WO2003059715A2 - Griff für einen transportwagen - Google Patents

Griff für einen transportwagen Download PDF

Info

Publication number
WO2003059715A2
WO2003059715A2 PCT/DE2003/000108 DE0300108W WO03059715A2 WO 2003059715 A2 WO2003059715 A2 WO 2003059715A2 DE 0300108 W DE0300108 W DE 0300108W WO 03059715 A2 WO03059715 A2 WO 03059715A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
groove
tongue
handle bar
bar
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/000108
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003059715A3 (de
Inventor
Franz Wieth
Horst Sonnendorfer
Original Assignee
Franz Wieth
Horst Sonnendorfer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Wieth, Horst Sonnendorfer filed Critical Franz Wieth
Priority to EP03704215A priority Critical patent/EP1467902A2/de
Priority to DE10390101T priority patent/DE10390101D2/de
Priority to AU2003206624A priority patent/AU2003206624A1/en
Publication of WO2003059715A2 publication Critical patent/WO2003059715A2/de
Publication of WO2003059715A3 publication Critical patent/WO2003059715A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0663Constructional details of the housing of the coin or token activated lock, or of mounting of the coin-lock on the trolley or cart
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1404Means for facilitating stowing or transporting of the trolleys; Antitheft arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2501/00Manufacturing; Constructional features
    • B62B2501/06Materials used
    • B62B2501/065Plastics

Definitions

  • the invention relates to a handle for a trolley, in particular for a shopping cart, with a handle bar.
  • the invention further relates to a trolley with such a handle.
  • Transport or shopping trolleys are often equipped with a number of accessories that are conveniently attached to the handle. These include, for example, advertising media, note holders or deposit locks. On the one hand, these accessories must be secured against rotation, on the other hand, they must also be secured axially against displacement. It is known for example from DE 19917216 AI to attach a deposit lock with a two-shell housing to a shopping cart handle. The two housing shells of the
  • the object of the invention is to provide a handle for a trolley that offers a simple and inexpensive attachment option for accessories.
  • At least one tongue and groove connection is provided on the handle bar for attaching an accessory in a handle of the type mentioned.
  • This tongue and groove connection enables accessories to be attached without additional fastening elements. In this way, accessories can, in particular, be fastened in a rotationally secure manner to the handle bar.
  • the tongue and groove connection is provided on the underside of the handle bar. The arrangement of the tongue and groove connection on the underside of the handle bar has the least impact on the visual impression of the handle and in particular the haptic perception when using the handle.
  • the tongue and groove connection has a groove formed in the handle bar.
  • the groove extends parallel to the longitudinal axis of the handle bar over the entire length of the handle bar.
  • Figure 1 is a partial view of a shopping cart with a handle according to the invention according to a first embodiment of the invention viewed obliquely from below.
  • FIG. 2 shows a view of the handle from FIG. 1 viewed obliquely from above;
  • FIG. 3 shows a cross section through the handle from FIG. 2 along the line III-III; 4 shows a second embodiment of a handle according to the invention viewed obliquely from below;
  • FIG. 5 shows a cross section through the handle from FIG. 2 along the line V - V;
  • FIG. 6 shows a cross section through a handle according to a third embodiment of the invention.
  • FIG. 7 shows a cross section through a handle according to a fourth embodiment of the invention.
  • FIG. 8 shows a cross section through a handle according to a fifth embodiment of the invention.
  • FIG. 9 shows a cross section through a handle according to a sixth embodiment of the invention.
  • FIG. 10 is a perspective view of a handle according to a seventh embodiment of the invention.
  • FIG. 11 shows a cross section through a handle according to an eighth embodiment of the invention.
  • FIG. 12 shows a cross section through a handle according to a ninth embodiment of the invention.
  • FIG. 13 shows a cross section through a handle according to a tenth embodiment of the invention.
  • FIG. 14 shows a cross section through a handle according to an eleventh embodiment of the invention.
  • FIG. 16 shows a handle according to a thirteenth embodiment of the invention in a perspective view obliquely from below.
  • 1 shows a part of a shopping trolley 10, which represents a transport trolley according to the invention with a handle according to the invention.
  • the shopping cart 10 is equipped with a handle 12.
  • the handle is composed of a straight handle bar 14, two handle caps 16 and an accessory 18 which is attached to the handle bar 14.
  • the handle caps 16, the design of which is known from the prior art, cover the ends of the handle and serve to fasten the handle 12 to handle support arms 20 of the shopping cart 10.
  • the handle bar 14 as can be seen in Fig. 2, has an oval outline, with a small radius Rl, which defines the front of the handle 12 in relation to the sliding direction, and with a larger radius R2, which defines the rear facing the user ,
  • a groove 24 with a dovetail cross section is formed, which forms a tongue and groove connection for fastening the accessory part 18.
  • the groove 24 extends parallel to the longitudinal axis A of the handle bar 14 over its entire length, as can be seen in FIG. 2.
  • the handle bar 14 can therefore advantageously be produced as an extruded plastic profile.
  • FIG. 5 shows the section V - V from FIG. 2.
  • the accessory part 18 is a in this embodiment
  • Cross section of the groove 24 matching, cross section is formed.
  • This spring extension 26 engages in the groove 24, so that the coin deposit lock 18 is secured against rotation on the handle bar 14. The spring extension 26 thus fills one
  • An insert strip 32 can also be seen in FIG. This insert strip 32 is inserted into the groove 24 and is so long that it extends flush from the side grip cap to the coin deposit lock 18.
  • the insert strip 32 can, for example, consist of a plastic profile with a trapezoidal cross-section that is color-coordinated with the handle 14.
  • the slot 24 is completely filled by the insert strip 32, so that the coin deposit lock 18 is secured by the insert strips 32 also against translational displacement within the groove 24, parallel to the longitudinal axis A.
  • the position of the coin deposit lock 18 on the handle 12 is determined by the length of the insert strips 32.
  • the position of the coin deposit lock 18 in the course of the handle 12 can be arbitrarily determined by insert strips 32 of different lengths. This is particularly advantageous if transport carriages that are to be parked in a collecting station with several rows are to be assigned to a certain row of this collecting station so that the rows do not exceed a certain length.
  • Transport trolleys are provided for such a collecting station, in which the coin deposit lock is arranged in three different positions, for example left, right and in the middle, so that only those transport trolleys can be coupled together to form a row in which the coin deposit lock is in the same position ,
  • the insert strips 32 also prevent the groove 24 from being visually and haptically perceptible. Due to the filled groove 24, the underside 22 of the handle bar 14 has an essentially smooth surface, which on the one hand
  • FIG. 7 shows an approximately keyhole-shaped groove 24 ', in FIG. 15 a handle 14 with two keyhole-shaped grooves 24''' is shown. A groove 24 ′′ with a T-shaped cross section is shown in FIG.
  • the handle bar can also be equipped with several tongue and groove connections.
  • An example is shown in FIG. 15, in which a handle bar 14 '' 'is provided with two grooves 24' '' running parallel to the longitudinal axis A at a distance D from one another. In this way, the same stability for attaching an accessory can be achieved with two smaller grooves 24 '' 'as with the single large groove shown in the previous embodiments.
  • a groove 124 does not extend over the entire length of a handle bar, which is preferably produced in a plastic injection molding process
  • the groove 124 opens into a recess 136, the size of which is dimensioned such that the spring extension of an accessory, for example a deposit lock, can be threaded into the groove 124.
  • This configuration is particularly advantageous if the
  • the recess 136 can preferably be closed with a cover after the accessory part has been pushed in.
  • the accessory part can also be secured in another way in the groove 24 or 124 against translational displacement, for example by means of Adhesive, screw connections or other solutions known to the person skilled in the art, such as, for example, a detent on the spring extension, which can engage in a recess in the groove.
  • FIG. 9 A further embodiment of the invention is shown in FIG. 9, reference numerals increased by 200 for already known components.
  • the handle bar 214 is at least partially enclosed by a covering 240.
  • the covering can consist, for example, of a transparent plastic cover, which is provided on its longitudinal edges with spring sections 242 which engage in the groove 224.
  • An advertising means 244 can be arranged between the handle bar 214 and the wrapping 240, advantageously on the upper side of the handle 212 facing the user, for example in the form of a printed paper strip or a plastic film. Since the spring sections 242 of the casing 240 engage in the groove 224, the casing 240 is advantageously secured against slipping.
  • a grip is exerted on the cover 240' by gripping the handle bar 214 '.
  • the envelope 240 ' will be rotated about the longitudinal axis A over time, so that the advertising medium 244' is no longer optimally visible.
  • the advertising medium 318 consists of a housing, for example made of plastic, which is pushed onto the handle bar 314 and has an advertising surface 352 directed towards the user.
  • the housing of the advertising medium 318 has two gripping arms 354 with which it grips the handle bar 314.
  • the Gripping arms 354 can merge into one another on the underside 322 of the handle bar 314, so that it is completely enclosed.
  • the advertising medium 318 is arranged in the middle of the handle 312-. Envelopes 340 are pushed onto both sides of the advertising medium 318, which prevent displacement of the advertising medium 318 along the longitudinal axis L of the handle 312 and thus fix the position of the advertising medium.
  • the advertising medium 318 ' is pushed onto a handle bar 314' with a circular cross section.
  • Spring extensions 356 ' are formed on the free ends of the gripping arms 354', which engage in the groove 324 'and thereby secure the advertising medium 318' against rotation about the longitudinal axis L of the handle bar 314 '.
  • Such an anti-rotation device can also be advantageous in the case of a handle bar 314 with a different cross-sectional shape, such as that shown in FIG. 10.
  • a coin deposit lock is accommodated in the housing of the advertising medium 318, so that a high torque may act on the housing of the advertising medium, for example, because an attempt is made to pull apart two coupled transport vehicles without detaching the vehicles from one another.
  • insert strips 232, 232 ', 332 can be provided to cover the groove. These insert strips can be omitted if the covering 340 ′′ completely covers the groove 324 ′′, as shown for example in FIG. 13.
  • the casing 340 ′′ can be designed such that it extends over the spring extensions 242 ′′, the longitudinal edges abutting one another in the region of the groove 324 ′′.
  • a spring extension 460 is formed on the handle bar 414.
  • This spring extension 460 can be correspondingly attached to an accessory formed groove, so that the accessory for torsion-proof attachment to the handle 412 can simply be pushed or clipped onto the spring extension 460.
  • the spring extension 460 can extend over the entire length of the handle bar 414 or alternatively only over a partial section.
  • the handle bar 414 is preferably enclosed in a sheath 440 which extends to the flanks of the spring extension 460.
  • Spring extension 460 form a smooth surface, so that the spring extension 460 is not perceptible to the touch.
  • the sheath 440 also prevents an accessory part attached to the handle 412 by means of the spring extension 460 from being laterally displaceable.
  • the invention thus creates a handle with a simple fastening possibility for accessories of all kinds. These include in particular deposit locks, advertising media or bag hooks 18 'as shown in FIG. 14. Likewise, however, all other accessories known to the person skilled in the art can also be attached to the handle bar 14 by means of a tongue and groove connection.
  • the handle caps can be integrated into the handle bar, for example by producing the handle bar as an injection molded plastic part with molded handle caps or by molding the handle caps onto an extruded handle profile bar.
  • the tongue and groove connection can be implemented by means of grooves 524 or spring extensions on the handle bar 514 running transversely to the longitudinal axis A, as is shown by way of example in FIG. 16.
  • the accessory can in particular be easily retrofitted by sliding it on without the handle 512 having to be removed from the shopping cart or from the handle caps 516.
  • You can also have several Transversal groove / tongue connections are present when several accessories are to be attached to the handle bar 514.
  • tongue and groove connections is not limited to the underside of the handle bar.
  • the tongue and groove connections can be provided at any point on the circumference of the handle bar, even several times, in order to be able to attach accessories to the handle at any position. For example, a deposit lock or a note holder on the top and / or an advertising medium on the back.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Griff (12) für einen Transportwagen (10), insbesondere für einen Einkaufswagen, mit einer Griffstange (14). An der Griffstange ist wenigstens eine Nut/Federverbindung (24) zur Befestigung eines Zubehörteiles (18) vorgesehen. Diese Nut/Federverbindung ermöglicht die Befestigung von Zubehörteilen ohne weitere Befestigungselemente. Zubehörteile können auf diese Weise insbesondere verdrehsicher an der Griffstange befestigt sein. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Transportwagen mit einem derartigen Griff.

Description

Griff für einen Transportwagen
Die Erfindung betrifft einen Griff für einen Transportwagen, insbesondere für einen Einkaufswagen, mit einer GriffStange. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Transportwagen mit einem derartigen Griff.
Transport oder Einkaufswagen sind häufig mit einer Reihe von Zubehörteilen versehen, die zweckmäßigerweise am Griff befestigt sind. Dazu gehören beispielsweise Werbeträger, Notizzettelhalter oder Pfandschlösser. Diese Zubehörteile müssen einerseits verdrehsicher, andererseits auch axial gegen Verschiebung gesichert befestigt sein. Es ist beispielsweise aus der DE 19917216 AI bekannt, ein Pfandschloß mit einem zweischaligen Gehäuse an einem Einkaufswagengriff zu befestigen. Dabei umgreifen die beiden Gehäuseschalen des
Pfandschlosses das Griffröhr vollständig. Zur Montage dieses Pfandschlosses müssen beide Gehäusehälften zusammengefügt und miteinander verschraubt werden. Es sind weiterhin Einkaufswagen oder Transportwagengriffe, beispielsweise als Kunstoffspritzteil, bekannt, in welche ein Gehäuse für ein Pfandschloß oder einen Werbeträger integriert ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Griff für einen Transportwagen zu schaffen, der eine einfache und kostengünstige Befestigungsmöglichkeit für Zubehörteile bietet.
Zu diesem Zweck ist bei einem Griff der eingangs genannten Art an der Griffstange wenigstens eine Nut/Federverbindung zur Befestigung eines Zubehörteiles vorgesehen. Diese Nut/Federverbindung ermöglicht die Befestigung von Zubehörteilen ohne weitere Befestigungselemente. Zubehörteile können auf diese Weise insbesondere verdrehsicher an der Griffstange befestigt sein. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Nut/Federverbindung an der Unterseite der Griffstange vorgesehen. Durch die Anordnung der Nut/Federverbindung an der Unterseite der Griffstange sind der optische Eindruck des Griffes und insbesondere die haptische Wahrnehmung bei der Benutzung des Griffes am geringsten beeinträchtigt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung weist die Nut/Federverbindung eine in der Griffstange ausgebildete Nut auf. Dies hat den Vorteil, dass die Nut in einfacher Weise, etwa durch Einschieben eines Abdeckstreifens, cachiert werden kann, so dass sie für den Benutzer sowohl optisch als auch haptisch kaum noch wahrnehmbar ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Nut parallel zu Längsachse der Griffstange über die gesamte Länge der Griffstange. Diese Gestaltung ermöglicht vorteilhaft die Herstellung der Griffstange beispielsweise als extrudiertes Profil.
Die Aufgabe wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung gelöst, durch einen Transportwagen nach Anspruch 11.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand vorteilhafter
Ausführungsformen ausführlich beschrieben. Dabei wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, es zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht eines Einkaufswagens mit einem erfindungsgemäßen Griff entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung von schräg unten aus betrachtet;
Fig. 2 eine Ansicht des Griffes aus Fig. 1 von schräg oben aus betrachtet;
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Griff aus Fig. 2 entlang der Linie III - III; Fig. 4 eine zweite Ausführungsform eines Griffes gemäß der Erfindung von schräg unten aus betrachtet;
Fig. 5 einen Querschnitt durch den Griff aus Fig. 2 entlang der Linie V - V;
Fig. 6 einen Querschnitt durch einen Griff gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7 einen Querschnitt durch einen Griff gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8 einen Querschnitt durch einen Griff gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 9 einen Querschnitt durch einen Griff gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines Griffes gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 11 einen Querschnitt durch einen Griff gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 12 einen Querschnitt durch einen Griff gemäß einer neunten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 13 einen Querschnitt durch einen Griff gemäß einer zehnten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 14 einen Querschnitt durch einen Griff gemäß einer elften Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 15 einen Querschnitt durch einen Griff gemäß einer zwölften Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 16 einen Griffes gemäß einer dreizehnten Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Ansicht von schräg unten. In Fig. 1 ist ein Teil eines Einkaufswagens 10, der einen erfindungsgemäßen Transportwagen mit erfindungsgemäßem Griff repräsentiert, zu sehen. Der Einkaufswagen 10 ist mit einem Griff 12 ausgestattet. In der dargestellten ersten Ausführungsform setzt sich der Griff zusammen aus einer geraden Griffstange 14, zwei Griffkappen 16 und einem Zubehörteil 18, welches an der Griffstange 14 befestigt ist. Die Griffkappen 16, deren Gestaltung aus dem Stand der Technik bekannt ist, decken die Enden des Griffes ab und dienen der Befestigung des Griffes 12 an Grifftragarmen 20 des Einkaufswagens 10.
Die Griffstange 14 hat, wie in Fig. 2 zu sehen ist, einen ovalen Umriß, mit einem kleinen Radius Rl, welcher bezogen auf die Schieberichtung die Vorderseite des Griffes 12 definiert, und mit einem größeren Radius R2, welcher die dem Benutzer zugewandte Rückseite definiert. An der Unterseite 22 der Griffstange 14 ist eine Nut 24 mit einem schwalbenschwanzfδrmigen Querschnitt ausgebildet, die eine Nut/Federverbindung zur Befestigung des Zubehörteils 18 bildet. Die Nut 24 erstreckt sich parallel zur Längsachse A der Griffstange 14 über deren gesamte Länge, wie in Fig. 2 zu sehen ist. Daher kann die Griffstange 14 vorteilhafterweise als extrudiertes Kunststoffprofil hergestellt sein.
Die Figur 5 zeigt den Schnitt V - V aus der Figur 2. Das Zubehörteil 18 ist in dieser Ausführungsform ein
Münzpfandschloß, mit einem Gehäuse, an dessen Oberseite ein
Federfortsatz 26 mit einem schwalbenschwanzfδrmigen, zum
Querschnitt der Nut 24 passenden, Querschnitt ausgebildet ist.
Dieser Federfortsatz 26 greift in die Nut 24, so dass das Münzpfandschloß 18 verdrehsicher an der Griffstange 14 befestigt ist. Der Federfortsatz 26 füllt somit einen
Abschnitt der Nut 24 aus. In Figur 2 ist weiters ein Einlegestreifen 32 zu sehen. Dieser Einlegestreifen 32 wird in die Nut 24 eingeschoben und ist so lang, dass er bündig von der seitlichen Griffkappe bis zum Münzpfandschioss 18 reicht. Der Einlegestreifen 32, kann beispielsweise aus einem Kunststoffprofil mit trapezförmigem Querschnitt bestehen, das farblich auf den Griff 14 abgestimmt ist. Durch den Einlegestreifen 32 ist die Nut 24 vollständig ausgefüllt, so dass das Münzpfandschloß 18 durch die Einlegestreifen 32 auch gegen translatorische Verschiebung innnerhalb der Nut 24, parallel zur Längsachse A gesichert ist .
Auf diese Weise ist die Position des Münzpfandschlosses 18 am Griff 12 durch die Länge der Einlegestreifen 32 festgelegt. Durch unterschiedlich lange Einlegestreifen 32 kann die Position des Münzpfandschlosses 18 im Verlauf des Griffes 12 beliebig festgelegt werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn Transportwagen, die in einer Sammelstation mit mehreren Reihen abgestellt werden sollen, einer bestimmten Reihe dieser Sammelstation zugeordnet sein sollen, damit die Reihen eine bestimmte Länge nicht überschreiten. So können z.B. für eine derartige Sammelstation Transportwagen bereitgestellt werden, bei denen das Münzpfandschloß an drei unterschiedlichen Positionen, etwa links, rechts und in der Mitte, angeordnet ist, so dass nur diejenigen Transportwagen zu einer Reihe zusammengekoppelt werden können, bei denen sich das Münzpfandschloß an derselben Position befindet.
Die Einlegestreifen 32 verhindern außerdem, dass die Nut 24 optisch und haptisch wahrnehmbar ist. Durch die ausgefüllte Nut 24 hat die Unterseite 22 der Griffstange 14 eine im wesentlichen glatte Oberfläche, die sich zum einen beim
Anfassen des Griffes 12 mit der Hand angenehmer anfühlt . Zum anderen ist die glatte Oberfläche weniger empfindlich gegen Verschmutzung . Die Querschnittsform der Nut 24 ist nicht auf die dargestellte schwalbenschwanzförmige Gestaltung begrenzt, es sind auch beliebige andere Querschnitte denkbar. Die Figur 7 zeigt eine etwa schlüssellochförmige Nut 24 ' , in Figur 15 ist ein Griff 14 mit zwei schlüssellochförmigen Nuten 24 ' ' ' gezeigt. Eine Nut 24 ' ' mit T-förmigem Querschnitt ist in Figur 8 dargestellt .
Die Griffstange kann auch mit mehreren Nut/Federverbindungen ausgestattet sein. Ein Beispiel zeigt die Figur 15, in der eine Griffstange 14 ' ' ' mit zwei in einem Abstand D voneinander parallel zur Längsachse A verlaufenden Nuten 24 ' ' ' versehen ist. Auf diese Weise kann mit zwei kleineren Nuten 24' ' ' dieselbe Stabilität für die Befestigung eines Zubehörteiles erreicht werden, wie mit der in den vorhergehenden Ausführungsformen gezeigten einzigen großen Nut.
In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 4 dargestellt ist, und deren bereits bekannte Bauteile mit um 100 erhöhten Bezugszeichen versehen sind, erstreckt sich eine Nut 124 nicht über die gesamte Länge einer vorzugsweise in einem Kunststoff-Spritzverfahren hergestellten Griffstange
114, sondern nur in einem Teilabschnitt. Die Nut 124 mündet in eine Ausnehmung 136, deren Größe so bemessen ist, dass der Federfortsatz eines Zubehörteiles, beispielsweise eines Pfandschloßes, in die Nut 124 eingefädelt werden kann. Diese Ausgestaltung ist besonders dann von Vorteil, wenn die
Position des Zubehörteils im festgelegt ist. Zur seitlichen Fixierung des Zubehörteils kann die Ausnehmung 136 nach dem Einschieben des Zubehörteiles vorzugsweise mit einer Abdeckung verschlossen sein.
Alternativ zur Fixierung mittels der Einlegestreifen 32, bzw. einer Abdeckung in der Ausnehmung 136, kann das Zubehörteil auch auf andere Weise in der Nut 24 bzw. 124 gegen translatorische Verschiebung gesichert sein, etwa mittels Klebstoff, Schraubverbindungen oder andere dem Fachmann bekannte Lösungen, wie beispielsweise eine Rastnase am Federfortsatz, die in eine Ausnehmung in der Nut greifen kann.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 9 dargestellt, wobei für bereits bekannte Bauteile um 200 erhöhte Bezugszeichen verwendet sind. In dieser Ausführungsform eines Griffes 212 ist die Griffstange 214 wenigstens teilweise von einer Umhüllung 240 umschlossen. Die Umhüllung kann beispielsweise aus einer durchsichtigen Kunststoffabdeckung bestehen, die an ihren Längskanten mit Federabschnitten 242 versehen ist, welche in die Nut 224 eingreifen. Zwischen der Griffstange 214 und der Umhüllung 240 kann ein Werbemittel 244 angeordnet sein, vorteilhafterweise auf der dem Nutzer zugewandten Oberseite des Griffes 212, beispielsweise in Form eines bedruckten Papierstreifens oder einer Kunststofffolie . Da die Federabschnitte 242 der Umhüllung 240 in die Nut 224 greifen, ist die Umhüllung 240 vorteilhaft gegen Verrutschen gesichert.
Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn es sich um einen Griff handelt, der mit einer Griffstange 214' mit einem kreisrunden Querschnitt ausgestattet ist Besonders in diesem Fall wird nämlich durch das Anfassen der Griffstange 214' ein Drehmoment auf die Umhüllung 240' ausgeübt. Dadurch besteht die Gefahr, dass die Umhüllung 240' mit der Zeit um die Längsachse A verdreht wird, so dass das Werbemittel 244 ' nicht mehr optimal sichtbar ist.
Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform, bei der ein Griff 312 mit einem Zubehörteil in Form eines Werbeträgers 318 ausgestattet ist. Der Werbeträger 318 besteht aus einem Gehäuse, beispielsweise aus Kunststoff, das auf die Griffstange 314 aufgeschoben ist und eine zum Benutzer gerichtete Werbefläche 352 aufweist. Das Gehäuse des Werbeträger 318 besitzt zwei Greifarme 354, mit denen es die Griffstange 314 umgreift. Die Greifarme 354 können an der Unterseite 322 der Griffstange 314 ineinander übergehen, so dass diese vollständig umschlossen ist. Der Werbeträger 318 ist in der Mitte des Griffes 312- angeordnet. Zu beiden Seiten des Werbeträgers 318 sind Umhüllungen 340 aufgeschoben, welche eine Verschiebung des Werbeträger 318 entlang der Längsachse L des Griffes 312 verhindern und damit die Position des Werbeträgers festlegen.
In einer Variante in Fig. 12 ist der Werbeträger 318' auf eine Griffstange 314' mit kreisrundem Querschnitt aufgeschoben. An den freien Enden der Greifarme 354' sind Federfortsätze 356' ausgebildet, welche in die Nut 324' greifen und dadurch den Werbeträger 318' gegen Verdrehung um die Längsachse L der Griffstange 314' sichern. Eine derartige Verdrehsicherung kann auch bei einer Griffstange 314 mit einer anderen Querschnittsform, etwa der in Fig. 10 abgebildeten, von Vorteil sein. Insbesondere dann, wenn im Gehäuse des Werbeträgers 318 ein Münzpfandschloß untergebracht ist, so dass unter Umständen ein hohes Drehmoment auf das Gehäuse des Werbeträger wirkt, weil beispielsweise versucht wird, zwei gekoppelte Transportwagen auseinanderzuziehen, ohne die Wagen voneinander zu lösen.
Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 9 bis 12 können Einlegestreifen 232, 232', 332 zur Abdeckung der Nut vorgesehen sein. Diese Einlegestreifen können entfallen, wenn die Umhüllung 340'', die Nut 324'' vollständig abdeckt, wie beispielsweise in Fig. 13 dargestellt. Zu diesem Zweck kann die Umhüllung 340'' so ausgebildet sein, dass sie sich über die Federfortsätze 242'' hinweg erstreckt, wobei die Längskanten im Bereich der Nut 324'' aneinanderstoßen.
In einer weiteren Ausführungsform, die in Fig. 6 dargestellt ist, ist an der Griffstange 414 keine Nut, sondern ein Federfortsatz 460 ausgebildet. Dieser Federfortsatz 460 kann in eine entsprechend an einem anzubringenden Zubehörteil ausgebildete Nut greifen, so dass jenes Zubehörteil zur verdrehfesten Befestigung am Griff 412 einfach auf den Federfortsatz 460 aufgeschoben oder aufgeclipst werden kann. Der Federfortsatz 460 kann, wie bereits aus den vorbeschriebenen Ausführungsformen bekannt, sich über die gesamte Länge der Griffstange 414 oder alternativ nur über einen Teilabschnitt erstrecken.
Die Griffstange 414 ist vorzugsweise von einer Umhüllung 440 umschlossen, welche bis zu den Flanken des Federfortsatzes 460 reicht. Die Außenfläche der Umhüllung 440 und der
Federfortsatz 460 bilden eine glatte Oberfläche, so dass der Federfortsatz 460 haptisch nicht wahrnehmbar ist. Die Umhüllung 440 verhindert außerdem, dass ein mittels des Federfortsatzes 460 am Griff 412 befestigtes Zubehörteil seitlich verschoben werden kann.
Die Erfindung schafft somit einen Griff mit einer einfachen Befestigungsmöglichkeit für Zubehörteile aller Art. Dazu gehören insbesondere Pfandschlösser, Werbeträger oder Taschenhaken 18' wie in der Fig. 14 gezeigt. Ebenso sind aber auch alle anderen dem Fachmann bekannten Zubehörteile mittels einer Nut/Feder Verbindung an der Griffstange 14 anbringbar.
Als weitere Variante ist es möglich, dass die Griffkappen in die Griffstange integriert sind, indem beispielsweise die Griffstange als Kunststoffspritzteil mit angeformten Griffkappen hergestellt ist oder die Griffkappen an eine extrudierte Griffprofilstange angespritzt sind.
Es ist auch möglich, die Nut/Federverbindung durch quer zur Längsachse A verlaufende Nuten 524 bzw. Federfortsätze an der Griffstange 514 zu realisieren, wie es beispielhaft in Fig. 16 dargestellt ist . In diesem Falle kann das Zubehörteil insbesondere leicht nachträglich durch Aufschieben montiert werden, ohne dass der Griff 512 vom Einkaufswagen oder von den Griffkappen 516 demontiert werden muß. Es können auch mehrere quer verlaufende Nut/Federverbindungen vorhanden sein, wenn mehrere Zubehörteile an der Griffstange 514 zu befestigen sind.
Selbstverständlich ist die Ausbildung der Nut/Federverbindungen nicht auf die Unterseite der Griffstange beschränkt. Die Nut/Federverbindungen können an jeder Stelle des Umfangs der Griffstange, auch mehrfach, vorgesehen sein, um Zubehörteile an beliebiger Position am Griff anbringen zu können. Beispielsweise ein Pfandschloß oder einen Notizzettelhalter an der Oberseite und/oder ein Werbeträger an der Rückseite .

Claims

PatentansprücheGriff für einen Transportwagen
1. Griff (12; 312; 412) für einen Transportwagen, insbesondere für einen Einkaufswagen, mit einer Griffstange (14; 14'; 14 ' ' ; 14 ' ' ' ; 114; 214; 214'; 314; 314'; 314 ' '; 414; 514) , dadurch gekennzeichnet, dass an der Griffstange wenigstens eine Nut/Federverbindung (24;
24'; 24''; 24 ' ' ' ; 124; 224; 224'; 324; 324'; 324''; 460; 524) zur Befestigung eines Zubehörteiles (18; 18'; 318; 318') vorgesehen ist .
2. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffstange (14; 14'; 14 ' ; 14 ' ' ' ; 114; 214; 214',- 314; 314'; 314''; 414) eine Längsachse A aufweist, und die Nut/Federverbindung (24; 24'; 24''; 24'''; 124; 224; 224'; 324; 324'; 324 ' ' ; 460) parallel zur Längsachse A verläuf .
3. Griff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut/Federverbindung (24; 24'; 24''; 24 ' ' ; 124; 224; 224'; 324; 324'; 324''; 460; 524) an der Unterseite der Griffstange (14; 14'; 14 ' ' ; 14 ' ' ' ; 114; 214; 214'; 314; 314'; 314' '; 414; 514) vorgesehen ist.
4. Griff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nut/Federverbindung (24; 24'; 24''; 24 ' ' ' ; 224; 224';
324; 324'; 324' '; 460) über die gesamte Länge der Griffstange
(14; 14'; 14"; 14 * ' ' ; 214; 214'; 314; 314'; 314 '' ; 414) erstreckt.
5. Griff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut/Federverbindung (24; 124; 224; 224'; 324; 324'; 324 ' ; 460; 524) einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweist.
6. Griff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (12) als Zubehörteil ein Pfandschloß (18) aufweist, welches mittels der Nut/Federverbindung an der Griffstange (14) befestigt ist.
7. Griff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (312; 312') als Zubehörteil einen Werbeträger (318; 318') aufweist, welcher mittels der Nut/Federverbindung (324; 324') an der Griffstange (314; 314') befestigt ist.
8. Griff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffstange (214; 214'; 314; 314'; 314' ') wenigstens teilweise von einer Umhüllung (240; 240'; 340; 340') umschlossen ist.
9. Griff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nu /Federverbindung wenigstens eine in der Griffstange (14; 14'; 14''; 14 ' ' ' ; 114; 214; 214'; 314; 314'; 314''; 514) ausgebildete Nut (24; 24'; 24''; 24'''; 124; 224; 224'; 324; 324'; 324''; 524) aufweist.
10 . Griff nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet , dass die Nut (24 ; 124 ; 224 ; 324 ; 324 ' ; 324 ' ) wenigstens abschnittsweise abgedeckt ist .
11. Griff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (24; 124; 224; 324; 324') durch einen Einlegestreifen (32; 132; 232; 232 ) abgedeckt ist.
12. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut/Federverbindung wenigstens einen an der Griffstange (414) ausgebildeten Federfortsatz (460) aufweist.
13. Einkaufswagen mit einem Griff nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/DE2003/000108 2002-01-17 2003-01-16 Griff für einen transportwagen WO2003059715A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03704215A EP1467902A2 (de) 2002-01-17 2003-01-16 Griff für einen transportwagen
DE10390101T DE10390101D2 (de) 2002-01-17 2003-01-16 Griff für einen Transportwagen
AU2003206624A AU2003206624A1 (en) 2002-01-17 2003-01-16 Handle for a transport cart

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201525.2 2002-01-17
DE10201525 2002-01-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003059715A2 true WO2003059715A2 (de) 2003-07-24
WO2003059715A3 WO2003059715A3 (de) 2003-09-18

Family

ID=7712317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/000108 WO2003059715A2 (de) 2002-01-17 2003-01-16 Griff für einen transportwagen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1467902A2 (de)
AU (1) AU2003206624A1 (de)
DE (1) DE10390101D2 (de)
WO (1) WO2003059715A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005052899A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-09 Horst Sonnendorfer Displayelement
WO2009089824A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-23 Horst Sonnendorfer Einkaufswagen mit schiebegriff
DE102008009685A1 (de) * 2008-02-18 2009-09-03 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Griff für Transportwagen
WO2018224188A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Griffeinheit
DE102019100753A1 (de) * 2019-01-14 2020-07-16 Technibilt, Ltd. Schiebegriffeinheit

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8502781U1 (de) * 1985-02-01 1985-06-13 Brüder Siegel GmbH & Co KG Draht- und Metallwarenfabrik, 8874 Leipheim Schiebegriffvorrichtung für Einkaufswagen
EP0212557A1 (de) * 1985-08-12 1987-03-04 Brüder Siegel GmbH + Co. KG Draht- und Metallwarenfabrik Schiebegriffvorrichtung für Einkaufswagen
EP0637003A2 (de) * 1993-07-31 1995-02-01 Wanzl GmbH & Co. Entwicklungs-KG Von Hand bewegbarer Transportwagen
EP0713819A1 (de) * 1994-11-26 1996-05-29 Wanzl GmbH & Co. Entwicklungs-KG Schiebegriffanordnung für einen Transportwagen
FR2733197A1 (fr) * 1995-04-18 1996-10-25 Ronis Sa Poignee pour chariot de libre-service et chariot de libre-service equipe d'une telle poignee
DE29803007U1 (de) * 1998-02-20 1998-04-16 Mercovend Muenzpfand Automaten Griff für einen Einkaufs- oder Gepäckwagen
US5810372A (en) * 1997-01-16 1998-09-22 Arendt; Christopher J. Shopping cart handle structure and method of manufacture
DE19728293A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Peter Fuchs Münzpfandschloß für Einkaufswagen
DE19734865A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-18 Peter Fuchs Einkaufswagenhandgriff
DE19837300A1 (de) * 1998-08-18 2000-02-24 Peter Fuchs Münzpfandschloß für Einkaufswagen
DE19843531A1 (de) * 1998-09-23 2000-03-30 Peter Fuchs Einkaufswagen-Handgriff-Verkleidung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8502781U1 (de) * 1985-02-01 1985-06-13 Brüder Siegel GmbH & Co KG Draht- und Metallwarenfabrik, 8874 Leipheim Schiebegriffvorrichtung für Einkaufswagen
EP0212557A1 (de) * 1985-08-12 1987-03-04 Brüder Siegel GmbH + Co. KG Draht- und Metallwarenfabrik Schiebegriffvorrichtung für Einkaufswagen
EP0637003A2 (de) * 1993-07-31 1995-02-01 Wanzl GmbH & Co. Entwicklungs-KG Von Hand bewegbarer Transportwagen
EP0713819A1 (de) * 1994-11-26 1996-05-29 Wanzl GmbH & Co. Entwicklungs-KG Schiebegriffanordnung für einen Transportwagen
FR2733197A1 (fr) * 1995-04-18 1996-10-25 Ronis Sa Poignee pour chariot de libre-service et chariot de libre-service equipe d'une telle poignee
US5810372A (en) * 1997-01-16 1998-09-22 Arendt; Christopher J. Shopping cart handle structure and method of manufacture
DE19728293A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Peter Fuchs Münzpfandschloß für Einkaufswagen
DE19734865A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-18 Peter Fuchs Einkaufswagenhandgriff
DE29803007U1 (de) * 1998-02-20 1998-04-16 Mercovend Muenzpfand Automaten Griff für einen Einkaufs- oder Gepäckwagen
DE19837300A1 (de) * 1998-08-18 2000-02-24 Peter Fuchs Münzpfandschloß für Einkaufswagen
DE19843531A1 (de) * 1998-09-23 2000-03-30 Peter Fuchs Einkaufswagen-Handgriff-Verkleidung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005052899A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-09 Horst Sonnendorfer Displayelement
CN103236232A (zh) * 2003-11-26 2013-08-07 霍斯特·松嫩多费尔 显示元件
WO2009089824A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-23 Horst Sonnendorfer Einkaufswagen mit schiebegriff
US8720911B2 (en) 2008-01-15 2014-05-13 Horst Sonnendorfer Shopping cart having sliding handle
DE102008009685A1 (de) * 2008-02-18 2009-09-03 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Griff für Transportwagen
WO2018224188A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Griffeinheit
DE102019100753A1 (de) * 2019-01-14 2020-07-16 Technibilt, Ltd. Schiebegriffeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003206624A1 (en) 2003-07-30
AU2003206624A8 (en) 2003-07-30
WO2003059715A3 (de) 2003-09-18
EP1467902A2 (de) 2004-10-20
DE10390101D2 (de) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2183738B1 (de) Displayelement zum anbringen von werbung am griff eines einkaufswagens
EP0566857B2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Zubehör oder Ausrüstungsgegenständen
EP3611106B1 (de) Transportvorrichtung für ein zweirad aus einem formstabilen pappe- und/oder kartonwerkstoff
DE2149278B2 (de) Vorrichtung zur Längenverstellbarkeit einer Bowdenzughülle
DE202017105339U1 (de) Fahrradrahmen und ein Fahrrad mit einem solchen Fahrradrahmen
EP0985200B1 (de) Handgriff
EP1358637B1 (de) Pfandschloss für einen transportwagen
EP1467902A2 (de) Griff für einen transportwagen
EP0713819B1 (de) Schiebegriffanordnung für einen Transportwagen
WO2019145563A1 (de) Von hand bewegbarer einkaufswagen
EP0049904A2 (de) Halterung für ein Langbügelschloss
DE10315422B4 (de) Transportbehältnis und Verfahren zur Herstellung eines Transportbehältnisses
WO2003092830A1 (de) Skiklammer
DE4230361A1 (de) Transportwagen
DE8602547U1 (de) Auftragsgerät mit einem auswechselbaren Auftragsorgan
EP0763640A2 (de) Schliessvorrichtung
EP0985201B1 (de) Stapelbarer transportwagen
EP0612424B1 (de) Transportwagen mit einem münzschloss
EP0485886B1 (de) Verwendung einer Vorrichtung zur Aufnahme von Spulen
DE3835584C2 (de)
DE19951713C1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE10259313B3 (de) Formteil zur Halterung und Versteifung eines laschenförmigen Ausschnittteils in einem flächigen Gut
DE19917216C1 (de) Schiebegriff für einen Transportwagen
EP2123205A2 (de) Staubsauger und Halterung
DE3130058C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Griffstangen von Türen, Öffnungsklappen, Plattenhebern u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003704215

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003704215

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10390101

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050105

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10390101

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003704215

Country of ref document: EP