DE102015120265A1 - Beleuchtungsprofil und Regalbeleuchtung mit einem derartigen Beleuchtungsprofil - Google Patents

Beleuchtungsprofil und Regalbeleuchtung mit einem derartigen Beleuchtungsprofil Download PDF

Info

Publication number
DE102015120265A1
DE102015120265A1 DE102015120265.4A DE102015120265A DE102015120265A1 DE 102015120265 A1 DE102015120265 A1 DE 102015120265A1 DE 102015120265 A DE102015120265 A DE 102015120265A DE 102015120265 A1 DE102015120265 A1 DE 102015120265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
shelf
illumination
lighting
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015120265.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrea Brandt
Nigel Crunden
Peter Klemet
Ulrich Heckendorf
Stephanie Toll
Christian Mies-Mäkelä
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierre Fabre Dermo Kosmetik GmbH
Original Assignee
Pierre Fabre Dermo Kosmetik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierre Fabre Dermo Kosmetik GmbH filed Critical Pierre Fabre Dermo Kosmetik GmbH
Priority to DE102015120265.4A priority Critical patent/DE102015120265A1/de
Priority to DE202015106929.4U priority patent/DE202015106929U1/de
Priority to EP16195462.3A priority patent/EP3171081B1/de
Publication of DE102015120265A1 publication Critical patent/DE102015120265A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/001Devices for lighting, humidifying, heating, ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/013Housings, e.g. material or assembling of housing parts the housing being an extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0045Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by tongue and groove connections, e.g. dovetail interlocking means fixed by sliding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • A47B2220/0077Lighting for furniture, e.g. cupboards and racks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/301Lighting for domestic or personal use for furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/405Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for shop-windows or displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungsprofil (2) mit einer länglichen Profilschiene (3) sowie eine Regalbeleuchtung mit einem derartigen Beleuchtungsprofil. Die Profilschiene weist eine in Längsrichtung verlaufende Aufnahmenut (4) für einen Regalboden auf, die zu einer Rückseite (7) offen ist und durch eine obere Wandung (5) und eine untere Wandung (6) begrenzt ist. Ferner umfasst die Profilschiene (3) mindestens eine erste Nut (14), eine zweite Nut (20) und eine dritte Nut (22) für längliche Beleuchtungseinrichtungen (16, 21, 23), wobei die erste Nut (14) und die zweite Nut (20) auf gegenüberliegenden Seiten einer in Querrichtung laufenden Mittellinie und in Richtung einer Vorderseite (12) der Profilschiene (3) gegenüber der Aufnahmenut (4) versetzt angeordnet sind und die dritte Nut (22) an einer Außenseite der unteren Wandung (6) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungsprofil gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Regalbeleuchtung mit einem derartigen Beleuchtungsprofil.
  • Beispielsweise im Einzelhandel finden häufig Regale, Vitrinen und ähnliches Mobiliar zur Unterbringung und Präsentation von Waren Verwendung, wobei im Folgenden stellvertretend für unterschiedliche Ausgestaltungen dieser Schränke der Begriff Regal verwendet wird. Dabei ist in der Regel neben einer Beschilderung auch eine gute Ausleuchtung der im Regal gelagerten Waren gewünscht, wofür unterschiedliche Befestigungseinrichtungen eingesetzt werden. Dabei soll weder durch die Beschilderung noch durch die Beleuchtung ein Zugriff auf die Waren behindert werden.
  • Um dies zu erreichen, stellt die Erfindung ein Beleuchtungsprofil mit eine länglichen Profilschiene bereit, wobei die Profilschiene eine in Längsrichtung verlaufende Aufnahmenut für einen Regalboden aufweist, die zu einer Rückseite offen ist und durch eine obere Wandung und eine untere Wandung begrenzt ist, wobei die Profilschiene mindestens eine erste, zweite und dritte Nut für längliche Beleuchtungseinrichtungen aufweist, wobei die erste und die zweite Nut auf gegenüberliegenden Seiten einer in Querrichtung laufenden Mittellinie und in Richtung einer Vorderseite der Profilschiene gegenüber der Aufnahmenut versetzt angeordnet sind und die dritte Nut an einer Außenseite der unteren Wandung ausgebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße Beleuchtungsprofil ermöglicht dabei die Befestigung der Beleuchtungseinrichtungen und gleichzeitig weiterer Elemente, wie beispielsweise einer Beschilderung. Zusätzliche Befestigungseinrichtungen können so entfallen. Dabei erfolgt durch die Befestigung im Bereich eines Regalbodens keine Abdeckung der im Regal angeordneten Waren. Dabei kann sich das Beleuchtungsprofil über die gesamte Länge eines Regals erstrecken, wobei beispielsweise die Vorderkante eines Regalbodens über seine Länge in die Aufnahmenut eingesteckt ist. Damit ergibt sich ein sehr zuverlässiger Halt des Beleuchtungsprofils am Regal. Zusätzlich ermöglicht das Beleuchtungsprofil durch die Mehrzahl an Nuten für mehrere Beleuchtungseinrichtungen, die größtenteils nach vorne aus dem Regal hervor versetzt sind, eine schattenfreie Ausleuchtung der zu präsentierenden Waren. Das Beleuchtungsprofil ist dabei sehr kompakt ausgestaltet und vielfältig einsetzbar.
  • Vorzugsweise ist ein Nutgrund der Nuten gegenüber der Querachse geneigt ausgebildet, wobei eine parallel zum Nutgrund verlaufende Nutöffnung der Nuten zur Rückseite gewandt ist. Die Beleuchtungseinrichtungen können so flächig am Nutgrund anliegen, wobei eine Abstrahlrichtung der Beleuchtungseinrichtungen durch die Neigung des Nutgrunds vorgegeben wird. Ohne weitere Anpassung kann so eine auf die im Regal befindlichen Waren gerichtete Abstrahlung sichergestellt werden. Die Beleuchtungseinrichtungen können dabei einfach aufgebaut sein und sind insbesondere untereinander austauschbar. Dies wird durch eine identische Nutgeometrie aller Nuten erreicht.
  • Bevorzugterweise weisen die Nuten einen T-förmigen Querschnitt auf. Dadurch ist ein formschlüssiger Halt der Beleuchtungseinrichtungen möglich, die insbesondere in Form von LED-Leisten oder Bändern ausgebildet sind. Die Beleuchtungseinrichtungen werden dann einfach in Längsrichtung in die Nuten eingeführt und anschließend darin gehalten, ohne dass zusätzliche Befestigungselemente erforderlich sind.
  • Vorteilhafterweise ist ein in Querrichtung verlaufender Stegbereich zwischen der Aufnahmenut und der ersten und zweiten Nut ausgebildet, der insbesondere schmaler als die Aufnahmenut ist. Der Steg erstreckt sich dabei insbesondere symmetrisch entlang der Mittellinie. Über den Stegbereich können die erste und zweite Nut mit geringem Materialaufwand beabstandet zur Aufnahmenut und damit mit Abstand zum Regalboden positioniert werden. Die in den Nuten platzierbaren Beleuchtungseinrichtungen können so ohne großen Aufwand ausreichend weit vor dem Regal und den darin befindlichen Waren angeordnet sein, so dass eine gleichmäßige, verschattungsfreie Ausleuchtung erhalten wird.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung sind an einer Vorderseite der Profilschiene mindestens eine, insbesondere zwei Befestigungsnuten für eine Blende ausgebildet. Damit ist eine stabile Befestigung der Blende möglich. Die Blende erstreckt sich dabei insbesondere in Längsrichtung über die gesamte Profilschiene und kann beispielsweise zur optischen Anpassung an das Material des Regals und/oder zur Beschilderung dienen.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass zwischen den Befestigungsnuten und parallel dazu eine vierte Nut für eine weitere Beleuchtungseinrichtung ausgebildet ist, wobei die vierte Nut zur Vorderseite offen ist. Dadurch ist auch eine Beleuchtung nach vorne möglich. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn eine transparente Blende verwendet wird, die dann von einer in der vierten Nut angeordnete Beleuchtungseinrichtung hinterleuchtet werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weisen die Außenkanten an der Vorderseite jeweils eine in Längsrichtung verlaufende Rastgeometrie auf. Dadurch können weitere Elemente, wie eine Beschilderung oder Ähnliches, ohne großen Aufwand an der Profilschiene befestigt werden.
  • Dabei ist besonders bevorzugt, dass die Rastgeometrien jeweils mindestens einen senkrecht zur Querrichtung gerichteten Raststeg aufweisen, der in Längsrichtung über die gesamte Profilschiene verläuft. Dieser Raststeg kann dann für eine definierte Positionierung in Querrichtung und einen formschlüssigen Halt sorgen, wobei eine Bewegung in Längsrichtung des Raststeges, beispielsweise zum Aufschieben einer die Blende übergreifenden Abdeckung, möglich ist. In Längsrichtung kann dann ein reibschlüssiger Halt ausreichen.
  • Vorzugsweise ist zumindest eine Außenkante abgeschrägt. Dies kann das Aufsetzen beispielsweise eine Abdeckung vereinfachen. Ferner ergibt sich gegenüber einer scharfen Kante auch eine verringerte Verletzungsgefahr.
  • Bevorzugterweise ist an der Vorderseite benachbart zu einer der Außenkanten eine Nut mit insbesondere teilkreisförmigem Querschnitt ausgebildet. Diese kann als zusätzliche Befestigungsmöglichkeit oder zur Abstützung eines der Abdeckung zugeordneten Federelements genutzt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungen sind benachbart zur Aufnahmemut mindestens eine, insbesondere zwei Haltenuten für eine Abdeckung ausgebildet, die in Richtung einer Oberseite oder Unterseite offen sind. Diese Haltenuten bieten weitere Befestigungsmöglichkeiten für weitere Elemente, wie beispielsweise Preis- oder Hinweisschildern, einer Klemmleiste oder ähnlichem.
  • Um eine Masse der Profilschiene möglichst gering zu halten, kann diese zumindest teilweise hohl ausgebildet sein. Insbesondere ist dafür im Stegbereich zumindest eine längliche Ausnehmung eingeformt. Diese Ausnehmung kann sich dabei über die gesamte Länge der Profilschiene erstrecken.
  • Um eine zusätzliche Befestigung des Beleuchtungsprofils am Regalboden mit geringem Aufwand zu ermöglichen, können in der die Aufnahmenut begrenzenden Wandung Durchgangslöcher ausgebildet sein. Im einfachsten Fall erfolgt durch diese Durchgangslöcher eine Verschraubung mit dem Regalboden, insbesondere mit dessen Unterseite.
  • Weitere Ausgestaltungen können vorsehen, dass an der unteren die Aufnahmenut begrenzenden Wandung ein Vorsprung im Bereich einer hinteren Kante ausgebildet ist und/oder dass an der oberen die Aufnahmenut begrenzenden Wandung ein Vorsprung im Bereich einer vorderen Kante ausgebildet ist. Diese Vorsprünge können dabei zum Beispiel als mechanische Anschläge oder als Positionierhilfen dienen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß auch durch Regalbeleuchtung mit einem Beleuchtungsprofil wie vorhergehen beschrieben gelöst, wobei zumindest in der ersten, zweiten und dritten Nut jeweils eine längliche Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist, die insbesondere in Form einer LED Leiste ausgebildet ist.
  • Eine dieser Beleuchtungseinrichtung scheint dabei bei montierter Regalbeleuchtung schräg nach oben in ein oberhalb des Regalbodens ausgebildetes Fach, während die anderen beiden Beleuchtungseinrichtungen schräg nach unten in ein unterhalb des Regalbodens ausgebildetes Fach strahlen. Insbesondere bei mehreren übereinander angeordneten Regalbeleuchtungen ist so eine verschattungsfreie Ausleuchtung möglich.
  • Gegebenenfalls kann eine vierte Beleuchtungseinrichtung in der vierten Nut angeordnet sein. Diese bewirkt dann eine Beleuchtung nach vorne, was beispielsweise zur Ausbildung visueller Effekte genutzt werden kann.
  • Mit besonderem Vorteil sind die Beleuchtungseinrichtungen innerhalb der jeweiligen Nut formschlüssig gehalten. Dies kann beispielsweise durch einen T-förmigen Querschnitt der Nuten erreicht werden, in die die Beleuchtungseinrichtung in Längsrichtung von einer Stirnseite der Profilschiene aus eingeführt werden. In Längsrichtung kann dann eine reibschlüssige Befestigung ausreichen, gegebenenfalls kann aber auch eine zusätzliche Befestigung, beispielsweise über eine Schraubverbindung, erfolgen.
  • Vorzugsweise ist an der Vorderseite der Profilschiene eine Blende angeordnet, die mit Stegen in den Befestigungsnuten formschlüssig gehalten ist. Damit kann das Erscheinungsbild der Regalbeleuchtung variabel angepasst werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Regalbeleuchtung eine transparente Abdeckung auf, die u-förmig mit einer Basis und davon ausgehenden Schenkeln ausgebildet ist, wobei die Abdeckung an der Vorderseite der Profilschiene angeordnet ist und die Schenkel an den Rastgeometrien festgelegt sind. Die Abdeckung kann dann zur besonderen Kennzeichnung einzelner Regalbereich bzw. Waren und/oder zur Beschilderung dienen.
  • Dabei ist bevorzugterweise ein Federelement innerhalb der Abdeckung angeordnet. Das Federelement kann dabei einen sicheren, spielfreien Sitz der Abdeckung an der Profilschiene sicherstellen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist in zumindest einer der Haltenuten eine transparente Klemmleiste befestigt. In einer Klemmleiste können einfach und austauschbar unterschiedliche Dinge, wie beispielsweise Pappschilder, befestigt werden.
  • Zur Stützung der Klemmleiste kann die Klemmleiste über eine in Längsrichtung verlaufende Verstärkungsleiste in der Haltenut befestigt sein, wobei die Verstärkungsleiste mit einer Längsseite in der Haltenut aufgenommen ist. Auch bei größeren Längen ergibt sich so eine stabile Anordnung, wobei die Klemmleiste selbst relativ flexibel ausgebildet sein kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann auf einer Oberseite der oberen Wandung eine obere Klemmleiste aufliegen. Mit Hilfe einer derartigen Klemmleiste können auch auf einer Oberseite des Regalbodens problemlos weitere Dinge, wie Hinweisschilder oder ähnliches, befestigt werden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine Regalbeleuchtung in räumlicher Darstellung schräg von oben,
  • 2 die Regalbeleuchtung in räumlicher Darstellung schräg von unten und
  • 3 die Regalbeleuchtung im Querschnitt.
  • In 1 ist eine Regalbeleuchtung 1 schräg von oben dargestellt. Die Regalbeleuchtung 1 umfasst dabei ein Beleuchtungsprofil 2 mit einer Profilschiene 3. Die Profilschiene 3 hat eine Aufnahmenut 4, die von einer oberen Wandung 5 und einer unteren Wandung 6 begrenzt ist und zur Aufnahme einer Vorderkante eines nicht dargestellten Regalbodens dient. Die Aufnahmenut ist dafür in Richtung einer Rückseite 7 offen.
  • Außen auf der oberen Wandung 5 ist eine Klemmleiste 8 angeordnet, in der beispielsweise Hinweisschilder verklemmt werden können. Eine weitere Klemmleiste 9 erstreckt sich senkrecht zu einer Querrichtung der Profilschiene nach unten und ist in einer unteren Haltenut 10 befestigt, die in Querrichtung benachbart zur Aufnahmenut 4 ausgebildet und nach unten offen ist. Gegenüberliegend zur unteren Haltenut 10 befindet sich eine gleich ausgebildete obere Haltenut 11, die nach oben offen ist.
  • In Querrichtung bzw. in Richtung einer Vorderseite 12 weist die Profilschiene 3 benachbart zur Aufnahmenut 4 bzw. den Haltenuten 10, 11 einen Stegbereich 13 auf, an dem sich oberseitig eine erste Nut 14 anschließt. Die Nut 14 hat einen geneigten Nutgrund 15 auf und weist einen T-förmigen Querschnitt auf. In der Nut 14 ist dabei eine erste Beleuchtungseinrichtung 16 gehalten, die in Form einer LED-Leiste mit einer Vielzahl von LEDs ausgebildet ist.
  • An einer Vorderseite der Profilschiene ist eine Blende 17 befestigt, die teilweise von einer u-förmigen, transparenten Abdeckung 18 überdeckt wird. Unterhalb der Blende 17 ist dabei eine vierte Nut 19 für eine vierte, optionale Beleuchtungseinrichtung ausgebildet, die bei diesem Ausführungsbeispiel nicht vorgesehen ist.
  • In 2 ist die Regalbeleuchtung schräg von unten dargestellt. Zu erkennen ist eine zweite, an einer Außenseite der unteren Wandung 6 ausgebildete Nut 20 in der eine zweite Beleuchtungseinrichtung 21 angeordnet ist. In Richtung Vorderseite versetzt und gegenüberliegend der ersten Nut 14 befindet sich eine dritte Nut 22 mit einer dritten Beleuchtungseinrichtung 23. Ferner befinden sich in der unteren Wandung Öffnungen 24, von denen nur eines gezeigt ist. Durch diese Öffnungen 24 kann beispielsweise eine Verschraubung der Regalbeleuchtung 1 mit einem Regalboden erfolgen, dessen Vorderkante in der Aufnahmenut 4 aufgenommen ist.
  • Der Aufbau der Regalbeleuchtung 1 wird im Einzelnen insbesondere durch die in 3 gezeigte Querschnittsdarstellung deutlich. Die Blende 17 ist dabei an ihrer Rückseite mit zwei Stegen 25, 26 in Befestigungsnuten 27, 28 gehalten, zwischen denen die vierte Nut 19 für eine vierte Beleuchtungseinrichtung 20 ausgebildet ist. Die untere Klemmleiste 9 ist dabei über eine Verstärkungsleiste 29 in der Haltenut 11 gehalten.
  • An vorderen Außenkanten 30, 31 sind jeweils eine in Längsrichtung verlaufende Rastgeometrien 32, 33 vorgesehen, die jeweils einen in Längsrichtung verlaufenden Raststeg 34, 35 aufweisen. Aufweisen. An den Rastgeometrien kann die Abdeckung 17 befestigt werden. Dabei ist zur spielfreien Befestigung innerhalb der Abdeckung 17 ein Federelement 36 angeordnet, dass mit eine schrägen Auenkante 31 sowie einer teilkreisförmigen Nut 37 zusammenwirken kann.
  • Im vorderen Bereich der oberen Wandung 5 befindet sich ein Vorsprung 38, dessen Oberseite in etwa bündig mit der Klemmleiste 8 abschließt. Ein weiterer Vorsprung 39 befindet sich dabei im hinteren Bereich der unteren Wandung 6.
  • Durch die erfindungsgemäße Regalbeleuchtung 1 können mit geringem Aufwand nicht nur mehrere Beleuchtungseinrichtungen, sondern auch zusätzliche Elemente wie Blenden oder Hinweisschilder an einem Regalboden befestigt werden. Dabei ist durch eine entsprechende Anordnung der Nuten für die Beleuchtungseinrichtungen eine nahezu verschattungsfreie Ausleuchtung eines Regalfachs möglich, wie es durch die gestrichelten Linien in 3 schematisch dargestellt ist. Dabei erfolgt gleichzeitig eine Ausleuchtung eines oberhalb des entsprechenden Regalbodens befindlichen Faches und eines unterhalb des Regalbodens befindlichen Faches.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Regalbeleuchtung
    2
    Beleuchtungsprofil
    3
    Profilschiene
    4
    Aufnahmenut
    5
    Wandung
    6
    Wandung
    7
    Rückseite
    8
    Klemmleiste
    9
    Klemmleiste
    10
    Haltenut
    11
    Haltenut
    12
    Vorderseite
    13
    Stegbereich
    14
    Erste Nut
    15
    Nutgrund
    16
    Erste Beleuchtungseinrichtung
    17
    Blende
    18
    Abdeckung
    19
    Vierte Nut
    20
    Zweite Nut
    21
    Zweite Beleuchtungseinrichtung
    22
    Dritte Nut
    23
    Dritte Beleuchtungseinrichtung
    24
    Öffnungen
    25
    Steg
    26
    Steg
    27
    Befestigungsnut
    28
    Befestigungsnut
    29
    Verstärkungsleiste
    30
    Außenkante
    31
    Außenkante
    32
    Rastgeometrie
    33
    Rastgeometrie
    34
    Raststeg
    35
    Raststeg
    36
    Federelement
    37
    Teilkreisförmige Nut
    38
    Vorsprung
    39
    Vorsprung

Claims (23)

  1. Beleuchtungsprofil (2) mit einer länglichen Profilschiene (3), die eine in Längsrichtung verlaufende Aufnahmenut (4) für einen Regalboden aufweist, die zu einer Rückseite (7) offen ist und durch eine obere Wandung (5) und eine untere Wandung (6) begrenzt ist, wobei die Profilschiene (3) mindestens eine erste Nut (14), eine zweite Nut (20) und eine dritte Nut (22) für längliche Beleuchtungseinrichtungen (16, 21, 23) aufweist, wobei die erste Nut (14) und die zweite Nut (20) auf gegenüberliegenden Seiten einer in Querrichtung laufenden Mittellinie und in Richtung einer Vorderseite (12) der Profilschiene (3) gegenüber der Aufnahmenut (4) versetzt angeordnet sind und die dritte Nut (22) an einer Außenseite der unteren Wandung (6) ausgebildet ist.
  2. Beleuchtungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nutgrund (15) der Nuten (14, 20, 22) gegenüber der Mittellinie geneigt ausgebildet ist, wobei eine parallel zum Nutgrund (15) verlaufende Nutöffnung der Nuten (14, 20, 22) zur Rückseite (7) gewandt ist.
  3. Beleuchtungsprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (14, 19, 20, 22) einen T-förmigen Querschnitt aufweisen.
  4. Beleuchtungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Querrichtung verlaufender Stegbereich (13) zwischen der Aufnahmenut (4) und der ersten und zweiten Nut (14, 20) ausgebildet ist, der insbesondere schmaler als die Aufnahmenut (4) ist.
  5. Beleuchtungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Vorderseite der Profilschiene (3) mindestens eine, insbesondere zwei Befestigungsnuten (27, 28) für eine Blende (17) ausgebildet sind.
  6. Beleuchtungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Befestigungsnuten (27, 28) und parallel dazu eine vierte Nut (19) für eine weitere Beleuchtungseinrichtung ausgebildet ist, wobei die vierte Nut (19) zur Vorderseite (12) offen ist.
  7. Beleuchtungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vordere Außenkanten (30, 31) jeweils eine in Längsrichtung verlaufende Rastgeometrie (32, 33) aufweisen.
  8. Beleuchtungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rastgeometrien (32, 33) jeweils mindestens einen senkrecht zur Querrichtung gerichteten Raststeg (34, 35) aufweisen, der in Längsrichtung über die gesamte Profilschiene (3) verläuft.
  9. Beleuchtungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Außenkanten (33) abgeschrägt ist.
  10. Beleuchtungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite (12) benachbart zu einer der Außenkanten (32) eine Nut (37) mit insbesondere teilkreisförmigen Querschnitt ausgebildet ist.
  11. Beleuchtungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zur Aufnahmenut (4) mindestens eine, insbesondere zwei Haltenuten (10, 11) ausgebildet sind, die in Richtung einer Oberseite oder einer Unterseite offen sind.
  12. Beleuchtungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Stegbereich (13) zumindest eine längliche Ausnehmung eingeformt ist.
  13. Beleuchtungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer der die Aufnahmenut (4) begrenzenden Wandungen (5, 6) Öffnungen (24) ausgebildet sind.
  14. Beleuchtungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der unteren die Aufnahmenut (4) begrenzenden Wandung (6) ein Vorsprung (39) im Bereich einer hinteren Kante ausgebildet ist und/oder dass an der oberen die Aufnahmenut (4) begrenzenden Wandung (5) ein Vorsprung (38) im Bereich einer vorderen Kante () ausgebildet ist.
  15. Regalbeleuchtung mit einem Beleuchtungsprofil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest in der ersten, zweiten und dritten Nut (14, 20, 22) jeweils eine längliche Beleuchtungseinrichtung (16, 21, 23) angeordnet ist, die insbesondere in Form einer LED Leiste ausgebildet ist.
  16. Regalbeleuchtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine vierte Beleuchtungseinrichtung in der vierten Nut (19) angeordnet ist.
  17. Regalbeleuchtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtungen (16, 21, 23) innerhalb der jeweiligen Nut (14, 20, 22) formschlüssig gehalten sind.
  18. Regalbeleuchtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite (12) der Profilschiene (3) eine Blende (17) angeordnet ist, die mit Stegen (25, 26) in den Befestigungsnuten (27, 28) formschlüssig gehalten ist.
  19. Regalbeleuchtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine insbesondere transparente Abdeckung (18) aufweist, die u-förmig mit einer Basis und davon ausgehenden Schenkeln ausgebildet ist, wobei die Abdeckung (18) an der Vorderseite (12) der Profilschiene (3) angeordnet ist und die Schenkel an den Rastgeometrien (32, 33) festgelegt sind.
  20. Regalbeleuchtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (36) innerhalb der Abdeckung (18) angeordnet ist.
  21. Regalbeleuchtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer der Haltenuten (11) eine Klemmleiste (9) befestigt ist.
  22. Regalbeleuchtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmleiste (9) über eine in Längsrichtung verlaufende Verstärkungsleiste (29) in der Haltenut (11) befestigt ist, wobei die Verstärkungsleiste (29) mit einer Längsseite in der Haltenut (11) aufgenommen ist.
  23. Regalbeleuchtung nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Oberseite der oberen Wandung (5) eine obere Klemmleiste (8) aufliegt.
DE102015120265.4A 2015-11-23 2015-11-23 Beleuchtungsprofil und Regalbeleuchtung mit einem derartigen Beleuchtungsprofil Withdrawn DE102015120265A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120265.4A DE102015120265A1 (de) 2015-11-23 2015-11-23 Beleuchtungsprofil und Regalbeleuchtung mit einem derartigen Beleuchtungsprofil
DE202015106929.4U DE202015106929U1 (de) 2015-11-23 2015-12-18 Beleuchtungsprofil und Regalbeleuchtung mit einem derartigen Beleuchtungsprofil
EP16195462.3A EP3171081B1 (de) 2015-11-23 2016-10-25 Beleuchtungsprofil und regalbeleuchtung mit einem derartigen beleuchtungsprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120265.4A DE102015120265A1 (de) 2015-11-23 2015-11-23 Beleuchtungsprofil und Regalbeleuchtung mit einem derartigen Beleuchtungsprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015120265A1 true DE102015120265A1 (de) 2017-05-24

Family

ID=55274414

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015120265.4A Withdrawn DE102015120265A1 (de) 2015-11-23 2015-11-23 Beleuchtungsprofil und Regalbeleuchtung mit einem derartigen Beleuchtungsprofil
DE202015106929.4U Expired - Lifetime DE202015106929U1 (de) 2015-11-23 2015-12-18 Beleuchtungsprofil und Regalbeleuchtung mit einem derartigen Beleuchtungsprofil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015106929.4U Expired - Lifetime DE202015106929U1 (de) 2015-11-23 2015-12-18 Beleuchtungsprofil und Regalbeleuchtung mit einem derartigen Beleuchtungsprofil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3171081B1 (de)
DE (2) DE102015120265A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3861892A1 (de) 2020-02-04 2021-08-11 Lumitech Patentverwertung GmbH Leuchte zum ausleuchten von regalmöbeln und regalmöbel mit einer leuchte

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107569A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrankleuchte für die Beleuchtung eines Schaltschrankinnenraums
CN108741715B (zh) * 2018-05-31 2020-05-08 浙江美生橱柜有限公司 衣柜用防眩照明结构的防眩卡件
KR102503412B1 (ko) * 2021-05-04 2023-02-24 주식회사 쿠스코 판넬에 설치되는 조명 장치 및 이의 설치방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007179796A (ja) * 2005-12-27 2007-07-12 Nidec Sankyo Corp 照明装置
WO2009144326A2 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Logic Glas Gmbh Scannerschiene
DE202012102037U1 (de) * 2012-06-04 2012-07-03 Paul Klöckner GmbH Stangen- oder schienenartige Vorrichtung zur Befestigung von Vorhängen
DE202015008295U1 (de) * 2015-12-01 2016-02-02 Thomas Bredel Präsentations- und Auszeichnungssystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1828677B1 (de) * 2004-12-23 2015-10-14 Nualight Limited Schaukastenbeleuchtung
CA2864925C (en) * 2014-09-29 2016-06-21 Pascal-Simon Houle Lighting support for mounting a light source onto a shelf

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007179796A (ja) * 2005-12-27 2007-07-12 Nidec Sankyo Corp 照明装置
WO2009144326A2 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Logic Glas Gmbh Scannerschiene
DE202012102037U1 (de) * 2012-06-04 2012-07-03 Paul Klöckner GmbH Stangen- oder schienenartige Vorrichtung zur Befestigung von Vorhängen
DE202015008295U1 (de) * 2015-12-01 2016-02-02 Thomas Bredel Präsentations- und Auszeichnungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3861892A1 (de) 2020-02-04 2021-08-11 Lumitech Patentverwertung GmbH Leuchte zum ausleuchten von regalmöbeln und regalmöbel mit einer leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015106929U1 (de) 2016-01-14
EP3171081B1 (de) 2018-10-03
EP3171081A1 (de) 2017-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438365C2 (de) Profilstange zum Festklemmen von Platten, insbesondere von Glasplatten für Schauvitrinen, Verkaufstheken, Messemobiliar o.dgl.
EP2066198B1 (de) Präsentationsanordnung
EP3171081B1 (de) Beleuchtungsprofil und regalbeleuchtung mit einem derartigen beleuchtungsprofil
EP1084661A1 (de) Unterteilungssystem
DE4004891A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen von zweck- oder zierleisten an moebelstuecken
DE69907078T2 (de) Beleuchtetes Regal
DE102007058474B4 (de) Befestigungssystem und Konsole
DE19737489C1 (de) Schaltschrank
DE102005004654B4 (de) Flexibles Präsentationssystem und Profilschiene hierfür
EP0133707B1 (de) Schuhschrank mit höhenverstellbaren Fachböden
DE102010017771A1 (de) Haltevorrichtung für auskragend fixierbare Tragelemente
DE102015211073A1 (de) Bauteil zur Beabstandung einer Wand von einem Anschlag, insbesondere zur Tiefenverstellung eines ausziehbaren Wrasenschirms einer Dunstabzugshaube
DE202008002066U1 (de) Vorrichtung für Halteelemente
EP1665954A1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE602004006750T2 (de) Aufhängungsvorrichtung
DE102008010205A1 (de) Profilschiene
DE102016201442A1 (de) Tellerhaltevorrichtung
EP0413396A1 (de) Haushaltgerät, z.B. Geschirrspülmaschine
DE10218529C1 (de) Stabförmiges Strukturelement zum Aufbau eines Gestells
DE3911843C2 (de)
DE102011101937B4 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Waren und anderen Gegenständen
DE2633602C3 (de) Beschlag zur lösbaren Befestigung von Paneelwänden, Tragelementen für Kästen, Bodenträgern u.dgl. an Wänden
DE1298597B (de) Tafel zur Halterung von Instrumenten
DE1429593C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Wand haltern an Ladentischen
DE7404741U (de) Regalträger mit Haltestück

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee