WO2004033934A2 - Getriebe - Google Patents

Getriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2004033934A2
WO2004033934A2 PCT/DE2003/003335 DE0303335W WO2004033934A2 WO 2004033934 A2 WO2004033934 A2 WO 2004033934A2 DE 0303335 W DE0303335 W DE 0303335W WO 2004033934 A2 WO2004033934 A2 WO 2004033934A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
transmission
coupling
coupling member
getnebe
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/003335
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004033934A3 (de
Inventor
Ulrich Rohs
Werner Brandwitte
Christoph DRÄGER
Original Assignee
Ulrich Rohs
Werner Brandwitte
Draeger Christoph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10303891A external-priority patent/DE10303891A1/de
Priority claimed from PCT/DE2003/003242 external-priority patent/WO2004031620A2/de
Priority claimed from PCT/DE2003/003248 external-priority patent/WO2004031622A1/de
Application filed by Ulrich Rohs, Werner Brandwitte, Draeger Christoph filed Critical Ulrich Rohs
Priority to DE10393297T priority Critical patent/DE10393297D2/de
Priority to JP2005500970A priority patent/JP4739018B2/ja
Priority to CN038011638A priority patent/CN1623053B/zh
Priority to BRPI0307164A priority patent/BRPI0307164B1/pt
Publication of WO2004033934A2 publication Critical patent/WO2004033934A2/de
Publication of WO2004033934A3 publication Critical patent/WO2004033934A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/42Gearings providing a continuous range of gear ratios in which two members co-operate by means of rings or by means of parts of endless flexible members pressed between the first mentioned members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H37/0853CVT using friction between rotary members having a first member of uniform effective diameter cooperating with different parts of a second member

Definitions

  • the invention relates to a transmission, in particular with two rotating transmission members, each of which has at least one running surface for a rotating coupling member, which couples the two rotating transmission members. At least one of the running surfaces of the two rotating gear members preferably has at least two raceways for the coupling member with different running radii. so that an infinitely or almost infinitely variable transmission can be realized in this way.
  • an adjusting device is provided for the coupling member, which comprises a drive for applying the forces or torques necessary for adjusting.
  • the invention relates to a corresponding conical friction ring transmission with a transmission train comprising at least one cone and one friction ring and with a corresponding adjusting device for the friction ring.
  • Such conical friction ring transmissions are known, for example, from EP 0 878 641 AI, EP 0 980 993 A2, US 1,709,346 and US 2,205,031, the adjusting devices, on the one hand, forcing the respective friction ring or, on the other hand, a free-running friction ring, which can be changed the angular position of an adjustment bridge supporting the friction ring can be adjusted. All of these arrangements require separate drives with which the adjusting device is controlled in each case, so that the respective friction ring can be displaced in the desired manner.
  • No. 5,575,734 also has cones as revolving gear members, which are, however, coupled to one another via balls. Other devices such as circulating belts or chains can also be used as coupling links.
  • gears can be found with a wide variety of rotating gearing members;
  • Such transmissions are thus not limited to cones as rotating transmission members, as is known for example from DE 38 35 0 52 A2, US 2,205,031 and EP 0 657 663 AI.
  • Cones or a cone comprising a plurality of rings can also be used as a coupling element, as disclosed, for example, in US Pat. No. 5,601,509.
  • these publications show that instead of only two revolving transmission members comprising transmissions, transmissions that have more than two revolving transmission members, which are operatively connected to one or more coupling members, can be provided.
  • All these transmissions have in common that at least one running surface of a rotating transmission member has at least two raceways for the corresponding coupling member with different running radii, so that a gear ratio can be varied by changing the raceways.
  • the gears have adjustment means, which comprise a controllable adjustment device, such as a motor drive, for example.
  • a controllable adjustment device such as a motor drive
  • the invention proposes a generic Getnebe in which the drive is energetically fed from the source that drives the gear train of the transmission.
  • a separate energy source does not need to be provided for the drive, so that the Getnebe itself builds relatively inexpensively also builds an overall arrangement with such a transmission at low cost.
  • accepts that energy is accordingly withdrawn from the actual secondary line or the secondary line of the transmission or is not made available.
  • the conditions resulting from this Losses do not exceed the additional costs otherwise necessary
  • the gearbox is compact and self-contained when the Antneb for applying the forces or torques necessary for adjusting the coupling member or a friction is driven by a getebeghed of the gear train of the gearbox.
  • the drive energy for this drive is energetically tapped in the same structural unit in which the component or getebebhed that supplies this auxiliary energy is arranged.
  • the corresponding gear can be delivered as a structural unit and installed accordingly
  • the gear train of the device and the drive for absorbing the forces or torques necessary for adjustment are connected to one another via a rotating device, such a rotating device can in particular be a drive shaft, and such a rotating device can be secured in a structurally simple manner and reliably necessary auxiliary energy
  • An adjustable control element for controlling the drive is preferably provided between the drive for applying the forces or torques required for adjustment and the gear train. Such an arrangement makes it particularly easy to separately control the drive.
  • control is significantly less powerful Forces, torques or energies are required that can be easily applied, for example, by control electronics or similar arrangements, while the relatively high forces, torques or energies required for adjusting the friction ring can then be tapped separately from the drive or gear train of the overall arrangement via the anti-friction system
  • the coupling member can change its path under its own power as a function of a set adjustment angle.
  • the angle is preferably used the Kop pellieds set regulating with respect to the respective career Since exactly this angle with respect to an adjustment or with respect to the stability of a chosen career is knisch, it is geous if a corresponding adjustment device for the angular position of a holding device or the holding device itself by bias, for example by Each spring is designed to be free of play. It is understood that such a pretension is also advantageous regardless of the type of angular adjustment of the coupling link, in particular also independently of the other features of the present transmission
  • a forced adjustment of the coupling member can also be provided, as is disclosed for example in DE 38 35 052 AI.
  • the coupling member only has one in the inlet area Holding device is in contact and is guided accordingly.It has been found that guiding the coupling link in the outgoing area causes instability in the system, since - due to the forced guidance - in addition to the twisting of the coupling ghed such as a friction ring, the coupling link is also displaced is effected, which, when it becomes effective in the outlet area, destabilizes the entire system.
  • the peripheral coupling member is preferably only in contact with a holding device in the outlet area, as a result of which such instability can be avoided
  • the term “friction” also includes coupling girders in which the friction ring does not directly rub, but rather via an interaction deviating from a frictional connection, such as via a hydrodynamic, magnetic or electrostatic interaction, with the corresponding transmission members in Contact is there
  • an adjusting device for the holding device which can be implemented, for example, by a spindle or a linkage, and the coupling member, a rotational degree of freedom around an axis perpendicular to a rotational plane of the axis of rotation of the coupling member.
  • the holding device can be implemented extremely inexpensively since, in a minimal design, it only needs to have a system which is directed towards the coupling element and is oriented perpendicularly to the circumferential plane of the coupling element.
  • the holding device can hold the coupling member essentially free of play and a corresponding rotational degree of freedom, such as a joint, can be provided between the holding device and the adjusting device.
  • a corresponding rotational degree of freedom such as a joint
  • a stationary holding device can be provided for the coupling element, by means of which the coupling element can optionally be held in a defined career.
  • a stationary holding device can be used, for example, to implement a continuous operating state which can only include special situations, such as starting, rapid acceleration or braking caused by the engine.
  • the transmission preferably has at least one mechanical end stop in the inlet area of the coupling element, against which the coupling element can run when changing careers and which are arranged in such a way that they bring the axis of rotation of the coupling element into a stationary position when the coupling element is connected to one the end stops come up.
  • a holding device that was created in a positive manner also has the advantage that the position of the coupling element can be determined directly on the basis of the position of the holding device, so that there is no need for further sensors.
  • a transmission with two rotating parts of the gearbox each having at least one running surface for a rotating coupling element, at least one running surface having at least two raceways for the coupling element with different running radii, and the two parts of the gearbox being offset over a span including the coupling element - Are tensioned, which presses the two Getnebegheder with a variable contact force on the coupling belt provided at which the contact pressure can be applied more reliably or reproducibly as a function of the torque, but also as a function of other operating parameters.
  • the clamping device includes all the assemblies of the transmission according to the invention that provide sufficient contact pressure and are accordingly at least partially loaded, while the contact device according to the invention has the assemblies responsible for a variable contact force.
  • the series connection of spring element and contact device means that the contact device is the same Contact pressure, which can naturally reach the same dimensions depending on the spring constant of the spring element as is also the case with the contact pressure according to the state of the art, significantly more freedom of movement is available, whereby a substantially uniform movement of the pressure device can be achieved to an increased reproducibility of the respective contact forces.
  • the invention also enables a vanation of the force or torque contact force characteristics w For example, by varying the gradients of railroad curves for backdrops. Rolled body or the like, so that a tolerance compensation can be created
  • the spring element preferably transmits both the variable contact pressure and the torque between the tread of the first Getebebeghedes and the Verpanneinnichtung or between the tread of the first Getnebeghedes and the pressing device
  • the pressing device at least partially relieved of the double load, can both transmit torque directly to the tread of the first Getnebeg eds or to an assembly connected to this tread and at the same time have to be displaced in relation to this assembly meet, the vanable contact force possible reproduced so far, this embodiment is cumulative or alternative to the pre-described solution for em generic transmission advantageous only EP 0 980 993 A2 is a spring element, which is however connected in parallel with the contact pressure and does not transmit torque
  • the tensioning device comprises an arpressing device with two pressing elements and at least one rolling element, which rolls in a torque-dependent manner on at least one rolling element web, which is designed such that a first pressing element is displaced in the direction of the pressing force with respect to the second pressing element is when the rolling element changes its position on the rolling element in a torque-dependent manner
  • the mechanical solutions provide toothed ramps of two torque-transmitting assemblies, so that these two assemblies are torque-dependent can twist against each other, whereby the corresponding contact pressure axially expands or its axial extent decreases depending on the torque.
  • a higher contact force can also be easily realized at higher torques, these forces being countered by suitable tensioning bearings, such as tapered roller bearings, so that ultimately This results in a greater clamping force for the coupling member or the friction ring.
  • suitable tensioning bearings such as tapered roller bearings
  • a torque sensor can be provided on the drive side and / or on the downside, in which case the contact pressure of the contact pressure device is selected as a function of the determined torque.
  • the contact pressure and thus a contact force or frictional force can be determined between the coupling member and one of the components occurs, to be adapted to the existing torque conditions.
  • a sensor can also be used advantageously independently of the other features of the present transmission, in particular in the case of a continuously variable transmission or in a transmission which is effective via friction or hydraulic interactions, in particular in order to adapt the contact pressure to the prevailing conditions and For example, to prevent slippage with the lowest possible losses or, for example, to select the gear ratios appropriately.
  • Strain gauges or tension meters or torsion meters or similar measuring arrangements can also be used as sensors.
  • the last-described arrangement is particularly advantageous when the pressing device is controlled externally. as is the case in particular with hydrostatic or hydrodynamic bearings.
  • the pressing device can, in particular if it is designed essentially mechanically. can also be controlled internally, for example by a torque acting on them, in particular in such an embodiment, a contact force caused by a torque or a displacement of components of the pressing device caused by a torque can be used to measure the torque a torque measurement can be carried out in a particularly cost-effective manner, since further cost-intensive torque sensors can be dispensed with.
  • This arrangement is particularly advantageous if the pressing device is provided in the driving gear element of the drive unit.
  • this arrangement also provides cost-effective solutions independently of the other features of the system With a fitting device it can.
  • the coupling element is arranged in the force path of the contact pressure
  • a gap can be provided between at least one of the revolving components and the coupling member during operation.
  • Such a non-contact operation also makes such a structure extremely wear-resistant, regardless of the other features of the transmission according to the invention.
  • Torque transmission a suitable interaction mechanism is provided between the corresponding gear members and the coupling member. A coupling via a fluid or a liquid is preferably provided which remains in the gap despite a contact pressure and transmits the necessary forces or moments.
  • other interaction mechanisms can also be used , such as electrostatic or magnetic arrangements
  • Such a gap is particularly suitable for Kegelreib ⁇ ngget ⁇ ebe. in which the gap or the liquid is between the cones and the friction ring at least during the operation, so that the ring can also be easily positioned for a desired transmission ratio.However, such a gap is also suitable for other continuously adjustable transmissions in which transmission members are rubbing interact with each other
  • the term “frictional interrelationship” between Get ⁇ ebeghedcrn describes any interrelation in which torques are transmitted from one Getnebeghed to the other Getnebeghed without there being a form fit between these Getebebhedheders Slip prevails at least over relatively high limit torques, wherein such slippage often occurs non-destructively and the corresponding gearboxes are generally operated below these limit torques
  • a liquid can be used as a liquid with which at least one of the circumferential clay particles and / or a coupling thread such as a friction ring is wetted, in particular a silicone oil which comprises the methyl siloxanes containing phenyl groups and dimethyl di-phenyl siloxanes and / or methyl phenyl siloxanes
  • a silicone oil which comprises the methyl siloxanes containing phenyl groups and dimethyl di-phenyl siloxanes and / or methyl phenyl siloxanes
  • dimethylpolysiloxanes which contain, for example, phenylalkyl groups or fluoroalkyl groups can also be used.
  • Dimethylsiloxy groups with diphenylsiloxy groups in particular can be used individually or as older siloxane blocks.
  • Such liquids are generally known under the heading “silicone oils” which are also - unspecified - generally described in the EP 0 878 641 AI are disclosed as a liquid
  • Silicone oils have relatively low lubricating properties, which has proven to be disadvantageous in practical tests, especially in combination with rolling coupling elements, such as coupling rollers or friction arms, so that it is assumed that known silicone oils tear a liquid film during operation, but silicone oils are characterized by a high level Temperature resistance of their properties in comparison to other liquids
  • Liquids comprising phenyl group-containing methylsiloxanes, dimethyldiphenylsiloxanes and / or methylphenylsiloxanes, in particular if, for example, diphenylsiloxane blocks are incorporated in polymethylsiloxane, are distinguished by a high compressibility in comparison to other liquids, which presumably prevents the film from being torn open their temperature / viscosity or temperature / compressibility behavior e for gears with rolling coupling gethers has advantageous behavior, it being found that for such arrangements liquids of any kind, their viscosity or compressibility changes with a temperature-dependent viscosity gradient or compression gradient that changes between the viscosity gradients or compressibility gradients of mineral oils and the viscosity gradient or compressibility gradient of dimethylsiloxanes, can be used advantageously for transmissions in general.
  • a liquid or oil can lubricate the corresponding substance on the one hand in order not to reach too high operating temperatures.
  • the lubrication is not so strong that a sufficient coupling between the coupling geth and the corresponding getebehed would be hindered.
  • the described compressibility window requires sufficient stability of the fluid film surrounding the components, even under pressure, without hindering a uniform distribution of the liquid
  • liquids with phenyl-containing polydiethylsiloxanes, polydi and / or polymethylphenylsiloxanes and or alkyl-substituted ⁇ -tnfluoropropyl-substituted polydimethylsiloxanes can also be used.
  • "Silicones” can also be used, in which in the polydimethylsiloxanes that are used, also organic substituents, for example 10 to 25% phenyl groups or ⁇ -trifmoropropyl groups or other alkyl groups are included as substituents
  • the corresponding liquid is stabilized with regard to its temperature and, if possible, its properties change less than is the case with mineral oils. In this way, a long service life of the beverage can be ensured since the corresponding fluid is less degenerate Furthermore, the physical properties of the fluid remain as constant as possible even in various operating conditions, such as, for example, at high speeds or at the highest speeds or, for example, when starting in winter
  • phenylsiloxane units in the polydimethylsiloxanes or in relation to phenylsiloxane units in siloxanes in general, these can be used both in pairs and in blocks in order to achieve the desired results.
  • the above-described compressibility is particularly useful in combination with a coupling element and a surrounding getebeghed remaining gap which is filled with the appropriate liquid and is bridged by liquid even at high pressures.
  • the liquid is used for power transmission, so that the shear forces that occur can connect the coupling member and the corresponding getebeghed non-positively.
  • the high compressibility ensures that this transmission also at high or higher three-dimensional moments it is possible in which only a narrow gap can achieve sufficiently high shear forces and a non-tearing liquid film, the gap on the other hand s again can only be maintained by high contact forces and a high resistance of the liquid to such contact forces
  • the surface of the coupling element can also be structured.
  • this surface can have grooves or the like in order to influence the shear and compression forces in a suitable manner, for example in the case of hydraulic interaction.
  • the coupling element can also have different surfaces for have cleaved friends with whom it is in contact
  • the coupling ghed can have at least one tread with a cross-section deviating from a straight line, preferably with a convex or spherical cross-section, this means that a continuous liquid film that transfers sufficient shear forces can be guaranteed even with high contact forces.
  • the choice of cross-section is preferably adapted to the liquid.
  • the cross-section can suitable for a coupling element to deviate from a straight line which is only held on one side by a holding device, in particular as described below, since such a one-sided holding device, although it leaves the coupling element with a relatively large degree of freedom, also with one due to the fact that one Straight, deviating tread, the relatively unstable coupling element itself interacts in a stabilizing manner, so that the overall system can be operated with little effort, in particular even when changing careers.
  • the coupling belt can change its path under its own power as a function of a set adjustment angle.
  • the angle of Coupling member set regulating with respect to the respective career. Since it is precisely this angle that is critical with respect to an adjustment or with regard to the stability of a selected career, it is advantageous if a corresponding adjustment device for the angular position of a holding device or the holding device itself is designed to be free of play by prestressing, for example by a spring. that such a bias also regardless of the type of angular adjustment of the coupling member. in particular, regardless of the usual features of the present transmission, is advantageous
  • a forced adjustment of the coupling element can also be provided, as is disclosed for example in DE 38 35 052 AI.
  • the coupling member is only in contact with a holding device in the inlet area and is guided accordingly. It has been found that guiding the coupling member in the outgoing region causes instability in the system, because - due to the forced guidance - in addition to the rotation of the coupling member. such as a friction. a displacement of the coupling element is also brought about, which, if it becomes effective in the run-out area, destabilizes the overall system.
  • the circumferential coupling geth only be in contact with a holding device in the inlet area, as a result of which such instability can be avoided
  • the term “friction ring” also includes coupling links in which the friction is not in direct contact with the friction, but in contact with the corresponding Getinge members via an interaction that deviates from a positive connection
  • an adjustment device for the holding device which can be implemented, for example, by a spindle or also by a linkage, and the coupling member with a rotational degree of freedom around an axis perpendicular to a rotational plane of the axis of rotation of the coupling member Influence of an adjusting forced guidance can be minimized so that the friction ring or the coupling member can assume its corresponding position almost independently.
  • the holding device can be implemented extremely inexpensively since, in a minimal embodiment, it is only ee directed perpendicular to the coupling geth
  • the holding device can keep the coupling element essentially free of play and between the holding device and the amplifier a corresponding rotational degree of freedom, such as a joint, for example.
  • the holding means it is also possible for the holding means to hold the coupling element for the rotational play sufficient for the rotational degree of freedom
  • a stationary holding device can be provided for the coupling member, by means of which the coupling member can optionally be held in a defined career.
  • a stationary holding device can be used, for example, to implement a continuous operating state which is only required for special situations, such as starting, rapid acceleration or a braking caused by the engine may include
  • a transmission with two revolving Get ⁇ ebegheders each having at least one running surface for an encircling coupling member, at least one of the running surfaces having at least two raceways for the coupling coupling with different running radii and adjusting means being provided, via which the coupling coupling of one of the two Raceways can be adjusted to the other of the two raceways and which includes a controllable adjustment device, the transmission being characterized in that the adjustment means comprise a safety device which, in the event of failure of the controllable adjustment device, adjusts the coupling member to a safety track cumulatively or alternatively is proposed that the safety device adjusts the coupling element, preferably the safety track, at a defined speed In addition, it is proposed cumulatively or alternatively that the safety device comprises a pretension of at least one further assembly of the adjusting means
  • the prescribed measures ensure that the transmission remains in controlled operating states even in the event of a system failure, particularly in the event of a control failure. This can be ensured by preloading an assembly, such as an adjustment bridge, a cage or the like, that if there is any adjustment the controllable Verstellinnchtung says, due to the bias this assembly comes into a desired position, so that the coupling element is adjusted in a suitable manner.
  • an assembly such as an adjustment bridge, a cage or the like
  • the coupling element is moved into a safety track, it is ensured that a vehicle or gearbox with the auxiliary line remains functional and the coupling member does not load the tread due to the system error.
  • the safety track is preferably selected for a transmission ratio in which an engine can also carry out start-up operations.
  • gearbox in addition to the revolving gear unit and the coupling element, other gear unit regulating gear ratios, such as a first gear, a career with a gear ratio that allows faster journeys can also be selected as the safety career. Start-up processes can then be carried out through this first gear, while the safety career can be used for faster journeys
  • the coupling member m is adjusted in the safety track at a defimited speed, since arrangements of this type are possible in which the coupling member can be adjusted over all possible tracks or over the entire running surface within a few revolutions of the corresponding get member. In such arrangements, eme uncontrolled adjustment under unfavorable operating conditions take place so quickly that the driving motor would not be able to adapt to the changed operating conditions.This can lead to the immediate standstill of the motor, to its destruction or to the destruction of the transmission, which, for example, can suddenly cause an uncontrollable motor vehicle A defined adjustment speed ensures that the operating conditions remain uncontrolled even during a system failure, for example an electronic control Special changes not too quickly so that a motor can follow this change.
  • a safety track can, for example, be defined by a corresponding stop, which may be provided with a spring. conditions are provided, one of which at least controls the adjustment speed in each adjustment direction and the other at least controls the adjustment speed in the other adjustment direction, so that the corresponding coupling element can be guided from any operating position into a safety career path through the interplay of these two error arrangements without a hard stop can
  • the safety device can have an adjustable stop or an adjustable and spring-loaded stop which can be displaced via an additional adjusting device. In this way, there is no immediately unchangeable defined safety career. Rather, this can be specified by the additional adjustment device.
  • the material has at least one mechanical end stop in the inlet area of the coupling element. against which the Koppelghed can run when changing the barrel and which are arranged in such a way that they bring the rotational axis of the coupling member into a stationary position when the coupling member hits one of the end stops.
  • the features described above with regard to the holding device are also advantageous independently of the other features of the device, in particular in order to significantly reduce the number of modules and thus the costs for the overall transmission.
  • the holding device itself can be built much more easily, so that the necessary ones Movements can also be realized faster or with smaller motorized drives.
  • a positively adjusted holding device also has the advantage that the position of the coupling element can be determined directly on the basis of the position of the holding device, so that further sensors can be dispensed with adjustable parts to ensure that problems in special driving situations, for example when driving slowly, in reverse gear or with constant ter permanent load the case is reduced, a transmission with a continuously adjustable partial transmission is proposed, which is characterized by two parallel-connected transmission trains, the continuously adjustable partial transmission being provided in a first of the two transmission trains
  • the term “parallel connection of two gear trains” means that the two gear trains between a common gear component on the receiving side, such as the anti-auxiliary shaft of an engine or a clutch disc or the like and have a common output-side gear part, such as, for example, the main differential of a motor vehicle. Between the input-side common gear part and the output-side gear part, the two gear strands can be operated alternately, summing and / or d at the same time, so different Meeting requirements It goes without saying that such an arrangement is also advantageous regardless of the other features of the present invention
  • the latter in the case of a device which comprises an infinitely adjustable component, can be arranged between two power dividers, such as a differential component or a planet component, at least one input of the continuously adjustable component with at least one output of an input-side power divider and at least one output of the infinitely adjustable part of the unit can be operatively connected to at least one input of an output power divider.
  • two power dividers such as a differential component or a planet component
  • a differential gear can be provided which realizes this forward gear and this reverse gear, at least one assembly of the differential gear part optionally with the housing and / or can be fixed with another subassembly of the differential gear part.
  • a very compact gearbox with a forward gear and a reverse gear can be realized, for example, in which a differential subassembly of a differential gear is used as an input, if the central subassembly of the differential with the second differential subassembly is connected, then a rotation can be realized.
  • the second differential assembly or the central assembly of the differential is connected to the housing and fixed in this way, it is changed If the other module, which has not been specified in each case, rotates its direction, as a result of which the aforementioned gear reversal can be achieved, it is particularly compact to implement a gear which has a forward gear and a reverse gear
  • a combination which comprises at least two stages which can be optionally switched into the gear train via a shift component, a first of the two gear stages having a continuously adjustable component.
  • Such an arrangement is initially apparently system-contrary, since a a continuously variable transmission is provided in order to be able to dispense with any type of gearshift.However, such an arrangement makes it possible to use a continuously variable transmission only when the advantages actually outweigh it.For example, relatively high torques often occur when starting off, which places a considerable load on an infinitely variable transmission or an oversized one
  • the continuously adjustable part of the gearbox should be dimensioned in such a way that before the shift from one to the other of the two gear stages, the speed of the second gear stage is adjusted by the steplessly adjustable gear to the speed of the first gear stage, so that the transition from the first gear stage to the second stage
  • the gear stage e which can be activated in addition to the gear stage comprising the continuously adjustable part gear, which can be used, for example, for shifting between forward and reverse gear and for a starting gear, is particularly advantageous in the case of such a configuration if the definition of the assemblies of the differential gear member is advantageous for switching between forward and reverse gear is necessary, takes place via friction clutches, whereby em switching as gentle and even as possible can be realized
  • the shift gear part can be the continuously adjustable part portion with a pump wheel of a locomotive converter or another assembly which is directly connected is connected to an engine output shaft, and the second stage of the engine is coupled to a turbine wheel of the Tllokwandler, or another switchable engine output module.
  • the engine power in particular in normal operating conditions, can be directed directly to the continuously variable partial transmission, especially when starting, high torques are transmitted to the second gear stage, so that the continuously variable partial transmission is relieved in this regard.
  • an infinitely adjustable part with coaxially arranged drive and output is also advantageous regardless of the usual features of the transmission according to the invention, since with such an arrangement the torques acting on the housing can be minimized in a particularly compact manner coaxial provided output a differential gear part is provided, which in turn is driven by an output of the continuously variable transmission.
  • This arrangement is particularly compact because the output of the continuously variable transmission acts without further intermediate stages on a differential gear, which must be provided anyway, especially in motor vehicles usually need gears or other gear anyway.
  • a transmission according to the invention can be operatively connected on the falling side or on the falling side with a separating point, such as a starting clutch, a converter, a friction disk of a wet clutch, or a synchronizing device.
  • a continuously variable transmission of a contrasting arrangement has the advantage That the continuously variable transmission or drive can be protected during starting operations, so that the service life is extended.
  • a starting clutch or separating point provided on the downstream side is particularly advantageous, since such an arrangement enables a standstill adjustment with the engine running.
  • a starting clutch on the other side enables Isolation point e Switch on other devices. if this should be necessary
  • the two sub-gears preferably mesh with their output on a drive of the following gear train and are brought together again in this way.
  • the gearbox is particularly compact if this drive of the following gear train is the main differential, that is, the differential connecting and driving the two wheels of a given motor vehicle axle is one such compact design is reflected on the one hand in a small number of pieces, which means that the costs can be reduced.
  • one of the two parts includes a reverse gear, possibly with a first gear, while the second part has the continuously variable transmission, in particular a cone friction gear, in particular if the first of these parts does not have a separate first gear a particularly compact design with the advantages described above
  • the two parts can each be switched on or off. This can be done in particular by the fact that the respective sub-transmission trains are to be interrupted via a coupling. In a first approximation, it does not matter at which point this interruption is carried out; this can take place both on the secondary side and on the secondary side , whereby the plant components located beyond this separation can easily run with no load, so that the two partial branches must each be provided with two clutches. In order to avoid losses due to empty running housing components, several couplings can also be provided in the partial branches However, the latter increases the number of components and the space required, which in turn has an impact on the costs.
  • one steplessly adjustable transmission in particular in the case of a cone friction clutch, which serves to switch on or off the driveline comprising the steplessly adjustable gear, within one of the steplessly adjustable gearboxes, for example within a cone, of the respective steplessly adjustable gearbox -
  • a coupling element of this kind within the crop area comprising these large interaction areas can be saved considerably since the otherwise unused space is used within this crop area.
  • the reverse gear should be continuously adjustable on the side of the drive train facing away from the engine To be provided
  • the reverse gear preferably comprises an epicyclic gear with at least one revolving gear frame which stores at least one part of the circulating part and can be fixed in rolls with a housing or with a circumferential part of the gear.
  • a reverse gear is provided which - depending on requirements - also during the rotation of the counter part thus also during the rotation of the Kegelreib ⁇ nggetnebes or the continuously adjustable transmission, can be switched by the circulating Getnebeghed is accordingly optionally set, such a setting can be carried out with suitable clutches or synchronizations accordingly.
  • Such a switching option is particularly adapted to the requirements of a Kegelreibrmgget ⁇ ebes , which in turn can only be varied in its rotating ratio in its gear ratio
  • the reverse gear can in particular comprise a planet gear with a planet, sun gear and outer gear, of which a first getebehed is operatively connected to the output of the continuously adjustable gear and a second getebhed is connected to the entire arrangement of continuously adjustable gear and reverse gear, while the third gear is related to one At least one housing degree of freedom can be defined in a housing.
  • a planet gear has the advantageous property that when one of the gear meshes - outer wheel sun gear, planet, whereby the latter should advantageously maintain its self-rotation capability - the other gear meshes can continue to circulate and according to the resulting gear ratios with each other interact
  • a corresponding determination of a transmission link requires a substantial change in the relative speeds, at least with regard to a degree of freedom wipe the remaining two Get ⁇ ebeghedern so that this change in relative speed can be used to control the reverse gear The latter can be ensured in particular by the fact that the third gear element is the planet.
  • the direction of rotation is immediately reversed between the outer gear and the sun gear, whereby a corresponding reverse gear can be implemented if the respective forward gear is realized with a correspondingly moving planet, whereby - if necessary - gear ratios can be selected in a suitable manner by the planetary gear.
  • the overall arrangement of a continuously variable transmission or in particular of a bevel friction ring gear and reverse gear is particularly compact if the first transmission member is driven by a pinion rotating with the output cone of the bevel friction ring transmission.
  • Such an arrangement ensures a direct and direct flow of force or torque between the bevel friction ring gear and reverse gear, so that the overall arrangement is extremely compact and therefore extremely economical to build, particularly for modern motor vehicles.
  • the second gear member rotates connected to the rotating frame of a differential.
  • the main differential can be used advantageously so that the reverse gear is integrated directly and directly into the differential, a compact design resulting in particular in connection with a bevel friction ring transmission regardless of the drive-side configuration of the reverse gear.
  • first and the second transmission element can be fixed together.
  • such an adjustment can also be used advantageously in other ways in order to fix a desired operating state of the planetary gear.
  • the fact that the first and the second gear member can be fixed together ensures a direct flow of power via the planetary gear, so that in this operating state the planetary gear works essentially without loss and, in particular with regard to a forward gear, the overall arrangement works with an extremely high degree of efficiency.
  • the optional fixing of the third gear and the first two gear members is coupled accordingly, so that the planetary gear rotates in a reliable manner in its states.
  • the first or second gear member is formed by the outer gear or sun gear of the planetary gear and the third gear member by the planet, since this enables the necessary interaction between the gear members to be implemented in a very simple and compact manner ,
  • the second gear member is directly connected to the rotating frame of a differential. is connected or one piece with this and / or the first getebehed is driven directly by a pinion running with the output cone.
  • the overall arrangement in particular in the case of conventional motor vehicle antennas, which, due to the high number of pieces and variations in the complementary motor vehicle classes, can each be driven in the same direction are designed to lead to an exceptionally compact and therefore inexpensive gearbox that can also be used in small vehicles
  • the most varied types such as friction or form-fit connections, can advantageously be used for such a determination.
  • friction-locking connections which have a flowing transition have proven to be advantageous enable - depending on the specific design - even em switching on the reverse gear during the rotation enables the latter, however, because of the relatively high forces and frictional losses is not advantageous in every application, so that in particular a starting clutch between the motor and the cone friction can be advantageous in such cases are - depending on the specific application - clutches running brakes synchronizations and similar arrangements as they are in connection with well-known transmissions Go and give are
  • summation gear also called superimposition gear
  • superimposition gear has the advantage that identical speeds or precisely defined speeds for one of the parts of the part that are necessary in the prior art are not enforced.
  • gearbox their own, speed-dependent contribution to the resulting speed of the Sumgetget ⁇ ebes
  • the arrangement according to the invention thus enables both sub-transmissions to be controlled and regulated separately, and thus to take advantage of the advantages that result from splitting a continuously variable transmission into two continuously adjustable sub-groups, such as for example, splitting the torque between the two sub-transmissions without thereby having to accept the disadvantages that result from a forced speed, such as friction losses or increased control effort.
  • Typical representatives of a summation gear according to the invention are, for example, planetary gears, in which two of the three components (planet, sun gear, outer wheel) are connected to the two sub-gears and the third gear member is used as an output or drive, the planet as a gear member are used jointly, or a differential in which the two partial transmissions are each connected to one of the differentiating elements of the differential,
  • the two continuously adjustable partial transmissions can have a common transmission member on their side facing away from the summation transmission.
  • This can be, for example, a common input shaft or a common output shaft.
  • this can be, in particular, a direct getebeghed of the two continuously variable transmissions, which is used jointly by both sub-parts.
  • one of the cones can be used as a common get-together.
  • the term “side facing away from the sum total” denotes a direction in the gear train that is defined by the flow of force through the part and that does not necessarily have to correspond to the geometrical or spatial relationships.
  • a large number of continuously adjustable gears have a main gear level m which the essential assemblies, such as input and output shafts, input and output cones or similar rotationally symmetrical bodies, are arranged and in this way define a gear level.
  • a transmission according to the invention is particularly compact if the two main transmission planes of the two sub-levels are arranged parallel to one another.
  • a particularly flat construction can be achieved if the two sub-level levels are identical.
  • Em Gear designed according to the invention of this type is extremely flat and is also capable of being proportionate To meet high torques Among other things, such a combination is particularly suitable for terminal trucks with diesel engines, since it is particularly well designed with regard to its installation space for attachment, for example, under a loading area and, moreover, can easily counter the high torques of modern diesel engines
  • another adjustable partial gear such as, in particular, a shift gear or a reverse gear
  • gearboxes with a very wide drive behavior can be provided, in particular with the possibility of a continuously variable forward and reverse gear. Realize maintenance In particular, it is possible to feed back such a transmission even when the drive is running in such a way that the output comes to a standstill without torque.
  • Fig. 1 shows a first transmission in section along the line I-A-B-C-D-I in Fig. 2
  • Fig. 2 shows the Getnebe according to Fig. 1 in a schematic side view
  • FIGS. 1 and 2 shows the adjustment device for the transmission according to FIGS. 1 and 2
  • FIG. 6 schematically eme bias of the Verstellinnchtung according to Figure 5
  • FIGS. 5 and 6 schematically shows an end stop for the holding direction according to FIGS. 5 and 6
  • FIG. 8 shows a schematic illustration of the transmission according to FIG. 1,
  • FIGS. 1 to 8 shows an enlarged illustration of a branch cone of the transmission according to FIGS. 1 to 8
  • FIG. 10 is a plan view of the spring element of a pressing device of the device according to FIG. 1
  • FIG. 11 shows a schematic illustration similar to FIG. 8 of a further embodiment
  • FIG. 12 shows a schematic illustration similar to FIG. 8 of a further transmission
  • FFiigg 1133 is a schematic representation of another possible combination with coaxial connection and
  • FIG. 14 shows a schematic illustration of an alternative further device with coaxial input and output, a friction in two operating positions being shown
  • FIG. 15 shows a possible reverse gear in a transmission according to the invention
  • FIG. 16 shows a schematic representation of a further transmission in a representation similar to that of FIG
  • FIG. 17 shows the section according to FIG. 16 in a section through the differential, the reverse gear and the bearing of the output cone
  • FIGS. 16 and 17 shows the section according to FIGS. 16 and 17 in a section through the differential, the reverse gear and the depth of the output cone
  • FIGS. 20 and 21 shows the arrangement according to FIGS. 20 and 21 with the cone clutch open
  • FIG. 22 l shows the enlargement XXI l in FIG. 22
  • FIG. 27 shows a schematic illustration for a further possible decomposition of the continuously adjustable component into two partial components in a general representation like FIGS. 25 and 26, 28 shows a schematic illustration for a further possible disassembly of the continuously variable transmission into two parts, similar to that shown in FIGS. 25 to 27;
  • FIG. 29 shows a manual transmission according to FIG. 28 with additional switching options
  • FIG. 30 shows the viscosity as a function of the temperature of exemplary silicone oils
  • FIG. 31a shows a schematic section through a coupling thread or friction
  • FIG. 33 shows a top view of FIG. 32
  • FIG. 34 shows a schematic illustration of a further conical friction device in a view similar to that of FIG.
  • FIG. 35 shows a schematic illustration of a further transmission according to the invention in a representation similar to FIGS. 33 and 34;
  • FIG. 36 shows a smith through a transmission according to the invention in implementation of the schematic representation of FIG. 35;
  • FIG. 37 shows a schematic representation of a further transmission according to the invention in a representation similar to FIGS. 34 and 35,
  • FIG. 38 a schematic illustration of a further transmission according to the invention in a similar position to FIGS. 34, 35 and 37,
  • FIG. 39 shows a schematic illustration of a further transmission according to the invention in a similar manner to that shown in FIGS. 34, 35, 37 and 38
  • FIG. 40 shows a schematic illustration of a further transmission m similar to that shown in FIGS. 34, 35 and 37 to 39
  • shown transmission essentially comprises two gear stages 1, 2, which can optionally be switched to a drive train via em synchronized manual transmission 3
  • the first gear stage 1 has a cone friction cone with two oppositely arranged cones 4, 5, which are arranged such that a gap 6 remains between the cones 4, 5, in which a friction ring 7 runs around the cone 5 so that this cone friction torque can transmit torques
  • the cone 4 comprises a pressing device 8, which clamps the two cones 4 and 5 between bracing bearings 9, 10 by applying a variable pressing force
  • the cone 4 has on the one hand a tread 12 and on the other hand em bracing element 11, zwi see which the pressing device 8 is effective, the pressing device 8 being able to axially shift the bracing element 11 with respect to the running surface 12, so that the bracing element 11 is supported on the bracing bearing 9 on the one hand and on the other hand presses the running surface 12 against the friction ring 7, this pressure being exerted by the second cone 4 and the complementary bracing bearing 10 is encountered.
  • the pressing device 8 comprises two plate springs 13, 14 and two pressing elements 15, 16 and two rolling elements 17 arranged between the pressing elements.
  • the plate springs 13, 14 and the pressing elements 15, 16 are in series with regard to the pressing force arranged so that the pressing element 15 has a much greater freedom of movement when changing the torque compared to the prior art, which leads to a more precise and reproducible adjustment of the pressing force.
  • the plate spring 13 has radial recesses 18, 19 (see FIG. 10) which engage in corresponding projections of the assembly or the pressing element 15 having the tread 12.
  • the plate spring 13 transmits torque between the assembly having the tread 12 and the pressing element 15, as a result of which the pressing element 15 is relieved of a torque-loaded sliding movement with respect to the assembly comprising the tread 12, which in turn leads to a higher reproducibility of the resulting torque-dependent pressing force leads.
  • the rolling elements 17 run in paths of the respective pressing elements 15, 16, which have a variable depth. In this way, a torque-dependent distance between the pressing elements can be realized, the rolling elements 17 ensuring a high reproducibility of the resulting pressing force when the pressing elements 15, 16 are displaced in the circumferential direction by the occurrence of the torque. It goes without saying that the aforementioned features can advantageously ensure that the resulting contact pressure can be reproduced independently of one another.
  • a motor actuator for the pressing device can also be provided, which, like hydrodynamic or hydrostatic axial bearings, is controlled on the basis of measured torque in order to realize a torque-dependent pressing force.
  • a displacement of the pressing elements 15 16 or a displacement of the component comprising the running surface 12 and the bracing element 11, or, for example, an axial force on the bracing bearings 9 10 that occurs in the circumferential direction can be used to determine the torque that occurs in FIGS. 1 to 10
  • the illustrated embodiment also includes, with respect to the continuously adjustable cone friction clutch 2 on the anti-friction side, a start-up clutch which is implemented as a Tnlok converter.
  • the differential gear part 30 comprises two friction clutches 30 either the main gear of the differential gear part 23 on the housing 32 or on the output 25 can be fixed.
  • This arrangement has the advantage that the advantages of the locomotive converter 20 can be used for starting or in reverse gear. In addition, forward and reverse gear are realized in an extremely compact manner by the differential 23.
  • the circuit 3 can disadvantage the locomotive converter 20 by slipping in Normal operation large power losses and a torque increase can be avoided, since the circuit 3 short-circuits the turbine wheel 22 and the thrust of the conical friction part 1 takes place directly via the pump wheel 21.
  • the coupling of the two gear stages 1 and 2 on the secondary side also enables one before Switching between these two Getneberunn 1 and 2 adjust the Kegelreib ⁇ nggetnebeteil 1 in terms of its translation such that the two gear stages 1 and 2 are also almost synchronized on the input side.
  • the remaining synchronization can be carried out by the Wegnebe 3 itself en the Tnlokwandler 20 can also support
  • the friction 7 is moved via a adjusting device 13 (see FIG. 3) in each case to a desired position and held there, in order in this way to be able to achieve a desired transmission ratio between the cones 4 and 5.
  • the adjusting device 13 here comprises one Spindle 14, by means of which a carriage 15 can be displaced parallel to the cone axes (B, C) and which positions the ring with two rollers 16.
  • the carriage 15 is arranged on the thrust side so that the ring 7 initially runs around the cone 5 passes the carriage 15 and then immediately enters the gap between the cones 4 and 5 before it continues to circulate around the cone 5
  • the adjustment device 13 comprises an anti-mist 18 over which the carriage 15 can be suitably positioned.
  • This anti-mist 18 comprises on the one hand an anti-mist washer 41 and on the other hand a drive shaft 42, whereby the anti-mist shaft 42 meshes with the cone 5 via a toothed wheel 43 with a toothed wheel arrangement 44 the drive 18 is connected to the gear train of the Kegelreib ⁇ nggetnebes and is thus indicated by the Get ⁇ ebestrang
  • a control disk 45 is axially displaceable but non-rotatably which is supported on an anti-rebel 46 which is connected in a rotationally fixed manner via springs 47 to the anti-reed disk 41 and the spindle 14.
  • the control disk 48 can be axially displaced by a control element 48 so that the rotation of the Shaft 42 can be transmitted to the spindle 14 with variable rotational speed and rotational direction.
  • the curvature of the plate 46 and the springs 47 can also be used to implement a variable contact force between the control disk 45 and the plate 46. This arrangement is used to adjust the ring 7 Necessary energy applied via the overall drive so that no complex separate energy source is required. Only low control energies or control forces are necessary for adjusting the control disk 45
  • FIG. 4 An alternative adjustment option 97 is shown in FIG. 4, with this embodiment also being built extremely inexpensively.
  • the ring 7 is only guided on one side by a holding device 98, which is provided on the thrust side, so that in the selected illustration, the ring 7 initially starts from the holding device 98 passes the gap between the cones 4, 5 and then revolves around the cone 5 before it reaches the holding device 98 again.
  • the holding device 98 is mounted on a spindle 99 and surrounds the ring with sufficient play so that the ring moves the angular position of its axis of rotation through the cone axes formed can shift, whereby he carries out a traveling movement and follows the movement of the holding device 98 by his own drive.
  • this can be rotated with a degree of freedom in the 11 in relation to the adjusting device 99 designed as a spindle and guide the ring essentially free of play.
  • a holding device which guides the ring 7 on only one side on a system 100 can also be provided, which counteracts this torque and - depending on the desired displacement - differs removed from the ring, so that it independently rotates its axis of rotation from the plane formed by the cone axes and begins to move until it reaches the guide, which again aligns accordingly, or rotates the axis of rotation of the ring by moving towards it moved so that it moves away from the guide until it no longer follows it and it swivels its axis of rotation back again by its own torque until it has re-calibrated the guide,
  • the friction ring 7 can also be held in a known manner by a cage 90, on which an adjustment bridge 91 runs and which is rotatably mounted about an axis 92, as shown in FIG. 5.
  • the adjustment bridge 91 of this exemplary embodiment cannot run freely when the cage 90 changes its angle, but is positively guided via an actuator 93 on a spindle 94 rotatably mounted on the housing 32.
  • a spring 95 between the housing 32 and the cage 90 provides a preload with respect to the angular position of the cage 90, so that the play between the adjusting bridge 91 and the actuator 93 does not can lead to an unintentional change in the angular position of the cage 90, as shown schematically in FIG.
  • end stops 96 (shown by way of example in FIG. 7) against which the adjustment bridge 91 can run, these end stops being arranged in such a way that the ring 7 is aligned parallel to the cone axes with respect to its axis of rotation and thus no further emigrated. In this way, total destruction of the transmission can be counteracted if the positioning device for the ring fails.
  • sensors can also be used be provided to display the corresponding position of the adjustment bridges 91
  • both the drive cone 1 and the output cone 92 can be switched via a synchronization 94 to a main output shaft 95, which in turn meshes with the main differential 97 of a motor vehicle via a pinion 96.
  • the drive cone 91 and the secondary cone 92 are used Identical number of rotation reversals connected to the main output shaft 95, so that a reversal of the direction of rotation can be guaranteed directly by the synchronization 94.
  • This arrangement enables a forward and reverse movement with a minimal number of modules and thus in an extremely cost-effective manner nd reverse gear to be realized
  • a reversal of the direction of rotation can be achieved by meshing gears or rotating belts between only one of the cones 91, 92 and the synchronization 94 so that this arrangement can also be used to represent a first gear or an overdveve at low cost, depending on the direction of rotation of the
  • the pinions 91a or 92a and the wheels 91b and 92b can be connected via a belt arrangement or mesh directly.
  • the synchronization is preferably provided with a rest position or a middle position, so that the cones 91 92 can run freely.
  • the friction ring 93 or another coupling element can also be adjusted when the motor vehicle is at a standstill
  • FIG. 11 uses, in particular, the reversal of the rotation of the conical friction gear in order to provide a forward and reverse gear in a cost-effective manner. In this respect, it is also suitable for all other, continuously adjustable transmissions that reverse the rotation
  • the arrangement shown in FIG. 11 just like the arrangement according to FIGS. 1 to 10, has respective transmission elements on both sides and on the opposite side, with which the torque can be passed around the conical friction element 91 92, 93
  • the anti-secondary line shown in FIG. 12 also includes a conical part as a continuously adjustable part of the cone, as in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 10 on the secondary side
  • Power divider 41 and a power controller 42 is assigned on the downside.
  • divider 41 and 42 a first gear 43 connected to the Kegelreibnnggetnebe 40 in parallel, which are synchronized on the other side, as already described above, and can optionally be switched via friction clutches 44, 45 in the drive train between Antneb 46 and output 47
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 13 shows a coaxial arrangement of the input and output.
  • a continuously variable transmission in particular in the case of a conical friction
  • This leads, on the one hand, to relatively low housing loads and, on the other hand, is extremely compact, with an output shaft 50 preferably - and in particular in this exemplary embodiment - penetrating the drive cone 51 of a conical friction gear 52 in this arrangement is also advantageous in the case of other continuously variable transmission types, in particular in conjunction with electric motors, in the latter case the output shaft also being able to penetrate the armature shaft of the electric motor
  • a motor which is illustrated may drive the driving cone 51 via an arm 53 in this exemplary embodiment, which in turn acts via an friction ring 54 on an output cone 5, which is operatively connected via a pinion 56 to an output gear 57 which is on the output shaft 50 seated
  • the transmission shown in FIG. 1 has a similar structure, the housing 60 of which is attached to the housing 61 of an electric motor.
  • the armature shaft 53 is hollow and is pierced by the output shaft 50.
  • the output shaft 56 meshes with a drive wheel 58 Differentials 59, which in turn is connected to the two-part drive shaft 50 Since a gearwheel must be provided at this point anyway, this arrangement is extremely compact
  • this arrangement additionally has a planet gear 62 for torque reduction between the motor and the continuously variable gear so as not to overload the continuously adjustable gear
  • the conical friction arrangement 80 shown in FIG. 15 can be used in particular in conjunction with the arrangements according to FIGS. 12, 13 and 14 and can implement a reverse gear in an extremely compact manner, this combination 80 comprising two cones 81 and 82 which are connected to one another via a ring 83 interact
  • the cone 82 has an oppositely circumferential area (R), which in this exemplary embodiment is implemented by a cone 84, the n planet 85 orbits, which in turn are fixedly mounted in the casing 86 and with their inner sides Roll on a wilt 87 of the cone 82 in this way
  • the cone ring 84 rotates in the opposite direction to the remaining part of the cone 82.
  • the cone 82 has a neutral area (N) which comprises a ring 88, which in turn is freely rotatably mounted on the cone shaft 87
  • the friction ring 83 can first be shifted from the main region (D) of the cone 82 into the neutral region (N), the cone ring 88 adapting to the rotation predetermined by the main cone 82 and the friction ring 83.
  • the friction 83 continues in the direction of the backward-moving area (R), on the other hand it leaves the main area (D). so that the direction of rotation of the neutral region (N) can adapt to the direction of rotation of the backward-running ring 84. In this way, an extremely compact reverse gear is achieved
  • Such a reverse gear 80 or also an arrangement, known per se, for reversing the direction of rotation can be advantageous in particular with the exemplary embodiment shown in FIG. 12, as a result of this if the power and / or speed divider or adders 41 or 42 are suitably connected and the gear ratios are selected appropriately are a standstill of the output shaft 47 can be realized, although the Kegelreibnnggetnebe 40 and the shaft 43 rotate In this way, all driving situations, i.e. backward travel, forward travel and standstill can be realized seamlessly without additional clutches, with additional driving situations, such as full load - or permanent load couplings or other stages of the system can be provided
  • the first transmission line 101 again has a cone friction cone with two cones 104, 105 arranged in opposite directions, which are arranged such that a gap 106 remains between the cones 104, 105, in which a friction 107 runs around the cone 105 this cone friction transmission can transmit torque
  • the cone 104 comprises a pressing device 108, which clamps the two cones 104 and 105 in a manner known per se or prescribed between tensioning bearings 109, 110 under the application of a variable pressing force.
  • the pressing device has two rolling elements 117 and a guide body r 118 and 119, which are clamped over disc springs 120 and via which, as will be explained below, a pressure force dependent on the torque is applied by the pressure device 108 expanding depending on the torque and being supported accordingly against the bearings 109, 110
  • the reverse gear comprises a drive wheel 124 with which the gear train 102 is branched off from the main gear train.
  • a shift wheel 125 is driven via intermediate wheels 130 and 133, which can be coupled to the pinion 126 via the synchronized shift transmission 123, which in turn meshes directly with the outer wheel 127 of the main differential 115.
  • the overall arrangement is extremely compact and can be made even more compact if the drive wheel 124 can be connected to the drive shaft 121 via a synchronized manual transmission and meshes directly with the outer wheel 127.
  • the arrangement includes a forward gear, which is realized by the continuously variable transmission 101.
  • the forward gear is coupled via the pinion 129 to the outer wheel 127 and thus to the reverse gear 102 and can be engaged or disengaged via the clutch 134.
  • the respective transmission members of the partial transmission strands 101 and 102 also run freely when disengaged.
  • the pressing device 108 works together with the coupling 134.
  • the mode of operation can best be understood from FIGS. 20 to 22.
  • the pressing device 108 can expand as a function of the transmitted torque.
  • FIG. 20 shows the arrangement with a high torque and thus with high pressing forces
  • FIG. 21 shows the arrangement with low pressing forces.
  • the torque becomes essentially a pressing force generated by the support body 119 being supported on the bracing bearing 109 via a counter body 150 and via an output shaft 151.
  • the output pinion 129 is also seated on the shaft 151.
  • the shaft 151 is mounted radially on a centering body 153 via a needle bearing 152. Torque is transmitted from the output cone 104 to the output pinion 129 via a toothing 154 (see FIG. 22) and 155.
  • the pressing device 108 In the pressing device 108, these three moments cause the balls 117 to be displaced, so that the pressing force can be varied as desired, as can be seen in FIGS. 20 and 21.
  • the two bodies 119 and 150 each abut one another via conical surfaces 156, 157 (see FIG. 22).
  • the two conical surfaces 156, 157 form the effective coupling 134, which is closed by the pressing device 108.
  • the overall arrangement has a housing fixed cylinder 158, in which a piston 159 runs, which can be pressurized via a hydraulic line 160.
  • the piston 159 is mounted on the support body 119 via an axial bearing 161 and a support body 162.
  • FIGS. 20 to 22 The arrangement shown in FIGS. 20 to 22 is characterized in particular by the fact that the piston 159 does not rotate, so that a relatively inexpensive sealing can take place
  • the arrangement has the particular advantage that no additional devices are required to close the clutch.
  • the closing forces are dependent on the transmitted torque and increase with this, since the contact pressure device is equipped accordingly in this respect anyway
  • FIGS. 23 and 24 each include a cone friction gear 201 and a reverse gear 202 connected herewith in a row.
  • the cone friction gear 201 is essentially identical in construction and each has an input cone 203 and an output cone 204, which are axially parallel , are arranged facing each other and between which a friction 205 can be shifted in a gap 206 so that depending on the position of the friction 205 a vanable transmission ratio can be set.
  • the friction 205 encompasses the drive cone 203, while the output cone 204 has a drive pin 207 It is understood that depending on the specific configuration, the cone friction can also be designed differently
  • the cutting pin 207 meshes directly with an assembly 208 which carries the sun gear 209 of a planetary gear 210.
  • the arrangement shown in FIG. 24 also includes a planet gear 211 with a sun gear 212 which is driven by the cutting pin 207 This takes place via a belt 213 and a wheel 214 rotating with the sun wheel 212. All known belt or chain arrangements, by means of which a sufficiently reliable power transmission can be permanently ensured, can be used as the belt 213
  • Both planetary gears 210 and 211 each have planet wheels 215 and 216, which mesh on the one hand with the respective sun gear 209 or 212 and on the other hand with a respective outer wheel 217 or 218
  • the outer wheel 217 is directly connected to the rotating frame 219 of a differential 220.
  • the planet gear 210 and thus the reverse gear 202 are directly on the differential 220.
  • This arrangement therefore proves to be extremely compact in its arrangement Construction and extremely high in efficiency because the number of people in the auxiliary line is minimized.
  • a reverse gear 202 arranged directly on the differential 220 is also advantageous regardless of the other features of the present invention because of the compact design.
  • the outer wheel 218 is connected to a driven gear 221 and rotates with it, which in turn meshes with the rotating frame 222 of a differential 223.
  • the reversal of direction caused by this is compensated for by the belt arrangement 213, with the exemplary embodiment according to FIG. 24 the reverse gear is arranged on or around an intermediate shaft 224.
  • An arrangement on the intermediate shaft 224 has the advantage over the arrangement proposed in FIG. 23 directly on the differential 220 that the overall arrangement according to FIG. 24 can be made more flexible in its spatial arrangement. This is particularly for Environments advantageous in which the space ratios are limited directly to the vicinity of the differential by means of subassemblies.
  • the belt arrangement 213 can be dispensed with and the pinion 207 mesh with the ring 214 Furthermore, it can be advantageous if the output cone 204 is arranged directly on the shaft 224 so that a separate detaching pin 207 and the belt arrangement 213 can be dispensed with as a whole It is also immediately apparent to the person skilled in the art that the drive from the bevel friction gear 201, instead of via the sun gear 209 or 212, can also take place via the external gear 217 or 218 or via other gear inputs of the reverse gear. Likewise, the output of the reverse gear via the external gear 217 must be mandatory 218 or 218 rather, the sun wheels or other components can be used for this purpose
  • fixing systems are provided with which, in these exemplary embodiments, a frame 225 or 226 revolving with the planets on which the planets 215 or 226 respectively 216 are stored, can be fixed rigidly. Furthermore, fixing systems are available which allow two parts of the respective planet part 210 or 211 to be fixed to one another. In the exemplary embodiment according to FIG. 19, sun wheel 209 and outer wheel 217 and in the exemplary embodiment according to FIG. 20 outer wheel 218 and rotating frame 226 of the planets 216 optionally fixed to each other
  • Various fixing systems such as clutches, running brakes or synchronizations, can be used to fix the get-to-the-wall on the housing or among each other. Three of these are provided as examples in the illustrated exemplary embodiments, which, depending on the specific requirements, can be easily replaced
  • the frame 225 of the planets 215 is fixed by means of an electromagnetic brake 227 which can optionally brake a brake pedal 228, which in turn meshes with the frame 225 of the planets 215 If the direction of rotation is to be changed in this arrangement, the brake becomes activated so that to the extent that the frame 225 is slowed in relation to the sun gear 209 and the outer gear 17, the drive or speed of the output decreases until it finally comes to a standstill and then changes direction
  • the outer gear 217 and sun gear 209 are fixed by means of a brake 229, whereby the planet gears 215 are also fixed with respect to the outer gear 217 and sun gear 209.
  • the planet gear 210 runs with very little loss, this state is preferably selected as a forward gear, and it is immediately apparent That a brake corresponding to the brake 229 can also be provided, for example, between the frame 225 and the sun gear 209 and / or the outer wheel 217.
  • a brake corresponding to the brake 229 can also be provided, for example, between the frame 225 and the sun gear 209 and / or the outer wheel 217.
  • the optional setting is carried out via a synchronization 230 by means of which the frame 226 carrying and rotating with the planets 216 are optionally synchronized with the outer wheel 218 or with reference to a fixed wheel 231, which is fixed on the housing 232 in this exemplary embodiment
  • the mechanisms occurring here correspond to the mechanisms as have already been explained for the exemplary embodiment in FIG. 23, it being understood that the frame 226 can also be synchronized with the sun gear 212 instead of with the outer gear 218
  • the continuously adjustable gear shown in FIG. 25 has an input cone 301 and two output cones 302 303, each of which is coupled to the input cone 301 by means of friction 304 304 rotating around the respective output cone 302 303 by displacing the friction rings 304, 305 along the between the cones 301 , 302, 303 remaining gaps, the partial segments 306 and 307 formed by the cones 301 and 302 and 301 and 303 can be adjusted continuously
  • the two sub-assemblies 306 307 and the two output cones 302, 303 are connected to an output shaft 309 via a summation assembly 308.
  • the summation assembly 308 comprises a planetary gear with an outer ring 311, planetary gears 312 and a sun gear 313
  • the outer ring 311 is fixedly connected to a further ring 314, which in turn meshes with a pinion 315 which is arranged on the output shaft 315 of the cone 303.
  • the sun wheel 313 is fixedly connected to a wheel 317 and rotates with it, which in turn rotates with it a pinion 318 meshes which is arranged on the output shaft 319 of the cone 302.
  • the planetary gears 312 are furthermore mounted in a frame 320 which is connected to the output shaft 309 and rotates together with the output shaft 309 and the planetary gears 312. at which the speeds of the pinions 315, 3 18 or the output cone 302, 303, depending on the transmission ratio and the position of the friction rings 304, 305, are added to the total speed of the shaft 309.
  • the transmission ratios are preferably selected such that, with an identical position of the friction rings 304, 305, that is to say the same speed of rotation of the two transmission cones 302 303, the planetary gears 312 stand still with respect to the frame 320 with respect to their own rotation and only rotate together with the outer ring 311 and the sun gear 313.
  • a clutch 321, with which the output shaft 309 can be encased, is also used to minimize losses. or, according to a specific embodiment, can be connected to the drive cone 301 via a transmission gear, so that in particular at high and relatively uniform speeds at which the advantages of a continuously adjustable transmission are used anyway can be and such infinitely adjustable Getnebe lead to unnecessary losses, the two partial transmissions 306 307 can be bridged
  • the summation gear 308 adds up the rotational speeds of the two cones 302, 303 and, moreover, serves as a torque balance for the torques occurring on this cone 302 303
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 26 essentially corresponds to the exemplary embodiment according to FIG. 25, so that modules with an identical effect are also numbered identically and the identical functionalities are not repeated.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 25 the exemplary embodiment according to FIG.
  • Second clutch 323 is used to keep the planetary gears 312 stationary, but rotatable about their own axes.
  • This arrangement is particularly intended for interaction with a gearbox, in which the gearbox is designed such that the outer ring and the sun gear 313 also can rotate in opposite directions or rotate in opposite directions This can be achieved, for example, by an additional, interposed gearwheel or by a separate reverse gear in the gear train between at least one of the partial
  • the total gear 308 can be implemented via the two Operagetnebe 306.
  • 307 are controlled in such a way that a speed of 0 results on the shaft 309, although the drive cone 301 rotates.
  • the clutch 323 can be used to fix the transmission.
  • starting the output shaft 309 is then only by a Ver adjust the friction 304. 305 or by em adjusting the part 306 307
  • the arrangement shown in FIG. 27 also essentially corresponds to the arrangement according to FIG. 25.
  • the partial regions 306, 307 are identical in both arrangements. Only the summation region 308 is configured differently in the arrangement according to FIG. 27 than in the arrangement according to FIG. 25 the case is For this reason, a detailed explanation of the matching components and their functioning is also omitted here
  • the output shaft 309 is connected directly to an outer ring 324 of a planetary gear and rotates together with it.
  • the planet wheels 312 are mounted in a frame 325 which rotates together with the planet wheels 312 and a wheel 326 can, the gear 326 meshing with the pinion 315 on the output shaft 306 of the cone 303.
  • the sun gear 313, however, is connected to a gear 317, as in the exemplary embodiments according to FIGS. 21 and 22, which is connected to the pinion 318 on the output shaft 319 of the Kegels 2 combs
  • the gear 308 shown in FIG. 27 thus also acts as a total gear and adds or subtracts the speeds of the two parts 306 307
  • the arrangement shown in FIG. 28 also corresponds in terms of its partial transmission 306 307 to the arrangements shown in FIGS. 25 to 27. In essence, only the transmission 308 is configured differently. Hieibei is the sum total 308 via bevel gears 327 and 328, each on the output shafts 316 or 319 the cone 303 or 302 are arranged, driven For this purpose, the bevel gears 327 and 328 mesh with bevel gears 329 and 330, which in turn are connected to the bevel gears 331 and 332 of the differential, which rotate in a stationary manner about their own axis A gear 310, which is connected to the axle bearings of the rotating bevel gears 333 or 3 4 of the differential, which in turn mesh with the bevel gears 331 or 332 of the differential. As can be seen immediately, this arrangement also provides a total amount
  • the basic design of the exemplary embodiment according to FIG. 29 corresponds to the exemplary embodiment according to FIG. 28, so that here, too, the summation gear 308 is essentially formed by a differential 335 which drives the output shaft 309 via a bevel gear 336 via a bevel gear 337.
  • the output gear 336 meshes with a bevel gear 338. which in turn can be connected via a synchronized coupling 339 to the counter pin 301 so that the two parts 306 307 can be bridged as required.
  • the steplessly adjustable tubes shown there are each sealed in the direction of their bearings by seals 70 (only numbered exemptly). As is already known from the prior art, this creates a separate fluid space in which the cone and the coupling member are arranged.
  • a “Si-konol” is preferably used as the fluid, in which about 10 to 30 mol% of the methyl groups in polydimethylsiloxane are preferably replaced by phenyl groups and its viscosity at 25 ° C.
  • any other fluid could be used which stabilizes the temperature-dependent physical and chemical parameters against the temperature-dependent mineral oils and / or the temperature-dependent compression gradient or the temperature-dependent viscosity gradient between the Gradients of mineral oils and the gradients of Sihkonol can be found
  • the temperature dependence of exemplary fluids or pre-given fluids is exemplarily shown in FIG. 30 in logarithmic form, with the white line 89a mineralols and the white line 89b Si-konol. These fluids ensure under operating conditions that a gap between the cones 4.
  • this gap can be demonstrated, for example, in the case of metallic components by means of electrical voltage measurements, whereby it has been experimentally shaken that this gap is only formed after a few revolutions, that is when the fluid is distributed, so that the compressibility and the viscosity are suitable with regard to the gap dimension Should be selected here, the bracing or pressing devices are dimensioned such that a corresponding gap in operating conditions conditions is maintained
  • the running surface 12 of both cones is preferably designed axially differently In the present exemplary embodiments, this is realized by grooves of different widths (not shown). Alternatively, an axially varying surface roughness or the like can be provided
  • the surface of the friction ring 7 54 83, 93, 107, 205, 304, 305 is preferably provided with grooves in order to maintain the shear force of the liquid in the remaining gaps between the cones 4, 5, 51 55 81 82 91. 92 104 105. 203. 204, 301, 302, 303 and the friction 7, 54, 83, 93 107, 205, 304, 305 as shown by way of example in FIG. 31 using a friction 71.
  • the friction 71 has two circumferential surfaces 72 73 on each as explained with reference to the friction lengths 7. 54 interact with the surfaces of cones 4. 5, 51 55 81 82, 91. 92. 104, 105 203. 204 301 302 303.
  • the surfaces 72, 73 can have different surface configurations.
  • trapezoidal webs 74 (cf. FIG. 3 lb) is particularly advantageous since these can be supported particularly well on the outer material of the ring 71.
  • Cumulatively or alternatively rounded groove inlets (cf. FIGS. 31 b and 31 c) can be provided, as a result of which embossments in an opposite surface pool can also be avoided.
  • Such rounded groove inlets 75 also seem to be advantageous for the distribution of the oil film or the surface pressure. see Fig. 31b. 31c and 31d), on the other hand, can avoid notch effects under load in the groove bases.
  • essentially parallelepiped-shaped webs 77 (see FIG. 31c) can be provided.
  • the webs 78 with round cross-sectional outer profiles 79 can be used.
  • the different configurations of the grooves are also advantageous independently of the other features prior to the invention.
  • Such grooves can be provided identically or differently both on the cones and, depending on the specific embodiment, on the friction ring surfaces.
  • the distribution of the grooves or webs over a surface, in particular in the axial direction can vary.
  • the surface pressure or surface pressure distribution can also be varied or suitably adjusted along a cone and / or the oil film thickness can be adjusted.
  • the groove cross section determines the flow rate of the oil from the contact zone of the respective transmission members,
  • the friction ring preferably has a spherical cross-section, so that the largest possible contact area can be achieved by means of a Hertzian pressure despite the presence of a gap.
  • the bevel friction ring transmission shown in FIGS. 32 and 33 comprises two bevel friction wheels 403, 404 arranged on parallel axes 401, 402 with a radial spacing, which are arranged in opposite directions to one another and have the same taper angle. Between the bevel friction wheels 403, 404 is arranged a friction ring 405 which fills the gap, which surrounds the bevel friction wheel 403 and is held in a cage 406.
  • the cage 406 consists of a frame which is formed by two transverse heads 407, 408 and two parallel axes 409, 410 accommodated therein. These axes 409, 410 are parallel to the axes 401, 402 and at the same time to the generatrix of the friction bevel gears 403, which is inclined at an angle under the cone,
  • the center of the crosshead 407 has a vertical axis of rotation 414 about which the entire cage 406 can be pivoted.
  • the lower crosshead 408 is provided with a cross drive 415 engaging therein, not shown, and an adjusting drive 416, for example an adjusting motor or one Adjustment drive according to Figure 3, connected.
  • the axis of rotation 414 in this exemplary embodiment and in the exemplary embodiments explained above lies in the plane determined by the axes of rotation of the friction bevel gears 403, 404. It can also lie in a plane parallel to this or intersect the first-mentioned plane at an acute angle. If the cage 406 is pivoted by a few angular degrees, the frictional force causes an axial adjustment of the adjusting bridge 411 and thus a change in the transmission ratio of the bevel friction wheels. A very low energy expenditure is sufficient for this.
  • a spring 417 is attached to the transverse drive 415, which preloads the cage 406.
  • This pretensioning ensures that in the event of a failure of the adjusting drive 416 or a failure of the electronics driving this adjusting mechanism 416, the cage 406 is pivoted by a defined adjusting angle with respect to the plane determined by the axes of rotation of the friction bevel gears 403, 404. As is well known, this causes the friction ring to move along the conical surface due to the rotation of the two conical friction wheels 403, 404
  • the spring 417 is set here in such a way that a predetermined angle and thus a predetermined traveling speed or adjustment speed is ensured, so that the driving motor is not overloaded with regard to the adjusting drive 416 even in the event of a system failure
  • an overrun bracket 418 which corresponds to a wedge 419 which is attached to the housing of the container by means of a spring 420.
  • a counterforce is applied via the spring 420 against the force of the spring 417, so that the friction ring is held in a defined safety track if the adjusting drive 416 or another element of the adjustment device has an operating failure.
  • this arrangement or the spring 417 can be dispensed with
  • the springs 417, 420 are selected such that the adjusting drive 416 or the frictional forces of the friction bevel gears 403, 404 can easily overcome them
  • the transmission shown in FIG. 34 essentially corresponds to the transmission according to FIGS. 32 and 33, so that a detailed explanation can be dispensed with.
  • This transmission also comprises two friction bevel gears, only one of which is depicted as being deleted as a friction bevel gear 421.
  • a cage 422 which holds an adjustment bridge (not shown) for a friction ring (may be shown) and can be pivoted about an axis of rotation 423.
  • the axis of rotation 423 is arranged approximately at the level of the center of the cone of the friction bevel gear 421
  • This arrangement also has adjusting means which have a controllable adjusting device in the form of a
  • Adjusting motor or a hydraulic control or a similar drive and include a safety device.
  • the safety device on the one hand has a spring 424, which is attached to a gear housing 425 and prestresses the cage 422 in such a way that it is adjusted at a slight angle with respect to the axis of the friction bevel gear 421, if the controllable adjustment device - for whatever reason - is ineffective.
  • the cage 422 is thereby at normal operating conditions kept under a bias.
  • this arrangement has a stop 427 spring-loaded via a spring 426.
  • the spring 426 builds up a counterforce when the friction runs against the stop 427, so that the cage 422 counteracts the force of the Spring 424 is turned on and the friction runs in a defined safety track
  • FIG. 35 corresponds essentially to the arrangement according to FIG. 34, but the stop 427 is dispensed with. For this reason, an identical numbering has been chosen in this embodiment
  • the cage 422 can serve as a stop on the one hand.
  • a torque is generated which tends to twist the friction about an axis which is in the plane determined by the axes of rotation of the friction bevel gears maintains and is arranged perpendicular to the gap between the friction bevel gears.
  • This torque is evidently caused by the different contact surfaces between the friction and the respective friction bevel gear and by the different radii of these contact surfaces and depends in its direction of rotation on the direction of rotation of the friction bevel gears.
  • this moment varies in its strength along the adjustment path.
  • the spring 424 can be selected in such a way that the spring force compensates for the torque at a defined speed at a specific track, which is then used as a safety track. Beyond this safety track, the torque applied by the friction predominates, so that the friction moves towards the safety track, while on the other hand the spring force of the spring 424 predominates, so that It is ensured that the friction runs towards the safety track.
  • FIG. 35 shows an example of a safety track 428
  • FIG. 36 shows a concrete implementation of the exemplary embodiment shown in sketch form in FIG. 35. This is a corresponding transmission as is used for a rear-wheel drive of a vehicle.
  • the output shaft 432 In front of an actual conical friction side 429 there is a fluid coupling or a hydraulic converter 430 and behind the bevel friction gear 429 em planetary gear 431 the output shaft 432 also forms the shaft of the driving bevel friction wheel 433, which drives a driven bevel friction wheel 435 via an friction ring 434, on the output shaft 436 of which a pinion 437 is seated, which has a freely rotatable gear transmission shaft 439 Sitting gear 440 meshes.
  • the gear output shaft 439 is aligned with the shaft 432 and is freely rotatably received therein
  • a pinion 441 connected in one piece to the gear 440 forms the sun gear of the planetary gear 431, which meshes with planet gears 442, which are held in a planet carrier 443, which is able to run around the gear output shaft 439.
  • the planet carrier 453 has a cylindrical attachment, which has a magnet wheel 444 includes that meshes with the planetary gears 442 and is fixedly connected to the gear shaft 439 via a longitudinal toothing 445
  • a multi-plate clutch 446 which can connect the transmission output shaft 439 to the ring gear 444.
  • a brake 446 is assigned to the cylindrical extension of the planet carrier 443. The forward clutch is activated by actuating the multi-plate clutch. If the brake 446 is actuated, the planet carrier 443 recorded and there is a change in direction of Get ⁇ ebeabt ⁇ ebswelle 439, ie em backward drive
  • the driving bevel friction wheel 433 is enclosed by the friction 434, which is in frictional engagement with its inner lateral surface with a running surface 415 of the driving conical friction wheel 433 and with its outer lateral surface with a running surface 451 of the aborting conical friction wheel 435
  • the two bevel friction wheels 433, 435 can, as shown, have different diameters, which can possibly save a gear ratio in the subsequent output.
  • the two bevel friction wheels 433, 435 can also be hollow, that is, what matters is their jacket surfaces
  • the friction ring 434 is held in a cage 422 which is arranged at the point 452 so as to be pivotable about the axis of rotation 423.
  • Two parallel axes 453 are held in the cage 422, the pitch angle of which is equal to the cone angle of the bevel friction wheels 433, 435.
  • An adjustment bridge 454 is guided on these axes 453, in which the friction ring 434 is slidably mounted.
  • an adjusting spindle 455 mounted on the housing 425 is provided, which is connected to an adjusting motor (not shown) or magnet as a controllable adjusting device and acts on the cage 422.
  • the spring 424 is provided at the end of the cage 422 facing away from the adjusting spindle 455.
  • the adjustment bridge does not necessarily have to be designed like a bridge. Rather, any assembly that can be moved parallel to the taper axes and guides the friction ring can be used in this regard. The same applies to the cage, instead of which any other assembly holding the adjustment bridge can also be used.
  • this transmission also has seals 70 for separating the fluid spaces.
  • a gap between the cones 433 and 435 and the friction ring 434 is also provided in this arrangement in the operating state.
  • a spring-loaded stop instead, for example, as shown in FIG. 37 using the exemplary embodiment, a rigid stop can be used.
  • a friction ring 460 encompasses a friction bevel gear 461 and is supported via an adjusting bridge 462 and a cage which has two axes 463 and can be rotated about an axis of rotation 464, as is the case in the above exemplary embodiments.
  • the operation or structure of the transmission is essentially identical to the transmissions shown in FIGS. 1 to 10, 32 and 33 and 36.
  • the transmission according to FIG. 37 does not comprise a spring-loaded stop.
  • a fixed stop 466 provided on the housing 465 serves to define a safety track.
  • the safety device has means, not shown, which exert a torque about the axis of rotation 464 in the direction of arrow 467 on the cage.
  • This can be, for example, a spring corresponding to the spring 424 of the exemplary embodiment shown in FIG. 30 or a torque caused by the rotation of the friction bevel gears or the friction ring 460.
  • the stop 466 is reached, the torque 467 is pressed against it, so that the friction ring 460 is aligned at right angles to the plane formed by the cone axes. If the counter torque exceeds the torque 467, the friction ring 460 leaves this safety track, whereby the counter torque is reduced to zero, and the torque 467 which brings the safety track of 460 m into force becomes effective again.
  • FIG. 38 essentially corresponds to the arrangement according to FIG. 37, so that accordingly identical reference numerals are also used.
  • the gear according to FIG. 38 has a stop 469 which can be adjusted via a spindle 468, so that the safety track can be chosen freely.
  • a holder 470 can be provided, which in normal operation follows the displacement of the friction ring 460 and is only used in the event of safety for an adjustment or positioning of the friction ring 460.
  • Such a holder 470 can also be used as additional holding device can be used for normal operation, in order to fix the friction 460 in certain operating conditions in a desired position. In this way, a constant transmission ratio can be set and held in a reliable manner, for example for an overdrive (high speed) or for start-up processes Can be an advantage.
  • stops be they fixed to the housing or displaceable, or such additional adjusting devices or additional holding devices are also advantageous independently of the other features of the present invention.
  • a sensory, in particular electrical, detection of the end positions of the coupling member or of the friction element can also be provided. In this way, in particular special operating conditions, such as a defect in the transmission, can be detected quickly and reliably.
  • stops of this type can interact with the cage or a similar arrangement instead of with the friction ring or an adjustment bridge.
  • stops of this type can also be used, for example, to define other raceways.
  • a prestress with regard to the angular position of the cage 463 is preferably realized by a spring between the housing and the cage, for example in accordance with the arrangement according to FIG. 3, so that the play between the adjustment bridge 463 and the actuator 469, 470 makes it possible to unintentionally change the Angular position of the cage 463 can lead
  • end stops can be provided on the housing 465 in accordance with the arrangement according to FIG.
  • FIG. 40 An alternative adjustment mechanism is shown in FIG. 40, whereby this embodiment variant is extremely cost-effective.
  • the ring 480 is only guided on one side by a holding device 481, which is provided on the thrust side, so that in the selected representation the ring 480 starts from the holding device 481, initially the gap passes between the cones 482, 483 and then revolves around the cone 482 before it reaches the holding device 481 again.
  • the holding device 481 is mounted on a spindle 484 and encompasses the ring with sufficient play so that the ring rotates the angular position of its rotation axis from the plane formed by the cone axes can shift, causing it to move and follow the movement of the holding device 481 as an alternative.
  • this can be reversed with a rotational degree of freedom in the plane of the drawing in FIG. 40 with respect to the adjusting device 484 designed as a spindle hen and drive the ring essentially free of play
  • the Rmg 480 is designed in such a way that it has a torque perpendicular to its axis of rotation, then a holding device which only guides the ring 480 on one side on a system 485 can be provided, which counteracts this torque and - depending on the desired displacement - deviates from it removed from the ring so that it independently rotates its axis of rotation from the plane formed by the cone axes and begins to move until it reaches the guide which aligns it accordingly again or rotates the axis of rotation of the ring by moving towards it that it wanders away from the guide until it wants to follow it further and it swivels its axis of rotation back again by its own torque until it has reached the guide again

Abstract

Bei einem Kegelreibringgetriebe mit einem zumindest einem Kegel und einem Reibring umfassenden Getriebestrang und mit einer Verstelleinrichtung für den Reibring, wobei die Verstelleinrichtung einen Antrieb zum Aufbringen der für ein Verstellen notwendigen Kräfte bzw. Drehmomente umfasst, sind der Getriebestrang des Kegelreibringgetriebes und der Antrieb über ein umlaufendes Getriebeglied mit­einander verbunden.

Description

Getriebe
Die Erfindung betrifft ein Getriebe, insbesondere mit zwei umlaufenden Getriebegliedern, die jeweils zumindest eine Lauffläche für ein umlaufendes Koppelglied aufweisen, welches die beiden umlaufenden Getriebeglieder koppelt. Wenigstens eine der Laufflächen der beiden umlaufenden Getriebegliedern weist hierbei vorzugsweise wenigstens zwei Laufbahnen für das Koppelglied mit unterschiedlichen Laufradien auf. so dass hierdurch ein stufenlos bzw. nahe stufenlos einstellbares Getriebe realisiert werden kann. Hierbei ist für das Koppelglied eine VerStelleinrichtung vorgesehen, die einen Antrieb zum Aufbringen der für ein Verstellen notwendigen Kräfte bzw. Drehmomente umfasst. Die Erfindung betrifft insbesondere ein entsprechendes Kegelreibringgetriebe mit einem zumindest einem Kegel und einem Reibring umfassenden Getriebestrang und mit einer entsprechenden VerStelleinrichtung für den Reibring.
Derartige Kegelreibringgetriebe sind beispielsweise aus der EP 0 878 641 AI, der EP 0 980 993 A2, der US 1.709.346 bzw. der US 2,205,031 bekannt, wobei die Versteileinrichtungen einerseits eine Zwangsverstellung des jeweiligen Reibrings oder aber andererseits einen freilaufenden Reibring, welcher durch Verändern der Winkellage einer den Reibring lagernden Verstellbrücke verstellt werden kann, umfassen. All diese Anordnungen benötigen separate Antriebe, mit denen jeweils die VerStelleinrichtung angesteuert wird, sodass der jeweilige Reibring in gewünschter Weise verlagert werden kann. Auch die US 5,575,734 weist als umlaufende Getriebeglieder Kegel auf, die jedoch über Kugeln miteinander gekoppelt sind. Als Koppelglieder können auch andere Einrichtungen, wie umlaufende Riemen oder Ketten zur Anwendung kommen. Darüber hinaus finden sich derartige Getriebe mit verschiedensten umlaufenden Getriebegliedern; derartige Getriebe sind somit nicht auf Kegel als umlaufende Getriebeglieder beschränkt, wie dieses beispielsweise aus der DE 38 35 0 52 A2, der US 2,205,031 und der EP 0 657 663 AI bekannt ist. Auch Kegel bzw. ein mehrerer Ringe umfassender Kegel können als Koppelglied benutzt werden, wie beispielsweise die US 5,601,509 offenbart. Darüber hinaus zeigen diese Druckschriften, dass an Stelle lediglich zwei umlaufende Getriebeglieder umfassenden Getrieben auch Getriebe, die mehr als zwei umlaufende Getriebeglieder aufweisen, die mit einem oder mehreren Koppelglieder entsprechend wirkverbunden sind, vorgesehen sein können.
All diese Getriebe haben gemein, dass wenigstens eine Lauffläche eines umlaufenden Getriebegliedes zumindest zwei Laufbahnen für das entsprechende Koppelglied mit unterschiedlichen Laufradien auf- weist, so dass durch einen Wechsel der Laufbahnen ein Übersetzungsverhältnis variiert werden kann.
Insbesondere ist es in der Regel möglich, dieses Übersetzungsverhältnis nahezu kontinuierlich zu variie- ren, indem das entsprechende Koppelglied über die jeweilige Laufflache auf verschiedenste, stufenlose nebeneinander angeordnete Laufbahnen verstellt wird, wobei es offensichtlich keine Rolle spielt, ob das Getnebeghed oder Koppelglied entsprechend verstellt werden kann
Für eine entsprechende Verstellung haben die Getriebe Verstellmittel, die eine ansteuerbare Verstellem- πchtung, wie beispielsweise einen motorischen Antrieb, umfassen Hierdurch lasst sich dann ohne weiteres ein gewünschtes Übersetzungsverhältnis einstellen
Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, em entsprechendes Getriebe insbesondere em entsprechendes Kegelreibrmggetπebe bereitzustellen bei welchem die für den Antrieb der Verstelleinnchtung notwendige Energie in besonders gunstiger Weise bereitgestellt werden kann
Als Losung schlagt die Erfindung ein gattungsgemaßes Getnebe vor bei welchem der Antrieb energetisch aus der Quelle gespeist wird, die den Getriebestrang des Getriebes antreibt Bei einer derartigen Anordnung braucht somit für den Antrieb eine separate Energiequelle nicht vorgesehen werden, wodurch das Getnebe selbst verhältnismäßig kostengünstig baut Dementsprechend baut auch eine Gesamtanordnung mit einem derartigen Getriebe kostengünstig Es versteht sich, dass eine derartige An- Ordnung andererseits in Kauf nimmt dass dem eigentlichen Antnebsstrang bzw dem Getnebestrang des Getriebes dementsprechend Energie entzogen bzw nicht zur Verfugung gestellt wird Es hat sich jedoch herausgestellt dass die hierdurch bedingten Verluste die ansonsten notwendigen Zusatzkosten nicht übersteigen
Das Getriebe baut kompakt und in sich geschlossen, wenn der Antneb zum Aufbringen der für em Ver- stellen des Koppelgliedes bzw eines Reibπngs notwendigen Kräfte bzw Drehmomente von einem Getnebeghed des Getriebestrangs des Getriebes angetrieben wird Auf diese Weise erfolgt der energetische Abgriff der Antriebsenergie für diesen Antrieb in derselben baulichen Einheit, m welcher auch das diese Antπebsenergie liefernde Bauteil bzw Getnebeghed angeordnet ist Bei einer derartigen Anordnung kann das entsprechende Getriebe als eine bauliche Einheit ausgeliefert und entsprechend montiert wer- den
Vorzugsweise sind der Getriebestrang des Getπebes und der Antrieb zum Aufbnngen der für em Ver stellen notwendigen Kräfte bzw Drehmomente über ein umlaufendes Getnebeghed miteinander verbunden E derartiges umlaufendes Getnebeghed kann insbesondere eine Antriebswelle sein Em derartiges umlaufendes Getnebeghed gewahrleistet auf baulich einfache Art und Weise einen betnebssicheren Abgriff der notwendigen Antπebsenergie Vorzugsweise ist zwischen dem Antrieb zum Aufbringen der für ein Verstellen notwendigen Kräfte bzw Drehmomente und dem Getriebestrang ein verstellbares Steuerglied zur Ansteuerung des Antriebs vorgesehen Durch eine derartige Anordnung lasst sich eine separate Ansteuerung des Antriebs besonders einfach realisieren Letzteres hat den Vorteil dass für die Ansteuerung wesentlich genngere Kräfte Drehmomente bzw Energien benotigt werden die beispielsweise durch Steuerelektroniken oder ähnliche Anordnungen ohne weiteres aufgebracht werden können wahrend die verhältnismäßig hohen Kräfte Drehmomente bzw Energien die für ein Verstellen des Reibrings notwendig sind dann separat über den Antneb aus dem Antriebs- bzw Getriebestrang der Gesamtanordnung abgegriffen werden können
Wie bereits aus EP 0 980 993 A2 bzw aus der EP 0 878 641 AI bekannt, kann das Koppelglied, sbe- sondere wenn es als umlaufender Reibring ausgestaltet ist, aus eigener Kraft seine Laufbahn m Abhängigkeit von einem eingestellten Verstellwinkel andern Hierbei wird vorzugsweise der Winkel des Kop pelglieds bezuglich der jeweiligen Laufbahn regelnd eingestellt Da genau dieser Winkel bezuglich einer Verstellung bzw bezüglich der Stabilität einer einmal gewählten Laufbahn kntisch ist, ist es vor teilhaft, wenn eine entsprechende Verstelleinnchtung für die Winkellage einer Halteeinrichtung bzw die Halteeinrichtung selbst durch Vorspannung, beispielsweise durch eme Feder, spielfrei ausgebildet ist Es versteht sich, dass eme derartige Vorspannung auch unabhängig von der Art der Winkelverstellung des Koppeiglieds, insbesondere auch unabhängig von den übrigen Merkmalen des vorliegenden Getriebes, vorteilhaft ist
Insbesondere kann auch eme Zwangsverstellung des Koppelgliedes vorgesehen sein, wie dieses bei spielsweise in der DE 38 35 052 AI offenbart ist Insbesondere bei einer derartigen Anordnung zeigt es sich unabhängig von den ubngen Merkmalen des Getriebes, als vorteilhaft, wenn das Koppelglied lediglich im Einlaufbereich mit einer Halteeinrichtung m Kontakt steht und entsprechend gefuhrt wird Es hat sich herausgestellt, dass eme Fuhrung des Koppelglieds im auslaufenden Bereich eine Instabilität m das System bringt, da - bedingt durch die Zwangsfuhrung - neben der Verdrehung des Koppelgheds wie beispielsweise eines Reibrings, auch eine Verlagerung des Koppelgliedes bewirkt wird, die, wenn sie im Auslaufbereich wirksam wird, das Gesamtsystem destabihsiert Aus diesem Grunde wird vorgeschlagen, dass das umlaufende Koppelglied vorzugsweise lediglich im Emlaufbereich mit einer Halte einπchtung in Kontakt steht, wodurch eme derartige Instabilität vermieden werden kann
Es versteht es sich, dass im vorliegenden Zusammenhang der Begriff „Reibnng" auch Koppelgheder umfasst bei denen der Reibring nicht unmittelbar reibend sondern über eine von einer Reibschlussver bmdung abweichende Wechselwirkung, wie beispielsweise über eine hydrodynamische, magnetische oder elektrostatische Wechselwirkung, mit den entsprechenden Getriebegliedern in Kontakt steht Vorzugsweise verbleibt bei einer derartigen Anordnung zwischen einer Versteileinrichtung für die Halteeinrichtung, welche beispielsweise durch eine Spindel oder auch durch ein Gestänge realisiert werden kann, und dem Koppelglied ein rotatorischer Freiheitsgrad um eine zu einer Drehebene der Umlaufachse des Koppelgliedes senkrecht stehende Achse. Auf diese Weise kann der Einfluss einer verstellend Zwangsfuhrung minimiert werden, so dass der Reibring bzw. das Koppelglied nahezu selbstständig seine entsprechende Position einnehmen kann. Insbesondere besteht bei einer derartigen Anordnung die Möglichkeit, dass die Halteeinrichtung äußerst kostengünstig realisiert werden kann, da sie - in einer Minimalausführung - lediglich eine auf das Koppelglied gerichtete, senkrecht zur Umlaufebene des Koppelgliedes ausgerichtete Anlage aufzuweisen braucht. In einer alternativen Ausgestaltung kann die Halteeinrichtung das Koppelglied im Wesentlichen spielfrei halten und zwischen der Halteeinrichtung und der VerStelleinrichtung ein entsprechender rotatorischer Freiheitsgrad, wie beispielsweise ein Gelenk, vorgesehen sein. Alternativ ist es auch möglich, dass die Halteeinrichtung das Koppelglied für den rotatorischen Freiheitsgrad ausreichenden Spiel hält.
Alternativ bzw. kumulativ kann eine stationäre Halteeinrichtung für das Koppelglied vorgesehen sein, durch welche das Koppelglied wahlweise in einer definierten Laufbahn gehalten werden kann. Durch eine derartige stationäre Haltevorrichtung kann beispielsweise ein Dauerbetriebszustand realisiert werden, der lediglich für Sondersituationen, wie beispielsweise ein Anfahren, ein schnelles Beschleunigen oder ein durch den Motor bedingtes Abbremsen umfassen kann.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn eine sensorische, insbesondere elektrische, Erfassung der End- Positionen des Koppelgliedes vorgesehen ist. Hierdurch können Sonderbetriebszustände, wie beispielsweise ein Defekt des Getriebes, schnell und betriebssicher erfasst werden. Vorzugsweise weist das Getriebe darüber hinaus im Einlaufbereich des Koppelglieds wenigstens einen mechanischen Endanschlag auf, gegen welche das Koppelglied bei einem Laufbahnwechsel auflaufen kann und die derart angeordnet sind, dass sie die Umlaufachse des Koppelglieds in eine stationäre Lage bringen, wenn das Koppel - glied an einen der Endanschläge aufläuft. Auch diese Lösung geht von der Erkenntnis aus, dass eine stabile Ringführung am betriebssichersten im Einlaufbereich erfolgt, so dass diesbezüglich die Endanschläge wirksam den Verstellwinkel des Koppelgliedes und somit dessen Wanderung von einer Laufbahn zur anderen beeinflussen können, um auf diese Weise einen Totalgetriebeschaden zu verhindern, falls beispielsweise die Halteeinrichtung ausgefallen ist.
Die vorbeschriebenen Merkmale bezüglich der Halteeinrichtung sind auch unabhängig von den übrigen Merkmalen des Getriebes vorteilhaft, insbesondere um die Zahl der Baugruppen und somit die Kosten für das Gesamtgetriebe erheblich zu reduzieren. Insbesondere kann bei einer derartigen Halteeinrich- tung die Halteemπchtung selbst wesentlich leichter bauen, so dass die notwendigen Bewegungsabläufe auch schneller bzw. mit geringer motorisierten Antrieben realisiert werden können Hierbei hat eine zwangs erstellte Halteeinrichtung darüber hinaus den Vorteil, dass die Lage des Koppelgliedes unmittelbar anhand der Position der Halteeinrichtung bestimmt werden kann, so dass auf weitere Sensoren verzichtet werden kann.
Kumulativ bzw alternativ wird em Getriebe mit zwei umlaufenden Getnebegliedern, die jeweils zumindest eine Lauffläche für em umlaufendes Koppelglied aufweisen, wobei wenigstens eine Laufflache wenigstens zwei Laufbahnen für das Koppelglied mit unterschiedlichen Laufradien aufweist und wobei die beiden Getnebegheder über eine Verspanne πchtung unter Einbeziehung des Koppelgliedes ver- spannt sind, welche die beiden Getnebegheder mit einer variablen Anpresskraft an das Koppelghed presst bereitgestellt bei welchem die Anpresskraft zuverlässiger bzw reproduzierbarer m Abhängigkeit vom Drehmoment aber auch in Abhängigkeit von anderen Betnebsparametern, aufgebracht werden kann Hierzu wird erstens e derartiges Getnebe vorgeschlagen, bei welchem die Verspanneinnchtung eine Anpressemnchtung welche mit einer variablen Anpresskraft einerseits die Laufflache eines der beiden Getnebegheder gegen das Koppelghed presst und andererseits sich an einem Verspannlager abstutzt und ein Federelement, welches mit der Anpressemnchtung in Reihe wirkend angeordnet ist, umfaεst
Insofern umfasst vorliegend die Verspanneinnchtung sämtliche Baugruppen des erfindungsgemäßen Getriebes, die für eine ausreichende Anpresskraft sorgen und dementsprechend zumindest mit Anteilen hiervon belastet sind, wahrend die erfϊndungsgemaße Anpressemnchtung die für eine variable Anpresskraft verantwortlichen Baugruppen aufweist Durch die Reihenschaltung von Federelement und Anpressemnchtung steht der Anpressemnchtung bei gleicher Anpresskraft, welche naturgemäß in Abhängigkeit von der Federkonstante des Federelements die gleichen Dimensionen erreichen kann wie dieses auch bei Anpressemnchtung nach dem Stand der Technik der Fall ist, wesentlich mehr Bewegtmgs- Spielraum zur Verfugung wodurch eine wesentlich gleichförmige Bewegung der Anpresseinrichtung realisiert werden kann Dieses fuhrt insbesondere zu einer erhöhten Reproduzierbarkeit der jeweiligen Anpresskrafte Die Erfindung ermöglicht darüber hinaus eme Vanation der Kraft- bzw Drehmoment- Anpresskraft-Kennhnien wie beispielsweise durch Variation der Steigungen von Bahnkurven für Kulissen. Walzkorper oder ahnlichem, so dass ein Toleranzausgleich geschaffen werden kann
Vorzugsweise übertragt zweitens kumulativ bzw alternativ bei einem zweiten derartigen Getriebe das Federelement sowohl die variable Anpresskraft als auch e Drehmoment zwischen der Laufflache des ersten Getnebeghedes und der Verspanneinnchtung bzw zwischen der Laufflache des ersten Getnebe- gheds und der Anpreεseinπchtung
Auf diese Weise kann die Anpresseinrichtung, wenigstens teilweise von der Doppelbelastung entlastet werden sowohl Drehmoment unmittelbar zu der Lauffläche des ersten Getnebeg eds bzw zu einer mit dieser Laufflache verbundenen Baugruppe zu übertragen und sich gleichzeitig gegenüber dieser Baugruppe verlagern zu müssen Auch hierdurch lasst sich die vorgenannte Aufgabe erfüllen, die vanable Anpresskraft möglich reproduziert aufzubnngen Insofern ist diese Ausgestaltung kumulativ oder alternativ zu der vorbeschnebenen Lösung für em gattungsgemäßes Getriebe vorteilhaft wobei lediglich die EP 0 980 993 A2 ein Federelement darstellt, welches jedoch der Anpressemnchtung parallel geschaltet ist und em Drehmoment nicht übertragt
Drittens wird e derartiges Getriebe vorgeschlagen bei welchem die Verspanneinnchtung eine Ari- presseinπchtung mit zwei Anpresselementen und wenigstens einem Walzelement umfasst, welches an wenigstens einer Walzelementbahn drehmomentabhängig walzt, die derart ausgebildet ist dass ein erstes Anpresselement in Bezug auf das zweite Anpresselement in Richtung der Anpresskraft verlagert wird, wenn das Walzelement seine Position an dem Walzelement drehmomentabhangig verändert
Auf diese Weise kann die drehmomentbedingte Verlagerung des zweiten Anpresselements bei verhältnismäßig niednger Reibung gewährleistet werden so dass auch bei dieser Losung eine hohe Reproduzierbarkeit der dreh omentabhangigen bzw drehmomentbedingten Anpresskraft gewährleistet ist
Diese Getnebe unterscheiden sich von ähnlichen Getrieben, die beispielsweise aus der EP 0 878 641 AI und aus der EP 0 980 993 A2 bekannt sind Beide dieser Druckschriften beziehen sich auf Kegelreib- πnggetnebe bei welchen zwei Kegel mit entgegengesetzten Kegelwinkeln derart umlaufend gelagert sind dass zwischen ihnen e konstanter Spalt verbleibt in welchem als Koppelglied ein Ring einen der Kegel umgreifend umläuft Beide Druckschriften offenbaren sowohl hydrostatische bzw hydrodynamische Anpressemπchtungen als auch mechanische Anpresseinnchtungen mittels welcher wenigstens ein Kegel derart verlagert werden kann, dass sich die Spaltbreite vemngert Auf diese Weise kann bei diesen Druckschriften das Koppelglied gegen beide Laufflachen der Kegel gepresst werden so dass auf diese Weise der Anpressdruck eine ausreichende Kraftübertragung realisieren kann Wahrend bei den hydrostatischen bzw hydrodynamischen Losungen eine Vanation ohne Weiteres durch Variation der hydraulischen Verhaltnisse bzw der hydrostatischen oder hydrodynamischen Verhältnissen, realisiert werden kann, sehen die mechanischen Lösungen miteinander verzahnte Auflauframpen zweier Drehmoment übertragender Baugruppen vor so dass diese beiden Baugruppen sich drehmomentabhangig gegeneinander verdrehen können, wodurch sich die entsprechende Anpressemnchtung axial ausdehnt bzw in ihrer axialen Ausdehnung drehmomentabhängig verringert Auf diese Weise kann bei höheren Drehmomenten auch eine höhere Anpresskraft ohne Weiteres realisiert werden, wobei diesen Kräften durch geeignete Verspannlager, wie Kegelrollenlager, begegnet wird, so dass letztlich eine größere Ver- Spannkraft für das Koppelglied bzw. den Reibring resultiert Die weiter oben vorgeschlagenen Getriebe zeichnen sich durch die dort dargestellten Vorteile gegenüber den in diesen Druckschriften offenbarten Getrieben aus
In einer bevorzugten Ausführungsform kann antriebsseitig und/oder abtπebsseitig ein Drehmomentsensor vorgesehen sein, wobei dann die Anpresskraft der Anpressemnchtung in Abhängigkeit von dem ermittelten Drehmoment gewählt wird Auf diese Weise kann die Anpresskraft und somit eine Kontaktkraft bzw Reibungskraft, die zwischen dem Koppelglied und einem der Getnebegheder auftritt, an die bestehenden Drehmomentsverhältnisse angepasst werden. Es versteht sich, dass ein derartiger Sensor auch unabhängig von den übrigen Merkmalen des vorliegenden Getriebes, insbesondere bei einem stufenlosen Getnebe bzw bei einem über Reibung oder hydraulische Wechselwirkungen wirksamen Ge- triebe vorteilhaft zur Anwendung kommen kann, insbesondere um die Anpresskraft den heπschenden Verhaltnissen anzupassen und z B einen Schlupf bei geringstmöglichen Verlusten zu verhindern oder beispielsweise um die Übersetzungsverhältnisse geeignet zu wählen Als Sensor können auch Dehn- messstreifen bzw Spannungsmesser oder Torsionsmesser bzw ähnliche Messanordnungen zu Anwendungen kommen Die zuletzt beschriebene Anordnung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Anpresseimichtung extern angesteuert wird, wie dieses insbesondere bei hydrostatischen oder hydrodynamischen Lagern der Fall ist Andererseits kann die Anpresseinrichtung, insbesondere wenn sie im Wesentlichen mechanisch ausgestaltet ist. auch intern, beispielsweise durch e auf sie wirkendes Drehmoment, drehmomentabhangig angesteuert werden Insbesondere bei einer derartigen Ausgestaltung kann eme durch em Dreh- moment bedingte Anpresskraft bzw. eine durch ein Drehmoment bedingte Verlagerung von Bauteilen der Anpressemnchtung zur Messung des Drehmoments genutzt werden Auf diese Weise kann eine Drehmomentmessung besonders kostengünstig erfolgen, da auf weitere kostenintensive Drehmomentsensoren verzichtet werden kann Diese Anordnung gestaltet sich besonders vorteilhaft, wenn die Anpresseinrichtung im abtreibenden Getriebeglied des Getnebes vorgesehen ist. Es versteht sich, dass diese Anordnung auch unabhängig von den übrigen Merkmalen des Getnebes kostengünstige Lösungen bereitstellt Bei einer Anpasseinrichtung kann es. unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung, vorteilhaft sein, ein Kupplungselement, welches diese beiden Getnebegheder wahlweise durch Offnen von einem dritten Getriebeglied trennt bzw. durch Schließen mit diesem dritten Getnebeghed verbindet vorzusehen, so dass der jeweilige Getriebestrang wahlweise einem Gesamtgetriebe zugeschaltet werden kann Vorzugsweise werden bei einer derartigen Anordnung die zum Schließen des Kupplungselements notwendigen Kräfte von der Anpresseinrichtung aufgebracht. Insofern ist es vorteilhaft, wenn das Kupp- lungselement in dem Kraftweg der Anpresskraft angeordnet ist
Bei einer derartigen Anordnung reicht es aus, zum Offnen der Kupplung die Anpresskraft an einer geeigneten Stelle zu kompensieren, so dass die Anpresskraft die entsprechende Kupplung nicht mehr be- lastet Auf diese Weise öffnet die entsprechende Kupplung, und die beiden Getriebeglieder sind entsprechend ausgekoppelt, Insbesondere wenn die Anpressemnchtung Drehmoment abhängig angesteuert ist. folgt hieraus unmittelbar, dass die Anpresskraft reduziert wird, da, bedingt durch die offene Kupplung, e Drehmoment nicht mehr übertragen wird. Auf diese Weise reduzieren sich die zum Offnen aufzubringenden Kräfte unmittelbar in einem erheblichen Maße. Darüber hinaus bedingt die Reduktion der Anpresskraft im Übrigen auch eine Reduktion der Verluste, die durch die eventuell noch frei mitlaufenden Getnebegheder bedingt sein konnten Zum Schließen der Kupplung braucht die entsprechende Gegenkraft lediglich reduziert werden, so dass die Anpressemnchtung wieder wirksam wird. Es werden somit zum Schließen der Kupplung keine zusatzlichen Baugruppen benötigt
In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsvariante kann zwischen wenigstens einem der umlaufenden Getnebegheder und dem Koppelglied während des Betnebs ein Spalt vorgesehen sein Durch einen derartigen, beruhrungslosen Betrieb baut ein derartiges Getnebe auch unabhängig von den übrigen Merkmalen des erfmdungsgemaßen Getriebes äußerst verschleißarm, wobei zur Kraft- bzw. Moment- Übertragung ein geeigneter Wechselwirkungsmechanismus zwischen dem entsprechenden Getriebeghe- dern und dem Koppelglied vorgesehen ist Vorzugsweise ist eine Kopplung über ein Fluid bzw. eine Flüssigkeit vorgesehen, welche in dem Spalt trotz eines Anpressdrucks verbleibt und die notwendigen Kräfte bzw Momente überträgt Anderseits können auch andere Wechselwirkungsmechanismen, wie beispielsweise elektrostatische oder magnetische Anordnungen vorgesehen sein
Ein derartiger Spalt eignet sich insbesondere für Kegelreibπnggetπebe. bei denen der Spalt bzw die Flüssigkeit zwischen jeweils den Kegeln und dem Reibring zumindest wahrend des Betnebes befindlich ist Hierdurch kann auch der Ring ohne weiteres für ein gewünschtes Übersetzungsverhältnis positioniert werden Em derartiger Spalt eignet sich allerdings auch für andere kontinuierlich einstellbare Getriebe, bei denen Getriebeglieder reibend miteinander wechselwirken In vorliegendem Zusammenhang beschreibt der Begriff einer „reibenden Wechselbeziehung" zwischen Getπebeghedcrn jede Wechselbeziehung, bei welcher Drehmomente von einem Getnebeghed auf das andere Getnebeghed übertragen werden, ohne dass hierzu em Formschluss zwischen diesen Getπebe- ghedern vorliegt In der Regel wird bei einer reibenden Wechselbeziehung ein gewisser Schlupf zumin- dest über verhältnismäßig hohen Grenzdrehmomenten, vorhegen wobei e derartiger Schlupf häufig zerstörungsfrei auftritt und wobei in der Regel die entsprechenden Getriebe unterhalb dieser Grenzdrehmomente betneben werden
Alternativ bzw kumulativ zu dem vorbeschriebenen Spalt kann als Flüssigkeit, mit welcher wenigstens eines der umlaufenden Getnebegheder und/oder ein Koppelghed wie em Reibring, benetzt is eine Flüssigkeit insbesondere e Sihkonöl zur Anwendung kommen, die bzw das Phenylgruppen aufweisende Methylsiloxane Dimethvldiphenylsiloxane und/oder Methylphenylsiloxane umfasst Insbesondere können auch Dimethylpolysiloxane die beispielsweise Phenyl-Alkylgruppen oder Fluoralkylgruppen enthalten zur Anwendung kommen Hierbei können insbesondere Dimethylsiloxygruppen dann mit Di- phenylsiloxygruppen einzeln oder als Siloxanblocke altermeren Zwar sind derartige Flüssigkeiten allgemein unter dem Oberbegnff „Silikonole" bekannt die auch - unspezifiziert - allgemein m der EP 0 878 641 AI als Flüssigkeit zum Benetzen der umlaufenden Getnebegheder eines stufenlos einstellbaren Getriebes offenbart sind
Silikonole haben verhältnismäßig geringe Schmiereigenschaften, was sich in praktischen Versuchen, insbesondere im Zusammenspiel mit walzenden Koppelgliedern, wie Koppelwalzen oder Reibrmgen als nachteilig erwiesen hat so dass davon ausgegangen wird, dass bei bekannten Silikonolen wahrend des Betriebs em Flussigkeitsfilm reißt Silikonole zeichnen sich jedoch durch eine hohe Temperaturbelast- barkeit ihrer Eigenschaften im Vergleich zu anderen Flüssigkeiten besonders aus
Die vorgeschlagenen. Phenylgruppen aufweisende Methylsiloxane, Dimethyldiphenylsiloxane und/oder Methylphenylsiloxane umfassenden Flüssigkeiten, insbesondere wenn beispielsweise Diphenylsilo- xanblocke m Polymethylsiloxan eingebaut sind zeichnen sich im Vergleich zu anderen Flüssigkeiten durch eme hohe Kompressibilität aus, was vermutlich ein Aufreißen des Films verhindert So lassen sich Ole bereitstellen, die m ihrem Temperatur/Viskositäts- bzw Temperatur/Kompressibihtats- Verhalten e für Getriebe mit wälzenden Koppelghedern vorteilhaftes Verhalten aufweisen, wobei gefunden werden konnte dass für derartige Anordnungen Flüssigkeiten jedweder Art deren Viskosität bzw Kom- pressibilitat sich mit einem temperaturabhangigen Viskositatsgradient bzw Kompressibihtatsgradient ändert der zwischen den Viskositatsgradienten bzw Kompressibilitatsgradienten von Mineralölen und den Viskositatsgradienten bzw Kompressibihtatsgradienten von Dimethylsiloxanen hegt, vorteilhaft für Getriebe ganz allgemein zur Anwendung kommen können Mit diesen Eigenschaften kann eine Flüssigkeit bzw em Ol einerseits das entsprechende Getnebe ausweichend schmieren, um nicht zu hohe Betriebstemperaturen zu erreichen Andererseits ist die Schmierung nicht so stark, dass eine ausreichende Kopplung zwischen Koppelghed und dem entsprechenden Getnebeghed behindert wäre Darüber hinaus bedingt das beschriebene Kompressibihtatsfenster eine ausreichende Stabilit t des die Bauteile umgebenden Fluidfilms auch unter Druck, ohne dass ein gleichmäßiges Verteilen der Flüssigkeit behindert wäre
Insbesondere können Flüssigkeiten mit Phenylgruppen aufweisenden Polydi ethylsiloxanen, Polydi-
Figure imgf000011_0001
und/oder Polymethylphenylsiloxanen und oder Alkylsubstituierten γ-Tnfluor- propylsubstituierten Polydimethylsiloxanen zur Anwendung kommen Ebenso können „Silikone" Verwendung finden bei denen in den Polydimethylsiloxanen, die zur Anwendung kommen, auch organische Substituenten beispielsweise 10 bis 25 % Phenylgruppen oder γ-Trifmorpropylgruppen oder andere Alkylgruppen als Substituenten enthalten sind
Darüber hinaus ist es kumulativ bzw alternativ besonders vorteilhaft wenn die entsprechende Flüssigkeit hinsichtlich ihrer Temperatur stabilisiert ist und sich möglichst in ihren Eigenschaften weniger ändert als dieses bei Mineralölen der Fall ist Auf diese Weise kann eine lange Lebensdauer des Getnebes gewahrleistet werden da das entsprechende Fluid weniger degenenert Des Weiteren verbleiben die physikalischen Eigenschaften des Fluids auch bei verschiedenen Betnebszustanden, wie beispielsweise unter Hochstiast oder bei höchsten Drehzahlen oder aber wie beispielsweise bei Startvorgangen im Winter möglichst konstant
In Bezug auf die Phenylsiloxanemheiten in den Polydimethylsiloxanen, bzw in Bezug auf Phenylsilo- xaneinheiten in Siloxanen allgemein können diese sowohl paarweise als auch blockweise eingesetzt werden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen Die vorbeschriebene Kompressibilität andererseits ist besonders im Zusammenspiel mit einem zwischen Koppelglied und umlaufenden Getnebeghed verbleibenden Spalt der mit der entsprechenden Flüssigkeit gefüllt und auch bei hohen Drucken stabil durch Flüssigkeit überbrückt wird Hierbei dient die Flüssigkeit der Kraftübertragung, so dass die hienn auftretenden Scherkräfte das Koppelglied und das entsprechende Getnebeghed kraftschlüssig verbinden können Die hohe Kompressibilität gewährleistet andererseits, dass diese Übertragung auch bei hohen bzw höheren Drelimomenten möglich ist bei denen lediglich em gennger Spalt ausreichend hohe Scherkräfte und einen nicht reißenden Flussigkeitsfilm realisieren kann wobei der Spalt andererseits wiederum erst durch hohe Anpresskräfte sowie eine hohe Widerstandskraft der Flüssigkeit gegen derartige Anpresskrafte aufrecht erhalten werden kann
Es versteht sich dass vorgenannte Überlegungen hinsichtlich des Spaltes und/oder der Flüssigkeit, sei es deren Temperaturstabihtat. deren Kompressibilität bzw deren Viskosität, auch unabhängig von den übrigen Merkmalen des vorliegend erfmdungsgemaßen Getriebes einzeln oder gemeinsam für em stufenloses Getriebe insbesondere für ein Getriebe mit zwei aufeinander wälzenden Getriebegliedern, vorteilhaft sind
Insbesondere bei an sich über einen Reibschluss oder aber über hydraulische, hydrostatische oder hydrodynamische magnetische oder sonstige beruhrungslose Wechselwirkung bzw sonstige formschlussffeie Wechselwirkungen gekoppelte Getπebeghedern kann es vorteilhaft sein wenn bei einem Getriebe, welches zwei Laufbahnen eines Getriebegliedes für em Koppelghed umfasst diese Laufbahnen mit unterschiedlichen Oberflächen versehen sind, um die Wechselwirkung wie beispielweise eme Flachenpressung oder ähnliches m geeigneter Weise ausgestalten bzw anpassen zu können Hierbei können beispielsweise entlang wenigstens eines der umlaufenden Getnebegheder unterschiedlich breite Nuten oder Vorsprunge bzw eine variierende Oberflachenstruktur bzw Oberflächenbehandlung vorgesehen sein Auf diese Weise kann beispielsweise eine Flachenpressung an unterschiedliche Radien des Getriebegliedes angepasst werden Es versteht sich, dass eine derartige Oberflächenvanation bei Laufbahnen auf einem Getnebeghed auch unabhängig von den übrigen Merkmalen des erfmdungsgemaßen Getnebes vorteilhaft ist
Für e e von den Laufbahnen unabhängige Ausgestaltung der Wechselwirkung kann auch die Oberflache des Koppelgliedes strukturiert sein Insbesondere kann diese Oberflache Nuten oder ähnliches aufweisen um beispielsweise bei emer hydraulischen Wechselwirkung die Scher- und Kompressionskrafte in geeigneter Weise zu beeinflussen Darüber hinaus kann das Koppelglied auch unterschiedliche Oberflachen für verscluedene Getnebegheder, mit denen es Kontakt steht, aufweisen
Um eine, insbesondere im Zusammenspiel mit einer die Laufflache des Koppelgliedes bzw die korrespondierende Laufflache eines entsprechenden Getnebegliedes benetzenden Flüssigkeit, gute Scherkraft- verteilung zu gewährleisten ohne dass der Flussigkeitsfilm abreißt kann das Koppelghed wenigstens eine Lauffläche mit einem von einer Gerade abweichenden Querschnitt, vorzugsweise mit konvexem bzw balligem Querschnitt, aufweisen Hierdurch kann auch bei hohen Anpresskräften ein durchgehen- der Flussigkeitsfilm, der ausreichend Scherkräfte übertragt, gewährleistet bleiben Die Quersclmittswahl wird hierbei vorzugsweise an die Flüssigkeit angepasst Kumulativ bzw alternativ kann der Querschnitt für ein Koppelglied geeignet von einer Gerade abweichen, welches lediglich einseitig von einer Halte- einnchtung, insbesondere wie nachstehend beschrieben, gehalten wird, da eine derartige einseitige Hal- teemrichtung, obgleich sie dem Koppelglied verhältnismäßig viele Freiheiten belässt, auch mit einen aufgrund der von einer Geraden abweichenden Lauffläche verhältnismäßig instabilen Koppelglied selbst stabilisierend zusammen wirkt, so dass das Gesamtsystem, insbesondere auch bei einem Laufbahnwechsel unter geringem Kraftaufwand betrieben werden kann.
Es verstellt sich, dass eine derartige Oberflachengestaltung des Koppelgliedes bzw der umlaufenden Getnebegheder auch unabhängig von den übngen Merkmalen des erfindungsgemäßen Getriebes vorteilhaft zur Gestaltung der Wechselwirkung zwischen Getriebeglied und Koppelglied genutzt werden kann
Wie bereits aus EP 0 980 993 A2 bzw. aus der EP 0 878 641 AI bekannt, kann das Koppelghed, insbesondere wenn es als umlaufender Reibring ausgestaltet ist, aus eigener Kraft seine Laufbahn in Abhängigkeit von einem eingestellten Verstellwinkel ändern Hierbei wird vorzugsweise der Winkel des Koppelglieds bezüglich der jeweiligen Laufbahn regelnd eingestellt. Da genau dieser Winkel bezuglich einer Verstellung bzw bezüglich der Stabilität einer einmal gewählten Laufbahn kritisch ist, ist es vorteilhaft, wenn eine entsprechende Verstelleinnchtung für die Winkellage einer Halteeinrichtung bzw die Halteeinrichtung selbst durch Vorspannung, beispielsweise durch eme Feder, spielfrei ausgebildet ist Es versteht sich, dass eine derartige Vorspannung auch unabhängig von der Art der Winkelverstellung des Koppelglieds. insbesondere auch unabhängig von den ubngen Merkmalen des vorliegenden Getriebes, vorteilhaft ist
Insbesondere kann auch eine Zwangsverstellung des Koppelgliedes vorgesehen sein, wie dieses beispielsweise in der DE 38 35 052 AI offenbart ist. Insbesondere bei einer derartigen Anordnung zeigt es sich, unabhängig von den übrigen Merkmalen des Getriebes, als vorteilhaft, wenn das Koppelglied lediglich im Einlaufbereich mit einer Halteeinrichtung in Kontakt steht und entsprechend geführt wird. Es hat sich herausgestellt dass eine Führung des Koppelglieds im auslaufenden Bereich eme Instabilität m das System bringt, da - bedingt durch die Zwangsfuhrung - neben der Verdrehung des Koppelglieds. wie beispielsweise eines Reibπngs. auch eine Verlagerung des Koppelgliedes bewirkt wird, die wenn sie im Auεlaufbereich wirksam wird, das Gesamtsystem destabihsiert. Aus diesem Grunde wird vorgeschlagen, dass das umlaufende Koppelghed lediglich im Einlaufbereich mit einer Halteeinrichtung in Kon- takt steht wodurch eme derartige Instabilität vermieden werden kann Es verstellt es sich dass im vorliegenden Zusammenhang der Begriff „Reibring" auch Koppelglieder umfasst, bei denen der Reibπng nicht unmittelbar reibend sondern über eine von einer Formschlussver- bindung abweichende Wechselwirkung mit den entsprechenden Getπebegliedern in Kontakt steht
Vorzugsweise verbleibt bei einer derartigen Anordnung zwischen einer Verstelleinnchtung für die Hal- teeinπchtung welche beispielsweise durch eme Spindel oder auch durch em Gestänge realisiert werden kann und dem Koppelglied em rotatorischer Freiheitsgrad um eine zu einer Drehebene der Umlaufachse des Koppelgliedes senkrecht stehende Achse Auf diese Weise kann der Einfluss einer verstellend Zwangsfuhrung minimiert werden so dass der Reibring bzw das Koppelglied nahezu selbststandig seine entsprechende Position einnehmen kann Insbesondere bestellt bei einer derartigen Anordnung die Möglichkeit dass die Halteeinπchtung äußerst kostengünstig realisiert werden kann da sie - m einer Mimmalausfuhrung - lediglich e e auf das Koppelghed gerichtete senkrecht zur Umlaufebene des Koppelgliedes ausgerichtete Anlage aufzuweisen braucht In einer alternativen Ausgestaltung kann die Halteemπchtung das Koppelglied im Wesentlichen spielfrei halten und zwischen der Halteeinrichtung und der Verstelleinnchtung ein entsprechender rotatorischer Freiheitsgrad, wie beispielsweise em Ge- lenk vorgesehen sein Alternativ ist es auch möglich, dass die Halteemnchtung das Koppelglied für den rotatoπschen Freiheitsgrad ausreichenden Spiel halt
Alternativ bzw kumulativ kann eine stationäre Halteeinrichtung für das Koppelglied vorgesehen sein durch welche das Koppelglied wahlweise in einer definierten Laufbahn gehalten werden kann Durch eine derartige stationäre Haltevornchtung kann beispielsweise ein Dauerbetπebszustand realisiert wer- den der lediglich für Sonderεituationen, wie beispielsweise ein Anfahren ein schnelles Beschleunigen oder ein durch den Motor bedingtes Abbremsen umfassen kann
Darüber hinaus wird em Getriebe mit zwei umlaufenden Getπebeghedern vorgeschlagen, die jeweils zumindest eme Laufflache für em umlaufendes Koppelglied aufweisen, wobei wenigstens eine der Laufflächen zumindest zwei Laufbahnen für das Koppelghed mit unterschiedlichen Laufradien aufweist und Verstellmittel vorgesehen sind, über welche das Koppelghed von einer der beiden Laufbahnen zu der anderen der beiden Laufbahnen verstellt werden kann und welche eme ansteuerbare Verstelleinnchtung umfasst, wobei sich das Getriebe dadurch auszeichnet, dass die Verstellmittel eme Sicherheitseinπch- tung umfassen, die bei Ausfall der ansteuerbaren Verstelleinnchtung das Koppelglied in eme Sicherheitslaufbahn verstellt Kumulativ bzw alternativ wird vorgeschlagen, dass die Sicherheitseinrichtung mit einer defimerten Geschwindigkeit das Koppelglied, vorzugsweise m die Sicherheitslaufbahn, verstellt Darüber hinaus wird kumulativ bzw alternativ vorgeschlagen dass die Sicherheitsemπchtung eine Vorspannung zumindest einer weiteren Baugruppe der Verstellmittel umfasst
Durch die vorgeschriebenen Maßnahmen wird gewahrleistet, dass das Getriebe auch bei einen Systemausfall, insbesondere bei einem Ausfall der Steuerung, in kontrollierten Betnebszustanden verbleibt Hierbei kann durch eine Vorspannung einer Baugruppe, wie einer Verstellbrucke, eines Käfigs oder ähnliches, gewahrleistet sein, dass falls eme Verstellkxaft der ansteuerbaren Verstelleinnchtung ver sagt, aufgrund der Vorspannung diese Baugruppe in eine gewünschte Position gelangt, so dass das Koppelglied in geeigneter Weise verstellt wird Insbesondere wenn das Koppelglied in eine Sicherheits laufbahn verstellt wird, ist gewährleistet, dass ein Fahrzeug bzw em das Getriebe aufweisende An tnebsstrang funktionstüchtig verbleibt und das Koppelglied die Laufflache nicht, durch den Systemfehler bedingt, verlaset Vorzugsweise ist die Sicherheitslaufbahn für ein Übersetzungsverhältnis gewählt, bei dem em Motor auch Anfahrvorgange durchfuhren kann Hierdurch ist gewahrleistet, dass em Fahrzeug, wenn auch nur langsam noch bis zu einem Zielpunkt, wie beispielsweise bis zu einem Parkplatz, bewegt werden kann Ansonsten wurde das Fahrzeug bei einem Zwischenstop nicht mehr anfahren können Falls jedoch das Getriebe neben den umlaufenden Getπebeghedem und dem Koppelglied weitere, Übersetzungsverhältnisse regelnde Getnebegheder, wie beispielsweise einen ersten Gang, auf weist kann als Sicherheitslaufbahn auch eine Laufbahn mit einem schnellere Fahrten erlaubenden Übersetzungsverhältnis gewählt werden Anfahrvorgange können dann durch diesen ersten Gang übernommen werden, wahrend die Sicherheitslaufbahn für schnellere Fahrten genutzt werden kann
Vorzugsweise erfolgt ein Verstellen des Koppelgliedes m die Sicherheitslaufbahn mit einer defimerten Geschwindigkeit, da bei derartigen Getriebe Anordnungen möglich sind, bei denen das Koppelglied über sämtliche möglichen Laufbahnen bzw über die gesamte Laufflache innerhalb weniger Umdrehun gen des entsprechenden Getπebegliedes verstellt werden kann Bei derartigen Anordnungen wurde eme unkontrollierte Verstellung unter ungunstigen Betriebsbedingungen so schnell von statten gehen, dass em antreibender Motor nicht in der Lage wäre, sich den geänderten Betriebsbedingungen anzupassen Dieses kann zum sofortigen Stillstand des Motors, zu dessen Zerstörung bzw zur Zerstörung des Getriebes fuhren, wodurch beispielsweise e Kraftfahrzeug schlagartig unkontrollierbar werden wurde Durch eme definierte Verstellgeschwindigkeit wird gewährleistet dass sich die Betriebsbedingungen auch wahrend eines Systemausfalls, beispielsweise einer elektronischen Steuerung, mcht unkontrolliert - und insbesondere nicht zu schnell andern, so dass e Motor dieser Änderung folgen kann Eine derartige definierte Verstellgeschwindigkeit kann beispielsweise durch eine geeignete Vorspannung gewährleistet werden Eine Sicherheitslaufbahn kann beispielsweise durch einen entsprechenden Anschlag definiert sein, der möglicherweise mit einer Feder versehen ist Ebenso können zwei Federemrichtun- gen vorgesehen sein, von denen eine zumindest die Verstellgeschwindigkeit in eme Verstellrichtung und die andere zumindest die Verstellgeschwindigkeit in die andere Verstellπchtung maßgeblich kontrolliert, so dass das entsprechende Koppelglied durch das Wechselspiel dieser beiden Fehleranordnun gen ohne eme harten Anschlag aus jeder Betriebsposition in eme Sicherheitslaufbahn gefuhrt werden kann
Statt eines ortsfesten Anschlages bzw. statt eines ortsfesten aber gefederten Anschlages kann die Sicher- heitseinrichtung einen verstellbaren Anschlag bzw. einen verstellbaren und gefederten Anschlag aufweisen, der über eine zusätzliche Versteileinrichtung verlagerbar ist. Auf diese Weise ergibt sich keine unmittelbar unveränderlich definierte Sicherheitslaufbahn. Diese kann vielmehr durch die zusätzliche Verstelleinnchtung vorgegeben werden.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn eine sensonsche insbesondere elektnsche, Erfassung der Endpositionen des Koppelgliedes vorgesehen ist Hierdurch können Sonderbetπebszustande, wie beispielsweise ein Defekt des Getriebes schnell und betriebssicher erfasst werden Vorzugsweise weist das Getnebe darüber hinaus im Einlaufbereich des Koppelglieds wenigstens einen mechanischen Endanschlag auf, gegen welche das Koppelghed bei einem Laufbalmwechsel auflaufen kann und die derart angeordnet sind dass sie die Umlaufachse des Koppelglieds m eme stationäre Lage bringen, wenn das Koppelglied an einen der Endanschlage auflauft Auch diese Losung geht von der Erkenntnis aus. dass eine stabile Ringfulirung am betriebssichersten im Einlaufbereich erfolgt, so dass diesbezüglich die Endanschlage wirksam den Verstellwinkel des Koppelgliedes und somit dessen Wanderung von einer Laufbahn zur anderen beeinflussen können, um auf diese Weise einen Totalgetnebeschaden zu verhindern, falls beispielsweise die Halteeinnchtung ausgefallen ist
Die vorbeschnebenen Merkmale bezuglich der Halteeinnchtung sind auch unabhängig von den übrigen Merkmalen des Getnebes vorteilhaft, insbesondere um die Zahl der Baugruppen und somit die Kosten für das Gesamtgetriebe erheblich zu reduzieren Insbesondere kann bei einer derartigen Halteeinnchtung die Halteemπchtung selbst wesentlich leichter bauen, so dass die notwendigen Bewegungsabläufe auch schneller bzw mit geπnger motorisierten Antrieben realisiert werden können Hierbei hat eine zwangsverstellte Halteeinrichtung darüber hinaus den Vorteil dass die Lage des Koppelgliedes unmittelbar anhand der Position der Halteeinnchtung bestimmt werden kann, so dass auf weitere Sensoren verzichtet werden kann Um bei einem Getriebe mit einem stufenlos einstellbaren Getπebeteil zu gewahrleisten, dass Probleme in besonderen Fahrsituationen beispielsweise bei Langsamfahrten, im Rückwärtsgang bzw bei konstan- ter Dauerbelastung der Fall vermindert sind, wird em Getriebe mit einem stufenlos einstellbaren Teilgetriebe vorgeschlagen welches sich durch zwei parallel geschaltete Getriebestrange auszeichnet, wobei das stufenlos einstellbare Teilgetπebe m einem ersten der beiden Getnebestrange vorgesehen ist
Eine derartige Anordnung ermöglicht es. besondere Fahr- bzw Lastsituationen durch den zweiten Ge- tπebestrang zu realisieren während der erste Getriebestrang die Vorteile des stufenlos einstellbaren Getriebes bereitstellen kann In vorliegendem Zusammenhang bezeichnet der Begriff „Parallelschaltung zweier Getnebestrange", dass die beiden Getnebestrange zwischen ein gemeinsames emgangsseitiges Getnebeteil wie beispielsweise die Antnebswelle eines Motors oder eme Kupplungsscheibe oder ahnliches und ein gemeinsames ausgangsseitiges Getnebeteil, wie beispielsweise das Hauptdifferential eines Kraftfahrzeuges aufweisen Zwischen dem emgangsseitigen gemeinsamen Getnebeteil und dem aus- gangsseitigen Getriebeteil können die beiden Getnebestrange gleichzeitig abwechselnd, summierend und/oder d fferentiell betneben werden, um so verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden Es versteht sich dass eine derartige Anordnung auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung vorteilhaft ist
Insofern kann es vorteilhaft sein wenn in dem zweiten der beiden Getnebestrange ein Rückwärtsgang em erster Gang und/oder em Overdπve vorgesehen ist Für diese Situationen smd stufenlos einstellbare Getriebe nur bedingt und unter verhältnismäßig großem Aufwand einsetzbar bzw mit großen Verlusten, insbesondere im Overdπve dass heißt bei großen Drehzahlen und medngen Drehmomenten, behaftet
Ist zwischen den beiden Getriebestrangen wenigstens ein Freilauf vorgesehen ist, so können diese Ge- tπebestränge ohne komplexen Schaltaufwand bzw ohne aufwendige Schalt- und Regeltechnik zusammengeführt werden
Kumulativ bzw alternativ kann bei einem Getnebe, welches em stufenlos einstellbares Teilgetπebe umfasst, letzteres zwischen zwei Leistungsteilern, wie beispielsweise einem Differentialgetnebeteil oder einem Planetengetnebeteil angeordnet sein, wobei wenigstens em Eingang des stufenlos einstellbaren Teilgetnebes mit wenigstens einem Ausgang eines emgangsseitigen Leistungsteilers und wemgstens ein Ausgang des stufenlos einstellbaren Teilgetnebes mit wenigstens einem Eingang eines ausgangsseiügen Leistungsteilers wirkverbunden sein Durch eine derartige Anordnung kann eine Drehmomentubertra- gung vergrößerbar ausgestaltet bzw der Stellbereich des stufenlos einstellbaren Teilgetnebes vergrößert werden, wobei nach vorliegendem Kenntnisstand dieses auf Kosten des Wirkungsgrades geschieht da die beiden Leistungsteiler naturgemäß in der Regel zu Verlusten fuhren Andererseits ermöglicht eine derartige Anordnung eme erhebliche Erhöhung in der Anwendungsbreite für stufenlose Getriebe Dar- über hinaus kann hierdurch das Drehmoment, welches durch das stufenlos einstellbare Teilgetπebe selbst geleitet werden muss reduziert werden wodurch bei geeigneter Ausgestaltung die Verluste in Grenzen gehalten werden können da em genngeres Drehmoment im stufenlos einstellbaren Getriebe insbesondere wenn es sich um ein Kegelreibnnggetπebe handelt, dort zu geringeren Verlusten führt, die dementsprechend die Verluste in den Leistungstellern verringern können
Kumulativ bzw alternativ kann bei einem Getnebe, welches auch unabhängig vom Vorhandensein eines stufenlosen Getriebes wemgstens einen Vorwartsgang und wemgstens einen Rückwärtsgang umfasst, em Differentialgetriebe vorgesehen sein welches diesen Vorwartsgang und diesen Rückwärtsgang realisiert, wobei wenigstens eine Baugruppe des Differentialgetnebeteils wahlweise mit dem Gehäuse und/oder mit einer anderen Baugruppe des Differentialgetnebeteils festlegbar ist Auf diese Weise kann sehr kompakt em Getriebe mit einem Vorwartsgang und einem Rückwärtsgang realisiert werden, in dem beispielsweise eine differentielle Baugruppe eines Differentialgetriebes als Eingang genutzt wird Wenn dann die zentrale Baugruppe des Differentials mit der zweiten d fferentiellen Baugruppe verbunden ist, so kann eine Drehπchtung realisiert werden Wird dagegen die zweite differentielle Baugruppe bzw die zentrale Baugruppe des Differentials mit dem Gehäuse verbunden und auf diese Weise festgelegt so ändert die andere jeweils nicht festgelegte Baugruppe ihre Drehnchtung wodurch die vorerwähnte Gangumkehr realisiert werden kann Auf diese Weise lasst sich besonders kompakt ein Getnebe realisieren, welches einen Vorwartsgang und einen Rückwärtsgang aufweist
Darüber hinaus wird kumulativ bzw alternativ em Getnebe vorgeschlagen, welches wenigstens zwei Getnebestufen, die über em Schaltgetπebeteil wahlweise in den Getriebestrang geschaltet werden können, umfasst, wobei eine erste der beiden Getriebestufen ein stufenlos einstellbares Teilgetnebe aufweist Eine derartige Anordnung ist scheinbar zunächst systemwidrig, da ein stufenloses Getriebes vorgesehen wird, um auf Schaltungen jeglicher Art verzichten zu können Eine derartige Anordnung ermöglicht es jedoch ein stufenloses Getriebe nur dann zu verwenden wenn dessen Vorteile tatsächlich überwiegen Beispielsweise treten beim Anfahren häufig verhältnismäßig hohe Drehmomente auf, die e stufenloses Getriebes erheblich belasten bzw eine überdimensionale Auslegung des stufenlosen Getnebes erfordern Insofern ist es vorteilhaft, beispielsweise einen ersten Gang getrennt zu realisieren und erst nach einem Anfahren das stufenlos einstellbare Teilgetnebe zuzuschalten Hierbei kann insbesondere das stufenlos einstellbare Teilgetnebe derart dimensioniert sein, dass vor dem Schaltvorgang von der einen m die andere der beiden Getriebestufen eine Drehzahlanpasεung der zweiten Getnebestufe durch das stufenlos einstellbare Getnebe an die Drehzahl der erste Getnebestufe erfolgt, so dass der Übergang von der ersten Getriebestufe zu der zweiten Getnebestufe bzw auch von der zweiten Getriebestufe zu der ersten Getriebestufe an sich stufenlos erfolgen kann Auf diese Weise können die Vorteile eines stufenlosen Teilgetnebes optimal genutzt werden ohne Nachteile, wie sie beispielsweise beim Anfahren auftreten können in Kauf nehmen zu müssen
Selbiges gilt für Zustande mit im Wesentlichen konstanter Leistung bzw mit im Wesentlichen konstanten Drehmomenten, bei denen an sich ein stufenlos einstellbares Teilgetnebe nicht zwingend notwendig ist da Geschwindigkeitsänderungen durch Drehzahländerungen des Motors umgesetzt werden können In derartigen Betnebszustanden weisen stufenlos einstellbare Teilgetnebe m der Regel - beispielsweise durch Schlupf bedingt - hohe Verluste auf die durch eine zugeschaltete Getnebestufe vermieden werden können wobei auch hier das Schalten an Betnebspunkten realisiert werden kann, bei denen em derartiger Stufenwechsel Fahrzeugmsassen nicht bzw nur unwesentlich auffallt Insbesondere kann hierzu das stufenlos einstellbare Getriebe in eine geeignete Betriebssituation gebracht werden Beispielsweise ist es auch denkbar eine derartige Getriebestufe über einen Freilauf zu- bzw abzuschalten
Darüber lunaus kann die neben der das stufenlos einstellbare Teilgetnebe umfassenden Getnebestufe zuschaltbare Getriebestufe e Differentialgetnebeghed umfassen, welches beispielsweise zur Schaltung zwischen Vorwärts- und Rückwärtsgang sowie für einen Anfahrtsgang genutzt wird Insbesondere bei einer derartigen Ausgestaltung ist es vorteilhaft, wenn die Festlegung der Baugruppen des Differentialgetriebegliedes die zum Schalten zwischen Vorwärts- und Rückwärtsgang notwendig ist, über Reibungskupplungen erfolgt, wodurch em möglichst schonendes und gleichmäßiges Umschalten realisiert werden kann
Bei einem Getriebe mit zwei Getriebestufen, die über ein Schaltgetπebeteil wahlweise in den Getπebe- sträng geschaltet werden können wobei eine erste der beiden Getriebestufen ein stufenlos einstellbares Teilgetnebe umfasst kann das Schaltgetπebeteil das stufenlos einstellbare Teilgetnebe mit einem Pumpenrad eines Tπlokwandlers oder einer anderen Baugruppe die unmittelbar mit einer Motorausgangswelle verbunden ist, gekoppelt und die zweite Getnebestufe mit einem Turbinenrads des Tnlokwandlers, oder einer anderen zuschaltbaren Motorausgangsbaugruppe gekoppelt sein Hierdurch kann die Motor- leistung insbesondere bei normalen Betnebszustanden, unmittelbar zu dem stufenlos einstellbaren Teilgetriebe geleitet werden wahrend, insbesondere bei Anfahrvorgangen, hohe Drehmomente zu der zweiten Getriebestufe übertragen werden, so dass diesbezüglich das stufenlos einstellbare Teilgetriebe entlastet ist Dieses gilt insbesondere im Zusammenspiel mit dem Turbinenrad eines Tnlokwandlers, bei dem naturgemäß eme Drehmomentuberhohung auftntt, welche ansonsten das stufenlos einstellbare Teilge- tπebe erheblich belasten wurde Insbesondere im Zusammenspiel mit einem Elektromotor ist em stufenlos einstellbares Teilgetnebe mit koaxial angeordnetem Antrieb und Abtrieb auch unabhängig von den ubπgen Merkmalen des erfin- dungsgemaßen Getriebes vorteilhaft da bei einer derartigen Anordnung auf besonders kompakte Weise auf das Gehäuse wirkende Drehmomente minimiert werden können Vorzugsweise ist in dem koaxial vorgesehenen Abtrieb ein Differentialgetπebeteil vorgesehen, welches seinerseits von einem Abtrieb des stufenlosen Getriebe angetrieben wird Diese Anordnung ist besonders kompakt, da der Abtrieb des stufenlosen Getriebes ohne weitere Zwischenstufen auf ein Differentialgetπebe wirkt, welches ohnehin, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, vorgesehen sein muss Darüber hinaus werden in der Regel ohnehin Zahnrader oder andere Getnebegheder benotigt. um einen koaxialen Antrieb und Abtneb vorzusehen so dass durch das Differentialgetriebeteil keine zusatzlichen Baugruppen notwendig werden Die vorstehend beschnebenen Anordnungen eignen sich insbesondere im Zusammenspiel mit einem elektromotorischen Antrieb wobei es an sich zunächst systemwidrig erscheint einen Elektromotor mit einem stufenlos einstellbaren Getriebe zu verbinden, da ein Elektromotor ohnehin in seiner Drehzahl nahezu beliebig einstellbar ist Andererseits ermöglicht es das stufenlos einstellbare Getriebe, einen Elektromo- tor bei Drehzahlen zu betreiben bei denen er gunstige Drehmoment/Stromstärkenverhaltnisse aufweist Auf diese Weise lasst sich der Gesamtwirkungsgrad des entsprechenden Antriebsstranges erhohen bzw die benotigte Strommenge insbesondere bei medngen Drehzahlen reduzieren
Em erfindungsgemaßes Getriebe, aber auch ein anderes stufenlos einstellbares Getnebe, kann an- oder abtπebsseitig mit einer Trennstelle, wie einer Anfahrkupplung, einem Wandler, einer Reibscheibe einer Nasskupplung bzw einer Synchromsierung, wirkverbunden sein Diese an sich einem stufenlos einstellbare Getriebe kontrarer Anordnung hat den Vorteil dass das stufenlose Getriebe bzw der Antrieb bei Anfalm'organgen geschont werden kann so dass die Lebensdauer verlängert ist Besonders vorteilhaft ist eme abtπebsseitig vorgesehene Anfahrkupplung bzw Trennstelle, da bei einer derartigen Anordnung eine Stillstandsverstellung bei laufendem Motor ermöglicht ist Andererseits ermöglicht eine antπebssei- tige Anfahrkupplung bzw Trennstelle e Zuschalten anderer Getnebegheder. falls dieses notwendig sein sollte
Die beiden Teilgetπebe kämmen vorzugsweise mit ihrem Abtrieb an einem Antrieb des hierauf folgenden Getriebestranges und werden auf diese Weise wieder zusammengeführt Das Getriebe baut besonders kompakt wenn dieser Antrieb des folgenden Getriebestranges das Hauptdifferential also das die beiden Räder einer angetnebenen Kraftfahrzeugachse verbindende und antreibende Differential ist Eine derartige kompakte Bauweise schlagt sich einerseits m einer geringen Stuckzahl nieder, wodurch die Kosten reduziert werden können Andererseits bedingt eme derartig kompakte Bauweise ein gennges Bauvolumen, wodurch die Gesamtkosten für das Kraftfahrzeug weiter gesenkt werden können Je nach konkreter Umsetzung kann es vorteilhaft sein, wenn eines der beiden Teilgetnebe einen Rückwärtsgang, gegebenenfalls mit einem ersten Gang, umfasst, wahrend das zweite Teilgetnebe das stufenlos einstellbare Getriebe insbesondere em Kegelreibπnggetπebe aufweist Insbesondere wenn das erste dieser Teilgetnebe auf einen separaten ersten Gang verzichtet folgt eme besonders kompakte Bauweise mit den zuvor geschilderten Vorteilen
Vorzugsweise sind die beiden Teilgetnebe jeweils zu- bzw abschaltbar Dieses kann insbesondere dadurch geschehen, dass die jeweiligen Teilgetriebestrange über eine Kupplung zu unterbrechen sind Hierbei spielt es in erster Näherung keine Rolle an welcher Stelle diese Unterbrechung vorgenommen wird, dieses kann sowohl antnebsseitig als auch abtnebsseitig erfolgen, wobei die jenseits dieser Tren- nung angeordneten Getnebegheder ohne weiteres unbelastet mitlaufen können, so dass die beiden Teil- getπebestrange mcht jeweils mit zwei Kupplungen versehen sein müssen Zur Vermeidung von Verlusten aufgrund leer mitlaufender Getnebegheder können jedoch auch mehrere Kupplungen in den Teilge- tnebestrangen vorgesehen sein Letzteres erhöht jedoch die Zahl der Bauteile und den benotigten Bauraum was sich wiederum hinsichtlich der Kosten auswirkt Es versteht sich dass em derartiger Aufbau eines stufenlosen Gebtnebes mit einem parallelen Teilgetπebe auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung vorteilhaft ist Dieses gilt insbesondere im Zusammenspiel mit einem Kegelreibπnggetnebe als stufenloses Getnebe, da hierdurch die Vorteile einer durch das Kegelreibπnggetnebe bedingte Drehrichtungsumkehr sehr effektiv mit dem anderen Teilgetnebe auf kompakte Weise umgesetzt werden können Im Lichte einer kompakten Bauweise wird darüber hinaus vorgeschlagen, bei einem stufenlos einstellbaren Getriebe insbesondere bei einem Kegelreibπnggetnebe, em Kupplungselement, welches einem Zu- bzw Abschalten des das stufenlos einstellbare Getnebe umfassenden Getπebestranges dient, innerhalb eines der stufenlos einstellbaren Getnebegheder beispielsweise innerhalb eines Kegels, des jeweiligen stufenlos einstellbaren Getriebes vorzusehen Bei einem stufenlos einstellbaren Getnebe müssen verhält- nismaßig große Wechselwirkungsflachen an den wesentlichen Getriebegliedern bereit gestellt werden damit eme entsprechende Vanabihtat gewährleistet werden kann Durch die Anordnung eines derartigen Kupplungselementes innerhalb der diese großen Wechselwirkungsflachen umfassenden Getnebegheder kann erheblich Bauraum gespart werden da der ansonsten ungenutzte Bauraum innerhalb dieser Getnebegheder genutzt wird Es versteht sich, dass eme derartige Anordnung eines Kupplungselemen- tes auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung bei einem stufenlos einstellbaren Getnebe die entsprechenden Vorteile zeigt Des weiteren wird kumulativ bzw alternativ ein stufenlos einstellbares Getriebe insbesondere e Ke- gelreibπnggetπebe, mit einem hinter dem Abrieb vorgesehenem Rückwärtsgang in Reihe mit dem ubn- gen Getriebe vorgeschlagen Eine derartige Anordnung hat einerseits den Vorteil, dass das Getriebe mit einem konstanten Drehsinn betneben werden kann was für das stufenlos einstellbare Getnebe hmsicht- lieh seiner Ansteuerung bzw hinsichtlich der Verstellung des Reibrings vorteilhaft ist Darüber hinaus ermöglicht diese Anordnung, auch den Rückwärtsgang stufenlos zu variieren
Im Sinne der Anordnung des Rückwärtsganges beziehen sich die Begriffe „in Reihe", „vorne" bzw Junten" auf den Kraftfluss in dem ein stufenloses Getnebe umfassenden Antnebsstrang Insofern soll erfindungsgemaß der Rückwärtsgang in Reihe an der dem Motor in dem Antriebsstrang abgewandten Seite des stufenlos einstellbaren Getnebes vorgesehen sein
Vorzugsweise umfasst der Rückwärtsgang ein Umlaufgetriebe mit wenigstens einem umlaufenden Getriebegestell welches wenigstens em Getnebeghed des Umlaufgetnebes lagert und walilweise mit einem Gehäuse bzw mit einem umlaufenden Getnebeghed festlegbar ist Durch eine derartige Anordnung wird ein Rückwärtsgang bereitgestellt der - je nach Erfordernissen - auch wahrend der Rotation des Antnebes also auch während der Rotation des Kegelreibπnggetnebes bzw des stufenlos einstellbaren Getriebes, geschaltet werden kann indem das umlaufende Getnebeghed entsprechend wahlweise festgelegt wird, wobei ein derartiges Festlegen durch geeignete Kupplungen bzw Synchronisationen entsprechend schonend durchgeführt werden kann Eine derartige Umschaltmoglichkeit ist insbesondere an die Erfordernisse eines Kegelreibrmggetπebes angepasst, welches seinerseits lediglich in rotierendem Zu- stand in seinem Übersetzungsverhältnis variiert werden kann
Der Rückwärtsgang kann insbesondere ein Planetengetnebe mit Planeten, Sonnenrad und Außenrad umfassen, von denen ein erstes Getnebeghed mit dem Abtrieb des stufenlos einstellbaren Getnebes und ein zweites Getnebeghed mit dem Abtneb der Gesamtanordnung aus stufenlos einstellbaren Getnebe und Rückwärtsgang wirkverbunden ist, wahrend das dritte Getnebeghed bezuglich eines Gehäuses we- nigstens hinsichtlich eines Freiheitsgrades festlegbar ist Ein Planetengetnebe hat die vorteilhafte Eigenschaft, dass bei Festlegung eines der Getnebegheder - Außenrad Sonnenrad, Planeten, wobei letztere ihre Eigenrotationsfalugkeit vorteilhafterweise beibehalten sollten - jeweils die anderen Getnebegheder weiter umlaufen können und entsprechend der hieraus resultierenden Übersetzungsverhältnisse miteinander wechselwirken Insbesondere bedingt em entsprechendes Festlegung eines Getriebegliedes we- nigstens hinsichtlich eines Freiheitsgrades eine substantielle Änderung der Relativgeschwindigkeiten zwischen den restlichen beiden Getπebeghedern, sodass diese Änderung der Relativgeschwindigkeit zur Ansteuerung des Rückwärtsganges genutzt werden kann Letzteres lässt sich insbesondere dadurch gewährleisten, dass das dritte Getriebeglied die Planeten sind. Sind bei einem Planetengetriebe die Planeten an sich in ihrem rotatorischen Freiheitsgrad um das entsprechende Sonnenrad festgelegt, so folgt unmittelbar eine Drehrichtungsumkehr zwischen dem Außenrad und dem Sonnenrad, wodurch ein entsprechender Rückwärtsgang umgesetzt werden kann, wenn bei entsprechend mitlaufendem Planeten der jeweilige Vorwärtsgang realisiert wird, wobei - gegebenenfalls - durch das Planetengetriebe Übersetzungsverhältnisse in geeigneter Weise gewählt werden können.
Die Gesamtanordnung aus stufenlos einstellbaren Getriebe bzw. insbesondere aus Kegelreibringgetriebe und Rückwärtsgang baut besonders kompakt, wenn das erste Getriebeglied von einem mit dem Abtriebskegel des Kegelreibringgetriebes umlaufenden Ritzel angetrieben wird. Eine derartige Anordnung gewährleistet einen unmittelbaren und direkten Kraft- bzw. Drehmomentfluss zwischen Kegelreibringgetriebe und Rückwärtsgang, sodass die Gesamtanordnung äußerst kompakt und damit insbesondere für moderne Kraftfahrzeuge äußerst wirtschaftlich baut.
Hinsichtlich letzterer Anforderung kann es kumulativ bzw. alternativ vorteilhaft sein, wenn das zweite Getriebeglied mit dem umlaufenden Gestell eines Differentials verbunden umläuft. Insbesondere im Zusammenhang mit dem Einsatz in einem Kraftfahrzeug kann hierbei das Hauptdifferential vorteilhaft genutzt werden, sodass der Rückwärtsgang unmittelbar und direkt in das Differential integriert wird, wobei insbesondere im Zusammenhang mit einem Kegelreibringgetriebe unabhängig von der antriebs- seitigen Ausgestaltung des Rückwärtsganges eine kompakte Bauweise resultiert.
Insbesondere hinsichtlich des Normalbetriebes ist es vorteilhaft, wenn das erste und das zweite Getrie- beglied miteinander festlegbar sind. Je nach konkreter Ausgestaltung der Schaltprozesse hinsichtlich des Rückwärtsganges kann eine derartige Verstellung auch anderweitig vorteilhaft genutzt werden, um einen gewünschten Betriebszustand des Planetengetriebes zu fixieren. Dadurch, dass das erste und das zweite Getriebeglied miteinander festlegbar sind, wird ein unmittelbarer Kraftfluss über das Planetengetriebe sichergestellt, sodass in diesem Betriebszustand das Planetengetriebe im Wesentlichen verlustfrei arbeitet und insbesondere liinsichtlich eines Vorwärtsganges die Gesamtanordnung mit einem äußerst hohem Wirkungsgrad arbeitet. Vorzugsweise ist die wahlweise Festlegung des dritten Getriebes sowie der beiden ersten Getriebeglieder entsprechend gekoppelt, sodass das Planetengetriebe in seinen Zuständen jeweils betriebssicher umläuft. Diesbezüglich ist es insbesondere vorteilhaft, wenn das erste bzw. zweite Getriebeglied durch das Außenrad bzw. Sonnenrad des Planetengetriebes und das dritte Getrie- beglied durch die Planeten gebildet wird, da hierdurch das notwendige Zusammenspiel zwischen den Getriebegliedern auf sehr einfache und kompakte Weise realisiert werden kann. Dieses gilt insbesondere dann, wenn das zweite Getriebeglied unmittelbar mit dem umlaufenden Gestell eines Differentials ver- bunden bzw einstuckig mit diesem ausgebildet ist und/oder das erste Getnebeghed unmittelbar von einem mit dem Abtriebskegel verlaufenden Ritzel angetrieben wird Bei einer derartigen Ausgestaltung kann die Gesamtanordnung insbesondere bei herkömmlichen Kraftfahrzeugantneben welche bedingt durch die hohen Stuckzahlen und Variationen in den komplementären Kraftfahrzeugklassen jeweils mit gleichsinnigen Antrieben ausgestaltet sind zu einem außergewöhnlich kompakten und damit preisgünstigen und auch bei Kleinstfahrzeugen einsetzbaren Getrieben fuhren
Zum Festlegen beispielsweise des umlaufenden Getriebegestells bzw der Planeten oder des dritten Getriebegliedes bezuglich des Gehäuses hinsichtlich eines Freiheitsgrades können die verschiedensten Arten wie Reib- oder Formschlussverbindungen für eine derartige Festlegung vorteilhaft zur Anwen- düng kommen Insbesondere als vorteilhaft haben sich erwiesen Reibschlussverbindungen, die einen fließenden Übergang ermöglichen der - je nach konkreter Ausgestaltung - sogar em Einschalten des Rückwärtsganges wahrend der Rotation ermöglicht Letzteres ist jedoch wegen der verhältnismäßig hohen Kräfte und Reibungsverlusten nicht bei jeder Anwendungsform vorteilhaft, sodass insbesondere eine Anfahrkupplung zwischen Motor und dem Kegelreibπnggetπebe in derartigen Fallen vorteilhaft sein kann Zum Festlegen eignen sich -je nach konkretem Anwendungsfall - Kupplungen auflaufende Bremsen Synchronisierungen und ähnliche Anordnungen wie sie an sich im Zusammenhang mit altbekannten Getrieben Gang und Gebe sind
Es versteht sich dass eine derartige Anordnung eines Rückwärtsganges auch kumulativ bzw alternativ zu den Merkmalen vorliegender Erfindung vorteilhaft ist um em Getnebe mit den entsprechend oben aufgeführten Vorteilen bereitzustellen Hierbei steht insbesondere der Kompaküieitsgrad und somit einerseits die Zahl der verwendeten Baugruppen bzw die hieraus resultierende Kostenmimmierung bzw andererseits die Drehrichtung des Motors im Vordergrund
Um em stufenlos einstellbares Getnebe bereitzustellen, welches auch höhere Drehmomente betnebssi- cher und unter geringen Verlusten übertragen kann wird vorgeschlagen, em derartiges Getnebe kumu- lativ bzw alternativ zu den vorgenannten Merkmalen mit wemgstens zwei stufenlos einstellbaren Teil- getπeben die parallel in einem Getnebestrang angeordnet sind zu versehen wobei die beiden stufenlos einstellbaren Teilgetnebe über ein Summengetriebe auf ein Eingangs- bzw Ausgangsglied geschaltet
Die Verwendung eines Summengetriebes auch Uberlagerungsgetπebe genannt hat den Vorteil, dass identische Drehzahlen bzw exakt festgelegte Drehzahlen für eines der Getnebegheder der Teilgetnebe wie sie beim Stand der Technik notwendig sind nicht erzwungen werden Vielmehr leisten beide Teil- getriebe ihren eigenen, drehzahlabhängigen Beitrag zur resultierenden Drehzahl des Summengetπebes Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht es somit beide Teilgetriebe getrennt anzusteuern und auch zu regeln, und somit die Vorteile zu nutzen, die sich aus einer Zerlegung eines stufenlos einstellbaren Getriebes in zwei stufenlos einstellbare Teilgetnebe ergeben, wie beispielsweise eine Aufspaltung des Drehmoments auf die beiden Teilgetriebe, ohne dass hierdurch die Nachteile, die aus einer erzwungenen Drehzalü resultieren, wie beispielsweise Reibungsverluste oder em erhöhter Regelungsaufwand, in Kauf genommen werden müssen.
Die an sich asymmetrische und damit freie Verschaltung der beiden Teilgetnebe über das Summenge- tπebe bedingt somit in ungeahnter Weise Vorteile liinsichtlich der Getriebekonzeption bzw -nutzung, insbesondere hinsichtlich des Wirkungsgrades sowie hinsichtlich der Anforderungen an die Steuerung, die bei einer Symmetne. wie sie durch die Kopplung der Planeten eines Planetengetriebes erzwungen wird, nicht möglich ist.
Typische Vertreter eines erfindungsgemäßen Summengetriebes sind beispielsweise Planetengetriebe, bei welchen zwei der drei Getnebe Bestandteile (Planeten, Sonnenrad, Außenrad) mit den beiden Teilge- tneben verbunden sind und das dritte Getriebeglied als Ab- bzw. Antrieb genutzt wird, wobei die Planeten als ein Getriebeglied gemeinsam genutzt werden, bzw. ein Differential, bei welchem die beiden Teilgetriebe jeweils mit einem der differenzierenden Glieder des Differentials verbunden sind,
Die beiden stufenlos einstellbaren Teilgetriebe können an ihrer dem Summengetriebe abgewandten Seite ein gemeinsames Getriebeglied aufweisen Dieses kann beispielsweise eine gemeinsame Eingangswelle oder eine gemeinsame Ausgangswelle sein. Ebenso kann dieses insbesondere ein direktes Getnebeghed der beiden stufenlos einstellbaren Getriebe sein, welches gemeinsam von beiden Teilgetπeben genutzt wird Hierzu bietet sich beispielsweise bei Kegelreibringgetneben einer der Kegel als gemeinsames Getnebeghed an Durch eine derartige Ausgestaltung baut ein derartiges Getriebe verhältnismäßig kompakt und kostengünstig, da durch die Doppelnutzung die Gesamtzahl der Elemente des entsprechenden Getriebes minimiert werden kann
Im vorliegenden Zusammenhang bezeichnet der Begriff „dem Summengetnebe abgewandte Seite" eine Richtung im Getriebestrang, die durch den Kraftfluss durch das Getnebe definiert ist und nicht zwingend mit den geometrischen bzw. raumlichen Verhaltnissen übereinstimmen muss.
Eine Vielzahl stufenlos einstellbarer Getriebe weisen eine Hauptgetriebeebene auf m welcher die we- sentlichen Baugruppen, wie beispielsweise Ein- und Ausgangswellen, Ein- und Ausgangskegel oder ähnliche rotationssymmetrische Korper, angeordnet sind und auf diese Weise eine Getnebeebene defi- meren Ein erfindungsgemaßes Getriebe baut besonders kompakt wenn die beiden Hauptgetriebeebenen der beiden Teilgetnebe parallel zueinander angeordnet sind Eine besonders flache Bauweise lasst sich erreichen wenn die beiden Teilgetnebeebenen identisch sind Em derartig ausgestaltetes, erfindungsgemaßes Getriebe baut äußerst flach und ist darüber hinaus in der Lage, auch verhältnismäßig großen Drehmomenten zu begegnen Unter anderem eignet sich ein derartiges Getnebe insofern insbesondere für Klemlastkraftwagen mit Dieselmotoren da es besonders gut hinsichtlich seines Bauraums auf eine Befestigung beispielsweise unter einer Ladeflache ausgelegt ist und darüber hinaus den hohen Drehmomenten moderner Dieselmotoren ohne Weiteres begegnen kann
Darüber hinaus kann zwischen wenigstens einem der stufenlos einstellbaren Teilgetriebe und dem Summengetriebe ein weiteres einstellbares Teilgetnebe, wie insbesondere em Schaltgetnebe bzw ein Rückwärtsgang vorgesehen sein Durch eme derartige Anordnung lassen sich Getriebe mit einem sehr weiten Antriebsverhalten insbesondere mit der Möglichkeit eines stufenlosen Vorwärts- und Ruck- wartsantπebes realisieren Insbesondere ist es möglich em derartige Getriebe auch bei laufendem Antrieb derart in sich rückzukoppeln dass der Abtrieb drehmomentfrei stillsteht Auch wenn vorliegende Erfindung den Wirkungsgrad des Gesamtgetnebes erheblich gegenüber Getne- ben nach dem Stand der Technik erhöht zeigen stufenlos einstellbare Getnebe, insbesondere unter verhältnismäßig konstanten Betnebsbedingungen wie sie beispielsweise nach einem Aπfahrvorgang oder auf der Landstraße bzw auf der Autobahn entstehen verhältnismäßig hohe Verluste Um derartige Verluste zu vermeiden insbesondere unter Betnebsbedingungen bei welchen em stufenlos einstellbares Getnebe mcht zwingend erforderlich ist ist es von Vorteil wenn wemgstens eines der stufenlos einstellbaren Teilgetnebe uberbruckbar ist Auf diese Weise kann beispielsweise unter den vorgenannten Betriebsbedingungen das stufenlos einstellbare Teilgetnebe mit seinen verhältnismäßig hohen Verlusten überbrückt werden so dass unter diesen Betnebsbedingungen der Wirkungsgrad erhöht wird Es versteht sich dass die derartige Verwendung zweier stufenlos einstellbaren Teilgetnebe auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung vorteilhaft ist
Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung anliegender Zeichnung erläutert, m welcher beispielhaft Getriebe dargestellt sind In der Zeichnung zeigen
Fig 1 em erstes Getriebe im Schnitt entlang der Linie I-A-B-C-D-I in Fig 2, Fig 2 das Getnebe nach Fig 1 in einer schematischen Seitenansicht,
Fig 3 die Verstelleinnchtung für das Getriebe nach Fign 1 und 2,
Fig 4 eme alternative Verstelleinnchtung, Fig 5 eine weitere alternative Verstelleinnchtung;
Fig 6 schematisch eme Vorspannung der Verstelleinnchtung nach Figur 5 , und
Fig 7 schematisch einen Endanschlag für die Haltee richtung nach Fign 5 und 6
Fig 8 eine schematische Darstellung des Getriebes nach Figur 1,
Fig 9 eine vergrößerte Darstellung eines Abtnebskegels des Getriebes nach Figuren 1 bis 8
Fig 10 eine Aufsicht auf das Federelement einer Anpressemnchtung des Getnebes nach Fign 1
Figure imgf000027_0001
Fig 11 eine schematische Darstellung ahnlich Figur 8 eines weiteren Getnebes,
Fig 12 eine schematische Darstellung ähnlich Figur 8 eines weiteren Getriebes,
FFiigg 1133 eine schematische Darstellung eines weiteren möglichen Getnebes mit koaxialem An- und
Abtrieb
Fig 14 eine schematische Darstellung eines alternativen weiteren Getnebes mit koaxialem An- und Abtrieb wobei ein Reibπng m zwei Betriebsposition dargestellt ist,
Fig 15 einen möglichen Rückwärtsgang bei einem erfmdungsgemaßen Getriebe, Fig 16 eine schematische Darstellung eines weiteren Getnebes in ähnlicher Darstellungsart wie
Figur 8,
Fig 17 das Getnebe nach Figur 16 in einem Schnitt durch das Differential, den Rückwärtsgang und die Lagerung des Ausgangskegels,
Fig 18 das Getnebe nach Figuren 16 und 17 in einem Schnitt durch das Differential, den Rückwärtsgang und den Abtπeb des Ausgangskegels,
Fig 19 das Getriebe nach Figuren 16 bis 18 in einer ahnlichen Darstellung wie Figur 1,
Fig 20 eme Ausschmttsvergroßerung der Darstellung nach Figur 19 bei expandierter Anpressemnchtung,
Fig 21 die Anordnung nach Figur 20 bei verkürzter Anpressemnchtung,
Fig 22 die Anordnung nach Figuren 20 und 21 bei geöffneter Kegelkupplung,
Fig 22 l die Ausschmttsvergroßerung XXI l in Figur 22
Fig 23 eine schematische Darstellung eines ergänzenden bzw alternativen Rückwärtsganges, und
Fig 24 eine schematische Darstellung eines weiteren ergänzenden bzw alternativen Rückwärtsganges,
Fig 25 eine schematische Darstellung für eine mögliche Zerlegung des stufenlos einstellbaren Getnebes in zwei Teilgetnebe,
Fig 26 das Getriebe nach Figur 25 mit zusätzlichen Schaltmoghchkeiten,
Fig 27 eine schematische Darstellung für eme weitere mögliche Zerlegung des stufenlos einstellbaren Getnebes in zwei Teilgetnebe in almlicher Darstellung wie Figuren 25 und 26, Fig 28 eme schematische Darstellung für eine weitere mögliche Zerlegung des stufenlos einstellbaren Getriebes in zwei Teilgetnebe m ähnlicher Darstellung wie Figuren 25 bis 27 Fig 29 em Schaltgetriebe nach Figur 28 mit zusatzlichen Schaltmoglichkeiten
Fig 30 die Viskosität in Abhängigkeit von der Temperatur an beispielhaften Silikonolen, Fig 31a einen schematischen Schnitt durch ein Koppelghed bzw Reibnng
Fign 3 lb bis e verschiedene Oberflachenausgestaltungen in Ausschnittsvergroßerungen der Ausschnitte
Figure imgf000028_0001
Fig 32 eme schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Getnebes im Schnitt entlang der Linie I-I in Figur 33, Fig 33 eme Draufsicht zu Figur 32,
Fig 34 eme schematische Darstellung eines weiteren Kegelreibrmggetπebes in ähnlicher Ansicht wie
Figur 33, Fig 35 eine schematische Darstellung eines weiteren erfmdungsgemaßen Getriebes in ahnlicher Darstellung wie Figuren 33 und 34 Fig 36 einen Schmtt durch em erfmdungsgemaßes Getriebe in Umsetzung der schematischen Dar Stellung von Figur 35 Fig 37 eme schematische Darstellung eines weiteren erfmdungsgemaßen Getriebes in ahnlicher Darstellung wie Figuren 34 und 35, Fig 38 eme schematische Darstellung eines weiteren erfmdungsgemaßen Getriebes in ahnlicher Dar Stellung wie Figuren 34, 35 und 37,
Figur 39 eine schematische Darstellung emes weiteren erfmdungsgemaßen Getriebes in ahnlicher An sieht wie Figuren 34 35, 37 und 38, und Fig 40 eme schematische Darstellung emes weiteren Getriebes m ähnlicher Darstellung wie in Figu ren 34, 35 und 37 bis 39 Das in Figuren 1 bis 10 dargestellte Getriebe umfasst im wesentlichen zwei Getriebestufen 1, 2, die wahlweise über em synchronisiertes Schaltgetriebe 3 in einen Antriebs sträng geschaltet werden können
Hierbei weist die erste Getriebestufe 1 em Kegelreibπnggetnebe mit zwei gegenläufig angeordneten Kegeln 4, 5 auf die derart angeordnet sind, dass em Spalt 6 zwischen den Kegeln 4, 5 verbleibt, in welchem ein Reibring 7 den Kegel 5 umgreifend lauft Damit dieses Kegelreibgetπebe Drehmomente übertragen kann, umfasst der Kegel 4 eine Anpressemnchtung 8, welche die beiden Kegel 4 und 5 zwischen Verspannlagern 9, 10 unter Aufbringen einer variablen Anpresskraft verspannt
Der Kegel 4 weist einerseits eine Laufflache 12 sowie andererseits em Verspannelement 11 auf, zwi sehen denen die Anpresseinrichtung 8 wirksam ist, wobei die Anpresseinrichtung 8 das Verspannelement 11 bezüglich der Lauffläche 12 axial verlagern kann, sodass sich das Verspannelement 11 einerseits an dem Verspannlager 9 abstützt und andererseits die Lauffläche 12 gegen den Reibring 7 drückt, wobei diesem Druck durch den zweiten Kegel 4 und das komplementäre Verspannlager 10 begegnet wird.
Im einzelnen umfasst die Anpresseinrichtung 8 zwei Tellerfedern 13, 14 sowie zwei Anpresselemente 15, 16 und zwei zwischen den Anpresselementen angeordnete Wälzelemente 17. Wie unmittelbar aus Figur 9 ersichtlich, sind die Tellerfedern 13, 14 sowie die Anpresselemente 15, 16 hinsichtlich der Anpresskraft in Reihe angeordnet sodass dem Anpresselement 15 ein gegenüber dem Stand der Technik wesentlich größerer Bewegungsspielraum bei einer Drehmomentsänderung verbleibt was zu einer genaueren und reproduzierbaren Einstellung der Anpresskraft führt. Darüber hinaus weist die Tellerfeder 13 radiale Aussparungen 18, 19 auf (siehe Figur 10), welche in entsprechende Vorsprünge der die Lauffläche 12 aufweisenden Baugruppe bzw. des Anpresselements 15 eingreifen. Auf diese Weise überträgt die Tellerfeder 13 Drehmoment zwischen der die Lauffläche 12 aufweisenden Baugruppe und dem An- presselement 15, wodurch das Anpresselement 15 von einer drehmomentbelasteten Gleitbewegung bezüglich der die Lauffläche 12 umfassenden Baugruppe entlastet wird, was wiederum zu einer höheren Reproduzierbarkeit der resultierenden drehmomentabhängigen Anpresskraft fuhrt. Die Wälzkörper 17 laufen bei diesem Ausführungsbeispiel in Bahnen der jeweiligen Anpresselemente 15, 16, die eine veränderliche Tiefe aufweisen. Hierdurch kann ein drehmomentabhängiger Abstand zwischen den An- presselementen realisiert werden, wobei die Wälzkörper 17 für eine hohe Reproduzierbarkeit der resultierenden Anpresskraft sorgen, wenn die Anpresselemente 15, 16 in Umfangsrichtung durch ein Auftreten des Drehmoments verlagert werden. Es versteht sich, dass die vorgenannten Merkmale unabhängig voneinander vorteilhaft für eine Reproduzierbarkeit der resultierenden Anpresskraft sorgen können.
Darüber hinaus ist offensichtlich, dass statt der Kugeln 17 auch andere Wälzkörper, wie beispielsweise Walzen bzw. an einem Anpresselement fest stationär gelagerte Wälzkörper, Anwendung finden können. Des weiteren ist es denkbar, eine derartige Anpresseinrichtung auch in dem antreibenden Kegel 5 vorzusehen.
Statt der mechanischen Anordnung kann jedoch in einer alternativen Ausführungsform auch ein motorisches Stellglied für die Anpreεseinrichtung vorgesehen sein, welches, ebenso wie hydrodynamische oder hydrostatische Axiallager, anhand gemessener Drehmoment angesteuert wird, um eine drehmomentabhängige Anpresskraft zu realisieren. Andererseits ist offensichtlich dass lediglich eine Verlagerung der Anpresselemente 15 16 bzw eine in Umfangsπchtung auftretende Verlagerung des die Laufflache 12 umfassenden Bauteils und des Verspannelements 11 oder beispielsweise eine Axialkraft auf die Verspannlager 9 10 zur Bestimmung des auftretenden Drehmoments genutzt werden kann Das in Figuren 1 bis 10 dargestellte Ausführungsbeispiel umfasst darüber hinaus bezuglich des stufenlos einstellbaren Kegelreibrmggetπebes 2 antπebsseitig eme Anfahrkupplung die als Tnlokwandler realisiert ist Hierbei ist die das Kegelreibπnggetπebe 1 umfassende Getriebestufe über das Schaltgetnebe 3 bzw ein Antriebszahnrad 35 und em synchronisiertes Zahnrad 34 unmittelbar mit dem Pumpenrad 21 des Tnlokwandlers 20 verbindbar. wahrend em Anfahren über das Turbmenrad 22 des Tnlokwandlers und über em Differenüalgetπebeteil 23 erfolgen kann Letzteres Differentialgetnebeteil 23 ist mit der einen differentiellen Seite 24 mit dem Turbmenrad 22 starrverbunden, wahrend die zweite differentielle Seite 25 aus Abtneb dieser Getriebestufe genutzt wird und über ein Zahnrad 26 und mit dem Zahnrad 27 einer em Abtnebsπtzel 33 umfassenden Hauptabtriebswelle 28 des Gesamtgetriebes verbunden ist wobei das Zahnrad 27 andererseits mit dem Abtneb 29 des Kegelreibπnggetπebeteils 1 kämmt Das Abtriebsritzel 33 kann mit beispielsweise mit dem Hauptdifferential emes Kraftfahrzeuges kämmen Das Differentialgetnebeteil 23 umfasst zwei Reibungskupplungen 30. 31 die wahlweise den Hauptemgang des Differentialgetnebeteils 23 an dem Gehäuse 32 oder am Ausgang 25 festlegen können Hierdurch kann wie unmittelbar ersichtlich die Drehπchtung des Abtnebs geändert werden, wodurch ohne weiteres em Vorwärts- und em Rückwärtsgang realisiert werden können Bei geöffneten Kupplungen 30 31 läuft das Differential sowie das Turbinemad 22 frei mit so dass das Kegelreibπnggetnebe trotz der Kopplung der Abtriebe genutzt werden kann
Diese Anordnung hat den Vorteil, dass zum Anfahren bzw im Rückwärtsgang die Vorteile des Tnlokwandlers 20 genutzt werden können Darüber hinaus sind durch das Differential 23 Vor- und Rückwärtsgang auf äußerst kompakte Weise realisiert Andererseits kann durch die Schaltung 3 der Nachteil des Tnlokwandlers 20 durch Schlupf im Normalbetrieb große Leistungsverluste sowie eine Drehmo- mentuberhohung zu bedingen, vermieden werden, da durch die Schaltung 3 das Turbmenrad 22 kurzgeschlossen und der Antπeb des Kegelreibnnggetnebeteils 1 unmittelbar über das Pumpenrad 21 erfolgt Die abtnebsseitige Kopplung der beiden Getnebestufen 1 und 2 ermöglicht es darüber hinaus vor einem Schaltvorgang zwischen diesen beiden Getnebestufen 1 und 2 das Kegelreibπnggetnebeteil 1 derart hinsichtlich seiner Übersetzung einzustellen dass die beiden Getriebestufen 1 und 2 auch emgangsseitig nahezu synchronisiert sind Die restlich Synchronisation kann durch das Schaltgetnebe 3 selbst vorgenommen werden wobei auch der Tnlokwandler 20 unterstutzend wirken kann Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Reibnng 7 über eme Verstelleinnchtung 13 (siehe Fig 3) m jeweils eine gewünschte Position verfahren und dort gehalten, um auf diese Weise ein gewünschtes U- bersetzungsverhaltms zwischen den Kegeln 4 und 5 realisieren zu können Die Verstelleinnchtung 13 umfasst hierbei eine Spindel 14, mittels welcher ein Wagen 15 parallel zu den Kegelachsen (B, C) ver- lagert werden kann der mit zwei Walzen 16 den Ring positioniert Hierbei ist der Wagen 15 emlaufseitig angeordnet so dass der Ring 7 wenn er um den Kegel 5 herumlauft zunächst den Wagen 15 passiert und anschließend unmittelbar m den Spalt zwischen den Kegeln 4 und 5 eintritt bevor er weiter um den Kegel 5 umlauft
Die Verstelleinnchtung 13 umfasst einen Antneb 18 über welchen der Wagen 15 geeignet positioniert werden kann Dieser Antneb 18 umfasst einerseits eme Antnebsscheibe 41 und anderseits eine Antriebswelle 42 wobei die Antnebswelle 42 über ein Zahnrad 43 mit einer Zahnradanordnung 44 an dem Kegel 5 kämmt Auf diese Weise ist der Antrieb 18 mit dem Getriebestrang des Kegelreibπnggetnebes verbunden und wird somit durch den Getπebestrang angetπeben
Auf der Welle 42 ist eine Steuerscheibe 45 axial verlagerbar aber drehfest gelagert die sich an einem Antnebsteller 46 abstutzt welcher über Federn 47 mit deT Antnebsscheibe 41 und der Spindel 14 drehfest verbunden ist Durch ein Steuerelement 48 kann die Steuerscheibe axial verlagert werden so dass die Rotation der Welle 42 mit vaπabler Drehgeschwindigkeit sowie Drehnchtung auf die Spindel 14 übertragen werden kann Durch die Wölbung des Tellers 46 und die Federn 47 kann darüber hinaus eine variable Anpresskraft zwischen der Steuerscheibe 45 und dem Teller 46 realisiert werden Durch diese Anordnung wird die zum Verstellen des Ringes 7 notwenige Energie über den Gesamtantrieb aufgebracht so dass keine aufwendige separate Energiequelle bereitgestellt werden braucht Lediglich für eine Verstellung der Steuerscheibe 45 sind geringe Steuerenergien bzw Steuerkrafte notwendig
Eine alternative Verstellmoghchkeit 97 zeigt Fig 4, wobei auch diese Ausfuhrungsvaπante äußerst kostengünstig baut Auch bei dieser Ausfuhrungsvaπante ist der Ring 7 lediglich einseitig von einer Haltemnchtung 98 geführt Diese ist emlaufseitig vorgesehen, so dass in der gewählten Darstellung der Ring 7 von der Halteeinrichtung 98 ausgehend zunächst den Spalt zwischen den Kegeln 4, 5 passiert und dann den Kegel 5 umlauft, bevor er die Halteeinrichtung 98 wieder erreicht Die Halteeinnchtung 98 ist an einer Spindel 99 gelagert und umfasst den Ring mit ausreichendem Spiel, so dass dieser die Winkellage seiner Drehachse aus der durch die Kegelachsen gebildeten Eben verlagern kann, wodurch er eine Wanderbewegung durchfuhrt und aus Eigenantrieb der Bewegung der Halteeinnchtung 98 folgt Alternativ zu dem Spiel der Halteeinrichtung 98 kann diese mit einem rotatoπschen Freiheitsgrad in der Zeichenebene der Figur 11 bezüglich der als Spindel ausgestalteten Versteileinrichtung 99 versehen sein und den Ring im wesentlichen spielfrei führen.
Ist der Ring 7 derart ausgestaltet, dass er ein Drehmoment senkrecht zu seiner Drehachse aufweist, so kann auch eine lediglich einseitig an einer Anlage 100 den Ring 7 führende Halteeinrichtung vorgese- hen sein, die diesem Drehmoment entgegenwirkt und - je nach gewünschte Verlagerung - sich von dem Ring entfernt, so dass dieser eigenständig eine Drehbewegung seiner Drehachse aus der durch die Kegelachsen gebildeten Ebene vollführt und anfängt zu wandern, bis er die Führung erreicht, die in wieder entsprechend ausrichtet, oder die Drehachse des Rings verdreht, indem sie sich auf ihn zu bewegt, so dass dieser von der Führung wegwandert, bis diese ihm nicht weiter folgt und er wieder durch sein eigenes Drehmoment seine Drehachse zurückschwenkt, bis er die Führung wieder eneicht hat,
Letztere Anordnung lässt dem Ring 7 besonders viel Spielraum, so dass dieser sich sehr eigenständig und selbststabilisierend bewegen kann, wodurch Reibungsverluste minimiert werden können.
An sich kann der Reibring 7 bei vorliegenden Ausführungsbeispielen auch in bekannter Weise durch einen Käfig 90 gehalten werden, auf dem eine Verstellbrücke 91 läuft und der drehbar um eine Achse 92 gelagert ist, wie in Figur 5 dargestellt. Abweichend vom Stand der Technik kann die Verstellbrücke 91 dieses Ausfuhrungsbeispiels jedoch bei einer Winkel änderung des Käfigs 90 nicht frei laufen sondern ist über ein Stellglied 93 an einer drehbar am Gehäuse 32 gelagerten Spindel 94 zwangsgeführt. Hierbei ist zwischen dem Stellglied 93 und der Verstellbrücke 91 ein ausreichendes Spiel vorgesehen, so dass eine Verlagerung des Stellglieds 93 zunächst zu einer Änderung der Winkellage des Käfigs 90 führt, worauf der Ring 7 entsprechend in seiner Drehachse verlagert wird und dann der Bewegung des Stellgliedes 93 folgt.
Da die Winkellage für ein Verstellen des Rings 7 unter Eigenantrieb kritisch sein kann, ist bei diesem Ausfuhrungsbeispiel durch eine Feder 95 zwischen Gehäuse 32 und Käfig 90 eine Vorspannung hinsichtlich der Winkellage des Käfigs 90 realisiert, so dass das Spiel zwischen Verstellbrücke 91 und Stellglied 93 nicht zu einer unbeabsichtigten Äderung der Winkellage des Käfigs 90 führen kann, wie in Figur 6 schematisch dargestellt.
Darüber hinaus sind an dem Gehäuse 32 Endanschläge 96 (in Fig. 7 exemplarisch dargestellt) gegen welche die Verstellbrücke 91 auflaufen kann, wobei diese Endanschläge derart angeordnet sind, dass sich der Ring 7 hinsichtlich seiner Drehachse parallel zu den Kegelachsen ausrichtet und somit nicht mehr weiter wandert. Auf diese Weise kann einer Totalzerstörung des Getriebes entgegen gewirkt werden, wenn die Positioniereinrichtung für den Ring ausfallt. An dieser Stelle können auch Sensoren vorgesehen sein, die eme entsprechende Stellung der Verstellbrucke 91 zur Anzeige bringen
Auch bei der in Figur 11 dargestellten Getriebeanordnung sind zwei umlaufende, entgegengesetzt koaxial angeordnete Kegel 91. 92 über einen Reibrmg 93 miteinander wirkverbunden der entlang einem zwischen den Mantelflachen der Kegel 91, 92 verbleibenden Spalt verlagert werden kann so dass ver- schiedene Übersetzungsverhältnisse realisiert werden können Bei dieser Anordnung sind sowohl der Antriebskegel 1 als auch der Abtriebskegel 92 über eme Synchronisation 94 auf eme Hauptabtπebswel- le 95 schaltbar, die ihrerseits über ein Ritzel 96 mit dem Hauptdrfferential 97 eines Kraftfahrzeuges kämmt Bei dieser Anordnung sind der Antπebskegel 91 und der Abtnebskegel 92 bei identischer Anzahl an Drehπchtungsmhkehrungen mit der Hauptabtriebswelle 95 verbunden, so dass durch die Syn- chromsation 94 unmittelbar eine Drehrichtungsumkehr gewährleistet werden kann Diese Anordnung ermöglicht es bei minimalster Zahl an Baugruppen und somit auf äußerst kostengünstige Weise einen Vorwärts- und Rückwärtsgang zu realisieren Eine Drehrichtungsumkehr kann hierbei durch kämmende Zahnrader oder umlaufende Riemen wahlweise nur zwischen einem der Kegel 91, 92 und der Synchronisation 94 bewirkt werden so dass durch diese Anordnung auch gegebenenfalls ein erster Gang oder ein Overdπve kostengünstig dargestellt werden können Je nach Drehnchtung des Antnebes können die Ritzel 91a bzw 92a und die Rader 91b und 92b über eine Riemenanordnung verbunden sein oder unmittelbar kämmen Darüber hinaus ist es denkbar zwischen dem Ritzel 96 und dem Hauptdrfferential 97 ein drehπclitungsumkehrendes Zahnrad vorzusehen
Vorzugsweise ist die Synchronisation mit einer Ruhestellung bzw einer mittleren Lage versehen, so dass die Kegel 91 92 frei laufen können Hierdurch kann der Reibring 93 bzw ein anderes Koppelglied auch bei Stillstand des Kraftfahrzeuges verstellt werden
Die in Figur 11 dargestellte Anordnung nutzt insbesondere die Drehnchtungsumkehr des Kegelreib- nnggetπebes um auf kostengünstige Weise emen Vorwärts- und Rückwärtsgang bereitzustellen Sie eignet sich insofern auch für alle anderen, die Drehnchtung umkehrenden, stufenlos einstellbaren Ge- tnebe
Darüber hinaus weist die in Figur 11 dargestellte Anordnung, ebenso wie die Anordnung nach den Figuren 1 bis 10 sowohl ab- als auch antnebsseitig jeweils emen Getnebeelemente auf, mit denen das Drehmoment um das Kegelreibnnggetπebe 91 92, 93 herum geleitet werden kann
Auch der in Figur 12 dargestellt Antnebsstrang umfasst als stufenlos einstellbares Getπebeteil em Ke- gelreibnnggetnebe 40 dem wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Figuren 1 bis 10 antnebsseitig em
Leistungsteiler 41 und abtπebsseitig ein Leistungsteller 42 zugeordnet ist Hierbei ist über die Leistungs- teiler 41 und 42 ein erster Gang 43 dem Kegelreibnnggetnebe 40 parallel geschaltet wobei diese antnebsseitig, wie bereits vorstehend beschrieben, synchronisiert sind und über Reibungskupplungen 44, 45 wahlweise in den Antriebsstrang zwischen Antneb 46 und Abtrieb 47 geschaltet werden können
Das in Figur 13 dargestellte Ausfuhrungsbeispiel zeigt eine koaxiale Anordnung von An- und Abtrieb. die bei einem stufenlosen Getriebe insbesondere bei einem Kegelreibnnggetnebe, vorteilhaft einen beidseitigen koaxialen Abtrieb realisiert Dieses führt einerseits zu verhältnismäßig geringen Gehausebelastungen und baut andererseits äußerst kompakt, wobei vorzugsweise - und insbesondere bei diesem Ausführungsbeispiel - eine Abtriebswelle 50 den Antriebskegel 51 eines Kegelreibπnggetπebes 52 durchstoßt Diese Anordnung ist auch bei anderen stufenlosen Getriebearten insbesondere im Zusam- menspiel mit Elektromotoren vorteilhaft, wobei m letzterem Fall die Abtriebswelle auch die Ankerwelle des Elektromotors durchstoßen kann
Insofern treibt ein mcht dargestellter Motor über einen Antneb 53 bei diesem Ausführungsbeispiel den antreibenden Kegel 51 an, welcher seinerseits über emen Reibring 54 auf einen abtreibenden Kegel 5 wirkt Dieser ist über em Ritzel 56 mit einem Abtriebsrad 57 wirkverbunden, welches auf der Abtπebs- welle 50 sitzt
Einen ähnlichen Aufbau weist das in Figur 1 dargestellte Getriebe auf, dessen Gehäuse 60 an em Gehäuse 61 eines Elektromotors angesetzt ist Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Ankerwelle 53 hohl ausgebildet und wird von der Abtriebswelle 50 durchstoßen Das Abtnebsπtzel 56 kämmt jedoch mit einem Antriebsrad 58 eines Differentials 59, welches seinerseits mit der zweigeteilten Antπebswelle 50 verbunden ist Da ohnehin e Zahnrad an dieser Stelle vorgesehen sein muss, baut diese Anordnung äußerst kompakt
Darüber hinaus weist diese Anordnung ergänzend zwischen Motor und stufenlosem Getnebe ein Planetengetnebe 62 zur Drehmomentsreduktion auf, um das stufenlos einstellbare Getnebe nicht zu überlasten
Die in Figur 15 dargestellte Kegelreibnnganordnung 80 kann insbesondere im Zusammenspiel mit den Anordnungen nach Figuren 12, 13 und 14 zur Anwendung kommen und auf äußerst kompakte Weise einen Rückwärtsgang realisieren, wobei dieses Getnebe 80 zwei Kegel 81 und 82 umfasst, die über einen Ring 83 miteinander wechselwirken Der Kegel 82 weist neben einem normalen Kegelbereich (D) einen gegensinnig umlaufenden Bereich (R) auf was bei diesem Ausführungsbeispiel durch einen Ke- gelnng 84 umgesetzt ist der n Planeten 85 umlauft die ihrerseits fest in dem Getnebegehause 86 gelagert sind und mit ihren Innenseiten an einer Kegelwelk 87 des Kegels 82 walzen Auf diese Weise rotiert der Kegelring 84 gegensinnig zum restlichen Teil des Kegels 82 Darüber hinaus weist der Kegel 82 einen neutralen Bereich (N) auf, der emen Ring 88 umfasst, welcher seinerseits frei drehbar an der Kegelwelle 87 gelagert ist
Bei dieser Anordnung kann der Reibring 83 vom Hauptbereich (D) des Kegels 82 zunächst in den neut- ralen Bereich (N) verschoben werden, wobei sich der Kegelring 88 der durch den Hauptkegel 82 und den Reibring 83 vorgegebenen Rotation anpasst Wird der Reibnng 83 weiter in Richtung auf den ruck- wartslaufenden Bereich (R) verlagert so verlasst er andererseits den Hauptbereich (D). sodass sich die Drehrichtung des neutralen Bereichs (N) der Drehnchtung des ruckwartslaufenden Ringes 84 anpassen kann Auf diese Weise wird äußerst kompakt em Rückwärtsgang realisiert
E derartiger Rückwärtsgang 80 bzw auch eme an sich in bekannter Weise ausgestaltete Anordnung zur Drehrichtungsumkehr kann insbesondere mit dem in Figur 12 dargestellten Ausführungsbeispiel vorteilhaft sein da hierdurch wenn die Leistungs- und/oder Drehzahlteiler bzw -addierer 41 bzw 42 geeignet verschaltet und die Übersetzungsverhältnisse geeignet gewählt sind ein Stillstand der Ausgangswelle 47 realisiert werden kann, obwohl das Kegelreibnnggetnebe 40 und die Welle 43 rotieren Auf diese Weise können bei einem Fahrzeug alle Fahrsituationen, also Rückwärtsfahrt, Vorwartsfahrt und Stillstand ubergangslos ohne weitere Kupplungen realisiert werden, wobei für zusatzliche Fahrsituationen, wie beispielsweise Volllast- oder Dauerlastbetneb Kupplungen oder weitere Getnebestufen durchaus vorgesehen sein können
Bei der in Figuren 16 bis 22 dargestellten Anordnung die im Wesentlichen der Anordnung nach Figu- ren 1 bis 10 entspricht, so dass auf wiederholende Erläuterungen verzichtet wird sind zwei Getnebestrange 101. 102 vorgesehen die wahlweise über em synchronisiertes Schaltgetriebe 123 bzw eine Kegelkupplung 134 in einen Antnebsstrang geschaltet werden können Hierbei weist der erste Getriebestrang 101 wiederum em Kegelreibnnggetnebe mit zwei gegenläufig angeordneten Kegeln 104, 105 auf, die derart angeordnet sind dass ein Spalt 106 zwischen den Kegeln 104, 105 verbleibt, in welchem em Reibnng 107 den Kegel 105 umgreifend lauft Damit dieses Kegelreibnnggetnebe Drelimomente übertragen kann umfasst der Kegel 104 eme Anpressemnchtung 108, welche die beiden Kegel 104 und 105 in an sich bekannter Weise bzw vorgeschriebener Weise zwischen Verspannlagern 109, 110 unter Auf- bnngen einer variablen Anpresskraft verspannt Hierzu weist die Anpressemnchtung zwei Walzelemente 117 sowie Fuhrungskorper 118 und 119 auf, die über Tellerfedern 120 verspannt werden und über welche, wie nachstehend erläutert werden wird, eine vom Drehmoment abhangige Anpresskraft aufgebracht wird indem die Anpresseinrichtung 108 vom Drehmoment abhängig expandiert und sich gegen die Lager 109, 110 entsprechend abstutzt Wie insbesondere aus Figur 16 ersichtlich, umfasst der Rückwärtsgang ein Antriebsrad 124, mit welchem der Getriebestrang 102 von dem Hauptgetriebestrang abgezweigt wird. Über Zwischenräder 130 und 133 wird ein Schaltrad 125 angetrieben, welches über das synchronisierte Schaltgetriebe 123 mit dem Ritzel 126 gekoppelt werden kann, welches seinerseits unmittelbar mit dem Außenrad 127 des Hauptdifferenzials 115 kämmt. Die Gesamtanordnung baut äußerst kompakt und kann noch kompakter ausgestaltet werden, wenn das Antriebsrad 124 über ein synchronisiertes Schaltgetriebe mit der Antriebswelle 121 verbindbar ist und unmittelbar mit dem Außenrad 127 kämmt.
Neben diesem Rückwärtsgang 102 umfasst die Anordnung einen Vorwärtsgang, der durch das stufenlose Getriebe 101 realisiert ist. Der Vorwärtsgang wird über das Ritzel 129 mit dem Außenrad 127 und so mit dem Rückwärtsgang 102 gekoppelt und ist über die Kupplung 134 zu- bzw. abschaltbar, Wie unmittelbar ersichtlich, laufen auch in ausgekuppeltem Zustand die jeweiligen Getriebeglieder der Teilgetriebestränge 101 und 102 frei mit.
Wie bereits vorstehend angedeutet, arbeitet die Anpresseinrichtung 108 gemeinsam mit der Kupplung 134 zusammen. Die Wirkungsweise ist anhand der Figuren 20 bis 22 am ehesten nachvollziehbar. Wie in den Figuren 20 und 21 dargestellt kann die Anpresseinrichtung 108 in Abhängigkeit vom übertragenen Drehmoment expandieren, Hierbei zeigt Figur 20 die Anordnung bei einem hohen Drehmoment und somit bei hohen Anpresskräften und Figur 21 die Anordnung bei niedrigen Anpresskräften, Im wesentlichen wird die Drehmoment abhängige Anpresskraft dadurch erzeugt, dass sich der Stützkörper 119 über einen Gegenkörper 150 und über eine Abtriebswelle 151 an dem Verspannlager 109 abstützt. Auf der Welle 151 sitzt auch das Abtriebsritzel 129. Darüber hinaus ist die Welle 151 über einen Nadellager 152 an einem Zentrierkörper 153 radial gelagert. Vom Abtriebskegel 104 wird über eine Verzahnung 154 (siehe Figur 22) und 155 Drehmoment auf das Abtriebsritzel 129 übertragen.
In der Anpresseinrichtung 108 bewirken diese Drelimomente eine Verlagerung der Kugeln 117, so dass die Anpresskraft in gewünschter Weise variiert werden kann, wie in Figuren 20 und 21 ersichtlich. Wie unmittelbar aus den Figuren 20 bis 22 ersichtlich, liegen die beiden Körper 119 und 150 jeweils über Kegelflächen 156, 157 (siehe Figur 22) aneinander an. Letztlich bilden die beiden Kegelflächen 156, 157 die wirksame Kupplung 134, die durch die Anpresseinrichtung 108 verschlossen wird. Zum Öffnen der Kupplung 134 weist die Gesamtanordnung einen Gehäuse festen Zylinder 158 auf, in dem ein Kolben 159 läuft, der über eine Hydraulikleitung 160 mit einem Druck beaufsc lagbar ist. Der Kolben 159 ist über ein Axiallager 161 und einen Stützkörper 162 an dem Stützkörper 119 gelagert. Wird nunmehr der Kolben 159 mit einem Druck beaufschlagt, so entlastet er den Körper 150 der Kupplung 134 von der Anpresskraft der Anpresseinrichtung 108. Sowie sich die Kupplung 134 öffnet, wird kein Drehmoment mehr übertragen so dass sich die Anpressemnchtung 108 entspannt, es muss somit lediglich em sehr gennger Druck aufgebracht werden um die Kupplung 134 zu öffnen bzw geöffnet zu halten Bei geöffneter Kupplung 134 verbleibt zwischen den Kegelflachen 156. 157 em Spalt 163, wie aus Figur 22 ersichtlich Es versteht sich, dass statt des Kolbens 159 sowie der Hydraulik 160 auch andere Maßnahmen vorgesehen sein können durch welche der Korper 119 entlastet und die Kupplung 134 geöffnet werden kann Geeignet ist insbesondere jede Maßnahme, mit welcher der Korper 119 unter Umgehung der Kupplung 134 am Gehäuse des gesamten Getnebes abgestutzt werden kann
Die in Figuren 20 bis 22 dargestellte Anordnung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der Kolben 159 nicht mitdreht so dass eine verhältnismäßig kostengünstige Abdichtung erfolgen kann
Die Anordnung hat insbesondere den Vorteil, dass zum Schließen der Kupplung keine zusatzlichen Einrichtungen benotigt werden Darüber hinaus sind die Schließkrafte vom übertragenen Drehmoment abhängig und steigen mit diesem, da die Anpressemnchtung diesbezüglich ohnehin entsprechend ausgerüstet ist
Die in den Figuren 23 und 24 dargestellten Anordnungen umfassen jeweils ein Kegelreibnnggetnebe 201 und einen hiermit m Reihe geschalteten Rückwärtsgang 202 Bei diesen Ausführungsbeispielen sind die Kegelreibnnggetnebe 201 an sich im Wesentlichen identisch aufgebaut und weisen jeweils einen Eingangskegel 203 und einen Ausgangskegel 204 auf, die axial parallel, aufeinander zugenchtet angeordnet sind und zwischen denen em Reibnng 205 in einem Spalt 206 verlagerbar ist sodass in Abhängigkeit von der Position des Reibnnges 205 ein vanables Übersetzungsverhältnis eingestellt werden kann Der Reibnng 205 umgreift bei diesen Ausführungsbeispielen den Antriebskegel 203, wahrend der Abtriebskegel 204 ein Abtπebsπtzel 207 tragt Es versteht sich dass je nach konkreter Ausgestaltung die Kegelreibnnggetnebe auch abweichend ausgebildet sein können
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 23 kämmt das Abtnebsπtzel 207 unmittelbar mit einer Baugruppe 208 welche das Sonnenrad 209 eines Planetengetriebes 210 tragt Auch die m Figur 24 darge- stellte Anordnung umfasst ein Planetengetnebe 211 mit einem Sonnenrad 212, welches von dem Ab- tnebsntzel 207 angetrieben wird Dieses erfolgt über einen Riemen 213 und ein mit dem Sonnenrad 212 umlaufendes Rad 214 Als Riemen 213 können samtliche bekannten Riemen- bzw Kettenanordnungen, durch welche eine ausreichend betriebssichere Kraftübertragung dauerhaft gewahrleistet werden kann, zur Anwendung kommen Beide Planetengetriebe 210 und 211 weisen jeweils Planetenrader 215 bzw 216 auf, die einerseits mit dem jeweiligen Sonnenrad 209 bzw 212 und andererseits mit einem jeweiligen Außenrad 217 bzw 218 kämmen
Bei der Ausführungsform nach Figur 23 ist das Außenrad 217 unmittelbar mit dem umlaufenden Gestell 219 eines Differentials 220 verbunden Insofern hegt bei dieser Anordnung das Planetengetnebe 210 und somit der Rückwärtsgang 202 unmittelbar auf dem Differenzial 220 Diese Anordnung erweist sich aus diesem Grunde als außerordentlich kompakt in ihrer Bauweise und extrem hoch in ihrem Wirkungsgrad da die Zahl der Getnebegheder im Antnebsstrang minimiert ist Es versteht sich dass em unmittelbar auf dem Differential 220 angeordneter Rückwärtsgang 202 auch unabhängig von den ubπ- gen Merkmalen vorliegender Erfindung wegen der kompakten Bauweise vorteilhaft ist Im ubngen ist eine Anordnung bei welcher das Abtπebsntzel 207 unmittelbar mit einem Eingangsrad eines Rückwärtsgangs kämmt und das Ausgangsrad des Rückwärtsgangs direkt mit dem umlaufenden Gestell eines Differenzials verbunden ist, wegen der durch em Kegelreibnnggetnebe bedingten Richtungsumkehr für gangige Kraftfahrzeugsmotoren vorteilhaft, da eine derartige Anordnung nur eme minimale Anzahl an Getnebeghedern verlangt und somit einen äußerst hohen Wirkungsgrad aufweist
Bei der Ausführungsform nach Figur 24 hingegen ist das Außenrad 218 mit einem Abtriebsrad 221 verbunden und lauft mit diesem um welches seinerseits mit dem umlaufenden Gestell 222 eines Differentials 223 kämmt Die hierdurch bedingte Richtungsumkehr wird durch die Riemenanordnung 213 kompensiert, wobei bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 24 der Rückwärtsgang auf einer bzw um eme Zwischenwelle 224 angeordnet ist Eine Anordnung auf der Zwischenwelle 224 hat gegenüber der in Figur 23 vorgeschlagenen Anordnung unmittelbar auf dem Differential 220 den Vorteil dass die Gesamtanordnung nach Figur 24 flexibler in ihrer räumlichen Anordnung ausgestaltet werden kann Dieses ist insbesondere für Umgebungen vorteilhaft bei denen durch dntte Baugruppen die Raumver- haltmsse unmittelbar m der Nahe des Differentials begrenzt sind Es versteht sich, dasε die Anordnung des Rückwärtsgangs auf einer Zwischenwelle 224 - insbesondere auch wegen des hierdurch bedingten Drehrichtungswechsels - auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung vorteilhaft ist Letzteres gilt insbesondere dann wenn Kegelreibnnggetnebe im Zusammenspiel mit ausländischen Motoren die einen gegenläufigen Drehrichtungssinn haben zur Anwendung kommen sollen In derartigen Fallen kann auf die Riemenanordnung 213 verzichtet werden und das Ritzel 207 mit dem Kranz 214 kämmen Des weiteren kann es vorteilhaft sein wenn der Abtriebskegel 204 unmittelbar auf der Welle 224 angeordnet ist sodass auf ein separates Abtnebsπtzel 207 sowie die Riemenanordnung 213 zur Ganze verzichtet werden kann Es ist dem Fachmann darüber hinaus unmittelbar einsichtig dass der Antrieb von dem Kegelreibnnggetnebe 201 ausgehend statt über die Sonnenrader 209 bzw 212 auch über die Außenrader 217 bzw 218 bzw über andere Getnebegheder des Rückwärtsganges erfolgen kann Ebenso muss mcht zwingend der Abtrieb des Rückwärtsganges über die Außenrader 217 bzw 218 erfolgen Vielmehr können hierzu auch die Sonnenrader bzw andere Getnebegheder genutzt werden
Damit die in Figuren 23 und 24 dargestellten Ausftihrangsbeispiele betriebssicher ihre Zustande „vorwärts" bzw „rückwärts" einhalten können sind jeweils Festlegesysteme vorgesehen, mit denen em Getnebeghed und zwar bei diesen Ausführungsbeispielen ein mit den Planeten umlaufendes Gestell 225 bzw 226 an welchem die Planeten 215 bzw 216 gelagert sind, starr festlegbar ist Des weiteren sind Festlegesysteme vorhanden die ein Festlegen zweier Getnebegheder des jeweiligen Planetengetnebes 210 bzw 211 untereinander ermöglichen Hierbei werden bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 19 Sonnenrad 209 und Außenrad 217 und bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 20 Außenrad 218 und umlaufendes Gestell 226 der Planeten 216 wahlweise miteinander festgelegt
Zum Festlegen der Getnebegheder am Gehäuse bzw untereinander können verschiedene Festlegesyste- me wie Kupplungen, auflaufenden Bremsen bzw Synchronisierungen zur Anwendung kommen Hiervon sind drei beispielhaft bei den dargestellten Ausführungsbeispielen vorgesehen, wobei diese, je nach konkreten Anforderungen, ohne weiteres ausgetauscht werden können
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 23 wird das Gestell 225 der Planeten 215 mittels einer elektromagnetischen Bremse 227 festgelegt welche ein Bremsπtzel 228 wahlweise bremsen kann, welches seinerseits mit dem Gestell 225 der Planeten 215 kämmt Soll somit bei dieser Anordnung die Drehrichtung geändert werden so wird die Bremse aktiviert sodass m dem Maße, in dem das Gestell 225 gegenüber dem Sonnenrad 209 und dem Außenrad 17 verlangsamt wird, die Fahrt bzw Drehzahl des Abtriebs abnimmt bis sie schließlich zum Stillstand kommt und dann die Richtung wechselt
Das Festlegen von Außenrad 217 und Sonnenrad 209 erfolgt über eine Bremse 229, wobei hierdurch auch die Planetenräder 215 bezüglich Außenrad 217 und Sonnenrad 209 festgelegt werden Da in diesem Zustand das Planetengetnebe 210 äußerst veriustarm läuft ist dieser Zustand vorzugsweise als Vorwartsgang gewählt wobei es unmittelbar ersichtlich ist, dass eme der Bremse 229 entsprechende Bremse auch beispielsweise zwischen Gestell 225 und Sonnenrad 209 und/oder Außenrad 217 vorgesehen sein kann Ebenso kann es ausreichen die Planeten 215 lediglich an ihrer Rotation bezüglich des Gestells 225 zu hindern um das Planetengetriebe 210 an sich entsprechend still zu legen und als Ganzes umlaufen zu lassen Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 24 erfolgt das wahlweise Festlegen über eine Synchronisation 230 mittels welcher das die Planeten 216 tragende und mit diesen umlaufende Gestell 226 wahlweise mit dem Außenrad 218 oder bezuglich eines feststehenden Rades 231, welches bei diesem Ausführungsbeispiel am Gehäuse 232 festgelegt ist synchronisiert werden kann Die hierbei auftretenden Mecha- msmen entsprechen den Mechanismen, wie sie bereits des Ausführungsbeispieles in Figur 23 erläutert wurden, wobei es sich versteht dass das Gestell 226 auch mit dem Sonnenrad 212 statt mit dem Außenrad 218 synchronisiert werden kann
Das in Figur 25 dargestellte stufenlos einstellbare Getnebe weist einen Eingangskegel 301 sowie zwei Ausgangskegel 302 303 auf die teweils über um die jeweiligen Ausgangskegel 302 303 umlaufende Reibnnge 304 305 mit dem Emgangskegel 301 gekoppelt sind Durch Verlagern der Reibringe 304, 305 entlang der zwischen den Kegeln 301, 302, 303 verbleibenden Spalte können die durch die Kegel 301 und 302 bzw 301 und 303 gebildeten Teilgetnebe 306 bzw 307 stufenlos eingestellt werden
Ausgangsseitig sind die beiden Teilgetnebe 306 307 bzw die beiden Ausgangskegel 302, 303 über ein Summengetπebe 308 auf eine Ausgangswelle 309 geschaltet Bei dem in Figur 25 dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel umfasst das Summengetπebe 308 ein Planetengetriebe mit einem Außenkranz 311, Plane- tenradern 312 und einem Sonnenrad 313 Der Außenkranz 311 ist mit einem weiteren Kranz 314 fest verbunden, welcher seinerseits mit einem Ritzel 315 kämmt welches auf der Abtriebswelle 315 des Kegels 303 angeordnet ist Ebenso ist das Sonnenrad 313 mit einem Rad 317 fest verbunden und lauft mit diesem um, welches seinerseits mit einem Ritzel 318 kämm welches auf der Abtriebswelle 319 des Kegels 302 angeordnet ist Die Planetenrader 312 sind des Weiteren in einem Gestell 320 gelagert welches mit der Abtriebswelle 309 verbunden ist und gemeinsam mit der Abtnebswelle 309 und den Planetenradern 312 umlauft Somit ist em Summengetπebe 308 bereitgestellt, bei welchem die Drehzahlen der Ritzel 315, 318 bzw der Abtriebskegel 302, 303 je nach Übersetzungsverhältnis sowie Position der Reibπnge 304, 305 zur Gesamtdrehzahl der Welle 309 aufsummiert werden Vorzugsweise sind die Übersetzungsverhältnisse derart gewählt, dass bei identischer Position der Reibπnge 304, 305, also gleicher Drehzahl der beiden Abtnebskegel 302 303, die Planetenrader 312 hinsichtlich ihrer Eigenrotation dem Gestell 320 stillstehen und lediglich gemeinsam mit dem Außenkranz 311 und dem Sonnenrad 313 umlaufen Auf diese Weise lassen sich Verluste gerade im Dauerbetneb minimieren Zur Verlustminimierung dient darüber hinaus eme Kupplung 321, mit welcher die Abtnebswelle 309 ummt- telbar. oder nach konkreter Ausführungsform über em Übersetzungsgetriebe mit dem Antriebskegel 301 verbunden werden kann, so dass insbesondere bei hohen und verhältnismäßig gleichförmigen Geschwindigkeiten, bei welchen die Vorzuge eines stufenlos einstellbaren Getnebes ohnehin mcht genutzt werden können und derartige stufenlos einstellbare Getnebe zu unnötigen Verlusten führen, die beiden Teilgetriebe 306 307 überbrückt werden können
Wie unmittelbar ersichtlich addiert das Summengetriebe 308 die Drehzahlen der beiden Kegel 302, 303 auf und dient im übrigen als Drehmomentwaage für die an diesem Kegel 302 303 anfallenden Dreh- momente
Das in Figur 26 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem Ausfuhrungsbeispiel nach Figur 25. so dass identisch wirkende Baugruppen auch identisch beziffert sind und auf eine Wiederholung der identischen Funktionalitäten verzichtet wird Über das Ausführungsbeispiel nach Figur 25 hinausgehend weist das Ausführungsbeispiel nach Figur 26 einerseits eine Feststellkupplung 322, mittels welcher das umlaufende Gestell 320 der Planetenrader 312 an dem Außenkranz 311 festgelegt werden kann, und andererseits eme Kupplung 323, mittels welcher das Gestell 320 sowie die Abtnebswelle 309 an einem im Ubngen nicht naher dargestellten, feststehenden Kupplungsgehause festgelegt werden kann auf Erstere Kupplung 322 dient dazu, den Stillstand der Planetenrader 312 in Eigenrota- tion m gegebenen Betnebszustanden zu erzwingen, so dass Verluste durch die Planetenrader 312 ver- mieden werden und das Gehäuse 320 sowie die Welle 309 gemeinsam mit dem Außenkranz 311 sowie dem Sonnenrad 313 umlaufen Zweitere Kupplung 323 dient dazu, die Planetenrader 312 ortsfest, aber um ihre eigenen Achsen rotierbar zu halten Diese Anordnung ist insbesondere für em Zusammenspiel mit einem Getriebe vorgesehen, bei welchem das Getnebe derart ausgelegt ist, dass der Außenkranz und das Sonnenrad 313 auch gegensinnig umlaufen können bzw gegensinnig umlaufen Dieses kann bei- spielsweise durch e zusatzliches, zwischengeschalteteε Zahnrad oder aber durch einen separaten Rückwärtsgang im Getriebestrang zwischen wenigstens einem der Teilgetnebe 306, 307 und dem Summengetnebe 308 realisiert werden Bei einer derartigen Anordnung kann das Summengetriebe 308 über die beiden Teilgetnebe 306. 307 derart angesteuert werden dass an der Welle 309 eme Drehzahl von 0 resultiert, obgleich der Antriebskegel 301 rotiert In diesem Zustand kann die Kupplung 323 zum Festlegen des Getriebes genutzt werden Bei einer derartigen Anordnung ist dann em Anfahren der Abtnebswelle 309 lediglich durch ein Verstellen der Reibnnge 304. 305 bzw durch em Verstellen der Teilgetπebe 306 307 möglich
Auch die m Figur 27 dargestellte Anordnung entspricht im Wesentlichen der Anordnung nach Figur 25 Insofern sind die Teilgetnebe 306, 307 bei beiden Anordnungen identisch Lediglich das Summierge- tnebe 308 ist bei der Anordnung nach Figur 27 anders ausgestaltet, als dieses bei der Anordnung nach Figur 25 der Fall ist Aus diesem Grunde wird auch an dieser Stelle auf eine detaillierte Erläuterung der übereinstimmenden Bestandteile und ihrer Funktionsweise verzichtet Bei dem in Figur 27 dargestellten stufenlos einstellbaren Getriebe ist die Abtriebswelle 309 unmittelbar mit einem Außenkranz 324 eines Planetengetriebes verbunden und läuft gemeinsam mit diesem um Darüber hinaus sind die Planetenrader 312 in einem Gestell 325 gelagert, welches gemeinsam mit den Planetenradem 312 und einem Rad 326 umlaufen kann, wobei das Rad 326 mit dem Ritzel 315 auf der Abtnebswelle 306 des Kegels 303 kämmt Das Sonnenrad 313 hingegen ist wie bei den Ausführungs- beispielen nach Figuren 21 und 22, mit einem Rad 317 verbunden welches mit dem Ritzel 318 auf der Abtriebswelle 319 des Kegels 2 kämmt
Auch das in Figur 27 dargestellte Getriebe 308 wirkt somit als Summengetriebe und addiert bzw subtrahiert die Drehzahlen der beiden Teilgetnebe 306 307
Auch die in Figur 28 dargestellte Anordnung entspricht hinsichtlich ihrer Teilgetriebe 306 307 den Anordnungen die in den Figuren 25 bis 27 dargestellt sind Im Wesentlichen ist lediglich das Getriebe 308 anders ausgestaltet Hieibei ist das Summengetπebe 308 über Kegelrader 327 bzw 328, die jeweils an den Abtnebswellen 316 bzw 319 der Kegel 303 bzw 302 angeordnet sind, angetrieben Hierfür kämmen die Kegelrader 327 bzw 328 mit Kegelradern 329 bzw 330 welche ihrerseits mit den ortsfest um die eigene Achse rotierenden Kegelradern 331 bzw 332 des Differentials verbunden sind Der Abrieb des Getriebes nach Figur 28 erfolgt über em Zahnrad 310, welches mit den Achslagern der umlaufenden Kegelrader 333 bzw 3 4 des Differentials die ihrerseits mit den Kegelradern 331 bzw 332 des Differentials kämmen verbunden ist Wie unmittelbar ersichtlich wird durch diese Anordnung ebenfalls em Summengetnebe bereitgestellt
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 29 entspπcht in seinem Grundaufbau dem Ausführungsbeispiel nach Figur 28 sodass auch hier das Summengetriebe 308 im Wesentlichen durch ein Differential 335 welches mit einem Abtriebsrad 336 über ein Kegelrad 337 die Abtnebswelle 309 antreibt gebildet ist Darüber hinaus kämmt das Abtπebsrad 336 mit einem Kegelrad 338. welches seinerseits über eme synchronisierte Kupplung 339 mit dem Antπebskegel 301 verbindbar ist sodass nach Bedarf die beiden Teilgetnebe 306 307 überbrückt werden können Darüber hinaus sind bei dieser Anordnung die Abtriebswellen 316 319 der Abtriebskegel 302, 303 über synchronisierte Kupplungen 340 bzw 341 wahlweise auf Kegelrader 342. 343 bzw 344 345 schaltbar welche ihrerseits mit Kegelradern 346 bzw 347 kämmen, die jeweils mit den um eine feststehende Achse umlaufenden Kegelradern des Differentials verbunden sind Durch die Kupplungen 340 bzw 341 lasst sich somit auf einfache Weise die wirksame Drehnchtung der Teilgetnebe 306 307 verandern, sodass das Getnebe nach Figur 29 ein äußerst vielseitiges Getriebeverhalten aufweist Es versteht sich dass statt der dargestellten Kegelreibnnggetnebe 306 307 auch andere stufenlos einstellbare Getriebe als Teilgetriebe für derartige ertϊndungsgemaße stufenlos einstellbaren Getriebe vorteilhaft zur Anwendung kommen können Wie unmittelbar aus den Figuren 25 bis 29 ersichtlich weisen die Teilgetπebe 306 307 definiert durch die jeweiligen Kegelachsen 348. 349 350 die jeweils parallel zueinander ausgerichtet sind Teilgetπebeebenen auf die alle in der Zeichnungsebene liegen Auf diese Weise bauen diese Getnebe äußerst flach und eignen sich insbesondere für eme Anwendung bei LKW bzw Klein-LKW da sie beispielsweise unterhalb einer Ladeflache vorgesehen sein können Diese Eignung gilt um so mehr da die erfmdungsgemaßen Getriebe durch die Verwendung zweier Teilgetnebe auch bei höheren Drehmomenten wie diese durch moderne Dieselmotoren aufgebracht werden mit gutem Wirkungsgrad arbeiten weil extrem hohe Anpresskrafte durch die Verwendung zweier Teilgetnebe vermieden werden können
Wie bereits anhand der Beschreibung und der Ausführungsbeispiel nach Figuren 25 bis 28 angedeutet und beispielhaft anhand des Ausftlhrungsbeispiels nach Figur 29 erläutert kann durch die Wahl der Drelmchtungen mit welchen die Teilgetriebe 306 307 auf das Summengetπebe 308 wirken die Cha- rakteπstik des Gesamt getnebes erheblich beeinflusst werden Insbesondere sind diesbezüglich Rückwärtsgange bzw die Drehrichtung wechselnde Getπebeteile von Vorteil Eine diesbezüglich Alternative ist in Figur 15 beispielhaft für das vorstehend bereits Teilgetriebe 80 erläutert
Es versteht sich dass bei den in Figuren 25 bis 29 dargestellten Getnebe der Kraftfluss auch umgekehrt gewählt werden kann sodass die Ausgangsglieder 309 310 als Emgangsgheder und der Emgangskegel 301 als Ausgangskegel dient
Wie den Figuren 1 9 13 und 14 sowie 19 bis 22 entnehmbar sind die dort dargestellten stufenlos einstellbaren Getnebe in Richtung ihrer Lager jeweils durch Dichtungen 70 (lediglich exemplansch beziffert) abgedichtet Hierdurch entsteht wie bereits aus dem Stand der Technik bekannt, ein separater Flu- ldraum in welchem die Kegel sowie das Koppelglied angeordnet sind Bei vorliegenden Ausführungs- beispielen wird bevorzugt als Fluid ein „Sihkonol' verwendet bei welchem in bevorzugter Weise etwa 10 bis 30 Mol% der Methylgruppen in Polydimethylsiloxan durch Phenylgruppen ersetzt sind und dessen Viskosität bei 25°C etwa 200 mm2/s betragt Andererseits konnte jedes anderes Fluid Verwendung finden welches hinsichtlich seiner Temperaturabhängigkeit der physikalischen und chemischen Parameter gegenüber der Temperaturabhangigkeit von Mineralölen stabilisiert und oder hinsichtlich des temperaturabhangigen Kompressionsgradienten bzw des temperaturabhangigen Viskositatsgradienten zwischen den Gradienten von Mineralölen und den Gradienten von Sihkonol zu finden ist Die Temperaturabhangigkeit beispielhafter Fluide bzw vorbeschπebener Flüssigkeiten ist in Figur 30 in logarithmischer Form exemplarisch dargestellt, wobei die weiße Linie 89a Mineralole und die weiße Linie 89b Sihkonol repräsentiert Diese Fluide gewahrleisten unter Betnebsbedingungen, dass sich em Spalt zwischen den Kegeln 4. 5, 51, 55, 81, 82. 91, 92, 104. 105 203, 204, 301, 302, 303 und den Kop- pelghedern 7. 54, 83. 93. 107, 205. 304, 305 bilden kann, der von dem Fluid überbrückt wird Die Existenz dieses Spaltes lasst sich beispielsweise bei metallischen Bauteilen durch elektnsche Spannungsmes- εungen nachweisen, wobei expenmentell enruttelt wurde, dass dieser Spalt erst nach einigen Umdrehungen also wenn das Fluid verteilt ist, gebildet wird, so dass die Kompressibilität und die Viskosität hinsichtlich der Spaltdimension geeignet gewählt werden sollte Hierbei sind die Verspann- bzw An- presseinπchtungen derart dimensioniert, dass ein entsprechender Spalt bei Betnebsbedingungen aufrechterhalten bleibt
Um bei unterschiedlichen Laufbahnen und somit bei unterschiedlichen Radien der Kegel 4, 5, 51 55 81, 82, 91 92 104 105, 203. 204 301. 302. 303 eine gleichmaßige Flachenpressung zu gewahrleisten, ist die Laufflache 12 beider Kegel vorzugsweise axial unterschiedlich ausgestaltet Bei vorliegenden Ausführungsbeispielen ist dieses durch unterschiedlich breite Nuten (nicht dargestellt) realisiert Alternativ kann eine axial variierende Oberflachenrauheit oder ähnliches vorgesehen sein
Ebenso ist vorzugsweise die Oberfläche des Reibrings 7 54 83, 93, 107. 205, 304, 305 mit Nuten versehen, um die Scherkraft der Flüssigkeit in dem verbleibenden Spalten zwischen den Kegeln 4, 5, 51 55 81 82 91. 92 104 105. 203. 204, 301, 302, 303 und dem Reibnng 7, 54, 83, 93 107, 205, 304, 305 zu beeinflussen wie exemplarisch m Figur 31 anhand eines Reibnnges 71 dargestellt Der Reibnng 71 weist zwei umlaufende Oberflächen 72 73 auf die jeweils wie anhand der Reibnnge 7. 54 erläutert mit den Oberflachen von Kegeln 4. 5, 51 55 81 82, 91. 92. 104, 105 203. 204 301 302 303 wechselwirken Die Oberflachen 72, 73 können hierbei unterschiedliche Oberflachenausgestaltungen aufweisen Beispielsweise sind trapezförmige Stege 74 (vergl Fig 3 lb) besonders vorteilhaft, da diese sich besonders gut am ubngen Material des Ringes 71 abstutzen können Kumulativ bzw alternativ können abgerundete Nuteinlaufe (vergl Fign 31b und 31c) vorgesehen sein, wodurch Emkantungen in eme gegenüberliegende Oberflache vermieden werden können Auch scheinen derartige abgerundeten Nut- einläufe 75 für die Verteilung des Ölfilms bzw der Flachenpressung vorteilhaft Ausgerundete Nutgrunde (76. vergl Fign 31b. 31c und 31d) hingegen können Kerbwirkungen unter Last in den Nutgrunden vermeiden Auch können im wesentlichen quaderformige Stege 77 (vergl Fig 31c) vorgesehen sein Ebenso können, wie in Fign 3 ld und 3 le dargestellt, die Stege 78 mit runden Querschnittsaußenverlau- fen 79 zur Anwendung kommen Hierbei sind die unterschiedlichen Ausgestaltungen der Nuten auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vor egender Erfindung vorteilhaft Derartige Nuten können sowohl auf den Kegeln als auch, je nach konkreter Auεführungsform, auf den Reibringoberflächen identisch bzw. unterschiedlich vorgesehen sein. Insbesondere kann die Verteilung der Nuten bzw. Stege über eine Oberfläche, insbesondere in axialer Richtung, variieren. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise die Flächenpressung bzw. Flächenpressungsverteilung auch entlang eines Ke- gels variieren bzw. geeignet einstellen und/oder die Ölfilmdicke anpassen. Insbesondere der Nutquerschnitt bestimmt hierbei wohl die Abflussmenge des Öls aus der Kontaktzone der jeweiligen Getriebeglieder,
Darüber hinaus weist der Reibring vorzugsweise einen balligen Querschnitt auf, so dass trotz des Vorhandenseins eines Spaltes über eine Hertz'sche Pressung eine möglichst große Kontaktfläche realisiert werden kann.
Das in den Figuren 32 und 33 dargestellte Kegelreibringgetriebe umfasst zwei auf parallelen Achsen 401 , 402 mit radialem Abstand angeordnete Kegelreibräder 403, 404, die zueinander gegensinnig angeordnet sind und gleiche Kegelwinkel haben. Zwischen den Kegelreibrädern 403, 404 ist ein, deren Spalt ausfüllender Reibring 405 angeordnet, der das Kegelreibrad 403 umgibt und in einem Käfig 406 gehal- ten ist.
Der Käfig 406 besteht aus einem Rahmen, der von zwei Querhäuptera 407, 408 und zwei darin aufgenommen, parallelen Achsen 409, 410 gebildet ist. Diese Achsen 409, 410 sind parallel zu den Achsen 401 , 402 und zugleich zu den unter dem Kegel winkel geneigten Erzeugenden der Reibkegelräder 403,
404 angeordnet und tragen eine Verstellbrücke 411 mit zwei aufeinander zuweisenden Zapfen 412, auf denen jeweils eine Führuπgsrolle 413 sitzt. Die Führungsrollen 413 greifen beiderseits des Reibringes
405 an und geben diesem die notwendige axiale Führung.
Die Mitte des Querhauptes 407 weißt eine lotrechte Drehachse 414 auf, um die der gesamte Käfig 406 schwenkbar ist, Zu diesem Zweck ist das untere Querhaupt 408 mit einem darin angreifenden, nicht näher dargestellten Querantrieb 415 und einem Versteilantrieb 416, beispielsweise einem Versteilmotor bzw. einem VerStellantrieb nach Figur 3, verbunden.
Die Drehachse 414 liegt bei diesem - Ausführungsbeispiel und bei den im Übrigen erläuterten Ausführungsbeispielen - in der durch die Drehachsen der Reibkegelräder 403, 404 bestimmten Ebene. Sie kann auch in einer hierzu parallelen Ebene liegen oder die erstgenannte Ebene unter einem spitzen Winkel schneiden. Wird der Käfig 406 um wenige Winkelgrade verschwenkt, so bewirkt der Reibantπeb eine axiale Verstellung der Verstellbrücke 411 und damit eme Änderung des Übersetzungsverhältnisses der Kegelreib- rader Hierzu genügt em sehr geringer Energieaufwand.
In Umsetzung einer Vorspannung ist an dem Querantrieb 415 eine Feder 417, welche den Käfig 406 mit einer Vorspannung belegt. Durch diese Vorspannung ist gewährleistet, dass bei einem Ausfall des VerStellantriebs 416 bzw. bei einem Ausfall der diesen Verstellantπeb 416 antreibenden Elektronik der Käfig 406 um einen definierten Verstellwinkel gegenüber der durch die Drehachsen der Reibkegelräder 403, 404 bestimmten Ebene verschwenkt ist. Dieses bedingt, wie hinlänglich bekannt, dass der Reibring entlang der Kegelmantelflachen aufgrund der Rotation der beiden Kegelreibräder 403, 404 wan- dert
Die Feder 417 ist hierbei derart eingestellt, dass ein vorgegebener Winkel und damit eme vorgegebene Wandergeschwindigkeit bzw. Verstellgeschwindigkeit gewährleistet ist, sodass der antreibende Motor auch im Falle eines Systems Ausfalls hinsichtlich des Versteilantriebs 416 nicht überlastet wird
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist darüber hinaus an der Verstellbrücke 411 eme Auflaufschrage 418 vorgesehen, die mit einem Keil 419 korrespondiert, der über eme Feder 420 am Getnebegehause befestigt ist. Über die Feder 420 wird eine Gegenkraft gegen die Kraft der Feder 417 aufgebracht, so dass der Reibring in einer definierten Sicherheitslaufbahn gehalten wird, falls der Versteilantrieb 416 bzw. ein anderes Element der Verstelleinnchtung einen Betriebsausfall hat. In einer anderen Ausfuhrungs- form kann auf diese Anordnung bzw auf die Feder 417 verzichtet werden
Die Federn 417, 420 sind bei diesem Ausführungsbeispiel derart gewählt, dass der VerStellantrieb 416 bzw die Reibkrafte der Reibkegelräder 403, 404 diese ohne weiteres überwinden können
Das in Figur 34 dargestellte Getriebe entspricht im wesentlichen dem Getriebe nach Figuren 32 und 33, sodass auf eine detaillierte Erläuterung verzichtet werden kann. Auch dieses Getriebe umfasst zwei Reibkegelräder, von denen lediglich eines als Reibkegelrad 421 gestrichen dargestellt ist. Ebenso ist bei diesem Getriebe em Kafig 422 vorgesehen, der eine Verstellbrücke (nicht dargestellt) für einen Reibring (mcht dargestellt) hält und um eine Drehachse 423 schwenkbar ist Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Drehachse 423 in etwa auf Höhe der Kegelmitte des Reibkegelrades 421 angeordnet
Auch diese Anordnung weist Verstellmittel auf, die eine ansteuerbare VerStelleinrichtung in Form eines
Verstellmotors bzw. einer hydraulischen Ansteuerung oder eines ähnlichen Antriebes sowie eine Si- cherheitseinrichtung umfassen. Hierbei weist die Sicherheitseinrichtung einerseits eine Feder 424 auf, die an einem Getriebegehäuse 425 befestigt ist und den Käfig 422 derart vorspannt, dass dieser in einem leichten Winkel bezuglich der Achse des Reibkegelrades 421 verstellt ist, wenn die ansteuerbare Ver- stellemrichtung - aus welchen Gründen auch immer kraftlos ist Hierdurch wird somit der Kafig 422 bei normalen Betriebszuständen unter einer Vorspannung gehalten.
In einer Abweichung von den in Figuren 32 und 33 dargestellten Ausführungsbeispiel weist diese Anordnung emen über eine Feder 426 gefederten Anschlag 427 auf Die Feder 426 baut eine Gegenkraft auf, wenn der Reibnng gegen den Anschlag 427 läuft, so dass der Käfig 422 entgegen der Kraft der Feder 424 angestellt wird und der Reibnng in einer definierten Sicherheitslaufbahn lauft
Die Anordnung nach Figur 35 entspricht im wesentlichen der Anordnung nach Figur 34, wobei jedoch auf den Anschlag 427 verzichtet wird. Aus diesem Grunde ist bei diesem Ausführungsbeispiel auch eine identische Bezifferung gewählt worden
Je nach konkreter Ausgestaltung dieses Ausfuhrungsbeispieles kann einerseits der Kafig 422 als Anschlag dienen. Andererseits hat sich hersausgestellt, dass durch eine geeignete Anpassung der Rmgober- flachen der Reibringe aufgrund der Drehbewegungen der beiden Reibkegelrader ein Drehmoment er- fährt, welches dazu neigt, den Reibnng um eine Achse zu verdrehen, die in der durch die Drehachsen der Reibkegelrader bestimmten Ebene hegt und senkrecht zu dem Spalt zwischen den Reibkegelräder angeordnet ist. Dieses Drehmoment ist augenscheinlich durch die verschiedenen Kontaktflächen zwischen dem Reibnng und dem jeweiligen Reibkegelrad sowie durch die unterschiedlichen Radien dieser Kontaktflächen bedingt und hängt m seiner Drehnchtung von der Drehnchtung der Reibkegelrader ab.
Aufgrund dieses Drehmomentes neigt em ungeführter Reibnng dazu, m eine bestimmte Richtung entlang des Spaltes zwischen den beiden Reibkegelrädern zu wandern. Selbiges gilt auch für einen über einen Käfig bzw eine Verstellbrücke geführten Reibnng, solange der Kafig bzw. die Verstellbrucke ausreichend leichtgängig und ansonsten kräftefrei gelagert ist.
Je nach konkreter Ausgestaltung der Oberfläche des Reibringes variiert dieses Moment in seiner Starke entlang des Verstell weges.
Bei der in Figur 35 dargestellten Ausführungsform kann die Feder 424 derart gewählt werden, dass die Federkraft das Drehmoment bei einer defimerten Drehzahl an einer bestimmten Laufbahn, die dann als Sicherheitslaufbahn genutzt wird, kompensiert. Jenseits dieser Sicherheitslaufbahn überwiegt das vom Reibnng aufgebrachte Drehmoment, sodass sich der Reibnng auf die Sicherheitslaufbahn zu bewegt, während auf der anderen Seite die Federkraft der Feder 424 überwiegt, sodass auch diesbezüglich si- chergestellt ist, dass der Reibnng auf die Sicherheitslaufbahn zulauft In Figur 35 ist beispielhaft eme Sicherheitslaufbahn 428 dargestellt
Figur 36 zeigt eine konkrete Umsetzung des in Figur 35 skizzenhaft dargestellten Ausfuhrungsbeispiels Hierbei handelt es sich um em entsprechendes Getriebe, wie es für einen Hinterradantrieb eines Fahr- zeuges zur Anwendung kommt Vor einem eigentlichen Kegelreibnnggetnebe 429 findet sich eine Flus- sigkeitskupplung bzw ein hydraulischer Wandler 430 und hinter dem Kegelreibnnggetnebe 429 em Planetengetriebe 431 die Abtnebswelle 432 bildet zugleich die Welle des antreibenden Kegelreibrades 433, welches über emen Reibring 434 ein abtreibendes Kegelreibrad 435 antreibt, auf dessen Abtriebswelle 436 ein Ritzel 437 sitzt, dass mit einem frei drehbaren, auf einer Getriebeabtriebswelle 439 sit- zenden Zahnrad 440 kämmt Die Getriebeabtriebswelle 439 fluchtet mit der Welle 432 und ist in dieser frei drehbar aufgenommen
Em mit dem Zahnrad 440 emstuckig verbundenes Ritzel 441 bildet das Sonnenrad des Planetengetriebes 431 Dieses kämmt mit Planetenzahnradern 442, die in einem Planetentrager 443 gehalten sind, der um die Getriebeabtriebswelle 439 zu laufen vermag Der Planetentrager 453 weist einen zylindrischen An satz auf, der ein Polrad 444 einschließt, dass mit den Planetenzahnradern 442 kämmt und mit der Ge- tπebeabtπebswelle 439 über eine Langsverzahnung 445 fest verbunden ist
Im Planentengetriebe 431 ist ferner eme Lamellenkupplung 446 vorgesehen, welche die Getriebeabtriebswelle 439 mit dem Hohlrad 444 verbinden kann Schließlich ist dem zylindrischen Ansatz des Planetentragers 443 eine Bremse 446 zugeordnet Durch Betätigung der Lamellenkupplung wird der Vorwartsantπeb eingeschaltet Wird die Bremse 446 betätigt, wird der Planetentrager 443 festgehalten und es ergibt sich eme Richtungsanderung der Getπebeabtπebswelle 439, d h em Rückwärts antrieb
Wie unmittelbar aus Figur 36 ersichtlich, ist das antreibende Kegelreibrad 433 von dem Reibnng 434 umschlossen, der mit seiner inneren Mantelflache mit einer Laufflache 415 des antreibenden Kegelreibrades 433 und mit seiner äußeren Mantelflache mit einer Laufflache 451 des abtreibenden Kegelreibra- des 435 in Reibeingriff steht
Die beiden Kegelreibrader 433, 435 können, wie dargestellt, unterschiedliche Durchmesser haben, wodurch gegebenenfalls eme Ubersetzungsstufe beim nachfolgenden Abtrieb eingespart werden kann Aus Gewichtsgrunden können die beiden Kegelreibrader 433, 435 auch hohl ausgebildet sein, d h dass es lediglich auf ihre Mantelflachen ankommt Der Reibring 434 ist in einem Käfig 422 gehalten, der an der Stelle 452 um die Drehachse 423 schwenkbar angeordnet ist. In dem Käfig 422 sind zwei parallele Achsen 453 gehalten, deren Steigungswinkel gleich dem Kegelwinkel der Kegelreibräder 433, 435 ist. Auf diesen Achsen 453 ist eine Verstellbrücke 454 geführt, in welcher der Reibring 434 gleitend gelagert ist.
Für die Verstellung des Käfigs 422 ist eine am Gehäuse 425 gelagerte Verstellspindel 455 vorgesehen, die mit einem nicht dargestellten Versteilmotor oder Magneten als ansteuerbare VerStelleinrichtung verbunden ist und am Käfig 422 angreift. An dem der Verstellspindel 455 abgewandten Ende des Käfigs 422 ist die Feder 424 vorgesehen.
Es versteht sich, dass die Verstellbrücke nicht unbedingt wie eine Brücke ausgestaltet sein muss. Viel- mehr kann diesbezüglich jede parallel zu den Kegelachsen verlagerbare, den Reibring führende Baugruppe genutzt werden. Selbiges gilt für den Käfig, statt dessen auch jede andere, die Verstellbrücke haltende Baugruppe genutzt werden kann, Im übrigen weist auch dieses Getriebe Dichtungen 70 zur Trennung der Fluidräume auf. Darüber hinaus ist auch bei dieser Anordnung im Betriebszustand jeweils ein Spalt zwischen den Kegeln 433 und 435 sowie dem Reibring 434 vorgesehen. Wie bereits vorstehend angedeutet, kann auf einen gefederten Anschlag verzichtet werden. Stattdessen kann beispielsweise, wie anhand des Ausführungsbeispiels in Figur 37 dargestellt, ein starrer Anschlag zur Anwendung kommen. Im übrigen entspricht der Aufbau dieses Ausführungsbeispiels im wesentlichen dem Aufbau der vorbeschriebenen Getriebe, sodass diesbezüglich auf eine detailliierte Erläuterung verzichtet wird. Auch bei diesem Getriebe umgreift ein Reibring 460 ein Reibkegelrad 461 und ist über eine Verstellbrücke 462 und einen zwei Achsen 463 aufweisenden Käfig, der um eine Drehachse 464 verdrehbar ist, gelagert, wie dieses bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen der Fall ist. Das Getriebe ist in seiner Wirkungsweise bzw. in seinem Aufbau im wesentlichen mit den in Figuren 1 bis 10, 32 und 33 bzw. 36 dargestellten Getrieben im Übrigen identisch. Anders als bei dem in Figur 34 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Getriebe nach Figur 37 einen gefederten Anschlag nicht. Bei diesem Ausfuhrungsbeispiel dient ein an dem Gehäuse 465 vorgesehener, fester Anschlag 466 zur Definition einer Sicherheitslaufbahn. Hierbei weist die Sicherheitseinrichtung nicht dargestellte Mittel auf, die auf den Käfig ein Drehmoment um die Drehachse 464 in Richtung des Pfeils 467 ausüben. Dieses kann beispielsweise eine der Feder 424 des in Figur 30 dargestellten Ausführungsbeispiels entsprechende Feder oder ein durch die Rotation der Reibkegelräder bzw. des Reibringes 460 bedingtes Drehmo- ment sein. Bei Erreichen des Anschlags 466 wird dem Drehmoment 467 entgegengedrückt, sodass sich der Reibring 460 rechtwinklig zu der durch die Kegelachsen gebildeten Ebene ausrichtet. Übersteigt das Gegenmoment das Drehmoment 467 so verlässt der Reibring 460 diese Sicherheitslaufbahn, wodurch das Gegenmoment auf null reduziert und damit das den Reibnng 460 m seine Sicherheitslaufbahn bringende Drehmoment 467 wieder wirksam wird.
Die in Figur 38 dargestellte Anordnung entspricht im wesentlichen der Anordnung nach Figur 37, sodass dementsprechend auch identische Bezugszeichen Verwendung finden. Allerdings weist das Ge- triebe nach Figur 38 einen über eine Spindel 468 verstellbaren Anschlag 469 auf, sodass die Sicherheitslaufbahn frei gewählt werden kann. Statt eines Anschlages 469 kann, wie in Figur 39 dargestellt, eme Halterung 470 vorgesehen sein, die im Normalbetrieb freilaufend der Verlagerung des Reibringes 460 folgt und lediglich im Sicherheitsfall für eine Verstellung bzw. Positionierung des Reibringes 460 genutzt wird Eine derartige Halterung 470 kann auch als zusätzliche Halteeinrichtung für den Normal- betriebsfall genutzt werden, um den Reibnng 460 in bestimmten Betnebszustanden m einer gewünschten Position zu fixieren Auf diese Weise kann em konstantes Übersetzungsverhältnis betriebsicher eingestellt und gehalten werden, was beispielsweise für einen Overdrive (hohe Geschwindigkeit) bzw. für Anfahrvorgange von Vorteil sein kann.
Es versteht sich, dass derartige Anschlage, seien sei nun gehäusefest oder verlagerbar, bzw derartige zusätzliche Versteileinrichtung bzw. zusätzliche Halteeinπchtuπgen auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung vorteilhaft sind. Darüber hinaus kann auch eme sensorische insbesondere elektrische, Erfassung der Endpositionen des Koppelgliedes bzw. des Reibnnges vorgesehen sein. Hierdurch können insbesondere Sonderbetπebszustande, wie beispielsweise ein Defekt des Getriebes, schnell und betriebssicher erfasst werden Insbesondere können derartige Anschläge statt mit dem Reibring oder einer Verstellbrücke auch mit dem Kafig oder einer ähnlichen Anordnung wechselwirken Insbesondere können derartige Anschlage auch beispielsweise zur Definition anderer Laufbahnen genutzt werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, die Verstellbrucke 462 der Ausfuhrangsbeispiele nach Figuren 38 und 39 über die Spindel 468 und die entsprechenden Anschläge bzw, Halterungen 469 und 470 zwangszuführen Hierbei ist vorzugsweise zwischen dem Stellglied 469, 470 und der Verstell- brücke 462 jeweils ein ausreichendes Spiel vorgesehen, so dass eine Verlagerung des Stellglieds 469, 470 zunächst zu einer nderung der Winkellage des Käfigs 463 fuhrt, worauf der Ring 460 entsprechend in seiner Drehachse verlagert wird und dann der Bewegung des Stellgliedes 469, 470 folgt
Da die Winkellage für ein Verstellen des Rings 460 unter Eigenantrieb kritisch ist. ist bei diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise durch eme Feder zwischen Gehäuse und Kafig, beispielsweise entspre- chend der Anordnung nach Fig 3 eine Vorspannung hinsichtlich der Winkellage des Käfigs 463 realisiert, so dass das Spiel zwischen Verstellbrucke 463 und Stellglied 469, 470 mcht zu einer unbeabsichtigten Aderung der Winkellage des Käfigs 463 führen kann Darüber hinaus können an dem Gehäuse 465 Endanschlage entsprechend der Anordnung nach Fig 37 vorgesehen sein, wobei diese Endanschlage derart angeordnet sind, dass sich der Ring 460 auch bei diesem Ausführungsbeispiel hinsichtlich semer Drehachse parallel zu den Kegelachsen ausrichtet und somit nicht mehr weiter wandert Auf diese Weise kann einer Totalzerstorung des Getriebes entgegen gewirkt werden, wenn die Positioniereinrichtung für den Ring ausfallt An dieser Stelle können auch Sensoren vorgesehen sein, die eme entsprechende Stellung der Verstellbrucke 462 zur Anzeige bringen
Eine alternative Verstellmogliclϋ eit zeigt Fig 40 wobei diese Ausführungsvariante äußerst kostengünstig baut Bei dieser Ausfuhrungsvaπante ist der Ring 480 lediglich einseitig von einer Haltemπchtung 481 gef hrt Diese ist emlaufseitig vorgesehen, so dass in der gewählten Darstellung der Ring 480 von der Halteeinnchtung 481 ausgehend zunächst den Spalt zwischen den Kegeln 482, 483 passiert und dann den Kegel 482 umlauft bevor er die Halteeinnchtung 481 wieder erreicht Die Halteeinnchtung 481 ist an einer Spindel 484 gelagert und umfasst den Ring mit ausreichendem Spiel so dass dieser die Winkellage seiner Drehachse aus der durch die Kegelachsen gebildeten Eben verlagern kann, wodurch er eine Wanderbewegimg durcliführt und aus Eigenantneb der Bewegung der Halteeinnchtung 481 folgt Alternativ zu dem Spiel der Halteeinnchtung 481 kann diese mit emem rotatoπschen Freiheitsgrad in der Zeichenebene der Figur 40 bezüglich der als Spindel ausgestalteten Verstelleinnchtung 484 versehen sein und den Ring im wesentlichen spielfrei fuhren
Ist der Rmg 480 derart ausgestaltet, dass er ein Drehmoment senkrecht zu seiner Drehachse aufweist, so kann auch eine lediglich einseitig an einer Anlage 485 den Ring 480 führende Halteeinnchtung vorge- sehen sein, die diesem Drehmoment entgegenwirkt und - je nach gewünschte Verlagerung - sich von dem Ring entfernt, so dass dieser eigenständig eine Drehbewegung seiner Drehachse aus der durch die Kegelachsen gebildeten Ebene vollführt und anfangt zu wandern bis er die Fuhrung erreicht die in wieder entsprechend ausrichtet oder die Drehachse des Rings verdreht, indem sie sich auf ihn zu bewegt, so dass dieser von der Fuhrung wegwandert, bis diese ihm mcht weiter folgt und er wieder durch sein eigenes Drehmoment seine Drehachse zuruckschwenkt bis er die Fuhrung wieder erreicht hat
Letztere Anordnung lässt dem Rmg 480 besonders viel Spielraum so dass dieser sich sehr eigenständig und selbststabihsierend bewegen kann wodurch Reibungsverluste minimiert werden können

Claims

Patentansprüche
1 Getnebe mit zwei umlaufenden Getπebeghedern, die jeweils zumindest eme Laufflache für ein umlaufendes Koppelghed aufweisen, mit emem zumindest eines der beiden umlaufenden Getnebegheder und em Koppelghed umfassenden Getπebestrang, wobei wenigstens eme Lauffla- ehe wemgstens zwei Laufbahnen für das Koppelglied mit unterschiedlichen Laufradien aufweist mit einer Verstelleinnchtung (13) für das Koppelglied, wobei die Verstelleinnchtung einen Antrieb zum Aufbringen der für ein Verstellen notwendigen Kräfte bzw Drehmomente umfasst dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb energetisch aus der Quelle gespeist wird, die den Getnebestrang des Getriebes antreibt
2 Getnebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antneb (18) von einem Getnebeghed (5) des Getnebestranges des Getnebes angetneben wird
3 Getriebe nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebestrang des Getriebes und der Antrieb (18) über ein umlaufendes Getnebeghed (42, 43, 44) miteinander verbunden sind
4 Getriebe nach einem der Ansprache 1 bis 3, gekennzeichnet durch em verstellbares Steuerglied (45) zwischen Antrieb (18) und dem Getnebestrang des Getnebes
5 Getriebe nach einem der Ansprache 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, dass der Antneb separat angesteuert wird
6 Getriebe nach einem der Ansprache 1 bis 5, wobei das umlaufende Koppelglied emen Em- und emen Auslaufbereich aufweist, die m Umlanfnchtung vor bzw hinter einem Kontaktbereich angeordnet sind in welchem das Koppelghed mit wemgstens einem Getnebeghed in Kontakt steht, dadurch gekennzeichnet, dass das umlaufende Koppelglied lediglich im Einlaufbereich mit einer Halteeinrichtung (98, 481) in Kontakt steht
7 Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Verstelleinnchtung (99, 484) für die Halteeinrichtung (98 481) und dem Koppelglied (7, 480) em rotatorischer Freiheitsgrad um eine zu einer Drehebene der Umlaufachse des Koppelgliedes senkrecht stehenden Achse verbleibt 8 Getriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung das Koppelglied im wesentlichen spielfrei halt und der rotatonsche Freiheitsgrad auch zwischen Halteeinnchtung und VerStelleinrichtung vorliegt
9 Getriebe nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinnchtung (98. 481) das Koppelghed (7, 480) mit einem für den rotatoπschen Freiheitsgrad ausreichenden Spiel hält
10 Getnebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (98. 481) eine in eine auf das Koppelglied (7, 480) geπchteten, senkrecht zur U laufebene des Koppelgliedes ausgenchteten Richtung wirksamen Anlage (100. 485) umfasst
11. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine VerStelleinrichtung (90, 99, 463; 484) und/oder eme Halteeinnchtung (91; 98; 462; 481), die durch Vorspannung spielfrei ausgebildet sind.
12. Getriebe nach einem der Ansprache 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine stationäre Haltevor- πchtung für das Koppelglied, durch welche das Koppelghed wahlweise in einer definierten Laufbahn gehalten werden kann 13. Getriebe nach einem der vorstehenden Ansprüche mit zwei umlaufenden Getriebeghedern, die jeweils zumindest eme Lauffläche (450, 451) für ein umlaufendes Koppelglied aufweisen, wobei wenigstens eme der Laufflachen zumindest zwei Laufbahnen für das Koppelglied mit unterschiedlichen Laufradien aufweist und Verstellmittel vorgesehen sind, über welche das Koppelglied von einer der beiden Laufbahnen zu der anderen beiden Laufbahnen verstellt werden kann und welche eine ansteuerbare VerStelleinrichtung (415, 416; 455) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmittel eine Sicherheitseimichtung umfassen, die bei Ausfall der ansteuerbaren VerStelleinrichtung das Koppelghed m eme Sicherheitslaufbahn verstellt
14 Getriebe nach einem der vorstehenden Ansprüche mit zwei umlaufenden Getriebeghedern, die jeweils zumindest eine Lauffläche (450, 451) für ein umlaufendes Koppelghed aufweisen, wo- bei wenigstens eine der Laufflächen zumindest zwei Laufbahnen für das Koppelglied mit unterschiedlichen Laufradien aufweist und Verstellmittel vorgesehen sind, über welche das Koppelglied von einer der beiden Laufbahnen zu der anderen beiden Laufbahnen verstellt werden kann und welche eme ansteuerbare Verstelleinnchtung (415, 416; 455) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung mit einer definierten Geschwindigkeit das Kop- pelglied in die Sicherheitslaufbahn verstellt.
15. Getriebe nach einem der vorstehenden Ansprüche mit zwei umlaufenden Getriebeghedern, die jeweils zumindest eine Lauffläche (450, 451) für ein umlaufendes Koppelglied aufweisen, wobei wenigstens eine der Laufflachen zumindest zwei Laufbahnen für das Koppelglied mit unterschiedlichen Laufradien aufweist und Verstellmittel vorgesehen sind, über welche das Koppel- glied von einer der beiden Laufbahnen zu der anderen beiden Laufbahnen verstellt werden kann und welche eine ansteuerbare Verstelleinnchtung (415, 416; 455) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung eine Vorspannung zumindest einer weiteren Baugruppe der Verstellmittel umfasst.
16 Getriebe nach einem der Ansprache 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheits- einπchtung zumindest eine Feder umfasst.
17. Getriebe nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung emen Anschlag zur Festlegung der Sicherheitslaufbahn aufweist.
18. Getnebe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag eine Feder aufweist.
19 Getriebe nach emem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheits- einπchtung eine zusatzliche Verstelleinnchtung umfasst
20. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch eme sensorische insbesondere elektrische Erfassung der Endpositionen des Koppelgliedes
21 Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei das umlaufende Koppelghed einen Ein- und einen Auslaufbereich aufweist, die in Umlaufnchtung vor bzw hinter einem Kontaktbe- reich angeordnet sind, in welchem das Koppelghed mit wemgstens einem Getnebeghed in
Kontakt steht, dadurch gekennzeichnet, dass im Einlaufbereich Endanschlage (96 466) vorgesehen sind, gegen welche das Koppelglied bei einem Laufbahnwechsel auflaufen kann und die derart angeordnet sind, dass sie die Umlaufächse des Koppelgliedes m eine stationäre Lage bringen, wenn das Koppelghed an einen der Endanschlage auflauft 22 Getnebe nach einem der vorstehenden Ansprüche mit zwei umlaufenden Getπebeghedern. die jeweils zumindest eine Laufflache für ein umlaufendes Koppelglied aufweisen, wobei wemgstens eine Laufflache wemgstens zwei Laufbahnen für das Koppelghed mit unterschiedlichen Laufradien aufweist und wobei die beiden Getnebegheder über eine Verspanneinnchtung unter Einbeziehung des Koppelgliedes verspannt sind, welche die beiden Getnebegheder mit einer variablen Anpresskraft an das Koppelglied presst, dadurch gekennzeichnet, dass die Verspanneinnchtung eme Anpressemnchtung (8) welche mit einer variablen Anpresskraft einerseits die Laufflache (12) eines ersten der beiden Getnebegheder (4, 5) gegen das Koppelghed (7) presst und andererseits sich an einem Verspannlager (9) abstutzt, und em Federelement (13, 14) welches mit der Anpresseinrichtung in Reihe wirkend angeordnet ist, umfasst Getriebe nach einem der vorstehenden Ansprache mit zwei umlaufenden Getriebeghedern, die jeweils zumindest eme Laufflache für ein umlaufendes Koppelghed aufweisen, wobei wenigstens eme Laufflache wemgstens zwei Laufbahnen für das Koppelglied mit unterschiedlichen Laufradien aufweist und wobei die beiden Getnebegheder über eine Verspanneinnchtung unter Einbeziehung des Koppelgliedes verspannt sind, welche die beiden Getnebegheder mit einer vanablen Anpresskraft an das Koppelglied presst, dadurch gekennzeichnet, dass das die Verspanneinnchtung ein Federelement (13) umfasst welches sowohl die vanable Anpresskraft als auch em Drehmoment zwischen der Lauffläche (12) des ersten Getπebegheds (4) und der Verspanneinnchtung bzw zwischen der Lauffläche (12) des ersten Getπebegheds und der An- presseinπchtung (8) übertragt Getnebe nach einem der vorstehenden Ansprache mit zwei umlaufenden Getπebeghedern die jeweils zumindest eine Laufflache für em umlaufendes Koppelglied aufweisen, wobei wemgstens eine Laufflache wenigstens zwei Laufbahnen für das Koppelglied mit unterschiedlichen Laufradien aufweist und wobei die beiden Getnebegheder über eine Verspanneinnchtung unter Einbeziehung des Koppelgliedes verspannt sind welche die beiden Getnebegheder mit einer variablen Anpresskraft an das Koppelglied presst dadurch gekennzeichnet, dass die Verspanneinnchtung eme Anpressemnchtung (8) mit zwei Anpresselementen (15, 16) und wemgstens einem Walzelement (17) umfasst welches an wenigstens einer Walzelementbahn drehmomentabhangig walzt die derart ausgebildet ist, dass ein erstes Anpresselement (15) Bezug auf das zweite Anpresselement (16) in Richtung der Anpresskraft verlagert wird, wenn das
Walzelement (17) seine Position an der Walzelementbahn drehmomentabhangig verändert
Getriebe nach einem der Ansprache 22 bis 24. dadurch gekennzeichnet dass antnebsseitig und/oder abtπebsseitig ein Drehmomentsensor vorgesehen ist und dass die Anpresskraft der Anpressemnchtung (8) in Abhängigkeit von dem ermittelten Drehmoment gewählt wird Getnebe nach einem der Ansprüche 22 bis 25 dadurch gekennzeichnet, dass eine durch e
Drehmoment bedingte Anpresskraft bzw eine durch ein Drehmoment bedingte Verlagerung von Bauteilen (4. 11 13, 14. 15. 16) der Anpresseinrichtung zur Messung des Drehmoments genutzt wird Getriebe nach einem der Ansprache 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass abtπebsseitig eine Trennstelle, wie beispielsweise eine Anfahrkupplung bzw em Wandler (Tnlokwandler) eme Reibscheibenanordnung, eine Nasskupplung oder eme Synchronisierung, vorgesehen ist
Getnebe nach einem der Ansprache 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass antnebsseitig eine Trennstelle wie beispielsweise eine Anfahrkupplung bzw em Wandler (Tnlokwandler 20), eme Reibscheibenanordnung eine Nasskupplung oder eme Synchronisierung (3), vorgese¬
Getnebe nach einem der Ansprache 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Teilgetnebe
(1, 2 101 102) jeweils mit ihrem Abtrieb (26, 126, 29, 129) an einem Antneb (27, 127,) des folgenden Getriebestranges (15, 115) zusammengeführt sind bzw mit diesem kämmen
Getriebe nach Anspruch 29 dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (1279 des folgenden
Getriebestranges das Hauptdifferential (115) eines Kraftfahrzeuges ist Getnebe nach Anspruch 29 oder 30 dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilgetnebe (1
2 101 102) jeweils zu- bzw abschaltbar sind
Getnebe nach einem der Ansprache 1 bis 31 dadurch gekennzeichnet dass ein stufenlos einstellbares Getriebeteil zwischen zwei Leistungstellern (41 42) wie beispielsweise emem Differentialgetnebeteil oder einem Planetengetnebeteil angeordnet ist, wobei wemgstens em Eingang des stufenlos einstellbaren Getnebeteils mit wenigstens einem Ausgang eines emgangsseitigen Leistungsteilers und wemgstens em Ausgang des stufenlos einstellbaren Getnebeteils mit wenigstens einem Eingang eines ausgangsseitigen Leistungsteilers wirkverbunden
Getnebe nach einem der Ansprache 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass wemgstens em Vorwartsgang und wenigstens em Rückwärtsgang durch em Differentialgetnebeteil (23) realisiert sind wobei wenigstens eine Baugruppe des Differentialgetnebeteils walilweise mit dem Gehäuse und oder mit einer anderen Baugruppe des Differentialgetnebeteils festlegbar ist Getriebe nach emem der Ansprache 1 bis 33. gekennzeichnet durch wenigstens zwei Getriebestufen (1, 2) die über einen Schaltgetriebeteil (3) wahlweise in den Getnebestrang geschaltet werden können
Getriebe nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgange der beiden Getπebe- stufen derart gekoppelt sind, dass vor dem Schaltvorgang von der einen m die andere der beiden Getnebestufen eine Drehzahlanpassung der zweiten Getnebestufe durch das stufenlos einstellbare Getriebe an die Drehzahl der ersten Getriebestufe erfolgen kann
Getriebe nach Anspruch 34 oder 35 dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Getnebestufe em Differentialgetriebeglied (23) umfasst
Getnebe nach emem der Ansprache 34 bis 36, gekennzeichnet durch eme dntte Getnebestufe, die über em zweites Schaltgetriebeteil und/oder über einen Freilauf zuschaltbar ist
Getriebe nach einem der Ansprüche 34 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltge- tnebeteil (3) das stufenlos einstellbare Getriebeteil (1) mit einem Pumpenrad (21) eines Tnlokwandlers (20) koppelt und die zweite Getriebestufe (2) mit einem Turbmenrad (22) des Tπlok- andlers (20) gekoppelt ist Getnebe mit einem stufenlos einstellbaren Getnebeteil nach einem der Ansprache 1 bis 38, gekennzeichnet durch einen koaxial angeordneten Antrieb (53) und Abtneb (50) Getnebe nach Ansprach 39, gekennzeichnet, dass in dem koaxialen Abtneb (50) em Differentialgetnebeteil (59) vorgesehen ist, welches von einem Abtrieb (56) des stufenlosen Getriebes angetneben wird
Getriebe nach einem der Ansprache 1 bis 40, gekennzeichnet durch einen elektromotoπschen Antrieb für em stufenlos einstellbares Getnebeteil
Getriebe nach einem der Ansprache 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen wemgstens einem der umlaufenden Getnebegheder und dem Koppelglied wahrend des Betriebs em, vorzugsweise lediglich mit einer Flüssigkeit gefüllter, Spalt vorgesehen ist
Getnebe nach einem der Ansprache 1 bis 42. dadurch gekennzeichnet dass wemgstens eines der umlaufenden Getnebegheder und/oder das Koppelghed mit einer Flüssigkeit benetzt sind die Phenylgruppen aufweisende Methylsüoxane. Dimethyldiphenylsiloxane undoder Methylphenylsiloxane umfasst
Getriebe nach einem der Ansprache 1 bis 43 dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der umlaufenden Getnebegheder und/oder das Koppelglied mit einer Flüssigkeit benetzt sind, die Phenylgruppen aufweisende bzw bzw Alkylsubstituierte γ-Tnfluorpropylsubsütuierte Poly- dimethylsiloxane Polydimethyldiphenylsiloxane und oder Polymethylphenylsiloxane umfasst Getriebe nach einem der Ansprache 1 bis 44 dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit Bestandteile mit organischen Substituenten aufweist
Getriebe nach einem der Ansprache 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens emes der umlaufenden Getnebegheder und/oder das Koppelglied mit einer Flüssigkeit benetzt sind, deren Viskosität hinsichtlich der Temperatur stabilisiert ist
Getriebe nach einem der Ansprache 1 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass wemgstens eines der umlaufenden Getnebegheder und/oder das Koppelghed mit einer Flüssigkeit benetzt sind, deren Viskosität sich mit einem temperaturabhangigen Viskositatsgradient ändert, der zwi- sehen dem Viskositatsgradient (80) von Mineralölen und dem Viskositatsgradienten (81) von
Dimethylsiloxanen liegt
Getriebe nach einem der Ansprache 1 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens emes der umlaufenden Getnebegheder und oder das Koppelghed mit einer Flüssigkeit benetzt sind, deren Kompressibilität sich mit einem temperaturabhangigen Kompressibihtatsgradient ändert, der zwischen dem Kompressibihtatεgradient von Mineralölen und dem Kompressibihtatsgra- dienten von Dimethylsiloxanen liegt
Getriebe nach einem der Ansprache 1 bis 48 dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahnen wenigstens eines umlaufenden Getnebeghedes unterschiedliche Oberflachen aufweisen
Getriebe nach Anspruch 49 dadurch gekennzeichnet, dass axial entlang wenigstens eines der umlaufenden Getnebegheder unterschiedlich breite Nuten oder Vorsprünge bzw eme vanie- rende Oberflächenstruktur bzw Oberflachenbehandlung vorgesehen ist 51 Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelghed wenigstens eine Lauffläche mit einer strukturierten Oberfläche, insbesondere wenigstens eine Laufflache mit Nuten, aufweist
52 Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelglied, insbesondere im Zusammenspiel mit einer die Lauffläche des Koppelgliedes bzw. die koπes- pondieren Laufflache des entsprechenden Getriebegliedes benetzenden Flüssigkeit und/oder im Zusammenspiel mit einer einseitigen Halterang des Koppelgliedes, wenigstens eine Lauffläche mit einem von einer Gerade abweichenden Querschnitt, vorzugsweise mit konkavem bzw balligem Querschnitt aufweist
53 Getriebe nach einem der Ansprache 1 bis 52 mit einem stufenlos einstellbaren Teilgetriebe, gekennzeichnet durch zwei parallel geschaltete Getriebestränge, wobei das stufenlos einstellbare Teilgetnebe in einem ersten der beiden Getriebestrange vorgesehen ist.
54 Getriebe nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten der beiden Getriebestrange em Rückwärtsgang, em erster Gang und/oder ein Overdnve vorgesehen ist. 55. Getriebe nach Anspruch 53 oder 54. dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Ge- tπebestrangen wenigstens em Freüauf vorgesehen ist
56 Getnebe nach einem der Ansprüche 1 bis 55, bei welchem wemgstens zwei auf unterschiedlichen Achsen umlaufende Getnebegheder über eme Anpresseinrichtung gegeneinander verspannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass e Kupplungselement (134) vorgesehen ist, durch welches die beiden Getriebeglieder (104. 105) wahlweise durch Öffnen des Kupplungselements
(134) von einen dritten Getnebeghed (115, 129) getrennt bzw. durch Schließen des Kupplungselements (134) mit dem dntten Getnebeghed (115, 129) verbunden werden können und welches durch die von der Anpressemnchtung (108) aufgebrachte Anpresskraft geschlossen ist.
57 Getriebe nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (134) eine Kegelkupplung (156. 157) umfasst
58 Getnebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem hinter dem Abtneb (204) vorgesehenen Rückwärtsgang (202) in Reihe mit dem stufenlos einstellbaren Getriebe (201). Getriebe nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückwärtsgang e Umlaufgetriebe mit wemgstens einem umlaufenden Getriebegestell (225, 226) umfasst welches wenigstens em Getnebeghed (215, 216) des Umlaufgetriebes lagert und wahlweise mit einem feststehenden Gestell (227. 232) bzw einem umlaufenden Getnebeghed (209, 217, 212. 218) festleg-
Getnebe nach Anspruch 58 oder 59, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückwärtsgang (202) em Planetengetriebe (210, 211) mit Planeten (215, 216), Sonnenrad (209, 212) und Außenrad (217, 218) umfasst von denen ein erstes Getnebeghed (209, 212) mit dem Abtrieb (207) des Kegelreibπnggetπebes (201) und ein zweites Getnebeghed (217, 218) mit dem Abtneb (220, 223) der Gesamtanordnung aus Getnebe (201) und Rückwärtsgang (202) wirkverbunden ist während das dritte Getnebeghed (215 216) bezuglich eines Gestells oder Gehäuses (227, 232) wemgstens hinsichtlich eines Freiheitsgrades festlegbar ist Getriebe nach Anspruch 60. dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Getnebeghed die Plane¬
Getnebe nach Ansprach 60 oder 61, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Getnebeghed von einem mit dem Abtriebskegel umlaufendem Ritzel (207) angetrieben wird Getnebe nach einem der Ansprache 60 bis 62. dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Getnebeghed mit dem umlaufenden Gestell (219) eines Differentials (220) verbunden umlauft Getnebe nach einem der Ansprache 60 bis 63 dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Getne- begheder, vorzugsweise das erste und das zweite Getnebeghed, miteinander feεtlegbar sind Getriebe nach einem der Ansprache 59 bis 64 dadurch gekennzeichnet, dass zum Festlegen eine Kupplung (229), eine auflaufende Bremse (227, 228), und/oder Synchronisierung (230) genutzt wird Getriebe nach emem der vorstehenden Ansprache, dadurch gekennzeichnet, dass zwei stufen- los einstellbaren Teilgetnebe (306, 307) vorgesehen sind, die über em Summengetπebe (308) auf e Eingangs- bzw Ausgangsglied (309, 310) geschaltet sind Getnebe nach Ansprach 66, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden stufenlos einstellbaren Teilgetπebe (306, 307) an der dem Summengetriebe (308) abgewandten Seite em gemeinsames Getnebeghed (301) aufweisen
8. Getriebe nach Anspruch 66 oder 67, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden stufenlos einstellbaren Teilgetriebe (306, 307) jeweils eine Eingangswellenachse (349) und eine im Wesentlichen parallel hierzu in einer Teilgetπebenebene angeordnete Ausgangswellenachse (348, 350) aufweisen, wobei die Teilgetπebeebenen parallel angeordnet sind
9 Getriebe nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilgetriebeebenen identisch sind. 0 Getnebe nach einem der Ansprüche 66 bis 69, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilgetπebe eme gemeinsame Eingangswelle (301, 349) oder eine gemeinsame Ausgangswelle (309) aufweisen
1 Getriebe nach einem der Ansprüche 66 bis 70, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen wenigstens einem der stufenlos einstellbaren Teilgetnebe (306, 307) und dem Summengetriebe (308) em weiteres einstellbares Teilgetriebe (321, 339, 340, 341), wie insbesondere em Schaltgetnebe bzw ein Rückwärtsgang, vorgesehen ist. 2 Getriebe nach einem der Ansprache 66 bis 71, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens emes der stufenlos einstellbaren Teilgetriebe (306. 307) überbrackbar (321, 339) ist. 3 Getnebe nach einem der Ansprüche 66 bis 72, dadurch gekennzeichnet, dass das Summengetriebe (308) wenigstens em festlegbares Getriebeglied (312, 320) aufweist 4 Getnebe nach einem der Ansprache 1 bis 73. dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Kegelreibnnggetriebe mit einem zumindest emem Kegel und einem Reibring als Koppelglied umfassenden Getnebestrang ist
PCT/DE2003/003335 2002-10-07 2003-10-07 Getriebe WO2004033934A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10393297T DE10393297D2 (de) 2002-10-07 2003-10-07 Getriebe
JP2005500970A JP4739018B2 (ja) 2002-10-07 2003-10-07 トランスミッション
CN038011638A CN1623053B (zh) 2002-10-07 2003-10-07 传动机构
BRPI0307164A BRPI0307164B1 (pt) 2002-10-07 2003-10-07 transmissão

Applications Claiming Priority (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246655.6 2002-10-07
DE10246655 2002-10-07
DE10303891A DE10303891A1 (de) 2002-09-30 2003-01-30 Getriebe
DE10303896.5 2003-01-30
DE10303896A DE10303896A1 (de) 2002-09-30 2003-01-30 Umlaufendes Getriebe
DE10303891.4 2003-01-30
DE10304094 2003-01-31
DE10304094.3 2003-01-31
DE10308202.6 2003-02-25
DE10308202 2003-02-25
DE10323109 2003-05-20
DE10323109.9 2003-05-20
PCT/DE2003/003242 WO2004031620A2 (de) 2002-09-30 2003-09-29 Getriebe
DEPCT/DE03/03248 2003-09-29
DEPCT/DE03/03242 2003-09-29
PCT/DE2003/003248 WO2004031622A1 (de) 2002-09-30 2003-09-29 Umlaufgetreibe mit sicherheitslaufbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004033934A2 true WO2004033934A2 (de) 2004-04-22
WO2004033934A3 WO2004033934A3 (de) 2004-06-03

Family

ID=44541448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/003335 WO2004033934A2 (de) 2002-10-07 2003-10-07 Getriebe

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP4739018B2 (de)
CN (1) CN1623053B (de)
BR (1) BRPI0307164B1 (de)
WO (1) WO2004033934A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2381133A3 (de) * 2010-04-23 2011-12-28 Rohs, Ulrich Kegelreibringgetriebe und Verfahren zum stufenlosen Übertragen von Drehmomenten mittels eines Kegelreibringgetriebes
DE102011008863A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-16 Ulrich Rohs Kegelreibringgetriebe und Verfahren für ein Kegelreibringgetriebe
CN102777550A (zh) * 2012-07-10 2012-11-14 任孝忠 锥体笼式齿条变速装置
EP2682645A3 (de) * 2004-08-06 2014-10-08 Rohs, Ulrich Reibringgetriebe mit zwei voneinander um einen Spalt beabstandeten Wälzkörpern
WO2016029907A1 (de) 2014-08-28 2016-03-03 Ulrich Rohs Kegelreibringgetriebe, verwendung eines untersetzungsgetriebes sowie verfahren zur anstellung des reibrings eines kegelreibringgetriebes
DE102014012537A1 (de) 2014-08-28 2016-03-03 Ulrich Rohs Untersetzungsgetriebe, Verfahren zur Untersetzung einer Drehbewegung sowie Verwendung eines Untersetzungsgetriebes sowie eines Untersetzungsverfahrens

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502006003093D1 (de) * 2006-05-11 2009-04-23 Getrag Ford Transmissions Gmbh Kegelringgetriebe mit optimiertem Reibring
DE102006023648B4 (de) * 2006-05-18 2009-08-13 Getrag-Ford Transmissions Gmbh Anpressvorrichtung für ein Kegelringgetriebe
DE102007002581A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 Rohs, Ulrich, Dr. Ing. Kegelreibringgetriebe
CN102959278B (zh) * 2010-06-24 2015-11-25 乌尔里克·罗斯 锥形摩擦环传动装置
FR3030656B1 (fr) * 2014-12-19 2016-12-30 Valeo Embrayages Dispositif pour embrayage pour vehicule automobile
CN105909741A (zh) * 2016-04-28 2016-08-31 绍兴文理学院 一种液压操作带式锥面摩擦轮汽车无级变速器
CN109260801B (zh) * 2018-12-01 2019-06-14 杨蕊 一种污水净化处理装置
CN111237418A (zh) * 2020-01-15 2020-06-05 河海大学 一种传动比可调的惯容装置
CN112664402B (zh) * 2020-12-28 2022-12-16 诸暨和创磁电科技有限公司 基于双锥型轮组实现平稳启动的风力发电机
CN112664400B (zh) * 2020-12-28 2022-12-16 诸暨和创磁电科技有限公司 基于双锥型轮组实现功率稳定输出的风力发电机
CN112664403B (zh) * 2020-12-28 2022-11-22 诸暨和创磁电科技有限公司 基于锥型结构套筒实现平稳启动的风力发电机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583790A (en) * 1948-11-10 1952-01-29 Westinghouse Electric Corp Frictional gear mechanism
US3026736A (en) * 1960-12-06 1962-03-27 Friedrich Cavallo Getriebe Und Ball transmission unit
WO2001020192A1 (en) * 1999-09-10 2001-03-22 Nam Sung Hoon Nonstop variable speed gear
DE20020562U1 (de) * 2000-06-27 2001-05-03 Eichholz Werner Variable Transmission, mechanische stufenlose Drehzahl-Verstellung für Antriebe aller Art

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB343225A (en) * 1929-12-09 1931-02-19 Herbert Reed Hall Improvements in and relating to speed gears of the infinitely variable type
JPS60116959A (ja) * 1983-11-28 1985-06-24 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 車輛用無段変速装置
GB2180020A (en) * 1985-09-03 1987-03-18 Ford Motor Co Continuously variable transmission combining chain and V-belt drives with hydrokinetic torque converter
DE3785045T2 (de) * 1987-12-23 1993-07-01 Honda Motor Co Ltd Stufenloses fahrzeuggetriebe.
BE1004806A3 (nl) * 1990-11-22 1993-02-02 Volvo Car Sint Truiden Nv Inrichting voor het regelen van een continu variabele transmissie bij motorvoertuigen.
DE728965T1 (de) * 1995-02-27 1997-03-13 Isuzu Motors Ltd Stufenloses Toroidgetriebe
JPH10205600A (ja) * 1997-01-21 1998-08-04 Nissan Motor Co Ltd トロイダル式無段変速機用転動体構造及びトロイダル式無段変速機用転動体構造表面被膜の形成方法並びにトロイダル式無段変速機用潤滑組成物
JP4128636B2 (ja) * 1997-05-19 2008-07-30 ウルリッヒ・ロース 円錐摩擦リング式変速機および円錐摩擦リング式変速機の摩擦リング制御のための方法
US5924953A (en) * 1997-05-21 1999-07-20 Rohs; Ulrich Friction cone gearing
DE19909347B4 (de) * 1998-03-10 2012-03-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebe
JP3956475B2 (ja) * 1998-03-13 2007-08-08 日本精工株式会社 トロイダル型無段変速機
JP3855142B2 (ja) * 1999-04-08 2006-12-06 允彦 丹原 無段変速機
JP3736191B2 (ja) * 1999-04-08 2006-01-18 トヨタ自動車株式会社 動力伝達機構

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583790A (en) * 1948-11-10 1952-01-29 Westinghouse Electric Corp Frictional gear mechanism
US3026736A (en) * 1960-12-06 1962-03-27 Friedrich Cavallo Getriebe Und Ball transmission unit
WO2001020192A1 (en) * 1999-09-10 2001-03-22 Nam Sung Hoon Nonstop variable speed gear
DE20020562U1 (de) * 2000-06-27 2001-05-03 Eichholz Werner Variable Transmission, mechanische stufenlose Drehzahl-Verstellung für Antriebe aller Art

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2682645A3 (de) * 2004-08-06 2014-10-08 Rohs, Ulrich Reibringgetriebe mit zwei voneinander um einen Spalt beabstandeten Wälzkörpern
US9316293B2 (en) 2004-08-06 2016-04-19 Ulrich Rohs Friction-ring transmission having two roller bodies spaced apart from one another by a gap
US9638295B2 (en) 2004-08-06 2017-05-02 Ulrich Rohs Friction-ring transmission having two roller bodies spaced apart from one another by a gap
EP3181947A1 (de) * 2004-08-06 2017-06-21 Ulrich Rohs Reibringgetriebe mit zwei voneinander um einen spalt beabstandeten wälzkörpern
EP2381133A3 (de) * 2010-04-23 2011-12-28 Rohs, Ulrich Kegelreibringgetriebe und Verfahren zum stufenlosen Übertragen von Drehmomenten mittels eines Kegelreibringgetriebes
DE102011008863A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-16 Ulrich Rohs Kegelreibringgetriebe und Verfahren für ein Kegelreibringgetriebe
US10267392B2 (en) 2010-08-16 2019-04-23 Ulrich Rohs Cone/friction ring transmission and method for a cone/friction ring transmission
CN102777550A (zh) * 2012-07-10 2012-11-14 任孝忠 锥体笼式齿条变速装置
WO2016029907A1 (de) 2014-08-28 2016-03-03 Ulrich Rohs Kegelreibringgetriebe, verwendung eines untersetzungsgetriebes sowie verfahren zur anstellung des reibrings eines kegelreibringgetriebes
DE102014012537A1 (de) 2014-08-28 2016-03-03 Ulrich Rohs Untersetzungsgetriebe, Verfahren zur Untersetzung einer Drehbewegung sowie Verwendung eines Untersetzungsgetriebes sowie eines Untersetzungsverfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006502362A (ja) 2006-01-19
WO2004033934A3 (de) 2004-06-03
CN1623053A (zh) 2005-06-01
BR0307164A (pt) 2005-08-30
CN1623053B (zh) 2011-07-20
JP4739018B2 (ja) 2011-08-03
BRPI0307164B1 (pt) 2017-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1546580B1 (de) Getriebe
WO2004033934A2 (de) Getriebe
EP2687754B1 (de) Reibringgetriebe mit zwei voneinander um einen spalt beabstandeten walzkörpern
DE10206202A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Toroidvariator
EP1546578B1 (de) Umlaufendes getriebe
EP1920171A2 (de) Reibkegelgetriebe, bzw. stufenlos einstellbares getriebe sowie verfahren zum betreiben bzw. einstellen eines stufenlos einstellbaren getriebes
DE102004017505B4 (de) Kontinuierlich variables Getriebe
DE112006000791T5 (de) Stufenloses Getriebe
DE102005003691A1 (de) Variable Differentialanordnung
DE60115331T2 (de) Stufenloses Getriebe
DE69938538T2 (de) Stufenloses getriebe mit gangsynchronisiereinrichtung
EP1055835B1 (de) Schalt-Zahnkupplung
DE10206200A1 (de) Toroidvariator
EP1640637B1 (de) Getriebe mit zwei parallel geschalteten Getriebesträngen
DE60121769T2 (de) Zahnradantriebe
WO2021078893A1 (de) Getriebe, antriebsstrang und fahrzeug mit getriebe
DE10303891A1 (de) Getriebe
DE19826591A1 (de) Toroidgetriebe für Fahrzeuge
DE10206201A1 (de) Toroidvariator mit Rollern
DE19911297A1 (de) Stufenloses Reibradgetriebe mit hohem Wirkungsgrad
DE19854612A1 (de) Stufenloses Reibradgetriebe
DE10206204A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Toroidvariator
DE10359858A1 (de) Stufenlos einstellbares Getriebe
RU2055252C1 (ru) Транспортный вариатор "трансунвартор - полуавтомат черняева"
DE10206205A1 (de) Umlaufrädergetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038011638

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005500970

Country of ref document: JP

REF Corresponds to

Ref document number: 10393297

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050602

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10393297

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8629

122 Ep: pct application non-entry in european phase