DE19809496C2 - Konsole für Präsentationssysteme - Google Patents

Konsole für Präsentationssysteme

Info

Publication number
DE19809496C2
DE19809496C2 DE1998109496 DE19809496A DE19809496C2 DE 19809496 C2 DE19809496 C2 DE 19809496C2 DE 1998109496 DE1998109496 DE 1998109496 DE 19809496 A DE19809496 A DE 19809496A DE 19809496 C2 DE19809496 C2 DE 19809496C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
console
fastening means
console according
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998109496
Other languages
English (en)
Other versions
DE19809496A1 (de
Inventor
Martin Traub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998109496 priority Critical patent/DE19809496C2/de
Publication of DE19809496A1 publication Critical patent/DE19809496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19809496C2 publication Critical patent/DE19809496C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0043Show shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/16Platform-type show stands with flat, inclined, or curved upper surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/02Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like
    • A47F7/024Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like with provisions for preventing unauthorised removal

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Konsole mit einer Auflagefläche zum Präsentieren elektrischer Handgeräte mit einem An­ schlußkabel mit Netzstecker, die eine Durchtrittsöffnung für das Anschlußkabel aufweist.
Es ist schon vorgeschlagen worden (DE 44 16 337 A1, DE 93 08 359 U1), in der die Handgeräte tragenden Auflage­ fläche der Konsole Durchtrittsöffnungen für die Anschluß­ kabel vorzusehen, durch die diese auf die Unterseite der Auflagefläche geführt werden können und "aufgeräumt" sind.
Mittels solcher Konsolen werden bspw. elektrische Handgeräte wie Bohrmaschinen, Schleifgeräte, Stichsägen usw. zur Schau gestellt, bevorzugt bspw. in Verkaufslokalen oder auf Messen und Ausstellungen, auf denen viel Publikumsverkehr herrscht. Die Erfahrung zeigt, daß diese Geräte dabei gegen unbefugtes Entnehmen gesichert werden müssen. In den genannten Druck­ schriften ist daher bereits vorgesehen, diese Durchtritts­ öffnungen so eng auszuführen, daß die Stecker der Anschluß­ kabel nicht durch sie hindurchgezogen werden können. Damit können die Geräte nicht ohne weiteres entnommen werden.
Zum Anordnen oder zum - befugten - Entnehmen der Geräte ist in der Druckschrift DE 44 16 337 A1 vorgesehen, daß die Auflagefläche durch Lösen einer Schraube in ihrer Aufnahme so weit verschiebbar wird, daß die Öffnung zum Durchtritt des Steckers erweiterbar ist. In der Druckschrift DE 93 08 359 U1 ist vorgesehen, daß die Reihe der Abschnitte der Auflagefläche bis zu dem das betreffende Gerät tragenden Abschnitt verschoben werden, so daß sich an diesem Abschnitt eine Durchtrittsöffnung für den Stecker ergibt.
Beide Lösungen sind umständlich zu handhaben.
Der Erfindung war daher die Aufgabe gestellt, das Sichern der Geräte gegen unbefugtes Entnehmen mittels des steckerbestückten Anschlußkabels einfacher auszubilden. Sie löst diese Aufgabe durch die im Hauptan­ spruch angeführten Merkmale.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, die Abdeckplatte mittels eines Befestigungsmittels, bspw. einer Schraube, zu haltern, das nur zumindest unter Zeitaufwand, insbesondere aber nur mittels eines Werkzeuges gelöst werden kann.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die Konsole mit einer Kontakteinrichtung zu versehen, die bei unbefugtem Öffnen der Abdeckplatte ein Alarmsignal abgibt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 die teilweise geschnittene Seitenansicht einer Konsole;
Fig. 2 die Draufsicht auf den vorderen Bereich des Gegenstandes der Fig. 1;
Fig. 3 und 4 zwei andere Ausführungsformen in Darstellung wie in Fig. 2;
Fig. 5 den Längsschnitt durch den Gegenstand der Fig. 4 in Ebene IV-IV dieser Figur;
Fig. 6 eine Kontakteinrichtung zur Sicherung gegen Diebstahl.
Wie aus Fig. 1 erkennbar, weist die Konsole 1 neben Seiten­ flächen 2 eine Auflagefläche 3, eine Stirnfläche 4, eine Rückfläche 5 und eine Unterfläche 6 auf, die einen ge­ schlossenen Hohlraum 7 bilden. Die Auflagefläche 3 kann mit einem Lochfeld 8 mit Löchern 9 in regelmäßiger Anordnung versehen sein, in denen Halterungen 10 für zu präsentierende Objekte 11 wie hier bspw. ein Dreieckschleifer einsteckbar sind.
Die Auflagefläche 3 weist mindestens eine, in ihrem mittle­ ren Bereich angeordnete Durchtrittsöffnung 12 oder mehrere, im dargestellten Beispiel der Fig. 2 deren drei und dann über die Breite der Auflagefläche verteilte Öffnungen auf. Diese mindestens eine Durchtrittsöffnung 12 kann mittels einer Abdeckplatte 13 größtenteils abgedeckt werden. In den Ausführungsformen der Fig. 1 und 3/4 ist diese Abdeck­ platte 13 als Produktauszeichnungsschiene 14 ausgebildet, die auf der Auflagefläche 3 befestigbar ist.
Durch die Durchtrittsöffnung 12 können elektrische Zulei­ tungen 15 von auf der Auflagefläche 3 präsentierten Objekten 11 in den Hohlraum 7 der Konsole 1 geführt und dort abgelegt werden. Selbstverständlich können dort auch lose Zubehör­ teile zu den zur Schau gestellten Objekten 11 nahe den Objekten und unverlierbar deponiert werden.
In der Ausführungsform der Fig. 3 ist die eine Durchtritts­ öffnung 12 mittels eines Deckels 16 abdeckbar.
Als Mittel 17 für das Befestigen der Abdeckplatte 13 auf der Auflagefläche 3 können einfache Schrauben dienen. Bevorzugt ist aber vorgesehen, Befestigungsmittel 17 zu wählen, die zum Lösen zumindest Zeit, insbesondere aber auch ein Werk­ zeug oder einen Schlüssel erfordern. So können Schrauben verwendet werden, die einen Kopf aufweisen, an dem sie nur mit einem speziellen Werkzeug gelöst werden können. Hier­ durch wird der Vorteil erreicht, daß ein Entnehmen der Zuleitungen 15 der auf der Auflagefläche 3 zur Schau ge­ stellten Objekte 11 nicht ohne weiteres möglich ist und unbefugtes Entnehmen der Objekte zumindest erschwert, wenn nicht verhindert ist.
Fig. 4 und 5 zeigen eine Ausführungsform, bei der die hier wieder als Produktauszeichnungsschiene 14 ausgebildete Abdeckplatte 13 abschließbar ausgebildet ist. Sie weist auf der rechten Seite einen Haken 18 auf, mittels dessen sie in eine Ausnehmung 19 der Auflagefläche 3 einhängbar ist. Auf der linken Seite ist ein Schloß 20 in der Abdeckplatte 13 angebracht, dessen schwenkbarer Riegel 21 durch eine Ausnehmung 22 in der Auflagefläche 3 eingeführt und durch Abschließen des Schlosses unter die Auflagefläche verschwenkbar ist. Damit ist die Abdeckplatte 13 gesichert. Es versteht sich, daß auch auf der rechten Seite anstelle des Hakens 8 ein Schloß angebracht werden kann.
Eine noch stärkere Sicherung gegen unbefugte Entnahme zur Schau gestellter Objekte ist in Fig. 6 dargestellt. Hier ist im Hohlraum 7 der Konsole 1 eine Kontakteinrichtung 23 eingebaut, die mit einem durch eine Feder 24 belasteten Stößel 25 vorzugsweise im Bereich der Durchtrittsöffnung 12 von unten gegen die Abdeckplatte 13, also - wie hier ge­ zeichnet - gegen die Produktauszeichnungsschiene 14 oder den Deckel 16 drückt. Mit dem Stößel 25 ist eine Kontaktplatte 26 verbunden, die bei Freigabe des Stößels bei Abnehmen der Abdeckplatte 13 einen Stromkreis 27 schließt, in dem eine akustische und/oder optische Alarmeinrichtung 28 liegt. Selbstverständlich kann zur befugten Abnahme der Abdeck­ platte 13 ohne Alarmabgabe die Kontakteinrichtung 23 oder die Alarmeinrichtung 28 außer Betrieb gesetzt werden. Es versteht sich auch, daß die Kontakteinrichtung 23 in Abän­ derung der dargestellten Ausführung mit Ruhestrom arbeiten kann.
Wie nicht näher dargestellt, kann der Stößel 25 auch gegen das als Schraube 29 ausgebildete Befestigungsmittel 17 anliegen, so daß der Alarm nicht erst bei Abnehmen der Abdeckplatte 13, sondern schon beim Lösen des Befestigungsmittels, also beim Herausdrehen der Schraube 29 abgegeben wird.
Bezugszahlenliste
1
Konsole
2
Seitenfläche
3
Auflagefläche
4
Stirnfläche
5
Rückfläche
6
Unterfläche
7
Hohlraum
8
Lochfeld
9
Löcher
10
Halterungen
11
Objekte
12
Durchtrittsöffnung
13
Abdeckplatte
14
Produktauszeichnungsschiene
15
elektrische Zuleitungen
16
Deckel
17
Befestigungsmittel
18
Haken
19
Ausnehmung
20
Schloß
21
Riegel
22
Ausnehmung
23
Kontakteinrichtung
24
Feder
25
Stößel
26
Kontaktplatte
27
Stromkreis
28
Alarmeinrichtung
29
Schraube

Claims (6)

1. Konsole mit einer Auflagefläche zum Präsentieren elektrischer Handgeräte mit einem Anschlußkabel mit Netzstecker, die eine Durchtrittsöffnung für das Anschlußkabel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite der Durchtrittsöffnung (12) größer ist als die größte Abmessung des Netzsteckers am Anschlußkabel (15) und durch eine Abdeckplatte (13) auf eine lichte Weite verschließbar ist, die geringer ist als die geringste Abmessung des Netzsteckers.
2. Konsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (13) als Produktauszeichnungsschiene (14) ausge­ bildet ist. (Fig. 1, 2, 4/5)
3. Konsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (13) Befestigungsmittel (17) aufweist, die nur zumindest unter Zeitaufwand gelöst werden können.
4. Konsole nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (17) nur mit einem Werkzeug gelöst werden können.
5. Konsole nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (17) ein Schloß (20) aufweisen. (Fig. 4/5)
6. Konsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (13) mit einer Kontakteinrichtung (23) in Wirk­ verbindung steht, die beim Entnehmen der Abdeckplatte (13) oder beim Lösen ihres Befestigungsmittels (29) ein Signal abgibt, mittels dessen eine optische und/oder akustische Alarmeinrichtung (28) eingeschaltet werden kann. (Fig. 6)
DE1998109496 1998-03-05 1998-03-05 Konsole für Präsentationssysteme Expired - Fee Related DE19809496C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998109496 DE19809496C2 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Konsole für Präsentationssysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998109496 DE19809496C2 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Konsole für Präsentationssysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19809496A1 DE19809496A1 (de) 1999-09-09
DE19809496C2 true DE19809496C2 (de) 2001-02-08

Family

ID=7859848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998109496 Expired - Fee Related DE19809496C2 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Konsole für Präsentationssysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19809496C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036041A1 (de) 2010-08-31 2012-03-01 Michael Haul Elektrifizierbares Befestigungssystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008005833U1 (de) 2008-04-26 2008-08-21 Braun Gmbh Ausstellungsmöbel
DE202008005834U1 (de) 2008-04-26 2008-07-31 Braun Gmbh Regalanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308359U1 (de) * 1993-06-04 1993-09-16 Porde Karin Kastenförmiger Regalboden für Verkaufsregale
DE4416337A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Joerg R Bauer Einrichtung zum Präsentieren von Artikeln, insbesondere Elektrowerkzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308359U1 (de) * 1993-06-04 1993-09-16 Porde Karin Kastenförmiger Regalboden für Verkaufsregale
DE4416337A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Joerg R Bauer Einrichtung zum Präsentieren von Artikeln, insbesondere Elektrowerkzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036041A1 (de) 2010-08-31 2012-03-01 Michael Haul Elektrifizierbares Befestigungssystem
DE102010036041B4 (de) * 2010-08-31 2012-10-25 Michael Haul Elektrifizierbares Befestigungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19809496A1 (de) 1999-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506022B1 (de) Werkzeugaufnahmesystem mit auszieh- und rückholeinrichtung, insbesondere mit einer spule
DE102015119976B3 (de) Trägergestell für einen Bildschirm eines Computersystems sowie Anordnung mit einem Trägergestell
DE19809496C2 (de) Konsole für Präsentationssysteme
CH635992A5 (de) Griffleiste.
DE202013002556U1 (de) Trolley
CH706175B1 (de) Regalpfosten.
EP0985367A2 (de) Arbeitsflächenplatte mit Schiene
DE4416337B4 (de) Einrichtung zum Präsentieren von Artikeln, insbesondere Elektrowerkzeugen
EP1580854A1 (de) Vorrichtung zum Anbrigen von Kennzeichnungsschildern in einem Schaltschrank
DE202007014776U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Gegenstands
DE2437808A1 (de) Vorrichtung zum sichern von waren
EP0945091B1 (de) Präsentationsablage für mit einem Elektrokabel versehene Geräte
DE2226677A1 (de) Kabelhalterung
DE3516172C2 (de)
DE202005004774U1 (de) Steckdosenleiste
DE10303780B4 (de) Vorrichtung zur Erschwerung von Diebstählen
DE3012217C2 (de) Einrichtung zur Sicherung von Einschüben
DE2752205C2 (de) Anlage für die individuelle Versorgung einer Mehrzahl von mobilen Abnehmern mit elektrischer Energie, insbesondere für Wochenmärkte und dergleichen
EP1108255A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines werbeträgers
DE102009058044B4 (de) Rückhalteeinrichtung, Rückhaltesystem, Rückhaltenachrüsteinrichtung und Schaukasten
DE1591478A1 (de) Rahmengehaeuse fuer Geraete der elektrischen Nachrichten- und Messtechnik
DE7426688U (de) Vorrichtung zum Sichern von Waren
DE7114077U (de) Vorrichtung zum schutz elektrischer maschinen und geraete die durch steckvorrichtungen mit dem netz verbindbar sind vor gebotswidrigem anschliessen
DE19839659A1 (de) Einkaufswagen Handgriff-Verkleidung
DE1964779U (de) Verriegelungsvorrichtung fuer knebelschalter gegen unbefugtes schalten.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8339 Ceased/non-payment of the annual fee