WO2004027861A1 - Halbleiterbauteil mit im substrat vergrabenen kondensatoren und davon isolierter bauelementschicht - Google Patents

Halbleiterbauteil mit im substrat vergrabenen kondensatoren und davon isolierter bauelementschicht Download PDF

Info

Publication number
WO2004027861A1
WO2004027861A1 PCT/DE2003/003044 DE0303044W WO2004027861A1 WO 2004027861 A1 WO2004027861 A1 WO 2004027861A1 DE 0303044 W DE0303044 W DE 0303044W WO 2004027861 A1 WO2004027861 A1 WO 2004027861A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
semiconductor
substrate
capacitor
carrier substrate
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/003044
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Hofmann
Volker Lehmann
Lothar Risch
Wolfgang RÖSNER
Michael Specht
Original Assignee
Infineon Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Ag filed Critical Infineon Technologies Ag
Priority to US10/523,944 priority Critical patent/US7214582B2/en
Priority to DE50310011T priority patent/DE50310011D1/de
Priority to EP03747835A priority patent/EP1540725B1/de
Publication of WO2004027861A1 publication Critical patent/WO2004027861A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • H10B12/02Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/03Making the capacitor or connections thereto
    • H10B12/038Making the capacitor or connections thereto the capacitor being in a trench in the substrate
    • H10B12/0387Making the trench
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/84Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being other than a semiconductor body, e.g. being an insulating body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1203Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body the substrate comprising an insulating body on a semiconductor body, e.g. SOI
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66083Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by variation of the electric current supplied or the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched, e.g. two-terminal devices
    • H01L29/66181Conductor-insulator-semiconductor capacitors, e.g. trench capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/92Capacitors having potential barriers
    • H01L29/94Metal-insulator-semiconductors, e.g. MOS
    • H01L29/945Trench capacitors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/37DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells the capacitor being at least partially in a trench in the substrate
    • H10B12/373DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells the capacitor being at least partially in a trench in the substrate the capacitor extending under or around the transistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L28/00Passive two-terminal components without a potential-jump or surface barrier for integrated circuits; Details thereof; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L28/40Capacitors
    • H01L28/60Electrodes
    • H01L28/82Electrodes with an enlarged surface, e.g. formed by texturisation
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • H10B12/02Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/03Making the capacitor or connections thereto
    • H10B12/038Making the capacitor or connections thereto the capacitor being in a trench in the substrate
    • H10B12/0385Making a connection between the transistor and the capacitor, e.g. buried strap

Definitions

  • the present invention relates to a semiconductor substrate and a semiconductor circuit formed therein and associated manufacturing methods, and in particular to an SOI substrate in which a multiplicity of buried capacitors are formed.
  • the storage capacitors in DRAMs in particular have undergone a long evolution with the aim of keeping the capacitance almost constant at around 30 fF despite the ever decreasing cell area.
  • the "stacked capacitor” which is produced after the completion of a selection transistor and has its own contact hole with the Transistor is connected, which results in an increase in surface area of the storage electrode, for example, by a cylindrical configuration.
  • the “trench capacitor” is known as a second embodiment, wherein a hole with a very high aspect ratio (depth: diameter) is etched into a semiconductor substrate and the capacitor is produced therein before the selection transistor is formed.
  • the capacitance can be increased further
  • the surface of the electrode is roughened by hemispherical grains (HFG), and despite these technological efforts it will no longer be possible to achieve the required capacity with the further developed conventional capacitors in the foreseeable future.
  • HOG hemispherical grains
  • EP 0 921 572 A1 discloses a method for producing capacitors for a DRAM cell, a semiconductor circuit being formed in a first semiconductor substrate and a multiplicity of capacitors being formed in a second Si substrate by means of electrochemical pore etching.
  • the two substrates prepared in this way are then brought into contact with one another in such a way that the contact surfaces of the semiconductor circuit touch a predetermined number of capacitors, which results in predetermined total capacitors for the circuit.
  • the disadvantages here are increased difficulties in contacting the finished semiconductor circuit and capacitance dependent on the contact area.
  • the invention is therefore based on the object of creating a semiconductor substrate and a semiconductor circuit formed therein and associated production methods, it being possible to implement large capacitances in a particularly simple and inexpensive manner.
  • this task is performed in particular by a carrier substrate and a semiconductor Component layer solved with an intermediate insulation layer, wherein a plurality of depressions with a dielectric layer and an electrically conductive layer for realizing a plurality of capacitors is formed in the carrier substrate. If such a semiconductor substrate is used, simple contacting of a semiconductor circuit formed therein can also be carried out, capacitors with increased capacitance also being available.
  • the electrically conductive layer used to form the plurality of capacitor electrodes is also formed on the surface of the carrier substrate, as a result of which a large number of individual capacitors can be combined in groups and fixed, predetermined capacities can be achieved.
  • this electrically conductive layer for realizing a group capacitor with a capacitance of approximately 30 fF, the storage capacitors required in the DRAM in particular can already be prefabricated in the semiconductor substrate.
  • the recesses for the capacitors are preferably formed by electrochemical pore etching, as a result of which a finely branched pore system with an extraordinarily large surface area is obtained and short circuits or cross-connections within the pores are automatically prevented.
  • a capacitor which is resistant to high temperatures and has a high dielectric constant is preferably used for the dielectric layer formed in the pores, as a result of which, on the one hand, increased capacitances and, on the other hand, improved insensitivity to the subsequent process steps in realizing a semiconductor circuit in the semiconductor component layer.
  • the semiconductor substrate is preferably based on an SOI substrate with a single-crystalline Si layer as component layer, an Si0 2 layer as an insulation layer and an Si substrate as a carrier substrate, which is why known manufacturing processes can be modified inexpensively and standard processes and manufacturing devices that are still in use can be used.
  • a multiplicity of depressions and a capacitor counterelectrode are first formed in a carrier substrate, and then a dielectric layer is produced on the surface of the depressions and of the carrier substrate.
  • An electrically conductive layer for realizing a multiplicity of capacitor electrodes is then formed at least in the multiplicity of depressions and a first partial insulation layer is produced over the entire surface.
  • a semiconductor component substrate with a split-off boundary layer formed therein and a second insulation partial layer is provided and is connected to one another with the carrier substrate via the respective insulation partial layers.
  • part of the semiconductor component substrate is cleaved off at the cleavage boundary layer, as a result of which the final semiconductor substrate with the large number of capacitors formed in the carrier substrate is obtained in a particularly simple and inexpensive manner.
  • the formation of the depressions is preferably realized by an electrochemical pore etching for forming pores in a carrier substrate consisting of semiconductor material and the formation of the capacitor counterelectrode by doping the carrier substrate in the vicinity of the pores.
  • Nitrided oxide, Al 2 0 3 and / or Ti0 2 is preferably used as the capacitor dielectric, as a result of which both a high temperature resistance and a high dielectric constant are obtained.
  • an electrically conductive layer for realizing the capacitor electrodes an in-situ doped semiconductor material is preferably deposited and structured in such a way that a large number of individual capacitors can be combined to form a group capacitor.
  • a DRAM memory cell is preferably formed as the semiconductor component in the semiconductor substrate according to the invention, the capacitors located in the carrier substrate being contacted via a contact hole filled with a connection layer, which is formed in the insulation layer of the semiconductor substrate.
  • FIGS. 1A to ID show simplified sectional views to illustrate essential production steps in the production of a semiconductor substrate according to a first exemplary embodiment
  • FIGS. 2A and 2B show simplified sectional views to illustrate a semiconductor substrate according to a second exemplary embodiment and an associated method step for producing contact holes
  • Figures 3A to 3C Simplified sectional views to illustrate a manufacturing process of a DRAM memory cell.
  • FIGS. 1A to IC show simplified sectional views to illustrate essential method steps in the production of a semiconductor substrate according to a first preferred exemplary embodiment.
  • a multiplicity of depressions P and a capacitor counterelectrode E1 are formed in a carrier substrate 1, which for example represents a semiconductor substrate and preferably a silicon semiconductor wafer.
  • An electrochemical pore etching process is preferably used to form a multiplicity of pores P as depressions in the carrier substrate 1, which has, for example, n-doped silicon.
  • the carrier substrate has, for example, a dopant concentration of approximately 10 18 cm -3 and is first connected to a first voltage connection and immersed in a hydrofluoric acid solution (25% by weight). There is an electrode in the hydrofluoric acid solution, which is connected to a second voltage connection. A voltage is then generated between the first voltage connection and the second voltage connection, which is approximately 2 volts.
  • the voltage difference between the first and second voltage connection is positive, with a current density that is produced being approximately 100 mA / cm 2 .
  • pores P which are approximately 100 nm wide and a few micrometers deep are formed in the carrier substrate 1 after a few minutes, the distances between adjacent pores P being approximately the same, approximately 20 nm, and the pores not being regularly arranged spatially.
  • the semiconductor material is doped, for example, in the vicinity of the pores P. It is preferred to form a highly doped and thus electrical conductive layer, a doping glass is formed in the pores P and then diffuses out into the carrier substrate 1 by a thermal treatment. Finally, the doping glass is preferably wet-chemically removed, as a result of which the sectional view shown in FIG. 1A is obtained. Phosphorus silicate glass with a thickness of a few nanometers is preferably deposited in the pores P as the dopant source, as a result of which n + doping is obtained on the entire surface in the region of the pores P in the carrier substrate 1.
  • doping from the gas phase can of course also take place, in particular at low pressures, as is known, for example, in the production of trench capacitors.
  • Hydrofluoric acid is preferably used as the etchant for removing the doping glass, although other etchants can also be used.
  • the pores P formed by the electrochemical pore etching can consequently be produced in a random arrangement without deliberate nucleation, their density, their mean diameter, the thickness of the partition walls and the length being determined by the parameters of the method, e.g. Semiconductor doping, concentration of the etchant, current strength, voltage and etching time can be set over a wide range.
  • a dielectric layer D is then formed on the surface of the depressions P and of the carrier substrate 1, nitridized oxide, A1 2 0 3 and / or TiO 2 being preferably formed over the entire surface as a capacitor dielectric. Accordingly, in order to form a nitrided oxide, a thermal oxidation of the carrier substrate 1 and a subsequent nitriding can be carried out first. Alternatively, appropriate materials can be deposited in order to implement the capacitor dielectrics A1 2 0 3 and / or Ti0 2 which are still possible. Especially when using high-temperature resistant capacitor dielectrics, which also have a high dielectric constant, you get a semiconductor substrate which is suitable for a variety of standard processes, ie also high temperature processes, and also realizes capacitors with high capacitance.
  • an electrically conductive layer E2 for realizing a multiplicity of capacitor electrodes is then formed on the dielectric layer D, at least in the multiplicity of depressions P.
  • ALD Atomic Layer Deposition
  • an in-situ doped polycrystalline semiconductor material and preferably in-situ-doped polysilicon is deposited over the entire surface, as a result of which not only are the pores P completely filled, but moreover a layer covering all the pores is formed on the surface of the carrier substrate 1.
  • a photolithographic process is preferably carried out for structuring this electrically conductive layer E2, the electrically conductive layer E2 being structured using conventional photoresists, subsequent exposure and final etching in such a way that a multiplicity of individual capacitors (or capacitor electrodes) formed in the carrier substrate 1 ) or group capacitors, whereby according to FIG.
  • IC a predetermined number of individual capacitors (or capacitor electrodes) are combined to form a group and realize a group capacitor with a predetermined capacitance.
  • Such a structuring can be used in particular when realizing semiconductor substrates for so-called DRAM memory devices can be set in such a way that group capacitors with a desired capacitance of approximately 30 fF result, as are usually necessary in DRAM cells.
  • Such structuring is preferably carried out by means of anisotropic etch-back processes, such as RIE (Reactive Ion Etching).
  • RIE reactive Ion Etching
  • a first insulation partial layer 2A is then formed over the entire surface of this machined surface of the carrier substrate 1, a TEOS deposition process (tetraethyl ortho silicate) preferably being carried out.
  • a CMP (Chemical Mechanical Polishing) process can preferably be carried out after the partial insulation layer 2A has been formed and in particular after the deposition of a TEOS layer.
  • a further semiconductor component substrate 3 with a cleavage boundary layer 3S and a second insulation sublayer 2B is provided, wherein again a silicon semiconductor wafer with a silicon dioxide layer 2B is preferably provided and the cleavage boundary layer is formed by means of hydrogen implantation.
  • an (upper) part of the semiconductor component substrate 3 is split off at the split-off boundary layer 3S, as a result of which the finished semiconductor substrate S is obtained with a large number of buried capacitors.
  • This cleavage process is preferably carried out by a further thermal treatment, in the case of the hydrogen implantation described above the upper part of the wafer chipping or being cleaved off along the implanted cleavage boundary layer.
  • splitting process known as the "smart cut” process
  • other processes such as the so-called “ELTRAN X process” can also be carried out, a porous semiconductor layer being used as the splitting boundary layer 3S and the upper part of the semiconductor being lifted off by means of a liquid jet - Component substrate 3 can be performed.
  • FIG. 2A and FIG. 2B show simplified sectional views to illustrate a semiconductor substrate according to a second exemplary embodiment and a method step for realizing capacitors with different capacitances, the same reference symbols denoting identical or corresponding layers or elements and a repeated description being omitted below.
  • the electrically conductive layer E2 can also be structured such that there is no grouping of individual capacitors, as shown in FIG. IC, but rather the electrically conductive layer E2 deposited on the surface of the carrier substrate completely up to the surface of the carrier substrate 1 or the dielectric layer D is etched back or the electrically conductive layer E2 is only etched up to the surface of the pores P. is filled. In this way, there is no electrically conductive connection of the individual capacitors or capacitor electrodes E2, which is why the capacitor capacitance can only be defined via the size of a contact hole.
  • contact holes VI and V2 of different sizes can accordingly be formed by means of a mask layer M, which expose a different number of individual capacitors or number of capacitor electrodes E2, as a result of which a fine-grained setting of a capacitance can also be carried out in a later production process in order to implement a respective semiconductor circuit can be realized.
  • FIGS. 3A to 3C show simplified sectional views to illustrate essential method steps in the production of a semiconductor circuit in a semiconductor substrate according to the first exemplary embodiment, the same reference symbols again denoting the same layers or elements and a repeated description being omitted below.
  • a shallow trench isolation (not shown) is first formed in the semiconductor component layer 3 in order to implement active regions ,
  • a conventional process complex for MOS transistors for realizing a selection transistor AT as a semiconductor component to be formed with source / drain regions 7, a gate dielectric or a gate oxide layer 4, a control layer 5 or word line WL and a gate insulation or encapsulation , which has, for example, a nitride cover layer 6 and nitride spacer 8.
  • steps are explicitly referred to the known standard MOS methods.
  • a contact hole V is then formed at least in the insulation layer 2 and the semiconductor component layer 3 in order to implement a connection region to the buried capacitor or to the capacitor electrode E2, it also being possible for this layer to be removed locally if the gate oxide layer or the gate dielectric 4 is present.
  • this contact hole V is formed directly on the side walls of the spacers 8 of the selection transistors AT, as a result of which a respective source / drain region 7 and an associated capacitor electrode E2 are exposed.
  • a relatively imprecise photolithographic method can be used to implement the contact holes V, only an overlap of the lithography openings with the selection transistor encapsulation or the spacers 8 and the cover layer 6 having to be ensured.
  • the contact holes V can be designed to be self-adjusting.
  • An anisotropic etching method and in particular a reactive ion etching (RIE) is preferably carried out in the region of the contact hole V in order to remove the insulation layer 2 of the semiconductor component layer 3 and optionally the gate dielectric 4.
  • RIE reactive ion etching
  • connection layer 9 is then formed in the contact hole V between the semiconductor component or the source / drain region 7 of the selection transistor AT and at least one capacitor electrode E2.
  • a further in-situ doped polycrystalline semiconductor layer and in particular polycrystalline silicon is preferably deposited over the entire surface and then isotropically or anisotropically etched back into the contact hole V.
  • an intermediate insulation layer 10 is finally formed with a bit line contact 11, which contacts a respective complementary source / drain region 7 of the selection transistor AT.
  • an electrically conductive bit line layer 12 is finally formed and structured on the surface of the intermediate insulation layer 10 in a customary manner, as a result of which the final sectional view of a DRAM memory cell according to the invention shown in FIG. 3C is obtained.
  • the invention has been described above using an SOI substrate with a Si carrier substrate, an SiO 2 insulation layer and a single-crystalline Si semiconductor component layer, polycrystalline silicon being used as the electrically conductive layer and nitrided oxide being used as the dielectric layer.
  • alternative materials and corresponding layers can of course also be used to implement the semiconductor substrate according to the invention and the associated semiconductor circuit.
  • an electrically conductive or electrically insulating substrate with an integrated capacitor counterelectrode can also be used as the carrier substrate.
  • the opposite doping can also be used.
  • Metallic materials can also be used to implement the capacitor counterelectrodes, in particular for the electrically conductive layer.
  • the invention is not limited to the DRAM cell shown, but instead includes in the same way any semiconductor components that are formed in a semiconductor substrate according to the invention and contact a buried capacitor via a contact hole and a connection layer located therein.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Halbleitersubstrat sowie eine darin ausgebildete Halbleiterschaltung und zugehörige Herstellungsverfahren, wobei zur Realisierung von vergrabenen Kondensatoren in einem Trägersubstrat (1) eine Vielzahl von Vertiefungen (P) mit einer jeweiligen dielektrischen Schicht (D) und einer Kondensator-Elektrode (E2) ausgebildet sind und eine eigentliche Halbleiter-Bauelementschicht (3) durch eine Isolationsschicht (2) vom Trägersubstrat (1) isoliert ist.

Description

HALBLEITERBAUTEIL MIT IM SUBSTRAT VERGRABENEN KONDENSATOREN UND DAVON ISOLIERTER BAUELEMENTSCHICHT
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Halbleitersubstrat sowie eine darin ausgebildete Halbleiterschaltung und zugehörige Herstellungsverfahren und insbesondere auf ein SOI-Substrat, in dem eine Vielzahl von vergrabenen Kondensa-r toren ausgebildet sind.
Bei der unvermindert fortschreitenden Erhöhung der Integrationsdichte von Halbleiterschaltungen und insbesondere einer Speicherdichte von DRAMs (Dynamic Random Access Memories) stößt man mehr und mehr auf Probleme, die notwendige Speicherkapazität auf der kleiner werdenden Zellfläche unterzubringen. Obwohl die technische Verfeinerung sowohl von sogenannten Trench- bzw. Graben- wie auch von Stacked- bzw. Stapel-Kondensatoren schon weit vorgeschritten ist, werden diese Prozesse in den nächsten Generationen an ihre Grenzen stoßen.
Darüber hinaus stellen integrierte Kondensatoren in Logik- und Analog-Halbleiterschaltungen einen erheblichen Zusatzaufwand dar. Dies gilt insbesondere für hochdichte sogenannte "Embedded DRAMs", da das hoch-optimierte und sehr platzsparende Zelldesign von modernen DRAMs einen Herstellprozess erfordert, der nicht mehr leicht mit einem Logik-Prozess kombiniert werden kann.
Insbesondere die Speicherkondensatoren in DRAMs haben eine langjährige Evolution hinter sich mit dem Ziel, die Kapazität trotz der immer geringer werdenden Zellfläche bei ca. 30 fF nahezu konstant zu halten. Zur Realisierung derartiger Kondensatoren werden hierbei zwei unterschiedliche Ausführungsformen unterschieden. Erstens der „stacked capacitor" bzw. Stapelkondensator, der nach Fertigstellung eines Auswahltransistors hergestellt und über ein eigenes Kontaktloch mit dem Transistor verbunden wird, wobei sich eine Oberflächenvergrößerung der Speicherelektrode beispielsweise durch eine zylindrische Ausgestaltung ergibt. Als zweite Ausführungsform ist der „trench capacitor" bzw. Grabenkondensator bekannt, wobei vor dem Ausbilden des Auswahltransistors ein Loch mit sehr hohem Aspektverhältnis (Tiefe: Durchmesser) in ein Halbleitersubstrat geätzt und der Kondensator darin hergestellt wird. In beiden Varianten kann zur weiteren Kapazitätsvergrößerung die Oberfläche der Elektrode durch halbkugelförmige Halbleiterturner (Hemispherical Grains, HFG) aufgeraut werden. Trotz dieser technologischen Anstrengungen wird man mit den weiterentwickelten herkömmlichen Kondensatoren in absehbarer Zeit nicht mehr die erforderliche Kapazität erreichen können.
Ferner ist aus der Druckschrift EP 0 921 572 AI ein Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren für eine DRAM-Zelle bekannt, wobei in einem ersten Halbleitersubstrat eine Halbleiterschaltung und in einem zweiten Si-Substrat mittels elektrochemischen Porenätzens eine Vielzahl von Kondensatoren ausgebildet werden. Die beiden so vorbereiteten Substrate werden anschließend derart miteinander in Kontakt gebracht, dass die Kontaktflächen der Halbleiterschaltung eine vorbestimmte Anzahl von Kondensatoren berühren, wodurch sich für die Schaltung vorbestimmte Gesamt-Kondensatoren ergeben. Nachteilig sind hierbei jedoch erhöhte Schwierigkeiten bei der Kontaktierung der fertigen Halbleiterschaltung sowie kontaktflächenabhängige Kapazitäten .
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Halbleitersubstrat sowie eine darin ausgebildete Halbleiterschaltung und zugehörige Herstellungsverfahren zu schaffen, wobei auf besonders einfache und kostengünstige Art und Weise große Kapazitäten realisierbar sind.
Hinsichtlich des Halbleitersubstrats wird diese Aufgabe insbesondere durch ein Trägersubstrat und einer Halbleiter- Bauelementschicht mit einer dazwischenliegenden Isolationsschicht gelöst, wobei im Trägersubstrat eine Vielzahl von Vertiefungen mit einer dielektrischen Schicht und einer elektrisch leitenden Schicht zur Realisierung einer Vielzahl von Kondensatoren ausgebildet ist. Bei Verwendung eines derartigen Halbleitersubstrats kann weiterhin eine einfache Kontaktierung einer darin ausgebildeten Halbleiterschaltung durchgeführt werden, wobei ferner Kondensatoren mit erhöhter Kapazität zur Verfügung stehen.
Vorzugsweise wird die zur Ausbildung der Vielzahl von Kondensator-Elektroden verwendete elektrisch leitende Schicht auch an der Oberfläche des Trägersubstrats ausgebildet, wodurch eine Vielzahl von Einzel-Kondensatoren gruppenmäßig zusammen- gefasst werden können und fest vorgegebene Kapazitäten realisierbar sind. Bei einer entsprechenden Strukturierung dieser elektrisch leitenden Schicht zur Realisierung eines Gruppen- Kondensators mit einer Kapazität von ca. 30 fF können insbesondere die im DRAM notwendigen Speicherkondensatoren bereits vorgefertigt im Halbleitersubstrat vorliegen.
Vorzugsweise erfolgt das Ausbilden der Vertiefungen für die Kondensatoren durch elektrochemisches Porenätzen, wodurch man ein feinverästeltes Porensystem mit außerordentlich großer Oberfläche erhält und ferner Kurzschlüsse bzw. Querverbindungen innerhalb der Poren automatisch verhindert werden.
Vorzugsweise wird für die in den Poren ausgebildete dielektrische Schicht ein hochtemperaturfestes Kondensatordielektrikum mit hoher Dielektrizitätskonstante verwendet, wodurch man einerseits erhöhte Kapazitäten und andererseits eine verbesserte Unempfindlichkeit für die nachfolgenden Prozessschritte bei der Realisierung einer Halbleiterschaltung in der Halbleiter-Bauelementschicht erhält.
Vorzugsweise basiert das Halbleitersubstrat auf einem SOI- Substrat mit einer einkristallinen Si-Schicht als Bauelement- schicht, einer Si02-Schicht als Isolationsschicht und einem Si-Substrat als Trägersubstrat, weshalb bereits bekannte Herstellungsverfahren kostengünstig modifizierbar sind und weiterhin im Einsatz befindliche Standardprozesse und Fertigungsvorrichtungen verwendet werden können.
Hinsichtlich des Verfahrens zur Herstellung eines Halbleitersubstrats wird zunächst eine Vielzahl von Vertiefungen sowie eine Kondensator-Gegenelektrode in einem Trägersubstrat ausgebildet und anschließend eine dielektrische Schicht an der Oberfläche der Vertiefungen sowie des Trägersubstrats hergestellt. Daraufhin wird eine elektrisch leitende Schicht zur Realisierung einer Vielzahl von Kondensator-Elektroden zumindest in der Vielzahl von Vertiefungen ausgebildet und eine erste Isolations-Teilschicht ganzflächig erzeugt. Ferner wird ein Halbleiter-Bauelementsubstrat mit einer darin ausgebildeten Abspalt-Grenzschicht und einer zweiten Isolations- Teilschicht bereitgestellt und mit dem Trägersubstrat über die jeweiligen Isolations-Teilschichten miteinander verbunden. Abschließend erfolgt ein Abspalten eines Teils des Halbleiter-Bauelementsubstrats an der Abspalt-Grenzschicht, wodurch man das endgültige Halbleitersubstrat mit der im Trägersubstrat ausgebildeten Vielzahl von Kondensatoren auf besonders einfache und kostengünstige Art und Weise erhält.
Vorzugsweise wird das Ausbilden der Vertiefungen durch ein elektrochemisches Porenätzen zum Ausbilden von Poren in einem aus Halbleitermaterial bestehenden Trägersubstrat und das Ausbilden der Kondensator-Gegenelektrode durch ein Dotieren des Trägersubstrats in der Umgebung der Poren realisiert.
Als Kondensatordielektrikum wird vorzugsweise nitridiertes Oxid, Al203 und/oder Ti02 verwendet, wodurch man sowohl eine hohe Temperaturfestigkeit als auch eine hohe Dielektrizitätskonstante erhält. Als elektrisch leitende Schicht zur Realisierung der Kondensator-Elektroden wird vorzugsweise ein in-situ dotiertes Halbleitermaterial abgeschieden und derart strukturiert, dass eine Vielzahl von Einzel-Kondensatoren zu einem Gruppen- Kondensator zusammengefasst werden können.
Hinsichtlich der Halbleiterschaltung wird in dem erfindungsgemäßen Halbleitersubstrat als Halbleiterbauelement vorzugsweise eine DRAM-Speicherzelle ausgebildet, wobei eine Kontak- tierung der im Trägersubstrat befindlichen Kondensatoren über ein mit einer Verbindungsschicht gefülltes Kontaktloch erfolgt, welches in der Isolationsschicht des Halbleitersubstrats ausgebildet ist.
In den weiteren Ansprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Figuren 1A bis ID vereinfachte Schnittansichten zur Veranschaulichung wesentlicher Herstellungsschritte bei der Herstellung eines Halbleitersubstrats gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ;
Figuren 2A und 2B vereinfachte Schnittansichten zur Veranschaulichung eines Halbleitersubstrats gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel sowie eines zugehörigen Verfahrensschrittes zur Herstellung von Kontaktlöchern; und
Figuren 3A bis 3C vereinfachte Schnittansichten zur Veranschaulichung eines Herstellungsverfahrens einer DRAM-Speicherzelle .
Figuren 1A bis IC zeigen vereinfachte Schnittansichten zur Veranschaulichung wesentlicher Verfahrensschritte bei der Herstellung eines Halbleitersubstrats gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels .
Gemäß Figur 1A wird in einem Trägersubstrat 1, welches beispielsweise ein Halbleitersubstrat und vorzugsweise einen Silizium-Halbleiterwafer darstellt, eine Vielzahl von Vertiefungen P sowie eine Kondensator-Gegenelektrode El ausgebildet. Vorzugsweise wird mittels eines elektrochemischen Poren- ätzverfahrens eine Vielzahl von Poren P als Vertiefungen im Trägersubstrat 1 ausgebildet, welches z.B. n-dotiertes Silizium aufweist. Das Trägersubstrat besitzt beispielsweise eine Dotierstoffkonzentration von ca. 1018 cm-3 und wird zunächst mit einem ersten Spannungsanschluss verbunden und in eine Flusssäurelösung (25 Gew.-%) eingetaucht. In der Flusssäurelösung befindet sich eine Elektrode, die mit einem zweiten Spannungsanschluss verbunden ist. Anschließend wird eine Spannung zwischen dem ersten Spannungsanschluss und dem zweiten Spannungsanschluss erzeugt, die ca. 2 Volt beträgt. Die Spannungsdifferenz zwischen dem ersten und zweiten Spannungsanschluss ist hierbei positiv, wobei eine entstehende Stromdichte ca. 100 mA/cm2 beträgt. Bei diesem elektrochemischen Porenätzverfahren entstehen nach einigen Minuten ca. 100 nm breite und einige Mikrometer tiefe Poren P im Trägersubstrat 1, wobei die Abstände zwischen benachbarten Poren P etwa gleich groß sind, ca. 20 nm betragen und die Poren räumlich nicht regelmäßig angeordnet sind.
Zur Erzeugung der Kondensator-Gegenelektrode El im Trägersubstrat 1 wird beispielsweise in der Umgebung der Poren P eine Dotierung des Halbleitermaterials durchgeführt. Vorzugsweise wird zur Ausbildung einer hochdotierten und somit elektrisch leitenden Schicht ein Dotierglas in den Poren P ausgebildet und nachfolgend durch eine thermische Behandlung in das Trägersubstrat 1 ausdiffundiert. Abschließend erfolgt eine vorzugsweise nass-chemische Entfernung des Dotierglases, wodurch man die in Figur 1A dargestellte Schnittansicht erhält. Vorzugsweise wird als Dotierstoffquelle Phosphorsilikatglas mit einer Dicke von einigen Nanometern in den Poren P abgeschieden, wodurch man eine n+-Dotierung an der gesamten Oberfläche im Bereich der Poren P im Trägersubstrat 1 erhält. Alternativ kann selbstverständlich auch eine Dotierung aus der Gasphase insbesondere bei geringen Drücken erfolgen, wie sie beispielsweise bei der Herstellung von Grabenkondensatoren bekannt ist. Als Ätzmittel zum Entfernen des Dotierglases wird vorzugsweise Flusssäure verwendet, wobei auch andere Ätzmittel verwendet werden können.
Die durch das elektrochemische Porenätzen ausgebildeten Poren P können demzufolge ohne gezielte Keim-Bildung in einer zufälligen Anordnung erzeugt sein, wobei ihre Dichte, ihr mittlerer Durchmesser, die Dicke der Trennwände und die Länge durch die Parameter des Verfahrens, wie z.B. Halbleiter- Dotierung, Konzentration des Ätzmittels, Stromstärke, Spannung und Ätzdauer über einen weiten Bereich eingestellt werden kann.
Gemäß Figur 1B wird anschließend an der Oberfläche der Vertiefungen P sowie des Trägersubstrats 1 eine dielektrische Schicht D ausgebildet, wobei vorzugsweise nitridiertes Oxid, A1203 und/oder Ti02 als Kondensatordielektrikum ganzflächig ausgebildet wird. Demzufolge kann zur Ausbildung eines nitri- dierten Oxids zunächst eine thermische Oxidation des Trägersubstrats 1 und eine anschließende Nitridierung durchgeführt werden. Alternativ kann zur Realisierung der weiterhin möglichen Kondensatordielektrika A1203 und/oder Ti02 eine Abscheidung entsprechender Materialien durchgeführt werden. Insbesondere bei Verwendung von hochtemperaturfesten Kondensatordielektrika, die darüber hinaus eine hohe Dielektrizitäts- konstante aufweisen, erhält man somit ein Halbleitersubstrat, welches für eine Vielzahl von Standardprozessen, d.h. auch Hochtemperaturprozessen, geeignet ist und darüber hinaus Kondensatoren mit hoher Kapazität realisiert.
Nach dem ganzflächigen Ausbilden dieser dielektrischen Schicht D in den Poren P sowie an der Oberfläche des Trägersubstrats 1 wird anschließend eine elektrisch leitende Schicht E2 zur Realisierung einer Vielzahl von Kondensator- Elektroden zumindest in der Vielzahl von Vertiefungen P auf der dielektrischen Schicht D ausgebildet.
Zur Realisierung der dielektrischen Schicht D und/oder der elektrisch leitenden Schicht E2 kann insbesondere ein sogenanntes ALD-Verfahren (Atomic Layer Deposition) zum Ausbilden von Schichten in der Größenordnung einzelner Atomlagen verwendet werden.
Gemäß Figur 1B wird beispielsweise ein in-situ dotiertes polykristallines Halbleitermaterial und vorzugsweise in-situ dotiertes Polysilizium ganzflächig abgeschieden, wodurch nicht nur die Poren P vollständig aufgefüllt werden, sondern darüber hinaus eine alle Poren bedeckende Schicht an der Oberfläche des Trägersubstrats 1 ausgebildet wird. Zur Strukturierung dieser elektrisch leitenden Schicht E2 wird vorzugsweise ein fotolithografisches Verfahren durchgeführt, wobei mittels herkömmlicher Fotolacke, nachfolgender Belichtung und abschließender Ätzung die elektrisch leitende Schicht E2 derart strukturiert wird, dass eine Vielzahl von im Trägersubstrat 1 ausgebildeten Einzel-Kondensatoren (bzw. Kondensator-Elektroden) oder Gruppen-Kondensatoren entstehen, wobei gemäß Figur IC eine vorbestimmte Anzahl von Einzel- Kondensatoren (bzw. Kondensator-Elektroden) zu einer Gruppe zusammengefasst werden und einen Gruppen-Kondensator mit vorbestimmter Kapazität realisieren. Insbesondere bei der Realisierung von Halbleitersubstraten für sogenannte DRAM- Speichereinrichtungen kann eine derartige Strukturierung derart eingestellt werden, dass sich jeweils Gruppen- Kondensatoren mit einer gewünschten Kapazität von ca. 30 fF ergeben, wie sie üblicherweise in DRAM-Zellen notwendig sind.
Eine derartige Strukturierung erfolgt vorzugsweise mittels anisotroper Rückätzverfahren, wie beispielsweise RIE (Reacti- ve Ion Etching) . Zur Vermeidung eines Kurzschlusses zwischen der äußeren Kondensator-Gegenelektrode El und der inneren bzw. Kondensator-Elektrode E2 wird die dielektrische Schicht D vorzugsweise nicht entfernt.
Gemäß Figur IC wird anschließend an dieser bearbeiteten Oberfläche des Trägersubstrats 1 eine erste Isolations-Teilschicht 2A ganzflächig ausgebildet, wobei vorzugsweise ein TEOS-Abscheideverfahren (Tetra Ethyl Ortho Silicat) durchgeführt wird. Zur Realisierung einer planaren Oberfläche kann nach dem Ausbilden der Isolations-Teilschicht 2A und insbesondere nach dem Abscheiden einer TEOS-Schicht vorzugsweise ein CMP-Verfahren (Chemical Mechanical Polishing) durchgeführt werden.
Gemäß Figur IC wird ferner ein weiteres Halbleiter-Bauelementsubstrat 3 mit einer Abspalt-Grenzschicht 3S und einer zweiten Isolations-Teilschicht 2B bereitgestellt, wobei vorzugsweise wiederum ein Siliziumhalbleiterwafer mit einer Siliziumdioxidschicht 2B bereitgestellt und die Abspalt- Grenzschicht mittels Wasserstoff-Implantation ausgebildet wird.
Anschließend werden diese beiden Substrate an bzw. über ihre Isolations-Teilschichten 2A und 2B zum Ausbilden einer gemeinsamen Isolationsschicht 2 miteinander verbunden, wobei vorzugsweise herkömmliches Waferbonden durchgeführt wird. Genauer gesagt wird insbesondere bei Verwendung von Siliziumdioxid als Isolations-Teilschichten 2A und 2B aufgrund ihrer hydrophilen Eigenschaften eine Anziehungskraft auf die beiden Substrate an der Verbindungsoberfläche ausgeübt, wobei durch eine zusätzliche thermische Behandlung eine mechanisch sehr feste Verbindung realisiert wird und auf die Verwendung zusätzlicher Verbindungs- bzw. Klebematerialien verzichtet werden kann.
Gemäß Figur ID wird abschließend ein (oberer) Teil des Halbleiter-Bauelementsubstrats 3 an der Abspalt-Grenzschicht 3S abgespalten, wodurch man das fertige Halbleitersubstrat S mit einer Vielzahl von eingegrabenen Kondensatoren erhält. Vorzugsweise erfolgt dieser Abspaltvorgang durch eine weitere thermische Behandlung, wobei im Falle der vorstehend beschriebenen Wasserstoff-Implantation der obere Teil des Wa- fers entlang der implantierten Abspalt-Grenzschicht abplatzt bzw. abgespalten wird. Alternativ zu diesem als „smart cut"- Verfahren bekannten Abspaltvorgang können auch weitere Verfahren wie z.B. das sogenannte „ELTRANX-Verfahren durchgeführt werden, wobei als Abspalt-Grenzschicht 3S eine poröse Halbleiterschicht verwendet wird und mittels eines Flüssigkeitsstrahls ein Abheben des oberen Teils des Halbleiter- BauelementSubstrats 3 durchgeführt werden kann.
Figur 2A und Figur 2B zeigen vereinfachte Schnittansichten zur Veranschaulichung eines Halbleitersubstrats gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel sowie eines Verfahrensschrittes zur Realisierung von Kondensatoren mit unterschiedlichen Kapazitäten, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Schichten bzw. Elemente bezeichnen und auf eine wiederholte Beschreibung nachfolgend verzichtet wird.
Gemäß Figur 2A kann eine Strukturierung der elektrisch leitenden Schicht E2 auch derart erfolgen, dass keine Gruppierung von Einzel-Kondensatoren erfolgt, wie in Figur IC dargestellt, sondern die an der Oberfläche des Trägersubstrats abgeschiedene elektrisch leitende Schicht E2 vollständig bis an die Oberfläche des Trägersubstrats 1 bzw. die dielektrische Schicht D zurückgeätzt wird oder die elektrisch leitende Schicht E2 lediglich bis zur Oberfläche der Poren P aufge- füllt wird. Auf diese Weise erhält man keine elektrisch leitende Verbindung der einzelnen Kondensatoren bzw. Kondensator-Elektroden E2, weshalb eine Definition der Kondensatorkapazität ausschließlich über die Größe eines Kontaktloches erfolgen kann.
Gemäß Figur 2B können demzufolge mittels einer Maskenschicht M unterschiedlich große Kontaktlöcher VI und V2 ausgebildet werden, die eine unterschiedliche Anzahl von Einzel-Kondensatoren bzw. Anzahl von Kondensator-Elektroden E2 freilegen, wodurch eine feingranulare Einstellung einer Kapazität auch in einem späteren Herstellungsprozess zur Realisierung einer jeweiligen Halbleiterschaltung realisiert werden kann.
Figuren 3A bis 3C zeigen vereinfachte Schnittansichten zur Veranschaulichung wesentlicher Verfahrensschritte bei der Herstellung einer Halbleiterschaltung in einem Halbleitersubstrat gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei gleiche Bezugszeichen wiederum gleiche Schichten bzw. Elemente bezeichnen und auf eine wiederholte Beschreibung nachfolgend verzichtet wird.
Gemäß Figur 3A wird zur Realisierung einer DRAM-Speicherzelle mit einem Auswahltransistor und einem Porenkondensator PK (d.h. in einer Gruppe zusammengefassten Anzahl von vergrabenen Einzel-Kondensatoren) zunächst eine (nicht dargestellte) flache Grabenisolierung in der Halbleiter-Bauelementschicht 3 zur Realisierung von aktiven Gebieten ausgebildet.
Anschließend wird gemäß Figur 3B beispielsweise ein herkömmlicher Prozesskomplex für MOS-Transistoren zur Realisierung eines Auswahltransistors AT als auszubildendes Halbleiterbauelement mit Source-/Draingebieten 7, einem Gatedielektrikum bzw. einer Gateoxidschicht 4, einer Steuerschicht 5 bzw. Wortleitung WL und einer Gateisolation bzw. -Kapselung, die beispielsweise eine Nitrid-Abdeckschicht 6 und Nitrid-Spacer 8 aufweist, durchgeführt. Hinsichtlich der einzelnen Verfah- rensschritte wird hierbei explizit auf die bekannten Standard MOS-Verfahren verwiesen.
Anschließend wird zur Realisierung eines Anschlussbereiches zum vergrabenen Kondensator bzw. zur Kondensator-Elektrode E2 ein Kontaktloch V zumindest in der Isolationsschicht 2 und der Halbleiter-Bauelementschicht 3 ausgebildet, wobei bei Vorliegen der Gateoxidschicht bzw. des Gatedielektrikums 4 auch diese Schicht lokal entfernt werden kann.
Gemäß Figur 3B wird dieses Kontaktloch V unmittelbar an den Seitenwänden der Spacer 8 der Auswahltransistoren AT ausgebildet, wodurch ein jeweiliges Source-/Draingebiet 7 sowie eine zugehörige Kondensator-Elektrode E2 freigelegt wird. Demzufolge kann ein relativ ungenaues fotolithografisches Verfahren zur Realisierung der Kontaktlöcher V verwendet werden, wobei lediglich eine Überlappung der Lithografie- Öffnungen mit der Auswahltransistorkapselung bzw. den Spacern 8 und der Abdeckschicht 6 sichergestellt werden muss. Demzufolge können die Kontaktlöcher V selbstjustierend ausgebildet werden.
Vorzugsweise wird zum Entfernen der Isolationsschicht 2 der Halbleiter-Bauelementschicht 3 und gegebenenfalls des Gatedielektrikums 4 im Bereich des Kontaktloches V ein anisotropes Ätzverfahren und insbesondere ein reaktives Ionenätzen (RIE) durchgeführt.
Gemäß Figur 3C wird anschließend eine Verbindungsschicht 9 im Kontaktloch V zwischen Halbleiterbauelement bzw. dem Source- /Draingebiet 7 des Auswahltransistors AT und zumindest einer Kondensator-Elektrode E2 ausgebildet. Vorzugsweise wird zum Ausbilden dieser Verbindungsschicht 9 eine weitere in-situ dotierte polykristalline Halbleiterschicht und insbesondere polykristallines Silizium ganzflächig abgeschieden und anschließend isotrop oder anisotrop bis in das Kontaktloch V zurückgeätzt . Zur Fertigstellung der DRAM-Speicherzelle wird abschließend eine Zwischen-Isolationsschicht 10 mit einem Bitleitungskontakt 11 ausgebildet, die ein jeweiliges komplementäres Sour- ce-/Draingebiet 7 des Auswahltransistors AT kontaktiert. Zur Realisierung einer Bitleitung BL wird schließlich an der Oberfläche der Zwischen-Isolationsschicht 10 in üblicher Weise noch eine elektrisch leitende Bitleitungsschicht 12 ausgebildet und strukturiert, wodurch man die in Figur 3C dargestellte endgültige Schnittansicht einer erfindungsgemäßen DRAM-Speicherzelle erhält.
Die Erfindung wurde vorstehend an Hand eines SOI-Substrats mit einem Si-Trägersubstrat, einer Si02-lsolationsschicht und einer einkristallinen Si-Halbleiter-Bauelementschicht beschrieben, wobei als elektrisch leitende Schicht polykristallines Silizium und als dielektrische Schicht nitridiertes Oxid verwendet wird. In gleicher Weise können selbstverständlich auch alternative Materialien und entsprechende Schichten zur Realisierung des erfindungsgemäßen Halbleitersubstrats und der zugehörigen Halbleiterschaltung verwendet werden. Insbesondere kann als Trägersubstrat auch ein elektrisch leitendes oder elektrisch isolierendes Substrat mit integrierter Kondensator-Gegenelektrode verwendet werden. In gleicher Weise können neben den dargestellten Dotierungen auch die jeweils entgegengesetzten Dotierungen verwendet werden. Insbesondere für die elektrisch leitende Schicht können auch metallische Materialien zur Realisierung der Kondensator- Gegenelektroden verwendet werden.
Ferner ist die Erfindung nicht auf die dargestellte DRAM- Zelle beschränkt, sondern umfasst in gleicher Weise jegliche Halbleiterbauelemente, die in einem erfindungsgemäßen Halbleitersubstrat ausgebildet sind und über ein Kontaktloch sowie einer darin befindlichen Verbindungsschicht einen vergrabenen Kondensator Kontaktieren.

Claims

Patentansprüche
1. Halbleitersubstrat mit einem Trägersubstrat (1) ; einer Halbleiter-Bauelementschicht (3) ; und einer Isolationsschicht (2) , die zwischen dem Trägersubstrat (1) und der Halbleiterbauelement-Schicht (3) ausgebildet ist, ge kenn z e i chnet dur ch eine Vielzahl von Vertiefungen (P) , die in einer der Isolationsschicht (2) zugewandten Oberfläche im Trägersubstrat (1) ausgebildet ist; eine dielektrische Schicht (D) , die an der Oberfläche der Vielzahl von Vertiefungen (P) sowie des Trägersubstrats (1) ausgebildet ist; und eine elektrisch leitende Schicht (E2), die zumindest in der Vielzahl von Vertiefungen (P) zur Realisierung einer Vielzahl von Kondensator-Elektroden ausgebildet ist, wobei im Trägersubstrat (1) zur Realisierung von Kondensator-Gegenelektroden (El) zumindest im Bereich der Vertiefungen eine weitere elektrisch leitende Schicht ausgebildet ist.
2. Halbleitersubstrat nach Patentanspruch 1, dadur ch ge kenn z e i chnet , dass die elektrisch leitende Schicht (E2) auch an der Oberfläche des Trägersubstrats (1) ausgebildet ist und eine Gruppe der Vielzahl von Kondensator- Elektroden zur Realisierung von Gruppen-Kondensatoren (PK) miteinander verbindet.
3. Halbleitersubstrat nach Patentanspruch 2, dadur ch ge kenn z e i chnet , dass die Gruppen-Kondensatoren (PK) eine Kapazität von ca. 30 fF aufweisen.
4. Halbleitersubstrat nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch ge kenn z e i chne t , dass die Vertiefungen (P) durch elektrochemisches Porenätzen ausgebildete Poren darstellen.
5. Halbleitersubstrat nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadur ch ge kenn z e i chnet , dass das Trägersubstrat (1) ein halbleitendes Material, wobei die Kondensator- Gegenelektrode (El) ein im Halbleitermaterial ausgebildetes Dotiergebiet darstellt, oder ein leitendes Material aufweist.
6. Halbleitersubstrat nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch ge kenn z e i chnet , dass die dielektrische Schicht (D) ein hochtemperaturfestes Kondensatordielektrikum mit hoher Dielektrizitätskonstante aufweist.
7. Halbleitersubstrat nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch ge kenn z e i chnet , dass die elektrisch leitende Schicht (E2) dotiertes polykristallines Halbleitermaterial aufweist.
8. Halbleitersubstrat nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadur ch ge kenn z e i chnet , dass es ein SOI-Substrat mit einer einkristallinen Sl-Schicht als Halbleiter-Bauelementschicht (3) ; einer Si02-Schicht als Isolationsschicht (2); einer Poly-Si-Schicht als elektrisch leitender Schicht (E2); und einem Si-Substrat als Trägersubstrat (1) aufweist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats mit den Schritten: a) Ausbilden einer Vielzahl von Vertiefungen (P) und einer Kondensator-Gegenelektrode (El) in einem Trägersubstrat (1) ; b) Ausbilden einer dielektrischen Schicht (D) an der Oberfläche der Vertiefungen (P) sowie des Trägersubstrats (1); c) Ausbilden und Strukturieren einer elektrisch leitenden Schicht (E2) auf der dielektrischen Schicht (D) zur Realisierung einer Vielzahl von Kondensator-Elektroden zumindest in der Vielzahl von Vertiefungen (P) ; d) Ausbilden einer ersten Isolations-Teilschicht (2A) an der bearbeiteten Oberfläche des Trägersubstrats (1); e) Bereitstellen eines Halbleiter-Bauelementsubstrats (3) mit einer Abspalt-Grenzschicht (3S) und einer zweiten Isolations- Teilschicht (2B) ; f) Verbinden des Halbleiter-Bauelementsubstrats (3) und des Trägersubstrats (1) an ihren Isolations-Teilschichten (2A, 2B) zum Ausbilden einer Isolationsschicht (2); und g) Abspalten eines Teils des Halbleiter-Bauelementsubstrats (3) an der Abspalt-Grenzschicht (3S) .
10. Verfahren nach Patentanspruch 9, da du r c h g e ke nn z e i ch n e t , dass in Schritt a) al) ein elektrochemisches Porenätzen zum Ausbilden von Poren (P) als Vertiefungen in einem Halbleitersubstrat (1); und a2) ein Dotieren des Halbleitersubstrats (1) in der Umgebung der Poren (P) zum Ausbilden einer weiteren elektrisch leitenden Schicht als Kondensator-Gegenelektrode (El) durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Patentanspruch 10, da du r ch g e ke nn z e i chn e t , dass in Schritt a2) a21) ein Ausbilden eines Dotierglases zumindest in den Poren
(P); a22) eine thermische Behandlung; und a23) eine nass-chemische Entfernung des Dotierglases durchgeführt wird.
12. Verfahren nach einem der Patentansprüche 9 bis 11, da dur ch ge kenn z e i chnet , dass in Schritt b) ein hochtemperaturfestes Kondensatordielektrikum mit hoher Dielektrizitätskonstante ganzflächig ausgebildet wird.
13. Verfahren nach Patentanspruch 12, dadurch ge kenn z e i chne t , dass nitridiertes Oxid, A1203 und/oder Ti02 als Kondensatordielektrikum ausgebildet wird.
14. Verfahren nach einem der Patentansprüche 9 bis 13, dadurch ge kennzeichnet , dass in Schritt c) cl) eine elektrisch leitende Schicht (E2) zum Auffüllen der Vertiefungen (P) ganzflächig ausgebildet wird; und c2) die elektrisch leitende Schicht (E2) zumindest teilweise oder vollständig bis zur dielektrischen Schicht (D) an der Oberfläche des Trägersubstrats (1) entfernt wird.
15. Verfahren nach Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet , dass in Schritt cl) in-situ dotiertes Polysilizium abgeschieden wird; und in Schritt c2) ein fotolithografisches Strukturieren mit einem anisotropen Rückätzen derart durchgeführt wird, dass eine Vielzahl von Kondensator-Elektroden zur Realisierung eines Gruppen- Kondensators (PK) miteinander verbunden sind.
16. Verfahren nach einem der Patentansprüche 9 bis 15, dadurch ge kennzeichnet , dass in Schritt d) ein TEOS-Abscheideverfahren durchgeführt wird.
17. Verfahren nach einem der Patentansprüche 9 bis 16, da du r ch g e k e nn z e i chn e t , dass in Schritt e) ein Halbleiterwafer (3) mit einer Oxidschicht (2B) bereitgestellt wird, wobei die Abspalt-Grenzschicht (3S) mittels Wasserstoff-Implantation ausgebildet ist.
18. Verfahren nach einem der Patentansprüche 9 bis 17, d a du r ch g e k e nn z e i chn e t , dass in Schritt f ) zum Verbinden ein Waferbonden durchgeführt wird.
19. Verfahren nach einem der Patentansprüche 9 bis 18, d a du r ch g e k e n n z e i chn e t , dass in Schritt g) zum Abspalten eine weitere thermische Behandlung durchgeführt wird.
20. Halbleiterschaltung in einem Halbleitersubstrat gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 8, ge kenn z e i chnet durch ein Halbleiterbauelement (4, 5, 6, 7, 8), welches in der Halbleiter-Bauelementschicht (3) ausgebildet ist; ein Kontaktloch (V) , welches zumindest in der Isolationsschicht (2) ausgebildet ist; und eine Verbindungsschicht (9), welche das Halbleiterbauelement (4, 5, 6, 7, 8) über das Kontaktloch (V) mit zumindest einer der Kondensator-Elektroden (E2) verbindet.
21. Halbleiterschaltung nach Patentanspruch 20, dadurch ge kenn z e i chnet , dass es eine DRAM-Speicherzelle mit einem Auswahltransistor (AT) und einem Kondensator (PK) darstellt .
22. Verfahren zur Herstellung einer DRAM-Speicherzelle in einem Halbleitersubstrat gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 8 oder einem gemäß der Patentansprüche 9 bis 19 hergestellten Halbleitersubstrat mit den Schritten: a) Ausbilden einer flachen Grabenisolierung in der Halbleiter-Bauelementschicht (3) zur Realisierung von aktiven Gebieten; b) Ausbilden eines Auswahltransistors (AT) mit Source- /Draingebieten (7), einem Gatedielektrikum (4), einer als Wortleitung (WL) dienenden Steuerschicht (5) und einer Gateisolation (6, 8 ) ; c) Ausbilden eines Kontaktloches (V) zumindest in der Isolationsschicht (2) und der Halbleiter-Bauelementschicht (3); d) Ausbilden einer Verbindungsschicht (9) im Kontaktloch (V) zwischen einem Source-/Draingebiet (7) des Auswahltransistors (AT) und zumindest einer Kondensator-Elektrode (E2); e) Ausbilden einer Zwischen-Isolationsschicht (10) mit einem Bitleitungskontakt (11) zu einem komplementären Source- /Draingebiet (7); und f) Ausbilden und Strukturieren einer Bitleitungsschicht (12) zur Realisierung einer Bitleitung (BL) an der Oberfläche der Zwischen-Isolationsschicht (10) .
23. Verfahren nach Patentanspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in Schritt c) unter Verwendung der Gateisolation (6, 8) und eines lithogra- fischen Verfahrens das Kontaktloch (V) selbstjustierend freigeätzt wird.
24. Verfahren nach Patentanspruch 22 oder 23, dadurch ge kennzeichnet , dass in Schritt d) zum Ausbilden der Verbindungsschicht (9) eine weitere in-situ dotierte polykristalline Halbleiterschicht ganzflächig abgeschieden und anschließend isotrop oder anisotrop rückgeätzt wird.
PCT/DE2003/003044 2002-09-16 2003-09-13 Halbleiterbauteil mit im substrat vergrabenen kondensatoren und davon isolierter bauelementschicht WO2004027861A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/523,944 US7214582B2 (en) 2002-09-16 2003-09-13 Semiconductor substrate and semiconductor circuit formed therein and fabrication methods
DE50310011T DE50310011D1 (de) 2002-09-16 2003-09-13 Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauteils mit im substrat vergrabenen kondensatoren und davon isolierter bauelementschicht
EP03747835A EP1540725B1 (de) 2002-09-16 2003-09-13 Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauteils mit im substrat vergrabenen kondensatoren und davon isolierter bauelementschicht

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242877.8 2002-09-16
DE10242877A DE10242877A1 (de) 2002-09-16 2002-09-16 Halbleitersubstrat sowie darin ausgebildete Halbleiterschaltung und zugehörige Herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004027861A1 true WO2004027861A1 (de) 2004-04-01

Family

ID=31896028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/003044 WO2004027861A1 (de) 2002-09-16 2003-09-13 Halbleiterbauteil mit im substrat vergrabenen kondensatoren und davon isolierter bauelementschicht

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7214582B2 (de)
EP (1) EP1540725B1 (de)
CN (1) CN1320638C (de)
DE (2) DE10242877A1 (de)
TW (1) TWI253168B (de)
WO (1) WO2004027861A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102446985A (zh) * 2010-10-14 2012-05-09 众智光电科技股份有限公司 由感光二极管与电容性次基座所构成的混成堆迭结构
WO2014201488A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-24 Technische Universität Wien Doppelschichtkondensator mit poröser halbleiter-kondensatorelektrode

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007189017A (ja) * 2006-01-12 2007-07-26 Toshiba Corp 半導体装置
US7335575B2 (en) * 2006-02-03 2008-02-26 International Business Machines Corporation Semiconductor constructions and semiconductor device fabrication methods
US7749884B2 (en) * 2008-05-06 2010-07-06 Astrowatt, Inc. Method of forming an electronic device using a separation-enhancing species
KR20110028278A (ko) * 2008-05-17 2011-03-17 애스트로와트, 인코포레이티드 분리 기술을 사용하는 전자 디바이스 형성 방법
IT1391864B1 (it) * 2008-09-30 2012-01-27 St Microelectronics Rousset Cella di memoria resistiva e metodo per la fabbricazione di una cella di memoria resistiva
CN101997026B (zh) * 2009-08-19 2013-06-19 聚日(苏州)科技有限公司 利用衬底进行加工的基板结构及其制造方法
TWI425609B (zh) * 2010-05-24 2014-02-01 Oriental System Technology Inc 具有嵌入式高密度電容之矽基座
CN102376780B (zh) * 2010-08-16 2013-09-25 众智光电科技股份有限公司 具有嵌入式高密度电容的硅基座
US10205032B2 (en) * 2010-09-20 2019-02-12 Infineon Technologies Ag Semiconductor structure and method for making same
WO2013100916A1 (en) * 2011-12-27 2013-07-04 Intel Corporation Fabrication of porous silicon electrochemical capacitors
JP7027352B2 (ja) * 2019-01-21 2022-03-01 株式会社東芝 コンデンサ
GB2625281A (en) * 2022-12-12 2024-06-19 Iqe Plc Systems and methods for porous wall coatings

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63151071A (ja) * 1986-12-16 1988-06-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置
JPH0235770A (ja) * 1988-07-26 1990-02-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体メモリ装置及びその製造方法
US5055898A (en) * 1991-04-30 1991-10-08 International Business Machines Corporation DRAM memory cell having a horizontal SOI transfer device disposed over a buried storage node and fabrication methods therefor
EP0553791A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-04 Nec Corporation Kondensatorelektrode für DRAM und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5739565A (en) * 1991-12-02 1998-04-14 Canon Kabushiki Kaisha Semiconductor device and manufacturing process therefor
WO1999025026A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-20 Epcos Ag Schaltungsstruktur mit mindestens einem kondensator und verfahren zu dessen herstellung
US6306719B1 (en) * 1993-10-07 2001-10-23 Samsung Electronics Co, Ltd. Method for manufacturing a semiconductor device
DE10055711A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-23 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung von Grabenkondensatoren
US6441424B1 (en) * 1997-10-21 2002-08-27 Infineon Technologies Ag Integrated circuit configuration having at least one capacitor and method for producing the same
DE10133688A1 (de) * 2001-07-11 2002-09-26 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung der unteren Kondensatorelektrode eines Grabenkondensators

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63151071A (ja) * 1986-12-16 1988-06-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置
JPH0235770A (ja) * 1988-07-26 1990-02-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体メモリ装置及びその製造方法
US5055898A (en) * 1991-04-30 1991-10-08 International Business Machines Corporation DRAM memory cell having a horizontal SOI transfer device disposed over a buried storage node and fabrication methods therefor
US5739565A (en) * 1991-12-02 1998-04-14 Canon Kabushiki Kaisha Semiconductor device and manufacturing process therefor
EP0553791A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-04 Nec Corporation Kondensatorelektrode für DRAM und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6306719B1 (en) * 1993-10-07 2001-10-23 Samsung Electronics Co, Ltd. Method for manufacturing a semiconductor device
US6441424B1 (en) * 1997-10-21 2002-08-27 Infineon Technologies Ag Integrated circuit configuration having at least one capacitor and method for producing the same
WO1999025026A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-20 Epcos Ag Schaltungsstruktur mit mindestens einem kondensator und verfahren zu dessen herstellung
DE10055711A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-23 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung von Grabenkondensatoren
DE10133688A1 (de) * 2001-07-11 2002-09-26 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung der unteren Kondensatorelektrode eines Grabenkondensators

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 412 (E - 676) 31 October 1988 (1988-10-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 187 (E - 0917) 16 April 1990 (1990-04-16) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102446985A (zh) * 2010-10-14 2012-05-09 众智光电科技股份有限公司 由感光二极管与电容性次基座所构成的混成堆迭结构
WO2014201488A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-24 Technische Universität Wien Doppelschichtkondensator mit poröser halbleiter-kondensatorelektrode

Also Published As

Publication number Publication date
US20050269617A1 (en) 2005-12-08
CN1320638C (zh) 2007-06-06
DE10242877A1 (de) 2004-03-25
EP1540725B1 (de) 2008-06-18
US7214582B2 (en) 2007-05-08
CN1682369A (zh) 2005-10-12
TWI253168B (en) 2006-04-11
TW200418170A (en) 2004-09-16
DE50310011D1 (de) 2008-07-31
EP1540725A1 (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521489B4 (de) Kondensatorplatte und Kondensator, je in einer Halbleitervorrichtung gebildet, die Verwendung eines solchen Kondensators als Speicherkondensator einer Halbleitervorrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Kondensators und Verwendung eines solchen Verfahrens zur Herstellung von DRAM-Vorrichtungen
EP0744771B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer DRAM-Speicherzelle mit vertikalem Transistor
DE19912220B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19842665C2 (de) Herstellungsverfahren für einen Grabenkondensator mit einem Isolationskragen
DE10028424C2 (de) Herstellungsverfahren für DRAM-Speicherzellen
DE102006062958B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer integrierten DRAM - Speicherschaltung
DE10143283C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Grabenkondensators für einen Halbleiterspeicher
DE4301690A1 (de)
EP1364373B1 (de) Verfahren zur herstellung eines speicherkondensators
EP1182699B1 (de) Verfahren zur Bildung eines dicken dielektrischen Gebietes in einem Halbleitersubstrat
EP1540725B1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauteils mit im substrat vergrabenen kondensatoren und davon isolierter bauelementschicht
EP0971414A1 (de) Grabenkondensator mit Isolationskragen und vergrabenen Kontakt und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE10128718B4 (de) Grabenkondensator einer DRAM-Speicherzelle mit metallischem Collarbereich und nicht-metallischer Leitungsbrücke zum Auswahltransistor
DE10014920C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Grabenkondensators
DE102005054431A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flaschengrabens und eines Flaschengrabenkondensators
DE19947053C1 (de) Grabenkondensator zu Ladungsspeicherung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0987753A2 (de) Gestapelter DRAM-Flossenkondensator und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19527023C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators in einer Halbleiteranordnung
WO2002069375A2 (de) Grabenkondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE10012198A1 (de) Zylindrisches Kondensatorbauelement mit innenseitigem HSG-Silicium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19950540B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kondensator-Elektrode mit Barrierestruktur
WO1998011604A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dram-zellenanordnung
DE10261308A1 (de) Bildung einer PBL-SiN-Barriere mit hohem Streckungsverhältnis
DE10220129A1 (de) Vergrösserung der Tiefgrabenkapazität durch eine zentrale Masseelektrode
DE102004022602A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Grabenkondensators, Verfahren zur Herstellung einer Speicherzelle, Grabenkondensator und Speicherzelle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10523944

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003747835

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038220032

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003747835

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003747835

Country of ref document: EP