriebes
DE102015200798B3 (de) 2015-01-20 2016-06-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeanordnung für einen Elektromotor eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit der Getriebeanordnung
US9970521B1 (en) 2016-02-26 2018-05-15 Rodney J. Cook and successors in trust Infinitely variable transmission
US11772743B2 (en) * 2022-02-18 2023-10-03 Joseph Francis Keenan System and method for bicycle transmission

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0878641A1 (de) 1995-11-16 1998-11-18 Rohs, Ulrich, Dr. Kegelreibringgetriebe
EP1136724A2 (de) 2000-03-23 2001-09-26 Nissan Motor Company, Limited Stufenloses Toroidgetriebe für Fahrzeuge

Family Cites Families (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1709346A (en) * 1929-04-16 garrard
US299231A (en) 1884-05-27 Device for transmitting motion
US1069182A (en) * 1912-12-13 1913-08-05 Remy Brothers Company Differential speed-changing mechanism.
US1637664A (en) 1924-02-02 1927-08-02 Stoeckicht Wilhelm Change-speed friction gearing
FR615659A (fr) 1926-05-05 1927-01-13 Changement de vitesses continu et automatique
GB298676A (en) 1927-07-15 1928-10-15 Charles George Garrard Improvements in and relating to variable speed gearing
US1868676A (en) 1929-05-03 1932-07-26 Stoeckicht Wilhelm Friction roller gearing
GB343225A (en) 1929-12-09 1931-02-19 Herbert Reed Hall Improvements in and relating to speed gears of the infinitely variable type
US2073157A (en) * 1936-04-20 1937-03-09 Rex Hide Inc Wiper blade fastener
DE745147C (de) 1939-04-28 1944-02-28 Aeg Getriebe mit Rastkupplung
US2545152A (en) 1947-07-16 1951-03-13 Ebauches Sa Infinitely variable speed gear
US2583790A (en) * 1948-11-10 1952-01-29 Westinghouse Electric Corp Frictional gear mechanism
US2743621A (en) * 1949-11-02 1956-05-01 Beier Josef Infinitely variable friction wheel gears
CH290407A (de) 1950-09-20 1953-04-30 Ag Dabo Mechanisches stufenloses Wechselgetriebe.
US3048046A (en) * 1960-04-11 1962-08-07 Algar H Cosby Power transmission for variable speed and torque
US3026736A (en) * 1960-12-06 1962-03-27 Friedrich Cavallo Getriebe Und Ball transmission unit
FR1299074A (fr) * 1961-06-08 1962-07-20 G Ab Variateur de vitesses à frictions multiples
US3375733A (en) 1966-01-10 1968-04-02 Deere & Co Combined variable speed and planetary drive
US3347106A (en) 1967-02-14 1967-10-17 Metallurg De Saint Urbain Atel Device having a friction drive between two surfaces in a liquid
USRE27211E (en) * 1969-10-15 1971-11-02 Friction drive fluid
US3677109A (en) * 1971-01-14 1972-07-18 Gates Rubber Co Continuously variable friction gear
DE2336337A1 (de) 1973-07-17 1975-01-30 Neuweg Fertigung Gmbh Hydraulisch unterstuetzter mechanischer anpresskraftregler fuer stufenlos einstellbare waelzgetriebe
CA1070664A (en) 1974-09-16 1980-01-29 Marvin F. Smith (Jr.) Viscosity index additives for lubricating oils
DE2621682A1 (de) * 1976-05-15 1977-11-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stufenlos verstellbares kegelscheiben-umschlingungsgetriebe
GB1499019A (en) 1976-08-16 1978-01-25 United Lubricants Ltd Liquid coolant composition
US4238976A (en) 1978-10-19 1980-12-16 Vadetec Corporation Infinitely variable power transmission and system
US4382188A (en) 1981-02-17 1983-05-03 Lockheed Corporation Dual-range drive configurations for synchronous and induction generators
US4449415A (en) 1981-09-23 1984-05-22 Dow Corning Corporation Traction fluid and traction drive system containing said fluid
US4559841A (en) 1982-03-15 1985-12-24 Caterpillar Tractor Co. Gear train having an internal gear mechanism
JPS5965659A (ja) 1982-10-04 1984-04-13 Nissan Motor Co Ltd 動力伝達装置
DE3241789C2 (de) * 1982-11-11 1985-08-08 Ford-Werke AG, 5000 Köln Getriebeaggregat für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Frontantrieb
JPS60116959A (ja) 1983-11-28 1985-06-24 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 車輛用無段変速装置
US4577523A (en) * 1983-11-28 1986-03-25 Dow Corning Corporation Silicone traction fluids
GB8412855D0 (en) 1984-05-19 1984-06-27 Stidworthy F M Self-regulating transmission
GB2180020A (en) 1985-09-03 1987-03-18 Ford Motor Co Continuously variable transmission combining chain and V-belt drives with hydrokinetic torque converter
JPS62184270A (ja) * 1986-02-07 1987-08-12 Toyota Central Res & Dev Lab Inc ベルト駆動式無段変速機
SU1557395A2 (ru) 1986-07-14 1990-04-15 И.Г.Мухин, А И.Мухин, Н„И.Кузевич, 0,Н.Мухина и В.В.Кузевич Вариатор И.Г.Мухина
JPH01105057A (ja) 1987-10-14 1989-04-21 Kubota Ltd 摩擦式無段変速装置
DE3835052A1 (de) 1987-10-21 1989-05-03 Barmag Barmer Maschf Reibkoerpergetriebe
DE3785045T2 (de) 1987-12-23 1993-07-01 Honda Motor Co Ltd Stufenloses fahrzeuggetriebe.
US4955852A (en) 1988-07-07 1990-09-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Planetary gear mechanism having means for accurate alignment of sun gear
JPH0272262A (ja) * 1988-09-07 1990-03-12 Toyota Motor Corp ベルト式無断変速機用プーリ
JPH06100257B2 (ja) 1989-09-04 1994-12-12 バンドー化学株式会社 無段変速装置
US5073157A (en) 1990-02-20 1991-12-17 Power Engineering & Manufacturing, Ltd. Mechanically variable transmission
US5069078A (en) 1990-07-30 1991-12-03 Fairbanks Everitt E Transmission mechanism
BE1004806A3 (nl) * 1990-11-22 1993-02-02 Volvo Car Sint Truiden Nv Inrichting voor het regelen van een continu variabele transmissie bij motorvoertuigen.
US5213011A (en) 1991-04-05 1993-05-25 Mazda Motor Corporation Power transmission device for vehicle
DE4202200A1 (de) 1992-01-28 1993-07-29 Fichtel & Sachs Ag Anordnung zur betaetigung einer reibungskupplung eines von einer brennkraftmaschine angetriebenen kraftfahrzeuges
DE4204200A1 (de) 1992-02-13 1993-08-19 Daimler Benz Ag Fluessigkeit und deren verwendung
JPH05340456A (ja) * 1992-06-08 1993-12-21 Nippon Seiko Kk 動力伝達装置
RU2079017C1 (ru) 1992-06-18 1997-05-10 Новосибирский государственный технический университет Фрикционная муфта
JPH06174036A (ja) 1992-11-30 1994-06-21 Isuzu Motors Ltd トロイダル型無段変速機
JP3569537B2 (ja) * 1993-09-30 2004-09-22 Ntn株式会社 摩擦伝動機構
IN189939B (de) * 1993-12-20 2003-05-17 Torotrak Dev Ltd
DE4445017A1 (de) 1994-03-12 1995-09-14 Kupplungstechnik Gmbh Überlastkupplung
DE728965T1 (de) 1995-02-27 1997-03-13 Isuzu Motors Ltd Stufenloses Toroidgetriebe
DE19607812A1 (de) 1995-03-21 1996-09-26 Luk Getriebe Systeme Gmbh Stufenlos einstellbares Getriebe
DE19525068A1 (de) 1995-07-10 1997-01-16 Wacker Chemie Gmbh Beschichtungsmassen auf Basis von in Wasser redispergierbaren, wasserlösliches Polymer und Organosiliciumverbindung enthaltenden Pulvern
JPH11515077A (ja) * 1995-10-26 1999-12-21 ゲトラク イノヴァツィオンズ ゲーエムベーハー 変速比を無段階で変更可能な自動車変速機
FR2741128A1 (fr) 1995-11-09 1997-05-16 Crasset Dominique Perfectionnements aux dispositifs d'actionnement de systemes tels que les embrayages ou les boites de vitesses
JPH10205600A (ja) * 1997-01-21 1998-08-04 Nissan Motor Co Ltd トロイダル式無段変速機用転動体構造及びトロイダル式無段変速機用転動体構造表面被膜の形成方法並びにトロイダル式無段変速機用潤滑組成物
DE19717290A1 (de) 1997-04-24 1998-10-29 Claas Usines France Vorrichtung zur Drehmomentmessung
JP4128636B2 (ja) * 1997-05-19 2008-07-30 ウルリッヒ・ロース 円錐摩擦リング式変速機および円錐摩擦リング式変速機の摩擦リング制御のための方法
US5924953A (en) 1997-05-21 1999-07-20 Rohs; Ulrich Friction cone gearing
DE19909347B4 (de) 1998-03-10 2012-03-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebe
JP3956475B2 (ja) 1998-03-13 2007-08-08 日本精工株式会社 トロイダル型無段変速機
EP0952023B1 (de) * 1998-04-24 2001-10-17 Van Doorne's Transmissie B.V. Kraftfahrzeugantriebseinheit
DE19837368A1 (de) 1998-08-18 2000-02-24 Ulrich Rohs Kegelreibringgetriebe und Verfahren zur Regelung des Übersetzungsverhältnisses bei einem Kegelgetriebe
JP2000120822A (ja) * 1998-10-21 2000-04-28 Nsk Ltd 無段変速装置
JP2000130531A (ja) 1998-10-29 2000-05-12 Isuzu Motors Ltd 無段変速機
JP4048625B2 (ja) * 1998-12-15 2008-02-20 日産自動車株式会社 変速比無限大無段変速機の変速制御装置
JP3736191B2 (ja) * 1999-04-08 2006-01-18 トヨタ自動車株式会社 動力伝達機構
JP3855142B2 (ja) * 1999-04-08 2006-12-06 允彦 丹原 無段変速機
US6056661A (en) * 1999-06-14 2000-05-02 General Motors Corporation Multi-range transmission with input split planetary gear set and continuously variable transmission unit
US6139465A (en) 1999-06-16 2000-10-31 Holliday; Sander Infinite speed transmission
FR2796693B1 (fr) 1999-07-21 2001-11-16 Renault Groupe motopropulseur transversal a variateur et train epicycloidal
KR100361929B1 (ko) 1999-09-10 2002-11-22 남성훈 무단 변속장치
JP2001088585A (ja) * 1999-09-24 2001-04-03 Mitsubishi Motors Corp ハイブリッド型車両の制御装置
FR2800826B1 (fr) 1999-11-10 2001-12-21 Renault Groupe motopropulseur transversal de vehicule comportant un variateur et un train epicycliadal
US6379275B1 (en) * 1999-11-18 2002-04-30 The Gates Corporation Continuously variable transmission pulley
JP2001343056A (ja) * 2000-06-01 2001-12-14 Bando Chem Ind Ltd 変速装置
DE20020562U1 (de) 2000-06-27 2001-05-03 Eichholz Werner Variable Transmission, mechanische stufenlose Drehzahl-Verstellung für Antriebe aller Art
JP2002048213A (ja) * 2000-08-01 2002-02-15 Toyota Motor Corp 無段変速機構を備えた変速機
JP3633484B2 (ja) * 2001-01-22 2005-03-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関と無段変速機とを有する車両の制御装置
JP4378898B2 (ja) 2001-05-08 2009-12-09 日本精工株式会社 トロイダル型無段変速機及び無段変速装置
JP3758546B2 (ja) 2001-10-05 2006-03-22 日本精工株式会社 無段変速装置
US6623399B2 (en) * 2001-12-28 2003-09-23 Dow Corning Corporation Traction fluids
US7574935B2 (en) * 2002-09-30 2009-08-18 Ulrich Rohs Transmission
AU2003283193A1 (en) 2002-10-22 2004-05-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Power-split transmission having an infinitely variable ratio
EP1581755B1 (de) * 2003-01-06 2013-12-18 Rohs, Ulrich, Dr. Kegelreibringgetriebe sowie verfahren zum betrieb eines derartigen reibgetriebes
EP1581754B1 (de) * 2003-01-09 2013-11-27 Rohs, Ulrich, Dr. Stufenlos einstellbares getriebe
US6908406B2 (en) 2003-03-05 2005-06-21 Mark Albert Overbay Continuously variable transmission with elastomeric meshing interface
DE102004003691B4 (de) * 2004-01-24 2018-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Kegelringgetriebe
US7048667B2 (en) * 2004-02-09 2006-05-23 Ford Global Technologies, Llc Power split transaxle for producing stepless reverse, forward and geared neutral speed ratios
TWM261145U (en) * 2004-07-30 2005-04-11 Hsiao-Wei Nien Bracket structure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0878641A1 (de) 1995-11-16 1998-11-18 Rohs, Ulrich, Dr. Kegelreibringgetriebe
EP1136724A2 (de) 2000-03-23 2001-09-26 Nissan Motor Company, Limited Stufenloses Toroidgetriebe für Fahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008034438A1 (de) * 2006-09-22 2008-03-27 Ulrich Rohs Kegelreibringgetriebe
DE102007002581A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 Rohs, Ulrich, Dr. Ing. Kegelreibringgetriebe
EP2434182A1 (de) * 2006-09-22 2012-03-28 Ulrich Rohs Kegelreibringgetriebe
US8187142B2 (en) 2006-09-22 2012-05-29 Ulrich Rohs Bevel friction ring gear mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0307387B1 (pt) 2016-07-26
JP2006501426A (ja) 2006-01-12
EP1546578B1 (de) 2014-11-19
WO2004031615A3 (de) 2004-07-15
JP4988198B2 (ja) 2012-08-01
US20090156354A1 (en) 2009-06-18
BR0307387A (pt) 2004-11-09
US7682278B2 (en) 2010-03-23
ES2528176T3 (es) 2015-02-05
EP1546578A2 (de) 2005-06-29
AU2003299146A1 (en) 2004-04-23
US20060270517A1 (en) 2006-11-30
US7559868B2 (en) 2009-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1546580B1 (de) Getriebe
EP1910711B1 (de) Leistungsverzweigtes getriebe mit mehreren übersetzungsbereichen mit stufenlos verstellbarer übersetzung
DE10206202A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Toroidvariator
EP1141585B1 (de) Stufenlos verstellbares fahrzeuggetriebe
DE19950803C2 (de) Getriebeeinheit
EP1546578B1 (de) Umlaufendes getriebe
AT414345B (de) Leistungsverzweigungsgetriebe für kraftfahrzeuge
DE10249660B9 (de) Leistungsübertragungssystem mit Nebengetriebemechanismus
EP0382132A2 (de) Stufenlos wirkendes hydrostatisch-mechanisches Lastschaltgetriebe mit Schalt-Zahnkupplungen
DE10324362A1 (de) Getriebe für den Antrieb eines Drehrohres
DE112006000791T5 (de) Stufenloses Getriebe
WO2004033934A2 (de) Getriebe
DE19739906A1 (de) Stufenloses Fahrzeuggetriebe
DE60115331T2 (de) Stufenloses Getriebe
DE102004043387B4 (de) Mehrganggetriebe in Vorgelegebauweise
EP1055835B1 (de) Schalt-Zahnkupplung
DE10046926A1 (de) Koaxiales Traktionsgetriebe mit einer einzigen Betriebsart und einem über Zahnräder hergestellten, neutralen Zustand
DE10206200A1 (de) Toroidvariator
EP1640637B1 (de) Getriebe mit zwei parallel geschalteten Getriebesträngen
DE10206201A1 (de) Toroidvariator mit Rollern
DE19826591A1 (de) Toroidgetriebe für Fahrzeuge
DE10303891A1 (de) Getriebe
DE19935991C2 (de) Stufenlos verstellbare Getriebevorrichtung
DE4321755A1 (de) Vegetative Antriebskonzeption mit Hilfe eines stufenlosen servomechanischen Getriebes
DE10206204A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Toroidvariator

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038011611

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005500019

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003756445

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003756445

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10393536

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050630

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10393536

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006270517

Country of ref document: US

Ref document number: 10529606

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10529606

Country of ref document: US