DE102010004243B4 - Präsentationsvorrichtung - Google Patents

Präsentationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010004243B4
DE102010004243B4 DE201010004243 DE102010004243A DE102010004243B4 DE 102010004243 B4 DE102010004243 B4 DE 102010004243B4 DE 201010004243 DE201010004243 DE 201010004243 DE 102010004243 A DE102010004243 A DE 102010004243A DE 102010004243 B4 DE102010004243 B4 DE 102010004243B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
securing
presentation device
blocking
component
presentation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010004243
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010004243A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Schroll Lukas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Concept S Ladenbau & Objektdesign GmbH
Concept-S Ladenbau & Objektdesign GmbH
Original Assignee
Concept S Ladenbau & Objektdesign GmbH
Concept-S Ladenbau & Objektdesign GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concept S Ladenbau & Objektdesign GmbH, Concept-S Ladenbau & Objektdesign GmbH filed Critical Concept S Ladenbau & Objektdesign GmbH
Priority to DE201010004243 priority Critical patent/DE102010004243B4/de
Publication of DE102010004243A1 publication Critical patent/DE102010004243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010004243B4 publication Critical patent/DE102010004243B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0861Anti-theft means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0846Display panels or rails with elongated channels; Sliders, brackets, shelves, or the like, slidably attached therein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/02Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like
    • A47F7/024Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like with provisions for preventing unauthorised removal

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Präsentationsvorrichtung, mit einer Trägereinheit (2), die Träger mindestens eines Sicherungsbauteils (3) zur Sicherung mindestens eines zu präsentierenden Gegenstandes ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit eine Trägerschiene (2) bildet und das Sicherungsbauteil (3) auf der Trägerschiene (2) verschieblich gelagert ist, wobei das Sicherungsbauteil (3) zwischen einer Sicherungsposition, in der der Gegenstand gegen unbefugte Entnahme gesichert ist, und einer Entnahmeposition verschiebbar ist, in der der Gegenstand entnommen werden kann, wobei in der Sicherungsposition die Lage des Sicherungsbauteils (3) an der Trägerschiene (2) über eine Blockiereinrichtung (4) fixiert ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Präsentationsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE 10 2006 034 876 A1 ist ein Präsentations-Traggestell für Brillen bekannt, das aus einem senkrecht aufzustellenden Profilträger besteht, an dessen Vorderseite axial beabstandet stiftförmige Halteelemente zum Auflegen der zu präsentierenden Brillen angeordnet sind. Zur Sicherung gegen Diebstahl sind ebenfalls an der Vorderseite des Profilträgers Schließbügel verschwenkbar zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition gehalten, wobei in der Schließposition die Schließbügel an den Halteelementen aufliegen und einen Aufnahmeraum für die Brillen einschließen. Die Überführung der Schließbügel zwischen der Schließposition und der Öffnungsposition erfolgt mithilfe einer Stellmechanik, die im Innenraum des Profilträgers angeordnet ist. Über die Stellmechanik wird die Schwenkbewegung der Schließbügel durchgeführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen eine Präsentationsvorrichtung zur Darstellung von Gegenständen zu schaffen, bei der die Gegenstände wirksam gegen Diebstahl gesichert sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die erfindungsgemäße Präsentationsvorrichtung eignet sich zur Darstellung von einem oder mehreren Gegenständen, insbesondere in Schau- bzw. Verkaufsräumen, beispielsweise zur Präsentation von Brillen, Schmuckstücken, Uhren etc. Die Präsentationsvorrichtung ist trotz einer einfachen technischen Ausführung mit einer effektiven Diebstahlsicherung versehen, wobei das Diebstahlsicherungssystem zu keiner optischen Beeinträchtigung der Präsentationsvorrichtung führt. Das Diebstahlsicherungssystem ist außerdem unabhängig vom Typ des zu präsentierenden Gegenstandes, so dass mit dem gleichen Diebstahlsicherungssystem verschiedenartige Gegenstände gesichert werden können, die in der Präsentationsvorrichtung zur Schau gestellt werden. Eine spezielle Anpassung des Diebstahlsicherungssystems an die zu präsentierenden Gegenstände ist nicht erforderlich.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Präsentationsvorrichtung liegt in den vielfältigen optischen Gestaltungsmöglichkeiten. Grundsätzlich kommt sowohl eine vertikal übereinanderliegende Anordnung als auch eine parallele, nebeneinander liegende Anordnung der Sicherungsbauteile in Betracht.
  • Die erfindungsgemäße Präsentationsvorrichtung besteht aus einer Trägereinheit, die mindestens ein Sicherungsbauteil zur Sicherung mindestens eines zu präsentierenden Gegenstandes aufweist. Die Trägereinheit ist als eine Trägerschiene ausgebildet, an der des Sicherungsbauteil verschieblich gelagert ist. Je nach Anordnung bzw. Ausrichtung der Trägerschiene entweder in vertikaler Richtung oder in horizontaler Richtung ist somit das Sicherungsbauteil entweder vertikal oder horizontal verschieblich gehalten.
  • Das Sicherungsbauteil ist zwischen einer Sicherungsposition, in der der Gegenstand gegen unbefugte Entnahme gesichert ist, und einer Entnahmeposition zu verschieben, in der der Gegenstand entnommen werden kann. In der Sicherungsposition ist die Lage des Sicherungsbauteils an der Trägerschiene über eine Blockiereinrichtung fixiert. Die Blockiereinrichtung bildet gemeinsam mit dem Sicherungsbauteil die Sicherungseinrichtung.
  • Das Sicherungsbauteil ist insbesondere ausschließlich über die verschiebliche Lagerung mit der Trägerschiene verbunden, wobei darüber hinaus keine Verschiebemechanismus vorgesehen ist. Die Verschiebung des Sicherungsbauteils erfolgt vorzugsweise manuell, wobei grundsätzlich auch eine motorbetätigte Verschiebung möglich ist.
  • Gemäß bevorzugter Ausführung sind mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Sicherungsbauteile vorgesehen, die jeweils an der Trägerschiene verschieblich gelagert sind, jedoch unabhängig voneinander entlang der Trägerschiene in beide Achsrichtungen der Trägerschiene verschoben werden können. Gemäß weiterer vorteilhafter Ausführung ist vorgesehen, dass die Blockiereinrichtung genau ein Sicherungsbauteil beaufschlagt und in der Sicherungsposition an der Trägerschiene fixiert. Die weiteren Sicherungsbauteile werden dagegen nicht von der Blockiereinrichtung beaufschlagt. Die Sicherung dieser weiteren Sicherungsbauteile erfolgt dagegen über das Blockieren des ersten Sicherungsbauteils, welches mit der Blockiereinrichtung in Kontakt steht. Sobald in der Sicherungsposition das erste Sicherungsbauteil von der Blockiereinrichtung an der Trägerschiene fixiert ist, sind auch die weiteren Sicherungsbauteile an einem Verschieben entlang der Trägerschiene gehindert. Erst mit dem Aufheben des Blockierens des ersten Sicherungsbauteils kann dieses sowie alle anderen Sicherungsbauteile entlang der Führungsschiene verschoben werden. Zweckmäßigerweise sind sämtliche Sicherungsbauteile gleichartig zueinander aufgebaut, so dass bei einem Blockieren des ersten Sicherungsbauteils auch die weiteren Sicherungsbauteile nicht verschoben werden können.
  • Die Sicherungsbauteile sind vorzugsweise als Sicherungsboxen ausgeführt, welche den zu präsentierenden Gegenstand zumindest teilweise umschließen. Die Sicherungsboxen weisen im Querschnitt U-Form auf, wobei die freien Stirnseiten der U-Form auf Kontakt zur Trägerschiene liegen. Die Sicherungsboxen bestehen vorzugsweise aus einem durchsichtigen Material, beispielsweise aus Plexiglas, um eine uneingeschränkte Sicht auf den dahinter liegenden zu präsentierenden Gegenstand zu gewährleisten.
  • Die Verfahrbarkeit der Sicherungsrolle entlang der Trägerschiene wird insbesondere über mindestens eine Tragrolle ermöglicht, die an dem Sicherungsbauteil drehbar gelagert ist und in einer Führungsbahn an der Trägerschiene geführt ist. Im Falle einer Ausführung des Sicherungsbauteils als Sicherungsbox mit U-förmigem Querschnitt befinden sich zweckmäßigerweise zumindest zwei Tragrollen im Bereich der beiden freien Stirnseiten der U-Form der Sicherungsbox, wobei die Tragrollen jeweils in einer Führungsbahn an der Trägerschiene geführt sind. Die Führungsbahnen verlaufen parallel zueinander und erstrecken sich in Verschieberichtung der Sicherungsbauteile. Es kann zweckmäßig sein, zwei oder mehrere, parallel angeordnete Trägerrollen an der Sicherungseinrichtung vorzusehen, die in einer gemeinsamen Führungsbahn der Trägerschiene geführt sind.
  • Die Blockiereinrichtung umfasst zweckmäßigerweise ein Blockierelement, das in der Sicherungsposition die Verschiebebewegung eines Sicherungsbauteils, vorzugsweise des nächstliegenden Sicherungsbauteils blockiert. über die Blockiereinrichtung wird insbesondere die Blockierbewegung in beide Verschieberichtungen des Sicherungsbauteils blockiert. Das Blockierelement befindet sich, gemäß weiterer vorteilhafter Ausführung, an einem Kasten, welcher Bestandteil der Blockiereinrichtung ist und der so ausgeführt ist, dass das mindestens eine Sicherungsbauteil axial über den Kasten geschoben werden kann, um die Entnahmeposition zu erreichen. Hierbei kommt sowohl ein Einschieben des Sicherungsbauteils in das Kasteninnere in Betracht als auch ein Aufschieben des Sicherungsbauteils über die Außenseite des Kastens. Mit dem axialen Verschieben des Sicherungsbauteils in bzw. auf den Kasten der Blockiereinrichtung besteht eine Zugriffsmöglichkeit auf das Innere eines oder mehrerer Sicherungsbauteile und damit auf die zu sichernden Gegenstände.
  • Das Blockierelement der Blockierkinematik ist beispielsweise als Blockierhaken ausgeführt, der um eine Schwenkachse drehbar gelagert ist und zwischen der Sicherungsposition und der Entnahmeposition verstellt werden kann. Möglich ist auch eine Ausführung als Riegelelement, welches verschiebbar, insbesondere translatorisch in eine Richtung verstellbar gehalten ist, um die Sicherungsposition bzw. die Entnahmeposition einnehmen zu können. Die Betätigung erfolgt zweckmäßigerweise über eine Wippe, welche drehbar gelagert ist und das Blockierelement – entweder in der Ausführung als Blockierhaken oder in der Ausführung als Riegelelement – verstellt. Die drehbar gelagerte Wippe wird vorzugsweise über eine Schließeinrichtung betätigt, die entweder manuell oder automatisch, vorzugsweise elektrisch betätigt wird. Die Schließeinrichtung umfasst ein Schloss, dessen Stellbewegung auf die Wippe übertragen wird, woraufhin die Wippe die Schwenkbewegung um ihre Achse ausführt, was als Stellbewegung auf das Blockierelement übertragen wird. In einer einfachen, zweckmäßigen Ausführung ist die Schließeinrichtung manuell über einen Schlüssel zu betätigen.
  • Die zu sichernden Gegenstände werden vorzugsweise fest an der Trägerschiene bzw. einem mit der Trägerschiene fest zu verbindenden Bauteil angeordnet, so dass die Sicherungsbauteile selbst nicht Träger der zu sichernden und zu präsentierenden Gegenstände sind, sondern diese lediglich vor einem unbefugten Zugriff sichern. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist eine Präsentationswand fest mit der Trägerschiene verbunden, die mit Halteeinrichtungen für die Aufnahme der zu präsentierenden Gegenstände versehen ist. Das Sicherungsbauteil umgreift die Präsentationswand und kann gegenüber der Präsentationswand verschoben werden.
  • Grundsätzlich möglich ist aber auch eine Ausführung, in der die zu präsentierenden und zu sichernden Gegenstände nicht an der Trägerschiene bzw. der Präsentationswand angeordnet sind, sondern an dem Sicherungsbauteil. In der Ausführung des Sicherungsbauteils als Sicherungsbox mit U-förmigem Querschnitt befindet sich der zu präsentierende Gegenstand beispielsweise an der dem Betrachter zugewandten Bodeninnenseite der Box oder an der Innenseite der unten liegenden Seitenwand. In dieser Ausführung werden die zu präsentierenden Gegenstände gemeinsam mit dem Sicherungsbauteil entlang der Trägerschiene verschoben, wobei mit dem Öffnen der Sicherungsbauteile eine Zugriffsmöglichkeit auf den innen liegenden Gegenstand besteht.
  • In der Ausführung der Sicherungsbauteile als Sicherungsbox ist in der Sicherungsposition ein axial durchgehender Sicherungsraum für die zu präsentierenden und zu sichernden Gegenstände gegeben. Die Sicherungsboxen schließen Stirnkante an Stirnkante aneinander an und bilden den axial durchgehenden Sicherungsraum, der nach außen abgeschlossen ist. Mit dem Aufheben der Blockierung durch die Blockiereinrichtung kann eine Sicherungsbox oder mehrere Sicherungsboxen axial verschoben werden, so dass die Möglichkeit besteht, an einer gewünschten axialen Position in den Sicherungsraum hineinzugreifen und den betreffenden Gegenstand entweder zu platzieren oder zu entnehmen.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Präsentationsvorrichtung, bestehend aus einer horizontalen Trägerschiene und mehreren, parallel angeordneten Sicherungsboxen, die entlang der Trägerschiene axial verfahrbar sind, dargestellt in einer Sicherungsposition, in der Gegenstände, die von den Sicherungsboxen umschlossen sind, gegen unbefugte Entnahme gesichert sind,
  • 2 die Präsentationsvorrichtung gemäß 1 in der Entnahmeposition, in der eine Sicherungsbox axial verschoben ist,
  • 3 eine weitere perspektivische Ansicht der Präsentationsvorrichtung mit einer Darstellung einer an der Trägerschiene gehaltenen Präsentationswand, die von den Sicherungsboxen umgriffen wird,
  • 4 einen Schnitt durch eine Sicherungsbox und die Trägerschiene mit einer Darstellung der Verfahrmechanik, welche Trägerrollen an der Sicherungsbox und Führungsbahnen an der Trägerschiene umfasst,
  • 5 eine Explosionsdarstellung einer Trägerschiene und einer Blockiereinrichtung, welche Sicherungsboxen an der Trägerschiene fixiert,
  • 6 die Blockiereinrichtung in einer Ausführungsvariante,
  • 7 die Blockiereinrichtung aus 6 in Explosionsdarstellung,
  • 8 die Blockiereinrichtung aus 6 bzw. 7 in montierter Position.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wie den 1 und 2 zu entnehmen, besteht die Präsentationsvorrichtung 1, die für die Präsentation hochwertiger Gegenstände dient, beispielsweise für Uhren, Schmuck oder Brillen, aus einer horizontal verlaufenden Trägerschiene 2 und einer Mehrzahl von Sicherungsboxen 3a, 3b, 3c und 3d, welche verschieblich an der Trägerschiene 2 gehalten sind. Die Trägerschiene 2 ist beispielsweise fest an einer Wand montiert oder in einem Rahmen, der an der Wand oder am Boden aufzustellen bzw. zu befestigen ist. Grundsätzlich können mehrere derartige Trägerschienen 2 mit Sicherungsboxen 3 nebeneinander oder übereinander liegend angeordnet werden. Des Weiteren ist es auch möglich, die Trägerschiene vertikal auszurichten.
  • Die Sicherungsboxen 3 bilden Sicherungsbauteile, welche unabhängig voneinander entlang der Längsachse der Trägerschiene 2 verfahrbar sind. In 1 sind die Sicherungsboxen 3 in der Sicherungsposition dargestellt, in der die axiale Verschiebebewegung entlang der Längsachse der Trägerschiene 2 blockiert ist. Die Sicherung erfolgt mithilfe einer Blockiereinrichtung 4, die im Bereich einer Stirnseite der Trägerschiene 2 angeordnet ist. In der Sicherungsposition gemäß 1 befindet sich die Blockiereinrichtung 4 in der Blockierposition, um jede Relativbewegung der Sicherungsboxen 3 gegenüber der Trägerschiene 2 zu verhindern. In der Entnahmeposition gemäß 2 ist die Blockierung über die Blockiereinrichtung 4 aufgehoben, so dass die Sicherungsboxen 3a bis 3d unabhängig voneinander in Achsrichtung entlang der Trägerschiene 2 verschoben werden können. In der Sicherungsposition gemäß 1 umschließen die jeweils im Querschnitt U-förmigen Sicherungsboxen 3 einen innen liegenden Sicherungsraum zur Aufnahme der zu präsentierenden Gegenstände, in der Entnahmeposition gemäß 2 besteht auf Grund des Verschiebens zumindest einer Sicherungsbox eine Lücke zwischen benachbarten Sicherungsboxen, durch die der innen liegende Sicherungsraum zugänglich ist, so dass die zu präsentierenden Gegenstände entnommen bzw. im Sicherungsraum platziert werden können.
  • Wie mit den Pfeilen in 2 dargestellt, können die Sicherungsboxen 3a bis 3d unabhängig voneinander in beide Achsrichtungen verschoben werden.
  • Die Blockiereinrichtung 4 umfasst einen Blockierhaken 5, der ein Blockierelement bildet und zwischen einer Blockierposition (1) und einer Freigabeposition (2) zu verstellen ist. Der Blockierhaken 5 wird über eine Betätigungseinrichtung zwischen der Blockierposition und der Freigabeposition verstellt. In der Blockierposition gemäß 1 blockiert der Blockierhaken 5 die Verschiebebewegung der nächstliegenden Sicherungsbox 3a, indem die Stirnseite des Blockierhakens 5 an einem nach unten überstehenden Absatz 6 an der Sicherungsbox 3a anliegt. In der Entnahmeposition ist der Blockierhaken 5 vom Absatz 6 weggeschwenkt, wo dass die Blockierung entfällt und die Sicherungsbox 3 entlang der Trägerschiene 2 verschoben werden kann.
  • Weiterer Bestandteil der Sicherungseinrichtung ist neben dem Blockierhaken 5 sowie der den Blockierhaken 5 betätigenden Kinematik ein Kasten 7, der fest mit der Trägerschiene 2 verbunden und Träger des Blockierhakens 5 sowie der den Blockierhaken 5 betätigenden Kinematik ist. Der Kasten 7 weist eine ähnliche Geometrie wie die Sicherungsboxen 3 auf, er ist jedoch geringfügig kleiner, so dass die angrenzende Sicherungsbox 3 in der Entnahmeposition axial über den Kasten 7 geschoben werden kann und die Sicherungsbox 3a die die Außenseite des Kastens 7 übergreift. In der verschobenen Position der Sicherungsbox 3a besteht zwischen der Sicherungsbox 3a und der nächstliegenden Sicherungsbox 3b eine Lücke 8, die einen Eingriff in den von den Sicherungsboxen 3 umschlossenen Sicherungsraum ermöglicht. Die Lücke 8 stellt einen Verschiebespielraum für die Sicherungsboxen dar, so dass mit dem Verschieben der ersten Sicherungsbox 3a auch die weiteren Sicherungsboxen 3b, 3c oder 3d nach Wahl des Anwenders axial entlang der Trägerschiene verschoben werden können und eine entsprechende Lücke zwischen benachbarten Sicherungsboxen entsteht. Auf diese Weise ist an jeder axialen Position entlang der Trägerschiene 2 ein Eingriff in den von den Sicherungsboxen umschlossenen Sicherungsraum möglich. Die Sicherungsboxen 3a bis 3d sind unabhängig voneinander in Achsrichtung entlang der Trägerschiene 2 zu verschieben.
  • Wie in 3 dargestellt, ist in den Sicherungsraum, welcher von den Sicherungsboxen 3 umschlossen ist, eine Präsentationswand 9 eingeführt, welche fest mit der Trägerschiene 2 verbunden ist. Die den Sicherungsboxen 3 zugewandte Vorderseite der Präsentationswand 9 dient zur Aufnahme der zur präsentierenden Gegenstände. Hierfür ist die Präsentationswand 9 beispielsweise mit Halteeinrichtungen versehen, an denen die zu präsentierenden Gegenstände befestigt werden können. Die Präsentationswand 9 besteht beispielsweise aus Acrylglas, die Sicherungsboxen 3 beispielsweise aus Plexiglas oder ebenfalls aus Acrylglas. Die Trägerschiene 2 ist insbesondere als Aluminiumprofil ausgebildet. Zur Erzielung optischer Effekte können Lichtelemente vorgesehen sein, beispielsweise streifenförmig angeordnete LED-Leuchten, die entlang der Stirnkanten der Präsentationswand 9 verlaufen und diese mit ein- oder mehrfarbigem Licht anstrahlen.
  • Dargestellt ist in 3 außerdem ein Seitenwandelement 10, das mithilfe eines Verschlusselementes 11 an der Stirnseite der Führungsschiene 2 zu befestigen ist. Das Seitenwandelement 10 bildet den stirnseitigen Abschluss der Präsentationsvorrichtung 1 auf der dem Kasten 7 axial gegenüberliegenden Seite.
  • In der Schnittdarstellung gemäß 4 ist die Mechanik zum Verschieben einer Sicherungsbox entlang der Trägerschiene 2 dargestellt. Die Sicherungsbox 3 weist im Querschnitt U-Form auf, wobei die freien Stirnseiten der Schenkel der U-Form Träger von Tragrollen 12, 14 sind, die in Führungsbahnen 13, 15 rollend geführt sind, welche an der Trägerschiene 2 ausgebildet sind. Die Tragrollen 12, 14 an der Sicherungsbox 3 erlauben ein Abrollen entlang der Führungsbahn 13 in Richtung der Langsachse in Richtung der Trägerschiene 2. Die Führungsbahn 13 bzw. 15 ist jeweils als Führungsleiste ausgeführt, welche von zwei gegenüberliegenden Seiten in eine Einkerbung am Außenumfang der Tragrolle 12 bzw. 14 einragt, so dass eine zusätzliche Führung und Sicherung der Sicherungsbox 3 quer zur Verschieberichtung gegeben ist. Die Tragrollen 12 bzw. 14 sind jeweils über ein Verbindungsstück 16 bzw. 17 mit den Stirnseiten der Seitenwände der Sicherungsbox 3 verbunden. In den Verbindungsstücken 16 bzw. 17 sind die Tragrollen 12 bzw. 14 drehbar gelagert.
  • Optional kann in die Trägerschiene 2 eine zusätzliche Rückwand 18 eingeführt werden, über die die Trägerschiene 2 gehalten ist oder die zur optischen Verlängerung der Präsentationsvorrichtung 1 dient.
  • Wie 5 zu entnehmen, ist der Kasten 7 als Bestandteil der Blockiereinrichtung 4 mit einer Abdeckung 19 versehen, die lösbar an der Außenseite des Kastens zu befestigen ist. Die Abdeckung 19 überdeckt im montierten Zustand zumindest teilweise den Blockierhaken 5, der über die Blockierkinematik 21 zwischen der Blockierstellung und der Freigabestellung zu verschwenken ist. Der Blockierhaken 5 ist schwenkbar am Kasten 7 gelagert.
  • Den stirnseitigen Abschluss bildet ein Verschlusselement 20, welches an die Stirnseite der Trägerschiene 2 anzuschrauben ist und die stirnseitige Entnahme des Kastens 7 verhindert. Der Kasten 7 kann zur Montage in die Trägerschiene 2 eingeschoben werden, die oben und unten liegende Leisten 22 und 23 aufweist, in denen die Führungsbahnen zur verschieblichen Führung der Sicherungsboxen angeordnet sind.
  • In den 6 bis 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Blockiereinrichtung 4 dargestellt, über die die Sicherungsboxen an der Trägerschiene blockiert werden können. Wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel umfasst die Blockiereinrichtung 4 einen fest mit der Trägerschiene verbundenen Kasten 7, welcher mit einer Abdeckung 19 versehen ist, wobei die Abdeckung 19 über einteilig ausgeführte Gehäusedome am Kasten 7 mit diesem zu verschrauben ist. An der Vorderseite des Kastens 7 befindet sich neben der Abdeckung 19 eine manuell betätigbare Schließeinrichtung 24, die ein in den Kasten 7 integriertes Schloss sowie einen Schlüssel umfasst, über die das Schloss zwischen Schließ- und Entriegelungsposition zu verstellen ist, insbesondere um eine Achse zu verdrehen ist.
  • Wie den 7 und 8 zu entnehmen, besteht die Blockierkinematik 21 aus einer Wippe 28, die an einem als Blechteil ausgeführten Trägerteil 25 über einen Bolzen 29 drehbar gelagert ist, wobei das Trägerbauteil 25 fest in den Kasten 7 integriert ist. Das Trägerbauteil 25 weist an einem stirnseitigen Ende einen nach unten überstehenden Vorsprung 26 mit einer Ausnehmung auf, durch die das Schloss der Schließeinrichtung 24 hindurchragt (siehe 8). Das Schloss der Schließeinrichtung 24 betätigt einen Hebel 27, der an einem stirnseitigen Ende der Wippe 28 in einem Langloch drehbar gelagert ist. Bei einer Drehbewegung des Schlosses 24 wird der Hebel 27 um die Schlossachse verschwenkt, zugleich wird auf Grund der Kopplung mit der Wippe 28 eine Dreh- bzw. Schwenkbewegung der Wippe um den Bolzen 29 gegenüber dem Trägerbauteil 25 erreicht.
  • Die Wippe 28 ist auf ihrer dem Hebel 27 gegenüberliegenden Seite schwenkbar mit einem Riegelelement 30 gekoppelt, das ein Blockierelement bildet und zwischen der in 8 gezeigten, zurückgezogenen Entnahmeposition und einer Sicherungsposition verstellbar ist, in der ein Abschnitt des Riegelelements 30 aus der unteren Seitenwand des Kastens 7 herausragt, so dass eine Querverschiebung angrenzender Sicherungsboxen blockiert ist. Das Riegelelement 30 ist translatorisch verschieblich am Kasten 7, insbesondere am Trägerbauteil 25 gelagert und befindet sich benachbart zu einer Seitenwand des Kastens. Das Riegelelement 30 weist zwei in einer gemeinsamen Längsachse liegende Langlöcher auf, in die Führungsbolzen einragen, welche fest mit dem Trägerbauteil 25 verbunden sind. Auf diese Weise wird die translatorische Verstellmöglichkeit des Riegelelements 30 realisiert. Über die schwenkbare Kopplung mit der Wippe 28 wird bei einer Betätigung der Wippe eine translatorische Auf- und Abbewegung des Riegelelements 30 zwischen der Sicherungs- und der Entnahmeposition durchgeführt.

Claims (15)

  1. Präsentationsvorrichtung, mit einer Trägereinheit (2), die Träger mindestens eines Sicherungsbauteils (3) zur Sicherung mindestens eines zu präsentierenden Gegenstandes ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit eine Trägerschiene (2) bildet und das Sicherungsbauteil (3) auf der Trägerschiene (2) verschieblich gelagert ist, wobei das Sicherungsbauteil (3) zwischen einer Sicherungsposition, in der der Gegenstand gegen unbefugte Entnahme gesichert ist, und einer Entnahmeposition verschiebbar ist, in der der Gegenstand entnommen werden kann, wobei in der Sicherungsposition die Lage des Sicherungsbauteils (3) an der Trägerschiene (2) über eine Blockiereinrichtung (4) fixiert ist.
  2. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsbauteil als Sicherungsbox (3) ausgebildet ist, die den zu präsentierenden Gegenstand zumindest teilweise umschließt.
  3. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherungsbox (3) in der Entnahmeposition über einen Kasten (7) der Blockiereinrichtung (4) geschoben ist.
  4. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsbauteil (3) aus einem durchsichtigen Material besteht, beispielsweise aus Plexiglas.
  5. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Sicherungsbauteile (3) nebeneinander liegend angeordnet und an der Trägerschiene (2) verschieblich gelagert sind.
  6. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (4) in der Sicherungsposition genau ein Sicherungsbauteil (3) an der Trägerschiene (2) fixiert.
  7. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (4) ein Blockierelement (5, 30) umfasst, das in der Sicherungsposition die Verschiebebewegung eines Sicherungsbauteils (3) blockiert.
  8. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (30) Bestandteil einer Blockierkinematik (21) ist, die von einer Schließeinrichtung (24) zwischen der Sicherungsposition und der Entnahmeposition verstellbar ist.
  9. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierkinematik (21) zur Betätigung des Blockierelements (30) eine drehbar gelagerte Wippe (28) umfasst, die das Blockierelement (30) verstellt.
  10. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (30) zur Überführung zwischen der Sicherungsposition und der Entnahmeposition verschieblich gelagert ist.
  11. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Sicherungsbauteil (3) eine Tragrolle (12, 14) drehbar gelagert ist, die in einer Führungsbahn (13, 15) an der Trägerschiene (2) geführt ist.
  12. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Zwei Tragrollen (12, 14) am Sicherungsbauteil (3) vorgesehen sind.
  13. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragrollen (12, 14) in jeweils einer Führungsbahn (13, 15) an der Trägerschiene (2) geführt sind, wobei die Tragrollen (12, 14) bzw. die Führungsbahnen (13, 15) zueinander beabstandet sind.
  14. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Präsentationswand (9) fest mit der Trägerschiene (2) verbunden ist, wobei das Sicherungsbauteil (3) die Präsentationswand (9) umgreift.
  15. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zu präsentierende Gegenstand an der Präsentationswand (9) gehalten ist.
DE201010004243 2010-01-08 2010-01-08 Präsentationsvorrichtung Expired - Fee Related DE102010004243B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010004243 DE102010004243B4 (de) 2010-01-08 2010-01-08 Präsentationsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010004243 DE102010004243B4 (de) 2010-01-08 2010-01-08 Präsentationsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010004243A1 DE102010004243A1 (de) 2011-07-14
DE102010004243B4 true DE102010004243B4 (de) 2012-06-21

Family

ID=44313015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010004243 Expired - Fee Related DE102010004243B4 (de) 2010-01-08 2010-01-08 Präsentationsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010004243B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012009052U1 (de) 2012-09-20 2012-10-25 Concept-S Ladenbau & Objektdesign Gmbh Präsentationseinrichtung
DE202012009051U1 (de) 2012-09-20 2014-01-07 Concept-S Ladenbau & Objektdesign Gmbh Präsentationseinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034876A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Concept-S Ladenbau & Objektdesign Gmbh Präsentations-Traggestell

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034876A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Concept-S Ladenbau & Objektdesign Gmbh Präsentations-Traggestell

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012009052U1 (de) 2012-09-20 2012-10-25 Concept-S Ladenbau & Objektdesign Gmbh Präsentationseinrichtung
DE202012009051U1 (de) 2012-09-20 2014-01-07 Concept-S Ladenbau & Objektdesign Gmbh Präsentationseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010004243A1 (de) 2011-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628699T2 (de) Becherhalter für einen geschlossenen Raum
DE19646645C2 (de) Behälter
EP1632151A1 (de) Schubladenzarge
EP1998126A2 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Bodens oder Abstellers eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
EP2476840A1 (de) Laufrollenvorrichtung
EP2248977B1 (de) Führungsbeschlag einer Schiebetür
DE102010004243B4 (de) Präsentationsvorrichtung
DE202015105093U1 (de) Ausziehsperrvorrichtung und Möbel
EP1403142A1 (de) Dachträger für Fahrzeuge
EP3135362B1 (de) Verschlusssystem für eine filterklappe bei einer industrieabsauganlage
DE102007014420A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Gegenständen
DE10216209C1 (de) Berührungsschutzvorrichtung mit Längsschieber für eine elektrische Steckdose
DE102012109751A1 (de) Auszugführung eines ausziehbaren Möbelteils und Möbel
DE4420581C1 (de) Schaltgerät mit einer Einrichtung zum Ein- und Ausfahren und einem Verschlußorgan
EP3406832B1 (de) Gegenkasten für ein paniktürschloss
DE10112648B4 (de) In eine Konsole eines Kraftfahrzeuges eingebauter Halter
DE102004013194B4 (de) Warenausgabebehälter für Zigarettenpackungen
DE2811861C3 (de) Feststeller für den schwenkbaren Flügel einer Fahrzeugtür
DE202005003707U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
EP1063370A1 (de) Schwenkhebelverschluss
DE4447185C1 (de) Ausstellvorrichtung für ein Hebedach eines Fahrzeuges
DE202008005166U1 (de) Schwenkhebelbetätigung mit Sicherheitseinrichtung
DE10009358B4 (de) Tisch, insbesondere Arbeitstisch
DE202009018913U1 (de) Befestigungsmodul
DE102005010533A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120922

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee