DE202012009051U1 - Präsentationseinrichtung - Google Patents

Präsentationseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202012009051U1
DE202012009051U1 DE201220009051 DE202012009051U DE202012009051U1 DE 202012009051 U1 DE202012009051 U1 DE 202012009051U1 DE 201220009051 DE201220009051 DE 201220009051 DE 202012009051 U DE202012009051 U DE 202012009051U DE 202012009051 U1 DE202012009051 U1 DE 202012009051U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
carrier
presentation device
drive
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220009051
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Concept S Ladenbau & Objektdesign GmbH
Concept-S Ladenbau & Objektdesign GmbH
Original Assignee
Concept S Ladenbau & Objektdesign GmbH
Concept-S Ladenbau & Objektdesign GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concept S Ladenbau & Objektdesign GmbH, Concept-S Ladenbau & Objektdesign GmbH filed Critical Concept S Ladenbau & Objektdesign GmbH
Priority to DE201220009051 priority Critical patent/DE202012009051U1/de
Publication of DE202012009051U1 publication Critical patent/DE202012009051U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/08Show cases or show cabinets with arrangements for continuously or intermittently moving the merchandise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/22Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface with oppositely-moving parts of the conveyor located in a common plane and being formed by individual load carriers only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/14Endless driving elements extending parallel to belt or chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Präsentationseinrichtung, mit einem an Umlenkrollen (18, 19) geführtes Förderband (7) und mindestens einem Aufnahmeteil (4) zur Aufnahme eines Präsentationsgegenstandes, wobei das Aufnahmeteil (4) an einer Trägereinheit gehalten ist, die am Förderband (7) befestigt ist, mit einer Antriebseinrichtung zum Antreiben des Förderbands (7), die einen Antriebsmotor aufweist, der eine Umlenkrolle (18, 19) antreibt, mit einem Trägerchassis (2), an dem die Umlenkrollen (18, 19) des Förderbands (7) aufgenommen sind, wobei am Trägerchassis (2) eine das Förderband (7) überdeckende Deckplatte (3) angeordnet ist, in die eine umlaufende Nut (5) eingebracht ist, durch die ein Abschnitt der Trägereinheit (8) hindurchragt, wobei das Aufnahmeteil (4) auf der Oberseite der Deckplatte (3) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Präsentationseinrichtung mit einem an Umlenkrollen aufgenommenen Förderband und mindestens einem Aufnahmeteil zur Aufnahme eines Präsentationsgegenstandes.
  • Zur Präsentation verhältnismäßig kleiner und hochpreisiger Artikel wie zum Beispiel Brillen, Uhren, Schmuck oder dergleichen sind Präsentationseinrichtungen bekannt, die auf einem Ständer oder an einer Wand mehrere Aufnahmeelemente aufweisen, in denen die zu präsentierenden Artikel aufgenommen sind. So zeigt beispielsweise die DE 10 2010 004 243 B4 eine Präsentationsvorrichtung mit einer an einer Wand befestigbaren Trägereinheit mit mehreren durchsichtigen Sicherungsboxen zur Aufnahme der zu präsentierenden Gegenstände. Durch Verschieben in Querrichtung kann zwischen benachbarten Sicherungsboxen ein Eingriff freigegeben werden, um die präsentierten Gegenstände zu entnehmen bzw. einzusetzen.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, Aufnahmeeinheiten wie zum Beispiel ebene Präsentationsplatten an einem Förderband zu befestigen und entlang der Förderrichtung des Förderbandes umlaufen zu lassen. Durch die Bewegung der Aufnahmeeinheiten kann ein hohes Maß an Aufmerksamkeit erzeugt werden. Außerdem kann insgesamt eine verhältnismäßig große Anzahl an zu präsentierenden Gegenständen über die Länge des Förderbandes verteilt werden, wobei die Gegenstände fortlaufend durch das Sichtfeld des Betrachters transportiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen eine Präsentationseinrichtung, welche mindestens ein Aufnahmeteil an einem Förderband aufweist, so zu gestalten, dass der Antrieb vor Verschmutzung geschützt ist und zugleich ein ansprechender optischer Eindruck erweckt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die erfindungsgemäße Präsentationseinrichtung dient zum Ausstellen mindestens eines Präsentationsgegenstandes, vorzugsweise mehrerer bzw. vieler Präsentationsgegenstände, bei denen es sich bevorzugt um verhältnismäßig kleine und ggf. hochpreisige Gegenstände wie Brillen, Uhren, Schmuckstücke oder dergleichen handelt. Die Präsentationseinrichtung weist ein motorisch angetriebenes und an Umlenkrollen geführtes Förderband auf, an dem eine Trägereinheit befestigt ist, die Träger mindestens eines Aufnahmeteils zur Aufnahme des Präsentationsgegenstandes ist. Das Aufnahmeteil wird somit über die Trägereinheit mit dem Förderband verbunden und von diesem in Förderrichtung umlaufend transportiert. Der Antrieb erfolgt über eine Antriebseinrichtung, die einen elektrischen Antriebsmotor zum Antreiben einer Umlenkrolle umfasst.
  • Die Präsentationseinrichtung weist außerdem ein Trägerchassis auf, das Träger aller wesentlichen Bauteile der Präsentationseinrichtung ist, insbesondere der Umlenkrollen und des Förderbandes. Zweckmäßigerweise ist auch die Antriebseinrichtung am Trägerchassis angeordnet.
  • Am Trägerchassis ist eine Deckplatte gehalten, welche das Förderband überdeckt. In die Deckplatte ist eine umlaufende Nut eingebracht, die dem zwischen den Umlenkrollen eingespannten Förderband folgt und unmittelbar oberhalb des Förderbandes verläuft. Ein Abschnitt oder ein Teil der Trägereinheit ragt von unten in die Nut in der Deckplatte ein, was eine Positionierung des Aufnahmeteils auf der Oberseite der Deckplatte ermöglicht.
  • Auf diese Weise ist die gesamte Antriebsmechanik einschließlich Antriebsmotor unterhalb der Deckplatte angeordnet und somit von außen für den Betrachter nicht sichtbar. Es ist lediglich über die Nut in der Deckplatte eine Verbindung zur Antriebsmechanik gegeben, wobei ein Abschnitt oder Teile der Trägereinheit durch die Nut hindurchragt, um die Verbindung zum Aufnahmeteil herstellen zu können. Neben einem besseren optischen Eindruck ist somit auch die Antriebsmechanik und der Antriebsmotor besser vor Verschmutzung geschützt.
  • Zweckmäßigerweise sind genau zwei Umlenkrollen zur Führung des Förderbandes vorgesehen, die an gegenüberliegenden Enden am Trägerchassis rotierbar gelagert sind. Bei gleichem Außendurchmesser der Umlenkrollen erstreckt sich das Förderband mit zwei parallelen Abschnitten zwischen den Umlenkrollen. Grundsätzlich möglich ist auch ein unterschiedlich großer Durchmesser der Umlenkrollen, wodurch eine trapezförmige Anordnung des Förderbandes und damit auch der Nut in der Deckplatte erreicht wird.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführung weist das Trägerchassis zwei parallel verlaufende Führungsprofile auf, die über Stirnteile miteinander verbunden sind, wodurch ein umlaufender Rahmen mit den Führungsprofile und den Stirnteilen gebildet wird. Das Förderband ist an den Führungsprofilen geführt, die Umlenkrollen sind in den Stirnteilen drehbar gelagert. Die Führungsprofile können einen halboffenen, U-förmigen Führungskanal aufweisen, in welchem das Förderband liegt, welches dadurch in besonderer Weise geschützt ist.
  • Auch die Antriebseinrichtung ist vorteilhafterweise am Trägerchassis gehalten. Die Antriebseinrichtung umfasst den elektrischen Antriebsmotor, der, gemäß weiterer vorteilhafter Ausführung, über einen Antriebsriemen eine der Umlenkrollen antreibt. Hierzu ist der Antriebsriemen mit einer Welle der Umlenkrolle gekoppelt, wobei der Antriebsriemen in einer zum Förderband versetzten Ebene liegt. Zweckmäßigerweise sind sowohl der Antriebsriemen als auch das Förderband als Zahnriemen ausgebildet, um einen sicheren Antrieb über einen langen Betriebszeitraum zu gewährleisten.
  • Indem die Führungsprofile gemeinsam mit den verbindenden Stirnteilen einen umlaufenden Rahmen bilden, ist ein zwischenliegender Freiraum gebildet, der zweckmäßigerweise zur Aufnahme der Antriebseinrichtung dient. Im Freiraum kann insbesondere der elektrische Antriebsmotor sowie der Antriebsriemen angeordnet sein, über den die Antriebsbewegung des Motors auf eine der Umlenkrollen übertragen wird.
  • Die Trägereinheit, über die das Aufnahmeteil zur Aufnahme der Präsentationsgegenstände mit dem Förderband gekoppelt ist, weist gemäß weiterer vorteilhafter Ausführung ein am Förderband befestigtes erstes Trägerteil auf, welches zum Beispiel als Kunststoffteil ausgeführt ist. Das erste Trägerteil kann mechanisch, beispielsweise über Schrauben oder Niete mit dem Förderband verbunden sein. Das erste Trägerteil ragt durch die Nut hindurch und ist Träger des Aufnahmeteils. Zumindest ein Großteil des ersten Trägerteils liegt unterhalb der Ebene der Deckplatte.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung weist die Trägereinheit ein zweites Trägerteil auf, welches am ersten Trägerteil verbunden ist und die Kopplung zwischen dem ersten Trägerteil und dem Aufnahmeteil herstellt. Das zweite Trägerteil befindet sich oberhalb der Ebene der Deckplatte und ist zusätzlich mit dem Aufnahmeteil verbunden. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass das in die Nut einragende erste Trägerteil verhältnismäßig schmal und an die Nutbreite angepasst sein kann, wohingegen das zweite Trägerteil, welches oberhalb der Nut auf der Oberseite der Deckplatte liegt, eine größere Querschnittsfläche aufweisen kann, insbesondere eine über die Nutbreite hinausgehende Breite und/oder eine bezogen auf die Nutrichtung größere Länge als das erste Trägerteil, so dass das zweite Trägerteil auch die Umlenkbewegung in den stirnseitigen Kurven oberhalb der Nut ausführen kann, wohingegen das erste Trägerteil aufgrund seiner kleineren Dimensionen die Kurven innerhalb der Nut ausführen kann. Die größere Fläche des zweiten Trägerteils ermöglicht des Weiteren eine bessere und stabilere Verbindung mit dem auf der Deckplatte umlaufenden Aufnahmeteil.
  • Die Deckplatte sowie die Aufnahmeteile, welche von dem Förderband auf der Deckplatte bewegt werden, liegen, vorteilhafterweise ebenso wie das Förderband, ebenenparallel in zumindest einer horizontalen Ebene.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Präsentationseinrichtung mit einem umlaufenden Förderband und einer Vielzahl von plattenförmigen Aufnahmeteilen, welche vom Förderband bewegt werden,
  • 2 in vergrößerter Darstellung der stirnseitige Bereich der Präsentationseinrichtung,
  • 3 in Explosionsdarstellung die Bauteile einer Trägereinheit, über die die Aufnahmeteile mit dem Förderband verbunden werden,
  • 4 die Präsentationseinrichtung in einer perspektivischen Ansicht von unten,
  • 5 ein Trägerchassis, welches Teil der Präsentationseinrichtung ist, mit dem darin aufgenommenen Förderband einschließlich zweier stirnseitiger Umlenkrollen,
  • 6 in Draufsicht eine Umlenkrolle, welche über einen Antriebsriemen von einer motorisch angetriebenen Antriebsrolle angetrieben wird,
  • 7 die Umlenkrolle, der Antriebsriemen und die Antriebsrolle in perspektivischer Ansicht.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine Präsentationseinrichtung 1 dargestellt, die zur umlaufenden, bewegten Präsentation kleinteiliger Artikel wie zum Beispiel Brillen, Schmuck, Uhren oder dergleichen eingesetzt werden kann.
  • Die Präsentationseinrichtung 1 weist ein Trägerchassis 2 auf, welches Träger aller Bauteile der Präsentationseinrichtung ist und eine obenliegende Deckplatte 3 umfasst, auf der entlang einer Nut 5 eine Vielzahl von plattenförmigen Aufnahmeteilen 4 angeordnet sind, die der Nut folgend entlang der Oberseite der Deckplatte 3 umlaufen. Die Deckplatte 3, die fest mit dem Trägerchassis 2 verbunden ist, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung, ist Träger eines sich in Längsrichtung erstreckenden, vertikal aufgestellten Sichtschutzes 6, welcher den vorderen Teil der Nut vom hinteren Teil abschirmt, so dass die hinter dem Sichtschutz liegenden Aufnahmeteile 4 sowie die darauf transportierten Artikel von vorne nicht sichtbar sind. Die Nut 5 ist umlaufend ausgebildet und erstreckt sich mit zwei parallelen Abschnitten entlang der Längsachse der Deckplatte 3, wobei die parallelen Abschnitte über gebogene, stirnseitige Abschnitte miteinander zu einer umlaufenden, durchgehenden Nut verbunden sind. Unmittelbar unterhalb der Nut verläuft ein Förderband, welches motorisch angetrieben ist und das über jeweils eine Trägereinheit mit einem Aufnahmeteil 4 verbunden ist. Auf diese Weise können die Aufnahmeteile 4 entlang der Nut 5 umlaufen. Der Verlauf der Nut 5 entspricht dem Verlauf des darunter liegenden Förderbandes.
  • In den 2 und 3 ist die Verbindung zwischen den auf der Deckplatte 3 umlaufenden Aufnahmeteilen 4 und dem unterhalb der Deckplatte 3 verlaufenden Förderband 7 dargestellt. Die Aufnahmeteile 4 sind über eine Trägereinheit 8 mit dem Förderband 7 verbunden. Die Trägereinheit 8 umfasst ein erstes Trägerteil 9, das mechanisch mit dem Förderband 7 verbunden ist, sowie ein zweites Trägerteil 10, das zwischen dem ersten Trägerteil 9 und dem Aufnahmeteil 4 angeordnet ist und mit diesen beiden Bauteilen verbunden ist. Das erste Trägerteil 9 ist insbesondere als Kunststoffbauteil ausgeführt und an eine Seitenfläche des Förderbandes 7 mithilfe eines Befestigungselementes 11 sowie Schrauben 12 angeschraubt. Das Förderband 7 ist als Zahnriemen ausgeführt; das erste Trägerteil 9 ist an die glatte, den Zähnen gegenüberliegende Seitenfläche des Förderbandes 7 angeschraubt.
  • Das erste Trägerteil 9 ist verhältnismäßig schmal ausgebildet und ragt in die Nut 5 in der Deckplatte 3 ein. Das zweite Trägerteil 10 weist eine gegenüber dem ersten Trägerteil 9 größere Querschnittsfläche auf und verläuft unmittelbar oberhalb der Nut 5 auf der Oberseite der Deckplatte 3. Das zweite Trägerteil 10 ist als insbesondere quer zum ersten Trägerteil verlaufende Befestigungsleiste ausgeführt und ermöglicht aufgrund der größeren Querschnittsfläche im Vergleich zum ersten Trägerteil 9 eine stabile Verbindung zum Aufnahmeteil 4, welche beispielsweise mittels Schrauben hergestellt wird. Auch die Verbindung zwischen erstem und zweitem Trägerteil 9, 10 kann als Schraubverbindung ausgeführt sein.
  • Wie 4 zu entnehmen, weist das Trägerchassis 2 zwei parallel verlaufende, auf Abstand zueinander angeordnete Führungsprofile 13, 14 auf, die stirnseitig über Stirnteile 15, 16 miteinander verbunden sind und, wie in 5 dargestellt, zur Führung des Förderbandes 7 dienen. Die beiden Führungsprofile 13, 14 und die beiden Stirnteile 15, 16 bilden einen umlaufenden Rahmen mit einem zwischenliegenden Freiraum. Auf den Führungsprofilen 13, 14 befindet sich jeweils ein U-förmiger Führungskanal 17, in welchem das Förderband 7 geführt ist.
  • In den Stirnteilen 15, 16 ist jeweils eine Umlenkrolle 18 bzw. 19 drehbar gelagert, um die das Förderband 7 gelegt ist. Die Umlenkrolle 19 ist motorisch angetrieben, die Umlenkrolle 18 ist dagegen nur als passive, nicht-angetriebene Rolle ausgeführt. Die Antriebseinheit 20 zum Antreiben der Umlenkrolle 19 ist auf der Unterseite des Trägerchassis 2 bzw. im Freiraum zwischen den Führungsprofilen 13, 14 und den Stirnteilen 15, 16 benachbart zur Umlenkrolle 19 angeordnet. Die Antriebseinheit 20 umfasst einen elektrischen Antriebsmotor, der vorteilhafterweise in dem Freiraum zwischen dem Führungsprofil und den Stirnteilen angeordnet ist, sowie Antriebsrollen 21, 22 und einen Antriebsriemen 23 (4, 5 in Verbindung mit 6, 7).
  • Die Antriebseinheit 20 weist neben dem elektrischen Antriebsmotor eine erste Antriebsrolle 21 auf, welche von der Motorwelle angetrieben wird, sowie eine zweite Antriebsrolle 22, die über einen als bevorzugt ebenfalls als Zahnriemen ausgeführten Antriebsriemen 23 von der ersten Antriebsrolle 21 angetrieben wird. Die zweite Antriebsrolle 22 sitzt auf der gleichen Welle wie die Umlenkrolle 19 auf und ist drehfest mit der Umlenkwelle 19 gekoppelt. Somit wird die Antriebsbewegung des elektrischen Antriebsmotors über die erste Antriebsrolle 21 und den Antriebsriemen 23 auf die zweite Antriebsrolle 22 und damit auf die Umlenkrolle 19 übertragen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010004243 B4 [0002]

Claims (10)

  1. Präsentationseinrichtung, mit einem an Umlenkrollen (18, 19) geführtes Förderband (7) und mindestens einem Aufnahmeteil (4) zur Aufnahme eines Präsentationsgegenstandes, wobei das Aufnahmeteil (4) an einer Trägereinheit gehalten ist, die am Förderband (7) befestigt ist, mit einer Antriebseinrichtung zum Antreiben des Förderbands (7), die einen Antriebsmotor aufweist, der eine Umlenkrolle (18, 19) antreibt, mit einem Trägerchassis (2), an dem die Umlenkrollen (18, 19) des Förderbands (7) aufgenommen sind, wobei am Trägerchassis (2) eine das Förderband (7) überdeckende Deckplatte (3) angeordnet ist, in die eine umlaufende Nut (5) eingebracht ist, durch die ein Abschnitt der Trägereinheit (8) hindurchragt, wobei das Aufnahmeteil (4) auf der Oberseite der Deckplatte (3) angeordnet ist.
  2. Präsentationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerchassis (2) zwei Führungsprofile (13, 14) aufweist, die über Stirnteile (15, 16) verbunden sind, wobei die Führungsprofile (13, 14) und die Stirnteile (15, 16) einen umlaufenden Rahmen bilden.
  3. Präsentationseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (7) an den Führungsprofilen (13, 14) des Trägerchassis (2) geführt ist.
  4. Präsentationseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrollen (18, 19) in den Stirnteilen (15, 16) drehbar gelagert sind.
  5. Präsentationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung am Trägerchassis (2) gehalten ist.
  6. Präsentationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor der Antriebseinrichtung über einen Antriebsriemen (23) mit einer Welle der Umlenkrolle (18, 19) gekoppelt ist.
  7. Präsentationseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsriemen (23) in einer zum Förderband (7) versetzten Ebene liegt.
  8. Präsentationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit (8) ein am Förderband (7) befestigtes erstes Trägerteil (9) aufweist.
  9. Präsentationseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Trägerteil (9) unterhalb der Ebene der Deckplatte (3) liegt.
  10. Präsentationseinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Trägerteil (9) ein zweites Trägerteil (10) befestigt ist, das oberhalb der Ebene der Deckplatte (3) liegt und mit dem das Aufnahmeteil (4) verbunden ist.
DE201220009051 2012-09-20 2012-09-20 Präsentationseinrichtung Expired - Lifetime DE202012009051U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220009051 DE202012009051U1 (de) 2012-09-20 2012-09-20 Präsentationseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220009051 DE202012009051U1 (de) 2012-09-20 2012-09-20 Präsentationseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012009051U1 true DE202012009051U1 (de) 2014-01-07

Family

ID=49999479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220009051 Expired - Lifetime DE202012009051U1 (de) 2012-09-20 2012-09-20 Präsentationseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012009051U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016070215A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Berndorf Band Gmbh Transportsystem mit mehreren an einem endlosband angeordneten transportpaletten
CN108378628A (zh) * 2018-03-30 2018-08-10 平湖纬宸机械科技有限公司 一种毛毯展示架中毛毯的夹紧装置
IT202200010853A1 (it) * 2022-05-25 2023-11-25 Marchesini Group Spa Sistema di trasporto di prodotti mediante una cinghia dentata ad anello chiuso con asse di azionamento verticale

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004243B4 (de) 2010-01-08 2012-06-21 Concept-S Ladenbau & Objektdesign Gmbh Präsentationsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004243B4 (de) 2010-01-08 2012-06-21 Concept-S Ladenbau & Objektdesign Gmbh Präsentationsvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016070215A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Berndorf Band Gmbh Transportsystem mit mehreren an einem endlosband angeordneten transportpaletten
CN108378628A (zh) * 2018-03-30 2018-08-10 平湖纬宸机械科技有限公司 一种毛毯展示架中毛毯的夹紧装置
CN108378628B (zh) * 2018-03-30 2023-11-17 徐州力达缝纫设备制造有限公司 一种毛毯展示架中毛毯的夹紧装置
IT202200010853A1 (it) * 2022-05-25 2023-11-25 Marchesini Group Spa Sistema di trasporto di prodotti mediante una cinghia dentata ad anello chiuso con asse di azionamento verticale
WO2023228067A1 (en) * 2022-05-25 2023-11-30 Marchesini Group S.P.A. A transport system of products by means of a closed loop cogged belt with a vertical activation axis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012009051U1 (de) Präsentationseinrichtung
DE102014224506A1 (de) Rollenmodul mit Förderrollen und Mitnahmerollen
DE202008009151U1 (de) Modularer Bandförderer
DE102012012304B4 (de) Teleskopierbarer Handlingarm
DE102015120265A1 (de) Beleuchtungsprofil und Regalbeleuchtung mit einem derartigen Beleuchtungsprofil
DE102010017904A1 (de) Koordinatenmessgerät mit Gegengewicht für einen Messschlitten
DE19960940A1 (de) Linearführungseinheit
EP1772078A1 (de) Warenvorschubsystem
DE69812244T2 (de) Sektionale Rolleneinheit für Förderlinien
DE202012005944U1 (de) Abzugsvorrichtung für stranggepresste Kunststoffprofile
DE202016004325U1 (de) Massageorgan für eine Massage-Vorrichtung
DE4416337B4 (de) Einrichtung zum Präsentieren von Artikeln, insbesondere Elektrowerkzeugen
AT8173U1 (de) Einrichtung zur lösbaren befestigung eines nummernschildes
DE10321037B4 (de) Antrieb für eine Schiebetür
DE102010000513A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Schubkastens auf Schubkastenführungen
DE102016116216A1 (de) Rahmenvorrichtung für ein Temperiergerät, Rahmensystem mit einer Rahmenvorrichtung und Temperiergerät mit einer Rahmenvorrichtung und/oder einem Rahmensystem
DE2232737A1 (de) Anordnung zur loesbaren befestigung eines oder mehrerer bauteile an einer schiene
DE202010009210U1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Gegenstandes an einer Unterlage
DE202006016293U1 (de) Vorrichtung zur Führung einer Schiebetür
DE102014115545B4 (de) Plakatträger-Vorrichtung
DE20319548U1 (de) Linearantrieb
EP0100489B1 (de) Zahnärztliches Gerät
AT17888U1 (de) Variabel erweiterbare Ausstellungsvorrichtung zum Ausstellen von flächigen Einrichtungsgegenständen
DE102012100053B3 (de) Präsentationsvorrichtung für mindestens einen Präsentationsgegenstand
DE717499C (de) Einstellvorrichtung fuer Abstimmittel von Rundfunkgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140213

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140819

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right