WO2004016843A1 - Verfahren und vorrichtung zum liefern von fäden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum liefern von fäden Download PDF

Info

Publication number
WO2004016843A1
WO2004016843A1 PCT/DE2003/002065 DE0302065W WO2004016843A1 WO 2004016843 A1 WO2004016843 A1 WO 2004016843A1 DE 0302065 W DE0302065 W DE 0302065W WO 2004016843 A1 WO2004016843 A1 WO 2004016843A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
speed
delivery devices
speeds
yarn
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002065
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Huss
Norbert Bammert
Original Assignee
Memminger-Iro Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memminger-Iro Gmbh filed Critical Memminger-Iro Gmbh
Priority to US10/523,224 priority Critical patent/US7303163B2/en
Priority to KR1020057001492A priority patent/KR100647453B1/ko
Priority to EP03787606A priority patent/EP1525344B1/de
Priority to DE50310651T priority patent/DE50310651D1/de
Priority to AU2003246539A priority patent/AU2003246539A1/en
Publication of WO2004016843A1 publication Critical patent/WO2004016843A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/10Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions
    • D04B35/12Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions responsive to thread consumption
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices

Definitions

  • the invention relates to a method for delivering threads to a textile machine and a thread delivery device.
  • a number of textile machines require several thread delivery devices for the production of textile goods, for example textile fabrics using the weaving or knitting method, which deliver threads to different thread consumption points.
  • the thread delivery device has the task of pulling the thread from a thread spool and making it available to the knitting machine. So-called positive four Known engineers who have a yarn delivery wheel wrapped in the yarn, the rotation of the yarn delivery wheel determining the yarn delivery to the subsequent machine.
  • Such a yarn delivery device can be found in US-PS 3858416.
  • the yarn delivery device has an electric motor with a yarn delivery wheel, which is wrapped in the yarn to be delivered.
  • the thread running from the thread delivery wheel runs via a thread tension sensor to a knitting point of a circular knitting machine.
  • a position or speed sensor is arranged on both the knitting machine and the electric motor of the thread delivery wheel.
  • the control circuit that operates the motor can now be connected to the position sensors via a changeover switch or alternatively to the voltage sensor.
  • the motor rotates at a speed proportional to the working speed of the knitting machine. Thread is delivered to the knitting machine with a fixed amount of thread per machine revolution. For a given working speed of the knitting machine, the delivery speed is constant.
  • the thread tension sets itself freely within wide limits. This operation is called positive operation.
  • the alternative operating mode which is achieved by switching the switch block, is called live operation.
  • the drive motor of the thread delivery device is controlled so that the desired thread tension is set.
  • the amount of thread delivered to the thread-consuming machine is freely adjustable within wide limits. With knitting machines or other textile machines, it is often important to deliver several threads in parallel in such a way that uniform stitch sizes are created.
  • the stitch size of the stitches to be produced is determined in a more or less random manner. Proceeding from this, it is an object of the invention to provide a method for supplying threads to a textile machine and a corresponding thread delivery device for supplying a plurality of threads to thread consumption points, with which a knitted fabric with a uniform stitch size can be produced.
  • thread delivery devices are operated in a tension-controlled manner in one or more test phases.
  • the thread delivery devices try to deliver thread with a predetermined thread tension.
  • individual thread delivery quantities or thread delivery speeds are created on the individual thread delivery devices.
  • These thread delivery quantities or thread speeds are recorded and the determination of a setpoint, i.e. a speed specification or a thread quantity specification.
  • the thread delivery devices receive a signal characterizing the speed specification or the thread quantity specification and then deliver the corresponding thread quantities. This forces the same stitch size at all knitting points connected to the thread delivery devices.
  • the thread tensions are set differently on the individual thread delivery devices.
  • the thread speed is constant at all knitting points in trial operation. This is the case when smooth goods are produced. However, if patterned goods are produced, the thread quantity fluctuates. The fluctuation can be correlated with the rotational position of the needle cylinder and / or with the data of a sample memory. In these cases, the central unit also receives signals that correspond to the rotational position of a circular knitting machine and / or default values from the sample memory. In trial operation, the central unit then determines the nominal thread speed for each working section of the knitting machine in which the thread take-off of the knitting points is constant, on the premise that knitting points are taken from the general averaging without thread taking. Rather, they are recognized as temporarily inactive knitting spots. Accordingly, the thread speed setpoints of the thread delivery devices assigned to them are set to a low setpoint or zero.
  • thread quantity specifications leading the production phases can be calculated.
  • This procedure can affect all yarn delivery devices of a knitting machine or another textile machine.
  • the thread delivery devices are grouped together, the procedure mentioned being used individually for each group.
  • the thread delivery devices combined into a group are preferably those which are to carry out a thread synchronous delivery. If patterns are to be generated which require that a group of yarn delivery devices temporarily suspend or deliver different yarn speeds than one yarn delivery device other group, this can be easily achieved by supplying the thread delivery devices with the corresponding speed setpoint signals.
  • the individual thread delivery devices of each group can carry out a real positive operation and still implement intermittent thread deliveries. For this purpose, they can be supplied with a repeat signal and / or with a needle signal, for example, and thus synchronized with the knitting machine or other textile machine.
  • Corresponding control signals can be generated by reading out and processing sample data from a sample memory.
  • the thread delivery devices can transmit a thread quantity signal to the thread delivery devices which identifies the thread quantity per machine revolution.
  • the thread delivery devices continuously receive signals from the central unit or another location which determine the machine speed. From this and the previously received thread quantity signal, the thread delivery devices then continuously determine the required thread speed and regulate it. The thread delivery devices then run synchronously phase-locked with the machine. If individual thread delivery devices are to stop or deliver other thread quantities, the central unit sends appropriate signals to the thread delivery devices.
  • the matching target voltages preferably apply to a group of yarn delivery devices that are later to be operated synchronously.
  • the thread quantities or thread speeds provided by the thread delivery devices in the test phase are preferably delivered to a central unit as a signal in the form of digital data. This forms an average value and outputs this again as the nominal speed to the thread delivery devices combined in the group. With this procedure, the data traffic on the communication lines between the thread delivery devices and the central unit is reduced to a minimum. Once the thread delivery devices have received their thread speed setpoint, they save it and deliver at the corresponding thread speed. Further data transmission is only necessary if the thread delivery quantity is to be changed. If you have received a thread quantity setpoint, you need a speed signal for the machine speed.
  • the thread speed to be determined during the trial phase is determined only on a few thread delivery devices of a group of thread delivery devices. This applies in particular to relatively large groups and in cases in which there are only slight deviations in the delivery speed within a group of yarn delivery devices.
  • the evaluation can take place in the form of averaging, the mean value being both an arithmetic mean value and a geometric mean value as well as an average value formed according to other regulations. For example, thread speeds of individual devices can also exceed or be underweighted if they deviate too much from the other group average.
  • a first test run can take place after the thread speed specification has been formed as the geometric mean of the individual thread speeds. If, in a subsequent thread speed-controlled test operation, the thread tensions that result are unsatisfactory, ie are too far apart, the thread speed specifications can be recalculated again in a second process, for example by trying an arithmetic mean and then testing in a new test operation to determine whether thread tensions are now closer together. If this is not the case, another mean value, for example, can be formed, for example as a quadratic mean value for the thread speed, with which a new trial operation is then carried out.
  • the delivery speeds of the thread delivery devices which show particularly high thread delivery speeds, can be overweighted. If, in trial operation, a given thread quantity or thread speed at individual knitting points shows a thread tension that is too high or too low, the weighting factors of the thread speeds can be adjusted when averaging. For example, high thread speeds can be underweighted if thread tension that is too low has occurred in speed-controlled operation. Conversely, they can Weighting factors of particularly high delivery speeds determined in voltage-controlled operation can be increased if excessive voltage peaks have occurred in the subsequent speed-controlled test operation.
  • the trial phase runs in two stages.
  • the thread delivery devices are operated under voltage control and the thread speeds are registered.
  • a test operation with thread speed specification is carried out in a second stage to check the thread tensions that arise.
  • Individual thread delivery devices that do not have a thread tension sensor can also be used. As slave devices, these yarn delivery devices take over the yarn delivery wheel speed of one or more master yarn delivery devices. This applies to both voltage-controlled and speed-controlled operation.
  • FIG. 1 shows a textile machine with centrally controlled thread delivery devices in a schematic representation
  • FIG. 2 shows a thread delivery device of the system according to FIG. 1 as a schematic block diagram
  • FIG. 3 shows a modified embodiment of a thread delivery device as a block diagram
  • Figure 4 shows the central unit of the system of Figure 1 as a block diagram
  • Figure 5 is a flow chart to explain the function of the yarn delivery device according to the invention.
  • FIG. 1 illustrates a thread delivery device 1 for supplying a plurality of threads 2 to a knitting machine 3 or another thread-consuming machine.
  • the threads 2 are delivered in groups, in that four individual threads 4, 5, 6, 7 are delivered to the knitting machine 3 by a first group 8 of thread delivery devices 11, 12, 13, 14. Further threads 15, 15a, 15b are supplied to the knitting machine 3 by a second group 16 of thread delivery devices 17, 18, 19. Any thread delivery device
  • the thread delivery devices 11, 12, 13, 14, 17, 18, 19 can receive commands at least in groups via the data bus 32 and individually send data to the central unit 31.
  • FIG. 2 schematically illustrates the structure of the thread delivery device 11 as an example for all other thread delivery devices 12, 13, 14, 17, 18, 19. The following description therefore applies accordingly to all thread delivery devices:
  • the thread delivery device 11 has a thread delivery wheel 33 which is wound in several turns by the thread 4 to be delivered to the knitting machine 3.
  • the thread delivery device is connected to the drive shaft of a motor 34 which can be operated at different speeds.
  • a motor 34 which can be operated at different speeds.
  • the motor 34 is a permanently excited DC motor.
  • the thread 4 runs over a movable element 35, for example a feeler pin of a thread tension sensor 36, which delivers a thread tension signal at its output 37.
  • the thread tension sensor 36 is part of a thread tension regulator 38.
  • the thread delivery devices 11, 12, 13, 14, 17, 18, 19 are positive thread delivery devices. This means that the thread delivery wheel is wrapped in several thread turns, preferably more than four thread turns, whereby the thread is conveyed without slippage. However, in some applications it is considered to be quite advantageous to allow a certain slip between the thread delivery wheel and the thread. This can be done by wrapping only a few turns, for example only two or three thread turns, around the thread delivery wheel.
  • one or more fixed or movably mounted thread lifting elements can be arranged in the vicinity of the thread delivery wheel, over which one or more thread windings run.
  • the thread lifting elements can, for example, be pins aligned essentially parallel to the axis of rotation of the thread delivery wheel.
  • the thread delivery wheel under the thread can rotate faster, with the of the thread compared to the thread delivery wheel can occur or occurs both in the trial phase and in the production phase.
  • the thread delivery wheel can turn 10% faster than the thread is delivered. If the thread lifting elements are fixed, ie cannot be adjusted by the thread tension, a predictable and reproducible slip generally occurs.
  • the thread delivery device 11 contains a delivery quantity regulator, which is referred to here as the thread speed regulator 44.
  • the actual thread speed signal can be tapped as a voltage signal at the output of the control amplifier 42 if the operating voltage of the motor 34 corresponds to its speed with sufficient accuracy.
  • the idle speed controller 44 receives its nominal thread speed signal from the control unit 43. This is also supplied with a signal via a line branch 46 which corresponds to the thread speed. ,
  • the control unit 43 has an input 47 which is connected to the data bus 32.
  • the central unit 31 is illustrated in a simplified manner in FIG.
  • the central unit 31 has a communication block 48 which both address individual thread delivery devices 11, 12, 13, 14, 17, 18, 19 and also send data to them Data can be received from these.
  • the communication block 48 is connected to an averager 49, which is set up to average the numerical values provided by the communication block 48 and which the yarn delivery speeds of the individual yarn delivery devices 11, 12, 13, 14 and 17, 18, 19 of a group Mark 8 or 16.
  • the communication block 48 can send signals to the individual thread delivery devices 11, 12, 13, 14 or 17, 18, 19, which in turn cause their control unit 43 to switch the respective switch blocks 41 in such a way that either the thread tension regulator 38 or the thread speed regulator 44 is active.
  • the signal supplied by the averager 49 is fed to a multiplication block 51, which multiplies the signal formed by the averager 49 by a normalized engine speed signal. This is obtained via a corresponding reception block 52 which is connected to a speed sensor of the knitting machine 3.
  • the multiplication block 51 supplies a signal to the communication block 48, which supplies the signal determined in this way as a thread speed setpoint signal to the thread delivery devices.
  • An input device 53 is connected to the communication block 48, which serves to switch the thread delivery device 1 from trial operation to regular operation and to make other inputs. Further details can be found in the following functional description:
  • the thread delivery device 1 is a positive delivery device, which also has a trial mode.
  • the input direction actuated accordingly, so that the central unit 31 sends a test mode signal to the thread delivery devices 11, 12, 13, 14 of group 8 and / or to the thread delivery devices 17, 18, 19 of group 16.
  • the switch blocks 41 of the respective thread delivery devices belonging to the group 8 or 16 referred to thus switch to the lower position illustrated in FIG. 2, in which the thread tension regulators 38 are activated.
  • the central unit 31 now sends a thread tension setpoint signal which is given by the respective control unit 43 to the thread tension regulator 38.
  • the thread tension regulator adjusts the desired thread tension on each thread delivery device.
  • the averaged thread speed (thread delivery quantity per machine revolution) is used as the setpoint for the closed thread delivery devices 11, 12, 13, 14, 17, 18, 19 are used as a basis.
  • the communication block 48 first sends a switching signal to the switch blocks 41 of the individual thread delivery devices 11, 12, 13, 14, 17, 18, 19. These thus switch on the thread speed controller 44. From now on, when the machine speed changes, the central unit 31 sends the thread speed signal generated in the multiplication block 51 to the connected thread delivery devices, so that they deliver thread quantities or thread speeds that match in groups.
  • the thread tensions of the threads 4, 5, 6, 7 of group 8 can thus differ considerably from one another, but due to the positive delivery, i.e. the delivery of fixed thread quantities per unit of time reaches a uniform stitch size. The same applies to the threads 15, 15a, 15b of group 16.
  • the receiving block 52 in FIG. 4 has an alternative task: it does not constantly calculate thread speed default values again on the basis of the machine speed, but does this only once at the end of the trial operation. This speed is then sent as a coefficient to the thread delivery devices 11, 12, 13, 14, 17, 18, 19 and stored there. The thread delivery devices then receive signals that identify the current machine speed. The conversion of the thread delivery speed of the trial operation to the current machine speed is then carried out in the control units 43.
  • the thread delivery device 11 according to FIG. 2 can also contain a testing device 55 which detects the Tension sensor 36 detected thread tension continuously or as required checked. The entrance to the testing facility
  • Figure 3 illustrates a further modified embodiment of the thread delivery device 11.
  • the deviation consists in the detection of the speed of the motor 34 or the angular position of its thread delivery wheel 33.
  • a thread delivery device 1 contains a plurality of thread delivery devices 11, 12, 13, 14 which are combined to form a group 8.
  • the thread delivery devices 11, 12, 13, 14 work individually tension-controlled based on a predetermined thread tension value.
  • the yarn delivery quantities or yarn speeds resulting on the individual yarn delivery devices 11, 12, 13, 14 are reported to a central unit. This calculates a group average from the reported thread speeds and sends this as a default value for the subsequent operation to the thread delivery devices 11, 12, 13, 14.
  • the individual thread delivery devices 11, 12, 13, 14 can subsequently work in pure positive operation.
  • the central unit 31 can use an input 57 both to identify the machine speed (speed) and to receive pattern signals by means of which the thread delivery devices of the respective groups 8 and 16 to be addressed are switched on and off or accelerated or slowed down.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Eine Fadenliefereinrichtung (1) enthält mehrere Fadenliefergeräte (11, 12, 13, 14) die zu einer Gruppe (8) zusammengefasst sind. Im Probebetrieb arbeiten die Fadenliefergeräte (11, 12, 13, 14) individuell spannungsgesteuert anhand eines vorgegebenen Fadenspannungswerts. Die sich dadurch an den einzelnen Fadenliefergeräten (11, 12, 13, 14) ergebenden Fadenliefermengen bzw. Fadengeschwindigkeiten werden an eine Zentraleinheit gemeldet. Diese errechnet aus den gemeldeten Fadengeschwindigkeiten einen Gruppendurchschnitt und sendet diesen als Vorgabewert für den nachfolgenden Betrieb an die Fadenliefergeräte (11, 12, 13, 14). Dadurch können die einzelnen Fadenliefergeräte (11, 12, 13, 14) nachfolgend im reinen Positivbetrieb arbeiten. Außerdem kann die Zentraleinheit (31) über einen Eingang (57) sowohl Signale, die die Maschinengeschwindigkeit (Drehzahl) kennzeichnen als auch Mustersignale erhalten, anhand derer die Fadenliefergeräte der jeweils anzusprechenden Gruppe (8) bzw. (16) ein- und ausgeschaltet bzw. beschleunigt oder verlangsamt werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Liefern von Fäden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Liefern von Fäden an eine Textilmaschine sowie eine Fadenliefereinrichtung.
Eine Reihe von Textilmaschinen benötigt zur Herstellung textiler Ware, beispielsweise textiler Flächengebilde im Web- oder Strickverfahren, mehrere Fadenliefergeräte, die Fäden an unterschiedliche Fadenverbrauchsstellen liefern. Das Fadenliefergerät hat die Aufgabe, den Faden von einer Garnspule abzuziehen und der Strickmaschine bereit zu stellen. Dabei sind so genannte Positivfour- nisseure bekannt, die ein vom Faden umschlungenes Fadenlieferrad aufweisen, wobei die Drehung des Fadenlieferrads die Fadenlieferung an die nachfolgende Maschine bestimmt .
Ein solches Fadenliefergerät ist der US-PS 3858416 zu entnehmen. Das Fadenliefergerät weist einen Elektromotor mit Fadenlieferrad auf, das von dem zu liefernden Faden umschlungen ist. Der von dem Fadenlieferrad ablaufende Faden läuft über einen Fadenspannungssensor zu einer Strickstelle einer Rundstrickmaschine. Außerdem ist sowohl an der Strickmaschine als auch an den Elektromotor des Fadenlieferrads jeweils ein Positions- oder Drehzahlsensor angeordnet. Die den Motor betreibende Ansteuerschaltung kann nun über einen Umschalter an die Positionssensoren oder alternativ an den Spannungssensor angeschlossen werden. In einem Fall dreht der Motor mit einer der Arbeitsgeschwindigkeit der Strickmaschine proportionalen Drehzahl. Es wird Faden mit festgelegter Fadenmenge pro Maschinenumdrehung an die Strickmaschine geliefert . Bei vorgegebener Arbeitsgeschwindigkeit der Strickmaschine ist die Liefergeschwindigkeit konstant. Die Fadenspannung stellt sich dabei in weiten Grenzen frei ein. Dieser Betrieb wird Positivbetrieb genannt. Die alternative Betriebsart, die durch Umschalten des Schalterblocks erreicht wird, heißt spannungsgeführter Betrieb. Hier wird der Antriebsmotor des Fadenliefergeräts so angesteuert, dass sich die gewünschte Fadenspannung einstellt. Die dadurch an die fadenverbrauchende Maschine gelieferte Fadenmenge stellt sich dabei in weiten Grenzen frei ein. Bei Strickmaschinen oder anderen Textilmaschinen kommt es häufig darauf an, mehrere Fäden parallel so zu liefern, dass einheitliche Maschengrößen entstehen.
Aus der EP 0452800 Bl ist die Überwachung einer Strickmaschine mit dem Ziel bekannt, gestrickte Artikel, wie beispielsweise Strumpfhosen, in einheitlicher vorgesehener Größe erzeugen zu können. Dazu wird die genaue Drehzahl der Antriebswelle der Textilmaschine in einem Lernzyklus aufgezeichnet. Außerdem wird die Garnbewegung in einem Probestrickablauf aufgezeichnet. Der spätere Betrieb der Strickmaschine erfolgt dann anhand der aufgezeichneten Daten.
Außerdem ist es aus der EP 0489307 AI bekannt, die an eine maschenverbrauchende Maschine gelieferte Fadenmenge zu steuern, indem in einem ersten Schritt, dem Lernschritt, ein Musterprodukt hergestellt wird. Dabei wird die an die Maschine gelieferte Fadenmenge registriert. In einem zweiten Schritt, dem Produktionsschritt, wird ein dem Musterprodukt ähnliches Produkt hergestellt. Dabei werden wiederum die Fadenmengen bestimmt und mit den Musterdaten verglichen. Eine Fadenliefereinrichtung über die der Faden der Maschine zugeliefert wird, wird dann auf der Basis der abgespeicherten Daten angesteuert.
Weil die Daten in dem Musterstrickprozess gewonnenen werden, in dem der Faden von der Garnspule durch den Zug der Maschine selbst, nicht jedoch durch das Fadenliefergerät abgezogen wird, ist die Maschengröße der zu erzeugenden Maschen auf mehr oder weniger zufällige Weise festgelegt. Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Liefern von Fäden an eine Textilmaschine sowie eine entsprechende Fadenliefereinrichtung zur Lieferung mehrerer Fäden an Fadenverbrauchsstellen zu schaffen, mit dem bzw. der ein Gestrick mit einheitlicher Maschengröße erzeugt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit dem Lieferverfahren nach Anspruch 1 sowie der Fadenliefereinrichtung nach Anspruch 13 gelöst:
Bei dem erfindungsgemäßen Fadenlieferverfahren werden mehrere Fadenliefergeräte in ein oder mehreren Probephasen spannungsgeregelt betrieben. Dabei versuchen die Fadenliefergeräte Faden mit einer vorgegebenen Fadenspannung zu liefern. Entsprechend dem Fadenverbrauch jeder angeschlossenen Strickstelle entstehen dadurch individuelle Fadenliefermengen bzw. Fadenliefergeschwindigkeiten an den einzelnen Fadenliefergeräten. Diese Fadenliefermengen oder Fadengeschwindigkeiten werden erfasst und der Bestimmung eines Sollwerts, d.h. einer Geschwindigkeitsvorgabe oder einer Fadenmengenvorgabe, zugrunde gelegt. Nach Ablauf der Probephase erhalten die Fadenliefergeräte ein die Geschwindigkeitsvorgabe oder die Fadenmengenvorgabe kennzeichnendes Signal und liefern dann die entsprechenden Fadenmengen. Dadurch wird -an allen an die Fadenliefergeräte angeschlossenen Strickstellen die gleiche Maschengröße erzwungen. Die Fadenspannungen stellen sich dabei an den einzelnen Fadenliefergeräten unterschiedlich ein.
Im einfachsten Fall ist die Fadengeschwindigkeit im Probebetrieb an allen Strickstellen konstant. Dies ist der Fall, wenn glatte Ware erzeugt wird. Wird hingegen gemusterte Ware erzeugt, schwankt die Fadenmenge. Die Schwankung kann mit der Drehposition des Nadelzylinders und/oder mit den Daten eines Musterspeichers korreliert sein. In diesen Fällen erhält die Zentraleinheit zusätzlich Signale, die die Drehposition einer Rundstrickmaschine und/oder Vorgabewerte aus dem Musterspeicher entsprechen. Die Zentraleinheit bestimmt im Probebetrieb dann für jeden Arbeitsabschnitt der Strickmaschine, in dem die Fadenabnahme der Strickstellen konstant ist, die Fadensollgeschwindigkeit unter der Prämisse, dass Strickstellen ohne Fadenabnahme der allgemeinen Mittelwertbildung entzogen werden. Sie werden vielmehr als zeitweilig inaktive Strickstellen erkannt. Entsprechend werden die Fadengeschwindigkeitssollwerte der ihnen zugeordneten Fadenliefergeräte auf einen niedrigen Sollwert oder Null gesetzt.
Außerdem können zur Vermeidung von Fadenspannungs- spitzen bei Beschleunigung oder Verzögerung des Fadens (z.B. im Musterbetrieb) den Produktionsphasen vorauseilende Fadenmengenvorgaben errechnet werden.
Diese Vorgehensweise kann alle Fadenliefergeräte einer Strickmaschine oder einer anderweitigen Textilmaschine betreffen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Fadenliefergeräte jedoch zu Gruppen zusa mengefasst, wobei die genannte Vorgehensweise für jede Gruppe einzeln angewendet wird. Die zu einer Gruppe zusammengefassten Fadenliefergeräte sind vorzugsweise solche, die eine Fadensynchronlieferung durchführen sollen. Sollen Muster erzeugt werden, die es erfordern, dass eine Gruppe von Fadenliefergeräten zeitweilig aussetzt oder andere Fadengeschwindigkeiten liefert als Fadenliefergeräte einer anderen Gruppe, kann dies zwanglos erreicht werden, indem die Fadenliefergeräte mit entsprechenden Geschwindigkeitssollsignalen versorgt werden. Damit können die einzelnen Fadenliefergeräte jeder Gruppe einen echten Positivbetrieb durchführen und dennoch intermittierende Fadenlieferungen realisieren. Dazu können sie beispielsweise mit einem Rapportsignal und/oder mit einem Nadelsignal versorgt und somit mit der Strickmaschine oder sonstigen Textilmaschine synchronisiert werden. Entsprechende Steuersignale können durch Auslesen und Verarbeiten von Musterdaten eines MusterSpeichers erzeugt werden.
Es ist auch möglich, den Fadenliefergeräten ein Fadenmengensignal zu übermitteln, das die Fadenmenge pro Maschinenumdrehung kennzeichnet. Bei dieser Ausführungsform erhalten die Fadenlie ergeräte bei Betrieb von der Zentraleinheit oder einer anderen Stelle ständig Signale, die die Maschinengeschwindigkeit bestimmen. Aus diesen und dem zuvor empfangenen Fadenmengensignal bestimmen die Fadenliefergeräte dann ständig die erforderliche Fadengeschwindigkeit und regulieren diese ein. Die Fadenliefergeräte laufen dann synchron phasenstarr mit der Maschine. Sollen einzelne Fadenliefergeräte stoppen oder andere Fadenmengen liefern, sendet die Zentraleinheit entsprechende Signale an die Fadenliefergeräte.
Es wird als vorteilhaft angesehen, die Fadenliefergeräte in der Probephase mit übereinstimmenden Sollspannungen zu betreiben. Bedarfsweise kann von dieser Vorgehensweise jedoch abgewichen werden. Die übereinstimmenden Sollspannungen gelten vorzugsweise jeweils für eine Gruppe von Fadenliefergeräten, die später synchron betrieben werden sollen. Die von den Fadenliefergeräten in der Probephase bereit gestellten Fadenmengen oder Fadengeschwindigkeiten werden als Signal vorzugsweise in Form von Digitaldaten an eine Zentraleinheit geliefert. Diese bildet daraus einen Mittelwert und gibt diesen als Sollgeschwindigkeit an die zu der Gruppe zusammengefassten Fadenliefergeräte wieder aus . Bei dieser Vorgehensweise reduziert sich der Datenverkehr auf den Kommunikationsleitungen zwischen den Fadenliefergeräten und der Zentraleinheit auf ein Minimum. Haben die Fadenliefergeräte ihren Fadengeschwindigkeitssollwert erhalten, speichern sie diesen ab und liefern mit der entsprechenden Fadengeschwindigkeit. Weitere Datenübertragung ist nur und erst dann erforderlich, wenn die Fadenliefermenge geändert werden soll. Haben sie einen Fadenmengensollwert erhalten, benötigen sie dauernd ein Geschwindigkeitssignal für die Maschinengeschwindigkeit .
Es kann genügen, wenn die während der Probephase zu ermittelnde Fadengeschwindigkeit lediglich an einigen Fadenliefergeräten einer Fa enliefergerätegruppe ermittelt wird. Dies gilt insbesondere bei relativ großen Gruppen und in Fällen, in denen nur geringe Liefer- geschwindigkeitsabweichungen innerhalb einer Gruppe von Fadenliefergeräten auftreten. Es wird jedoch als vorteilhaft angesehen, zur Geschwindigkeitsvorgabe die Fadengeschwindigkeiten aller Fadenliefergeräte einer Gruppe von Fadenliefergeräten auszuwerten. Die Auswertung kann in Form einer Mittelwertbildung erfolgen, wobei der Mittelwert sowohl ein arithmetischer Mittelwert als auch ein geometrischer Mittelwert als auch ein nach anderen Vorschriften gebildeter Mittelwert sein kann. Beispielsweise können Fadengeschwindigkeiten einzelner Geräte auch über- oder untergewichtet werden, wenn sie zu stark von dem sonstigen Gruppendurchschnitt abweichen.
Es ist auch möglich, die Mittelwertbildung mehrfach nach unterschiedlichen Verfahren durchzuführen. Beispielsweise kann ein erster Probelauf erfolgen, nachdem die Fadengeschwindigkeitsvorgabe als geometrisches Mittel der einzelnen Fadengeschwindigkeiten gebildet worden ist. Wenn in einem nachfolgenden fadengeschwindigkeitsgesteu- erten Probebetrieb dann die sich einstellenden Fadenspannungen unbefriedigend sind, d.h. zu weit auseinander liegen, können die Fadengeschwindigkeitsvorgaben in einem zweiten Prozess nochmals neu berechnet werden, indem nun beispielsweise eine arithmetische Mittelwertbildung versucht und in einem erneuten Probebetrieb geprüft wird, ob sich nun enger beieinander liegende Fadenspannungen ergeben. Ist dies nicht der Fall, kann beispielsweise ein wiederum anderer Mittelwert beispielsweise als quadratischer Mittelwert für die Fadengeschwindigkeit gebildet werden, mit dem dann ein erneuter Probebetrieb durchgeführt, wird. Es ist darüber hinaus möglich, die Wichtungs- ■ faktoren bei der Mittelwertbildung adaptiv anzupassen. Zur Vermeidung von zu hohen Fadenspannungen können beispielsweise die im Probebetrieb ermittelten Liefergeschwindigkeiten der Fadenliefergeräte, die besonders hohe Fadenliefergeschwindigkeiten aufzeigen, übergewich- tet werden. Zeigt sich dann im Probebetrieb mit vorgegebener Fadenmenge oder Fadengeschwindigkeit an einzelnen Strickstellen eine zu große oder zu niedrige Fadenspannung können die Wichtungsfaktoren der Fadengeschwindigkeiten bei der Mittelwertbildung angepasst werden. Z.B. können hohe Fadengeschwindigkeiten untergewichtet werden, wenn im geschwindigkeitsgesteuerten Betrieb zu niedrige Fadenspannungen aufgetreten sind. Umgekehrt können die Wichtungsfaktoren von im spannungsgesteuerten Betrieb ermittelten besonders hohen Liefergeschwindigkeiten erhöht werden, wenn beim nachfolgenden geschwindigkeitsgesteuerten Probebetrieb zu hohe Spannungsspitzen aufgetreten sind.
In den genannten Fällen läuft die Probephase zweistufig ab. In einer ersten Stufe werden die Fadenliefergeräte spannungsgesteuert betrieben und die Fadengeschwindigkeiten werden registriert. Nach entsprechender Mittelwertbildung zur Ermittlung eines Vorgabewerts für die Fadengeschwindigkeit erfolgt in einer zweiten Stufe ein Probebetrieb mit Fadengeschwindigkeitsvorgabe zur Überprüfung der sich einstellenden Fadenspannungen.
Es können auch einzelne Fadenliefergeräte mit verwendet werden, die keinen Fadenspannungssensor aufweisen. Diese Fadenliefergeräte übernehmen als Slavegeräte die Fadenlieferraddrehzahl eines oder mehrerer Master-Fadenliefergeräte. Dies gilt sowohl für den spannungsgeregelten als auch für den geschwindigkeitsgeregelten Betrieb.
Weiter ist es möglich, die einzelnen Fadengeschwindigkeiten daraufhin zu untersuchen, ob sie zu weit von Vorgabewerten abweichen. Dies kann als Hinweis auf Fehler in oder an der angeschlossenen Maschine gewertet werden. Auf diese Weise kann Fehlbetrieb mit der Gefahr von Fadenbruch oder Nadelbruch vermieden werden.
Es ist alternativ und/oder ergänzend möglich, während des regulären Betriebs der Fadenliefereinrichtung die Fadenspannungen dauernd oder stichprobenhaft zu überwachen und mit einem Sollwert zu vergleichen. Hier ergibt sich die Möglichkeit, ein Fehlersignal zu erzeugen, wenn die ermittelten Fadenspannungsdifferenzen (Abweichungen der Fadenspannung von einem Idealwert) einen Vorgabewert über- oder unterschreiten, d.h. zu groß oder zu klein werden. Als Idealwert kann der im Probebetrieb zugrunde gelegte Fadenspannungswert genutzt werden.
Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder aus Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1 eine Textilmaschine mit zentral gesteuerten Fadenliefergeräten in schematisierter Darstellung,
Figur 2 ein Fadenliefergerät der Anlage nach Figur 1 als schematisiertes Blockschaltbild,
Figur 3 eine abgewandelte Ausführungsform eines Fadenliefergeräts als Blockschaltbild,
Figur 4 die Zentraleinheit der Anlage nach Figur 1 als Blockschaltbild und
Figur 5 einen Ablaufplan zur Erläuterung der Funktion der erfindungsgemäßen Fadenliefereinrichtung.
In Figur 1 ist eine Fadenliefereinrichtung 1 zum Liefern mehrerer Fäden 2 an eine Strickmaschine 3 oder eine anderweitige fadenverbrauchende Maschine veranschaulicht. Die Fäden 2 werden gruppenweise geliefert, indem vier einzelne Fäden 4, 5, 6, 7 von einer ersten Gruppe 8 von Fadenliefergeräten 11, 12, 13, 14 an die Strickmaschine 3 geliefert wird. Weitere Fäden 15, 15a, 15b werden von einer zweiten Gruppe 16 von Fadenliefergeräten 17, 18, 19 an die Strickmaschine 3 geliefert. Jedes Fadenliefergerät
11, 12, 13, 14, 17, 18, 19 zieht seinen jeweiligen Faden 4, 5, 6, 7, bzw. 15, 15a, 15b von einer Garnspule 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 ab. Alle Fadenliefergeräte 11, 12, 13, 14 sowie 17, 18, 19 sind an eine Zentraleinheit 31 angeschlossen, die den Fadenliefergeräten 11, 12, 13, 14, 17, 18, 19 Steuerbefehle erteilt. Zur Befehlsübertragung dient ein Datenbus 32, an den alle Fadenliefergeräte 11,
12, 13, 14, 17, 18, 19 und die Zentraleinheit 31 angeschlossen sind. Über den Datenbus 32 können die Fadenliefergeräte 11, 12, 13, 14, 17, 18, 19 zumindest gruppenweise Befehle empfangen und individuell Daten an die Zentraleinheit 31 senden.
Figur 2 veranschaulicht schematisch den Aufbau des Fadenliefergeräts 11 exemplarisch für alle anderen Fadenliefergeräte 12, 13, 14, 17, 18, 19. Die nachfolgende Beschreibung gilt somit entsprechend für alle Fadenliefergeräte:
Das Fadenliefergerät 11 weist ein Fadenlieferrad 33 auf, das von dem der Strickmaschine 3 zu liefernden Faden 4 in mehreren Windungen umschlungen ist. Das Fadenliefergerät ist mit der Antriebswelle eines Motors 34 verbunden, der mit unterschiedlichen Drehzahlen betreibbar ist. Es handelt sich beispielsweise um einen Gleichstrommotor, einen Servomotor oder einen Schrittmotor. Im vorliegenden Beispiel nach Figur 2 wird vorausgesetzt, dass der Motor 34 ein permanent erregter Gleichstrommotor ist. Der Faden 4 läuft, nachdem er das Fadenlieferrad 33 verlassen hat, über ein bewegliches Element 35, beispielsweise einen Fühlstift eines Fadenspannungssensors 36, der an seinem Ausgang 37 ein Fadenspannungssignal liefert. Der Fadenspannungssensor 36 ist Teil eines Fadenspannungsreglers 38. Zu diesem gehört ein Summierer 39, mit dem die Differenz aus einem Fadenspannungssollsignal und dem an dem Ausgang 37 anstehenden Fadenspannungs-Istsignal gebildet wird. Diese Differenz wird über einen Schalterblock 41 einem Regelverstärker 42 zugeführt, der als Ansteuerschaltung für den Motor 34 dient. Das Sollsignal für die Fadenspannung wird von einer Steuereinheit 43 bereitgestellt. Diese steuert auch den Schalterblock 41.
Die Fadenliefergeräte 11, 12, 13, 14, 17, 18, 19 sind Positiv-Fadenliefergeräte. Dies bedeutet, dass das Fadenlieferrad von mehreren Fadenwindungen, vorzugsweise von mehr als vier Fadenwindungen umschlungen ist, wodurch der Faden schlupffrei gefördert wird. Es wird jedoch bei einigen Anwendungsfällen als durchaus vorteilhaft angesehen, einen gewissen Schlupf zwischen Fadenlieferrad und Faden zuzulassen. Dies kann erfolgen, indem nur wenige Windungen, z.B. nur zwei oder drei Fadenwindungen, um das Fadenlieferrad geschlungen werden. Alternativ können in Nachbarschaft des Fadenlieferrads auch ein oder mehrere fest oder beweglich gelagerte Fadenabhebeelemente angeordnet sein, über die ein oder mehrere Fadenwindungen laufen. Die Fadenabhebeelemente können beispielsweise im Wesentlichen parallel zur Drehachse des Fadenlieferrads ausgerichtete Stifte sein. Dadurch kann das Fadenlieferrad unter dem Faden schneller drehen, wobei die Nachei- lung des Fadens gegenüber dem .Fadenlieferrad sowohl in der Probephase als auch in der Produktionsphase auftreten kann bzw. auftritt. Beispielsweise kann sich das Fadenlieferrad 10 % schneller drehen als Faden geliefert wird. Wenn die Fadenabhebeelemente fest, d.h. durch die Fadenspannung nicht verstellbar, angeordnet sind, tritt in der Regel ein voraussehbarer und reproduzierbarer Schlupf auf.
Das Fadenliefergerät 11 enthält außer dem Fadenspannungsregler 38 einen Liefermengenregler, der hier als Fadengeschwindigkeitsregler 44 bezeichnet ist. Zu diesem gehört ein Summierer 45, der die Differenz aus einem Fa- dengeschwindigkeitssollsignal und einem Fadengeschwindig- keits-Istsignal bildet. Diese Differenz wird dem Schalterblock 41 zugeleitet und über diesen, bei entsprechender Stellung desselben, an den Eingang des Regelverstärkers 42 gegeben. Das Fadengeschwindigkeits-Istsignal kann als Spannungssignal an dem Ausgang des Regelverstärkers 42 abgegriffen werden, wenn die Betriebsspannung des Motors 34 in ausreichender Genauigkeit seiner Drehzahl entspricht. Sein Fadengeschwindigkeitssollsignal erhält der idengeschwindigkeitsregler 44 von der Steuereinheit 43. Dieser ist über einen Leitungszweig 46 außerdem ein Signal zugeleitet, das der Fadengeschwindigkeit entspricht. .
Die Steuereinheit 43 weist einen Eingang 47 auf, der an den Datenbus 32 angeschlossen ist.
In Figur 4 ist die Zentraleinheit 31 vereinfacht veranschaulicht. Zum Anschluss an den Datenbus 32 weist die Zentraleinheit 31 einen Kommunikationsblock 48, der sowohl einzelne Fadenliefergeräte 11, 12, 13, 14, 17, 18, 19 ansprechen, sowie Daten zu diesen senden, als auch Daten von diesen empfangen kann, auf. Der Kommunikationsblock 48 ist an einen Mittelwertbildner 49 angeschlossen, der dazu eingerichtet ist, den Durchschnitt aus Zahlenwerten zu bilden, die der Kommunikationsblock 48 liefert und die die Fadenliefergeschwindigkeiten der einzelnen Fadenliefergeräte 11, 12, 13, 14 bzw. 17, 18, 19 einer Gruppe 8 bzw. 16 kennzeichnen. Außerdem kann der Kommunikationsblock 48 Signale an die einzelnen Fadenliefergeräte 11, 12, 13, 14 bzw. 17, 18, 19 senden, die wiederum deren Steuereinheit 43 veranlassen, die jeweiligen Schalterblöcke 41 so zu schalten, dass entweder der Fadenspannungsregler 38 oder der Fadengeschwindigkeitsregler 44 aktiv ist.
Das von dem Mittelwertbildner 49 gelieferte Signal wird einem Multiplikationsblock 51 zugeleitet, der das von dem Mittelwertbildner 49 gebildete Signal mit einem normierten Maschinendrehzahlsignal multipliziert. Dieses wird über einen entsprechenden Empfangsblock 52 erhalten, der an einen Drehzahlsensor der Strickmaschine 3 angeschlossen ist. Der Multiplikationsblock 51 liefert ein Signal an den Kommunikationsblock 48, der das so ermittelte Signal als Fadengeschwindigkeitssollsignal an die Fadenliefergeräte liefert.
An den Kommunikationsblock 48 ist eine Eingabeeinrichtung 53 angeschlossen, die dazu dient, die Fadenliefereinrichtung 1 von Probebetrieb in regulären Betrieb umzuschalten sowie sonstige Eingaben vorzunehmen. Näheres ergibt sich aus der nachfolgenden Funktionsbeschreibung:
Die Fadenliefereinrichtung 1 ist eine Positiv-Liefereinrichtung, die außerdem eine Probebetriebsart aufweist. Zum Durchführen der Probebetriebsart wird die Eingabeein- richtung entsprechend betätigt, so dass die Zentraleinheit 31 ein Probebetriebsartensignal an die Fadenliefergeräte 11, 12, 13, 14 der Gruppe 8 und/oder an die Fadenliefergeräte 17, 18, 19 der Gruppe 16 sendet. Damit schalten die Schalterblöcke 41 der jeweiligen, zu der angesprochenen Gruppe 8 oder 16 gehörigen Fadenliefergeräte, in die in Figur 2 veranschaulichte untere Stellung um, in der die Fadenspannungsregler 38 aktiviert sind. Als nächstes sendet die Zentraleinheit 31 nun ein Faden- spannungssollsignal, das von der jeweiligen Steuereinheit 43 an den Fadenspannungsregler 38 gegeben wird. Bei dem nun folgenden Probebetrieb reguliert der Fadenspannungsregler an jedem Fadenliefergerät die gewünschte Fadenspannung ein. Dabei ergeben sich an den einzelnen Fadenliefergeräten 11, 12, 13, 14 bzw. 17, 18, 19 in Folge des unterschiedlichen Fadenverbrauchs der jeweils angeschlossenen Strickstelle unterschiedliche Fadenliefergeschwindigkeiten (bzw. Fadenliefermengen pro Maschinenumdrehung) . Diese Fadengeschwindigkeiten werden erfasst und über den Leitungszweig 46 an die Steuereinheit 43 weitergegeben. Diese sendet die Fadenliefergeschwindigkeit an die Zentraleinheit. Dies kann periodisch, fortwährend, nach Ende des Probebetriebs oder alternativ auf Abfrage durch die Zentraleinheit 31 erfolgen. In dieser liegen somit spätestens nach Durchführen eines Probebetriebs die Fadengeschwindigkeiten -bzw. Fadenliefermengen aller Fadenliefergeräte 11, 12, 13, 14, 17, 18, 19 vor. Die Fadenliefermengen jeder Gruppe 8, 16 werden nun einzeln durch den Mittelwertbildner 49 gemittelt und abgespeichert.
Für den nachfolgenden Betrieb der Strickmaschine 3 wird die gemittelte Fadengeschwindigkeit (Fadenliefermenge pro Maschinenumdrehung) als Sollwert für die an- geschlossenen Fadenliefergeräte 11, 12, 13, 14, 17, 18, 19 zugrunde gelegt.
Dazu sendet der Kommunikationsblock 48 zunächst ein Schaltsignal an die Schalterblöcke 41 der einzelnen Fadenliefergeräte 11, 12, 13, 14, 17, 18, 19. Diese schalten somit den Fadengeschwindigkeitsregler 44 ein. Von nun an sendet die Zentraleinheit 31 jeweils, wenn sich die Maschinengeschwindigkeit ändert, das in dem Multiplikationsblock 51 erzeugte Fadengeschwindigkeitssignal an die angeschlossenen Fadenliefergeräte, so dass diese jeweils gruppenweise übereinstimmende Fadenmengen bzw. Fadengeschwindigkeiten liefern. Die Fadenspannungen der Fäden 4, 5, 6, 7 der Gruppe 8 können somit erheblich voneinander abweichen, jedoch wird wegen der Positivlieferung, d.h. der Lieferung festgelegter Fadenmengen pro Zeiteinheit eine einheitliche Maschengröße erreicht. Entsprechendes gilt für die Fäden 15, 15a, 15b der Gruppe 16.
Bei einer alternativen Ausführungsform hat der Empfangsblock 52 in Figur 4 eine alternative Aufgabe: er errechnet nicht ständig anhand der Maschinendrehzahl erneut Fadengeschwindigkeitsvorgabewerte sondern er unternimmt dies nur einmal zu Ende des Probebetriebs . Danach wird diese Geschwindigkeit als Koeffizient an die Fadenliefergeräte 11, 12, 13, 14, 17, 18, 19 gesendet und dort abgespeichert. Die Fadenliefergeräte erhalten danach Signale, die die jeweils aktuelle Maschinendrehzahl kennzeichnen. Die Umrechnung der Fadenliefergeschwindigkeit des Probebetriebs auf die aktuelle Maschinendrehzahl erfolgt dann in den Steuereinheiten 43.
Das Fadenliefergerät 11 nach Figur 2 kann außerdem eine Prüfeinrichtung 55 enthalten, die die von dem Faden- spannungssensor 36 erfasste Fadenspannung ständig oder bedarfsweise überprüft. Der Eingang der Prüfeinrichtung
55 ist dazu mit dem Ausgang 37 verbunden. Außerdem besteht eine Verbindung zu der Steuereinheit 43, um von dieser den Fadenspannungs-Sollwert zu erhalten und an diese ein Fehlersignal zu senden, wenn die Abweichung zwischen dem Fadenspannungs-Sollwert und dem -Istwert zu groß ist. Tritt ein solcher Fall während des Betriebs des Fadenliefergeräts 11 auf, kann eine entsprechende Mitteilung über den Datenbus 32 an die Zentraleinheit 31 gesendet werden, die die Meldung weitergibt oder den Betrieb der Strickmaschine 3 stoppt.
Figur 3 veranschaulicht eine weiter abgewandelte Ausführungsform des Fadenliefergeräts 11. Die Abweichung besteht in der Erfassung der Drehzahl des Motors 34 bzw. der Winkelposition seines Fadenlieferrads 33. Dazu ist der Motor 34 bzw. sein Abtrieb mit einem Drehzahlsensor
56 verbunden, dessen Ausgang mit dem Summierer 45 und über den Leitungszweig 46 mit der Steuereinheit 43 verbunden ist. Ansonsten gilt die vorstehende Funktionsbeschreibung.
Die Vorgehensweise ist in dem Ablaufplan nach Figur 5 zusammengefasst . Gemäß diesem Ablaufplan kann bei der Verarbeitung der einzelnen Fadengeschwindigkeiten zu einem Gruppendurchschnitt zusätzlich geprüft werden, ob dieser innerhalb eines Toleranzfeldes liegt, um Fehler erkennen zu können.
Eine Fadenliefereinrichtung 1 enthält mehrere Fadenliefergeräte 11, 12, 13, 14 die zu einer Gruppe 8 zusammengefasst sind. Im Probebetrieb arbeiten die Fadenliefergeräte 11, 12, 13, 14 individuell spannungsgesteuert anhand eines vorgegebenen Fadenspannungswerts . Die sich dadurch an den einzelnen Fadenliefergeräten 11, 12, 13, 14 ergebenden Fadenliefermengen bzw. Fadengeschwindigkeiten werden an eine Zentraleinheit gemeldet. Diese errechnet aus den gemeldeten Fadengeschwindigkeiten einen Gruppendurchschnitt und sendet diesen als Vorgabewert für den nachfolgenden Betrieb an die Fadenliefergeräte 11, 12, 13, 14. Dadurch können die einzelnen Fadenliefergeräte 11, 12, 13, 14 nachfolgend im reinen Positivbetrieb arbeiten. Außerdem kann die Zentraleinheit 31 über einen Eingang 57 sowohl Signale, die die Maschinengeschwindigkeit (Drehzahl) kennzeichnen als auch Mustersignale erhalten, anhand derer die Fadenliefergeräte der jeweils anzusprechenden Gruppe 8 bzw. 16 ein- und ausgeschaltet bzw. beschleunigt oder verlangsamt werden.
Bezuσszeichenliste :
1 Fadenliefereinrichtung
2 Faden
3 Strickmaschine
4 h »is 7 Faden
8 Gruppe
11 bis 14 Fadenlieferung
15, 15a, 15b Fäden
16 Gruppe
17 bis 19 Fadenliefergeräte
21 bis 27 Garnspule
31 Zentraleinheit
32 Datenbus
33 Fadenlieferrad
34 Motor
35 Element
36 Fadenspannungssensor
37 Ausgang
38 Fadenspannungsregler
39 Summierer
41 Schalterblock
42 Regelverstärker
43 Steuereinheit
44 Fadengeschwindigkeitsregler
45 Summierer
46 Leitungszweig
47 Ausgang
48 Kommunikationsblock
49 Mittelwertbildner
51 Multiplikationsblock
52 Empfangsblock
53 Eingabeeinrichtung
55 Prüfeinrichtung
56 Drehzahlsensor
57 Eingang

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zum Liefern von Fäden an eine Textilmaschine, insbesondere zum Betrieb von Fadenliefergeräten,
bei dem die Fadenliefergeräte in einer Probephase spannungsgeregelt betrieben werden, wobei die von den Fadenliefergeräten erzeugten Fadengeschwindigkeiten oder gelieferten Fadenmengen erfasst werden, und
bei dem die Fadenliefergeräte nach Ablauf der Probephase anhand einer Geschwindigkeitsvorgabe oder einer Fadenmengenvorgabe geregelt oder gestreut betrieben werden, die aus den erfassten Geschwindigkeiten oder Fadenmengen ermittelt worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenliefergeräte in der Probephase gemäß übereinstimmender Sollspannungen betrieben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Fadenliefergeräten erzeugten Fadengeschwindigkeiten oder Fadenmengen über eine Signalleitung zu einer Zentraleinheit geliefert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadengeschwindigkeiten oder Fadenmengen als Digitaldaten zu einer Zentraleinheit geliefert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeits- oder Mengenvorgabe aus den Fadengeschwindigkeiten oder -mengen aller Fadenlie- fergeräte einer Gruppe von Fadenliefergeräten ermittelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeits- oder Mengenvorgabe proportional zu der Maschinengeschwindigkeit einer maschenbildenden Maschine, die mit Fäden beliefert wird, festgelegt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeits- oder Mengenvorgabe der Fadenliefergeräte bestimmt wird, indem aus mehreren Fadengeschwindigkeiten oder -mengen ein Mittelwert gebildet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadengeschwindigkeiten vor oder bei der Mittelwertbildung einer Wichtung unterworfen werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fehlersignal erzeugt wird, wenn im Probebetrieb Unterschiede zwischen einzelnen Fadengeschwindigkeiten oder -mengen auftreten, die einen Vorgabewert übersteigen.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fehlersignal erzeugt wird, wenn nach Ablauf des Probebetriebs Fadenspannungsdifferenzen auftreten, die einen Vorgabewert überschreiten.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeitsvorgaben oder maschinenge- schwindigkeitsbezogene Mengendaten als Signale von einer Zentraleinheit an die Fadenliefergeräte übermittelt und dort abgespeichert werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeitsvorgaben oder maschinenge- schwindigkeitsbezogene Mengendaten als Digitalsignale von einer Zentraleinheit an die Fadenliefergeräte übermittelt und dort abgespeichert werden.
13. Fadenliefereinrichtung (1) zur Lieferung mehrerer Fäden (4, 5, 6, 7, 15, 15a, 15b) an Fadenverbrauchstellen,
mit mehreren' Fadenliefergeräten (11, 12, 13, 14), die eine Gruppe (8) bilden, und von denen wenigstens einige einen Fadenspannungssensor (36), einen Antriebsmotor (34) mit einem Fadenlieferrad (33), einen Fadenspannungsregler (38) und einen Fadengeschwindigkeitsregler (44) aufweisen, ,
mit einer Zentraleinheit (31) , die mit den Fadenliefergeräten (11, 12, 13, 14) verbunden ist, um von diesen Fadengeschwindigkeitssignale oder Fadenmengensignale zu empfangen und Fadengeschwindigkeitsvorga- besignale oder Fadenmengenvorgabesignale an diese zu senden.
14. Fadenliefereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenspannungsregler (38) und der Fadengeschwindigkeitsregler (44) über einen Schalterblock (41) wechselweise aktivierbar sind.
15. Fadenliefereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit (31) eine Re- cheneinheit (49, 51.) aufweist, die aus empfangenen Fadengeschwindigkeitssignalen ein Fadengeschwindig- keitsvorgabesignal oder ein Fadenmengenvorgabesignal ermittelt.
16. Fadenliefereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit (31) einen Eingang (52) für ein Signal aufweist, das die Arbeitsgeschwindigkeit der maschenbildenden Maschine (3) kennzeichnet.
PCT/DE2003/002065 2002-07-30 2003-06-20 Verfahren und vorrichtung zum liefern von fäden WO2004016843A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/523,224 US7303163B2 (en) 2002-07-30 2003-06-20 Method and system for delivering threads
KR1020057001492A KR100647453B1 (ko) 2002-07-30 2003-06-20 얀 공급 방법 및 시스템
EP03787606A EP1525344B1 (de) 2002-07-30 2003-06-20 Verfahren und vorrichtung zum liefern von fäden
DE50310651T DE50310651D1 (de) 2002-07-30 2003-06-20 Verfahren und vorrichtung zum liefern von fäden
AU2003246539A AU2003246539A1 (en) 2002-07-30 2003-06-20 Method and device for delivering threads

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234545.7 2002-07-30
DE10234545A DE10234545B4 (de) 2002-07-30 2002-07-30 Verfahren und Vorrichtung zum Liefern von Fäden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004016843A1 true WO2004016843A1 (de) 2004-02-26

Family

ID=30469157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002065 WO2004016843A1 (de) 2002-07-30 2003-06-20 Verfahren und vorrichtung zum liefern von fäden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7303163B2 (de)
EP (1) EP1525344B1 (de)
KR (1) KR100647453B1 (de)
CN (1) CN100436682C (de)
AU (1) AU2003246539A1 (de)
DE (2) DE10234545B4 (de)
TW (1) TWI238864B (de)
WO (1) WO2004016843A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007048528A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Memminger-Iro Gmbh Apparatus for fully-automatized control of the length of a yarn

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009057A1 (de) * 2004-02-23 2005-09-08 Memminger-Iro Gmbh Elektronischer Positivfournisseur
DE102004017045B3 (de) * 2004-04-02 2005-12-08 Memminger-Iro Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Fadenpositivlieferung
ITTO20050225A1 (it) * 2005-04-06 2006-10-07 Lgl Electronics Spa Alimentatore positivo di filato per macchine tessili e simili
DE102005057352B3 (de) * 2005-12-01 2007-08-23 Memminger-Iro Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Fadenmenge an einer Strickmaschine
EP2031106B1 (de) * 2007-08-31 2010-02-24 L.G.L. Electronics S.p.A. Verfahren zur Spannungskontrolle eines Garnes, das von einem negativen Liefergerät an eine Textilmaschine geliefert wird, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2207922B1 (de) * 2007-10-24 2012-08-15 Memminger-IRO GmbH Fadenliefergerät mit adaptivem regler
ATE530687T1 (de) * 2009-07-03 2011-11-15 Lgl Electronics Spa Verfahren zur erkennung des anhaltens der garnabwicklung von einer garnzufuhr mit stationärer trommel
ITMI20100887A1 (it) * 2010-05-18 2011-11-19 Btsr Int Spa Metodo e dispositivo perfezionato per alimentare un filo ad una macchina operatrice con tensione e velocita' costante
US20130186055A1 (en) * 2010-09-25 2013-07-25 Vladimir Bram System and method for the management of the flow rate of a feed line
IT1402874B1 (it) * 2010-11-19 2013-09-27 Btsr Int Spa Dispositivo di alimentazione di un filo ad una macchina tessile con organo di taglio del filo
DE102012103535B3 (de) * 2012-04-20 2013-10-10 Memminger-Iro Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Produktion einer Strickmaschine
US10415161B2 (en) * 2014-12-10 2019-09-17 Uchino Co., Ltd. Method for weaving multiply gauze, and multiply gauze woven fabric
EP3103749B1 (de) * 2015-06-12 2019-12-04 L.G.L. Electronics S.p.A. Verfahren zur steuerung der abnutzungsrate eines garns, der von einem anhäufungszuführer an eine textilmaschine abgewickelt wird, und vorrichtung zur ausführung eines solchen verfahrens
DE102015120264B3 (de) * 2015-11-23 2016-12-29 Memminger-Iro Gmbh Verfahren zur Steuerung der Fadenlieferung mindestens eines Fadenliefergerätes und Textilmaschine mit einem System mit mindestens einem Fadenliefergerät
EP3460113B1 (de) * 2017-09-20 2021-05-05 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine
IT201700113434A1 (it) * 2017-10-10 2019-04-10 Lgl Electronics Spa Metodo di controllo del consumo di filato in un processo di tessitura
DE102017128327B3 (de) 2017-11-29 2019-01-10 Memminger-Iro Gmbh Verfahren zur Steuerung der Lieferung von Fäden eines Systems mit mehreren Fadenliefergeräten und Textilmaschine mit einem System mit mehreren Fadenliefergeräten
CN108363370B (zh) * 2018-02-07 2020-10-23 江南大学 带热延伸机的经编机电子送纱控制系统及方法
JP7307573B2 (ja) * 2018-03-30 2023-07-12 株式会社島精機製作所 横編機
JP7462459B2 (ja) 2019-06-18 2024-04-05 株式会社島精機製作所 横編機の天バネ装置の設定方法及び設定システム
KR102393871B1 (ko) * 2019-06-18 2022-05-02 가부시키가이샤 시마세이키 세이사쿠쇼 횡편기의 톱 텐션장치의 설정방법 및 설정시스템
CN114737290B (zh) * 2022-03-18 2023-02-28 浙江理工大学 一种多组纱线输出张紧力智能阶梯式调节装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858416A (en) * 1973-07-23 1975-01-07 Eugene F White Knitting machine yarn feeding apparatus
EP0452800A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-23 B.T.S.R. International S.p.A. Vorrichtung zur Überwachung der richtigen Verwendung von Garnen an Textilmaschinen, insbesondere an Strickmaschinen
EP0489307A1 (de) * 1990-12-04 1992-06-10 INTERNATIONAL TRADING S.r.l. Methode und Vorrichtung zur automatischen Regelung der Menge des zugeführten Garnes zu einer damit diskontinuierlich arbeitenden Textilmaschine
EP1176244A2 (de) * 2000-06-27 2002-01-30 Sangiacomo S.p.A. Kontinuierliche Mess- und Steuerungsmethode für die Garnspannung und/oder die Garnzuführung benachbarter Garne in Strickmaschinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US358416A (en) * 1887-02-22 Island
GB1584259A (en) * 1976-08-16 1981-02-11 Iro Ab Methods and apparatus for knitting machine control systems
CN85106247A (zh) * 1985-08-19 1987-02-18 古斯塔夫·梅明格 纺织机械供纱装置
US4744227A (en) * 1987-06-23 1988-05-17 Whitener Jr Charles G Pattern monitoring method and apparatus
JPH084999B2 (ja) * 1987-07-07 1996-01-24 トッキ株式会社 細線材の研磨方法並びにその装置
DE3824034C1 (de) * 1988-07-15 1989-09-14 Gustav 7290 Freudenstadt De Memminger
DE19537325C1 (de) * 1995-10-06 1996-11-28 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät mit elektronischer Ansteuerung
CN1065933C (zh) * 1995-10-16 2001-05-16 梅名格-Iro公司 喂纱器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858416A (en) * 1973-07-23 1975-01-07 Eugene F White Knitting machine yarn feeding apparatus
EP0452800A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-23 B.T.S.R. International S.p.A. Vorrichtung zur Überwachung der richtigen Verwendung von Garnen an Textilmaschinen, insbesondere an Strickmaschinen
EP0489307A1 (de) * 1990-12-04 1992-06-10 INTERNATIONAL TRADING S.r.l. Methode und Vorrichtung zur automatischen Regelung der Menge des zugeführten Garnes zu einer damit diskontinuierlich arbeitenden Textilmaschine
EP1176244A2 (de) * 2000-06-27 2002-01-30 Sangiacomo S.p.A. Kontinuierliche Mess- und Steuerungsmethode für die Garnspannung und/oder die Garnzuführung benachbarter Garne in Strickmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007048528A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Memminger-Iro Gmbh Apparatus for fully-automatized control of the length of a yarn

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003246539A1 (en) 2004-03-03
CN100436682C (zh) 2008-11-26
TW200413589A (en) 2004-08-01
DE10234545A1 (de) 2004-02-19
TWI238864B (en) 2005-09-01
EP1525344B1 (de) 2008-10-15
US7303163B2 (en) 2007-12-04
DE10234545B4 (de) 2005-12-15
US20060184267A1 (en) 2006-08-17
EP1525344A1 (de) 2005-04-27
KR100647453B1 (ko) 2006-11-23
DE50310651D1 (de) 2008-11-27
KR20050026022A (ko) 2005-03-14
CN1671903A (zh) 2005-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1525344B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum liefern von fäden
DE69916693T3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Fadenlieferung zu einer Textilmaschine und Verfahren zum Steuern des Betriebs der Maschine und der Produktion
DE3703869C2 (de) Verfahren zum Überwachen und/oder Steuern des Spulvorgangs und Spulstelle zum Ausführen des Verfahrens
EP3802927B1 (de) Ringspinnanlage und verfahren zu ihrem betrieb
DE3111113C2 (de) Regelvorrichtung für den Motor einer das Gewirk beeinflussenden Wickelvorrichtung, wie Teilkettbaum, bei einer Kettenwirkmaschine
EP1370720B1 (de) Verfahren zur produktionsüberwachung/einstellung einer strickmaschine, und produktionsüberwachungs/einstellungs-vorrichtung
EP0945534A2 (de) Trägheitsarmer Positivfournisseur für Elastomerfäden
DE2460252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von textilspulen vorgegebener fadenlaenge
EP0574693A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Signalanalyse einer Regulierstrecke
CH666243A5 (de) Spulmaschine mit mindestens zwei spulstellen zum herstellen der wicklung einer kreuzspule.
EP1595008A1 (de) Textilmaschine
DE3030504C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Garnspulen mit vorgegebener Garnlänge auf Rotorspinnmaschinen
DE3206272A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sukzessiven fertigen von baeumen
WO2005038105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines effektgarnes
DE60006644T2 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM DOPPELN ODER KABLIEREN VON ZWEI ODER MEHREREN GARNEN BEIM ZUFüHREN AN TEXTILMASCHINEN ZUR HERSTELLUNG VON STRICKWAREN, MIEDERWAREN UND DERGLEICHEN
DE2432938B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur fadenlaengenmessung in einer textilmaschine mit mehreren wickelstationen
DE3629699A1 (de) Verfahren zur digitalen fadenlaengen-kontrolle an textilmaschinen
DE10032705B4 (de) Fadenliefereinrichtung für Textilmaschinen
EP1733085A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fadenpositivlieferung
EP3075690B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der produktion einer strickmaschine sowie strickmaschine
EP1709222A1 (de) Verfahren zum herstellen eines effektgarnes
EP1067224B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsüberwachung von Garnen
DE10005101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Strick- oder Wirkware sowie Fadenliefergerät für eine Strick- oder Wirkmaschine bzw. Garnproduktionsmaschine
EP3374547B1 (de) Verfahren zur qualitätsüberwachung beim texturieren und vorrichtung zum texturieren
EP1432855B1 (de) Verfahren zur steuerung einer texturiermaschine sowie eine texturiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003787606

Country of ref document: EP

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057001492

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038180677

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006184267

Country of ref document: US

Ref document number: 10523224

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057001492

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003787606

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10523224

Country of ref document: US