EP0514712B1 - Schalung für verschieden gekrümmte Flächen - Google Patents

Schalung für verschieden gekrümmte Flächen Download PDF

Info

Publication number
EP0514712B1
EP0514712B1 EP92107699A EP92107699A EP0514712B1 EP 0514712 B1 EP0514712 B1 EP 0514712B1 EP 92107699 A EP92107699 A EP 92107699A EP 92107699 A EP92107699 A EP 92107699A EP 0514712 B1 EP0514712 B1 EP 0514712B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
crosspiece
girders
curvature
girder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92107699A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0514712A1 (de
Inventor
Kurt Jaruzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PASCHAL-WERK G MAIER GmbH
Original Assignee
PASCHAL-WERK G MAIER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PASCHAL-WERK G MAIER GmbH filed Critical PASCHAL-WERK G MAIER GmbH
Publication of EP0514712A1 publication Critical patent/EP0514712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0514712B1 publication Critical patent/EP0514712B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/062Forms for curved walls
    • E04G11/065Forms for curved walls with mechanical means to modify the curvature

Definitions

  • the invention relates to a formwork for differently curved surfaces with an adjustable formwork with respect to their curvature, with these supporting beams and with a strap acting on the beams at a distance from the formwork, formed from individual belt pieces, the effective length of the belt pieces between the beams and theirs Attack points for changing the curvature of the formlining on the beams is adjustable and opposing formwork elements can be braced by means of formwork tie anchors.
  • Such formwork is known from DE-PS 24 26 708.
  • the belt pieces are formed by tension rods with opposing threads, so-called turnbuckles, which engage in a threaded clamping sleeve on both sides, a rotation of the clamping sleeve causing the desired change in length.
  • Such a change in length can change the curvature of the formwork skin due to the distance of the belt pieces from the formwork skin.
  • one rod end engages a support and it is necessary to brace the opposing supports of the formwork against each other by means of formwork tie anchors so that the spacing of the opposing formwork elements is retained, in particular when the concrete is poured in.
  • This formwork has proven, but requires a relatively large number of formwork tie rods, as these are available on every girder.
  • a curved formwork panel is known, in which adjustable clamping elements for changing the curvature and at different heights are provided between vertical supports at different heights for the attack of formwork tie rods.
  • straps or strapping elements on the one hand and crossbeams as abutments for formwork tie rods on the other hand are provided, which leads to a corresponding assembly effort.
  • the invention is therefore based on the object of creating a formwork of the type mentioned which requires fewer formwork tie rods, but in which a mutual bracing of the opposing formwork elements is nevertheless provided.
  • a cross member acts on at least two supports as a piece of belting on a formwork element, which crossbeam is also provided as an abutment for the formwork tie rod and which is applied to at least one of the beams it applies by means of one in its longitudinal direction and transverse to Orientation of the carrier extending direction is adjustable and can be fixed.
  • crossbeams can be used to adjust the spacing of the beams and thus to change the curvature and, at the same time, as an abutment for a formwork tie rod serve between two beams, so that the number of formwork tie rods is halved compared to a solution with tension points on each beam. Nevertheless, the reaction forces of the formwork tie rod can be introduced into the two beams adjacent to it via the crossbar.
  • the design of a belt section or belt piece as a crossmember which is able to transmit forces occurring transversely to its course, can give the belt piece a double function.
  • the abutment point for the formwork tie rod is arranged on the crossbar between its fastening points on two adjacent beams and the crossbar is in contact with the beams, in particular on the sides facing away from the formwork, and preferably overlaps them.
  • the crossbar thus bridges two beams and can transmit the tension force emanating from the formwork tie anchor approximately evenly to the back of the two beams.
  • An adjusting spindle can be provided on the crossmember, by means of which a relative movement between the crossmember and the carrier acted upon by it can be carried out by means of a nut which, in particular, is releasably attached to the carrier and cooperates with the spindle.
  • a guide provided on the cross member is an elongated hole which is arranged parallel to the spindle in the longitudinal direction of the crossmember at least in the area of engagement of the spindle.
  • a guide bolt or the like penetrating the elongated hole can be arranged on the support, which can be connected to the support - preferably releasably - on the one hand in particular via a tab, a flange or the like and on the other hand carries the nut for the adjusting spindle anchored to the crossmember.
  • the adjusting spindle arranged parallel to the crossbar can thus be adjusted by rotating it at the same time together with the crossbar relative to the nut in the longitudinal direction, whereby the bolt carrying the nut is displaced within the elongated hole, so that the respective effective length of the crossbar on the carrier is changed. Nevertheless, this results in a very simple operation, which can also transfer the forces that occur.
  • the formwork element has an even number of more than two, in particular parallel beams, and in each case a beam directly adjacent to the edge of the formwork element is connected to the second beam, which in turn is adjacent to it, and if the beam pairs formed in this way are connected to one another via one adjustable in length turnbuckle are connected as another strap.
  • Trusses alternate with a turnbuckle on a formwork element, on which no formwork tie rods are required, since the trusses connected to them can support formwork tie rods.
  • a formwork element that is easy to handle with regard to its size is obtained if four approximately parallel beams are provided on it and the two beams near the edge are bridged and connected by crossbeams and when the beams which are adjacent to one another in the central region of the formwork element are connected by a turnbuckle which continues the belting.
  • Such a formwork element with four girders thus has a belt with two traverses and a turnbuckle that continues and only requires two formwork tie rods, instead of twice as many formwork tie rods attacking all four girders.
  • the crossbeams act on joints on abutment pieces which can be releasably connected to the carriers, so that the belt can also be removed again.
  • the turnbuckles respectively arranged between two crossbeams belonging to a belt are expediently fastened in an articulated manner to the mutually facing ends of the crossbeams, so that the turnbuckles and the crossbeams form a practically continuous belt chain, which also allows adaptation to different curvatures of the formwork skin due to the articulated fastenings .
  • the turnbuckle can be articulated on the mutually facing projections of two crossbeams. This results in enough space for this articulated connection and at the same time a fixed support of a cross member on two beams.
  • Embodiments of the invention and in particular the arrangement of the adjusting spindle on the cross member and also the cross member itself are the subject of further claims.
  • claim 13 specifies a measure to be able to get by with the smallest possible spindles, since in the arrangement according to claim 13 these are each subject to a tensile force when the curvature is changed in the sense of a smaller radius of curvature, that is to say only designed essentially to absorb such tensile forces have to be.
  • a formwork designated as a whole with 1 permits adaptation to differently curved surfaces and accordingly has a formwork skin 2 which can be adjusted with respect to its curvature.
  • the formwork skin 2 is supported and stiffened by cross-sectionally trapezoidal supports 3 and at least one, possibly via, engages on the supports 3 Height also offsets several belt chains or belts formed from individual belt pieces 4 and 5 at a distance from the formlining 2.
  • the effective length of the belt pieces 4 and 5 between the carriers 3 is adjustable, so that the curvature of the formlining 2 can be adjusted. It can be seen in FIG. 1 that the facing formwork elements consisting of formlining 2 and beams 3 can be braced against one another by means of formwork tie rods 6.
  • crossbar 4" acts on a formwork element on two beams 3 as a belt piece 4, which simultaneously serves as an abutment for a formwork tie rod 6 arranged between two beams 3.
  • the crossmember 4 can be adjusted and fixed on at least one of the beams 3 acted upon by it in a direction in its longitudinal direction and transversely to the orientation of the beam 3, so that the beams with their outer sides facing away from the formlining 2 are pulled towards one another or moved away from one another and thereby the curvature the formlining 2 can be changed.
  • the abutment point for the formwork tie rod 6 is arranged on the crossbar between its fastening points on two adjacent beams 3, in particular approximately in the middle in between, and in the exemplary embodiment according to FIGS. 3 and 5 is designed as an elongated slot 4a, so that the effective length of the crossbar changes or the distance between the outer sides of the carrier 3 does not influence the position of the formwork tie rod 6 or conversely the adjustment on the cross member 4 is not hindered by the formwork tie rod 6. This results in a practically uniform and approximately equal introduction of the reaction forces of the formwork tie rod 6 into the beams 3 adjacent to it, even with different effective lengths of the cross member 4.
  • an adjusting spindle 7 is provided on the cross member 4, by means of which a relative movement between the cross member 4 and the carrier 3 acted upon by it can be carried out by means of a nut 8, which in particular is releasably attached to the carrier 3 and cooperates with the spindle 7 .
  • a guide designed as an elongated hole 9 is provided on the crossbar 4, which runs parallel to the crossbar 4 in the longitudinal direction of extension of the crossbar 4, at least in the area of engagement.
  • a guide bolt 10 passing through the elongated hole 9, which is connected on the one hand to the carrier 3 via a lug 11 or a flange and on the other hand carries the nut 8 for the adjusting spindle 7 anchored to the cross member 4. If the adjusting spindle 7 is now rotated via its hexagon 12, this also brings about an axial adjustment of the adjusting spindle 7 relative to its nut 8, which increases the distance between the guide bolt 10 and a holding bolt 13 fastened to the parallel support 3 and thus the effective length of the cross member 4 changed. The outer sides of the carriers 3 are thus adjusted towards or away from one another, which results in a change in the curvature of the formlining 2.
  • the two formwork elements that can be seen in FIG. 1 each have an even number of more than two, namely four parallel beams 3 and two beams 3 directly adjacent to the edge of a formwork element are connected and bridged by cross members 4, while the pairs of beams thus formed are interconnected Are connected via a turnbuckle adjustable in length as a further strap piece 5.
  • the distance between the two beams 3 located at the mutually facing ends of the crossbeams 4 can also be changed, so that the entire curvature of the formlining 2 can be adjusted largely uniformly.
  • the cross members 4 engage via joints on abutment pieces, which include the tabs 11 which are penetrated by the bolts 10 and 13.
  • abutment pieces 14 are in turn releasably connectable to the carriers 3 so that the belt can also be removed.
  • the adjusting spindle 7 also carries lock nuts 16 which can be locked relative to the adjusting nut 8 and / or the web 15, so that the respectively set position can be fixed in such a way that shaking of the concrete or other dynamic loads does not lead to an unwanted adjustment of the intended curvature of the Guide formwork skin 2.
  • FIG. 1 On the basis of FIG. 1 and also on the basis of FIGS. 2 and 3 on the one hand and FIGS. 4 and 5 on the other hand, it can be seen that different crossbeams 4 are provided, depending on whether they are to be arranged on the inside of a curvature of the formwork 1 or else are provided on the outside.
  • the adjusting spindle 7 according to FIGS. 4 and 5 In the case of a cross member 4 for arrangement on the inside of a curvature, the adjusting spindle 7 according to FIGS. 4 and 5 is directed with its free end towards the end of the cross member 4 facing the edge of the formwork element.
  • the trusses 4 themselves are very rigid due to their double T-shaped profile with an inner double web and are very firmly anchored by the formwork tie rods on the one hand and the attachment to the beams 3 on the other hand, they can also transmit corresponding additional support and holding forces . They can therefore be used both to change the effective length of a belt section 4 between two beams 3 and to absorb the tensioning forces of the formwork tie rods and finally to hold running brackets or floor supports.
  • a turnbuckle 20 or similar element directed towards the adjacent formwork edge 19 and articulated there to adjust the curvature or curvature of the edge area of the formlining 2 is provided next to a carrier 3.
  • these turnbuckles 20, which serve to adjust the curvature of the edge of the formlining 2 can be offset in height in the longitudinal direction of the beams 3 with respect to the cross members 4.
  • the formwork 1 for differently curved surfaces has a formwork skin 2 that can be adjusted in terms of its curvature, this supporting beam 3 and a belting that acts on the beams 3 at a distance from the formwork skin 2 and is formed from individual belt pieces 4 and 5 bridging the beams 3, which are expediently on the the formwork skin 2 facing away from the outside of the carrier 3 is attached.
  • the curvature of the formwork skin 2 is adjusted by changing the effective length of the belt pieces 4 and 5 between the carriers 3.
  • the formwork elements facing each other are by means of Formwork tie rods 6 can be braced against each other.
  • a crossmember 4 acts on a formwork element on at least two beams 3 as a belt piece, which cross member is simultaneously provided as an abutment for the formwork tie rod 6, which is thus arranged between two beams and whose reaction forces are transmitted to the two beams.
  • the crossbeam can also be changed in terms of its effective length in that its fastening point is adjustable in its longitudinal direction and transversely to the orientation of the carrier, so that the crossbeam 4 is available both as an adjustable belt piece when changing the curvature of the formlining 2 and also absorbs the tension.
  • the guide pin 1o is provided on both sides in the area of its otherwise round part with a surface or flattening 1oa resting on the edges of the respective elongated hole 9.
  • the forces are introduced from the belt pieces 4 into the carrier 3 via the surfaces or edges of the elongated hole 9 onto the mentioned surface or flattening 1oa of the guide pin 1o and this in turn via the rounding of the guide pin 1o into the hole in the tab 11.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schalung für verschieden gekrümmte Flächen mit einer bezüglich ihrer Krümmung einstellbaren Schalhaut, mit diese abstützenden Trägern und mit einer an den Trägern mit Abstand zur Schalhaut angreifenden, aus einzelnen Gurtstücken gebildeten Gurtung, wobei die wirksame Länge der Gurtstücke zwischen den Trägern und ihren Angriffsstellen zur Veränderung der Krümmung der Schalhaut an den Trägern verstellbar ist und wobei einander gegenüberstehende Schalungselemente mittels Schalungszugankern verspannbar sind.
  • Eine derartige Schalung ist aus der DE-PS 24 26 708 bekannt. Die Gurtstücke sind dabei durch beidseitig in eine Gewinde-Spannhülse eingreifende Spannstäbe mit gegensinnigen Gewinden, sogenannte Spannschlösser, gebildet, wobei eine Verdrehung der Spannhülse die gewünschte Längenänderung bewirkt. Durch eine solche Längenänderung läßt sich aufgrund des Abstandes der Gurtstücke von der Schalhaut die Krümmung der Schalhaut verändern. Dabei greift jeweils ein Stabende an einem Träger an und es ist erforderlich, die einander gegenüberstehenden Träger der Schalungen mittels Schalungszugankern gegeneinander zu verspannen, damit die Abstände der einander gegenüberstehenden Schalelemente insbesondere beim Einfüllen des Betons erhalten bleibt. Diese Schalung hat sich bewährt, verlangt jedoch eine relativ große Zahl von Schalungszugankern, da diese an jedem Träger vorhanden sind.
  • Zwar ist aus der EP-PS 0 139 820 schon eine Schalung mit bezüglich ihrer Krümmung veränderbarer Schalhaut bekannt, bei der keinerlei Schalungszuganker für die einander gegenüberstehenden Schalungselemente vorgesehen sind. Dies bedeutet jedoch, daß die Schalungen der sich gegenüberliegenden Flächen vollständig voneinander getrennt sind, so daß geringste Ungenauigkeiten bei der Montage zu Abweichungen bezüglich der Dicke der zu betonierenden Wand führen. Darüber hinaus besteht beim Vorgang des Betonierens die Gefahr, daß durch den häufig sehr plötzlich und schnell eingefüllten Beton die - möglicherweise zunächst noch genau positionierten - Schalungswände gegeneinander versetzt oder bewegt werden. Daraus resultieren dann ebenfalls Ungenauigkeiten an der fertigen Betonwand.
  • Aus der FR-A-2 613 747 ist eine gekrümmte Schaltafel bekannt, bei welcher zwischen vertikalen Trägern auf einer Höhe zueinanderliegende verstellbare Spannelemente zum Ändern der Krümmung und in demgegenüber abweichender Höhe Traversen für den Angriff von Schalungszugankern vorgesehen sind. In diesem Falle sind also Gurtungen oder Gurtungselemente einerseits und Traversen als Widerlager für Schalungszuganker andererseits vorgesehen, was zu einem entsprechenden Montageaufwand führt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Schalung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die mit weniger Schalungszugankern auskommt, bei der aber dennoch eine gegenseitige Verspannung der sich gegenüberstehenden Schalungselemente vorgesehen ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß an einem Schalungselement an wenigstens zwei Trägern als Gurtstück der Gurtung eine Traverse angreift, die gleichzeitig als Widerlager für den Schalungszuganker vorgesehen ist und die an wenigstens einem der von ihr beaufschlagten Träger mittels einer in ihrer Längserstreckungsrichtung und quer zur Orientierung des Trägers verlaufenden Richtung verstell- und festlegbar ist.
  • Auf diese Weise können Traversen zur Verstellung des Abstandes der Träger und damit zur Veränderung der Krümmung und außerdem gleichzeitig als Widerlager für einen Schalungszuganker zwischen zwei Trägern dienen, so daß die Zahl der Schalungzuganker gegenüber einer Lösung mit Spannstellen an jedem Träger halbiert wird. Dennoch können die Reaktionskräfte des Schalungszugankers in die beiden ihm benachbarten Träger über die Traverse eingeleitet werden. In vorteilhafter Weise kann also die Gestaltung eines Gurtabschnittes oder Gurtstückes als Traverse, die in der Lage ist, quer zu ihrem Verlauf auftretende Kräfte zu übertragen, dem Gurtstück eine Doppelfunktion verleihen.
  • Zweckmäßig ist es dabei, wenn die Widerlager-Stelle für den Schalungszuganker an der Traverse zwischen deren Befestigungsstellen an zwei benachbarten Trägern angeordnet ist und die Traverse insbesondere an den der Schalung abgewandten Seiten der Träger an diesen anliegt und sie vorzugsweise übergreift. Die Traverse überbrückt somit zwei Träger und kann die von dem Schalungszuganker ausgehende Spannkraft etwa gleichmäßig auf die Rückseite der beiden Träger übertragen.
  • An der Traverse kann eine Verstellspindel vorgesehen sein, mit der eine Relativbewegung zwischen der Traverse und dem von ihr beaufschlagten Träger mittels einer an dem Träger insbesondere lösbar befestigten, mit der Spindel zusammenwirkenden Mutter durchführbar ist. Dies stellt eine besonders einfache Möglichkeit der relativen Längenverstellung zwischen zwei Trägern an der Traverse dar, ohne daß die Traverse selbst teleskopartig gestaltet sein muß. Es wird lediglich mit Hilfe der Verstellspindel die jeweils wirksame Länge der Traverse verändert beziehungssweise ihr überstand gegenüber dem Träger verändert.
  • Für eine wirkungsvolle Übertragung der Querkräfte von der Traverse auf den Träger im Bereich der Verstellspindel ist es zweckmäßig, wenn eine an der Traverse vorgesehene Führung ein Langloch ist, welches in Längserstreckungsrichtung der Traverse zumindest im Angriffsbereich der Spindel parallel zu dieser angeordnet ist.
  • An dem Träger kann ein das Langloch durchsetzender Führungsbolzen oder dergleichen angeordnet sein, der einerseits insbesondere über eine Lasche, eine Flansch oder dergleichen mit dem Träger - vorzugsweise lösbar - verbindbar ist und andererseits die Mutter für die an der Traverse verankerten Verstellspindel trägt. Die parallel zur Traverse angeordnete Verstellspindel kann also durch ihr Verdrehen gleichzeitig selbst zusammen mit der Traverse relativ zu der Mutter in Längserstreckungsrichtung verstellt werden, wodurch der die Mutter tragende Bolzen innerhalb des Langloches verschoben wird, so daß dadurch die jeweils wirksame Länge der Traverse an dem Träger verändert wird. Dennoch ergibt dies eine sehr einfache Bedienung, die außerdem die auftretenden Kräfte gut übertragen kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Schalungselement eine geradzahlige Anzahl von mehr als zwei insbesondere parallelen Trägern aufweist und jeweils ein dem Rand des Schalungselementes unmittelbar benachbarter Träger mit dem diesem wiederum benachbarten zweiten Träger über die Traverse verbunden ist und wenn die so gebildeten Trägerpaare untereinander über ein in seiner Länge verstellbares Spannschloß als weiteres Gurtstück verbunden sind. Somit wechseln an einem Schalungselement Traversen mit einem Spannschloß ab, an welchem kein Schalungszuganker erforderlich ist, da die jeweils an ihm angeschlossenen Traversen Schalungszuganker abstützen können.
  • Ein bezüglich seiner Größe gut zu handhabendes Schalungselement ergibt sich, wenn an ihm vier etwa parallele Träger vorgesehen sind und die beiden jeweils dem Rand nahen Träger durch Traversen überbrückt und verbunden sind und wenn die im Mittelbereich des Schalungselementes einander benachbarten Träger durch ein die Gurtung fortsetzendes Spannschloß verbunden sind. Ein solches Schalungselement mit vier Trägern hat also eine Gurtung mit zwei Traversen und einer diese fortsetzenden Spannschloß und benötigt lediglich zwei Schalungszuganker, statt daß an allen vier Trägern doppelt so viele Schalungszuganker angreifen.
  • Für die Verbindung der Traversen mit den Trägern ist es vorteilhaft, wenn die Traversen über Gelenke an Widerlagerstükken angreifen, die mit den Trägern insbesondere lösbar verbindbar sind, so daß die Gurtung auch wieder entfernt werden kann.
  • Die jeweils zwischen zwei zu einer Gurtung gehörenden Traversen angeordneten Spannschlösser sind zweckmäßigerweise an den einander zugewandten Enden der Traversen gelenkig befestigt, so daß die Spannschlösser und die Traversen eine praktisch durchgehende Gurtungskette bilden, die außerdem aufgrund der gelenkigen Befestigungen die Anpassung an unterschiedliche Krümmungen der Schalhaut ermöglicht.
  • Wenn die Traversen gegenüber den von ihnen verbundenen Trägern einen Überstand haben, kann das Spannschloß an den einander zugewandten Überständen zweier Traversen gelenkig befestigt sein. Es ergibt sich so genügend Platz für diese gelenkige Verbindung und gleichzeitig eine feste Auflagerung einer Traverse an zwei Trägern.
  • Ausgestaltungen der Erfindung und insbesondere der Anordnung der Verstellspindel an der Traverse sowie auch der Traverse selbst sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
  • Insbesondere Anspruch 13 gibt dabei eine Maßnahme an, mit möglichst kleinen Spindeln auskommen zu können, da diese bei der Anordnung nach Anspruch 13 jeweils beim Verändern der Krümmung im Sinne eines kleineren Krümmungsradius einer Zugkraft unterworfen sind, also nur im wesentlichen auf die Aufnahme solcher Zugkräfte ausgelegt sein müssen.
  • Insbesondere bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen sowie in den Ansprüchen enthaltenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine Schalung für gekrümmte Flächen, die eine präzise gegenseitige Verspannung von Schalungselementen erlaubt, ohne daß an jedem Schalungs-Träger ein Schalungszuganker angreifen muß und bei der trotzdem die Krümmung praktisch beliebig verstellt werden kann, so daß sich gebogene oder gekrümmte Wandungen sehr präzise betonieren lassen.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine gekrümmte Schalung mit zwei einander gegenüberstehenden und gegeneinander verspannten Schalungselementen, deren Schalhäute jeweils parallel zueinander gekrümmt verlaufen,
    Fig. 2
    eine Draufsicht und
    Fig. 3
    einen Längsschnitt einer an der Außenkrümmung der Schalung anzuordnenden Traverse mit den Verankerungsmitteln zum Verbinden mit dem Schalungselement und einer daran angreifenden, vom Ende her zur Mitte gerichteten Verstellspindel,
    Fig. 4
    eine Draufsicht und
    Fig. 5
    einen Längsschnitt einer Traverse zum Anbringen an der Innenkrümmung der Schalung nach Fig.1, wobei die Verstellspindel mit ihrem freien Ende zum Ende der Traverse hin gerichtet ist und ihre Verankerung mit Abstand zu diesem Ende angeordnet ist.
  • Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Schalung erlaubt eine Anpassung an verschieden gekrümmte Flächen und hat demgemäß eine bezüglich ihrer Krümmung einstellbare Schalhaut 2. Die Schalhaut 2 ist durch im Querschnitt trapezförmige Träger 3 abgestützt und ausgesteift und an den Trägern 3 greift wenigstens eine, gegebenenfalls über die Höhe versetzt auch mehrere, mit Abstand zur Schalhaut 2 aus einzelnen Gurtstücken 4 und 5 gebildete Gurtkette oder Gurtung an. Die wirksame Länge der Gurtstücke 4 und 5 zwischen den Trägern 3 ist verstellbar, so daß dadurch die Krümmung der Schalhaut 2 eingestellt werden kann. Dabei erkennt man in Fig.1, daß die einander gegenüberstehenden, aus Schalhaut 2 und Trägern 3 bestehenden Schalungselemente mittels Schalungszugankern 6 gegeneinander verspannbar sind.
  • Vor allem wird anhand der Fig. 1 deutlich, daß an einem Schalungselement an zwei Trägern 3 als Gurtstück 4 eine Traverse, im folgenden demgemäß "Traverse 4" genannt, angreift, die gleichzeitig als Widerlager für einen zwischen zwei Trägern 3 angeordneten Schalungszuganker 6 dient. Dabei ist die Traverse 4 an wenigstens einem der von ihr beaufschlagten Träger 3 in einer in ihrer Längserstreckungsrichtung und quer zur Orientierung des Trägers 3 verstell- und festlegbar, so daß die Träger mit ihren der Schalhaut 2 abgewandten Außenseiten zueinandergezogen oder voneinander wegbewegt und dadurch die Krümmung der Schalhaut 2 verändert werden kann.
  • Die Widerlagerstelle für den Schalungszuganker 6 ist an der Traverse zwischen deren Befestigungsstellen an zwei benachbarten Trägern 3, insbesondere etwa in der Mitte dazwischen, angeordnet und im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 3 und 5 als Langschlitz 4a ausgebildet, so daß die Veränderung der wirksamen Länge der Traverse beziehungsweise des Abstandes der Außenseiten der Träger 3 die Lage des Schalungszugankers 6 nicht beeinflußt beziehungsweise umgekehrt die Verstellung an der Traverse 4 nicht durch den Schalungszuganker 6 behindert wird. Es ergibt sich somit auch bei unterschiedlichen wirksamen Längen der Traverse 4 eine praktisch gleichmäßige und etwa gleich große Einleitung der Reaktionskräfte des Schalungszugankers 6 in die ihm benachbarten Träger 3.
  • Gemäß den Figuren 2 bis 5 ist an der Traverse 4 eine Verstellspindel 7 vorgesehen, mit der eine Relativbewegung zwischen der Traverse 4 und dem von ihr beaufschlagten Träger 3 mittels einer an dem Träger 3 insbesondere lösbar befestigten, mit der Spindel 7 zusammenwirkenden Mutter 8 durchführbar ist. Dabei ist an der Traverse 4 eine als Langloch 9 ausgebildete Führung vorgesehen, die in Längserstreckungsrichtung der Traverse 4 zumindest im Angriffsbereich der Spindel 7 parallel zu dieser verläuft. An dem Träger 3 ist ein das Langloch 9 durchsetzender Führungsbolzen 10 angeordnet, der einerseits über eine Lasche 11 oder einen Flansch mit dem Träger 3 verbunden ist und andererseits die Mutter 8 für die an der Traverse 4 verankerte Verstellspindel 7 trägt. Wird nun die Verstellspindel 7 über ihren Sechskant 12 verdreht, bewirkt dies auch eine axiale Verstellung der Verstellspindel 7 gegenüber ihrer Mutter 8, was den Abstand zwischen dem Führungsbolzen 10 und einem an dem parallelen Träger 3 befestigten Haltebolzen 13 und damit die wirksame Länge der Traverse 4 verändert. Somit werden die Außenseiten der Träger 3 aufeinander zu oder voneinander weg verstellt, was eine Veränderung der Krümmung der Schalhaut 2 zur Folge hat.
  • Im Ausführungsbeispiel haben die beiden in Fig. 1 erkennbaren Schalungselemente jeweils eine geradzahlige Anzahl von mehr als zwei, nämlich vier parallelen Trägern 3 und jeweils zwei dem Rand eines Schalungselementes unmittelbar benachbarte Träger 3 werden von Traversen 4 verbunden und überbrückt, während die so gebildeten Trägerpaare untereinander über ein in seiner Länge verstellbares Spannschloß als weiteres Gurtstück 5 verbunden sind. Somit kann auch der Abstand der beiden an den einander zugewandten Enden der Traversen 4 befindlichen Träger 3 verändert werden, so daß die gesamte Krümmung der Schalhaut 2 weitgehend gleichmäßig eingestellt werden kann.
  • Um diese Krümmungsänderung ohne Widerstand an der Gurtung durchführen zu können, greifen die Traversen 4 über Gelenke an Widerlagerstücken an, zu denen die Laschen 11 gehören, die von den Bolzen 10 und 13 durchsetzt sind. Diese Widerlagerstücke 14 sind ihrerseits lösbar mit den Trägern 3 verbindbar, so daß die Gurtung auch entfernt werden kann.
  • Die jeweils zwischen zwei zu einer Gurtung gehörenden Traversen 4 angeordneten Spannschlösser 5 sind ihrerseits an den einander zugewandten Enden der Traversen 4 gelenkig bei 13a befestigt, so daß die Gurtkette geschlossen und gut an die Krümmung anpaßbar ist. Dabei haben die Traversen 4, die an den Außenseiten der Träger 3 angeordnet sind, gegenüber den von ihnen verbundenen Trägern 3 einen Überstand und das Spannschloß 5 ist an den einander zugewandten Überständen zweier Traversen 4 gelenkig befestigt.
  • Vor allem in den Figuren 2 und 3 sowie 4 und 5 erkennt man, daß die Verstellspindel 7 an der Traverse 4 parallel zu dem Langloch 9 angeordnet ist und mit einem Ende an einem Haltesteg 15 der Traverse 4 drehbar aber in axialer Richtung fest gelagert ist und in den von dem Führungsbolzen 10 getragenen, die Spindelmutter 8 bildenden Klotz eingreift, so daß dieser beim Verdrehen der Spindel 7 relativ zu dem Langloch 9 und in dessen Richtung verschoben wird.
  • Die Verstellspindel 7 trägt dabei noch gegenüber der Verstellmutter 8 und/ oder dem Steg 15 verkonterbare Gegenmuttern 16, so daß die jeweils eingestellte Position so fixiert werden kann, daß auch ein Rütteln des Betons oder sonstige dynamische Belastungen nicht zu einer ungewollten Verstellung der vorgesehenen Krümmung der Schalhaut 2 führen.
  • Anhand der Fig.1 sowie außerdem anhand der Figuren 2 u.3 einerseits und der Figuren 4 u.5 andererseits erkennt man, daß unterschiedliche Traversen 4 vorgesehen sind, je nachdem, ob sie zur Anordnung an der Innenseite einer Krümmung der Schalung 1 oder aber an der Außenseite vorgesehen sind. Bei einer Traverse 4 zur Anordnung an der Innenseite einer Krümmung ist die Verstellspindel 7 gemäß den Figuren 4 u.5 mit ihrem freien Ende gegen das zum Rand des Schalungselementes weisenden Ende der Traverse 4 gerichtet. Bei einer Traverse 4 für die Außenseite einer Krümmung der Schalung ist die Spindel 7 gemäß den Figuren 2 u.3 an dem Ende der Traverse 4 gelagert und weist mit ihrem freien Ende zur Mitte der Traverse 4 hin. Dadurch wird erreicht, daß beim Einstellen der Krümmungen beziehungsweise die aus der Krümmung resultierenden Reaktionskräfte diese Spindeln 7 jeweils nur auf Zug beanspruchen, so daß sie weniger stark dimensioniert werden müssen, als wenn sie auch Druckkräfte aufzunehmen hätten.
  • In den Figuren 3 u.5 erkennt man, daß die Traversen 4 Anhänge- oder Lagerstellen 17 und 18 zum Beispiel für Laufkonsolen und Bodenabstützungen aufweisen können, wodurch sie noch eine zusätzliche Funktion erhalten können. Da die Traversen 4 einerseits selbst aufgrund ihrer doppel-T-förmigen Profilierung mit einem inneren doppelten Steg sehr biegesteif sind und durch die Schalungszuganker einerseits sowie die Befestigung an den Trägern 3 andererseits sehr fest verankert sind, können sie auch entsprechende zusätzliche Stütz- und Haltekräfte übertragen. Sie können also sowohl zur Veränderung der wirksamen Länge eines Gurtabschnittes 4 zwischen zwei Trägern 3 als auch zur Aufnahme der Spannkräfte der Schalungszuganker als auch schließlich zum Halten von Laufkonsolen oder Bodenabstützungen dienen.
  • In Fig.1 erkennt man noch, daß jeweils im Randbereich eines Schalungselementes von der der Schalhaut 2 abgewandten Aussenseite des Trägers 3 und/oder der Haltevorrichtung für die Traverse 4 ein zu dem benachbarten Schalungsrand 19 hin gerichtetes und dort gelenkig angreifendes Spannschloß 20 oder dergleichen Element zum Einstellen der Rundung oder Krümmung des Randbereiches der Schalhaut 2 neben einem Träger 3 vorgesehen ist. Dabei können diese zur Einstellung der Rundung des Randes der Schalhaut 2 dienenden Spannschlösser 20 in Längsrichtung der Träger 3 gegenüber den Traversen 4 höhenversetzt sein.
  • Die Schalung 1 für verschieden gekrümmte Flächen hat eine bezüglich ihrer Krümmung einstellbare Schalhaut 2, diese abstützende Träger 3 und eine an den Trägern 3 mit Abstand zur Schalhaut 2 angreifende, aus einzelnen die Träger 3 überbrückenden Gurtstücken 4 und 5 gebildete Gurtung, die zweckmäßigerweise an den der Schalhaut 2 abgewandten Außenseiten der Träger 3 befestigt ist. Die Verstellung der Krümmung der Schalhaut 2 wird durch eine Veränderung der wirksamen Länge der Gurtstücke 4 und 5 zwischen den Trägern 3 durchgeführt. Die einander gegenüberstehenden Schalungselemente sind mittels Schalungszugankern 6 gegeneinander verspannbar. Dabei greift an einem Schalungselement an wenigstens zwei Trägern 3 als Gurtstück eine Traverse 4 an, die gleichzeitig als Widerlager für den Schalungszuganker 6 vorgesehen ist, der somit zwischen zwei Trägern angeordnet ist und dessen Reaktionskräfte auf die beiden Träger übertragen werden. Die Traverse ist dabei ebenfalls bezüglich ihrer wirksamen Länge dadurch veränderbar, daß ihre Befestigungsstelle in ihrer Längserstreckungsrichtung und quer zur Orientierung des Trägers verstellbar ist, so daß die Traverse 4 sowohl als verstellbares Gurtstück bei der Veränderung der Krümmung der Schalhaut 2 zur Verfügung steht, als auch die Spannkräfte aufnimmt.
  • Anhand der Figuren 2 und 3 einerseits sowie der Figuren 4 und 5 andererseits erkennt man noch, daß der Führungsbolzen 1o jeweils beidseitig im Bereich seines sonst runden Teiles mit einer an den Rändern des jeweiligen Langloches 9 anliegenden Fläche oder Abflachung 1oa versehen ist. Dadurch erfolgt die Einleitung der Kräfte von den Gurtstücken 4 in die Träger 3 über die Flächen oder Ränder des Langloches 9 auf die erwähnte Fläche oder Abflachung 1oa des Führungsbolzens 1o und diese wiederum über die Rundung des Führungsbolzens 1o in die Bohrung der Lasche 11. Somit werden Linien- oder Punktberührungen und entsprechende Überlastungen vermieden.

Claims (16)

  1. Schalung (1) für verschieden gekrümmte Flächen, mit einem eine bezüglich ihrer Krümmung einstellbare Schalhaut (2) aufweisenden Schalungselement mit diese abstützenden Trägern (3) und mit einer an den Trägern (3) mit Abstand zur Schalhaut (2) angreifenden, aus einzelnen Gurtstücken (4,5) gebildeten Gurtung, wobei die wirksame Länge des Gurtstückes (4,5) zwischen den Trägern (3) und ihren Angriffsstellen zur Veränderung der Krümmung der Schalhaut (2) an den Trägern (3) verstellbar ist und wobei einander gegenüberstehende Schalungselemente mittels Schalungszugankern (6) verspannbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Schalungselement an wenigstens zwei Trägern (3) als Gurtstück (4) der Gurtung eine Traverse angreift, die gleichzeitig als Widerlager für den Schalungszuganker (6) vorgesehen ist und die an wenigstens einem der von ihr beaufschlagten Träger (3) in ihrer Längserstreckungsrichtung und quer zur Orientierung des Trägers (3) verstell- und festlegbar ist.
  2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagerstelle für den Schalungszuganker (6) an der Traverse (4) zwischen deren Befestigungsstellen an zwei benachbarten Trägern (3) insbesondere etwa in der Mitte dazwischen angeordnet und vorzugsweise als Langschlitz (4a) ausgebildet ist.
  3. Schalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Traverse (4) eine Verstellspindel (7) vorgesehen ist, mit der eine Relativbewegung zwischen der Traverse (4) und dem von ihr beaufschlagten Träger (3) mittels einer an dem Träger (3) insbesondere lösbar befestigten, mit der Spindel (7) zusammenwirkenden Mutter (8) durchführbar ist.
  4. Schalung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine an der Traverse (4) vorgesehene Führung ein Langloch (9) ist, welches in Längserstreckungsrichtung der Traverse (4) zumindest im Angriffsbereich der Spindel (7) etwa parallel zu dieser angeordnet ist.
  5. Schalung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Träger (3) ein das Langloch (9) durchsetzender Führungsbolzen (10) oder dergleichen angeordnet ist, der einerseits insbesondere über eine Lasche (11), einen Flansch oder dergleichen mit dem Träger (3) verbindbar ist und andererseits die Mutter (8) für die an der Traverse (4) verankerte Verstellspindel (7) trägt.
  6. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das die Schalhaut aufweisende Schalungselement eine geradzahlige Anzahl von mehr als zwei insbesondere parallelen Trägern (3) aufweist und jeweils ein dem Rand des Schalungselementes unmittelbar benachbarter Träger (3) mit dem diesem wiederum benachbarten zweiten Träger über die Traverse verbunden ist und die so gebildeten Trägerpaare untereinander über ein in seiner Länge verstellbares Spannschloß als weiteres Gurtstück (5) verbunden sind.
  7. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Schalhaut aufweisenden Schalungselement vier etwa parallele Träger vorgesehen sind und die beiden jeweils dem Rand nahen Träger durch Traversen überbrückt und verbunden sind und daß die im Mittelbereich des Schalungselementes einander benachbarten Träger durch ein die Gurtung fortsetzendes Spannschloß verbunden sind.
  8. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen (4) über Gelenke an Widerlagerstücken (14) angreifen, die mit den Trägern (3) insbesondere lösbar verbindbar sind.
  9. Schalung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils zwischen zwei zu einer Gurtung gehörenden Traversen (4) angeordneten Spannschlösser (5) an den einander zugewandten Enden der Traversen (4) gelenkig befestigt sind.
  10. Schalung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbolzen (1o) beidseitig mit einer an den Rändern des Langloches (9) anliegenden Fläche oder Abflachung (1oa) versehen ist.
  11. Schalung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellspindel (7) an der Traverse (4) parallel zu dem Langloch (9) angeordnet und mit einem Ende an einem Haltesteg (15) der Traverse (4) drehbar gelagert ist und in den von dem Führungsbolzen (10) getragenen, die Spindelmutter (8) bildenden Klotz eingreift.
  12. Schalung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellspindel (7) eine insbesondere gegenüber der Verstellmutter (8) verkonterbare Gegenmutter (16) trägt.
  13. Schalung nach einem der vorstehenden Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Traverse (4) zur Anordnung an der Innenseite einer Krümmung der Schalung die Verstellspindel (7) mit ihrem freien Ende gegen das zum Rand des Schalungselementes weisende Ende der Traverse (4) gerichtet ist und daß bei einer Traverse (4) für die Außenseite einer Krümmung der Schalung die Spindel (7) an dem Ende der Traverse (4) gelagert ist und mit ihrem freien Ende zur Mitte der Traverse (4) hin weist.
  14. Schalung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen (4) Anhänge- oder Lagerstellen für Laufkonsolen und/oder Bodenabstützungen aufweisen.
  15. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils im Randbereich des Schalungselementes von der der Schalhaut (2) abgewandten Außenseite des Trägers (3) und/oder der Haltevorrichtung für die Traverse (4) ein zu dem benachbarten Schalungsrand (19) hin gerichtetes und dort gelenkig angreifendes Spannschloß (20) oder dergleichen Element zum Einstellen der Rundung des Randbereiches der Schalhaut (2) neben einem Träger (3) vorgesehen ist.
  16. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Einstellung der Rundung des Randes der Schalhaut (2) dienenden Spannschlösser (20) in Längsrichtung der Träger (3) gegenüber den Traversen versetzt sind.
EP92107699A 1991-05-18 1992-05-07 Schalung für verschieden gekrümmte Flächen Expired - Lifetime EP0514712B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116439 1991-05-18
DE4116439A DE4116439C1 (de) 1991-05-18 1991-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0514712A1 EP0514712A1 (de) 1992-11-25
EP0514712B1 true EP0514712B1 (de) 1996-03-06

Family

ID=6432037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92107699A Expired - Lifetime EP0514712B1 (de) 1991-05-18 1992-05-07 Schalung für verschieden gekrümmte Flächen

Country Status (32)

Country Link
US (1) US5492303A (de)
EP (1) EP0514712B1 (de)
JP (1) JP3502918B2 (de)
KR (1) KR100225113B1 (de)
CN (1) CN1052288C (de)
AT (1) ATE135076T1 (de)
AU (1) AU653234B2 (de)
BR (1) BR9206014A (de)
CA (1) CA2109610C (de)
CZ (1) CZ281634B6 (de)
DE (2) DE4116439C1 (de)
DK (1) DK0514712T3 (de)
DZ (1) DZ1579A1 (de)
EG (1) EG19856A (de)
ES (1) ES2084868T3 (de)
FI (1) FI935088A0 (de)
GE (1) GEP20012539B (de)
GR (1) GR3019938T3 (de)
HK (1) HK174896A (de)
HU (1) HUT69476A (de)
MA (1) MA22523A1 (de)
MX (1) MX9202334A (de)
NO (1) NO179340C (de)
PL (1) PL55249Y1 (de)
RU (1) RU2087649C1 (de)
SG (1) SG74531A1 (de)
SK (1) SK284020B6 (de)
TN (1) TNSN92036A1 (de)
TR (1) TR27945A (de)
UA (1) UA29405C2 (de)
WO (1) WO1992020887A1 (de)
ZA (1) ZA923379B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2698648A1 (fr) * 1992-11-27 1994-06-03 Coffrages Ricard Poutrelle cintrable et coffrages courbes faisant application de telles poutrelles.
US6530552B2 (en) 2000-09-18 2003-03-11 Ulma C Y E, S. Coop. Curved formwork system with varying curvature
DE10240372A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-11 Paschal-Werk G. Maier Gmbh Rundschalung
CN101614075B (zh) * 2009-07-28 2011-10-19 中建三局建设工程股份有限公司 可调接口模板安装结构

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322271C2 (de) * 1993-07-05 1997-08-07 Maier G Paschal Werk Schaltafel mit Träger mit etwa U-förmigem Querschnitt
FR2711705B1 (fr) * 1993-10-27 1996-01-12 Sateco Sa Dispositif de coffrage à rayon de courbure réglable, notamment pour les ouvrages en béton.
ES2124105B1 (es) * 1994-02-17 1999-11-16 Perez Antonio Navarro Sistema de encofrado curvilineo.
AUPO649897A0 (en) * 1997-04-28 1997-05-29 A.R. Tiltwall Services Method and arrangement for forming construction panels and structures
US5762815A (en) * 1997-08-04 1998-06-09 Lee; Kou-An Apparatus for adjusting a distance between two opposed form panels
US5857300A (en) * 1997-09-29 1999-01-12 Gates & Sons, Inc. Adjustable radius form assembly
US6036165A (en) * 1998-06-02 2000-03-14 Lee; Kou-An Method and apparatus for constructing a building unit
JP3269808B2 (ja) * 1998-08-24 2002-04-02 竹村工業株式会社 生コンクリート打設方法及び該方法に使用する型枠装置
US6629681B1 (en) 2000-02-18 2003-10-07 Metal Forms Corporation Flexible form assembly
DE10018658B4 (de) 2000-04-14 2008-10-16 Alpi Ag Rundschalungsmodul
IT1320077B1 (it) * 2000-10-25 2003-11-18 Metecno Spa Stampo per pannelli curvi.
ES2178604B1 (es) * 2001-04-27 2004-10-01 Encofrados J. Alsina, S.A. Encofrado curvo.
US7004737B2 (en) * 2001-08-20 2006-02-28 Matthew Russell Methods and apparatus for forming concrete structures
US7114296B2 (en) * 2001-10-30 2006-10-03 Arxx Building Products, Inc. Temporary bracing system for insulated wall form and method
AU2002323707B2 (en) * 2001-12-21 2007-10-25 Peter Bilowol Formwork Systems
AT412795B (de) * 2003-12-16 2005-07-25 Rund Stahl Bau Gmbh & Co Schalungselement einer rundschalung
US20050246975A1 (en) * 2004-05-06 2005-11-10 Cardinal Manufacturing Interlocking concrete joint forms
US7131624B2 (en) * 2004-08-30 2006-11-07 Bogrett Blake B Landscape edging form assembly and method
KR100668373B1 (ko) * 2006-02-08 2007-01-12 (유)선일건설 유로폼
EP2347875A1 (de) 2008-10-28 2011-07-27 Carlos Fradera Pellicer Verfahren zur herstellung von vorgefertigten, verstärkten mörteltafeln und platten
CN101864818B (zh) * 2009-04-14 2012-02-08 武汉建工股份有限公司 现浇倾斜悬弧混凝土剪力墙施工方法
ES2335732B8 (es) * 2009-07-15 2012-08-01 Sistemas Tecnicos De Encofrados S.A. Panel ajustable para el encofrado de muros curvos
CN101736897B (zh) * 2009-12-10 2011-08-10 北京卓良模板有限公司 可调圆弧模板
CN102191856B (zh) * 2010-03-18 2013-03-06 彭宝安 可调曲率曲面模板
CN102168488A (zh) * 2010-04-23 2011-08-31 吴方伯 一种建筑用楼板模板
CN102199946A (zh) * 2010-04-23 2011-09-28 吴方伯 一种建筑用剪力墙模板
ES2387857B1 (es) * 2010-11-30 2013-11-07 Gamesa Innovation & Technology S.L. Dispositivo de regulación de las deformaciones del lecho de un molde de geometría aerodinámica y método de moldeo con dicho dispositivo
CN102505839A (zh) * 2011-11-21 2012-06-20 中冶天工集团有限公司 工业厂房弧形剪力墙浇筑用弧形模板及其制作方法
US9217255B2 (en) * 2012-11-30 2015-12-22 Chicago Bridge & Iron Company Self-jacking scaffold for large cylindrical tanks
EP3211154B1 (de) * 2016-02-26 2022-02-23 Nordex Energy Spain, S.A. Herstellungsprocess für windradmasten aus beton
CN105735638B (zh) * 2016-03-23 2018-02-16 中冶建工集团有限公司 一种牛腿浇筑用弧形模具加工方法及其牛腿浇筑方法
CN107795120B (zh) * 2017-10-21 2024-04-02 广西广投同力德科技有限公司 多曲面自由伸缩建筑模架系统设备
KR102027278B1 (ko) * 2018-01-18 2019-10-02 에스오씨기술지주 주식회사 곡률조절이 가능한 콘크리트구조물 거푸집
CN110043022A (zh) * 2019-04-29 2019-07-23 重庆房地产职业学院 一种可变径弧形模板
CN110409800B (zh) * 2019-08-01 2021-10-22 中国建筑第八工程局有限公司 现浇清水混凝土风洞高精度模板施工方法
CN110576085A (zh) * 2019-09-06 2019-12-17 广东玛格家居有限公司 一种弧形门芯板弯曲装置
RU197204U1 (ru) * 2019-11-05 2020-04-13 Владимир Викторович Никитин Трансформируемая шарнирная универсальная опалубка
CN112962958A (zh) * 2021-01-23 2021-06-15 陕西创宜建筑科技有限公司 一种卫生间吊模用圆弧模板
CN113152881B (zh) * 2021-04-21 2022-08-09 浙江宜和新型材料有限公司 用于浇筑含曲面混凝土墙体的模板系统
CN114046044B (zh) * 2021-10-27 2022-06-14 安徽送变电工程有限公司 一种模板支撑紧固工具
CN114799692B (zh) * 2022-05-07 2023-01-24 北京韬盛科技发展有限公司 一种建筑模板加工构件、加工系统及模板加工方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2616148A (en) * 1949-01-11 1952-11-04 Kwikform Ltd Shuttering for use in molding arched concrete roof structures
FR1212314A (fr) * 1958-10-06 1960-03-23 Entpr Leon Chaize & Cie Coffrage métallique pour parois de béton
SE331745B (de) * 1969-09-08 1971-01-11 Bygging Ab
US3767158A (en) * 1971-03-29 1973-10-23 Flexicore Co Concrete form construction
DE2426708C3 (de) * 1974-06-01 1978-06-08 Josef 7611 Steinach Maier Großflächenschalung
US4433826A (en) * 1981-09-25 1984-02-28 Symons Corporation Adjustable long bolt
US4553729A (en) * 1981-12-04 1985-11-19 Symons Corporation Multi-panelled concrete forming structure for forming flat curved walls
GB2133826B (en) * 1983-01-11 1986-01-29 Acrow Adjusting curvative of formwork
DE3333619C2 (de) * 1983-09-17 1986-05-15 Josef 7611 Steinach Maier Schalung für Rundbauten
US4520989A (en) * 1984-04-23 1985-06-04 Harsco Corporation Concrete core-wall form and stripping assembly therefor
DE3536816A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Josef Maier Schalung fuer rund- oder vieleckbauten
ATA165386A (de) * 1986-06-17 1992-10-15 Rund Stahl Bau Gmbh & Co Schalung
FR2613747B1 (fr) * 1987-04-10 1990-10-19 Ricard Coffrages Traverse a appuis mobiles et orientables pour l'execution de banches, et banches realisees a l'aide de cette traverse
JPH02147770A (ja) * 1988-11-28 1990-06-06 Natl House Ind Co Ltd 型枠の支柱の取り付け構造
NO166141C (no) * 1989-02-03 1991-06-05 Arnfinn Saervoll Forskalingsanordning.
DE8908345U1 (de) * 1989-07-08 1989-10-05 Peri Gmbh, 7912 Weissenhorn, De
GB9023699D0 (en) * 1990-10-31 1990-12-12 Leada Acrow Ltd Improvements in and relating to concrete formwork

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2698648A1 (fr) * 1992-11-27 1994-06-03 Coffrages Ricard Poutrelle cintrable et coffrages courbes faisant application de telles poutrelles.
US6530552B2 (en) 2000-09-18 2003-03-11 Ulma C Y E, S. Coop. Curved formwork system with varying curvature
DE10240372A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-11 Paschal-Werk G. Maier Gmbh Rundschalung
WO2004025050A1 (de) 2002-09-02 2004-03-25 Paschal-Werk G. Maier Gmbh Rundschalung
DE10240372B4 (de) * 2002-09-02 2004-09-02 Paschal-Werk G. Maier Gmbh Rundschalung
CN101614075B (zh) * 2009-07-28 2011-10-19 中建三局建设工程股份有限公司 可调接口模板安装结构

Also Published As

Publication number Publication date
JP3502918B2 (ja) 2004-03-02
BR9206014A (pt) 1994-11-15
RU2087649C1 (ru) 1997-08-20
US5492303A (en) 1996-02-20
TNSN92036A1 (fr) 1993-06-08
CZ243393A3 (en) 1994-05-18
EP0514712A1 (de) 1992-11-25
AU1792992A (en) 1992-12-30
FI935088A (fi) 1993-11-17
NO179340B (no) 1996-06-10
PL55249Y1 (en) 1997-07-31
MA22523A1 (fr) 1992-12-31
SK284020B6 (sk) 2004-08-03
HU9302892D0 (en) 1994-03-28
JPH06507690A (ja) 1994-09-01
AU653234B2 (en) 1994-09-22
ES2084868T3 (es) 1996-05-16
SK128893A3 (en) 1994-04-06
EG19856A (en) 1996-06-30
UA29405C2 (uk) 2000-11-15
CA2109610A1 (en) 1992-11-26
HK174896A (en) 1996-09-27
NO934158L (no) 1994-01-17
CZ281634B6 (cs) 1996-11-13
TR27945A (tr) 1995-10-31
MX9202334A (es) 1992-11-01
ATE135076T1 (de) 1996-03-15
NO934158D0 (no) 1993-11-17
DK0514712T3 (da) 1996-07-22
NO179340C (no) 1996-09-18
SG74531A1 (en) 2000-08-22
DZ1579A1 (fr) 2002-02-17
WO1992020887A1 (de) 1992-11-26
GEP20012539B (en) 2001-09-25
HUT69476A (en) 1995-09-28
KR100225113B1 (ko) 1999-10-15
GR3019938T3 (en) 1996-08-31
ZA923379B (en) 1993-01-27
CN1067088A (zh) 1992-12-16
CN1052288C (zh) 2000-05-10
FI935088A0 (fi) 1993-11-17
CA2109610C (en) 2002-10-22
DE59205536D1 (de) 1996-04-11
DE4116439C1 (de) 1992-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0514712B1 (de) Schalung für verschieden gekrümmte Flächen
DE3641349C5 (de) Baustütze
AT390111B (de) Schalung zur errichtung von baukoerpern aus gussfaehigen materialien, wie beispielsweise beton
EP0596232B1 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines senkrecht zur Längsachse eines Schalungsträgers verlaufenden Schalungselements
DE3390026T1 (de) Anordnung zum abschnittsweisen Gießen von Spannbetonbrücken nach dem Freiträger-Vorbauverfahren
DE3133537A1 (de) "siebtisch der bahnbildungszone einer papiermaschine"
EP0369153A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Zubehörteilen mit Schaltafeln
DE2410877B2 (de) Kletterschalung zum Errichten von Bauwerken mit zueinander winkligen Beton- oder Stahlbetonwänden
DE7130700U (de) Ruestgeraet fuer betonschalungen
DE2260359A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von querriegeln an gittertraegern
DE2805612C2 (de) Gurtträgerkette
DE2402683C3 (de) Kletterschalung
AT396278B (de) Stuetzvorrichtung
DE2462066A1 (de) Kletterschalung
DE2436088C2 (de) Verfahrbare Raumschalung
EP0161634A2 (de) Spreize, insbesondere zur Verwendung bei Verbauen, z. B. Grabenverbau
DE3107844C2 (de) Schalungselement für die Herstellung von Bauwerken aus Beton
DE4013073C2 (de) Verbindungsvorrichtung für Schaltafeln
DE3339243C2 (de)
DE2554033C3 (de) Einschienen-Zahnradbahn
AT232251B (de) Träger
AT328168B (de) Spannelement zum befestigen, verbinden und/oder ausrichten von schalungsteilen
DE1925958C (de) Einrichtung zum abschmttsweisen Her stellen des von Widerlagern und Pfeilern gestutzten Überbaus von Brücken und ahnh chen Tragwerken aus Stahl oder Spannbe ton
DE3530122C2 (de)
DE2254908C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Stahlbeton-Verbundbalkens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ZINI MARANESI

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19930123

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941005

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 135076

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205536

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960411

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2084868

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Effective date: 19960531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960531

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960530

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3019938

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 960604 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19980504

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20100510

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100520

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20110427

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20110415

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110523

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20110427

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20110428

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20110526

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20110512

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110524

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20110527

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20111107

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59205536

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59205536

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: MAXIMUM VALIDITY LIMIT REACHED

Effective date: 20120507

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20120507

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120506

BE20 Be: patent expired

Owner name: PASCHAL-WERK G. *MAIER G.M.B.H.

Effective date: 20120507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120506

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120514

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 135076

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110508

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110507