DE19843531A1 - Einkaufswagen-Handgriff-Verkleidung - Google Patents

Einkaufswagen-Handgriff-Verkleidung

Info

Publication number
DE19843531A1
DE19843531A1 DE1998143531 DE19843531A DE19843531A1 DE 19843531 A1 DE19843531 A1 DE 19843531A1 DE 1998143531 DE1998143531 DE 1998143531 DE 19843531 A DE19843531 A DE 19843531A DE 19843531 A1 DE19843531 A1 DE 19843531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iii
information carrier
information
component
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998143531
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998143531 priority Critical patent/DE19843531A1/de
Publication of DE19843531A1 publication Critical patent/DE19843531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1408Display devices mounted on it, e.g. advertisement displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1408Display devices mounted on it, e.g. advertisement displays
    • B62B3/1416Display devices mounted on it, e.g. advertisement displays mounted on the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • B62B5/069Removable sleeves on handle bars, e.g. for protection against germs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung handelt es sich um eine Einkaufswagen-Handgriff-Verkleidung, die als Informationsträger, insbesondere für Werbung, eingesetzt werden kann.

Description

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung handelt es sich um eine Einkaufswagen-Handgriff-Ver­ kleidung (Fig. I-III), die als Informationsträger, insbesondere für Werbung eingesetzt werden kann. Die aus dem Stand der Technik bekannten, auf die gleiche Problemlösung bezogenen Ausführungs­ formen (u. a. EP 91830084.1) sind ohne Ausnahme aufwendige, selbsttragende Konstruktionen, die maßgeblich in den Aufbau und die Konstruktion der Funktionseinheit Einkaufswagen eingreifen.
Die hohen Herstellungskosten derartiger Produkte, im Verbund mit aufwendiger Logistik für eine Vielzahl von einkaufswagen-typspezifischen Ausführungsformen, sind Ursache für bislang bescheidene Inanspruchnahme durch hierfür prädestinierte Verbraucher.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung steht eine im Einsatz/Verwendungszweck mindestens gleichwertige Problemlösung zur Verfügung, die mit deutlich geringerem Kostenaufwand herstell­ bar ist. Dieser Vorzug, im Verbund mit Vorzügen in Ergonomie und verbesserter optischer Effektivität (Werbewirksamkeit) wird in einfacher Form dadurch hergestellt, daß anstelle einer autarken Werbegriff-Einheit ein prinzipiell einfaches Verkleidungselement eingesetzt wird, das lediglich am konventionellen Einkaufswagen-Handgriff (Rundrohr) in geeigneter Position und Form befestigt wird.
Ein weiterer Vorzug ist die in jeder Hinsicht problemfreie Nachrüstung von als Informationsträgern ausgebildeten Einkaufswagen-Handgriffverkleidungen an Einkaufswagen vor Ort (SB-Markt).
Entsprechend dem nachvollziehbaren, einfachen technischen Aufbau reduziert sich die Funktionsbeschreibung auf ein Beispiel im praktischen Einsatz:
Die Funktionseinheit "Informationsträger" (Fig. I-III) besteht aus einer Basiskomponente (2), deren innere Kontur weitgehendst den äußeren Konturen eines konventionellen Einkaufswagen-Hand­ griffes (1) entspricht sowie einer transparenten Abdeckungskomponente (3), die fest, jedoch lösbar, mit der Basiskomponente (2) verbunden ist. Zwischen der Außenseite der Basiskomponenten (2) und der konturgleichen Innenseite der Abdeckkomponente (3) ist die Information in Form von bedrucktem Papier oder Kunststoff-Folie plaziert.
Die äußere Kontur (Oberfläche) des derart aufgebauten Informationsträgers (Fig. I-III) ist bevorzugt derart nach außen gewölbt (konvex), daß sich Blickwinkel vom Betrachter zum Objekt ergeben, die ein visuelles Erkennen der Information einerseits über größere Entfernungsdistanzen, andererseits von 3 Seiten (von vorne, von hinten und von "oben") ermöglichen.
Die Effizienz der Information hinsichtlich der potentiellen Anzahl von Wahrnehmungen ist in dieser wahlweisen Bauform maximal optimiert.
Die Funktionseinheit Informationsträger (Fig. I-III) kann durch einfaches, auf Selbsthemmung gestütztes, "Aufstecken" über den Einkaufswagen-Handgriff (1) positioniert werden. Sicherung gegen Verdrehen oder zweckentfremdende Entnahme wird hergestellt durch handelsübliche Befestigungsmittel (4), welche horizontal/vertikal oder in beliebigem Winkel durch Ausnehmungen in der Basiskomponente (2) sowie bevorzugt Bohrungen im Handgriff (1) geführt werden. Alternative Befestigung kann durch jeweils formschlüssig korrespondierende Anschlußkonturen (5) an der linken und/oder rechten Seite des Informationsträgers (Fig. I-III) einerseits und dem konventionellen Griffhalteelement (6) andererseits hergestellt werden.
Die transparente Abdeckkomponente (3) ist über positive Konturen (Verzahnung) an den jeweiligen Seitenkanten mit negativen Konturen in der Basiskomponente (2) oder umgekehrt - fest, jedoch lösbar verbunden. Das für diese Befestigungsform erforderliche, horizontale Verschieben der Abdeckungskomponente (3) in den Führungsschienen der Basiskomponente (2) kann über ein zusätzliches Sicherungsteil (7) blockiert oder im Bedarfsfall (Wechsel der Information) durch Ent­ nahme des Sicherungsteils (7) ermöglicht werden.
Alternative Befestigungsoptionen der Abdeckkomponente (3) auf der Basiskomponente (2) sind konventionelle Befestigungsmittel (4) oder Selbsthemmung.
Der Informationsträger (Fig. I-III) kann aus einer Einheit, die die gesamte Breite des Einkaufswagen-Handgriffes (1) einnimmt hergestellt werden oder in Komponenten die zusammengefügt die Einheit herstellen oder als autarke Einzelkomponenten am Einkaufswagen- Handgriff (1) befestigt werden. Die ergonomischen Konturen können derart ausgebildet werden, daß der Informationsträger (Fig. I-III) an jeder beliebigen Handgriff-Breitenposition bequem übergreifbar ist oder daß nur spezifische Bereiche ergonomisch ausgebildet sind.
Die Funktionseinheit "Informationsträger" (Fig. I-III) und/oder dessen Komponenten können vertikale oder horizontal verlaufende Ausnehmungen besitzen, in welche technische Einrichtungen, z. B. Münzpfandschlösser (8) plaziert und/oder befestigt werden können.
Der Informationsträger oder dessen Komponenten können jeweils an der rechten oder linken Außen­ seite Anschlußkonturen (5) besitzen, die einen formschlüssigen Verbund mit den Einkaufswagen- Griffhalteelementen (6) und/oder mit technischen Zusatzeinrichtungen, beispielsweise Münzpfandschlössern (8) respektive deren Gehäuse ermöglichen.
Bezugszeichenliste
Fig.
IEinkaufswagen-Handgriff-Verkleidung (Informationsträger) im Querschnitt
Fig.
IIEinkaufswagen-Handgriff-Verkleidung (Informationsträger) in Vorderansicht (Ausschnitt)
Fig.
IIIEinkaufswagen-Handgriff-Verkleidung (Informationsträger) Position am Einkaufswagen
1
Einkaufswagen-Handgriff (konventionell)
2
Basiskomponente
3
Abdeckkomponente (transparent)
4
Befestigungsmittel (Bolzen/Stifte/Schrauben etc.)
5
Anschlußkontur
6
Einkaufswagen-Griffhalteelement (konventionell)
7
Sicherungsteil
8
Münzpfandschloß (konventionell)

Claims (14)

1. Einkaufswagen-Handgriff-Verkleidung (Adapter) ausgebildet als Informationsträger, gekennzeichnet dadurch, daß
  • 1. der Informationsträger (Fig. I-III) aus einer Basiskomponente (2) und einer auf dieser angeordneten Abdeckkomponente (3) besteht, zwischen letzteren die Information aus Papier oder Folie plaziert ist und die Basiskomponente (2) den konventionellen Einkaufswagen-Handgriff (1), teilweise oder vollständig umschließt,
  • 2. sich der Informationsträger (Fig. I-III) vorzugsweise über die gesamte Breite des Einkaufswagen-Handgriffes (1) erstreckt und die Abdeckkomponente (3) horizontal auf der Basiskomponente (2) angeordnet ist und daß der Informationsträger (Fig. I-III) ergonomische äußere Konturen besitzt, die derart ausgebildet sein können, daß die gesamt Breite "übergreifbar" ist oder daß lediglich spezifische Bereiche ergono­ misch ausgebildet sind - beispielsweise die Außenbereiche rechts/links und daß die Vorder- und Rückseite bevorzugt in dem Winkel zur Querachse verlaufen der eine visuelle Wahrnehmung der Information über größere Entfernungsdistanzen und von zwei Seiten (von vorne und von hinten) ermöglicht oder daß die Oberseite halbkreis­ förmig gewölbt (konvex) ist,
  • 3. der Informationsträger (Fig. I-III) aus mehreren Einzelsegmenten bestehen kann, die zusammengefügt die Funktionseinheit herstellen oder gesplittete autarke Funktionseinheiten, die beispielsweise in zweifach separater Ausführung am Einkaufswagen-Handgriff (1) plaziert werden können.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger (Fig. I-III) bevorzugt aus synthetischem Material im Strang- oder Spritzgußverfahren hergestellt ist, wobei die Abdeckkomponente (3) transparent ist und mit lichtbrechender oder lichtver­ stärkender Oberflächenstruktur versehen sein kann.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiskompo­ nente (2) an wenigstens einer Stelle mit konventionellen Befestigungsmitteln (4) (Bolzen, Schrauben etc.), die horizontal oder vertikal durch die Basiskomponente (2) und den Einkaufswagen-Handgriff (1) geführt sind, mit dem Einkaufswagen-Handgriff (1) verbunden ist.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiskompo­ nente (2) in Selbsthemmung mit dem Einkaufswagen-Handgriff (1) verbunden ist und gegen Verdrehen oder unbefugte Abnahme mit jeweils korrespondierenden, geeigneten Verrastungskonturen an wenigstens einem der Einkaufswagen-Griffhalteelemente (6) fest, jedoch lösbar oder unlösbar arretiert ist.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Abdeckkomponente (3) durch Selbsthemmung fest, jedoch lösbar, formschlüssig mit der Basiskomponente (2) verbunden ist oder daß die transparente Abdeckkomponente (3) wenigstens an einer Seitenkante mit Verrastungskonturen versehen ist, welche mit hiermit korrespondierenden Verrastungskonturen in der Basiskomponente (2) durch horizontales Verschieben Arretierung herstellen - die Arretierung über ein lösbares Sicherungsteil (7) blockiert oder freigegeben werden kann.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger (Fig. I-III) an beliebiger Position horizontal oder vertikal verlaufende Ausnehmungen zur Aufnahme bzw. Integration oder Befestigung von technischem Zubehör, beispielsweise einem Münzpfandschloß, besitzt und/oder hierfür geeignete Anschlußkonturen (5) an der rechten oder linken Außenseite.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger (Fig. I-III) jeweils an der rechten und/oder linken äußeren Seite Abdeckhauben besitzt, die fest jedoch lösbar oder unlösbar mit dem Informationsträger (Fig. I-III) verbunden und gegebenenfalls als Sicherung für die Abdeckungskomponente (3) eingesetzt werden können.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Informationsträgers (Fig. I-III) nicht gewölbt ist, sondern horizontale (waagrecht) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriff-Ver­ kleidung (Fig. I-III) (oder deren Komponenten) in Längsachse zweiteilig sein kann, beispielsweise in Form einer oberen und unteren Längsachsenkomponente, welche den konventionellen Handgriff (1) radial ganz oder teilweise umfassen und durch Verrastungs­ konturen oder konventioneller Befestigungsmittel miteinander verbunden sind.
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer zwei­ teiligen Ausführung, gemäß Anspruch 9, beide Teile (oben/unten) gleich bzw. spiegel­ bildlich ausgeführt sein können.
11. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die als Einkaufs­ wagenhandgriff ausgebildete Verkleidung (Fig. I-III) drehbar oder in bestimmten Segmenten schwenkbar ausgebildet ist.
12. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der transparenten Abdeckkomponente (3) elektrisch/elektronische, gegebenenfalls programierbare Informationsträger, mit der hierzu erforderlichen Energieversorgung eingesetzt werden können - oder daß letztere mit konventionellen Informations­ trägern kombiniert werden können.
13. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einkaufs­ wagenhandgriff-Verkleidung (Fig. I-III) chemische oder physikalische Leuchtmittel zur Verbesserung der visuellen Wahrnehmung der Informationen eingesetzt werden können.
14. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger (Fig. I-III) im Querschnitt "pilzförmig" ausgebildet sein kann.
DE1998143531 1998-09-23 1998-09-23 Einkaufswagen-Handgriff-Verkleidung Withdrawn DE19843531A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998143531 DE19843531A1 (de) 1998-09-23 1998-09-23 Einkaufswagen-Handgriff-Verkleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998143531 DE19843531A1 (de) 1998-09-23 1998-09-23 Einkaufswagen-Handgriff-Verkleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19843531A1 true DE19843531A1 (de) 2000-03-30

Family

ID=7881902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998143531 Withdrawn DE19843531A1 (de) 1998-09-23 1998-09-23 Einkaufswagen-Handgriff-Verkleidung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19843531A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003059715A2 (de) * 2002-01-17 2003-07-24 Franz Wieth Griff für einen transportwagen
WO2003078225A2 (de) 2002-03-13 2003-09-25 Franz Wieth Pfandschloss für einen transportwagen
DE202004009005U1 (de) * 2004-06-08 2005-11-03 Systec Pos-Technology Gmbh Einkaufswagen oder Transportbehälter
DE202005019315U1 (de) * 2005-12-08 2007-05-10 Sonnendorfer, Horst Einkaufswagen mit Anzeige oder Werbefläche
EP2017155A2 (de) 2007-07-20 2009-01-21 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Informationseinrichtung
DE202008010201U1 (de) * 2008-07-30 2009-12-10 Sonnendorfer, Horst Ummantelung für den Schiebegriff eines Transportwagens

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003059715A2 (de) * 2002-01-17 2003-07-24 Franz Wieth Griff für einen transportwagen
WO2003059715A3 (de) * 2002-01-17 2003-09-18 Franz Wieth Griff für einen transportwagen
WO2003078225A2 (de) 2002-03-13 2003-09-25 Franz Wieth Pfandschloss für einen transportwagen
WO2003078225A3 (de) * 2002-03-13 2004-03-04 Franz Wieth Pfandschloss für einen transportwagen
DE202004009005U1 (de) * 2004-06-08 2005-11-03 Systec Pos-Technology Gmbh Einkaufswagen oder Transportbehälter
WO2007065416A2 (de) 2005-12-08 2007-06-14 Horst Sonnendorfer Einkaufswagen mit anzeige oder werbefläche
DE202005019315U1 (de) * 2005-12-08 2007-05-10 Sonnendorfer, Horst Einkaufswagen mit Anzeige oder Werbefläche
EP2269891A2 (de) 2005-12-08 2011-01-05 Horst Sonnendorfer Einkaufswagen mit Anzeige oder Werbefläche
EP2017155A2 (de) 2007-07-20 2009-01-21 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Informationseinrichtung
DE102007034433A1 (de) 2007-07-20 2009-01-22 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Informationseinrichtung
DE102007034433B4 (de) * 2007-07-20 2010-10-14 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Informationseinrichtung
DE202008010201U1 (de) * 2008-07-30 2009-12-10 Sonnendorfer, Horst Ummantelung für den Schiebegriff eines Transportwagens
WO2010012274A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Horst Sonnendorfer Ummantelung für den schiebegriff eines transportwagens
US8650715B2 (en) 2008-07-30 2014-02-18 Horst Sonnendorfer Shell for the pushing handle of a trolley
CN102112359B (zh) * 2008-07-30 2017-11-07 霍斯特·松嫩多费尔 用于运输车推握柄的外罩

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1086000A1 (de) Einrichtung zum transport von gegenständen in einem kfz
DE202014103767U1 (de) Präsentationseinrichtung
DE19843531A1 (de) Einkaufswagen-Handgriff-Verkleidung
DE19538870A1 (de) Trogartiges Airbag-Gehäuse
DE102018211346A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19841741A1 (de) Einkaufswagen-Handgriff-Verkleidung
EP0265423B1 (de) Präsentationstableau
DE19839659A1 (de) Einkaufswagen Handgriff-Verkleidung
EP1431125B1 (de) Trägersystem für Zusatz-Innenausstattung
EP4008618B1 (de) Gepäckträgersystem zur montage von zwei gepäckstücken und gepäckträgeranordnung
EP0381917B1 (de) Zusammenlegbare Abdeckung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Motorräder
DE2823951A1 (de) Nutzkraftwagen
DE202012009051U1 (de) Präsentationseinrichtung
DE4416337B4 (de) Einrichtung zum Präsentieren von Artikeln, insbesondere Elektrowerkzeugen
DE19809496C2 (de) Konsole für Präsentationssysteme
DE202011102683U1 (de) Fahrradkinderanhänger
DE202008000588U1 (de) Marderschutz für Kraftfahrzeuge
EP0300952A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
DE29911153U1 (de) Vorrichtung für Entsorgungsfahrzeuge
DE10317309A1 (de) Raupenfahrzeug mit veränderbarer Spurbreite
DE8320276U1 (de) Teppichhalter aus kunststoff (autoplanenhalter)
DE2337586C2 (de) An einer Wand befestigbare Schilderanordnung
DE202005005834U1 (de) Beleuchtetes Namensschild
AT403982B (de) Rückwand für bilderrahmen
DE19700609A1 (de) Einrichtung zum Einkaufen von Ware

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee