WO2004025050A1 - Rundschalung - Google Patents

Rundschalung Download PDF

Info

Publication number
WO2004025050A1
WO2004025050A1 PCT/EP2003/009586 EP0309586W WO2004025050A1 WO 2004025050 A1 WO2004025050 A1 WO 2004025050A1 EP 0309586 W EP0309586 W EP 0309586W WO 2004025050 A1 WO2004025050 A1 WO 2004025050A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formwork
flange
intermediate pieces
fastening
flanges
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/009586
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Jaruzel
Josef Griessbaum
Original Assignee
Paschal-Werk G. Maier Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paschal-Werk G. Maier Gmbh filed Critical Paschal-Werk G. Maier Gmbh
Priority to DK03794971T priority Critical patent/DK1537281T3/da
Priority to CA2497358A priority patent/CA2497358C/en
Priority to EA200500436A priority patent/EA006665B1/ru
Priority to AU2003266324A priority patent/AU2003266324A1/en
Priority to DE50310008T priority patent/DE50310008D1/de
Priority to BR0313907-7A priority patent/BR0313907A/pt
Priority to EP03794971A priority patent/EP1537281B1/de
Priority to US10/525,167 priority patent/US7048249B2/en
Priority to SI200331337T priority patent/SI1537281T1/sl
Publication of WO2004025050A1 publication Critical patent/WO2004025050A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/062Forms for curved walls
    • E04G11/065Forms for curved walls with mechanical means to modify the curvature

Definitions

  • the invention relates to a circular formwork with at least one formwork element which is adjustable with regard to its curvature and which has stiffeners and / or at least one support which supports the formlining and which has a U-shaped, V-shaped or trapezoidal cross-section open to the supported formlining and on its edges facing the formlining have fastening flanges for connection to the back of the formwork, and with a strap that acts on the stiffeners and the carrier (s) at a distance from the formwork, the effective length of the strap being adjustable to change the curvature of the formlining.
  • Such formwork with a plurality of girders serving as stiffening and edge webs also serving as stiffening is known from DE 24 26 708 C3 or from EP 0 514 712 B1 and has proven itself.
  • the strapping acts on the girders, but not on the edge webs, while in the formwork according to EP 0 514 712 B1 the strapping also between a girder close to the edge and a further bracing Form of an edge web is provided and its effective length is adjustable.
  • the beams are fastened with screws that directly engage the formlining, which means that such a fastening is only possible if the formlining has a sufficient thickness.
  • the screw head is countersunk in the surface of the formwork facing the concrete, it later appears on the concrete surface corresponding imprint.
  • intermediate pieces are arranged between the flanges of the beams and the formlining, and the flanges of the beams are fastened to these intermediate pieces so that they can be pivoted or tilted about their longitudinal direction.
  • the design according to the invention thus prevents kinks or undesired deviations from the desired curvature occurring in the course of the formwork skin, particularly in the area of the flanges of the carrier.
  • the intermediate piece which is attached to the outside of the formlining, also allows a large penetration depth for a fastening element, even with a relatively thin formwork skin, so that it can be attached from the side facing away from the concrete side and the surface of the formwork facing the concrete also in the area the fastening can remain uninterrupted, so that impressions in the concrete resulting from fastening elements are avoided.
  • the intermediate pieces can have threaded holes into which fastening screws or fastening bolts penetrating the flanges of the supports can be screwed, and / or fastening bolts can be arranged or fastened to the intermediate pieces which penetrate fastening holes in the flanges of the supports.
  • the beams can be connected by means of screw connections to the intermediate pieces arranged on the formlining. In order to be able to transfer the stiffening effect of the beams well to the formlining, it is expedient if the intermediate pieces are connected.
  • the intermediate pieces each have a plurality of threaded holes and / or fastening bolts for a plurality of fastening holes provided on a common flange for a flange of a beam.
  • the intermediate pieces can be designed in the form of strips and extend over at least part of the longitudinal extent of a respective flange of a carrier. The connection between the beam and the formlining is correspondingly long and the stiffening effect is transmitted accordingly.
  • the intermediate pieces are each essentially as long as the carrier and / or its flange.
  • the respective intermediate piece can support the entire flange course in a tiltable manner.
  • the formlining can be made of wood, plastic, metal, iron and / or steel.
  • the arrangement of intermediate pieces, particularly in the case of a formwork skin made of metal, in particular steel, proves to be particularly advantageous because not only the total thickness of the formwork skin and intermediate piece results in a correspondingly large engagement length for a fastening element, but also in the case of a steel formwork skin Connection with the flanges of a V, U or trapezoidal beam with immediate mutual attachment, for example by welding, would form a hollow profile in which the formwork facing belonging portion could not or hardly be changed in its curvature when adjusting the strap length.
  • the adjustability of the curvature is advantageously retained even in the area between the flanges of the beams, even with such a formlining.
  • the intermediate pieces are expediently connected to the back of the formwork skin or - in the case of a formwork skin made of metal, iron or steel, also made of metal, iron or steel - welded. This leads to the best possible connection of the intermediate pieces to the formwork skin, so that the forces to be conducted into the beams can be easily introduced anywhere.
  • the pivotability or tiltability according to the invention can be achieved in that the side of the intermediate piece facing the flange has a convexly curved cross section or is sloping down on both sides of the fastening points and / or in that the underside of the flange of the carrier is convexly curved or with the opposite piece bevels receding from the center to the outside.
  • Inexpensive manufacture provides a flat surface of the intermediate piece and a correspondingly curved or bevelled underside of the associated flange, so that the intermediate piece has a very simple cross-section, while the carrier has the same cross-sectional shape during its manufacture the flanges can be provided.
  • At the point of contact between the intermediate piece and the flange there is in each case an intermediate space increasing from the point of contact or attachment, that is, a mutual tilting around the Longitudinal direction allowed.
  • the projection, screw head, a nut and / or an intermediate part located between the screw head or nut and flange on the side facing away from the formlining can have a cross-section on the side facing the flange, for example rounded, which deviates outwards from the central region or beveled.
  • the intermediate pieces in particular designed as strips, can be formed symmetrically with respect to their longitudinal center. This means that they can be attached to the formwork skin in practically any orientation, which means that when they are removed from the formwork skin, a preferred position and direction do not have to be observed, so that assembly is facilitated.
  • the strip-shaped intermediate pieces can have an approximately rectangular cross-section, the side of the rectangle facing the flange of the carrier being convexly curved and / or starting from the central region bevelled on both sides or part-circular or semi-circular and a flattened or flat region of the cross-section on the Can lie on the outside of the formlining.
  • the surface of the strip-shaped intermediate piece facing away from the formwork skin is also designed with a view to a corresponding shaping of the associated flange of the carrier. det, the intermediate piece itself can also be shaped so that there is the possibility of pivoting or tilting for a possibly flat flange.
  • a formwork for curved surfaces with adjustable or changeable curvature results, in which the formlining as metal, plastic or wood has a long service life and resilience and yet the advantageous beams with U-, V-shaped or preferably trapezoidal cross-section can be used, which are closed on their side facing the formwork skin to form a type of box profile.
  • the formlining can also be adapted to the respective curvature between the flanges of a support, because the formwork between the flanges and the flange and the swiveling or tilting of the flanges provided for this purpose also make the formwork between these flanges can be bent or curved or changed in their bend. At the same time, it can be avoided that parts of the fastening elements are visible on the side of the formwork facing the concrete and cause imprints in the concrete.
  • Fig. 2 is a side view
  • FIG. 3 shows, on an enlarged scale, a top view of a formwork element of the formwork according to the invention with curved and adjustable in terms of curvature formlining with edge webs acting as stiffeners and two beams,
  • Fig. 4 is a representation corresponding to Fig. 3 of a formwork element with two parallel edges stiffening edge webs and an intermediate carrier with a trapezoidal cross section and
  • FIG. 5 shows a cross section of a flange of one of the supports arranged on the back of the formlining for stiffening it in the region of its fastening flange, which is fastened pivotably or tiltably on the side of an intermediate piece facing away from the formwork.
  • FIG. 3 shows a formwork element of a formwork for curved surfaces, generally designated 1, that is to say that such formwork can be composed of a plurality of such formwork elements 1, with connecting webs 3 acting as stiffeners for the formlining on the vertical edges 2 for mutually connecting such formwork elements 1 are provided.
  • the formlining 4 is curved according to FIG. 3 and can be adjusted or adjusted with regard to its curvature.
  • the formwork element 1 also has, according to FIG. 4, at least one, according to FIG. 3 two — possibly even more — supports 5 supporting the formwork skin 4 in addition to the connecting webs 3, which in the exemplary embodiment according to FIGS. 3 and 4 have an approximately trapezoidal cross section, which is open towards the supported formlining 4 and is practically supplemented by the formwork skin 5 to form a hollow cross section.
  • the carrier (s) 5 have fastening flanges 6 on their edges facing the formlining 4, such a fastening flange 6 being shown particularly clearly in FIG. 5. It can be seen that the free edge of this flange 6 is bent away from the formlining 4.
  • These fastening flanges 6 serve, in a manner to be described below, for connecting the supports 5 to the formlining 4.
  • the formlining 4 is made of metal, in particular steel, plastic or wood and, because of its strength or, if appropriate, its thickness, permits high loads.
  • intermediate pieces 9 are arranged between the fastening flanges 6 and the formlining 4 according to FIGS. 3 and 4 and especially according to FIG and the fastening flanges 6 of the supports 5 are fastened to them relative to them so that they can be pivoted or tilted about their longitudinal extension direction, so that the formlining 4 with the respective intermediate piece 9 together with the respective fastening flange 6 has a corresponding relative movement in the process Can change their curvature.
  • the intermediate pieces 9 have threaded holes 10 into which fastening screws 11 or fastening bolts penetrating the flanges 6 of the carrier 5 can be screwed, as can be clearly seen in FIG. 4. It is thus avoided that a corresponding fastening element acts directly on the formlining 4, that is to say the intermediate piece 9 is given an additional function.
  • the intermediate pieces 9 are essentially as long as the associated carrier 5 and / or its flange 6, so that the cross section shown in FIG. 5 results over the entire length of the carrier 5.
  • each flange 6 of a carrier 5 each have a plurality of threaded holes 10 arranged in series corresponding to the number of fastening screws 11.
  • the intermediate pieces 9 of a fastening flange 6 are interrupted and only in the region of the fastening screws 11 are arranged.
  • the bevels 61 of the flange 6 are largely freely movable between the intermediate piece 9 and this intermediate part 12 and can therefore be pivoted or tilted accordingly, that is to say conversely, the formlining can carry out a corresponding pivoting or tilting movement relative to the flange 6 if their curvature is changed. This prevents the formwork skin 4 from following a change in curvature between the two flanges 6 of a carrier 5.
  • the intermediate pieces 9 are formed in the exemplary embodiment as strips and symmetrical to their longitudinal center, so that they can be attached in any orientation.
  • the cross section is rectangular, but could also be convexly curved on the side facing the flange 6 and be inclined and partially circular or even semicircular in shape, thereby enabling the relative pivoting movement between the intermediate piece 9 and the flange 6 already described.
  • the formwork skin 4 can thus be changed with regard to their curvature with the aid of the belt 7 and the tensioning screw 8, without such a change in the curvature, in particular between the flanges 6 of a respective carrier 5, being prevented due to the attachment thereto and thereby irregular over the cross section of the formwork skin 4 becomes.
  • the formwork 4 can thus be adjusted or adjusted in its curvature, this also continuing between the flanges 6 of a support 5, because the formwork facing despite its indirect connection with the flanges 6 can perform tilting or swiveling movements relative to their respective curvature. It is useful here that the centers of curvature lie on an axis that runs parallel to the longitudinal direction of the beams.
  • the formwork element 1 can be constructed with other such formwork elements 1 to form a formwork.
  • a formwork skin 4 that is adjustable in terms of its curvature is provided, which is supported by rear supports 5 in order to create a rigid formwork element 1 that withstands the concrete pressure.
  • the carriers 5, which are preferably trapezoidal in cross section, have fastening flanges 6 at their edges and are provided at a distance from the formwork skin 4 with at least one belt 7, the length of which is adjustable to adjust or change the curvature of the formwork skin 4.
  • the formlining 4 is preferably made of steel or plastic or wood, and between the fastening flanges 6 of the supports 5 and the formwork 4 arranged pieces 9, wherein the mounting flanges 6 are attached to them relative to them about their longitudinal direction of pivot or tilt, in which the cross section of the flanges 6 and / or the intermediate pieces 9 and / or 12 is convex or bevelled 61.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Schalungselement (1) kann mit weiteren derartigen Schalungselementen (1) zu einer Schalung aufgebaut werden. Dabei ist eine hinsichtlich ihrer Krümmung einstellbare Schalhaut (4) vorgesehen, die von rückseitigen Trägern (5) abgestützt wird, um ein steifes, dem Betonierdruck standhaltendes Schalungselement (1) zu schaffen. Die vorzugsweise im Querschnitt trapezförmige Träger (5) haben an ihren Rändern Befestigungsflansche (6) und sind mit Abstand zur Schalhaut (4) mit wenigstens einer Gurtung (7) versehen, deren Länge zur Einstellung oder Änderung der Krümmung der Schalhaut (4) verstellbar ist. Die Schalhaut (4) besteht aus Stahl oder Kunststoff und zwischen den Befestigungsflanschen (6) der Träger (5) und der Schalhaut (4) sind Zwischenstücke (9) angeordnet, wobei die Befestigungsflansche (6) an diesen relativ zu ihnen um ihre Längserstreckungsrichtung schwenkbar oder kippbar befestigt sind, in dem der Querschnitt der Flansche (6) und/oder der Zwischenstücke (9, 12) konvex oder mit Abschrägungen (61) versehen ist.

Description

Rundschalung
Die Erfindung betrifft eine Rundschalung mit wenigstens einem eine bezüglich ihrer Krümmung einstellbare Schalhaut aufweisenden Schalungselement, welches Aussteifungen und/oder wenigstens einen die Schalhaut abstützenden Träger aufweist, der einen U- , V- oder trapezförmigen, zu der abgestützten Schalhaut hin offenen Querschnitt hat und an seinen der Schalhaut zugewandten Rändern Befestigungsflansche zum Verbinden mit der Rückseite der Schalhaut hat, und mit einer an den Aussteifungen und dem oder den Trägern mit Abstand zur Schalhaut angreifenden Gur- tung, wobei die wirksame Länge der Gurtung zur Veränderung der Krümmung der Schalhaut verstellbar ist.
Eine derartige Schalung mit mehreren als Aussteifung dienenden Trägern sowie ebenfalls als Aussteifungen dienenden Randstegen ist aus DE 24 26 708 C3 oder aus EP 0 514 712 B1 bekannt und hat sich bewährt . Bei der Schalung und den Schalungselementen gemäß DE 24 26 708 C3 greift dabei die Gurtung jeweils an den Trägern, nicht aber an den Randstegen an, während bei der Schalung gemäß EP 0 514 712 B1 die Gurtung auch zwischen einem randnahen Träger und einer weiteren Aussteifung in Form eines Randstegs vorgesehen und in ihrer wirksamen Länge verstellbar ist.
Die Befestigung der Träger erfolgt dabei mit unmittelbar in die Schalhaut eingreifenden Schrauben, dass heißt eine solche Befestigung ist nur möglich, wenn die Schalhaut eine ausreichende Dicke hat. Darüber hinaus ergibt sich für die Fälle, bei denen der Schraubenkopf in die dem Beton zugewandte Oberfläche der Schalhaut eingesenkt ist, später an der Betonoberfläche ein entsprechender Abdruck.
Bei einer aus Holz beziehungsweise aus einem Holzlaminat bestehenden Schalhaut unterliegt diese außerdem einem relativ hohen Verschleiß.
Auch aus US 4 619 433 ist eine derartige Schalung bekannt, wobei die Befestigungsflansche der Träger einen stumpfwinkligen Querschnitt haben und die Befestigungsschrauben im Scheitel dieses Winkels angreifen. Je nach Größe des Schraubenkopfes beziehungsweise der Mutter und/oder einer Unterlegscheibe werden die Flansche mehr oder" weniger begradigt und gegebenenfalls in eine aus Holz bestehende Tafel eingedrückt.
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Schalung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher Abdrücke von Befestigungsmitteln im Beton wenigstens weitgehend oder völlig vermieden werden können und bei welcher die Krümmung der Schalhaut auch zwischen den Flanschen eines im Querschnitt U- , V-, trapezför- migen Trägers möglichst ohne Abweichungen beziehungsweise in Übereinstimmung mit Nachbarbereichen der Schalhaut ein- oder verstellt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass zwischen den Flanschen der Träger und der Schalhaut Zwischenstücke angeordnet und die Flansche der Träger an diesen Zwischenstücken um ihre Längserstreckungsrichtung schwenkbar oder kippbar befestigt sind.
Durch die mögliche relative Verkippung oder Verschwenkung der Flansche an den Zwischenstücken kann erreicht werden, dass beim Einstellen oder Verstellen einer Krümmung der Schalhaut zwischen den beiden Flanschen eines derartigen Trägers die ge- wünschte Krümmung eingestellt wird, obwohl eigentlich der Querschnitt der Trägers mit der Schalhaut ein geschlossenes Hohlprofil bildet, welches ohne die erfindungsgemäße Anordnung für eine solche Einstellung oder Änderung der Krümmung eine zu große Steifigkeit hätte.
Durch die relative Schwenkbarkeit zwischen den Flanschen der Träger und dem seinerseits an der Schalhaut befestigten Zwischenstück bleibt die Möglichkeit erhalten, die Schalhaut auch zwischen den beiden Flanschen eines Trägers - durch Verstellung der Gurtung zu krümmen oder die Krümmung zu verändern. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung wird also vermieden, dass beim Krümmen der Schalhaut in deren Verlauf insbesondere im Bereich von Flanschen der Träger Knicke oder unerwünschte Abwei- chungen von der angestrebten Krümmung auftreten.
Das Zwischenstück, welches an der Außenseite der Schalhaut befestigt ist, ermöglicht außerdem auch bei einer relativ dünnen Schalhaut eine große Eindringtiefe für ein Befestigungselement, so dass dieses von der der Betonierseite abgewandten Seite angebracht werden kann und die dem Beton zugewandte Oberfläche der Schalhaut auch im Bereich der Befestigung ununterbrochen bleiben kann, so dass von Befestigungselementen herrührende Abdrücke im Beton vermieden werden.
Die Zwischenstücke können Gewindelöcher aufweisen, in die die Flansche der Träger durchsetzende Befestigungsschrauben oder Befestigungsbolzen einschraubbar sind und/oder an den Zwischenstücken können Befestigungsbolzen angeordnet oder befestigt sein, die Befestigungslochungen in den Flanschen der Träger durchsetzen. Somit können die Träger mittels Schraubverbindungen an den ihrerseits an der Schalhaut angeordneten Zwischenstücken verbunden werden. Um die aussteifende Wirkung der Träger gut auf die Schalhaut übertragen zu können, ist es zweckmäßig, wenn die Zwischenstücke verbunden werden.
Um die aussteifende Wirkung der Träger gut auf die Schalhaut übertragen zu können, ist es zweckmäßig, wenn die Zwischenstücke jeweils für einen Flansch eines Trägers mehrere in Reihe angeordnete Gewindelöcher und/oder Befestigungsbolzen für mehrere an einem gemeinsamen Flansch vorgesehen Befestigungslo- chungen haben. Dabei können die Zwischenstücke leistenförmig ausgebildet sein und über wenigstens einen Teil der Längserstreckung eines jeweiligen Flansches eines Trägers verlaufen. Entsprechend lang ist die Verbindung zwischen Träger und Schalhaut und entsprechend gut wird die aussteifende Wirkung über- tragen.
Eine bestmögliche Aussteifung der Schalhaut durch den jeweiligen Träger lässt sich erzielen, wenn die Zwischenstücke jeweils im wesentlichen so lang wie der Träger und/oder sein Flansch sind. Das jeweilige Zwischenstück kann also bei einer derartigen bevorzugten Ausführungsform praktisch den gesamten Flanschverlauf kippbar unterstützen.
Die Schalhaut kann aus Holz, Kunststoff, Metall, Eisen und/oder Stahl bestehen. Dabei erweist sich die Anordnung von Zwischenstücken vor allem bei einer Schalhaut aus Metall, insbesondere aus Stahl, als besonders vorteilhaft, weil nicht nur die Gesamtdicke aus Schalhaut und Zwischenstück eine entsprechend große Eingriffslänge für ein Befestigungselement ergibt, son- dern bei einer Schalhaut aus Stahl in Verbindung mit den Flanschen eines V-, U- oder trapezförmigen Trägers bei unmittelbarer gegenseitiger Befestigung zum Beispiel durch Verschweißen ein Hohlprofil bilden würde, bei welchem der der Schalhaut zu- gehörende Anteil bei einer Verstellung der Gurtungslänge nicht oder kaum in seiner Krümmung verändert werden könnte. Durch die erfindungsgemäßen Zwischenstücke und die an diesen schwenk- oder kippbar vorgesehene Befestigung der Flansche bleibt auch bei einer solchen Schalhaut die Einstellbarkeit der Krümmung selbst im Bereich zwischen den Flanschen der Träger in vorteilhafter Weise erhalten.
Die Zwischenstücke sind zweckmäßigerweise mit der Rückseite der Schalhaut verbunden oder - bei einer Schalhaut aus Metall, Eisen oder Stahl ebenfalls aus Metall, Eisen oder Stahl bestehend - verschweißt. Dies führt zu einer bestmöglichen Verbindung auch der Zwischenstücke mit der Schalhaut, so dass die in die Träger zu leitenden Kräfte überall gut eingeleitet werden können.
Die erfindungsgemäße Schwenk- oder Kippbarkeit kann dadurch realisiert sein, dass die dem Flansch zugewandte Seite des Zwischenstücks einen konvex gekrümmten Querschnitt hat oder beid- seits der Befestigungsstellen abfallend abgeschrägt ist und/oder dass die Unterseite des Flansches des Trägers konvex gekrümmt oder mit gegenüber dem Zwischenstück von der Mitte nach außen zurückweichenden Abschrägungen versehen ist. Eine preiswerte Herstellung sieht dabei eine ebene Oberfläche des Zwischenstücks und eine entsprechend gekrümmte oder nach zwei Seiten abgeschrägte Unterseite des zugehörigen Flansches vor, so dass sich als Zwischenstück eine in ihrem Querschnitt sehr einfache Leiste ergibt, während der Träger bei seiner Fertigung gleich mit der entsprechenden Querschnittsform der Flansche versehen werden kann. An der Berührstelle zwischen Zwischenstück und Flansch ergibt sich so in jedem Falle ein von der Berühr- oder Befestigungsstelle jeweils nach außen zunehmender Zwischenraum, der also eine gegenseitige Verkippung um die Längserstreckungsrichtung erlaubt .
Der den Flansch auf der der Schalhaut abgewandten Seite erfassende Vorsprung, Schraubenkopf, eine Mutter und/oder ein zwi- sehen Schraubenkopf oder Mutter und Flansch befindliches Zwischenteil kann an der dem Flansch zugewandten Seite einen von dem mittleren Bereich nach außen zurückweichenden Querschnitt haben, beispielsweise gerundet oder abgeschrägt sein. Dadurch wird die relative Beweglichkeit zwischen Zwischenstück und Flansch insbesondere im Bereich der Befestigungsstellen nicht durch das eigentliche -Befestigungselement eingeschränkt. Vielmehr kann die relative Verschwenkung oder Verkippung zwischen Zwischenstück und Flansch auch an den jeweiligen Angriffsstellen der Befestigungselemente auf diese Weise praktisch ungehin- dert erfolgen.
Die insbesondere als Leisten ausgebildeten Zwischenstücke können zu ihrer Längsmitte symmetrisch ausgebildet sein. Somit können sie in praktisch beliebiger Orientierung an der Schal- haut angebracht werden, dass heißt bei ihrer Abringung an der Schalhaut muss nicht eine bevorzugte Lage und Richtung beachtet werden, so dass die Montage erleichtert ist.
Die leistenförmigen Zwischenstücke können einen etwa rechtecki- gen Querschnitt haben, wobei die dem Flansch des Trägers zugewandte Seite des Rechtecks konvex gekrümmt und/oder von dem mittleren Bereich ausgehend beidseits abgeschrägt oder teilkreisförmig oder halbkreisförmig sein kann und ein abgeflachter oder flacher Bereich des Querschnitts an der Außenseite der Schalhaut anliegen kann. Gegenüber einer Alternative, bei welcher auch die der Schalhaut abgewandte Oberfläche des leistenförmigen Zwischenstücks im Hinblick auf eine entsprechende Formgebung des zugehörigen Flansches des Trägers eben ausgebil- det ist, kann also auch das Zwischenstück selbst so geformt sein, dass sich die Schwenk- oder Kippmöglichkeit für einen gegebenenfalls ebenen Flansch ergibt.
Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine Schalung für gekrümmte Flächen mit einstellbarer oder veränderbarer Krümmung, bei welcher die Schalhaut als Metall, Kunststoff oder Holz eine hohe Standzeit und Belastbarkeit hat und dennoch die vorteilhaften Träger mit U- , V- oder bevorzugt trapezförmigem Querschnitt zur Anwendung kommen können, die an ihrer der Schalhaut zugewandten Seite von dieser zu einer Art Kastenprofil geschlossen werden. Trotz dieser Bildung eines Hohl- oder Kastenprofils kann die Schalhaut auch zwischen den Flanschen eines Trägers an die jeweilige Krümmung angepasst werden, weil durch das zwischen ihr und den Flanschen befindliche Zwischenstück und die daran vorgesehene Schwenk- oder Kippbarkeit der Flansche die Schalhaut auch zwischen diesen Flanschen gebogen oder gekrümmt beziehungsweise in ihrer Biegung verändert werden kann. Gleichzeitig kann vermieden werden, dass auf der dem Beton zugewandten Seite der Schalhaut Teile der Befestigungselemente sichtbar sind und Abdrücke im Beton verursachen.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
Fig. 1 eine Ansicht der Rückseite,
Fig. 2 eine Seitenansicht und
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab eine Draufsicht eines Schalungselements der erfindungsgemäßen Schalung mit ge- krümmter und hinsichtlich ihrer Krümmung einstellbarer Schalhaut mit als Aussteifungen wirkenden Randstegen und zwei Trägern,
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung eines Schalungselements mit zwei parallele Ränder aussteifenden Randstegen und einem dazwischen angeordneten Träger mit trapezförmigem Querschnitt sowie
Fig. 5 einen Querschnitt eines Flansches eines der an der Rückseite der Schalhaut zu deren Aussteifung angeordneten Trägers im Bereich seines Befestigungsflansches, der an der der Schalhaut abgewandten Seite eines Zwischenstücks schwenkbar oder kippbar be- festigt ist.
Fig. 1 bis 4 zeigt ein im Ganzen mit 1 bezeichnetes Schalungselement einer Schalung für gekrümmte Flächen, dass heißt eine derartige Schalung kann aus mehreren derartigen Schalungsele- menten 1 zusammengesetzt sein, wobei an den vertikalen Rändern 2 auch als Aussteifungen für die Schalhaut wirkende Anschlußstege 3 zum gegenseitigen Verbinden derartiger Schalungselemente 1 vorgesehen sind. Die Schalhaut 4 ist dabei gemäß Fig. 3 gekrümmt und kann hinsichtlich ihrer Krümmung einge- stellt oder verstellt werden.
Das Schalungselement 1 weist außerdem gemäß Fig. 4 wenigstens einen, gemäß Fig. 3 zwei - gegebenenfalls noch mehr - die Schalhaut 4 zusätzlich zu den Anschlussstegen 3 abstützende Träger 5 auf, die im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 einen etwa trapezförmigen Querschnitt haben, der zu der abgestützten Schalhaut 4 hin offen ist und durch die Schalhaut 5 praktisch zu einem Hohlquerschnitt ergänzt wird. Der oder die Träger 5 haben an ihren der Schalhaut 4 zugewandten Rändern Befestigungsflansche 6, wobei ein derartiger Befestigungsflansch 6 in Fig. 5 besonders deutlich dargestellt ist. Dabei erkennt man, dass der freie Rand dieses Flansches 6 von der Schalhaut 4 weggebogen ist. Diese Befestigungsflansche 6 dienen in noch zu beschreibender Weise zum Verbinden der Träger 5 mit der Schalhaut 4.
Für die schon erwähnte Einstellung der Krümmung der Schalhaut 4 und als zusätzliche Aussteifung des Schalungselements 1 ist eine an dem oder den Trägern 5 mit Abstand zur Schalhaut 4 und an den auch als Träger oder Aussteifung wirkenden Anschlußstegen 5 angreifende Gurtung 7, im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 sogar drei Gurtungen 7, vorgesehen, wobei die wirksame Länge dieser Gurtung 7 mittels einer oder mehrerer zu ihr gehörenden Spannschrauben 8 zur Veränderung der Krümmung der Schalhaut 4 ähnlich wie bei einer Großflächenschalung gemäß DE 24 26 708 C3 oder EP 0 514 712 B1 verstellbar ist.
Die Schalhaut 4 besteht aus Metall, insbesondere Stahl, Kunststoff oder Holz und erlaubt aufgrund ihrer Festigkeit oder gegebenenfalls ihrer Dicke eine hohe Belastung.
Damit dennoch die Krümmung auch zwischen den Befestigungsflan- sehen 6 vorgesehen und etwa in gleicher Weise wie außerhalb eines Trägerquerschnitts verändert werden kann, sind zwischen den Befestigungsflanschen 6 und der Schalhaut 4 gemäß Fig. 3 und 4 und vor allem gemäß Fig. 5 Zwischenstücke 9 angeordnet und die Befestigungsflansche 6 der Träger 5 sind an diesen re- lativ zu ihnen um ihre Längserstreckungsrichtung schwenkbar oder kippbar befestigt, so dass die Schalhaut 4 mit dem jeweiligen Zwischenstück 9 zusammen gegenüber dem jeweiligen Befestigungsflansch 6 eine entsprechende Relativbewegung bei der Veränderung ihrer Krümmung durchführen kann.
Gemäß Fig. 4 weisen die Zwischenstücke 9 Gewindelöcher 10 auf, in die die Flansche 6 der Träger 5 durchsetzende Befestigungsschrauben 11 oder Befestigungsbolzen einschraubbar sind, wie man es deutlich in Fig. 4 erkennt. Somit wird vermieden, dass ein entsprechendes Befestigungselement unmittelbar an der Schalhaut 4 angreift, dass heißt das Zwischenstück 9 erhält eine zusätzliche Funktion.
Im Ausführungsbeispiel _ ist vorgesehen, dass die Zwischenstücke 9 im wesentlichen so lang wie der zugehörige Träger 5 und/oder sein Flansch 6 sind, so dass sich über die gesamte Länge der Träger 5 der in Fig. 5 dargestellte Querschnitt ergibt. Die Zwischenstücke 9 haben dabei gemäß Fig. 1 jeweils für einen Flansch 6 eines Trägers 5 mehrere in Reihe angeordnete Gewindelöcher 10 entsprechend der Zahl der Befestigungsschrauben 11. Denkbar wäre aber auch, dass die Zwischenstücke 9 eines Befestigungsflansches 6 unterbrochen sind und nur im Bereich der Befestigungsschrauben 11 angeordnet werden. Ein durchgehendes Zwischenstück 9, welches zweckmäßigerweise leistenförmig ausgebildet ist, verbessert aber die Aussteifung und die Übertragung von Kräften zwischen Schalhaut 4 und Träger 5.
Die Zwischenstücke 9 sind gemäß Fig. 5 mit der Rückseite der Schalhaut 4 verbunden und, sofern beide aus Metall, bevorzugt aus Eisen oder Stahl bestehen, damit verschweißt.
Damit zwischen den Befestigungsflanschen 6 und der Schalhaut 4 beziehungsweise den Zwischenstücken 9 die relative Schwenk- beziehungsweise Kippbarkeit um eine in Längserstreckungsrichtung der jeweiligen Flansche 6 verlaufende Achse möglich ist, ist die Unterseite des Flansches 6 gemäß Fig. 4 etwa konvex ge- krümmt beziehungsweise mit gegenüber dem Zwischenstück 9 von der Mitte nach außen zurückweichenden Abschrägungen 61 versehen. Anhand der Fig. 4 kann man deutlich erkennen, dass der Flansch 6 aufgrund dieser Abschrägungen 61 auf dem Zwischenstück 9 schaukeln kann, dass heißt umgekehrt kann das Zwischenstück 9 mit der daran, befindlichen Schalhaut 4 entsprechende Bewegungen durchführen, wenn die Krümmung der Schalhaut 4 geändert wird, ohne dass der Flansch 6 und der Träger 5 diese be- oder gar verhindern.
Noch weiter erleichtert wird diese relative gegenseitige Beweglichkeit oder Schwenkbarkeit dadurch, dass der den Flansch 6 auf der der Schalhaut 4 abgewandten Seite erfassende Vorsprung oder Schraubenkopf 11a oder im Ausführungsbeispiel ein Zwi- schenschraubenkopf 11 a und Flansch 6 befindliches Zwischenteil 12 an der dem Flansch 6 zugewandten Seite einen von seinem mittleren Bereich nach außen zurückweichenden Querschnitt hat, beispielsweise gerundet oder - wie im Ausführungsbeispiel erkennbar entgegengesetzt abgeschrägt ist. Dadurch sind die Ab- schrägungen 61 des Flansches 6 zwischen dem Zwischenstück 9 und diesem Zwischenteil 12 weitestgehend frei beweglich und können also entsprechend verschwenkt oder verkippt werden, dass heißt umgekehrt kann die Schalhaut relativ zu dem Flansch 6 eine entsprechende Schwenk- oder Kippbewegung durchführen, wenn ihre Krümmung verändert wird. Dadurch wird vermieden, dass zwischen den beiden Flanschen 6 eines Trägers 5 die Schalhaut 4 einer Veränderung der Krümmung nicht folgen kann.
Die Zwischenstücke 9 sind im Ausführungsbeispiel als Leisten ausgebildet und zu ihrer Längsmitte symmetrisch, so dass sie in beliebiger Orientierung angebracht werden können. Der Querschnitt ist dabei rechteckig, könnte aber an der dem Flansch 6 zugewandten Seite auch konvex gekrümmt sein und dabei abge- schrägt und teilkreisförmig oder sogar halbkreisförmig geformt sein, um dadurch die schon beschriebene relative Schwenkbewegung zwischen dem Zwischenstück 9 und dem Flansch 6 zu ermöglichen.
Die Schalhaut 4 kann also mit Hilfe der Gurtung 7 und der Spannschraube 8 hinsichtlich ihrer Krümmung verändert werden, ohne dass eine solche Veränderung der Krümmung insbesondere zwischen den Flanschen 6 eines jeweiligen Trägers 5 aufgrund der Befestigung daran unterbunden und dadurch über den Querschnitt der Schalhaut 4 unregelmäßig wird. Trotz der Aussteifung der Schalhaut 4 mit den über Flansche 6 angreifenden Trägern 5 kann also die Schalhaut 4 in ihrer Krümmung eingestellt oder verstellt werden, wobei sich dies auch zwischen den Flan- sehen 6 eines Trägers 5 fortsetzt, weil die Schalhaut trotz ihrer indirekten Verbindung mit den Flanschen 6 relativ dazu Kipp- oder Schwenkbewegungen entsprechend ihrer jeweiligen Krümmung durchführen kann. Dabei ist nützlich, dass die Krümmungsmittelpunkte auf einer Achse liegen, die parallel zur Längserstreckungsrichtung der Träger verläuft.
Das Schalungselement 1 kann mit weiteren derartigen Schalungselementen 1 zu einer Schalung aufgebaut werden. Dabei ist eine hinsichtlich ihrer Krümmung einstellbare Schalhaut 4 vorgese- hen, die von rückseitigen Trägern 5 abgestützt wird, um ein steifes, dem Betonierdruck standhaltendes Schalungselement 1 zu schaffen. Die vorzugsweise im Querschnitt trapezförmigen Träger 5 haben an ihren Rändern Befestigungsflansche 6 und sind mit Abstand zur Schalhaut 4 mit wenigstens einer Gurtung 7 verse- hen, deren Länge zur Einstellung oder Änderung der Krümmung der Schalhaut 4 verstellbar ist. Die Schalhaut 4 besteht bevorzugt aus Stahl oder Kunststoff oder Holz und zwischen den Befestigungsflanschen 6 der Träger 5 und der Schalhaut 4 sind Zwi- schenstücke 9 angeordnet, wobei die Befestigungsflansche 6 an diesen relativ zu ihnen um ihre Längserstreckungsrichtung schwenkbar oder kippbar befestigt sind, in dem der Querschnitt der Flansche 6 und/oder der Zwischenstücke 9 und/oder 12 konvex oder mit Abschrägungen 61 versehen ist.

Claims

Ansprüche
1. Rundschalung mit wenigstens einem eine bezüglich ihrer Krümmung einstellbare Schalhaut (4) aufweisenden Scha- lungselement (1), welches Aussteifungen und/oder wenigstens einen die Schalhaut (4) abstützenden Träger (5) aufweist, der einen U- , V- oder trapezförmigen, zu der abgestützten Schalhaut (4) hin offenen Querschnitt und an seinen der Schalhaut (4) zugewandten Rändern Befestigungs- flansche (6) zum Verbinden mit der Rückseite der Schalhaut (4) hat, und mit einer an den Aussteifungen und dem oder den Trägern (5) mit Abstand zur Schalhaut (4) angreifenden Gurtung (7), wobei die wirksame Länge der Gurtung (7) zur Veränderung der Krümmung der Schalhaut (4) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Befestigungsflanschen (6) der Träger (5) und der Schalhaut (4) Zwischenstücke (9) angeordnet und die Befestigungsflansche (6) der Träger (5) an diesen Zwischenstücken um ihre Längserstreckungsrichtung schwenkbar oder kippbar befes- tigt sind.
2. Rundschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenstücke (9) Gewindelöcher (10) aufweisen, in die die Flansche (6) der Träger (5) durchsetzende Be- festigungsschrauben (11) oder Befestigungsbolzen einschraubbar sind und/oder dass an den Zwischenstücken Befestigungsbolzen angeordnet oder befestigt sind, die Befestigungslochungen in den Flanschen der Träger durchsetzen.
Rundschalung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenstücke (9) jeweils für einen Flansch (6) eines Trägers (5) mehrere in Reihe angeordnete Gewin- delöcher (10) und/oder Befestigungsbolzen für mehrere an einem gemeinsamen. Flansch vorgesehene Befestigungslochun- gen haben.
Rundschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet , dass die Zwischenstücke (9) leistenförmig ausgebildet sind und über wenigstens einen Teil der Längserstreckung eines jeweiligen Flansches eines Trägers verlaufen.
Rundschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenstücke (9) jeweils im wesentlichen so lang wie der Träger (5) und/oder sein Flansch (6) sind.
Rundschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalhaut (4) aus Metall, Eisen und/oder Stahl oder aus Holz oder Kunststoff besteht.
7. Rundschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenstücke (9) mit der Rückseite der Schalhaut (4) verbunden oder - bei einer Schalhaut auch aus Metall, Eisen oder Stahl ebenfalls aus Metall, Eisen oder Stahl bestehend - verschweißt sind.
8. Rundschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Flansch (6) zugewandte Seite des Zwischenstücks (9) einen konvex gekrümmten Querschnitt hat oder beidseits der Befestigungsstellen abfallend abge- schrägt ist und/oder dass die Unterseite des Flansches (6) des Trägers (5) konvex gekrümmt oder mit gegenüber dem Zwischenstück (9) von der Mitte nach außen zurückweichenden Abschrägungen (61) versehen ist.
). Rundschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der den Flansch (6) auf der der Schalhaut (4) abgewandten Seite erfassende Vorsprung, Schaubenkopf, eine Mutter und/oder ein zwischen Schraubenkopf (11a) oder Mutter und Flansch (6) befindliches Zwischenteil (12) an der dem Flansch (6) zugewandten Seite einen von dem mittleren Bereich nach außen zurückweichenden Querschnitt hat, beispielsweise gerundet oder abgeschrägt ist.
10. Rundschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die insbesondere als Leisten ausgebildeten Zwischenstücke (9) zu ihrer Längsmitte symmetrisch ausgebildet sind.
11. Rundschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 , dadurch gekennzeichnet, dass die leistenförmigen Zwischenstücke (9) einen etwa rechteckigen Querschnitt haben, wobei die dem Flansch des Trägers (5) zugewandte Seite des Rechtecks konvex gekrümmt und/oder von dem mittleren Bereich ausgehend beidseits abgeschrägt oder teilkreisförmig oder halbkreisförmig ist und ein abgeflachter oder flacher Bereich des Querschnitts an der Außenseite der Schalhaut (4) anliegt .
PCT/EP2003/009586 2002-09-02 2003-08-29 Rundschalung WO2004025050A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK03794971T DK1537281T3 (da) 2002-09-02 2003-08-29 Rundforskalling
CA2497358A CA2497358C (en) 2002-09-02 2003-08-29 Circular formwork
EA200500436A EA006665B1 (ru) 2002-09-02 2003-08-29 Круглая опалубка
AU2003266324A AU2003266324A1 (en) 2002-09-02 2003-08-29 Circular formwork
DE50310008T DE50310008D1 (de) 2002-09-02 2003-08-29 Rundschalung
BR0313907-7A BR0313907A (pt) 2002-09-02 2003-08-29 Forro redondo
EP03794971A EP1537281B1 (de) 2002-09-02 2003-08-29 Rundschalung
US10/525,167 US7048249B2 (en) 2002-09-02 2003-08-29 Circular formwork
SI200331337T SI1537281T1 (sl) 2002-09-02 2003-08-29 Okrogel opaĺ˝

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240372A DE10240372B4 (de) 2002-09-02 2002-09-02 Rundschalung
DE10240372.4 2002-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004025050A1 true WO2004025050A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=31502249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/009586 WO2004025050A1 (de) 2002-09-02 2003-08-29 Rundschalung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7048249B2 (de)
EP (1) EP1537281B1 (de)
AT (1) ATE398714T1 (de)
AU (1) AU2003266324A1 (de)
BR (1) BR0313907A (de)
CA (1) CA2497358C (de)
CY (1) CY1108783T1 (de)
DE (2) DE10240372B4 (de)
DK (1) DK1537281T3 (de)
EA (1) EA006665B1 (de)
ES (1) ES2308023T3 (de)
PL (1) PL208756B1 (de)
PT (1) PT1537281E (de)
SI (1) SI1537281T1 (de)
WO (1) WO2004025050A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021202A1 (de) * 2008-04-28 2009-10-29 Marcus Sundermann Schalung und Schalungsverfahren des Betonbaus
ES2335732B8 (es) * 2009-07-15 2012-08-01 Sistemas Tecnicos De Encofrados S.A. Panel ajustable para el encofrado de muros curvos
FR2992010B1 (fr) * 2012-06-14 2016-03-04 Hussor Raidisseur pour paroi deformable d'une banche
IT201700017631A1 (it) * 2017-02-16 2018-08-16 Emmerre S R L Cassaforma per la realizzazione di manufatti in calcestruzzo
BE1028871B1 (nl) 2020-12-09 2022-07-11 Bio Dynamics Nv Bekisting voor betonnen ringvormige tankwand en werkwijze voor bekisten van een betonnen ringvormige tankwand

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426708C3 (de) 1974-06-01 1978-06-08 Josef 7611 Steinach Maier Großflächenschalung
US4619433A (en) 1983-09-17 1986-10-28 Josef Maier Apparatus for erecting arcuate walls of concrete or the like
US5492303A (en) * 1991-05-18 1996-02-20 Paschal-Werk G. Maier Gmbh Formwork for surfaces varying in curvature

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536816A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Josef Maier Schalung fuer rund- oder vieleckbauten
DE8815339U1 (de) * 1988-12-09 1989-03-23 Werner Zapf KG, 8580 Bayreuth Schalung für großformatige gekrümmte Stahlbetonfertigteile
FR2650669B1 (fr) * 1989-08-04 1993-10-29 Equipement Menager Cie Europ Dispositif de mesure de temperature pour appareil de cuisson a induction et appareil comportant un tel dispositif
US5125617A (en) * 1990-03-29 1992-06-30 Miller Alan P Adjustable radius walers for forming
DE4322271C2 (de) * 1993-07-05 1997-08-07 Maier G Paschal Werk Schaltafel mit Träger mit etwa U-förmigem Querschnitt
DE60038254T2 (de) * 2000-09-18 2009-03-26 Ulma C Y E, S. Coop. Modulare gekrümmte schalung mit variablem radius

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426708C3 (de) 1974-06-01 1978-06-08 Josef 7611 Steinach Maier Großflächenschalung
US4619433A (en) 1983-09-17 1986-10-28 Josef Maier Apparatus for erecting arcuate walls of concrete or the like
US5492303A (en) * 1991-05-18 1996-02-20 Paschal-Werk G. Maier Gmbh Formwork for surfaces varying in curvature
EP0514712B1 (de) 1991-05-18 1996-03-06 PASCHAL-WERK G. MAIER GmbH Schalung für verschieden gekrümmte Flächen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2308023T3 (es) 2008-12-01
EP1537281B1 (de) 2008-06-18
US20050263672A1 (en) 2005-12-01
US7048249B2 (en) 2006-05-23
DE10240372A1 (de) 2004-03-11
EP1537281A1 (de) 2005-06-08
EA200500436A1 (ru) 2005-08-25
PT1537281E (pt) 2008-09-30
ATE398714T1 (de) 2008-07-15
CA2497358A1 (en) 2004-03-25
AU2003266324A1 (en) 2004-04-30
SI1537281T1 (sl) 2008-12-31
CY1108783T1 (el) 2014-04-09
BR0313907A (pt) 2005-07-12
DE10240372B4 (de) 2004-09-02
EA006665B1 (ru) 2006-02-24
PL373919A1 (en) 2005-09-19
CA2497358C (en) 2011-06-07
DE50310008D1 (de) 2008-07-31
PL208756B1 (pl) 2011-06-30
DK1537281T3 (da) 2008-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0573450B1 (de) Schaltafel mit an ihren rändern abstehenden randstegen aus flachmaterial
DE4339615A1 (de) Schaltafel mit Randstegen aus einem flachen Strangpreßprofil
DE10240372B4 (de) Rundschalung
DE2426708A1 (de) Grossflaechenschalung
EP0710315B1 (de) Schaltafel mit träger mit etwa u-förmigem querschnitt
EP0826850B1 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE10018658B4 (de) Rundschalungsmodul
EP1704293A1 (de) Querriegel für eine betonrundschalung und betonrundschalung
EP0649951B1 (de) Betonschalung
DE2620522C3 (de) Klemmvorrichtung für einen Schalungszuganker
DE29718147U1 (de) Halterung zum Lagern einer Rohrleitung
DE3705356A1 (de) Schalungsplatten-traeger fuer betonierungsschalungen
DE29912906U1 (de) Klemmhalterung
DE2150950C3 (de) Kupplung fur Betonschalungselemente
DE2221609C3 (de) Möbelfuß, insbesondere Drehsesselfuß
DE3013496A1 (de) System-betonschaltung
DE2340727C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Metallprofilen zu einem Querriegel
DE2725417C2 (de) Langgestreckter Fender aus einem Pufferkörper und einer damit verbundenen Auflage
DE3744552A1 (de) Rahmenschalungs-verbindungsklammer
DE944062C (de) Streckenausbau, insbesondere Polygonausbau mit schalenartigen Bewehrungen
DE2417359A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer schiene an einem fundamentstreifen oder einem traeger aus beton
DE29912065U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mindestens zweier in einem Punkt zusammenlaufender Stäbe eines Stabtragwerks
DE3346311C1 (de) Mehrteilige Klemmverbindung für Rinnenprofilsegmente
DE2753470B2 (de) Drucknachgiebige Spannverbindung für sich überlappende Rinnenprofilsegmente eines Streckenausbaubogens
DE3024217A1 (de) Streckenausbaugelenk fuer den untertagebetrieb mit einem eine gelenkhaelfte bildenden, mehreren bauen gemeinsamen metallprofilaeufer und einem die andere gelenkhaelfte bildenden gelenkschuh

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10525167

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2497358

Country of ref document: CA

Ref document number: 373919

Country of ref document: PL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003794971

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200500436

Country of ref document: EA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003794971

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003794971

Country of ref document: EP