WO2003078225A2 - Pfandschloss für einen transportwagen - Google Patents

Pfandschloss für einen transportwagen Download PDF

Info

Publication number
WO2003078225A2
WO2003078225A2 PCT/DE2003/000789 DE0300789W WO03078225A2 WO 2003078225 A2 WO2003078225 A2 WO 2003078225A2 DE 0300789 W DE0300789 W DE 0300789W WO 03078225 A2 WO03078225 A2 WO 03078225A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
deposit
deposit lock
handle
locking element
push handle
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/000789
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003078225A3 (de
Inventor
Franz Wieth
Horst Sonnendorfer
Original Assignee
Franz Wieth
Horst Sonnendorfer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Wieth, Horst Sonnendorfer filed Critical Franz Wieth
Priority to AU2003218951A priority Critical patent/AU2003218951A1/en
Priority to EP03714698A priority patent/EP1485888A2/de
Priority to DE10390995T priority patent/DE10390995D2/de
Publication of WO2003078225A2 publication Critical patent/WO2003078225A2/de
Publication of WO2003078225A3 publication Critical patent/WO2003078225A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0654Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts in which the lock functions according to a "pinching of the token" principle, i.e. the token is held between two members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1404Means for facilitating stowing or transporting of the trolleys; Antitheft arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1408Display devices mounted on it, e.g. advertisement displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1408Display devices mounted on it, e.g. advertisement displays
    • B62B3/1416Display devices mounted on it, e.g. advertisement displays mounted on the handle

Definitions

  • the invention relates to a deposit lock for a trolley with push handle, which has a test element for a deposit and a locking element for a key, between the test element and the
  • Locking element is an operative connection.
  • the invention further relates to an advertising medium for a transport trolley with such a deposit lock and a transport trolley, in particular a shopping cart with such a deposit lock.
  • Such deposit locks are intended to ensure that the wagon is returned to a collection point after use, where the wagons are secured individually or in groups by means of the deposit locks.
  • a key can be provided on each car, which in the
  • Locking element of the deposit lock is inserted into the next car and locked there.
  • a deposit e.g. in the form of a coin, chip or card. If the deposit is valid, the test element effects the release of the key from the locking element via the operative connection, so that the carriage can be removed, the deposit being retained by the test element. The deposit is only returned when the car is secured again. To do this, insert a key into the locking element. If the key is locked in the locking element, the return of the deposit is initiated by the test element via the operative connection.
  • Known deposit locks are usually attached to the push handle on trolleys in order to enable the user to operate them conveniently.
  • One problem with this is finding an advantageous position for the deposit lock. If the deposit lock is attached over the handle, it can be attached to the Loading the trolley can be a hindrance, since the user is usually behind the push handle for a shopping cart and loads the goods over the push handle into the basket. Positioning under the handle is also problematic, particularly with regard to pushing the trolleys into a row. In this case, some types of transport trolleys do not offer enough space between the push handle and the basket of the next trolley to arrange a deposit lock.
  • EP 628 933 AI discloses a deposit lock, the housing of which is provided on the sides with extensions on which the handle tube can be plugged for a push handle.
  • the deposit lock can be arranged in the axis of the push handle, so that it does not protrude disturbingly above or below the push handle.
  • a push handle with a split handle is required for this lock.
  • such a push handle does not offer the same stability as a push handle with a continuous handle bar. This reduced stability can be noticed, for example, by the fact that the push handle bends noticeably further when the user rests on it.
  • the handlebar must be replaced when retrofitting a car with such a lock, which causes additional costs.
  • the invention creates a deposit lock for one
  • Transport trolley that can be attached to the push handle without protruding from above or below the handle.
  • Push handle provided.
  • the deposit lock can be attached to the same in a horizontal plane with the axis of the push handle.
  • the push handle can still have a continuous handle bar, which ensures high stability.
  • the invention also provides an advertising medium for a transport trolley with such a deposit lock.
  • Locking element with an intermediate recess for the push handle makes it possible to attach the advertising medium to the push handle in such a way that it does not protrude from the push handle perpendicularly to its advertising surface.
  • an advertising medium dominates the push handle in the
  • the arrangement of deposit element and locking element allows an optimal use of the space in the housing of the advertising medium under the advertising space, for example in front of and behind the push handle.
  • the invention also provides a transport trolley, in particular a shopping trolley with such a deposit lock.
  • a transport trolley in particular a shopping trolley with such a deposit lock.
  • the arrangement of the deposit element and the locking element with an intermediate recess for the push handle enables the deposit lock to be operated optimally, for example if the locking element points forward, towards the basket of the trolley, that is to say when the trolley is pushed into one another, towards the handle of the trolley in front, so that the key of the trolley is in front of it Carriage can be inserted into the locking element in the shortest possible way, while the test element points backwards to the user of the carriage and thereby a convenient one
  • Figure 1 is a view of a shopping cart with push handle and deposit lock according to a first embodiment of the invention
  • Figure 2 is an enlarged view of the push handle of the shopping cart of Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a cross section through the push handle with deposit lock from FIG. 1 along the plane III in FIG. 2;
  • Figure 4 shows a cross section through a deposit lock according to a second embodiment of the invention
  • Figure 5 shows a cross section through a deposit lock according to a third embodiment of the invention
  • Figure 6 shows a cross section through a deposit lock according to a fourth embodiment of the invention.
  • FIG. 7 shows a cross section through a deposit lock according to a fifth embodiment of the invention.
  • Figure 8 is a view of an advertising medium according to a sixth embodiment of the invention.
  • FIG. 9 shows a cross section through the advertising medium from FIG. 8.
  • FIG. 1 shows a transport trolley according to the invention in the form of a shopping trolley 10.
  • the shopping cart 10 has a basket 12 with two handle support arms 14 in the form of wire loops.
  • a deposit lock 22 In the middle of the handle bar 18 there is a deposit lock 22, which is shown in more detail in a schematic cross section in FIG. 3.
  • the deposit lock 22 has a housing 24 in which a test element 26 for a deposit 27 and a locking element 28 for a key 30 'is accommodated.
  • the housing 24 is essentially cuboid with an upper side 32, a lower side 34, which are connected by two side surfaces 36 and two end surfaces, one of the end surfaces the front side 38 (on the right in the figures) and the opposite end surface the rear side 40 of the housing 24 forms.
  • the test element 26 is provided with a deposit opening 42, through which a deposit, for example a deposit coin or a deposit card, which the test element 26 is to check for its validity, can be inserted.
  • the test element 26 is arranged in the housing 24 such that it borders on the rear side 40 of the housing 24.
  • the deposit opening 42 is preferably accessible on the rear side 40 of the housing 24.
  • the locking element 28 has a key opening 44 for inserting a key 30 which is from the
  • Locking element 28 can be held or released.
  • the locking element 28 is arranged in the housing 24 such that it borders on the front side 38 of the housing 24.
  • the key opening 44 is preferably accessible on the front side 38 of the housing 24.
  • test element 26 can, via the mechanical connecting member 46, cause the locking element 28 to release a key 30 ′ of another shopping cart located in the key opening 44 when it enters the deposit opening 42 Deposit was introduced and was found to be valid by the test element 26.
  • locking element 28 can cause the test element 26 to issue a deposit inserted in the deposit opening 42 again via the connecting member 46 if a key 30 'is inserted into the key opening 44 of the locking element 28.
  • test element 26 The operative connection between test element 26 and
  • Locking element 28 can be as described in FIGS.
  • Embodiments can be realized by a mechanical link 46.
  • a mechanical link 46 for example, in the simplest case as a lever, as a rotatable shaft, but also as a cable or Bowden cable, which can advantageously be flexibly installed in the housing 24.
  • the operative connection consists of an electrical connection.
  • the validity of the deposit can be checked, for example, in the test element 26 by an electronic circuit, whereupon a successful test, a signal is output via the electrical connection, which causes the key 30 to be released in the locking element 28, for example by an electromechanical one
  • the feedback when inserting the key 30 can take place by actuating a switch contact, the signal of which is transmitted to the test element 26 via the electrical connection.
  • a recess 50 which in this embodiment is designed as a cylindrical shaft which extends between the side surfaces 36 of the housing 24.
  • the recess 50 can accommodate the handle of a shopping or transport cart, so that in this way
  • Deposit lock 22 is attached to the handle 16.
  • the dimension of the deposit lock 22 between the top 32 and the bottom 34 is only slightly larger than the diameter of the handle bar 18, so that the deposit lock 22, when it is mounted horizontally on the push handle 16, is not essential protrudes upward or downward beyond the push handle 16.
  • the deposit lock 22 does not impede the loading of the shopping cart 10 via the push handle 16 nor the pushing together of several shopping carts.
  • the push handle 16 advantageously offers the same stability as a push handle without a deposit lock.
  • Another advantage is that the deposit lock 22 can also be easily retrofitted without changes to the shopping cart 10, but still saves space by being pushed onto the existing handle bar.
  • a key 30 is attached to the deposit lock housing 24 by means of a chain 52.
  • the chain 52 can alternatively be fastened in another way to the push handle 16 or at another point on the shopping cart 10.
  • test element 26, the locking element 28 or both can be accommodated as plug-in modules, each with its own housing in the housing 24 of the deposit lock 22, so that the deposit lock 22 can easily be converted to other deposit forms or key forms.
  • both elements can also be integrated directly into the housing 24 without their own housing, so that the deposit lock 22 forms a unit.
  • Recess 50 as shown by way of example in FIG. 4.
  • the position of the deposit lock 22 shown on the push handle 16 is only to be understood as an example.
  • the deposit lock 22 can be attached in the entire area of the handle bar 18, in particular at one of the ends next to one of the handle caps 22, whereby advantageously the possibility of securing against rotation results from an additional connection of the deposit lock 22 with the handle cap 20, for example in the form of a on the housing 24 protruding pin which engages in an opening on the handle cap 20.
  • FIG. 5 Another embodiment of a deposit lock according to the invention is shown in FIG. 5, reference numerals increased by 100 for already known components.
  • the recess 150 has a semicircular cross section for receiving a circular handle bar and is on the underside 134 of the deposit lock 122
  • the deposit lock 122 can be particularly easily retrofitted to the push handle
  • the cross section of the recess 150 can also be less or more than a semicircle.
  • the cross section can also be designed in such a way that it grips the handle tube by a little more than 180 °, as can be seen in FIG. It is particularly advantageous if the housing 124 of the deposit lock 122 in the region of the recess 150 is elastically deformable, so that the deposit lock 122 can simply be snapped onto the handle tube.
  • the design described can also be applied to cross sections other than circular.
  • Deposit lock is shown in FIG. 7, reference numerals increased by 200 for already known components.
  • the housing 224 is made of two shells with a first, upper shell 224 a and a second, lower shell 224b, so that one
  • Recess 250 is formed, which can enclose a handle bar, but which can be opened by removing the lower shell 224b, in order to be able to attach the housing 224 more easily to a handle bar.
  • FIG. 8 shows an advertising medium 305 with an essentially cuboid housing 324, the upper side of which forms an advertising surface 332.
  • the housing 324 of the advertising medium 305 also contains a deposit lock 322, which is formed by a test element 326, a locking element 328 and a connecting member 346, which establishes an operative connection between the two elements.
  • a recess 350 is provided between the test element 326 and the locking element 328 for receiving a handle bar 318 of a push handle, shown with dashed lines.
  • the recess 350 has a semicircular cross section for receiving a circular handle bar and is open to the underside 334 of the advertising medium 305.
  • the recess 350 of the advertising medium 305 can also be designed in a different form, for example according to one of the Connection with the embodiments of the deposit lock according to the invention described alternatives, as shown in Figures 4 to 7.
  • the advertising medium 305 can be attached to a handle bar 318 in a very space-saving manner, since it can largely enclose the handle bar 318 by the arrangement of the test element 326 and the locking element 328 on both sides of the recess 350 and therefore vertically only slightly protrudes beyond the handle bar 318 to the advertising surface 332. Since a sufficiently large advertising surface 332 is desired in the case of such an advertising medium 305, this can advantageously protrude, in particular horizontally, transversely to the handle axis beyond the cross section of the handle bar 318.
  • the housing 324 thus offers sufficient space under the advertising surface 332 for the arrangement of the test element 326 and the locking element 328 on both sides of the recess 350.
  • the advertising medium 305 is preferably attached to the push handle 318 at an angle to the horizontal, so that the advertising surface 332 faces the head of a user and is therefore easier to read.
  • this type of inclined mounting can be advantageous in certain types of cars so as not to impede the movement of a child seat flap 60 (FIG. 1).
  • the inclined mounting can of course also be used for the above-described embodiments of the deposit lock according to the invention.

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Pfandschloß (22) für einen Transportwagen (10) mit Schiebegriff (18), das ein Prüfelement (26) für ein Pfand (27) und ein Verriegelungselement (28) für einen Schlüssel (30) aufweist, wobei zwischen dem Prüfelement und dem Verriegelungselement eine Wirkverbindung besteht. Zwischen dem Prüfelement (26) und dem Verriegelungselement (28) ist eine Ausnehmung (50) zur Aufnahme des Schiebegriffs (18) vorgesehen. Vorgeschlagen werden ferner ein Werbeträger für einen Transportwagen, mit einem derartigen Pfandschloß und ein Transportwagen (10) insbesondere Einkaufswagen, mit einem derartigen Pfandschloß (22).

Description

Pfandschloß für einen Transportwagen
Die Erfindung betrifft ein Pfandschloß für einen Transportwagen mit Schiebegriff, das ein Prüfelement für ein Pfand und ein Verriegelungselement für einen Schlüssel aufweist, wobei zwischen dem Prüfelement und dem
Verriegelungselement eine Wirkverbindung besteht . Die Erfindung betrifft weiterhin einen Werbeträger für einen Transportwagen, mit einem derartigen Pfandschloß und einen Transportwagen, insbesondere einen Einkaufswagen mit einem derartigen Pfandschloß.
Derartige Pfandschlösser sollen gewährleisten, daß der Wagen nach Benutzung wieder zu einer Sammelstelle zurückgebracht wird, wo die Wagen einzeln oder Gruppenweise mittels der Pfandschlösser gesichert sind. Beispielsweise kann an jedem Wagen ein Schlüssel vorgesehen sein, der in das
Verriegelungselement des Pfandschlosses am nächsten Wagen eingesteckt und dort verriegelt ist. Zur Benutzung eines Wagens ist in das Prüfelement ein Pfand z.B. in Form einer Münze, eines Chip oder einer Karte einzuführen. Wenn das Pfand gültig ist bewirkt das Prüfelement über die Wirkverbindung die Freigabe des Schlüssels vom Verriegelungselement, sodaß der Wagen entnommen werden kann, wobei das Pfand vom Prüfelement einbehalten wird. Das Pfand wird erst zurückgegeben, wenn der Wagen wieder gesichert ist. Dazu ist in das Verriegelungselement ein Schlüssel einzustecken. Wenn der Schlüssel im Verriegelungselement verriegelt ist, wird über die Wirkverbindung die Rückgabe des Pfandes durch das Prüfelement veranlaßt .
Bekannte Pfandschlösser sind an Transportwagen in der Regel am Schiebegriff angebracht, um dem Benutzer eine bequeme Bedienung zu ermöglichen. Dabei besteht ein Problem darin, eine vorteilhafte Position für das Pfandschloß zu finden. Ist das Pfandschloß über dem Griff angebracht, kann es beim Beladen des Transportwagens hinderlich sein, da der Benutzer beispielsweise bei einem Einkaufswagen in der Regel hinter dem Schiebegriff steht und die Waren über den Schiebegriff hinweg in den Korb lädt. Die Positionierung unter dem Griff ist ebenfalls problematisch, insbesondere im Hinblick auf das Ineinanderschieben der Wagen zu einer Reihe. In diesem Fall bieten manche Typen von Transportwagen zwischen dem Schiebegriff und dem Korb des nächstfolgenden Wagens nicht ausreichend Platz für die Anordnung eines Pfandschlosses.
Die EP 628 933 AI offenbart ein Pfandschloß, dessen Gehäuse an den Seiten mit Fortsätzen versehen ist, auf welche Griffröhre für einen Schiebegriff aufgesteckt werden können. Auf diese Weise kann das Pfandschloß in der Achse des Schiebegriffs angeordnet sein, so daß es weder oben noch unten störend über den Schiebegriff hinausragt. Allerdings ist für dieses Schloß ein Schiebegriff mit einer geteilten Griffstange erforderlich. Ein solcher Schiebegriff bietet jedoch nicht dieselbe Stabilität wie ein Schiebegriff mit einer durchgehenden Griffstange. Diese verringerte Stabilität kann sich zum Beispiel dadurch bemerkbar machen, daß sich der Schiebegriff spürbar weiter durchbiegt wenn sich der Benutzer auf ihm abstützt. Außerdem muß bei einer Nachrüstung eines Wagens mit einem derartigen Schloß die Griffstange ausgetauscht werden, wodurch zusätzliche Kosten entstehen.
Die Erfindung schafft ein Pfandschloß für einen
Transportwagen, das am Schiebegriff befestigt sein kann, ohne störend oberhalb oder unterhalb des Griffes herauszuragen.
Zu diesem Zweck ist bei einem Pfandschloß der eingangs genannten Art zwischen dem Pfandelement und dem Verriegelungselement eine Ausnehmung zur Aufnahme des
Schiebegriffs vorgesehen. Dadurch kann das Pfandschloß im wesentlichen in einer horizontalen Ebene mit der Achse des Schiebegriffs an demselben angebracht sein. Der Schiebegriff kann dennoch eine durchgehende Griffstange aufweisen, die eine hohe Stabilität gewährleistet.
Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung auch einen Werbeträger für einen Transportwagen mit einem derartigen Pfandschloß. Die Anordnung von Pfandelement und
Verriegelungselement mit dazwischen liegender Ausnehmung für den Schiebegriff ermöglicht es, den Werbeträger so am Schiebegriff anzubringen, daß dieser senkrecht zu seiner Werbefläche nicht störend über den Schiebegriff hinausragt. Dagegen überragt ein Werbeträger den Schiebegriff in der
Regel in der Ebene seiner Werbefläche, also vorn und hinten bei horizontal angebrachtem Werbeträger, da bei einem derartigen Werbeträger naturgemäß eine möglichst große Werbefläche gewünscht ist . Daher gestattet die genannte Anordnung von Pfandelement und Verriegelungselement eine optimale Ausnutzung des im Gehäuse des Werbeträgers unter der Werbefläche vorhandenen Raumes, beispielsweise vor und hinter dem Schiebegriff.
Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung auch einen Transportwagen, insbesondere einen Einkaufswagen mit einem derartigen Pfandschloß. Die Anordnung von Pfandelement und Verriegelungselement mit dazwischen liegender Ausnehmung für den Schiebegriff ermöglicht eine optimale Bedienbarkeit des Pfandschlosses, wenn beispielsweise das Verriegelungselement nach vorne, zum Korb des Wagens, also bei ineinandergeschobenen Wagen, zum Griff des davorstehenden Wagens weist, so daß der Schlüssel dieses davorstehenden Wagens auf kürzestem Wege in das Verriegelungselement eingeführt werden kann, während das Prüfelement nach hinten zum Benutzer des Wagens weist und dadurch ein bequemes
Einführen des Pfandes, beispielsweise einer Pfandmünze oder Pfandkarte erlaubt. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen ausführlich beschrieben. Dazu wird Bezug genommen auf die beigefügten Zeichnungen, in welchen zeigt:
Figur 1 eine Ansicht eines Einkaufswagens mit Schiebegriff und Pfandschloß gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 2 eine vergrößerte Ansicht des Schiebegriffes des Einkaufswagens aus Fig. 1 ;
Figur 3 einen Querschnitt durch den Schiebegriff mit Pfandschloß aus Fig. 1 entlang der Ebene III in Fig. 2 ;
Figur 4 einen Querschnitt durch ein Pfandschloß gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; Figur 5 einen Querschnitt durch ein Pfandschloß gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 6 einen Querschnitt durch ein Pfandschloß gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 7 einen Querschnitt durch ein Pfandschloß gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
Figur 8 eine Ansicht eines Werbeträgers gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung und
Figur 9 einen Querschnitt durch den Werbeträger aus Fig. 8 .
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Transportwagen in Form eines Einkaufswagens 10 zu sehen. Der Einkaufswagen 10 weist einen Korb 12 mit zwei Grifftragarmen 14 in Form von Drahtschlaufen auf. Ein Schiebegriff 16 mit einer geraden GriffStange 18 und zwei Griffkappen 20, der in Figur 2 vergrößert zu sehen ist, ist in bekannter Weise mittels der Griffkappen 20 an den Grifftragarmen 14 befestigt. In der Mitte der Griffstange 18 ist ein Pfandschloß 22 angebracht, welches in einem schematischen Querschnitt in Fig. 3 detaillierter dargestellt ist. Das Pfandschloß 22 besitzt ein Gehäuse 24, in welchem ein Prüfelement 26 für ein Pfand 27 und ein Verriegelungselement 28 für einen Schlüssel 30' untergebracht ist. Das Gehäuse 24 ist im wesentlichen quaderförmig mit einer Oberseite 32, einer Unterseite 34, die durch zwei Seitenflächen 36 und zwei Stirnflächen verbunden sind, wobei eine der Stirnflächen die Vorderseite 38 (in den Figuren rechts) und die gegenüberliegende Stirnfläche die ■ Hinterseite 40 des Gehäuses 24 bildet.
Das Prüfelement 26 ist mit einer Pfandöffnung 42 versehen, durch welche ein Pfand, beispielsweise eine Pfandmünze oder eine Pfandkarte, das von dem Prüfelement 26 auf seine Gültigkeit zu prüfen ist, eingeführt werden kann. Das Prüfelement 26 ist so im Gehäuse 24 angeordnet, daß es an die Hinterseite 40 des Gehäuses 24 grenzt., wobei die Pfandöffnung 42 vorzugsweise an der Hinterseite 40 des Gehäuses 24 zugänglich ist.
Das Verriegelungselement 28 weist eine Schlüsselöffnung 44 zum Einführen eines Schlüssels 30 auf, der von dem
Verriegelungselement 28 festgehalten oder freigegeben werden kann. Das Verriegelungselement 28 ist so im Gehäuse 24 angeordnet, daß es an die Vorderseite 38 des Gehäuses 24 grenzt., wobei die Schlüsselöffnung 44 vorzugsweise an der Vorderseite 38 des Gehäuses 24 zugänglich ist.
Zwischen dem Prüfelement 26 und dem Verriegelungselement 28 besteht eine Wirkverbindung durch ein mechanisches Verbindungsglied 46, so daß eine Kraftwirkung zwischen den beiden Elementen ausgetauscht werden kann. Beispielsweise kann das Prüfelement 26 über das mechanische Verbindungsglied 46 das Verriegelungselement 28 veranlassen, einen in der Schlüsselδffnung 44 befindlichen Schlüssel 30' eines anderen Einkaufswagens freizugeben, wenn in die Pfandöffnung 42 ein Pfand eingeführt und vom Prüfelement 26 für gültig befunden wurde. Umgekehrt kann Verriegelungselement 28 über das Verbindungsglied 46 das Prüfelement 26 veranlassen, ein in der Pfandöffnung 42 eingeführtes Pfand wieder herauszugeben, wenn in die Schlüsselδffnung 44 des Verriegelungselements 28 ein Schlüssel 30' eingeführt wird.
Die Wirkverbindung zwischen Prüfelement 26 und
Verriegelungselement 28 kann wie in den beschriebenen
Ausführungsformen durch ein mechanisches Verbindungsglied 46 verwirklicht sein. Beispielsweise im einfachsten Fall als Hebel, als drehbare Welle, aber auch als Seil- oder Bowdenzug, die vorteilhaft flexibel im Gehäuse 24 verlegt sein können. Eine andere Möglichkeit ist, daß die Wirkverbindung in einer elektrischen Verbindung besteht . In diesem Fall kann zum Beispiel im Prüfelement 26 die Prüfung des Pfandes auf Gültigkeit durch eine elektronische Schaltung erfolgt, worauf bei erfolgreicher Prüfung über die elektrische Verbindung ein Signal ausgegeben wird, welches im Verriegelungselement 28 die Freigabe des Schlüssels 30 bewirkt, beispielsweise durch ein elektromechanisches
Stellglied. In der Gegenrichtung kann die Rückmeldung beim Einführen des Schlüssels 30 durch Betätigung eines Schaltkontaktes erfolgen, dessen Signal über die elektrische Verbindung an das Prüfelement 26 übermittelt wird.
Zwischen dem Prüfelement 26 und dem Verriegelungselement 28 befindet sich eine Ausnehmung 50, die in dieser Ausführungsform als zylindrischer Schacht ausgeführt ist, der sich zwischen den Seitenflächen 36 des Gehäuses 24 erstreckt. Die Ausnehmung 50 kann die Griffstange eines Einkaufs- oder Transportwagens aufnehmen, so daß auf diese Weise das
Pfandschloß 22, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, am Schiebegriff 16 befestigt ist. Wie in Fig. 3 zu sehen ist, ist die Abmessung des Pfandschlosses 22 zwischen der Oberseite 32 und der Unterseite 34 nur unwesentlich größer als der Durchmesser der Griffstange 18, so daß das Pfandschloß 22, wenn es horizontal am Schiebegriff 16 montiert ist, nicht wesentlich nach oben oder nach unten über den Schiebegriff 16 hinausragt. Damit ist durch das Pfandschloß 22 weder das Beladen des Einkaufswagens 10 über den Schiebegriff 16 hinweg noch das Ineinanderschieben mehrerer Einkaufswagen behindert . Wegen der durchgehenden Griffstange 18 bietet der Schiebegriff 16 vorteilhafterweise dennoch dieselbe Stabilität wie ein Schiebegriff ohne Pfandschloß. Ein weiterer Vorteil ist, daß das Pfandschloß 22 auch nachträglich ohne Veränderungen am Einkaufswagen 10 einfach, aber dennoch platzsparend montiert werden kann, indem es auf die vorhandene Griffstange aufgeschoben wird.
In der gezeigten Ausführungsform ist ein Schlüssel 30 mittels einer Kette 52 am Pfandschloßgehäuse 24 befestigt. Die Kette 52 kann alternativ auch auf andere Weise am Schiebegriff 16 oder an anderer Stelle am Einkaufswagen 10 befestigt sein.
Das Prüfelement 26, das Verriegelungselement 28 oder beide können als steckbare Module mit jeweils eigenem Gehäuse im Gehäuse 24 des Pfandschlosses 22 untergebracht sein, so daß das Pfandschloß 22 leicht auf andere Pfandformen bzw. Schlüsselformen umgerüstet werden kann. Beide Elemente können jedoch auch ohne eigenes Gehäuse direkt im Gehäuse 24 integriert sein, so daß das Pfandschloß 22 eine Einheit bildet .
Um das Pfandschloß 22 gegen Verdrehen um die Griffachse zu sichern, können vorteilhafterweise alle aus dem Stand der Technik bekannten, in den gezeigten Ausführungsformen nicht dargestellten Maßnahmen ergriffen werden, beispielsweise eine radial durch das Gehäuse 24 in die Griffstange 18 hineinragende Schraube oder ein am inneren Umfang der Ausnehmung 50 vorgesehenes Profil. Eine weitere vorteilhafte Verdrehsicherung ergibt sich insbesondere bei Verwendung einer Griffstange mit einem nicht kreisförmigen Querschnitt durch einen entsprechend angepaßten Querschnitt der
Ausnehmung 50, wie es beispielhaft in Figur 4 dargestellt ist .
Selbstverständlich ist die gezeigte Position des Pfandschlosses 22 am Schiebegriff 16 nur beispielhaft zu verstehen. Das Pfandschloß 22 kann im gesamten Bereich der Griffstange 18 angebracht sein, insbesondere an einem der Enden neben einer der Griffkappen 22, wobei sich vorteilhaft die Möglichkeit einer Verdrehsicherung durch eine zusätzliche Verbindung des Pfandschlosses 22 mit der Griffkappe 20 ergibt, beispielsweise in Form eines am Gehäuse 24 vorstehenden Zapfens, der in eine Öffnung an der Griffkappe 20 greift.
Eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Pfandschlosses ist in Fig. 5 dargestellt, wobei für bereits bekannte Bauelemente um 100 erhöhte Bezugszeichen verwendet sind. In dieser Ausführungsform hat die Ausnehmung 150 einen halbkreisförmigen Querschnitt zur Aufnahme einer kreisrunden Griffstange und ist zur Unterseite 134 des Pfandschlosses 122
offen. Dadurch kann das Pfandschloß 122 insbesondere nachträglich besonders einfach am Schiebegriff eines
• Einkaufswagens befestigt werden. Befestigungsmöglichkeiten für das Pfandschloß 122, beispielsweise mittels Schrauben oder Schlauchschellen, sind bekannt und werden daher hier nicht weiter ausgeführt. Der Querschnitt der Ausnehmung 150 kann auch weniger oder mehr als einen Halbkreis betragen. Der Querschnitt kann auch so gestaltet sein, daß er das Griffröhr um etwas mehr als 180° umgreift, wie es in Figur 6 zu sehen ist. Vorteilhaft ist es insbesondere wenn das Gehäuse 124 des Pfandschloßes 122 im Bereich der Ausnehmung 150 elastisch verformbar ist, so daß das Pfandschloß 122 einfach auf das Griffröhr aufgeschnappt werden kann. Selbstverständlich ist die beschriebene Gestaltung auch auf andere als kreisförmige Querschnitte übertragbar.
Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Pfandschlosses ist in Fig. 7 dargestellt, wobei für bereits bekannte Bauelemente um 200 erhöhte Bezugszeichen verwendet sind. In dieser Ausführungsform ist das Gehäuse 224 zweischalig mit einer ersten, oberen Schale 224 a und einer zweiten, unteren Schale 224b ausgeführt, so daß eine
Ausnehmung 250 gebildet ist, die eine Griffstange umschließen kann, die aber durch Abnehmen der unteren Schale 224b geöffnet werden kann, um das Gehäuse 224 einfacher an einer Griffstange befestigen zu können.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist in den Fig. 8 und 9 dargestellt, wobei für bereits bekannte Bauelemente um 300 erhöhte Bezugszeichen verwendet sind. Fig. 8 zeigt einen Werbeträger 305 mit einem im wesentlichen quaderförmigen Gehäuse 324, dessen Oberseite eine Werbefläche 332 bildet. Das Gehäuse 324 des Werbeträgers 305 beinhaltet außerdem ein Pfandschloß 322, das von einem Prüfelement 326, einem Verriegelungselement 328 und einem Verbindungsglied 346, welches zwischen den beiden Elementen eine Wirkverbindung herstellt, gebildet ist.
Zwischen dem Prüfelement 326 und dem Verriegelungselement 328 ist eine Ausnehmung 350 zur Aufnahme einer mit gestrichelten Linien dargestellten Griffstange 318 eines Schiebegriffs vorgesehen. Die Ausnehmung 350 hat in der dargestellten Ausführungsform einen halbkreisförmigen Querschnitt zur Aufnahme einer kreisrunden Griffstange und ist zur Unterseite 334 des Werbeträgers 305 offen. Selbstverständlich kann die Ausnehmung 350 des Werbeträgers 305 auch in anderer Form gestaltet sein, beispielsweise gemäß einer der bereits im Zusammenhang mit den Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Pfandschlosses beschriebenen Alternativen, wie sie in den Figuren 4 bis 7 gezeigt sind.
Wie aus dem Querschnitt in Fig. 9 ersichtlich, kann der Werbeträger 305 sehr platzsparend an einer Griffstange 318 angebracht werden, da er durch die Anordnung des Prüfelements 326 und des Verriegelungselements 328 zu beiden Seiten der Ausnehmung 350 die Griffstange 318 weitgehend umschließen kann und daher senkrecht zur Werbefläche 332 nur unwesentlich über die Griffstange 318 hinausragt. Da bei einem derartigen Werbeträger 305 eine ausreichend große Werbefläche 332 erwünscht ist, kann diese vorteilhafterweise insbesondere in der Horizontalen quer zur Griffachse über den Querschnitt der Griffstange 318 hinausragen. Damit bietet das Gehäuse 324 unter der Werbefläche 332 ausreichend Platz für die Anordnung des Prüfelements 326 und des Verriegelungselements 328 zu beiden Seiten der Ausnehmung 350.
Der Werbeträger 305 ist vorzugsweise unter einem Winkel zur Horizontalen am Schiebegriff 318 befestigt, so daß die Werbefläche 332 zum Kopf eines Benutzers weist und damit besser lesbar ist. Darüber hinaus kann bei bestimmten Wagentypen diese Art der geneigten Montage von Vorteil sein, um die Bewegung einer Kindersitzklappe 60 (Fig. 1) nicht zu behindern. Die geneigte Montage kann natürlich auch für die vorbeschreibenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Pfandschlosses Verwendung finden.

Claims

Patentansprüche
1. Pfandschloß (22; 122; 222; 322) für einen Transportwagen (10) mit Schiebegriff (18; 118; 318), das ein Prüfelement (26; 126; 226; 326) für ein Pfand (27) und ein Verriegelungselement (28; 128; 228; 328) für einen
Schlüssel (30, 30'; 130; 230; 330) aufweist, wobei zwischen dem Prüfelement und dem Verriegelungselement eine Wirkverbindung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Prüfelement (26; 126; 226; 326) und dem Verriegelungselement (28; 128; 228; 328) eine Ausnehmung (50; 150; 250; 350) zur Aufnahme des Schiebegriffs (18; 118; 318) vorgesehen ist.
2. Pfandschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkverbindung als elektrische Verbindung ausgebildet ist.
3. Pfandschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkverbindung als mechanisches Verbindungsglied (46; 146; 246; 346) ausgebildet ist.
4. Pfandschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied als Seilzug ausgebildet ist.
5. Pfandschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (46; 246) als Bowdenzug ausgebildet ist .
6. Pfandschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (50; 150; 250) so gestaltet ist, daß sie einen Schiebegriff zu mehr als 180° umschließen kann.
7. Pfandschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (50; 250) so gestaltet ist, daß sie einen Schiebegriff zu 360° umschließen kann.
8. Werbeträger (305) für einen Transportwagen, mit einem Pfandschloß (322) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
9. Transportwagen (10) insbesondere Einkaufswagen, mit einem Pfandschloß (22; 122; 222) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
PCT/DE2003/000789 2002-03-13 2003-03-12 Pfandschloss für einen transportwagen WO2003078225A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003218951A AU2003218951A1 (en) 2002-03-13 2003-03-12 Deposit lock for a transport car
EP03714698A EP1485888A2 (de) 2002-03-13 2003-03-12 Pfandschloss f r einen transportwagen
DE10390995T DE10390995D2 (de) 2002-03-13 2003-03-12 Pfandschloss für einen Transportwagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211043.3 2002-03-13
DE10211043 2002-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003078225A2 true WO2003078225A2 (de) 2003-09-25
WO2003078225A3 WO2003078225A3 (de) 2004-03-04

Family

ID=27815617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/000789 WO2003078225A2 (de) 2002-03-13 2003-03-12 Pfandschloss für einen transportwagen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1485888A2 (de)
CN (1) CN1653497A (de)
AU (1) AU2003218951A1 (de)
DE (1) DE10390995D2 (de)
WO (1) WO2003078225A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2099000A1 (de) 2008-03-04 2009-09-09 Ronis Aufbewahrungsgehäuse mit Schnellbefestigung
DE202010004543U1 (de) * 2010-04-01 2011-10-05 Horst Sonnendorfer Halter für einen Gegenstand am Griff eines Einkaufswagens

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048132B3 (de) 2006-10-10 2008-01-03 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Schlüssel für das Aneinanderschließen stapelbarer Transportwagen
DE202020100311U1 (de) 2020-01-22 2021-04-23 Wanzl GmbH & Co. KGaA Klemmelement und Transportwagen
CN111369749B (zh) * 2020-05-14 2022-07-05 福建知至文化有限公司 一种图书管用图书管理装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4941560A (en) 1986-08-06 1990-07-17 Gdt Pty. Ltd. Security device for trolleys
EP0628933A1 (de) 1993-06-11 1994-12-14 Vendoret Holding S.A. Aufnahmekörper für ein Pfandschloss eines Einkaufwagens
DE4440690A1 (de) 1994-11-15 1996-05-23 Peter Fuchs Handgriff für Einkaufswagen
DE19843531A1 (de) 1998-09-23 2000-03-30 Peter Fuchs Einkaufswagen-Handgriff-Verkleidung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714115A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-10 Wanzl Rudolf Gmbh Co Kg Muenzschloss
US5069324A (en) * 1990-04-23 1991-12-03 Lepage Jean Paul Chain lock for carts
DE4118514A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Systec Ausbausysteme Gmbh Transportwagen mit muenzschloss
FR2694111A1 (fr) * 1992-07-23 1994-01-28 Paly Jean Luc Consigneur à cordon pour un chariot.
DE9311453U1 (de) * 1993-07-31 1994-05-26 Wanzl Entwicklung Gmbh Von Hand bewegbarer Transportwagen
FR2733197B3 (fr) * 1995-04-18 1997-06-27 Ronis Sa Poignee pour chariot de libre-service et chariot de libre-service equipe d'une telle poignee
DE19605805B4 (de) * 1996-02-16 2007-07-12 Systec Pos-Technology Gmbh Transportwagen mit Pfandschloß
DE19743649A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Halterung mit einem Raum zur Aufnahme einer Pfandschloßvorrichtung
DE19750059A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-20 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Pfandschloßeinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4941560A (en) 1986-08-06 1990-07-17 Gdt Pty. Ltd. Security device for trolleys
EP0628933A1 (de) 1993-06-11 1994-12-14 Vendoret Holding S.A. Aufnahmekörper für ein Pfandschloss eines Einkaufwagens
DE4440690A1 (de) 1994-11-15 1996-05-23 Peter Fuchs Handgriff für Einkaufswagen
DE19843531A1 (de) 1998-09-23 2000-03-30 Peter Fuchs Einkaufswagen-Handgriff-Verkleidung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2099000A1 (de) 2008-03-04 2009-09-09 Ronis Aufbewahrungsgehäuse mit Schnellbefestigung
FR2928476A1 (fr) * 2008-03-04 2009-09-11 Ronis Soc Par Actions Simplifi Boitier de consigneur a fixation rapide
DE202010004543U1 (de) * 2010-04-01 2011-10-05 Horst Sonnendorfer Halter für einen Gegenstand am Griff eines Einkaufswagens

Also Published As

Publication number Publication date
CN1653497A (zh) 2005-08-10
DE10390995D2 (de) 2005-04-14
WO2003078225A3 (de) 2004-03-04
AU2003218951A8 (en) 2003-09-29
AU2003218951A1 (en) 2003-09-29
EP1485888A2 (de) 2004-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10045498C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE19837001A1 (de) Befestigungseinrichtung für Schwenkrollen bzw. Schwenkräder von Kinderwagen und ähnlichen Einrichtungen
EP0199274B1 (de) Transportwagen
EP0790586B1 (de) Transportwagen mit Pfandschloss
EP0518094B1 (de) Transportwagen mit Münzschloss
EP3107774A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine feststellbremse
EP1485888A2 (de) Pfandschloss f r einen transportwagen
EP1358637B1 (de) Pfandschloss für einen transportwagen
WO2000002169A1 (de) Schiebevorrichtung zum befestigen an einem einkaufswagen
EP0086954A2 (de) Werkzeug zum Herausziehen eines Elektronikeinschubes aus einem Haltegestell
EP1127760B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
EP0457247B1 (de) Transportwagen zum Transport eines Operationstisches
EP0231934A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Freigabe und Entgegennahme von Transportwagen, insbesondere Einkaufs- oder Gepäckwagen
EP0844592B1 (de) Transportwagen
EP3838710A1 (de) Wagen zur verwendung als fahrradanhänger oder als handwagen
DE102004033886B4 (de) Halteanordnung für Container
DE4230361A1 (de) Transportwagen
EP0612424B1 (de) Transportwagen mit einem münzschloss
EP0442016B1 (de) Transportwagen
DE19600248C1 (de) Pfandschloß
DE102015100751A1 (de) Vorrichtung zur variablen Fixierung einer Kopfstütze an einem Sitz eines Fahrzeugs
EP3838711A1 (de) Wagen zur verwendung als fahrradanhänger oder als handwagen
EP0985201B1 (de) Stapelbarer transportwagen
DE4320932A1 (de) Transportwagen
DE2606705B2 (de) Anordnung des Lenkzylinders einer hydraulischen Hilfskraftlenkeinrichtung für die lenkbaren Räder eines landwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeuges, z.B. eines Schleppen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2003714698

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003714698

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003810668X

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003714698

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10390995

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050414

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10390995

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP