WO2000002169A1 - Schiebevorrichtung zum befestigen an einem einkaufswagen - Google Patents

Schiebevorrichtung zum befestigen an einem einkaufswagen Download PDF

Info

Publication number
WO2000002169A1
WO2000002169A1 PCT/DE1999/002027 DE9902027W WO0002169A1 WO 2000002169 A1 WO2000002169 A1 WO 2000002169A1 DE 9902027 W DE9902027 W DE 9902027W WO 0002169 A1 WO0002169 A1 WO 0002169A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support sections
base piece
sliding device
shopping cart
securing means
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002027
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Riesenegger
Armin Thalhofer
Kurt Deyerler
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh
Priority to EP99944260A priority Critical patent/EP1010145A1/de
Publication of WO2000002169A1 publication Critical patent/WO2000002169A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0663Constructional details of the housing of the coin or token activated lock, or of mounting of the coin-lock on the trolley or cart
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars

Definitions

  • the invention relates to a sliding device for fastening to a shopping cart, with at least one handle section, with a base piece which is suitable for receiving further useful devices, with support sections which can be attached to both sides of the base piece and are intended for arranging the sliding device on end pieces belonging to the shopping cart are, and with securing means that can be used on the support sections to form a blockage between the end pieces and the support sections in the assembled state of the sliding device with the shopping cart.
  • a sliding device of this type is described in more detail in DE 37 14 115 C2 under the name "coin lock”.
  • it is proposed to connect the support sections to the base piece with the aid of dowel-like fastening elements which are molded onto the support sections Threaded screws that block between the support sections and the end pieces of the shopping cart.
  • a first disadvantage is that screwing means are required, which the A second disadvantage can be seen in the fact that the base piece of the sliding device can only be attached to the shopping cart in a single predetermined position Nem basket are equipped, then lead to difficulties when the end pieces of the shopping cart end very close to the upper rear basket edge, so that when the pushing device is placed on a shopping cart designed in this way, the usually large base piece can hit the rear upper basket edge. It would therefore not be possible to use the sliding device in such shopping carts.
  • the solution to the problem consists in that the support sections can be fastened in a snap-fit manner on the base piece and one securing means each in a snap-fit manner on one of the support sections.
  • FIG. 1 shows a pushing device arranged on a shopping cart and in FIG. 2 and FIG. 3 discloses two different exemplary embodiments of a pushing device.
  • Fig. 1 shows a sliding device 1, which is arranged at the rear upper end 22 of a shopping cart 17.
  • the term "shopping cart” summarizes all transport trolleys of this type, including platform trolleys and the like, which can be used to buy goods.
  • a classic shopping cart 17 is shown, the chassis 18 of which carries a basket 19.
  • End pieces 21, which carry the sliding device 1, are provided on the basket 19 in a known manner.
  • the main components of the sliding device 1 are a base piece 2, on which at least one grip section 3, in the example there are two grip sections 3, are arranged.
  • the base piece 2 is suitable for accommodating other useful facilities.
  • one of these devices can be formed by a coin lock 24, which allows shopping carts to be borrowed.
  • an advertising arrangement 25 can also be provided, which supplies the user of the shopping cart 17 with an advertising message or other information.
  • the base piece 2 is adjoined on both sides by a support section 8, which are supported by the end pieces 21.
  • the support sections 8 are non-positively connected to the base piece 2.
  • Securing means 15 can be fastened in a snap-fit manner to the support sections 8 and cause a blockage between the end pieces 21 of the shopping cart 17 and the support sections 8 of the pushing device 1. In this way, the pushing device 1 is locked in place on the shopping cart 17.
  • FIG. 2 shows a section of the sliding device 1 with an end piece 21.
  • a grip section 3 is formed on both sides of the base piece 2. Only one grip section 3 is also possible, so that in this case the base piece 2 comes to lie very close to an end piece 21.
  • the handle sections 3 can also be attached or screwed onto the base piece 2.
  • the base piece 2 and the at least one grip section 3 form a structural unit.
  • the two support sections 8 are non-positively connected to the base piece 2. In the example, this connection is made via the two handle sections 3.
  • the handle sections 3 lie on a common longitudinal axis 5 and, starting from their ends 4, each have a recess 6 or bore, which is preferably arranged on the longitudinal axis 5.
  • Each support section 8 has a projection 9 which fits the depression and which is positively inserted into the recess 6. At least one nose-like elevation 10 is provided on each projection 9, and each depression 6 has a depression 7 adapted to the shape of the elevation 10 or a corresponding opening. When the support sections 8 are plugged in, the elevations 10 are snapped into the recesses 7, so that the support sections 8 are fastened in a snap-locking manner on the base piece 2 and secured against loosening. Each support section 8 has an opening 11 at the level of the longitudinal axis 5, in which a securing means 15 can also be inserted in a latching manner. The longitudinal axis 5 of the at least one handle section 3 thus runs together with the longitudinal axis 12 of the securing means 15 located in the support sections 8.
  • each end piece 21 is designed in a known manner in an arc shape, ie each end piece 21 is made of wire, which is the first runs upward, then describes an arc 23 at about 180 ° and then continues downward.
  • Each securing means 15 is guided by an arc 23, with the result that the support means 15 form a blockage of the support sections 8 with the end pieces 21. So that the securing means 15 cannot come loose, they have a projection 16 which engages behind the inner wall 14 of that space 13 in which part of an end piece 21 is arranged.
  • FIG. 3 essentially shows the sliding devices 1 described in FIGS. 1 and 2, with the difference that the longitudinal axis 12 of the openings 11 of the support sections 8 is arranged at a distance from the longitudinal axis 5 of the handle sections 3.
  • the base piece 2 of the sliding device 1 is thereby further away from a part 20 of the basket 19 than is the case with the exemplary embodiment according to FIG. 2. If the end pieces 21, as noted at the beginning, are very short, the pushing device 1 can still be attached to a shopping cart 17 in the design of the support sections 8 just described, without colliding with a part 20 of the basket 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schiebevorrichtung (1) zum Befestigen an einem Einkaufswagen (17), mit wenigstens einem Griffabschnitt (3), mit einem Basisstück (2), das sich zur Aufnahme weiterer zweckdienlicher Einrichtungen eignet, mit Stützabschnitten (8), die an beiden Seiten des Basisstückes (2) befestigbar und zum Anordnen der Schiebevorrichtung (1) an zum Einkaufswagen (17) gehörenden Endstücken (21) bestimmt sind, sowie mit Sicherungsmitteln (15), die sich an den Stützabschnitten (8) einsetzen lassen, um in montiertem Zustand der Schiebevorrichtung (1) mit dem Einkaufswagen (17) eine Versperrung zwischen den Endstücken (21) und den Stützabschnitten (8) zu bilden. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Stützabschnitte (8) rastschlüssig am Basisstück (2) und je ein Sicherungsmittel (15) rastschlüssig an einem der Stützabschnitte (8) befestigbar sind.

Description

Schiebevorrichtung zum Befestigen an einem Einkaufswagen
Die Erfindung betrifft eine Schiebevorrichtung zum Befestigen an einem Einkaufswagen, mit wenigstens einem Griffabschnitt, mit einem Basisstück, das sich zur Aufnahme weiterer zweckdienlicher Einrichtungen eignet, mit Stützabschnitten, die an beiden Seiten des Basisstückes befestigbar und zum Anordnen der Schiebevorrichtung an zum Einkaufswagen gehörenden Endstücken bestimmt sind, sowie mit Sicherungsmitteln, die sich an den Stützabschnitten einsetzen lassen, um in montiertem Zustand der Schiebevorrichtung mit dem Einkaufswagen eine Versperrung zwischen den Endstücken und den Stützabschnitten zu bilden.
Eine Schiebevorrichtung dieser Art ist in der DE 37 14 115 C2 unter der Bezeichnung „Münzschloß" näher beschrieben. In dieser Schrift wird vorgeschlagen, die Stützabschnitte mit dem Basisstück mit Hilfe dübelartiger Befestigungselemente zu verbinden, die an den Stützabschnitten angeformt sind. Durch die Befestigungselemente sind Schrauben hindurchgeführt, welche eine Versperrung zwischen den Stützabschnitten und den Endstük- ken des Einkaufswagens herstellen. Obwohl sich die Verwendung der eben beschriebenen technischen Merkmale bewährt hat, lassen sich doch zwei Nachteile entdecken. Ein erster Nachteil besteht darin, daß Schraubmittel erforderlich sind, welche die aufzubringende Zeit für die Montage der Schiebevorrichtung an einem Einkaufswagen erhöhen. Ein zweiter Nachteil ist darin erkennbar, daß sich das Basisstück der Schiebevorrichtung nur in einer einzigen vorbestimmten Lage am Einkaufswagen befestigen läßt. Dies kann bei klassischen Einkaufswagen, die mit einem Korb ausgestattet sind, dann zu Schwierigkeiten führen, wenn die Endstücke des Einkaufswagens sehr nahe am oberen hinteren Korbrand enden, so daß beim Aufsetzen der Schiebevorrichtung auf einen derart gestalteten Einkaufswagen das üblicherweise große Basisstück am hinteren oberen Korbrand anstoßen kann. Eine Verwendung der Schiebevorrichtung bei solchen Einkaufswagen wäre deshalb nicht möglich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schiebevorrichtung der gattungsgemä- ßen Art so weiterzuentwickeln, daß auf Schraubmittel verzichtet werden kann und daß sich keine Platzprobleme beim Montieren der Schiebevorrichtung am Einkaufswagen ergeben.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß die Stützabschnitte rastschlüssig am Basisstück und je ein Sicherungsmittel rastschlüssig an einem der Stützabschnitte befestigbar sind.
Durch die rastschlüssigen Verbindungen zwischen den Stützabschnitten und dem Basisstück einerseits sowie den Sicherungsmitteln mit den Stützab- schnitten andererseits, sind keine Schraubmittel mehr erforderlich, die eine zeitaufwendige Montage bewirken könnten.
Auftretende Platzprobleme zwischen der Schiebevorrichtung und Teilen des Einkaufswagens lassen sich ausschließen, wenn die Sicherungsmittel nicht auf der gleichen Achse angeordnet sind, wie die Griffabschnitte. Dann nämlich kann bei unveränderter Anordnung der Endstücke eine Schiebevorrichtung so am Einkaufswagen angeordnet werden, daß das Basisstück nicht an einem Teil des Korbes des Einkaufswagens anstößt. Unabhängig davon ist jedoch die Schiebevorrichtung so gestaltbar, daß die Sicherungsmittel auf der Längsachse der Griffabschnitte angeordnet sind. Zur Verdeutlichung der erzielten Vorteile wird auch auf die nachfolgende Beschreibung verwiesen, die in Fig. 1 eine an einem Einkaufswagen angeordnete Schiebevorrichtung zeigt sowie in Fig. 2 und Fig. 3 zwei unterschiedliche Ausführungsbeispiele einer Schie- bevorrichtung offenbart.
Fig. 1 zeigt eine Schiebevorrichtung 1, die am hinteren oberen Ende 22 eines Einkaufswagens 17 angeordnet ist. Der Begriff „Einkaufswagen" um- faßt alle Transportwagen dieser Art, so auch Plattformwagen und dergleichen, die zum Einkaufen von Ware benützt werden können. Im Beispiel ist ein klassischer Einkaufswagen 17 dargestellt, dessen Fahrgestell 18 einen Korb 19 trägt. Am Korb 19 sind in bekannter Weise Endstücke 21 vorgese- hen, welche die Schiebevorrichtung 1 tragen. Die Schiebevorrichtung 1 weist als Hauptbestandteile ein Basisstück 2 auf, an welchem wenigstens ein Griffabschnitt 3, im Beispiel sind es zwei Griffabschnitte 3, angeordnet sind. Das Basisstück 2 eignet sich zur Aufnahme weiterer zweckdienlicher Einrichtungen. So kann in bekannter Weise eine dieser Einrichtungen durch ein Münzschloß 24 gebildet sein, welche ein Ausleihen von Einkaufswagen erlaubt. Als ebenfalls bekannte Einrichtung kann auch eine Werbeanordnung 25 vorgesehen sein, die dem Benutzer des Einkaufswagens 17 eine Werbebotschaft oder auch andere Informationen liefert. An das Basisstück 2 schließen zu beiden Seiten je ein Stützabschnitt 8 an, die von den End- stücken 21 getragen werden. Die Stützabschnitte 8 sind rastschlüssig mit dem Basisstück 2 verbunden. Sicherungsmittel 15 sind rastschlüsig an den Stützabschnitten 8 befestigbar und bewirken eine Versperrung zwischen den Endstücken 21 des Einkaufswagens 17 und den Stützabschnitten 8 der Schiebevorrichtung 1. Auf diese Weise ist die Schiebevorrichtung 1 ortsfest am Einkaufswagen 17 arretiert.
Fig. 2 zeigt einen Abschnitt der Schiebevorrichtung 1 mit einem Endstück 21. Am Basisstück 2 ist zu beiden Seiten je ein Griffabschnitt 3 angeformt. Es ist auch nur ein Griffabschnitt 3 möglich, so daß in diesem Falle das Ba- sisstück 2 ganz nahe an einem Endstück 21 zu liegen kommt. Die Griffabschnitte 3 können am Basisstück 2 auch aufgesteckt oder angeschraubt sein. Das Basisstück 2 und der wenigstens eine Griffabschnitt 3 bilden eine bauliche Einheit. Die beiden Stützabschnitte 8 sind rastschlüssig mit dem Basisstück 2 verbunden. Im Beispiel erfolgt diese Verbindung über die beiden Griffabschnitte 3. Die Griffabschnitte 3 liegen auf einer gemeinsamen Längsachse 5 und weisen ausgehend von ihren Enden 4 je eine Vertiefung 6 oder Bohrung auf, die bevorzugt auf der Längsachse 5 angeordnet ist. Jeder Stützabschnitt 8 weist einen zur Vertiefung passenden Vorsprung 9 auf, der formschlüssig in die Vertiefung 6 eingefügt ist. An jedem Vorsprung 9 ist wenigstens eine nasenartige Erhöhung 10 vorgesehen und jede Vertiefung 6 weist eine der Form der Erhöhung 10 angepaßte Vertiefung 7 oder einen entsprechenden Durchbruch auf. In aufgestecktem Zustand der Stützab- schnitte 8 sind die Erhöhungen 10 in die Vertiefungen 7 eingerastet, so daß die Stützabschnitte 8 rastschlüssig am Basisstück 2 befestigt und gegen Lösen gesichert sind. Jeder Stützabschnitt 8 besitzt auf Höhe der Längsachse 5 einen Durchbruch 11, in welchen ein Sicherungsmittel 15 ebenfalls rastschlüssig einsetzbar ist. Die Längsachse 5 des wenigstens einen Griffab- Schnittes 3 verläuft somit gemeinsam mit der Längsachse 12 der in den Stützabschnitten 8 befindlichen Sicherungsmittel 15. Im Beispiel sind die Endstücke 21 in bekannter Weise bogenförmig gestaltet, d.h., jedes Endstück 21 ist aus Draht gefertigt, der zuerst nach oben gerichtet verläuft, anschließend einen Bogen 23 mit etwa 180° beschreibt und anschließend nach unten gerichtet weiterverläuft. Jedes Sicherungsmittel 15 ist durch einen Bogen 23 geführt, mit dem Ergebnis, daß durch die Stützmittel 15 eine Versperrung der Stützabschnitte 8 mit den Endstücken 21 gebildet ist. Damit sich die Sicherungsmittel 15 nicht lösen können, weisen diese einen Vorsprung 16 auf, der die Innenwand 14 jenes Raumes 13 hintergreift, in dem ein Teil eines Endstückes 21 angeordnet ist.
Fig. 3 zeigt im wesentlichen die in den Figuren 1 und 2 beschriebenen Schiebevorrichtungen 1 jedoch mit dem Unterschied, daß die Längsachse 12 der Durchbrüche 11 der Stützabschnitte 8 in einem Abstand zur Längs- achse 5 der Griffabschnitte 3 angeordnet ist. Das Basisstück 2 der Schiebevorrichtung 1 ist dadurch weiter von einem Teil 20 des Korbes 19 entfernt, als dies beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 der Fall ist. Sind die Endstücke 21, wie eingangs vermerkt sehr kurz, so kann bei der eben beschriebenen Gestaltung der Stützabschnitte 8 die Schiebevorrichtung 1 immer noch an einem Einkaufswagen 17 angebracht werden, ohne mit einem Teil 20 des Korbes 19 zu kollidieren.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Schiebevorrichtung (1) zum Befestigen an einem Einkaufswagen (17), mit wenigstens einem Griffabschnitt (3), mit einem Basisstück (2), das sich zur Aufnahme weiterer zweckdienlicher Einrichtungen eignet, mit Stützabschnitten (8), die an beiden Seiten des Basisstückes (2) befestigbar und zum Anordnen der Schiebevorrichtung (1) an zum Einkaufswagen (17) gehörenden Endstücken (21) bestimmt sind, sowie mit Siche- rungsmitteln (15), die sich an den Stützabschnitten (8) einsetzen lassen, um in montiertem Zustand der Schiebevorrichtung (1) mit dem Einkaufswagen (17) eine Versperrung zwischen den Endstücken (21) und den Stützabschnitten (8) zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützabschnitte (8) rastschlüssig am Basisstück (2) und je ein Siche- rungsmittel (15) rastschlüssig an einem der Stützabschnitte (8) befestigbar sind.
2. Schiebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützabschnitte (8) mit einem Vorsprung (9) und das Basisstück (2) und/oder der wenigstens eine Griffabschnitt (3) mit einer Vertiefung (6) zur Aufnahme des Vorsprunges (9) der Stützabschnitte (8) ausgestattet sind, wobei die Vorsprünge (9) mit einer Erhöhung (10) und die Vertiefungen (6) mit einer weiteren Vertiefung (7) oder einem Durchbruch ausgestattet sind, in welche die Erhöhungen (10) eingerastet sind.
3. Schiebevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (5) des am Basisstück (2) befindlichen wenigstens einen Griffabschnittes (3) entweder in einem Abstand zur Längsachse (12) der in den Stützabschnitten (8) befindlichen Sicherungsmittel (15) angeordnet ist oder gemeinsam mit der Längsachse (12) verläuft.
PCT/DE1999/002027 1998-07-07 1999-07-01 Schiebevorrichtung zum befestigen an einem einkaufswagen WO2000002169A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99944260A EP1010145A1 (de) 1998-07-07 1999-07-01 Schiebevorrichtung zum befestigen an einem einkaufswagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830297.5 1998-07-07
DE1998130297 DE19830297A1 (de) 1998-07-07 1998-07-07 Schiebevorrichtung zum Befestigen an einem Einkaufswagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000002169A1 true WO2000002169A1 (de) 2000-01-13

Family

ID=7873217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002027 WO2000002169A1 (de) 1998-07-07 1999-07-01 Schiebevorrichtung zum befestigen an einem einkaufswagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1010145A1 (de)
DE (1) DE19830297A1 (de)
WO (1) WO2000002169A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014004123U1 (de) 2014-05-15 2015-05-18 Martin Eberlein Fahrbares Transportgerät mit einer Halteeinrichtung für ein mobiles Kommunikationsgerät
CN109131515A (zh) * 2018-09-06 2019-01-04 杭州纳戒科技有限公司 购物车及购物车管理系统
CN114667249A (zh) * 2020-01-22 2022-06-24 旺众有限及股份两合公司 夹紧元件和运输车

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048304A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-11 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Verbindungsstück
GB2386354B (en) * 2002-03-15 2005-10-12 Myers Lorraine Patricia Improved trolley handle
ES2232261B1 (es) * 2002-12-16 2006-07-01 Hipersystem, S.L. Mango-consigna para carro de compra.
DE10342438A1 (de) * 2003-09-13 2005-04-07 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Von Hand bewegbarer Transportwagen
DE202005006041U1 (de) * 2005-04-14 2006-08-24 Sonnendorfer, Horst Einkaufswagen
DE112006004033A5 (de) * 2006-07-13 2009-06-18 Horst Sonnendorfer Einkaufswagen
DE202008000606U1 (de) 2008-01-15 2009-05-28 Sonnendorfer, Horst Einkaufswagen mit Schiebegriff und Münzschlossvorrichtung
DE102020128099A1 (de) * 2020-10-26 2022-04-28 Wanzl GmbH & Co. KGaA Griffkappe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714115C2 (de) 1987-04-28 1990-10-18 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh, 8874 Leipheim, De
EP0442016A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-21 systec POS-Technology GmbH Transportwagen
US5259633A (en) * 1991-06-06 1993-11-09 Systec Ausbausysteme Gmbh Transport cart with coin-operated lock
FR2694111A1 (fr) * 1992-07-23 1994-01-28 Paly Jean Luc Consigneur à cordon pour un chariot.
WO1994007215A1 (de) * 1992-09-11 1994-03-31 Wanzl Gmbh & Co. Entwicklungs-Kg Transportwagen mit einem münzschloss
EP0790586A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-20 systec POS-Technology GmbH Transportwagen mit Pfandschloss

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714115C2 (de) 1987-04-28 1990-10-18 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh, 8874 Leipheim, De
EP0442016A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-21 systec POS-Technology GmbH Transportwagen
US5259633A (en) * 1991-06-06 1993-11-09 Systec Ausbausysteme Gmbh Transport cart with coin-operated lock
FR2694111A1 (fr) * 1992-07-23 1994-01-28 Paly Jean Luc Consigneur à cordon pour un chariot.
WO1994007215A1 (de) * 1992-09-11 1994-03-31 Wanzl Gmbh & Co. Entwicklungs-Kg Transportwagen mit einem münzschloss
EP0790586A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-20 systec POS-Technology GmbH Transportwagen mit Pfandschloss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014004123U1 (de) 2014-05-15 2015-05-18 Martin Eberlein Fahrbares Transportgerät mit einer Halteeinrichtung für ein mobiles Kommunikationsgerät
CN109131515A (zh) * 2018-09-06 2019-01-04 杭州纳戒科技有限公司 购物车及购物车管理系统
CN114667249A (zh) * 2020-01-22 2022-06-24 旺众有限及股份两合公司 夹紧元件和运输车

Also Published As

Publication number Publication date
EP1010145A1 (de) 2000-06-21
DE19830297A1 (de) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1849378B1 (de) Vorrichtung zur Lehnenbefestigung
EP0722680A2 (de) Schublade
EP1010145A1 (de) Schiebevorrichtung zum befestigen an einem einkaufswagen
DE3515069A1 (de) Einkaufswagen
EP0790586B1 (de) Transportwagen mit Pfandschloss
EP1451054A2 (de) Einkaufswagen
EP2120647A1 (de) Befestigungsvorrichtung in einem möbelkorpus
DE19748367A1 (de) Modulares OP-Tischsystem
EP0525541B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP1358637A2 (de) Pfandschloss für einen transportwagen
EP0844592B1 (de) Transportwagen
EP3791973B1 (de) Coilablagevorrichtung
EP0421101A1 (de) Vorrichtung zum Ankoppeln eines Einkaufswagens
EP0442016B1 (de) Transportwagen
WO2003078225A2 (de) Pfandschloss für einen transportwagen
EP0432515B1 (de) Einkaufswagen
EP0612424B1 (de) Transportwagen mit einem münzschloss
EP0985201B1 (de) Stapelbarer transportwagen
DE3244643A1 (de) Sicherungshaltereinheit fuer kraftfahrzeuge
DE4320932A1 (de) Transportwagen
DE10337414B3 (de) Golfkarre
EP0364873A2 (de) Einkaufswagen
EP3017719B1 (de) Wandbauteil sowie schublade und möbel
DE19917216C1 (de) Schiebegriff für einen Transportwagen
DE10252068A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines integrierten Dachträgers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN KR PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999944260

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999944260

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1999944260

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999944260

Country of ref document: EP