EP0100489B1 - Zahnärztliches Gerät - Google Patents

Zahnärztliches Gerät Download PDF

Info

Publication number
EP0100489B1
EP0100489B1 EP83107113A EP83107113A EP0100489B1 EP 0100489 B1 EP0100489 B1 EP 0100489B1 EP 83107113 A EP83107113 A EP 83107113A EP 83107113 A EP83107113 A EP 83107113A EP 0100489 B1 EP0100489 B1 EP 0100489B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dental apparatus
band
slot
sliding carriage
supporting member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83107113A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0100489A3 (en
EP0100489A2 (de
Inventor
Helmut Kiesel
Klaus Stöckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0100489A2 publication Critical patent/EP0100489A2/de
Publication of EP0100489A3 publication Critical patent/EP0100489A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0100489B1 publication Critical patent/EP0100489B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/10Parts, details or accessories

Definitions

  • the invention relates to a dental device, which contains a horizontal guide provided with lateral slots, which has a longitudinally movably mounted slide on which a support part protruding from the slot is arranged for a further device.
  • the object of the present invention is to provide an improvement, that is to say, to provide measures with which the above-mentioned components can be avoided with simple constructional means.
  • a band guided at the slot ends is arranged on the slide or on the support part, which covers the slot section which forms when the slide moves from one position to the other on both sides of the support part.
  • the tape can be unwound or wound from winding drums arranged on the slot ends when the slide is adjusted, or can be guided as an “endless tape” over deflection rollers arranged on the slot ends.
  • the patient chair 1 shows a diagrammatic representation of a dental work station, consisting of a patient chair 1, a doctor's device 2 arranged to the right of the patient and a helper device 3 arranged to the left of the patient chair.
  • the patient chair 1 essentially consists of an upper part of the chair and a lower part of the chair .
  • the lower part of the chair contains a base part 4, in which a horizontal guide 5 for the doctor's device 2, which will be explained in more detail later, and electrical and / or pneumatic supply modules combined in a junction box 6 are arranged, as well as a height adjustment device for the seat and Backrest of existing chair upper part 8.
  • the device 3 is also adjustably supported parallel to the longitudinal axis of the chair by means of a horizontal guide 9 (FIG.
  • the fixed base part 4 over the entire length of the chair, 1 extends approximately from the rear edge of the seat to at least the foot end of the seat or to the right end of the connection box 6 in the illustration according to FIG. 1, the horizontal guide 9 for the assistant device 3 on the height-adjustable chair upper beam 10 only extends over its length.
  • FIG. 3 shows the structure of the lower part of the chair including upper part 10 of the chair in an exploded view. The view is from the side from which FIG. 2 is to be viewed.
  • the base part 4 is essentially formed from a base plate 11 which is rectangular in plan and which accommodates all the supporting parts, in particular the height adjustment device designated by 60 and the support 10 for the chair upper part 8, and a frame surrounding the base plate 11, which in turn consists of two the shorter sides arranged end pieces 12 and formed on the longer sides trim parts 13 and profile elements 14 is formed.
  • the end pieces 12 are designed as corner profiles, i.e. they have end parts 12a which are angled at right angles and encompass the shorter sides of the base plate 11 and into which elastic connecting elements 15 are inserted, to which the trim parts 13 or the profile elements 14 can be attached.
  • the right end piece 12 shown in the figure contains a shoulder 16, on which the lower end of the bellows 7 is hung.
  • the end pieces 12 are screwed onto the base plate 11, for which purpose tabs 18 'are arranged on this fastening block 17 and on the end pieces 12.
  • the full-surface covering parts 13 are cross-divided into a section 13a, which corresponds essentially to the length of the chair upper part carrier 10 or the bellows 7 surrounding the height adjustment device, and a section 13b, which corresponds to the remaining length, essentially the length of the connection box 6, corresponds.
  • a holding part 20 is arranged on the base plate 11 or on a strip 19 connected to it, adapted to the profile of the covering parts 13, onto which the covering parts 13a, 13b are pushed with their one ends for fixing before they are attached to theirs other ends are connected to the end pieces 12 by means of the elastic connecting elements 15.
  • the trim part 13a like the right end piece 12, also contains a shoulder 16, on which the bellows 7 is hooked.
  • the transverse division is also present in the angle profiles 14; here, too, the individual parts are connected to one another by elastic connecting elements 15; the upper angle section 14a, like the covering part 13a, contains a corresponding extension 16 in order to be able to fasten the bellows 7.
  • a major advantage of the transverse division of the trim parts and angle profiles in the manner described can be seen in the fact that the same trim parts can be used for the trim of both the seat support and the base part, specifically for a chair construction with a short base part, e.g. without connection box, as well as with a long base part, e.g. with junction box.
  • the two angle profiles 14 form a slot 21 over their entire length, from which a connection or support part 22 projects, on which the support column 23 (FIG. 1), which is bent at the bottom, can be fastened for the device 2.
  • the support part 22 is fixedly connected to a slide 24 which is guided within the base part 4 over the entire length of the slot 21 in the horizontal guide 5.
  • the slot 21 is covered in each position of the carriage 24 by a belt 25 hung on the carriage 24, which is guided as an endless belt over deflection rollers 26 approximately rectangular.
  • various supply lines 27 which are joined to form a flat band and which bring the media (air and / or water and / or electrical current) required in the device 2 from a central supply source in the connection box 6 to the support part 22.
  • the chair upper part support 10 also consists of a base plate 31 which is rectangular in plan and has the same width as the base plate 11 and a frame consisting, on the one hand, of end pieces 32 on both sides and, on the other hand, trim parts 33 and angle profiles 34, which in turn are attached by means of corresponding elastic connecting elements 35 are attached to the end pieces.
  • a base plate 31 which is rectangular in plan and has the same width as the base plate 11
  • a frame consisting, on the one hand, of end pieces 32 on both sides and, on the other hand, trim parts 33 and angle profiles 34, which in turn are attached by means of corresponding elastic connecting elements 35 are attached to the end pieces.
  • trim parts 33 and angle profiles 34 which in turn are attached by means of corresponding elastic connecting elements 35 are attached to the end pieces.
  • approaches 36 On the end pieces and on the angle profiles are approaches 36, on which the bellows 7 can be hung.
  • the end pieces 32 are identical to the end pieces 12, that is to say they have fastening tabs 38 in the same place and at the same height; the associated brackets 37 are provided in the base plate 31.
  • the trim parts 33 also have the same dimensions as the trim sections 13a, which among other things simplifies the storage of the parts and also makes it possible to exchange the parts with one another.
  • the right end piece 12 provided with a shoulder can be used from the base part 4 to cover the upper part carrier.
  • connection or support part 42 protrudes through the slot 41 formed by the two angle profiles 34, a connection or support part 42, to which the support column 43 (FIG. 2) of the device 3 is attached either directly or via a support arm.
  • the slot is covered by a webbing 45.
  • the horizontal guide 5 contains a continuous shaft 47, which is held in bearing blocks 46 and on which the slide 24 is mounted so as to be longitudinally displaceable.
  • the carriage 24 is supported by a roller 48 on a U-profile 49.
  • the four deflection rollers 26 guide the belt 25 at the slot ends, in such a way that it runs approximately rectangular.
  • the band 25 forms a loop between two further deflection rollers 50.
  • a friction wheel 51 which is coupled to a drive unit 53 via a magnetic coupling 52, presses on the belt 25.
  • the horizontal guide 9 for the device 3 is constructed in principle the same; however, it contains no drive.
  • the webbing ends 56 can be detachably attached to the carriage by means of screws or can also be attached to a corresponding hook on the carriage using a bracket. If the device adapted to the support column 23 is not to be adjusted by motor, but by hand, or even if the webbing cannot be guided in a square for reasons of space, the endless guidance of the belt can be dispensed with and the slot cover, for example, by at the angled end parts of the End pieces (instead of the front deflection rollers 26 in Fig. 3) arranged take-up rollers for the then two-part webbing are provided.
  • FIG. 5 and 6 show details from FIG. 3 and show the structure of the base part. 6 shows in particular the design of the two profile strips, which form the slot for carrying out the slide or the supporting part connected to it.
  • the profile strips are angle profiles that with their flat surfaces to the outside and with their leg ends Belt strap are arranged facing. Parts 14a of the profiled strips 14 slightly angled inward toward the band cover the belt a little in the assembled state and lie against it slightly, so that a largely dust-free slot cover is provided.
  • All cladding profiles, i.e. both the full-surface cladding parts 13 and the profile strips 14, have the same profile at the connection points, that is, where the connecting elements 15 engage, which simplifies the construction, keeps the storage costs low and also gives an exchange of the parts with one another .
  • the end pieces with molded bellows holder can be used for both the base part and the seat support;
  • the full-surface and slit-forming cladding profiles can alternatively be provided on the left or right side of the chair or on both sides of the chair, depending on whether, and if, on which side of the chair a device is to be slidably mounted.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein zahnärztliches Gerät, welches eine mit seitlichen Schlitzen versehene Horizontalführung enthält, die einen längsbeweglich gelagerten Schlitten aufweist, an dem ein aus dem Schlitz herausragendes Tragteil für ein weiteres Gerät angeordnet ist.
  • Bei einem bekannten solchen Gerät (DE-A-29 46 592) ist am höhenverstellbaren Sitzträger eines zahnärztlichen Patientenstuhles beidseitig eine Horizontalführung für einen Instrumententräger angeordnet. Die Horizontalführung erstreckt sich parallel zur Längsachse des Stuhles:
    • Bedingt durch die relativ hohe Tragfähigkeit des Tragteils ist die Schlitzbreite zwangsläufig relativ groß, wodurch die Schlitze relativ große, nach außen offene Stellen bilden, die nicht nur ästhetisch unschön sind, sondern auch das Eindringen von Schnutz, Hineinfallen von kleinen Gegenständen usw. ermöglichen. Außerdem müßten bei solch relativ großen offenen Stellen besonders aufwendige Maßnahmen getroffen werden, um den einschlägigen mechanischen und elektrischen Sicherheitsvorschriften zu entsprechen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, demgegenüber eine Verbesserung zu schaffen, also Vorkehrungen zu schaffen, mit denen mit einfachen konstruktiven Mitteln die obengenannten Machteile vermieden werden können.
  • Zur Lösung dieses Problems wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß am Schlitten bzw. am Tragteil ein an den Schlitzenden geführtes Band angeordnet ist, welches den bei Bewegung des Schlittens von der einen in die andere Lage sich bildenden Schlitzabschnitt zu beiden Seiten des Tragteils abdeckt. Das Band kann von an den Schlitzenden angeordneten Wickeltrommeln bei Verstellung des Schlittens abgespult bzw. aufgewickelt werden oder als "Endlosband" über an den Schlitzenden angeordnete Umlenkrollen geführt sein. Letzterer Vorschlag hat den Vorzug, daß das Band zum Antrieb des Schlittens vorgesehen werden kann, wozu dieses um eine von einem Antriebsmotor angetriebene Antriebsrolle geführt ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen zahnärztlichen Arbeitsplatz in schaubildlicher Darstellung,
    • Fig. 2 den Arbeitsplatz nach Fig. 1 von der gegenüberliegenden Seite aus betrachtet,
    • Fig. 3 den Aufbau des Stuhlunterteils im einer Explosionsdarstellung,
    • Fig. 4 Einzelheiten der Horizontalführung,
    • Fig. 5 und 6 Einzelheiten aus Fig. 3.
  • Die Fig. 1 zeigt in einer schaubildlichen Darstellung einen zahnärztlichen Arbeitsplatz, bestehend aus einem Patientenstuhl 1, einem vom Patienten aus betrachtet rechts davon angeordneten Arztgerät 2 und einem links des Patientenstuhles angeordneten Helferinnengerät 3. Der Patientenstuhl 1 besteht im wesentlichen aus einem Stuhloberteil und einem Stuhlunterteil. Das Stuhlunterteil enthält ein Basisteil 4, in dem eine später noch näher erläuterte Horizontalführung 5 für das Arztgerät 2 und in einem Anschlußkasten 6 zusammengefaßte elektrische und/oder pneumatische Versorgungsbausteine angeordnet sind, sowie eine durch einen Faltenbalg 7 verdeckt angeordnete Höhenverstellvorrichtung für das aus Sitz- und Rückenlehne bestehende Stuhloberteil 8. Das Gerät 3 ist ebenfalls mittels einer Horizontalführung 9 (Fig. 2) parallel zur Längsachse des Stuhles verstellbar gehaltert, wobei im Gegensatz zur Horizontalführung 5 für das Arztgerät 2, die am ortsfesten Basisteil 4 über die gesamte Länge des Stuhles, also etwa von der hinteren Sitzkante bis mindestens zum Fußende des Sitzes bzw. bis zum in der Darstellung nach Fig. 1 rechten Ende des Anschlußkastems 6 verläuft, die Horizontalführung 9 für das Helferinnengerät 3 am höhenverstellbaren Stuhloberteilträger 10 lediglich über dessen Länge verläuft.
  • Die Fig. 3 zeigt den Aufbau des Stuhlunterteils einschließlich Stuhloberteilträger 10 in einer Explosionsdarstellung. Die Ansicht erfolgt von der Seite aus, aus der die Fig. 2 zu betrachten ist.
  • Das Basisteil 4 wird im wesentlichen gebildet aus einer im Grundriß rechteckigen Grundplatte 11, welche sämtliche tragenden Teile, insbesondere die mit 60 bezeichnete Höhenverstelleinrichtung und den Träger 10 für das Stuhloberteil 8, aufnimmt, und einen die Grundplatte 11 umgebenden Rahmen, der wiederum aus zwei an den kürzeren Seiten angeordneten Endstücken 12 und aus an den längeren Seiten angeordneten Verkleidungsteilen 13 sowie Profilelementen 14 gebildet ist. Die Endstücke 12 sind als Eckprofile ausgebildet, d.h. sie weisen rechtwinkelig abgewinkelte, die kürzeren Seiten der Grundplatte 11 umgreifende Endteile 12a auf, in die elastische Verbindungselemente 15 eingesteckt werden, an denen die Verkleidungsteile 13 bzw. die Profilelemente 14 befestigt werden können. Das in der Figur dargestellte rechte Endstück 12 enthält einen Ansatz 16, an dem das untere Ende des Faltenbalgs 7 eingehängt wird. Die Endstücke 12 sind an der Grundplatte 11 angeschraubt, wozu an dieser Befestigungsblöcke 17 und an den Endstücken 12 Laschen 18' angeordnet sind.
  • Die vollflächig ausgebildeten Verkleidungsteile 13 sind quergeteilt in einen Abschnitt 13a, der im wesentlichen der Länge des Stuhloberteilträgers 10 bzw. des die Höhenverstellvorrichtung umschließenden Faltenbalgs 7 entspricht, und einem Abschnitt 13b, der der restlichen Länge, im wesentlichen der Länge des Anschlußkastens 6, entspricht. An der Teilungsstelle ist ein an der Grundplatte 11 bzw. an einer mit dieser verbundenen Leiste 19 befestigtes, dem Profil der Verkleidungsteile 13 angepaßtes Halteteil 20 angeordnet, auf das die Verkleidungsteile 13a, 13b mit ihren einen Enden zur Fixierung aufgeschoben werden, bevor sie an ihren anderen Enden mittels der elastischen Verbindungselemente 15 mit den Endstücken 12 verbunden werden. Das Verkleidungsteil 13a enthält, wie das rechte Endstück 12, ebenfalls einen Ansatz 16, an dem der Faltenbalg 7 eingenängt wird. Die Querteilung ist auch bei den Winkelprofilen 14 vorhanden; auch hier sind die einzelnen Teile durch elastische Verbindungselemente 15 miteinander verbunden; das obere Winkelprofil 14a enthält, wie das Verkleidungsteil 13a, einen entsprechenden Ansatz 16, um den Faltenbalg 7 befestigen zu können.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Querteilung der Verkleidungsteile und Winkelprofile in der beschriebenen Weise ist darin zu sehen, daß gleiche Verkleidungsteile für die Verkleidung sowohl des Sitzträgers als auch des Basisteils verwendet werden können, und zwar für eine Stuhlkonstruktion sowohl mit kurzem Basisteil, z.B. ohne Anschlußkasten, als auch mit langem Basisteil, z.B. mit Anschlußkasten.
  • Die beiden Winkelprofile 14 bilden über ihre gesamte Länge einen Schlitz 21, aus dem ein Anschluß- oder Tragteil 22 vorsteht, an dem die unten abgekröpfte Tragsäule 23 (Fig. 1) für das Gerät 2 befestigbar ist. Das Tragteil 22 ist mit einem Schlitten 24, der innerhalb des Basisteils 4 über die gesamte Länge des Schlitzes 21 in der Horizontalführung 5 geführt ist, fest verbunden.
  • Der Schlitz 21 wird in jeder Stellung des Schlittens 24 durch ein am Schlitten 24 eingehängtes Gurtband 25 abgedeckt, welches als Endlosband über Umlenkrollen 26 etwa rechteckig geführt ist. In den Schlitten 24 münden ferner diverse, zu einem flachen Band zusammengefügte Versorgungsleitungen 27, welche die im Gerät 2 benötigten Medien (Luft und/oder Wasser und/oder elektrischer Strom) von einer zentralen Versorgungsquelle im Anschlußkasten 6 an das Tragteil 22 heranführen.
  • Entsprechenden dem Aufbau des Basisteils 4 besteht auch der Stuhloberteilträger 10 aus einer im Grundriß rechteckigen Grundplatte 31 gleicher Breite wie die Grundplatte 11 und einem Rahmen, bestehend einerseits aus beidseitigen Endstücken 32 und andererseits Verkleidungsteilen 33 sowie Winkelprofilen 34, die wiederum mittels entsprechender elastischer Verbindungselemente 35 an den Endstücken befestigt sind. An den Endstücken und an den Winkelprofilen sind Ansätze 36 vorhanden, an denen der Faltenbalg 7 eingehängt werden kann.
  • Die Endstücke 32 sind identisch mit den Endstücken 12, weisen also an gleicher Stelle und in gleicher Höhe Befestigungslaschen 38 auf; die zugehörigen Halterungen 37 sind in der Grundplatte 31 vorgesehen. Auch die Verkleidungsteile 33 haben gleiche Abmessungen wie die Verkleidungsabschnitte 13a, wodurch unter anderem die Lagerhaltung der Teile vereinfacht wird und auch ein Austausch der Teile untereinander möglich ist. So kann beispielsweise das mit einem Ansatz versehene rechte Endstück 12 vom Basisteil 4 zur Verkleidung des Oberteilträgers verwendet werden.
  • Auch hier ragt durch den durch die beiden Winkelprofile 34 gebildeten Schlitz 41 ein Anschluß- oder Tragteil 42, an dem entweder direkt oder über einen Tragarm die Tragsäule 43 (Fig. 2) des Gerätes 3 befestigt ist. Der Schlitz wird, wie beim Basisteil 4, durch ein Gurtband 45 abgedeckt.
  • Die Fig. 4 zeigt Einzelheiten der Horizontalführung 5.
  • Die Horizontalführung 5 enthält eine durchgehende, in Lagerböcken 46 gehalterte Achse 47, auf der der Schlitten 24 längsverschiebbar gelagert ist. Der Schlitten 24 stützt sich mittels einer Laufrolle 48 an einem U-Profil 49 ab. Die vier Umlenkrollen 26 führen das Band 25 an den Schlitzenden, und zwar so, daß es etwa rechteckig umläuft. Zwischen zwei weiteren Umlenkrollen 50 bildet das Band 25 eine Schleife. In diesem Bereich drückt ein Reibrad 51, welches über eine Magnetkupplung 52 mit einer Antriebseinheit 53 gekuppelt ist, an das Band 25. Mit 54 ist eine durch eine Feder 55 gegen das Gurtband 25 angepreßte Andrückrolle bezeichnet, mit der das Gurtband in ausreichendem Maße gegen das Reibrad 51 gedrückt wird, so daß bei eingeschaltetem Antrieb 53 das als Abdeckung des Schlitzes 21 dienende Gurtband 25 gleichzeitig als Antriebs- bzw. Übertragungselement für den Schlitten 24 und damit für das Gerät 2 vorgesehen werden kann. Die Horizontalführung 9 für das Gerät 3 ist vom Prinzip her gleich aufgebaut; sie enthält jedoch keinen Antrieb.
  • Die Gurtbandenden 56 können am Schlitten mittels Schrauben lösbar befestigt oder auch mittels eines Bügels an einem entsprechenden Haken am Schlitten eingehängt sein. Sofern das an der Tragsäule 23 adaptierte Gerät nicht motorisch, sondern von Hand verstellt werden soll, oder auch wenn aus Platzgründen das Gurtband nicht im Viereck geführt werden kann, kann auf die Endlosführung des Bandes verzichtet werden und die Schlitzabdeckung beispielsweise durch an den abgewinkelten Endteilen der Endstücke (anstelle der vorderen Umlenkrollen 26 in Fig. 3) angeordnete Aufwickelrollen für das dann aus zwei Teilen bestehende Gurtband vorgesehen werden.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen Details aus Fig. 3 und lassen den Aufbau des Basisteils erkennen. Die Fig. 6 läßt insbesondere die Gestaltung der beiden Profilleisten erkennen, welche den Schlitz zur Durchführung des Schlittens bzw. des mit ihm verbundenen Tragteils bilden. Die Profilleisten sind Winkelprofile, die mit ihren ebenen Flächen nach außen und mit ihren Schenkelenden zum Gurtband hin gerichtet angeordnet sind. Leicht nach innen zum Band hin abgewinkelte Teile 14a der Profilleisten 14 überdecken im montierten Zustand das Gurtband ein wenig und liegen an diesem leicht an, so daß eine weitgehend staubfreie Schlitzabdeckung gegeben ist. Sämtliche Verkleidungsprofile, also sowohl die vollflächigen Verkleidungsteile 13 als auch die Profilleisten 14, haben an den Verbindungsstellen, also dort, wo die Verbindungselemente 15 eingreifen, gleiches Profil, wodurch die Konstruktion vereinfacht, die Lagerhaltungskosten niedrig gehalten und auch ein Austausch der Teile untereinander gegeben ist. So können die Endstücke mit angeformtem Faltenbalghalter sowohl für das Basisteil als auch für den Sitzträger verwendet werden; ebenso können die vollflächigen und die schlitzbildenden Verkleidungsprofile alternativ auf der linken oder rechten Stuhlseite oder auch auf beiden Stuhlseiten vorgesehen werden, je nachdem, ob, und wenn, an welcher Seite des Stuhles dann ein Gerät verschiebbar gehaltert werden soll.

Claims (11)

1. Zahnärztliches Gerät, welches eine mit seitlichen Schlitzen (21,41) versehene Horizontalführung (5, 9) enthält, die einen längsbeweglich gelagerten Schlitten (24) aufweist, an dem ein aus dem Schlitz herausragendes Tragteil (22,42) für ein weiteres Gerät (2, 3)
angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Schlitten (24) bzw. am Tragteil (22,42) ein an den Schlitzenden geführtes Band (25, 45) angeordnet ist, welches den bei Bewegung des Schlittens von der einen in die andere Endlage sich bildenden Schlitzabschnitt zu beiden Seiten des Tragteils (22, 42) abdeckt.
2. Zahnärztliches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (25, 45) von an den Schlitzenden angeordneten Aufwickelrollen aufgenommen wird.
3. Zahnärztliches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (25, 45) über an den Schlitzenden angeordnete Umlenkrollen (26) als Endlosband geführt ist.
4. Zahnärztliches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Bandes (25,45) am Schlitten (24) bzw. am Tragteil (22,42) lösbar befestigt sind, vorzugsweise mittels einer Haken/Osen-Befestigung eingehängt sind.
5. Zahnärztliches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (25,45) zum Antrieb des Schlittens (24) dient, wozu dieses um ein von einem Antriebsmotor (53) angetriebenes Reibrad (51) geführt ist.
6. Zahnärztliches Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektromotnrischer Antrieb (53) mit einer Rutschkupplung, vorzugsweise einer elektromagnetischen Kupplung (52), zwischen Antrieb- und Reibrolle (51) vorgesehen ist.
7. Zahnärztliches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gurtband (25,45) oder ein gummielastisches Band vorgesehen ist.
8. Zahnärztliches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitz (21, 41) durch Winkelprofile (14, 34) gebildet ist, die mit ihren ebenen Flächen nach außen und mit schmalen Schenkelenden zum Band (25, 45) gerichtet angeordnet sind.
9. Zahnärztliches Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelprofile (14, 34) in Endstücken (12, 32) gehaltert sind, welche an einer Grundplatte (11, 31) befestigt sind.
10. Zahnärztliches Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelprofile (14, 34) mittels elastiscber Verbindungselemente (15, 35) in Endstücken (12, 32) gehalten sind.
11. Zahnärztliches Gerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelprofile (14,35) zusammen mit abgewinkelte Endteile (12a, 32a) enthaltenden Endstücken (12, 32) einen rechteckigen Rahmen bilden.
EP83107113A 1982-08-02 1983-07-20 Zahnärztliches Gerät Expired EP0100489B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3228854 1982-08-02
DE19823228854 DE3228854A1 (de) 1982-08-02 1982-08-02 Zahnaerztliches geraet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0100489A2 EP0100489A2 (de) 1984-02-15
EP0100489A3 EP0100489A3 (en) 1984-12-27
EP0100489B1 true EP0100489B1 (de) 1986-10-15

Family

ID=6169951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83107113A Expired EP0100489B1 (de) 1982-08-02 1983-07-20 Zahnärztliches Gerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0100489B1 (de)
JP (1) JPS5944256A (de)
DE (2) DE3228854A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263627A (en) * 1964-12-02 1966-08-02 Sr Barney G Russell Motorized instrument supporting carriage and track
DE2946592C2 (de) * 1979-11-19 1986-08-14 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Zahnärztlicher Patientenstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
DE3228854A1 (de) 1984-02-09
JPH024294B2 (de) 1990-01-26
DE3366831D1 (en) 1986-11-20
JPS5944256A (ja) 1984-03-12
EP0100489A3 (en) 1984-12-27
EP0100489A2 (de) 1984-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0100490B1 (de) Hubvorrichtung für insbesondere einen zahnärztlichen Patientenstuhl
EP0074019A2 (de) Überwachungspult
DE3340322C2 (de) Ausziehbarer Stetigförderer
DE3228853A1 (de) Zahnaertzlicher patientenstuhl
DE3939664A1 (de) Steckzungenanordnung
EP0100489B1 (de) Zahnärztliches Gerät
WO2008098535A1 (de) Linear-motor
EP0100491B1 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl
DE212018000038U1 (de) Spleißbare Leiter
DE102017213236A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Transport von Lasten
DE3427742A1 (de) Hebeeinrichtung mit scherengestaenge und flaschenzug
DE10156190A1 (de) Schaumstoffschneidvorrichtung
EP0395575B1 (de) Hebevorrichtung in einem oben zumindest teilweise eine Oeffnung aufweisenden Möbelelement
DE3244681A1 (de) Rahmen fuer tafeln, bilder od.dgl.
DE2164048C3 (de) Vorhangbefestigungsvorrichtung, für Vorhänge an schräg angeordneten Fenstern wie Dachfenstern
DE3831884C1 (en) Cover box of telescopic covers for machine-tool slideways
DE3209458C2 (de)
AT382071B (de) Schubladenfuehrung
DE805430C (de) Verstellbare Haltevorrichtung fuer Gardinenstangen
DE8415388U1 (de) Schiebefuehrung fuer sitzbaenke od. dgl. in kraftfahrzeugen
DE2839011A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung eines schubkastens
DE1684298C3 (de) Auf einer Schiene verfahrbare Laufkatze zum Tragen einer Arbeitsbühne
DE3444852C2 (de) Selbstfahrender maehdrescher mit foerderboden
DE1092160B (de) Einrichtung zur Parallelverstellung beweglicher Teile von Roentgengeraeten
DE7507857U (de) Schultisch mit verschwenkbarer tischplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19841217

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3366831

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861120

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910625

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920720

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920720

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000717

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000802

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST