EP3611106B1 - Transportvorrichtung für ein zweirad aus einem formstabilen pappe- und/oder kartonwerkstoff - Google Patents

Transportvorrichtung für ein zweirad aus einem formstabilen pappe- und/oder kartonwerkstoff Download PDF

Info

Publication number
EP3611106B1
EP3611106B1 EP19187761.2A EP19187761A EP3611106B1 EP 3611106 B1 EP3611106 B1 EP 3611106B1 EP 19187761 A EP19187761 A EP 19187761A EP 3611106 B1 EP3611106 B1 EP 3611106B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport device
wheeler
rail
case
stand element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19187761.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3611106A1 (de
Inventor
Thomas HORNA
Markus Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horna Verpackungen GmbH
Original Assignee
Horna Verpackungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horna Verpackungen GmbH filed Critical Horna Verpackungen GmbH
Priority to PL19187761T priority Critical patent/PL3611106T3/pl
Publication of EP3611106A1 publication Critical patent/EP3611106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3611106B1 publication Critical patent/EP3611106B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/68Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for machines, engines or vehicles in assembled or dismantled form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/68Telescope flanged lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/686Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles vehicles
    • B65D2585/6862Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles vehicles bicycles

Definitions

  • the invention relates to a transport device for a two-wheeled vehicle or a partially dismantled two-wheeled vehicle.
  • Brand new two-wheelers are usually transported in transport packaging made of cardboard or cardboard material. This is necessary to prevent damage to the two-wheelers during transport. This type of packaging for bicycles is of additional importance because many bicycles are shipped from the manufacturer directly to the end customer.
  • a generic transport device for two-wheelers is for example from DE 200 17 806 U1 , the WO 2018/052319 A and the DE 20 2009 005 489 U1 known, while a generic fixing element for bicycle frames from the DE 20 2008 011 657 U1 is known.
  • the known transport devices are usually packaging boxes, the size of which is adapted to the size of the two-wheeler to be shipped.
  • the packaging is usually opened on a narrow side and the two-wheeler through the opened narrow side in brought in the box.
  • This type of packaging is disadvantageous both in terms of packing the two-wheeler and in terms of unpacking the two-wheeler. Because of the weight of the two-wheeler, it has to be kept in balance by the packing staff or the recipient while it is being packed and unpacked.
  • the transport device according to the invention is based on the basic idea that the transport device comprises a stand element in which the two-wheeler can be held in an upright standing position outside the transport device.
  • a holding element is provided on the transport device according to the invention, which engages on the side of the front wheel facing the rear wheel and / or on the fork and on at least three sides of the front wheel and / or the fork can be brought to the plant, whereby the front wheel and / or the fork of the two-wheeler are fixed in a central position.
  • the holding element is attached to a fork, the bicycle to be transported can be packed with the front wheel removed, which enables the transport device to be shortened.
  • the stand element and the holding element can then be introduced into the casing of the transport device together with the two-wheeler in an upright standing position.
  • the handling when packing or unpacking the two-wheeler from the transport device is considerably simplified.
  • the two-wheeler can initially be safely positioned in an upright standing position outside of the transport device. This positioning in an upright standing position can be easily implemented by one person.
  • the covering of the transport device can then be attached to the two-wheeler held in an upright standing position without any problems, for example by the covering being slipped onto the two-wheeler from above.
  • the point at which the stand element is introduced into the casing of the transport device is basically arbitrary.
  • the stand element, together with the two-wheeler held in the upright standing position is pushed laterally into the laterally opened cover.
  • a particularly simple handling results when the transverse wall part of the casing which forms the bottom of the transport device is formed by the outside of the stand element.
  • the envelope itself then has a recess on the side facing the floor.
  • the cover can then be slipped onto the two-wheeler from above, the two-wheeler being introduced into the cover through the side of the recess of the cover facing towards the bottom.
  • the stand element, which forms the bottom of the cover can be attached to the cover in order to close the cover in this way and to obtain a transport device that is ready for transport.
  • the way in which the stand element, which forms the bottom of the transport device, is attached to the casing is basically arbitrary.
  • plug-in tabs are provided on the stand element that forms the bottom of the transport device.
  • these tuck-in tabs can then be inserted and fixed into recesses in the cover.
  • the way in which the stand element is constructed, in particular in which way the upright standing position of the two-wheeler is realized on the stand element, is basically arbitrary.
  • a rail is formed on the inside of the stand element facing the two-wheeler. The front wheel and / or the rear wheel of the two-wheeler is guided laterally in this rail and the two-wheeler is thereby held in an upright standing position.
  • the rail makes it possible, in particular, for the two-wheeler to be held in the desired position relative to the envelope. In particular, a central positioning of the two-wheeler relative to the envelope can be realized.
  • the rail is open at least at one end. In this way it is made possible that the running wheels of the two-wheeler can be rolled through the open end into the rail, so that there is no need to lift the two-wheeler when positioning the two-wheeler on the stand element.
  • the rail has one or two open ends through which the running wheels of the two-wheeler can be rolled into the rail, it is particularly advantageous if the open end of the rail can be closed with a closing element. In this way, an additional fixation of the running wheels in the rail is realized by attaching the closing element.
  • the stand element with the rail and / or with the closing elements is produced by cutting out, folding and fixing a coherent blank element from cardboard and / or cardboard material.
  • the rail on the inventive stand element of the transport device is to be produced by cutting, folding and fixing a coherent blank element
  • the rail on the blank element is formed by two profile sections running parallel to the longitudinal axis of the transport device and a connecting section connecting the two profile sections.
  • the two profile sections have a rectangular hollow cross-section, which is formed by folding the blank element several times.
  • the holding element should preferably be releasably attachable to the stand element.
  • the casing and / or the stand element are made from a water-repellent material, in particular from corrugated cardboard with a water-repellent outer cover.
  • the cover has at least one, in particular two or four or more, grip holes.
  • the grip holes themselves should preferably have reinforcing elements, for example a reinforcing thread, in order to prevent the cardboard or cardboard material from tearing out in the area of the grip holes.
  • Fig. 1 shows a transport device 01 according to the invention in the open state in a perspective side view.
  • the transport device 01 comprises a casing 02 and a stand element 03. Both the casing 02 and the stand element 03 are made of cardboard or cardboard material.
  • the stand element 03 enables a two-wheeler, in particular an e-bike, to be positioned in an upright standing position outside of the cover 02 the stand element 03 finally forms the bottom of the casing 02 and in this way closes the casing 02.
  • the casing 02 itself consists of two longitudinal wall parts 04 and 05 and three transverse wall parts 06, 07 and 08.
  • the casing 02 On the side facing the floor, the casing 02 has a recess 09 through which the two-wheeled vehicle fixed to the rail element 03 can be inserted into the casing 02 can.
  • the stand element 03 comprises four tabs 10, the free ends of which can be inserted into fastening slots 11 on the casing 02, in order to fix the rail element 03 in the position closing the recess 09 in this way.
  • Fig. 2 shows the stand element 03 in a perspective view from above.
  • a rail 12 is provided, in which the running wheels of the two-wheeler to be packaged can be guided laterally in a central position.
  • two locking elements 13 and 14 are provided at the two ends of the rail 12. These closing elements 13 and 14 can be folded down forwards or backwards in order to open the rail 12 forwards or backwards in this way, in order thereby to enable the running wheels to be pushed into the rail 12.
  • the closing elements 13 and 14 are then folded up again and thereby fix the two-wheeler in the desired upright standing position.
  • the two closing elements 13 and 14 are connected in one piece to the box that forms the stand element 03.
  • Fig. 3 shows the stand element 03 in a perspective view from above.
  • the rail 12 is formed from two profile sections 15 and 16 running parallel to one another and a connecting section 17 connecting the profile sections 15 and 16.
  • the profile sections 15 and 16 have a rectangular hollow cross-section and are formed by multiple folding of the blank element forming the rail element 03.
  • there are form-fitting fixing elements 18 which can be brought into engagement with a form-fitting fit by correspondingly bending the fixing elements.
  • a retaining element 19 can also be attached to the stand element 03, which engages on the side of the front wheel facing the rear wheel and thereby fixes the front wheel and the fork of the two-wheeler in the central position.
  • FIG. 4 shows the transport device 01 during the closing of the casing 02.
  • the two-wheeler to be transported in the transport device 01 is shown in FIG Fig. 4 not shown.
  • the cover 02 When the cover 02 is closed, it is pushed onto the stand element 03 from above, the two-wheeler fixed in the stand element 03 in the upright standing position being pushed through the recess 09 into the cover 02.
  • the cover 02 For improved handling of the envelope 02, it has four grip holes 20 which are reinforced with reinforcing elements.
  • Fig. 5 shows the transport device 01 in the state ready for dispatch.
  • the stand element 03 is securely connected to the casing 02 without the need for adhesive strips to be attached.
  • Fig. 6 shows a second embodiment 21 of a transport device according to the invention in the open state in a perspective side view.
  • the transport device 21 in turn comprises a cover 22 and a stand element 23.
  • Both the cover 22 and the stand element 23 are made of cardboard or cardboard material.
  • the stand element 23 enables a two-wheeler, in particular an e-bike, to be positioned in an upright standing position outside the cover 22.
  • the cover 22 can be slipped onto the two-wheeler from above, whereby the stand element 23 finally forms the bottom of the envelope 22 and in this way closes the envelope 22.
  • a holding element 24 can additionally be releasably attached to the stand element 23.
  • the holding element 24 comes into engagement with the fork of the bicycle to be transported, the front wheel being dismantled from the fork.
  • the dismantled front wheel is fixed separately in the transport device 21.
  • the bicycle has a shorter length due to the dismantling of the front wheel in the transport device 21 so that the transport device 21 itself can be made correspondingly shorter.
  • Fig. 7 shows the stand element 23 of the transport device 21 after removal of the holding element 24.
  • fastening slots 25 are used, into which the holding element 24 is inserted as soon as it is attached to the fork of the bicycle to be transported.
  • Fig. 8 shows the holding element 24 prior to assembly on the stand element 23.
  • the fork of the bicycle to be transported can be attached to the holding element 24 with an axle (not shown) by inserting the axle through recesses 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Transportvorrichtung für ein Zweirad oder ein teilweise zerlegtes Zweirad.
  • Fabrikneue Zweiräder werden üblicherweise in Transportverpackungen aus Pappe- oder Kartonwerkstoff transportiert. Dies ist erforderlich, um Beschädigungen der Zweiräder während des Transports zu verhindern. Diese Art der Verpackung von Fahrrädern erhält zusätzliche Bedeutung dadurch, dass viele Fahrräder vom Hersteller direkt zum Endkunden versandt werden.
  • Eine gattungsgemäße Transportvorrichtung für Zweiräder ist beispielsweise aus der DE 200 17 806 U1 , der WO 2018/052319 A und der DE 20 2009 005 489 U1 bekannt, während ein gattungsgemäßes Fixierelement für Fahrradrahmen aus der DE 20 2008 011 657 U1 bekannt ist. Bei den bekannten Transportvorrichtungen handelt es sich üblicherweise um Verpackungskartons, deren Größe an die Größe des zu versendenden Zweirads angepasst ist. Die Verpackung wird dabei üblicherweise an einer Schmalseite geöffnet und das Zweirad durch die geöffnete Schmalseite in den Karton eingebracht. Diese Art der Verpackung ist sowohl im Hinblick auf das Einpacken des Zweirads als auch im Hinblick auf das Auspacken des Zweirads von Nachteil. Denn aufgrund des Eigengewichts des Zweirads muss dieses während des Ein- bzw. Auspackens vom Verpackungspersonal bzw. vom Empfänger in der Balance gehalten werden. Deshalb braucht es beim Ein- bzw. beim Auspacken in den meisten Fällen zumindest zwei Personen, um das Handling während des Ein- bzw. Auspackens zu realisieren. Dieses Problem wird in neuerer Zeit dadurch noch verschärft, dass insbesondere E-Bikes ein sehr hohes Gewichts aufweisen, wodurch das Handling der Zweiräder beim Ein- bzw. Auspacken weiter erschwert wird. Aus der DE 20 2018 102 422 U1 ist eine Transportverpackung für Fahrräder mit einem Bodenelement bekannt, wobei das Fahrrad zum Verpacken nur in das Bodenelement gehoben werden muss. Jedoch ist es auch bei dieser Vorrichtung nachteilig, dass das Fahrrad angehoben werden muss und beim Ein- und Auspacken in Balance gehalten werden muss, weshalb auch diese gattungsgemäße Lösung beim Ein- bzw. beim Auspacken in den meisten Fällen zumindest zwei Personen erfordert.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue Transportvorrichtung für ein Zweirad oder ein teilweise zerlegtes Zweirad vorzuschlagen, mit der das Handling beim Ein- bzw. Auspacken des Zweirads vereinfacht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Transportvorrichtung nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Transportvorrichtung beruht auf dem Grundgedanken, dass die Transportvorrichtung ein Ständerelement umfasst, in dem das Zweirad außerhalb der Transportvorrichtung in einer aufrechten Standposition gehalten werden kann. Im Hinblick auf die Verbesserung der Fixierung des Zweirads in der aufrechten Standposition bei Anordnung des Zweirads in der Transportvorrichtung ist erfindungsgemäß ein Halteelement an der Transportvorrichtung vorgesehen, das an der zum hinteren Laufrad weisenden Seite des vorderen Laufrads und/oder an der Gabel zum Eingriff kommt und an zumindest drei Seiten des vorderen Laufrads und/oder der Gabel zur Anlage gebracht werden kann, wodurch das vordere Laufrad und/oder die Gabel des Zweirads in einer Mittelposition fixiert werden. Wird das Halteelement an einer Gabel befestigt, kann das zu transportierende Fahrrad mit demontiertem vorderem Laufrad verpackt werden, was eine Verkürzung der Transportvorrichtung ermöglicht. Das Ständerelement und das Halteelement können dann zusammen mit dem Zweirad in aufrechter Standposition in die Umhüllung der Transportvorrichtung eingebracht werden. Im Ergebnis wird das Handling beim Ein- bzw. Auspacken des Zweirads aus der Transportvorrichtung erheblich vereinfacht. Denn durch das Ständerelement kann das Zweirad zunächst in aufrechter Standposition außerhalb der Transportvorrichtung sicher positioniert werden. Diese Positionierung in aufrechter Standposition kann durch eine Person problemlos realisiert werden. Anschließend kann dann die Umhüllung der Transportvorrichtung problemlos an dem in aufrechter Standposition gehaltenen Zweirad angebracht werden, beispielsweise dadurch, dass die Umhüllung von oben auf das Zweirad aufgesteckt wird. Aufgrund des relativ geringen Gewichts der Umhüllung ist diese Art von Handling problemlos. Beim Auspacken des Zweirads kann dann in umgekehrter Reihenfolge zunächst die Umhüllung abgenommen, beispielsweise nach oben abgezogen werden, wobei das Zweirad auch dann noch sicher in dem Ständerelement gehalten ist.
  • An welcher Stelle das Ständerelement in die Umhüllung der Transportvorrichtung eingebracht wird, ist grundsätzlich beliebig. Beispielsweise ist es auch denkbar, dass das Ständerelement zusammen mit dem in aufrechter Standposition gehaltenen Zweirad seitlich in die seitlich geöffnete Umhüllung eingeschoben wird. Ein besonders einfaches Handling ergibt sich, wenn das den Boden der Transportvorrichtung bildende Querwandteil der Umhüllung von der Außenseite des Ständerelements gebildet wird. Die Umhüllung selbst weist dann auf der zum Boden weisenden Seite eine Ausnehmung auf. Beim Verpacken des Zweirads kann dann die Umhüllung von oben auf das Zweirad aufgesteckt werden, wobei das Zweirad durch die zum Boden weisende Seite der Ausnehmung der Umhüllung in die Umhüllung eingebracht wird. Anschließend kann dann das Ständerelement, das den Boden der Umhüllung bildet, an der Umhüllung befestigt werden, um auf diese Weise die Umhüllung zu verschließen und eine transportfertige Transportvorrichtung zu erhalten.
  • In welcher Weise das Ständerelement, das den Boden der Transportvorrichtung bildet, an der Umhüllung befestigt wird, ist grundsätzlich beliebig. Um eine sichere Befestigung zu realisieren und zugleich eine Mehrfachverwendung der Transportvorrichtung zu ermöglichen, ist es besonders vorteilhaft, wenn an dem Ständerelement, das den Boden der Transportvorrichtung bildet, Stecklaschen vorgesehen sind. Zur Fixierung des Ständerelements an der Umhüllung können diese Stecklaschen dann in Ausnehmungen der Umhüllung eingesteckt und fixiert werden.
  • In welcher Weise das Ständerelement konstruktiv ausgebildet ist, insbesondere in welcher Art die aufrechte Standposition des Zweirads am Ständerelement realisiert wird, ist grundsätzlich beliebig. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante ist es vorgesehen, dass auf der zum Zweirad weisenden Innenseite des Ständerelements eine Schiene gebildet ist. In dieser Schiene wird das vordere Laufrad und/oder das hintere Laufrad des Zweirads seitlich geführt und dadurch das Zweirad in aufrechter Standposition gehalten. Durch die Schiene wird es insbesondere ermöglicht, dass das Zweirad in der gewünschten Relativposition zur Umhüllung gehalten wird. Insbesondere kann eine mittige Positionierung des Zweirads relativ zur Umhüllung realisiert werden.
  • Um die einfache Einbringung des Zweirads in die am Ständerelement vorgesehene Schiene zu ermöglichen, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Schiene an zumindest einem Ende offen ist. Auf diese Weise wird es ermöglicht, dass die Laufräder des Zweirads durch das offene Ende in die Schiene gerollt werden können, so dass ein Anheben des Zweirads bei der Positionierung des Zweirads am Ständerelement entfällt. Soweit die Schiene ein oder zwei offene Enden aufweist, durch die die Laufräder des Zweirads in die Schiene gerollt werden können, ist es besonders vorteilhaft, wenn das offene Ende der Schiene mit einem Schließelement verschlossen werden kann. Auf diese Weise wird durch Anbringung des Schließelements eine zusätzliche Fixierung der Laufräder in der Schiene realisiert.
  • Um die erfindungsgemäße Transportvorrichtung kostengünstig herzustellen, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn das Ständerelement mit der Schiene und/oder mit den Schließelementen durch Ausschneiden, Falten und Fixieren eines zusammenhängenden Zuschnittelements aus Pappe-und/oder Kartonwerkstoff hergestellt ist.
  • Soll die Schiene an dem erfindungsgemäßen Ständerelement der Transportvorrichtung durch Ausschneiden, Falten und Fixieren eines zusammenhängenden Zuschnittelements hergestellt werden, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Schiene am Zuschnittelement von zwei parallel zur Längsachse der Transportvorrichtung verlaufenden Profilabschnitten und einem die beiden Profilabschnitte verbindenden Verbindungsabschnitt gebildet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante ist es vorgesehen, dass die beiden Profilabschnitte einen rechteckigen Hohlquerschnitt aufweisen, der durch mehrfaches Falten des Zuschnittelements gebildet wird.
  • Wiederum ist es besonders vorteilhaft, wenn die Fixierung der Profilabschnitte des Zuschnittelements ohne Klebstoff durch Eingriff von formschlüssigen Fixierelementen, insbesondere Schwalbenschwanzfixierungen, erfolgt.
  • Um die Befestigung des zu transportierenden Fahrrads an dem Ständerelement zu erleichtern, sollte das Halteelement bevorzugt lösbar am Ständerelement befestigbar sein.
  • Um Beschädigungen der Transportvorrichtung durch Feuchtigkeit vorzubeugen, ist es vorteilhaft, wenn die Umhüllung und/oder das Ständerelement aus einem wasserabweisenden Material, insbesondere aus Wellpappe mit einer wasserabweisenden Außendecke, hergestellt sind.
  • Um das Handling der Transportvorrichtung nach der Einbringung des Zweirads in die Umhüllung zu verbessern, ist es vorteilhaft, wenn die Umhüllung zumindest eine, insbesondere zwei oder vier oder mehr, Grifflöcher aufweist.
  • Die Grifflöcher selbst sollten dabei bevorzugt Verstärkungselemente aufweisen, beispielsweise einen Verstärkungsfaden, um einem Ausreißen des Pappe- oder Kartonwerkstoffs im Bereich der Grifflöcher vorzubeugen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisiert dargestellt und wird nachfolgend beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Transportvorrichtung im geöffneten Zu-stand in perspektivischer seitlicher Ansicht;
    Fig. 2
    das Ständerelement der Transportvorrichtung gemäß Fig. 1 in perspektivischer seitlicher Ansicht;
    Fig. 3
    das Ständerelement gemäß Fig. 2 in perspektivischer Ansicht von oben;
    Fig. 4
    die Transportvorrichtung gemäß Fig. 1 beim Aufstecken der Umhüllung auf das Ständerelement in perspektivischer seitli-cher Ansicht;
    Fig. 5
    die Transportvorrichtung gemäß Fig. 1 im geschlossenen Zu-stand in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 6
    eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Trans-portvorrichtung im geöffneten Zustand in perspektivischer seit-licher Ansicht;
    Fig. 7
    das Ständerelement der Transportvorrichtung gemäß Fig. 6 oh-ne Halteelement in perspektivischer seitlicher Ansicht;
    Fig. 8
    das Halteelement des Ständerelements gemäß Fig. 7 in perspek-tivischer Ansicht von oben.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Transportvorrichtung 01 im geöffneten Zustand in perspektivischer seitlicher Ansicht. Die Transportvorrichtung 01 umfasst eine Umhüllung 02 und ein Ständerelement 03. Sowohl Umhüllung 02 als auch Ständerelement 03 sind aus Pappe- oder Kartonwerkstoff hergestellt.
  • Das Ständerelement 03 ermöglicht die Positionierung eines Zweirads, insbesondere eines E-Bikes, in einer aufrechten Standposition außerhalb der Umhüllung 02. Sobald das Zweirad in aufrechter Standposition an dem Ständerelement 03 fixiert ist, kann die Umhüllung 02 von oben auf das Zweirad aufgesteckt werden, wobei das Ständerelement 03 zuletzt den Boden der Umhüllung 02 bildet und auf diese Weise die Umhüllung 02 verschließt. Die Umhüllung 02 selbst besteht aus zwei Längswandteilen 04 und 05 und drei Querwandteilen 06, 07 und 08. Auf der zum Boden weisenden Seite weist die Umhüllung 02 eine Ausnehmung 09 auf, durch die das an dem Schienenelement 03 fixierte Zweirad in die Umhüllung 02 eingebracht werden kann.
  • Das Ständerelement 03 umfasst vier Stecklaschen 10, deren freie Enden in Befestigungsschlitze 11 an der Umhüllung 02 eingesteckt werden können, um auf diese Weise das Schienenelement 03 in der die Ausnehmung 09 verschließenden Position zu fixieren.
  • Fig. 2 zeigt das Ständerelement 03 in perspektivischer Ansicht von oben. Auf der zum Zweirad weisenden Innenseite des Ständerelements 03 ist eine Schiene 12 vorgesehen, in der die Laufräder des zu verpackenden Zweirads in mittiger Position seitlich geführt werden können. An den beiden Enden der Schiene 12 sind zwei Schließelemente 13 bzw. 14 vorgesehen. Diese Schließelemente 13 bzw. 14 können nach vorne bzw. nach hinten abgeklappt werden, um auf diese Weise die Schiene 12 nach vorne hin bzw. nach hinten hin zu öffnen, um dadurch das Aufschieben der Laufräder in die Schiene 12 zu ermöglichen. Anschließend werden die Schließelemente 13 und 14 wieder nach oben geklappt und fixieren dadurch das Zweirad in der gewünschten aufrechten Standposition. Die beiden Schließelemente 13 und 14 sind dabei einstückig mit dem Karton verbunden, der das Ständerelement 03 bildet.
  • Fig. 3 zeigt das Ständerelement 03 in perspektivischer Ansicht von oben. Man erkennt, dass die Schiene 12 aus zwei parallel zueinander verlaufenden Profilabschnitten 15 und 16 und einem die Profilabschnitte 15 und 16 verbindenden Verbindungsabschnitt 17 gebildet ist. Die Profilabschnitte 15 und 16 weisen einen rechteckigen Hohlquerschnitt auf und werden durch mehrfaches Falten des das Schienenelement 03 bildenden Zuschnittelements gebildet. Zur Fixierung der Profilabschnitte 15 und 16 bzw. der Schließelemente 13 und 14 sind formschlüssige Fixierelemente 18 vorhanden, die durch entsprechendes Umknicken der Fixierelemente formschlüssig in Eingriff gebracht werden können. Zur zusätzlichen Fixierung des Zweirads in der aufrechten Standposition ist an dem Ständerelement 03 zusätzlich ein Halteelement 19 befestigbar, das an der zum hinteren Laufrad weisenden Seite des vorderen Laufrads zum Eingriff kommt und dadurch das vordere Laufrad und die Gabel des Zweirads in der Mittelposition fixiert.
  • Fig. 4 zeigt die Transportvorrichtung 01 während des Verschließens der Umhüllung 02. Das in der Transportvorrichtung 01 zu transportierende Zweirad ist dabei in Fig. 4 nicht dargestellt. Beim Verschließen der Umhüllung 02 wird dieses von oben auf das Ständerelement 03 aufgesteckt, wobei das im Ständerelement 03 in aufrechter Standposition fixierte Zweirad durch die Ausnehmung 09 in die Umhüllung 02 geschoben wird. Zum verbesserten Handling der Umhüllung 02 weist diese vier Grifflöcher 20 auf, die mit Verstärkungselementen verstärkt sind.
  • Fig. 5 zeigt die Transportvorrichtung 01 im versandfertigen Zustand. Durch Anbringung der Stecklaschen 10 in den Befestigungsschlitzen 11 wird das Ständerelement 03 sicher mit der Umhüllung 02 verbunden, ohne dass dazu Klebestreifen angebracht werden müssen.
  • Fig. 6 zeigt eine zweite Ausführungsform 21 einer erfindungsgemäßen Transportvorrichtung im geöffneten Zustand in perspektivischer seitlicher Ansicht. Die Transportvorrichtung 21 umfasst wiederum eine Umhüllung 22 und ein Ständerelement 23. Sowohl Umhüllung 22 als auch Ständerelement 23 sind aus Pappe- oder Kartonwerkstoff hergestellt. Das Ständerelement 23 ermöglicht die Positionierung eines Zweirads, insbesondere eines E-Bikes, in einer aufrechten Standposition außerhalb der Umhüllung 22. Sobald das Zweirad in aufrechter Standposition an dem Ständerelement 23 fixiert ist, kann die Umhüllung 22 von oben auf das Zweirad aufgesteckt werden, wobei das Ständerelement 23 zuletzt den Boden der Umhüllung 22 bildet und auf diese Weise die Umhüllung 22 verschließt.
  • Zur Fixierung des Zweirads in der aufrechten Standposition ist an dem Ständerelement 23 zusätzlich ein Halteelement 24 lösbar befestigbar. Das Halteelement 24 kommt an der Gabel des zu transportierenden Fahrrades zum Eingriff, wobei das vordere Laufrad von der Gabel demontiert wird. Das demontierte vordere Laufrad wird separat in der Transportvorrichtung 21 fixiert. Im Ergebnis weist das Fahrrad durch die Demontage des Vorderrades in der Transportvorrichtung 21 eine geringere Länge auf, so dass auch die Transportvorrichtung 21 selbst entsprechend kürzer gestaltet werden kann.
  • Fig. 7 zeigt das Ständerelement 23 der Transportvorrichtung 21 nach Entfernung des Halteelements 24. Zur Befestigung des Halteelements 24 am Ständerelement 23 dienen Befestigungsschlitze 25, in die das Halteelement 24 eingesteckt wird, sobald es an der Gabel des zu transportierenden Fahrrades befestigt ist.
  • Fig. 8 zeigt das Halteelement 24 vor der Montage am Ständerelement 23. Die Gabel des zu transportierenden Fahrrades kann mit einer nicht dargestellten Achse am Halteelement 24 befestigt werden, indem die Achse durch Ausnehmungen 26 durchgesteckt wird.

Claims (14)

  1. Transportvorrichtung (01, 21), geeignet für ein Zweirad oder ein teilweise zerlegtes Zweirad, mit einer Umhüllung (02, 22) zum Schutz des Zweirads zum Zwecke des Transports bestehend aus mehreren Wandteilen, nämlich einem ersten und einem zweiten Längswandteil (04, 05), deren Größe im Wesentlichen an die des zu transportierenden Zweirades anpassbar ist, und vier in der Breite schmäleren Querwandteilen (06, 07, 08) geeignet entsprechend der Breite des Zweirades, wobei die Wandungen der Umhüllung (02, 22) aus einem formstabilen Pappe- und/oder Kartonwerkstoff bestehen, wobei die Transportvorrichtung (01, 21) ein Ständerelement (03, 23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung ein Halteelement (19, 24) umfasst, wobei an dem Ständerelement (03, 23) und an dem Halteelement (19, 24) das Zweirad außerhalb der Transportvorrichtung (01, 21) in einer aufrechten Standposition gehalten werden kann, wobei das Halteelement (19, 24) an der zum hinteren Laufrad weisenden Seite des vorderen Laufrads des Zweirads und/oder an der Gabel des Zweirads zum Eingriff bringbar ist und an zumindest drei Seiten des vorderen Laufrads und/oder der Gabel zur Anlage bringbar ist, und wobei das Ständerelement (03, 23) und das Halteelement (19, 24) zusammen mit dem Zweirad in aufrechter Standposition in die Umhüllung (02, 22) einbringbar sind.
  2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das den Boden der Transportvorrichtung (01, 21) bildende Querwandteil der Umhüllung von der Außenseite des Ständerelements (03, 23) gebildet wird, wobei die Umhüllung (02, 22) auf der zum Boden weisenden Seite eine Ausnehmung (09) aufweist, durch die das Zweirad in aufrechter Standposition in die Umhüllung (02, 22) einbringbar ist.
  3. Transportvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Ständerelement (03, 23), das den Boden der Transportvorrichtung (01, 21) bildet, Stecklaschen (10) oder deckungsgleiche Ausnehmungen vorgesehen sind, wobei das Ständerelement (03, 23) durch Einstecken der Stecklaschen (10) in die Ausnehmungen (09) an der Umhüllung (02, 22) oder durch Fixieren von Klemmverschlüssen in den deckungsgleichen Ausnehmungen fixierbar ist.
  4. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der zum Zweirad weisenden Innenseite des Ständerelements (03, 23) eine Schiene (12) gebildet ist, in der das vordere Laufrad und/oder das hintere Laufrad des Zweirads seitlich führbar sind.
  5. Transportvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schiene (12) an zumindest einem Ende offen ist, wobei die Laufräder des Zweirads durch das offene Ende in die Schiene (12) gerollt werden können.
  6. Transportvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das offene Ende der Schiene (12) mit einem Schließelement (13, 14) verschlossen werden kann, um die Laufräder des Zweirads in der Schiene (12) zu fixieren.
  7. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Ständerelement (03, 23) mit der Schiene (12) und/oder den Schließelementen (13, 14) durch Ausschneiden, Falten und Fixieren eines zusammenhängenden Zuschnittelements aus Pappe- und/oder Kartonwerkstoff hergestellt ist.
  8. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schiene (12) am Zuschnittelement von zwei parallel zur Längsachse der Transportvorrichtung (01, 21) verlaufenden Profilabschnitten (15, 16) und einem die beiden Profilabschnitte (15, 16) verbindenden Verbindungsabschnitt (17) gebildet ist.
  9. Transportvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Profilabschnitte (15, 16) einen rechteckigen Hohlquerschnitt aufweisen, der durch mehrfaches Falten des Zuschnittelements gebildet ist.
  10. Transportvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fixierung der Profilabschnitte (15, 16) des Zuschnittelements ohne Klebstoff durch Eingriff von formschlüssigen Fixierelementen (18), insbesondere Schwalbenschwanzfixierungen, erfolgt.
  11. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteelement (19, 24) lösbar am Ständerelement (23) befestigbar ist.
  12. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Umhüllung (02, 22) und/oder das Ständerelement (03, 23) aus einem wasserabweisenden Material, insbesondere aus Wellpappe mit einer wasserabweisenden Außendecke, hergestellt sind.
  13. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Umhüllung (02, 22) zumindest ein, insbesondere zwei oder vier oder mehr, Grifflöcher (20) aufweist.
  14. Transportvorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den Grifflöchern (20) ein Verstärkungselement, insbesondere ein Verstärkungsfaden, vorgesehen ist.
EP19187761.2A 2018-08-16 2019-07-23 Transportvorrichtung für ein zweirad aus einem formstabilen pappe- und/oder kartonwerkstoff Active EP3611106B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19187761T PL3611106T3 (pl) 2018-08-16 2019-07-23 Urządzenie transportowe dla pojazdu dwukołowego wykonane z utrzymującej kształt tektury i/lub kartonu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018104698.5U DE202018104698U1 (de) 2018-08-16 2018-08-16 Transportvorrichtung für ein Zweirad aus einem formstabilen Pappe- und/oder Kartonwerkstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3611106A1 EP3611106A1 (de) 2020-02-19
EP3611106B1 true EP3611106B1 (de) 2021-08-25

Family

ID=63525890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19187761.2A Active EP3611106B1 (de) 2018-08-16 2019-07-23 Transportvorrichtung für ein zweirad aus einem formstabilen pappe- und/oder kartonwerkstoff

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3611106B1 (de)
DE (1) DE202018104698U1 (de)
DK (1) DK3611106T3 (de)
ES (1) ES2891985T3 (de)
HU (1) HUE056598T2 (de)
PL (1) PL3611106T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112758486A (zh) * 2019-11-01 2021-05-07 睿能创意公司 用于包装自行车的包装结构
NL2025380B1 (nl) * 2020-04-20 2022-03-28 Jonan Midas Carlier Ties Rijwielverpakking
EP3932788A1 (de) 2020-06-30 2022-01-05 Mondi AG Verpackungsvorrichtung für ein zweirad
DE102020117228A1 (de) 2020-06-30 2021-12-30 Mondi Ag Verpackungsvorrichtung für ein Zweirad
DE202020104832U1 (de) 2020-08-20 2021-11-26 Canyon Bicycles Gmbh Fahrradtransportbehälter
DE102020126294A1 (de) 2020-10-07 2022-04-07 Mondi Ag Verpackungsvorrichtung für ein Zweirad und Verpackungssystem mit einer Verpackungsvorrichtung
DE102021109384A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Accell Group N.V. Transportverpackung für ein Fahrrad

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20017806U1 (de) 2000-10-17 2001-01-04 Ips Ind Product Service Gmbh Transportvorrichtung für ein Zweirad
DE202008011657U1 (de) * 2008-09-02 2010-01-28 Canyon Bicycles Gmbh Rahmenfixierelement für Fahrradrahmen
DE202009005489U1 (de) * 2009-04-09 2010-09-02 Canyon Bicycles Gmbh Fahrradtransportkarton
AU2017328288A1 (en) * 2016-09-13 2019-05-02 Hawk NZ Limited An apparatus for storing two wheeled vehicles.
DE202018102422U1 (de) * 2018-04-30 2018-08-01 Möve Bikes Gmbh Fahrradtransportverpackung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3611106A1 (de) 2020-02-19
DK3611106T3 (da) 2021-11-08
ES2891985T3 (es) 2022-02-01
PL3611106T3 (pl) 2022-01-31
DE202018104698U1 (de) 2018-08-24
HUE056598T2 (hu) 2022-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3611106B1 (de) Transportvorrichtung für ein zweirad aus einem formstabilen pappe- und/oder kartonwerkstoff
EP2183738B1 (de) Displayelement zum anbringen von werbung am griff eines einkaufswagens
AT15587U1 (de) Fahrradfixierelement
DE102004025885B4 (de) Tragbares Fahrrad
EP3395723A2 (de) Fahrradtransportbehälter sowie schritthöhen-messsystem
DE102013013339A1 (de) Zusammenlegbarer Transportwagen
DE202018102422U1 (de) Fahrradtransportverpackung
DE1680556B1 (de) Zerlegbarer Fahrradrahmen
WO2020035839A1 (de) Klapproller mit klappgelenk und klappgelenk
DE4312032C2 (de) Kupplung zum Befestigen und Lösen von Ausrüstungsgegenständen
WO1997008044A1 (de) Behälter-set
EP3378742B1 (de) Fahrrad- und fahrradrahmen-ständer
DE4312033C2 (de) Halterung für ein oder mit einem tragbaren Schloß
DE202004002387U1 (de) Zusammenklappbarer und tragbarer Elektro-Roller
EP3789283A1 (de) Transportsicherung
DE202016102676U1 (de) Verbesserte Schnellspann-Steckachse für Zweiräder
DE202020102401U1 (de) Fahrrad-Transportverpackung
DE102006023741B3 (de) Lösbares Transportsystem
EP1467902A2 (de) Griff für einen transportwagen
DE3343467C2 (de) Transportverpackung für Zweiräder
DE102019133768A1 (de) Halteelement für Lasten an einem Zweirad, insbesondere an einem Rollerfahrzeug, und Zweirad, insbesondere Rollerfahrzeug
DE102019004895A1 (de) Verpackung für ein Fahrrad und Zuschnitt dafür
DE102020134156B3 (de) Roller
CH637577A5 (de) Transportroller, insbesondere fuer den einkauf.
DE4229304A1 (de) Gepäckträgersystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200609

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210416

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002119

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1423571

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20211104

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2891985

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211126

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E056598

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002119

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220723

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20230707

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 5

Ref country code: IE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 5

Ref country code: HU

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825