DE10303896A1 - Umlaufendes Getriebe - Google Patents

Umlaufendes Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE10303896A1
DE10303896A1 DE10303896A DE10303896A DE10303896A1 DE 10303896 A1 DE10303896 A1 DE 10303896A1 DE 10303896 A DE10303896 A DE 10303896A DE 10303896 A DE10303896 A DE 10303896A DE 10303896 A1 DE10303896 A1 DE 10303896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
liquid
transmission according
gear
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10303896A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr.-Ing. Rohs
Christoph DRÄGER
Werner Brandwitte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10303896A priority Critical patent/DE10303896A1/de
Priority to ES03756445.7T priority patent/ES2528176T3/es
Priority to EA200701685A priority patent/EA013038B1/ru
Priority to CNB038011611A priority patent/CN100529469C/zh
Priority to BR0307390A priority patent/BR0307390A/pt
Priority to AU2003271546A priority patent/AU2003271546A1/en
Priority to CN2008101660501A priority patent/CN101392824B/zh
Priority to US10/529,606 priority patent/US7559868B2/en
Priority to AU2003271545A priority patent/AU2003271545A1/en
Priority to US10/529,605 priority patent/US7574935B2/en
Priority to ES05021774T priority patent/ES2324877T3/es
Priority to JP2005500018A priority patent/JP4699206B2/ja
Priority to ES09003596T priority patent/ES2402127T3/es
Priority to AU2003299146A priority patent/AU2003299146A1/en
Priority to CNB03801162XA priority patent/CN100357637C/zh
Priority to DE50311356T priority patent/DE50311356D1/de
Priority to BR0307386A priority patent/BR0307386A/pt
Priority to DE10393308A priority patent/DE10393308D2/de
Priority to CN2010101195013A priority patent/CN101788041B/zh
Priority to CN 200710168290 priority patent/CN101153649B/zh
Priority to EP03756445.7A priority patent/EP1546578B1/de
Priority to EP03753332.0A priority patent/EP1546580B1/de
Priority to PCT/DE2003/003254 priority patent/WO2004031615A2/de
Priority to ES03753332T priority patent/ES2431114T3/es
Priority to JP2005500016A priority patent/JP4563933B2/ja
Priority to CN038011875A priority patent/CN1568406B/zh
Priority to EA200601136A priority patent/EA009220B1/ru
Priority to BRPI0307161A priority patent/BRPI0307161B1/pt
Priority to EP05021774A priority patent/EP1640637B1/de
Priority to EA200500555A priority patent/EA007706B1/ru
Priority to CN038011603A priority patent/CN1578890B/zh
Priority to EP09003596A priority patent/EP2169267B1/de
Priority to AU2003277816A priority patent/AU2003277816A1/en
Priority to PCT/DE2003/003248 priority patent/WO2004031622A1/de
Priority to DE10393542T priority patent/DE10393542D2/de
Priority to PCT/DE2003/003242 priority patent/WO2004031620A2/de
Priority to DE10393536T priority patent/DE10393536D2/de
Priority to PCT/DE2003/003247 priority patent/WO2004031617A2/de
Priority to BRPI0307387A priority patent/BRPI0307387B1/pt
Priority to JP2005500019A priority patent/JP4988198B2/ja
Priority to AU2003273749A priority patent/AU2003273749A1/en
Priority to CN038011638A priority patent/CN1623053B/zh
Priority to DE10393297T priority patent/DE10393297D2/de
Priority to PCT/DE2003/003335 priority patent/WO2004033934A2/de
Priority to JP2005500970A priority patent/JP4739018B2/ja
Priority to BRPI0307164A priority patent/BRPI0307164B1/pt
Publication of DE10303896A1 publication Critical patent/DE10303896A1/de
Priority to US12/317,028 priority patent/US7682278B2/en
Priority to US12/459,397 priority patent/US20090312137A1/en
Priority to JP2009215049A priority patent/JP5126989B2/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H37/0853CVT using friction between rotary members having a first member of uniform effective diameter cooperating with different parts of a second member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/42Gearings providing a continuous range of gear ratios in which two members co-operate by means of rings or by means of parts of endless flexible members pressed between the first mentioned members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H37/086CVT using two coaxial friction members cooperating with at least one intermediate friction member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/08Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • F16H47/085Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion with at least two mechanical connections between the hydraulic device and the mechanical transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0487Friction gearings
    • F16H57/0491Friction gearings of the cone ring type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/664Friction gearings
    • F16H61/6649Friction gearings characterised by the means for controlling the torque transmitting capability of the gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Abstract

Bei einem umlaufenden Getriebe mit wenigstens zwei umlaufenden Getriebegliedern, die reibend ein Drehmoment übertragen können, ist zwischen den Getriebegliedern zumindest während des Betriebs ein, vorzugsweise lediglich mit einer Flüssigkeit gefüllter, Spalt vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein umlaufendes Getriebe mit wenigstens zwei umlaufenden Getriebegliedern, die reibend ein Drehmoment übertragen können. Insbesondere betrifft die Erfindung Getriebe mit zwei umlaufenden Getriebegliedern, die jeweils zumindest eine Lauffläche für ein umlaufendes Koppelglied aufweisen, welches die beiden umlaufenden Getriebeglieder koppelt. Wenigstens eine der Laufflächen der beiden umlaufenden Getriebegliedern weist hierbei vorzugsweise wenigstens zwei Laufbahnen für das Koppelglied mit unterschiedlichen Laufradien auf, so dass hierdurch ein stufenlos bzw. nahe stufenlos einstellbares Getriebe realisiert werden kann.
  • Derartige Anordnungen sind beispielsweise aus der EP 0 878 641 A1 bekannt, welche sich auf Kegelreibringgetriebe bezieht, bei welchen zwei Kegel mit entgegengesetzten Kegelwinkeln derart umlaufend gelagert sind, dass zwischen ihnen ein konstanter Abstand verbleibt, in welchem als Koppelglied ein Ring einen der Kegel umgreifend umläuft. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass eine derartige Anordnung zu einem verhältnismäßig großem Verschleiß bzw. nur unzureichende Übertragungsleistungen bzw., insbesondere bei größeren Beanspruchungen, zu einer Zerstörung des Getriebes führt.
  • Es ist somit Aufgabe vorliegender Erfindung, ein umlaufendes Getriebe mit wenigstens zwei umlaufenden Getriebegliedern, die reibend ein Drehmoment übertragen können, mit einem besseren Übertragungsverhalten bzw. mit einer höheren Lebensdauer bereitzustellen.
  • Als Lösung schlägt die Erfindung ein umlaufendes Getriebe mit wenigstens zwei umlaufenden Getriebegliedern, die reibend ein Drehmoment übertragen können, vor, bei welchem zwischen den Getriebegliedern zumindest während des Betriebs ein Spalt vorgesehen.
  • Durch einen derartigen, berührungslosen Betrieb baut ein derartiges Getriebe äußerst verschleißarm, wobei zur Kraft- bzw. Momentübertragung ein geeigneter Wechselwirkungsmechanismus zwischen dem entsprechenden Getriebegliedern und dem Koppelglied vorgesehen ist. Vorzugsweise ist eine Kopplung über ein Fluid bzw. eine Flüssigkeit vorgesehen, welche in dem Spalt trotz eines Anpressdrucks verbleibt und die notwendigen Kräfte bzw. Momente überträgt. Anderseits können auch andere Wechselwirkungsmechanismen, wie beispielsweise elektrostatische oder magnetische Anordnungen vorgesehen sein.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere für Kegelreibringgetriebe, bei denen der Spalt bzw. die Flüssigkeit zwischen jeweils den Kegeln und dem Reibring zumindest während des Betriebes befindlich ist. Hierdurch kann auch der Ring ohne weiteres für ein gewünschtes Übersetzungsverhältnis positioniert werden. Die Erfindung eignet sich allerdings auch für andere kontinuierlich einstellbare Getriebe, bei denen Getriebeglieder reibend miteinander wechselwirken. In vorliegendem Zusammenhang beschreibt der Begriff einer „reibenden Wechselbeziehung" zwischen Getriebegliedern jede Wechselbeziehung, bei welcher Drehmomente von einem Getriebeglied auf das andere Getriebeglied übertragen werden, ohne dass hierzu ein Formschluss zwischen diesen Getriebegliedern vorliegt. In der Regel wird bei einer reibenden Wechselbeziehung ein gewisser Schlupf, zumindest über verhältnismäßig hohen Grenzdrehmomenten, vorliegen, wobei ein derartiger Schlupf häufig zerstörungsfrei auftritt und wobei in der Regel die entsprechenden Getriebe unterhalb diesen Grenzdrehmomenten betrieben werden.
  • Alternativ bzw. kumulativ zu dem vorbeschriebenen Spalt kann als Flüssigkeit, mit welcher wenigstens eines der umlaufenden Getriebeglieder und/oder ein Koppelglied, wie ein Reibring, benetzt ist, eine Flüssigkeit, insbesondere ein Silikonöl, zur Anwendung kommen, die bzw. das Phenylgruppen aufweisende Methylsiloxane, Dimethyldiphenylsiloxane und/oder Methylphenylsiloxane umfasst. Insbesondere können auch Dimethylpolysiloxane, die beispielsweise Phenyl-Alkylgruppen oder Fluoralkylgruppen enthalten, zur Anwendung kommen. Hierbei können insbesondere Dimethylsiloxygruppen darin mit Diphenylsiloxygruppen einzeln oder als Siloxanblöcke alternieren.
  • Zwar sind derartige Flüssigkeiten allgemein unter dem Oberbegriff „Silikonöle" bekannt, die auch – unspezifiziert – allgemein in der EP 0 878 641 A1 als Flüssigkeit zum Benetzen der umlaufenden Getriebeglieder eines stufenlos einstellbaren Getriebes offenbart sind. Silikonöle haben verhältnismäßig geringe Schmiereigenschaften, was sich in praktischen Versuchen, insbesondere im Zusammenspiel mit wälzenden Koppelgliedern, wie Koppelwalzen oder Reibringen als Nachteilig erwiesen hat, so dass davon ausgegangen wird, dass bei bekannten Silikonölen während des Betriebs ein Flüssigkeitsfilm reißt. Silikonöle zeichnen sich jedoch durch eine hohe Temperaturbelastbarkeit ihrer Eigenschaften im Vergleich zu anderen Flüssigkeiten besonders aus.
  • Die vorgeschlagenen, Phenylgruppen aufweisende Methylsiloxane, Dimethyldiphenylsiloxane und/oder Methylphenylsiloxane umfassenden Flüssigkeiten, insbesondere wenn beispielsweise Diphenylsiloxanblöcke in Polymethylsiloxan eingebaut sind, zeichnen sich im Vergleich zu anderen Flüssigkeiten durch eine hohe Kompressibilität aus, was vermutlich ein Aufreißen des Films verhindert. So lassen sich Öle bereitstellen, die in ihrem Temperatur/Viskositäts- bzw. Temperatur/Kompressibilitäts-Verhalten ein für Getriebe mit wälzenden Koppelgliedern vorteilhaftes Verhalten aufweisen, wobei gefunden werden konnte, dass für derartige Anordnungen Flüssigkeiten jedweder Art, deren Viskosität bzw. Kompressibilität sich mit einem temperaturabhängigen Viskositätsgradient bzw. Kompressibilitätsgradient ändert, der zwischen den Viskositätsgradienten bzw. Kompressibilitätsgradienten von Mineralölen und den Viskositätsgradienten bzw. Kompressibilitätsgradienten von Dimethylsiloxanen liegt, vorteilhaft für Getriebe ganz allgemein zur Anwendung kommen können. Mit diesen Eigenschaften kann eine Flüssigkeit bzw. ein Öl einerseits das entsprechende Getriebe ausweichend schmieren, um nicht zu hohe Betriebstemperaturen zu erreichen. Andererseits ist die Schmie rung nicht so stark, dass eine ausreichende Kopplung zwischen Koppelglied und dem entsprechenden Getriebeglied behindert wäre. Darüber hinaus bedingt das beschriebene Kompressibilitätsfenster eine ausreichende Stabilität des die Bauteile umgebenden Fluidfilms auch unter Druck, ohne dass ein gleichmäßiges Verteilen der Flüssigkeit behindert wäre.
  • Insbesondere können Flüssigkeiten mit Phenylgruppen aufweisenden Polydimethylsiloxanen, Polydimethyldiphenylsiloxanen und/oder Polymethylphenylsiloxanen und/oder Alkylsubstituierten γ-Trifluorpropylsubstituierten Polydimethylsiloxanen zur Anwendung kommen. Ebenso können „Silikone" Verwendung finden, bei denen in den Polydimethylsiloxanen, die zur Anwendung kommen, auch organische Substituenten, beispielsweise 10 bis 25 % Phenylgruppen oder γ-Trifluorpropylgruppen oder andere Alkylgruppen, als Substituenten enthalten sind.
  • Darüber hinaus ist es kumulativ bzw. alternativ besonders vorteilhaft, wenn die entsprechende Flüssigkeit hinsichtlich ihrer Temperatur stabilisiert ist und sich möglichst in ihren Eigenschaften weniger ändert, als dieses bei Mineralölen der Fall ist. Auf diese Weise kann eine lange Lebensdauer des Getriebes gewährleistet werden, da das entsprechende Fluid weniger degeneriert. Des Weiteren verbleiben die physikalischen Eigenschaften des Fluids auch bei verschiedenen Betriebszuständen, wie beispielsweise unter Höchstlast oder bei höchsten Drehzahlen oder aber wie beispielsweise bei Startvorgängen im Winter, möglichst konstant.
  • In Bezug auf die Phenylsiloxaneinheiten in den Polydimethylsiloxanen, bzw. in Bezug auf Phenylsiloxaneinheiten in Siloxanen allgemein, können diese sowohl paarweise als auch blockweise eingesetzt werden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Die vorbeschriebene Kompressibilität andererseits ist besonders im Zusammenspiel mit einem zwischen Koppelglied und umlaufenden Getriebeglied verbleibenden Spalt, der mit der entsprechenden Flüssigkeit gefüllt und auch bei hohen Drücken stabil durch Flüssigkeit überbrückt wird. Hierbei dient die Flüssigkeit der Kraftübertragung, so dass die hierin auftretenden Scherkräfte das Koppelglied und das entsprechende Getriebeglied kraftschlüssig verbinden können. Die hohe Kompressibilität gewährleistet andererseits, dass diese Übertragung auch bei hohen bzw. höheren Drehmomenten möglich ist, bei denen lediglich ein geringer Spalt ausreichend hohe Scherkräfte und einen nicht reißenden Flüssigkeitsfilm realisieren kann, wobei der Spalt andererseits wiederum erst durch hohe Anpresskräfte sowie eine hohe Widerstandskraft der Flüssigkeit gegen derartige Anpresskräfte aufrecht erhalten werden kann.
  • Es versteht sich, dass vorgenannte Überlegungen hinsichtlich des Spaltes und/oder der Flüssigkeit, sei es deren Temperaturstabilität, deren Kompressibilität bzw. deren Viskosität, auch unabhängig von den übrigen Merkmalen des vorliegend erfindungsgemäßen Getriebes einzeln oder gemeinsam für ein stufenloses Getriebe, insbesondere für ein Getriebe mit zwei aufeinander wälzenden Getriebegliedern, vorteilhaft sind.
  • Insbesondere bei an sich über einen Reibschluss oder aber über hydraulische, hydrostatische oder hydrodynamische, magnetische oder sonstige berührungslose Wechselwirkung bzw. sonstige formschlussfreie Wechselwirkungen gekoppelte Getriebegliedern kann es vorteilhaft sein, wenn bei einem Getriebe, welches zwei Laufbahnen eines Getriebegliedes für ein Koppelglied umfasst, diese Laufbahnen mit unterschiedlichen Oberflächen versehen sind, um die Wechselwirkung, wie beispielweise eine Flächenpressung oder ähnliches in geeigneter Weise ausgestalten bzw. anpassen zu können. Hierbei können beispielsweise entlang wenigstens eines der umlaufenden Getriebeglieder unterschiedlich breite Nuten oder Vorsprünge bzw. eine variierende Oberflächenstruktur bzw. Oberflächenbehandlung vorgesehen sein. Auf diese Weise kann beispielsweise eine Flächenpressung an unterschiedliche Radien des Getriebegliedes angepasst werden. Es versteht sich, dass eine derartige Oberflächenvariation bei Laufbahnen auf einem Getriebeglied auch unabhängig von den übrigen Merkmalen des erfindungsgemäßen Getriebes vorteilhaft ist.
  • Für eine von den Laufbahnen unabhängige Ausgestaltung der Wechselwirkung kann auch die Oberfläche des Koppelgliedes strukturiert sein. Insbesondere kann diese Oberfläche Nuten oder ähnliches aufweisen, um beispielsweise bei einer hydraulischen Wechselwirkung die Scher- und Kompressionskräfte in geeigneter Weise zu beeinflussen. Darüber hinaus kann das Koppelglied auch unterschiedliche Oberflächen für verschiedene Getriebeglieder, mit denen es in Kontakt steht, aufweisen.
  • Um eine, insbesondere im Zusammenspiel mit einer die Lauffläche des Koppelgliedes bzw. die korrespondierende Lauffläche eines entsprechenden Getriebegliedes benetzenden Flüssigkeit, gute Scherkraftverteilung zu gewährleisten, ohne dass der Flüssigkeitsfilm abreißt, kann das Koppelglied wenigstens eine Lauffläche mit einem von einer Gerade abweichenden Querschnitt, vorzugsweise mit konvexem bzw. balligem Querschnitt, aufweisen. Hierdurch kann auch bei hohen Anpresskräften ein durchgehender Flüssigkeitsfilm, der ausreichend Scherkräfte überträgt, gewährleistet bleiben. Die Querschnittswahl wird hierbei vorzugsweise an die Flüssigkeit angepasst. Kumulativ bzw. alternativ kann der Querschnitt für ein Koppelglied geeignet von einer Gerade abweichen, welches lediglich einseitig von einer Halteeinrichtung, insbesondere wie nachstehend beschrieben, gehalten wird, da eine derartige einseitige Halteeinrichtung, obgleich sie dem Koppelglied verhältnismäßig viele Freiheiten belässt, auch mit einen aufgrund der von einer Geraden abweichenden Lauffläche verhältnismäßig instabilen Koppelglied selbst stabilisierend zusammen wirkt, so dass das Gesamtsystem, insbesondere auch bei einem Laufbahnwechsel unter geringem Kraftaufwand betrieben werden kann.
  • Es versteht sich, dass eine derartige Oberflächengestaltung des Koppelgliedes bzw. der umlaufenden Getriebeglieder auch unabhängig von den übrigen Merkmalen des erfindungsgemäßen Getriebes vorteilhaft zur Gestaltung der Wechselwirkung zwischen Getriebeglied und Koppelglied genutzt werden kann.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung anliegender Zeichnung erläutert, in welcher beispielhaft Getriebe dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein erstes Getriebe im Schnitt entlang der Linie I-A-B-C-D-I in 2;
  • 2 das Getriebe nach 1 in einer schematischen Seitenansicht;
  • 3 eine vergrößerte Darstellung eines Abtriebskegels;
  • 4 eine Aufsicht auf das Federelement einer Anpresseinrichtung des Getriebes nach 1 oder 3;
  • 5 eine schematische Darstellung eines weiteren möglichen Antriebsstranges;
  • 6 eine schematische Darstellung eines Antriebsstranges mit koaxialem An- und Abtrieb;
  • 7 eine schematische Darstellung eines alternativen Antriebsstranges mit koaxialem An- und Abtrieb, wobei ein Reibring in zwei Betriebsposition dargestellt ist;
  • 8 die Viskosität in Abhängigkeit von der Temperatur an beispielhaften Silikonölen;
  • 9a einen schematischen Schnitt durch ein Koppelglied bzw. Reibring
  • 9b bis e verschieden Oberflächenausgestaltungen in Ausschnittsvergrößerungen der Ausschnitte A nach 9a;
  • 10 die Verstellbrücke des Getriebes nach 1 in schematischer Aufsicht;
  • 11 schematisch eine Vorspannung der Verstellbrücke nach 1 und 8;
  • 12 schematisch einen Endanschlag für die Halteeinrichtung nach 8 und 9; und
  • 13 eine alternative Ausführungsform zu der in 8 bis 10 dargestellten Halteeinrichtung.
  • Das in 1 und 2 dargestellte Getriebe umfasst im wesentlichen zwei Getriebestufen 1, 2, die wahlweise über ein synchronisiertes Schaltgetriebe 3 in einen Antriebsstrang geschaltet werden können.
  • Hierbei weist die erste Getriebestufe 1 ein Kegelreibringgetriebe mit zwei gegenläufig angeordneten Kegeln 4, 5 auf, die derart angeordnet sind, dass ein Spalt 6 zwischen den Kegeln 4, 5 verbleibt, in welchem ein Reibring 7 den Kegel 5 umgreifend läuft. Damit dieses Kegelreibgetriebe Drehmomente übertragen kann, umfasst der Kegel 4 eine Anpresseinrichtung 8, welche die beiden Kegel 4 und 5 zwischen Verspannlagern 9, 10 unter Aufbringen einer variablen Anpresskraft verspannt.
  • Wie insbesondere aus 1 und 3 ersichtlich, weist der Kegel 4 einerseits eine Lauffläche 12 sowie andererseits ein Verspannelement 11 auf, zwischen denen die Anpresseinrichtung 8 wirksam ist, wobei die Anpresseinrichtung 8 das Verspannelement 11 bezüglich der Lauffläche 12 axial verlagern kann, sodass sich das Verspannelement 11 einerseits an dem Verspannlager 9 abstützt und andererseits die Lauffläche 12 gegen den Reibring 7 drückt, wobei diesem Druck durch den zweiten Kegel 4 und das komplementäre Verspannlager 10 begegnet wird.
  • Im einzelnen umfasst die Anpresseinrichtung 8 zwei Tellerfedern 13, 14 sowie zwei Anpresselemente 15, 16 und zwei zwischen den Anpresselementen angeordnete Wälzelemente 17. Wie unmittelbar aus 2 ersichtlich, sind die Tellerfedern 13, 14 sowie die Anpresselemente 15, 16 hinsichtlich der Anpresskraft in Reihe angeordnet, sodass dem Anpresselement 15 ein gegenüber dem Stand der Technik wesentlich größerer Bewegungsspielraum bei einer Drehmomentsänderung verbleibt, was zu einer genaueren und reproduzierbaren Einstellung der Anpresskraft führt. Darüber hinaus weist die Tellerfeder 13 radiale Aussparungen 18, 19 auf, welche in entsprechende Vorsprünge der die Lauffläche 12 aufweisenden Baugruppe bzw. des Anpresselements 15 eingreifen. Auf diese Weise überträgt die Tellerfeder 13 Drehmoment zwischen der die Lauffläche 12 aufweisenden Baugruppe und dem Anpresselement 15, wodurch das Anpresselement 15 von einer drehmomentbelasteten Gleitbewegung bezüglich der die Lauffläche 12 umfassenden Baugruppe entlastet wird, was wiederum zu einer höheren Reproduzierbarkeit der resultierenden drehmomentabhängigen Anpresskraft führt. Die Wälzkörper 17 laufen bei diesem Ausführungsbeispiel in Bahnen der jeweiligen Anpresselemente 15, 16, die eine veränderliche Tiefe aufweisen. Hierdurch kann ein drehmomentabhängiger Abstand zwischen den Anpresselementen realisiert werden, wobei die Wälzkörper 17 für eine hohe Reproduzierbarkeit der resultierenden Anpresskraft sorgen, wenn die Anpresselemente 15, 16 in Umfangsrichtung durch ein Auftreten des Drehmoments verlagert werden. Es versteht sich, dass die vorgenannten Merkmale unabhängig voneinander vorteilhaft für eine Reproduzierbarkeit der resultierenden Anpresskraft sorgen können.
  • Darüber hinaus ist offensichtlich, dass statt der Kugeln 17 auch andere Wälzkörper, wie beispielsweise Walzen bzw. an einem Anpresselement fest stationär gelagerte Wälzkörper, Anwendung finden können. Des weiteren ist es denkbar, eine derartige Anpresseinrichtung auch in dem antreibenden Kegel 5 vorzusehen.
  • Statt der mechanischen Anordnung kann jedoch in einer alternativen Ausführungsform auch ein motorisches Stellglied für die Anpresseinrichtung vorgesehen sein, welches, ebenso wie hydrodynamische oder hydrostatische Axiallager, anhand gemessener Drehmoment angesteuert wird, um eine drehmomentabhängige Anpresskraft zu realisieren.
  • Andererseits ist offensichtlich, dass lediglich eine Verlagerung der Anpresselemente 15, 16 bzw. eine in Umfangsrichtung auftretende Verlagerung des die Lauffläche 12 umfassenden Bauteils und des Verspannelements 11 oder beispielsweise eine Axialkraft auf die Verspannlager 9, 10 zur Bestimmung des auftretenden Drehmoments genutzt werden kann.
  • Das in 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel umfasst darüber hinaus bezüglich des stufenlos einstellbaren Kegelreibringgetriebes 2 antriebsseitig eine Anfahrkupplung, die als Trilokwandler realisiert ist. Hierbei ist die das Kegelreibringgetriebe 1 umfassende Getriebestufe über das Schaltgetriebe 3, bzw. ein Antriebszahnrad 35 und ein synchronisiertes Zahnrad 34 unmittelbar mit dem Pumpenrad 21 des Trilokwandlers 20 verbindbar, während ein Anfahren über das Turbinenrad 22 des Trilokwandlers und über ein Differentialgetriebeteil 23 erfolgen kann. Letzteres Differentialgetriebeteil 23 ist mit der einen differentiellen Seite 24 mit dem Turbinenrad 22 starrverbunden, während die zweite differentielle Seite 25 aus Abtrieb dieser Getriebestufe genutzt wird und über ein Zahnrad 26 und mit dem Zahnrad 27 einer ein Abtriebsritzel 33 umfassenden Hauptabtriebswelle 28 des Gesamtgetriebes verbunden ist, wobei das Zahnrad 27 andererseits mit dem Abtrieb 29 des Kegelreibringgetriebeteils 1 kämmt. Das Abtriebsritzel 33 kann mit beispielsweise mit dem Hauptdifferential eines Kraftfahrzeuges kämmen. Das Differentialgetriebeteil 23 umfasst zwei Reibungskupplungen 30, 31, die wahlweise den Haupteingang des Differentialgetriebeteils 23 an dem Gehäuse 32 oder am Ausgang 25 festlegen können. Hierdurch kann, wie unmittelbar ersichtlich, die Drehrichtung des Abtriebs geändert werden, wodurch ohne weiteres ein Vorwärts- und ein Rückwärtsgang realisiert werden können. Bei geöffneten Kupplungen 30, 31, läuft das Differential sowie das Turbinenrad 22 frei mit, so dass das Kegelreibringgetriebe trotz der Kopplung der Abtriebe genutzt werden kann.
  • Diese Anordnung hat den Vorteil, dass zum Anfahren bzw. im Rückwärtsgang die Vorteile des Trilokwandlers 20 genutzt werden können. Darüber hinaus sind durch das Differential 23 Vor- und Rückwärtsgang auf äußerst kompakte Weise realisiert. Andererseits kann durch die Schaltung 3 der Nachteil des Trilokwandlers 20, durch Schlupf im Normalbetrieb große Leistungsverluste sowie eine Drehmomentüberhöhung zu bedingen, vermieden werden, da durch die Schaltung 3 das Turbinenrad 22 kurzgeschlossen und der Antrieb des Kegelreibringgetriebeteils 1 unmittelbar über das Pumpenrad 21 erfolgt. Die abtriebsseitige Kopplung der beiden Getriebestufen 1 und 2 ermöglicht es darüber hinaus, vor einem Schaltvorgang zwischen diesen beiden Getriebestufen 1 und 2 das Kegelreibringgetriebeteil 1 derart hinsichtlich seiner Übersetzung einzustellen, dass die beiden Getriebestufen 1 und 2 auch eingangsseitig nahezu synchronisiert sind. Die restlich Synchronisation kann durch das Schaltgetriebe 3 selbst vorgenommen werden, wobei auch der Trilokwandler 20 unterstützend wirken kann.
  • Auch der in 5 dargestellt Antriebsstrang umfasst als stufenlos einstellbares Getriebeteil ein Kegelreibringgetriebe 40, dem antriebsseitig ein Leistungsteiler 41 und abtriebsseitig ein Leistungsteiler 42 zugeordnet ist. Hierbei ist über die Leistungsteiler 41 und 42 ein erster Gang 43 dem Kegelreibringgetriebe 40 parallel geschaltet, wobei diese abtriebsseitig, wie bereits vorstehend beschrieben, synchronisiert sind und über Reibungskupplungen 44, 45 wahlweise in den Antriebsstrang zwischen Antrieb 46 und Abtrieb 47 geschaltet werden können.
  • Das in 6 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine koaxiale Anordnung von An- und Abtrieb, die bei einem stufenlosen Getriebe, insbesondere bei einem Kegelreibringgetriebe, vorteilhaft einen beidseitigen koaxialen Abtrieb realisiert. Dieses führt einerseits zu verhältnismäßig geringen Gehäusebelastungen und baut andererseits äußerst kompakt, wobei vorzugsweise – und insbesondere bei diesem Ausführungsbeispiel – eine Abtriebswelle 50 den Antriebskegel 51 eines Kegelreibringgetriebes 52 durchstößt. Diese Anordnung ist auch bei anderen stufenlosen Getriebearten insbesondere im Zusammenspiel mit Elektromotoren vorteilhaft, wobei in letzterem Fall die Abtriebswelle auch die Ankerwelle des Elektromotors durchstoßen kann.
  • Insofern treibt ein nicht dargestellter Motor über einen Antrieb 53 bei diesem Ausführungsbeispiel den antreibenden Kegel 51 an, welcher seinerseits über einen Reibring 54 auf einen abtreibenden Kegel 55 wirkt. Dieser ist über ein Ritzel 56 mit einem Abtriebsrad 57 wirkverbunden, welches auf der Abtriebswelle 50 sitzt.
  • Einen ähnlichen Aufbau weist das in 7 dargestellte Getriebe auf, dessen Gehäuse 60 an ein Gehäuse 61 eines Elektromotors angesetzt ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Ankerwelle 53 hohl ausgebildet und wird von der Abtriebswelle 50 durchstoßen. Das Abtriebsritzel 56 kämmt jedoch mit einem Antriebsrad 58 eines Differentials 59, welches seinerseits mit der zweigeteilten Antriebswelle 50 verbunden ist. Da ohnehin ein Zahnrad an dieser Stelle vorgesehen sein muss, baut diese Anordnung äußerst kompakt.
  • Darüber hinaus weist diese Anordnung ergänzend zwischen Motor und stufenlosem Getriebe ein Planetengetriebe 62 zur Drehmomentsreduktion auf, um das stufenlos einstellbare Getriebe nicht zu überlasten.
  • Wie den 1 bis 3, 6 und 7 entnehmbar, sind die dort dargestellten, stufenlos einstellbaren Getriebe in Richtung ihrer Lager jeweils durch Dichtungen 70 (lediglich exemplarisch beziffert) abgedichtet. Hierdurch entsteht, wie bereits aus dem Stand der Technik bekannt, ein separater Fluidraum, in welchem die Kegel sowie das Koppelglied angeordnet sind. Bei vorliegenden Ausführungsbeispielen wird als Fluid ein „Silikonöl" verwendet, bei welchem in bevorzugter Weise etwa 10 bis 30 Mol % der Methylgruppen in Polydimethylsiloxan durch Phenylgruppen ersetzt sind und dessen Viskosität bei 25 °C etwa 200 mm2/s beträgt. Andererseits könnte jedes anderes Fluid Verwendung finden, welches hinsichtlich seiner Temperaturabhängigkeit der physikalischen und chemischen Parameter gegenüber der Temperaturabhängigkeit von Mineralölen stabilisiert und/oder hinsichtlich des temperaturabhängigen Kompressionsgradienten bzw. des temperaturabhängigen Viskositätsgradienten zwischen den Gradienten von Mineralölen und den Gradienten von Silikonöl zu finden ist.
  • Die Temperaturabhängigkeit beispielhafter Fluide bzw. vorbeschriebener Flüssigkeiten ist in 8 in logarithmischer Form exemplarisch dargestellt, wobei die weiße Linie 80 Mineralöle und die weiße Linie 81 Silikonöl repräsentiert. Diese Fluide gewährleisten unter Betriebsbedingungen, dass sich ein Spalt zwischen den Kegeln 4, 5; 51, 55 und den Koppelgliedern 7; 54 bilden kann, der von dem Fluid überbrückt wird. Die Existenz dieses Spaltes lässt sich beispielsweise bei metallischen Bauteilen durch elektrische Spannungsmessungen nachweisen, wobei experimentell ermittelt wurde, dass dieser Spalt erst nach einigen Umdrehungen, also wenn das Fluid verteilt ist, gebildet wird, so dass die Kompressibilität und die Viskosität hinsichtlich der Spaltdimension geeignet gewählt werden sollte. Hierbei sind die Verspann- bzw. Anpresseinrichtungen derart dimensioniert, dass ein entsprechender Spalt bei Betriebsbedingungen aufrechterhalten bleibt.
  • Um bei unterschiedlichen Laufbahnen und somit bei unterschiedlichen Radien der Kegel 4, 5; 51, 55 eine gleichmäßige Flächenpressung zu gewährleisten, ist die Lauffläche 12 beider Kegel axial unterschiedlich ausgestaltet. Bei vorliegenden Ausführungsbeispielen ist dieses durch unterschiedlich breite Nuten (nicht dargestellt) realisiert. Alternativ kann eine axial variierende Oberflächenrauheit oder ähnliches vorgesehen sein.
  • Ebenso ist die Oberfläche des Reibrings 7; 54 mit Nuten versehen, um die Scherkraft der Flüssigkeit in dem verbleibenden Spalten zwischen den Kegeln 4, 5; 51, 55 und dem Reibring 7; 54 zu beeinflussen, wie exemplarisch in 9 anhand eines Reibringes 71 dargestellt. Der Reibring 71 weist zwei umlaufende Oberflächen 72, 73 auf, die jeweils, wie anhand der Reibringe 7; 54 erläutert, mit den Oberflächen von Kegeln 4, 5; 51, 55 wechselwirken. Die Oberflächen 72, 73 können hierbei unterschiedliche Oberflächenausgestaltungen aufweisen. Beispielsweise sind trapezförmige Stege 74 (vergl. 9) besonders vorteilhaft, da diese sich besonders gut am übrigen Material des Ringes 71 abstützen können. Ku mulativ bzw. alternativ können abgerundete Nuteinläufe (vergl. 9b und 9c) vorgesehen sein, wodurch Einkantungen in eine gegenüberliegende Oberfläche vermieden werden können. Auch scheinen derartige abgerundeten Nuteinläufe 75 für die Verteilung des Ölfilms bzw. der Flächenpressung vorteilhaft. Ausgerundete Nutgründe (76, vergl. 9b, 9c und 9d) hingegen können Kerbwirkungen unter Last in den Nutgründen vermeiden. Auch können im wesentlichen quaderförmige Stege 77 (vergl. 9c) vorgesehen sein. Ebenso können, wie in 9d und 9e dargestellt, die Stege 78 mit runden Querschnittsaußenverläufen 79 zur Anwendung kommen.
  • Derartige Nuten können sowohl auf den Kegeln als auch, je nach konkreter Ausführungsform, auf den Reibringoberflächen identisch bzw. unterschiedlich vorgesehen sein. Insbesondere kann die Verteilung der Nuten bzw. Stege über eine Oberfläche, insbesondere in axialer Richtung, variieren. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise die Flächenpressung bzw. Flächenpressungsverteilung auch entlang eines Kegels variieren bzw. geeignet einstellen und/oder die Ölfilmdicke anpassen. Insbesondere der Nutquerschnitt bestimmt hierbei wohl die Abflussmenge des Öls aus der Kontaktzone der jeweiligen Getriebeglieder.
  • Darüber hinaus weist der Reibring vorzugsweise einen Balligen Querschnitt auf, so dass trotz des Vorhandenseins eines Spaltes über eine Hertz'sche Pressung eine möglichst große Kontaktfläche realisiert werden kann.
  • An sich wird der Reibring 7 bzw. 54 bei vorliegenden Ausführungsbeispielen in bekannter Weise durch einen Käfig 90 gehalten, auf dem eine Verstellbrücke 91 läuft und der drehbar um eine Achse 92 gelagert ist, wie in 10 dargestellt. Abweichend vom Stand der Technik kann die Verstellbrücke 91 jedoch bei einer Winkeländerung des Käfigs 90 nicht frei laufen sondern ist über ein Stellglied 93 an einer drehbar am Gehäuse 32 gelagerten Spindel 94 zwangsgeführt. Hierbei ist zwischen dem Stellglied 93 und der Verstellbrücke 91 ein ausreichendes Spiel vorgesehen, so dass eine Verlagerung des Stellglieds 93 zunächst zu einer Änderung der Winkellage des Käfigs 90 führt, worauf der Ring 7, 54 entsprechend in seiner Drehachse verlagert wird und dann der Bewegung des Stellgliedes 93 folgt.
  • Da die Winkellage für ein Verstellen des Rings 7, 54 unter Eigenantrieb kritisch ist, ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine Feder 95 zwischen Gehäuse 32 und Käfig 90 eine Vorspannung hinsichtlich der Winkellage des Käfigs 90 realisiert, so dass das Spiel zwischen Verstellbrücke 91 und Stellglied 93 nicht zu einer unbeabsichtigten Äderung der Winkellage des Käfigs 90 führen kann, wie in 11 schematisch dargestellt.
  • Darüber hinaus sind an dem Gehäuse 32 Endanschläge 96 (in 12 exemplarisch dargestellt) gegen welche die Verstellbrücke 91 auflaufen kann, wobei diese Endanschläge derart angeordnet sind, dass sich der Ring 7, 54 hinsichtlich seiner Drehachse parallel zu den Kegelachsen ausrichtet und somit nicht mehr weiter wandert. Auf diese Weise kann einer Totalzerstörung des Getriebes entgegen gewirkt werden, wenn die Positi oniereinrichtung für den Ring ausfällt. An dieser Stelle können auch Sensoren vorgesehen sein, die eine entsprechende Stellung der Verstellbrücke 91 zur Anzeige bringen.
  • Eine alternative Verstellmöglichkeit 97 zeigt 13, wobei diese Ausführungsvariante äußerst kostengünstig baut. Bei dieser Ausführungsvariante ist der Ring 7, 54 lediglich einseitig von einer Halteinrichtung 98 geführt. Diese ist einlaufseitig vorgesehen, so dass in der gewählten Darstellung der Ring 7, 54 von der Halteeinrichtung 98 ausgehend zunächst den Spalt zwischen den Kegeln 4, 5; 51, 55 passiert und dann den Kegel 5; 51 umlauft, bevor er die Halteeinrichtung 98 wieder erreicht. Die Halteeinrichtung 98 ist an einer Spindel 99 gelagert und umfasst den Ring mit ausreichendem Spiel, so dass dieser die Winkellage seiner Drehachse aus der durch die Kegelachsen gebildeten Eben verlagern kann, wodurch er eine Wanderbewegung durchführt und aus Eigenantrieb der Bewegung der Halteeinrichtung 98 folgt. Alternativ zu dem Spiel der Halteeinrichtung 98 kann diese mit einem rotatorischen Freiheitsgrad in der Zeichenebene der 13 bezüglich der als Spindel ausgestalteten Verstelleinrichtung 99 versehen sein und den Ring im wesentlichen spielfrei führen.
  • Ist der Ring 7, 54 derart ausgestaltet, dass er ein Drehmoment senkrecht zu seiner Drehachse aufweist, so kann auch eine lediglich einseitig an einer Anlage 100 den Ring 7, 54 führende Halteeinrichtung vorgesehen sein, die diesem Drehmoment entgegenwirkt und – je nach gewünschte Verlagerung – sich von dem Ring entfernt, so dass dieser eigenständig eine Drehbewegung seiner Drehachse aus der durch die Kegelachsen ge bildeten Ebene vollführt und anfängt zu wandern, bis er die Führung erreicht, die in wieder entsprechend ausrichtet, oder die Drehachse des Rings verdreht, indem sie sich auf ihn zu bewegt, so dass dieser von der Führung wegwandert, bis diese ihm nicht weiter folgt und er wieder durch sein eigenes Drehmoment seine Drehachse zurückschwenkt, bis er die Führung wieder erreicht hat.
  • Letztere Anordnung lässt dem Ring 7, 54 besonders viel Spielraum, so dass dieser sich sehr eigenständig und selbststabilisierend bewegen kann, wodurch Reibungsverluste minimiert werden können.

Claims (11)

  1. Umlaufendes Getriebe mit wenigstens zwei umlaufenden Getriebegliedern, die reibend ein Drehmoment übertragen können, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Getriebegliedern zumindest während des Betriebs ein, vorzugsweise lediglich mit einer Flüssigkeit gefüllter, Spalt vorgesehen ist.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der umlaufenden Getriebeglieder und/oder das Koppelglied mit einer Flüssigkeit benetzt sind, die Phenylgruppen aufweisende Methylsiloxane, Dimethyldiphenylsiloxane und/oder Methylphenylsiloxane bzw. Alkylsubstituierte γ-Trifluorpropylsubstituierte Methylsiloxane umfasst.
  3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit Phenylgruppen aufweisende bzw. bzw. Alkylsubstituierte γ-Trifluorpropylsubstituierte Polydimethylsiloxane, Polydimethyldiphenylsiloxane und/oder Polymethylphenylsiloxane umfasst.
  4. Getriebe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit Bestandteile mit organischen Substituenten aufweist.
  5. Getriebe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der umlaufenden Getriebeglieder und/oder das Koppel glied mit einer Flüssigkeit benetzt sind, deren Viskosität hinsichtlich der Temperatur stabilisiert ist.
  6. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der umlaufenden Getriebeglieder und/oder das Koppelglied mit einer Flüssigkeit benetzt sind, deren Viskosität sich mit einem temperaturabhängigen Viskositätsgradient ändert, der zwischen dem Viskositätsgradient (80) von Mineralölen und dem Viskositätsgradienten (81) von Dimethylsiloxanen liegt.
  7. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der umlaufenden Getriebeglieder und/oder das Koppelglied mit einer Flüssigkeit benetzt sind, deren Kompressibilität sich mit einem temperaturabhängigen Kompressibilitätsgradient ändert, der zwischen dem Kompressibilitätsgradient von Mineralölen und dem Kompressibilitätsgradienten von Dimethylsiloxanen liegt.
  8. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahnen wenigstens eines umlaufenden Getriebegliedes unterschiedliche Oberflächen aufweisen.
  9. Getriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass axial entlang wenigstens eines der umlaufenden Getriebeglieder unterschiedlich breite Nuten oder Vorsprünge bzw. eine variierende Oberflächenstruktur bzw. Oberflächenbehandlung vorgesehen ist.
  10. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelglied wenigstens eine Lauffläche mit einer strukturierten Oberfläche, insbesondere wenigstens eine Lauffläche mit Nuten, aufweist.
  11. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelglied, insbesondere im Zusammenspiel mit einer die Lauffläche des Koppelgliedes bzw. die korrespondieren Lauffläche des entsprechenden Getriebegliedes benetzenden Flüssigkeit und/oder im Zusammenspiel mit einer einseitigen Halterung des Koppelgliedes, wenigstens eine Lauffläche mit einem von einer Gerade abweichenden Querschnitt, vorzugsweise mit konkavem bzw. balligem Querschnitt aufweist.
DE10303896A 2002-09-30 2003-01-30 Umlaufendes Getriebe Withdrawn DE10303896A1 (de)

Priority Applications (49)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303896A DE10303896A1 (de) 2002-09-30 2003-01-30 Umlaufendes Getriebe
ES03756445.7T ES2528176T3 (es) 2002-09-30 2003-09-29 Transmisión rotativa
EA200701685A EA013038B1 (ru) 2002-09-30 2003-09-29 Вращательное передаточное устройство
CNB038011611A CN100529469C (zh) 2002-09-30 2003-09-29 旋转式传动机构
BR0307390A BR0307390A (pt) 2002-09-30 2003-09-29 Transmissão
AU2003271546A AU2003271546A1 (en) 2002-09-30 2003-09-29 Gearbox consisting of infinitely variable adjustable partial gear mechanisms
CN2008101660501A CN101392824B (zh) 2002-09-30 2003-09-29 旋转式传动机构
US10/529,606 US7559868B2 (en) 2002-09-30 2003-09-29 Epicyclic gear
AU2003271545A AU2003271545A1 (en) 2002-09-30 2003-09-29 Transmission
US10/529,605 US7574935B2 (en) 2002-09-30 2003-09-29 Transmission
ES05021774T ES2324877T3 (es) 2002-09-30 2003-09-29 Transmision con dos secciones de transmision conectadas en paralelo.
JP2005500018A JP4699206B2 (ja) 2002-09-30 2003-09-29 歯車装置
ES09003596T ES2402127T3 (es) 2002-09-30 2003-09-29 Transmisión con anillo cónico de fricción
AU2003299146A AU2003299146A1 (en) 2002-09-30 2003-09-29 Epicyclic gear
CNB03801162XA CN100357637C (zh) 2002-09-30 2003-09-29 传动机构
DE50311356T DE50311356D1 (de) 2002-09-30 2003-09-29 Getriebe mit zwei parallel geschalteten Getriebesträngen
BR0307386A BR0307386A (pt) 2002-09-30 2003-09-29 Transmissão com regulagem sem graduação
DE10393308A DE10393308D2 (de) 2002-09-30 2003-09-29 Stufenlos enstellbares Getriebe
CN2010101195013A CN101788041B (zh) 2002-09-30 2003-09-29 无级变速传动装置
CN 200710168290 CN101153649B (zh) 2002-09-30 2003-09-29 传动机构
EP03756445.7A EP1546578B1 (de) 2002-09-30 2003-09-29 Umlaufendes getriebe
EP03753332.0A EP1546580B1 (de) 2002-09-30 2003-09-29 Getriebe
PCT/DE2003/003254 WO2004031615A2 (de) 2002-09-30 2003-09-29 Umlaufendes getriebe
ES03753332T ES2431114T3 (es) 2002-09-30 2003-09-29 Transmisión
JP2005500016A JP4563933B2 (ja) 2002-09-30 2003-09-29 変速装置
CN038011875A CN1568406B (zh) 2002-09-30 2003-09-29 无级变速传动装置
EA200601136A EA009220B1 (ru) 2002-09-30 2003-09-29 Вращательное передаточное устройство
BRPI0307161A BRPI0307161B1 (pt) 2002-09-30 2003-09-29 transmissão por engrenagens
EP05021774A EP1640637B1 (de) 2002-09-30 2003-09-29 Getriebe mit zwei parallel geschalteten Getriebesträngen
EA200500555A EA007706B1 (ru) 2002-09-30 2003-09-29 Передаточное устройство
CN038011603A CN1578890B (zh) 2002-09-30 2003-09-29 传动机构
EP09003596A EP2169267B1 (de) 2002-09-30 2003-09-29 Kegelreibringgetriebe
AU2003277816A AU2003277816A1 (en) 2002-09-30 2003-09-29 Planetary gear with safety roller path
PCT/DE2003/003248 WO2004031622A1 (de) 2002-09-30 2003-09-29 Umlaufgetreibe mit sicherheitslaufbahn
DE10393542T DE10393542D2 (de) 2002-09-30 2003-09-29 Getriebe
PCT/DE2003/003242 WO2004031620A2 (de) 2002-09-30 2003-09-29 Getriebe
DE10393536T DE10393536D2 (de) 2002-09-30 2003-09-29 Umlaufendes Getriebe
PCT/DE2003/003247 WO2004031617A2 (de) 2002-09-30 2003-09-29 Getriebe mit stufenlos einstellbarem teilgetriebe
BRPI0307387A BRPI0307387B1 (pt) 2002-09-30 2003-09-29 transmissão planetária
JP2005500019A JP4988198B2 (ja) 2002-09-30 2003-09-29 回転変速機
AU2003273749A AU2003273749A1 (en) 2002-10-07 2003-10-07 Transmission
CN038011638A CN1623053B (zh) 2002-10-07 2003-10-07 传动机构
DE10393297T DE10393297D2 (de) 2002-10-07 2003-10-07 Getriebe
PCT/DE2003/003335 WO2004033934A2 (de) 2002-10-07 2003-10-07 Getriebe
JP2005500970A JP4739018B2 (ja) 2002-10-07 2003-10-07 トランスミッション
BRPI0307164A BRPI0307164B1 (pt) 2002-10-07 2003-10-07 transmissão
US12/317,028 US7682278B2 (en) 2002-09-30 2008-12-18 Revolving transmission
US12/459,397 US20090312137A1 (en) 2002-09-30 2009-06-30 Transmission
JP2009215049A JP5126989B2 (ja) 2002-09-30 2009-09-16 変速装置

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245897 2002-09-30
DE10245897.9 2002-09-30
DE10246655 2002-10-07
DE10246655.6 2002-10-07
DE10303896A DE10303896A1 (de) 2002-09-30 2003-01-30 Umlaufendes Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10303896A1 true DE10303896A1 (de) 2004-06-17

Family

ID=31995068

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10303891A Withdrawn DE10303891A1 (de) 2002-09-30 2003-01-30 Getriebe
DE10303896A Withdrawn DE10303896A1 (de) 2002-09-30 2003-01-30 Umlaufendes Getriebe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10303891A Withdrawn DE10303891A1 (de) 2002-09-30 2003-01-30 Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10303891A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058181A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-14 Getrag Ford Transmissions Gmbh Kegelringgetriebe mit oberflächenoptimierter Kontaktzone
JP2009506279A (ja) * 2005-08-31 2009-02-12 ロース,ウルリッチ フリクションコーン型変速機又は無段変速機、及び無段変速機の運転方法又は調節方法
WO2010000250A1 (de) 2008-07-03 2010-01-07 Ulrich Rohs Kegelreibringgetriebe
DE102010018297A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Ulrich Rohs Kegelreibringgetriebe und Verfahren zum stufenlosen Übertragen von Drehmomenten mittels eines Kegelreibringgetriebes
DE102014013468A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-17 Ulrich Rohs Kegelreibringgetriebe und Verfahren zum Betrieb eines Kegelreibringgetriebes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013529759A (ja) * 2010-06-24 2013-07-22 ロース,ウルリッヒ 円錐摩擦リングギヤ
DE102017106907A1 (de) 2017-03-28 2018-10-04 Ulrich Rohs Leistungsverzweigter Antriebsstrang für eine mobile Arbeitsmaschine und Verfahren zum leistungsverzweigten Antrieb einer mobilen Arbeitsmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3347106A (en) * 1967-02-14 1967-10-17 Metallurg De Saint Urbain Atel Device having a friction drive between two surfaces in a liquid
US4449415A (en) * 1981-09-23 1984-05-22 Dow Corning Corporation Traction fluid and traction drive system containing said fluid
EP0878641A1 (de) * 1995-11-16 1998-11-18 Rohs, Ulrich, Dr. Kegelreibringgetriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3347106A (en) * 1967-02-14 1967-10-17 Metallurg De Saint Urbain Atel Device having a friction drive between two surfaces in a liquid
US4449415A (en) * 1981-09-23 1984-05-22 Dow Corning Corporation Traction fluid and traction drive system containing said fluid
EP0878641A1 (de) * 1995-11-16 1998-11-18 Rohs, Ulrich, Dr. Kegelreibringgetriebe

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISBN 3-89653-751-2 *
KAMMLER,Michael:Wirkungsgradoptimierte Variator- Auslegung eines Wälzgetriebe-CVT in Bauart Kegel- Ring-Getriebe, Verlag Mainz, Wissenschaftsverlag, Aachen, 2001,S.16,17,22-57,86-89 *
KAMMLER,Michael:Wirkungsgradoptimierte Variator- Auslegung eines Wälzgetriebe-CVT in Bauart Kegel- Ring-Getriebe, Verlag Mainz, Wissenschaftsverlag, Aachen, 2001,S.16,17,22-57,86-89; ISBN 3-89653-751-2

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009506279A (ja) * 2005-08-31 2009-02-12 ロース,ウルリッチ フリクションコーン型変速機又は無段変速機、及び無段変速機の運転方法又は調節方法
JP2013047569A (ja) * 2005-08-31 2013-03-07 Ulrich Rohs フリクションコーン型変速機
DE102005058181A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-14 Getrag Ford Transmissions Gmbh Kegelringgetriebe mit oberflächenoptimierter Kontaktzone
WO2010000250A1 (de) 2008-07-03 2010-01-07 Ulrich Rohs Kegelreibringgetriebe
DE102008031226B3 (de) * 2008-07-03 2010-04-08 Rohs, Ulrich, Dr. Ing. Kegelreibringgetriebe
DE102010018297A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Ulrich Rohs Kegelreibringgetriebe und Verfahren zum stufenlosen Übertragen von Drehmomenten mittels eines Kegelreibringgetriebes
DE102014013468A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-17 Ulrich Rohs Kegelreibringgetriebe und Verfahren zum Betrieb eines Kegelreibringgetriebes
US10422419B2 (en) 2014-09-17 2019-09-24 Ulrich Rohs Conical friction ring transmission and method for operating a conical friction ring transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE10303891A1 (de) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1546580B1 (de) Getriebe
EP0980993B1 (de) Kegelreibringgetriebe
DE3639764A1 (de) Friktionsregelantriebsuebertragungseinrichtung
DE10036258A1 (de) Laschenkette
DE102009005682A1 (de) Lagereinheit für Planetengetrieberitzel
DE10206202A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Toroidvariator
EP1546578B1 (de) Umlaufendes getriebe
WO2004033934A2 (de) Getriebe
WO2006018010A2 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, verfahren zu dessen herstellung sowie fahrzeug mit einem derartigen getriebe
EP2146113A2 (de) Reibringgetriebe mit einem Reibring und Verfahren zum Herstellen eines Reibkegels
DE10303896A1 (de) Umlaufendes Getriebe
DE10123548A1 (de) Umlaufgetriebe, Baureihe von Umlaufgetrieben und Verwendung eines speziellen Werkstoffes zum Erreichen eines geräuscharmen Betriebs
DE60000651T2 (de) Stufenloses toroidgetriebe
EP1158207B1 (de) Axialstelltrieb, insbesondere zur Variatorbetätigung, Variator sowie CVT-Getriebe
EP0985855B1 (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2297486B1 (de) Kegelreibringgetriebe
DE10222520A1 (de) Automatgetriebe mit wenigstens zwei Kegelscheibensätzen
DE10052471A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102005037940A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Fahrzeug mit einem derartigen Getriebe
DE19939435A1 (de) Getriebe
EP3187751A1 (de) Stufenloses planetengetriebe
DE19825769C2 (de) Kugelrollspindel
DE10022115A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Dreh-in eine Axialbewegung
DE102006060677A1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung, beispielsweise für Fahrzeuganwendungen
DE102010018297A1 (de) Kegelreibringgetriebe und Verfahren zum stufenlosen Übertragen von Drehmomenten mittels eines Kegelreibringgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority