DE202020104832U1 - Fahrradtransportbehälter - Google Patents

Fahrradtransportbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202020104832U1
DE202020104832U1 DE202020104832.5U DE202020104832U DE202020104832U1 DE 202020104832 U1 DE202020104832 U1 DE 202020104832U1 DE 202020104832 U DE202020104832 U DE 202020104832U DE 202020104832 U1 DE202020104832 U1 DE 202020104832U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
container according
fixing element
transport container
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020104832.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canyon Bicycles GmbH
Original Assignee
Canyon Bicycles GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canyon Bicycles GmbH filed Critical Canyon Bicycles GmbH
Priority to DE202020104832.5U priority Critical patent/DE202020104832U1/de
Priority to ES21191710T priority patent/ES2969083T3/es
Priority to EP21191710.9A priority patent/EP3957578B1/de
Priority to US17/406,222 priority patent/US11530088B2/en
Publication of DE202020104832U1 publication Critical patent/DE202020104832U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/68Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for machines, engines or vehicles in assembled or dismantled form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/686Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles vehicles
    • B65D2585/6862Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles vehicles bicycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Abstract

Fahrradtransportbehälter, insbesondere Fahrradtransportkarton, miteinem Außenbehälter (54) undeinem im Außenbehälter (54) angeordneten Rahmen-Halteelement (10), das zusammen mit einem vom Rahmen-Halteelement (10) getragenen Fahrradrahmen (16) aus dem Außenbehälter (54) herausnehmbar ist,wobei eine Unterseite (14) des Rahmen-Halteelements (10) eine Standfläche ausbildet, sodass das Rahmen-Halteelement (10) unabhängig vom Außenbehälter (54) zusammen mit dem vom Rahmen-Halteelement (10) getragenen Fahrradrahmen (16) selbstständig steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrradtransportbehälter, insbesondere einen Fahrradtransportkarton.
  • Zum Transport von Fahrrädern, insbesondere zum Versenden von Fahrrädern durch Paketdienste, sind unterschiedliche Fahrradtransportbehälter bekannt. Insbesondere sind unterschiedliche Fahrradtransportkartons zum Versandt bekannt, die insbesondere ausschließlich aus Karton hergestellt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fahrradtransportbehälter zu schaffen, in dem ein Fahrrad und insbesondere ein Fahrradrahmen sicher transportiert und/oder auf einfache Weise entnommen werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch einen Fahrradtransportbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Fahrradtransportbehälter handelt es sich insbesondere um einen Fahrradtransportkarton, der in besonders bevorzugter Ausführungsform vollständig aus Karton hergestellt ist, wobei ggf. Verschließ- und/oder Trageelemente aus Kunststoff hergestellt sein können. Der Fahrradtransportbehälter weist einen Außenbehälter, insbesondere einen Außenkarton auf. Dieser ist vorzugsweise quaderförmig ausgebildet. Zur Entnahme des in dem Außenbehälter angeordneten Fahrrads, insbesondere des Fahrradrahmens oder einzelner Bauteile des Fahrrads weist der Außenbehälter eine Entnahmeöffnung auf. Diese ist vorzugsweise an einer Schmalseite, bzw. Oberseite des Außenbehälters angeordnet, sodass der Inhalt des Fahrradtransportbehälters auf einfache Weise nach oben entnommen werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist in dem Außenbehälter ein Rahmen-Halteelement angeordnet. Das Rahmen-Halteelement trägt einen Fahrradrahmen und kann erfindungsgemäß zusammen mit dem Fahrradrahmen aus dem Außenbehälter entnommen werden. Eine Unterseite des Rahmen-Halteelements ist erfindungsgemäß als Standfläche ausgebildet. Es ist somit möglich, das Rahmen-Halteelement zusammen mit dem von dem Rahmen-Halteelement getragenen Fahrradrahmen unabhängig vom Außenbehälter aufzustellen. Es ist somit möglich den Fahrradrahmen zusammen mit dem Rahmen-Halteelement insbesondere nach oben aus dem Außenbehälter zu entnehmen und beispielsweise neben dem Außenbehälter zu stellen. Hierdurch ist vermieden, dass der aus dem Außenbehälter herausgenommene Fahrradrahmen umfällt oder angelehnt werden muss. Dies ist insbesondere bei hochwertigen Fahrradrahmen von besonderem Interesse, um ein Beschädigen zu vermeiden.
  • Vorzugsweise weist das Rahmen-Halteelement ein Basiselement auf, dessen Unterseite die Standfläche ausbildet. Die Unterseite des Basiselements ist insbesondere eben ausgebildet. Das Basiselement weist vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei die Breite vorzugsweise im Bereich von 20 cm bis 50 cm und die Länge im Bereich von 120 cm bis 170 cm liegt, um einen sicheren Stand zu gewährleisten.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass die Außenabmessungen des insbesondere einen rechteckigen Basiselements im wesentlichen den Innenabmessungen des Außenbehälters entsprechen. Hierbei entsprechen die Abmessungen vorzugsweise im Wesentlichen den Innenabmessungen der Aufstandsfläche des Außenbehälters. Das Basiselement des Rahmen-Halteelements kann somit derart im Außenbehälter angeordnet werden, dass dieses im Außenbehälter seitlich und in Längsrichtung nicht verrutscht.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Rahmen-Halteelements weist dieses ein Hinterbau-Fixierelement und/oder ein Gabel-Fixierelement auf. Das Hinterbau-Fixierelement und/oder das Gabel-Fixierelement dienen zur Aufnahme bzw. zum Verbinden mit der Gabel und/oder dem Hinterbau eines Fahrradrahmens.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass das Hinterbau-Fixierelement und/oder das Gabel-Fixierelement fest mit dem Basiselement verbunden ist. Besonders bevorzugt ist es, dass das Hinterbau-Fixierelement und/oder das Gabel-Fixierelement einstückig mit dem Basiselement ausgebildet und insbesondere aus Karton hergestellt ist. Besonders bevorzugt ist es, dass insbesondere das gesamte Rahmen-Halteelement aus einem flachen Kartonzuschnitt durch entsprechendes Falten hergestellt ist.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das Hinterbau-Fixierelement zwei im Wesentlichen senkrecht zum Basiselement angeordnete Seitenteile auf. Insbesondere sind die beiden Seitenteile somit parallel zueinander ausgerichtet und insbesondere einander gegenüberliegend angeordnet. Besonders bevorzugt ist es, dass die beiden Seitenteile durch ein Versteifungsteil miteinander verbunden sind. Hierbei ist es bevorzugt, dass das Versteifungsteil im Wesentlichen parallel zum Basiselement verläuft. Vorzugsweise erfolgt das Befestigen bzw. Fixieren des Hinterbaus des Fahrradrahmens an den Seitenteilen des Hinterbau-Fixierelements. Hierdurch ist es möglich den Hinterbau mit dem Hinterbau-Fixierelement in einem Abstand zum Bodenelement zu fixieren. Hierdurch ist die Gefahr des Beschädigens des Fahrradrahmens beim Transport deutlich verringert.
  • Vorzugsweise ist der Hinterbau des Fahrradrahmens im Bereich von Ausfallenenden mit dem Hinterbau-Fixierelement verbunden. Die Verbindung erfolgt hierbei in bevorzugter Ausführungsform derart, dass bei in dem Außenbehälter angeordneten Rahmen-Halteelement zwischen den Ausfallenenden und einer Seitenwand des Außenbehälters ein Abstand besteht, sodass die Gefahr von Beschädigungen beim Transport wiederrum verringert ist.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass die Fixierung des Hinterbaus mit dem Hinterbau-Fixierelement über ein Fixierelement erfolgt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Fixierelement um eine Steckachse. Insbesondere kann die Steckachse in die Ausfallenenden des Hinterbaus eingesetzt werden. Hierbei ist es besonders bevorzugt, dass die Steckachse verwendet wird, die in montiertem Zustand die Hinterradnabe trägt.
  • In besonders bevorzugter Weiterbildung weist das Hinterbau-Fixierelement Öffnungen zum Aufnehmen des Fixierelements insbesondere zur Aufnahme der Steckachse auf. Besonders bevorzugt ist es hierbei, dass die entsprechenden Öffnungen in den beiden Seitenteilen einander gegenüberliegend angeordnet sind, sodass insbesondere die Steckachse durch diese Öffnungen gesteckt und in den entsprechenden Ausfallenenden des Hinterbaus fixiert werden kann. Es ist des Weiteren bevorzugt, dass mehrere derartige Öffnungen vorgesehen sind, sodass der Hinterbau des Fahrradrahmens in unterschiedlichen Positionen mit dem Hinterbau-Fixierelement verbunden werden kann. Dies hat den Vorteil, dass unterschiedliche Rahmengrößen mit demselben Hinterbau-Fixierelement verbunden werden können und nicht mehrere Hinterbau-Fixierelemente für unterschiedliche Rahmengrößen vorgehalten werden müssen.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Gabel-Fixierelement ähnlich dem Hinterbau-Fixierelement ausgebildet und weist daher insbesondere die vorstehend anhand des Hinterbau-Fixierelements beschriebenen Vorteile auf.
  • Insbesondere weist das Gabel-Fixierelement zwei Seitenteile auf, die im Wesentlichen senkrecht zum Basiselement angeordnet sind. Die beiden Seitenteile sind vorzugsweise über ein, insbesondere parallel zum Basiselement verlaufendes Versteifungsteil miteinander verbunden. Ferner ist es bevorzugt, dass Ausfallenden der Fahrradgabel mit dem Gabel-Fixierelement verbunden werden. Dies kann in bevorzugter Ausführungsform entsprechend der Fixierung des Hinterbaus mit einem Fixierelement, wie einer Steckachse, erfolgen. Besonders bevorzugt ist es hierbei ebenfalls bei dem Gabel-Fixierelement Öffnungen vorzusehen, in die das Fixierelement, insbesondere die Steckachse, eingesteckt werden kann. Die Öffnungen sind hierbei wiederum vorzugsweise in den beiden Seitenteilen angeordnet, sodass die Steckachse durch diese hindurchgesteckt und in den Ausfallenden der Fahrradgabel fixiert werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das Gabel-Fixierelement eine weitere Ausnehmung zur Aufnahme einer Sattelstange auf. Die Ausnehmung ist insbesondere in den Seitenteilen des Gabel-Fixierelements vorgesehen. Die Sattelstange kann somit in dem Gabel-Fixierelement, insbesondere quer zur Längsrichtung des Rahmen-Halteelements angeordnet werden. Die Längsrichtung des Rahmen-Halteelements entspricht der Längs- bzw. Fahrtrichtung des in dem Rahmen-Halteelement angeordneten Fahrradrahmens. An Stelle des Vorsehens einer derartigen Ausnehmung in dem Gabel-Fixierelement kann diese Ausnehmung auch im Hinterbau-Fixierelement vorgesehen sein.
  • Da das Rahmen-Halteelement vorzugsweise zum Fixieren des Fahrradrahmens ohne montierte Laufräder dient, kann das Versenden des Fahrradrahmens ohne Laufräder erfolgen. Bevorzugt ist es, dass die Laufräder in einem Laufradbehälter, insbesondere Laufradkarton ebenfalls innerhalb des Außenbehälters angeordnet werden. Besonders bevorzugt ist es hierbei, dass je Laufrad ein gesonderter Laufradbehälter vorgesehen ist, um ein Beschädigen der Laufräder zu vermeiden. Ferner ist es durch das Vorsehen zweiter gesonderter Laufradbehälter möglich, diese jeweils auf einer unterschiedlichen Seite des Fahrradrahmens anzuordnen. Der Laufradbehälter ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass er das Laufrad vollständig umgibt. Der Karton kann einen Schlitz oder eine Öffnung aufweisen, sodass beispielsweise eine mit dem Laufrad verbundene Bremsscheibe außerhalb des Kartons angeordnet ist. Gleichzeitig dient dies zur Fixierung des Laufrads in dem Laufradbehälter. Gegebenenfalls kann die Bremsscheibe mit einem gesonderten Schutzelement umgeben sein, um ein Beschädigen der Bremsscheibe oder des Fahrradrahmens durch die Bremsscheibe während des Transports zu vermeiden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Fahrradrahmen derart vormontiert, dass mit dem Gabelschaft der Lenker verbunden ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist es bevorzugt, dass innerhalb des Außenbehälters ein Lenkerschutz angeordnet ist. Dieser ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass er als Schutz für einen Triathlonlenker geeignet ist. Bevorzugt ist es, dass der Lenkerschutz aus Karton hergestellt ist. Vorzugsweise weist der Lenkerschutz ein Deckelement auf, dass im Wesentlichen oberhalb des Lenkers angeordnet ist. Das Deckelement ist somit bei geschlossenem Karton zwischen dem Lenker und einem Deckel des Außenbehälters angeordnet. Insbesondere ist das Deckelelement somit auf einer Oberseite des Lenkers angeordnet. Bevorzugt ist es ferner, dass das Deckelelement einen Längsschlitz zur Aufnahme eines Mittelholms des Fahrradlenkers, insbesondere des Triathlonlenkers aufweist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Lenkerschutzes ist zwischen dem Deckelement und dem Basiselement ein Verbindungselement vorgesehen. Insbesondere ist das Verbindungselement mit dem Deckelement verbunden und vorzugsweise einstückig ausgebildet. Des Weiteren ist es bevorzugt, dass das Verbindungselement zwei Verbindungsteile aufweist, wobei jeweils eines der Verbindungsteile seitlich neben dem Gabel-Fixierelement angeordnet ist. Das Verbindungselement dient somit zusätzlich zur Stabilisierung des gesamten Fahrradtransportbehälters. Vorzugsweise ist das Verbindungselement, insbesondere die beiden Verbindungsteile in eine im Basiselement vorgesehene, insbesondere schlitzförmige Ausnehmung eingesteckt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische perspektivische Seitenansicht des Rahmen-Halteelements zusammen mit einem Fahrradrahmen,
    • 2 eine schematische Vorderansicht des Gabel-Fixierelements,
    • 3 eine schematische perspektivische Draufsicht des Außenbehälters zusammen mit innerhalb des Außenbehälters angeordnetem Rahmen-Halteelement sowie Laufradbehältern und
    • 4 eine schematische perspektivische Ansicht des Bereichs des Fahrradtransportbehälters in dem der Lenker angeordnet ist.
  • Ein Rahmen-Halteelement 10 ist vorzugsweise aus Karton hergestellt und insbesondere aus einem einzigen Kartonzuschnitt durch Falten hergestellt. Das Rahmen-Halteelement 10 weist ein Basiselement 12 auf. Eine Unterseite 14 des Basiselements 12 ist eben ausgestaltet und dient als Standfläche, sodass ein von dem Rahmen-Halteelement 10 gehaltener Fahrradrahmen 16, wie in 1 dargestellt, selbstständig aufgestellt werden kann und frei steht.
  • Das Rahmen-Halteelement 10 weist ein Hinterbau-Fixierelement 18, sowie ein Gabel-Fixierelement 20 auf. Die beiden Fixierelemente 10, 20 sind mit dem Basiselement 12 verbunden, insbesondere einstückig ausgebildet. Ferner weist das Rahmen-Halteelement Versteifungselemente 22 auf. Die Versteifungselemente 22 sind auf der Oberseite des Basiselements 12 angeordnet und weisen einerseits senkrecht zur Oberseite des Basiselements 12 angeordnete Wände 24 auf, die mit einem parallel zum Basiselement 12 ausgerichteten Wandelement 26 verbunden, insbesondere einstückig ausgebildet sind.
  • Der Fahrradrahmen 16, bei dem es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um einen Triathlonrahmen handelt, weist einen Hinterbau 28 auf. Der Hinterbau 28 ist mit Hilfe einer Steckachse 30 an dem Hinterbau-Fixierelement 18 gehalten. Die Steckachse 30 ist hierbei durch die an den Ausfallenden 32 des Hinterbaus 28 vorgesehenen Öffnungen geführt, bzw. in diesen fixiert. Die Fixierung erfolgt entsprechend der Fixierung der Hinterradnabe, mit Hilfe der Steckachse 30. Die Steckachse 30 ist hierbei durch Öffnungen gesteckt. Diese Öffnungen sind in den beiden einander gegenüberliegenden Seitenteilen 34 des Rahmen-Halteelements 18 vorgesehen. Die beiden Seitenteile 34 sind im Wesentlichen senkrecht zum Basiselement 12 angeordnet und über ein Versteifungsteil 36, das parallel zum Basiselement 12 verläuft, miteinander verbunden.
  • In den beiden Seitenteilen 34 können weitere, einander gegenüberliegende Öffnungen 38 vorgesehen sein, sodass Rahmen unterschiedlicher Größen mit dem selben Rahmen-Halteelement, insbesondere dem selben Hinterbau-Fixierelement 18 verbunden werden können.
  • Das Gabel-Fixierelement 20 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel, entsprechend dem Hinterbau-Fixierelement 18, zwei Seitenteile 40 auf, die ebenfalls parallel zueinander und senkrecht zur Oberseite des Basiselements 12 verlaufen. Am oberen Ende sind die beiden Seitenteile 40 über ein Versteifungsteil 42 miteinander verbunden. In den beiden Seitenteilen 40 ist jeweils eine Öffnung angeordnet, sodass eine Steckachse 42, die zum Fixieren der Vorderradnabe dient, an den Ausfallenenden der Gabelrohre in den entsprechenden Ausnehmungen angeordnet und durch die Öffnungen in den Seitenteilen 40 hindurchgesteckt werden kann. Hierdurch ist auch die Vorderradgabel 44 entsprechend dem Hinterbau 28 des Fahrradrahmens 16 fest mit den beiden Fixierelementen 18, 20 verbunden.
  • In Längsrichtung 46 des Fahrradtransportbehälters, bzw. in Rahmen- Längsrichtung kann vor der Fahrradgabel 44 eine weitere Ausnehmung 48 in den beiden Seitenteilen 40 vorgesehen sein. In diese gegenüberliegenden Ausnehmungen 48 kann ein Sattelstützrohr 50, dass einen Sattel 52 trägt, eingesteckt werden.
  • Das Rahmen-Halteelement 10 ist in einem Außenbehälter, insbesondere einem Außenkarton 54 (3) angeordnet. Der Außenbehälter 54 ist quaderförmig und weist eine Breite auf, die in ihrer Innenabmessung im Wesentlichen der Breite des Basiselements 12 entspricht. Entsprechend ist die sich in Längsrichtung 46 erstreckende Länge des Außenbehälters 54 in der Innenabmessung derart, dass diese den Abmessungen in Längsrichtung 46 des Basiselements 12 entspricht. Seitlich neben dem Fahrradrahmen 16 sind ebenfalls innerhalb des Außenbehälters zwei Laufradbehälter 56 angeordnet. Die Laufradbehälter 56 umschließen jeweils ein Laufrad 58, wobei die Laufradbehälter 56 vertikal verlaufende Schlitze aufweisen, sodass die Laufräder 58 in 3 von oben in die Laufradbehälter 56 eingesteckt werden können. Die mit den Naben verbundenen Bremsscheiben 60 sind außerhalb der Laufradbehälter 56 angeordnet.
  • Die beiden Laufradbehälter 56 liegen an den beiden aneinander gegenüberliegenden Seitenwänden 62 des Außenbehälters an deren Innenseite an. Im Bereich einer Querwand 64 des Außenbehälters 54 ist ein Abstandselement 66, das vorzugsweise ebenfalls aus Karton hergestellt ist, angeordnet. Das Abstandselement 66 ist im Bereich des Hinterbau-Fixierelements 18 angeordnet und übergreift dieses vorzugsweise, sodass Teile des Abstandselements 66 seitlich neben dem Hinterbau-Fixierelement 18 angeordnet sind. Das Abstandselement 66 kann zur Aufnahme weiterer Einzelteile, in einer Betriebsanleitung und dergleichen dienen. Ferner ist durch das Abstandselement 66 sichergestellt, dass die Bremsscheiben 60 den Fahrradrahmen 16 nicht berühren.
  • Auf einer der Querwand 64 gegenüberliegenden Seite des Außenbehälters 54 ist eine Querwand 68 vorgesehen. In diesem Bereich, dem ein Lenker 70, der mit der Fahrradgabel 44 verbunden ist, vorgesehen ist, ist ein Lenkerschutz 72 angeordnet. Der Lenkerschutz 72 weist ein Deckelement 74 auf, dass oberhalb des Fahrradlenkers angeordnet ist, wobei zwei Seitenteile 76 des Deckelements 74 auf der Oberseite des als Triathlonlenkers ausgebildeten Lenkers aufliegen.
  • Der Lenker 70 weist einen Lenkermittelholm 78 auf. Dieser kann in einer Aussparung 80 des Deckelelements 74 angeordnet werden.
  • Mit dem Lenkerschutz 72 ist ein im Wesentlichen parallel zur Querwand 78 des Außenbehälters 54 verlaufendes Verbindungselement 80 verbunden. Dieses weist zwei Verbindungsteile auf, die seitlich neben dem Gabel-Fixierelement 20 angeordnet sind. Ferner sind mit dem Lenkerschutz 72 zwei Abstandselemente 82 verbunden, die parallel zu den beiden Seitenwänden 62 verlaufen.

Claims (20)

  1. Fahrradtransportbehälter, insbesondere Fahrradtransportkarton, mit einem Außenbehälter (54) und einem im Außenbehälter (54) angeordneten Rahmen-Halteelement (10), das zusammen mit einem vom Rahmen-Halteelement (10) getragenen Fahrradrahmen (16) aus dem Außenbehälter (54) herausnehmbar ist, wobei eine Unterseite (14) des Rahmen-Halteelements (10) eine Standfläche ausbildet, sodass das Rahmen-Halteelement (10) unabhängig vom Außenbehälter (54) zusammen mit dem vom Rahmen-Halteelement (10) getragenen Fahrradrahmen (16) selbstständig steht.
  2. Fahrradtransportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmen-Halteelement (10) ein Basiselement (12) aufweist, dessen Unterseite (14) die Standfläche ausbildet.
  3. Fahrradtransportbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenabmessungen des Basiselements (12) im Wesentlichen den Innenabmessungen des Außenbehälters (54) in dem Bereich, in dem das Rahmen-Halteelement angeordnet ist, entsprechen.
  4. Fahrradtransportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmen-Halteelement (10) ein Hinterbau-Fixierelement (18) und/oder ein Gabel-Fixierelement (20) aufweist.
  5. Fahrradtransportbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterbau-Fixierelement (18) und/oder das Gabel-Fixierelement (20) fest mit dem Basiselement (10) verbunden, insbesondere einstückig ausgebildet ist.
  6. Fahrradtransportbehälter nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterbau-Fixierelement zwei senkrecht zum Basiselement (12) angeordnete Seitenteile (34) aufweist, die vorzugsweise über ein Verbindungsteil (36) miteinander verbunden sind.
  7. Fahrradtransportbehälter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterbau-Fixierelement (18) im Bereich von Ausfallenden (32) eines Hinterbaus (28) des Fahrradrahmens (16) mit dem Fahrradrahmen (16) verbunden sind.
  8. Fahrradtransportbehälter nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterbau-Fixierelement (18) mit dem Fahrradrahmen (16), insbesondere den Ausfallenden (32) über ein Fixierelement, insbesondere eine Steckachse (30) verbunden ist.
  9. Fahrradtransportbehälter nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterbau-Fixierelement (10), insbesondere die Seitenteile (34) eine Öffnung zum Aufnehmen eines Fixierelements, insbesondere der Steckachse (30) aufweisen.
  10. Fahrradtransportbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ausnehmungen (38) zur Fixierung von Fahrradrahmen (16) unterschiedlicher Größe in dem Hinterbau-Fixierelement (18) vorgesehen sind.
  11. Fahrradtransportbehälter nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gabel-Fixierelement (20) zwei senkrecht zum Basiselement (12) angeordnete Seitenteile (48) aufweist, die vorzugsweise über ein Versteifungsteil (42) miteinander verbunden sind.
  12. Fahrradtransportbehälter nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gabel-Fixierelement (20) im Bereich von Ausfallenden einer Gabel (44) des Fahrradrahmens (16) mit dem Fahrradrahmen (16) verbunden sind.
  13. Fahrradtransportbehälter nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gabel-Fixierelement (20) mit dem Fahrradrahmen, insbesondere den Ausfallenden der Fahrradgabel (44) über ein Fixierelement, insbesondere eine Steckachse (42) verbunden ist.
  14. Fahrradtransportbehälter nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gabel-Fixierelement (20), insbesondere die Seitenteile (48) eine Öffnung zum Aufnehmen eines Fixierelements, insbesondere der Steckachse (42) aufweisen.
  15. Fahrradtransportbehälter nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gabel-Fixierelement (20), insbesondere in den Seitenteilen (40) eine Ausnehmung (48) zur Aufnahme einer Sattelstütze (50) aufweist.
  16. Fahrradtransportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Außenbehälter (54), insbesondere seitlich neben dem Fahrradrahmen (16) Laufradbehälter (56) angeordnet sind.
  17. Fahrradtransportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Außenbehälter (54) ein Lenkerschutz (72) angeordnet ist, der insbesondere für einen Triathlonlenker (70) geeignet ist.
  18. Fahrradtransportbehälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkerschutz (72) eine oberhalb des Lenkers (70) angeordnetes Deckelelement (74) aufweist.
  19. Fahrradtransportbehälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (74) einen Längsschlitz (80) zur Aufnahme eines Lenkermittelholms (78) aufweist.
  20. Fahrradtransportbehälter nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkerschutz (72) zwischen dem Deckelelement (74) und dem Basiselement (12) des Rahmen-Halteelements (10) ein Verbindungselement aufweist, das vorzugsweise zwei, jeweils seitlich neben dem Gabel-Fixierelement (20), angeordnete Verbindungsteile (80) aufweist.
DE202020104832.5U 2020-08-20 2020-08-20 Fahrradtransportbehälter Active DE202020104832U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020104832.5U DE202020104832U1 (de) 2020-08-20 2020-08-20 Fahrradtransportbehälter
ES21191710T ES2969083T3 (es) 2020-08-20 2021-08-17 Recipiente de transporte de bicicleta
EP21191710.9A EP3957578B1 (de) 2020-08-20 2021-08-17 Fahrradtransportbehälter
US17/406,222 US11530088B2 (en) 2020-08-20 2021-08-19 Bicycle transport container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020104832.5U DE202020104832U1 (de) 2020-08-20 2020-08-20 Fahrradtransportbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020104832U1 true DE202020104832U1 (de) 2021-11-26

Family

ID=77367345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020104832.5U Active DE202020104832U1 (de) 2020-08-20 2020-08-20 Fahrradtransportbehälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11530088B2 (de)
EP (1) EP3957578B1 (de)
DE (1) DE202020104832U1 (de)
ES (1) ES2969083T3 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS499393A (de) 1972-05-25 1974-01-26
US3929225A (en) 1974-12-09 1975-12-30 Hoerner Waldorf Corp Short bicycle pack
US5669497A (en) 1996-02-02 1997-09-23 Endurance Sport Technology Group, Inc. Bicycle packaging fixture assembly
DE202015102012U1 (de) 2015-04-23 2015-06-30 Chen-Hsuan Ho Tragetasche für ein Fahrrad
US20180093819A1 (en) 2016-10-04 2018-04-05 Giant Manufacturing Co., Ltd. Bicycle packaging structure
DE202017001043U1 (de) 2017-03-01 2018-06-04 Canyon Bicycles Gmbh Fahrrad- und Fahrradrahmen-Ständer
DE202017001816U1 (de) 2017-04-05 2018-07-09 Canyon Bicycles Gmbh Fahrradtransportbehälter sowie Schritthöhen-Messsystem
DE202018102422U1 (de) 2018-04-30 2018-08-01 Möve Bikes Gmbh Fahrradtransportverpackung
DE202018104698U1 (de) 2018-08-16 2018-08-24 Horna Gmbh Verpackungen Transportvorrichtung für ein Zweirad aus einem formstabilen Pappe- und/oder Kartonwerkstoff
WO2019124516A1 (ja) 2017-12-20 2019-06-27 合同会社S-Works 自転車梱包具
DE102019201613A1 (de) 2018-02-22 2019-08-22 Canyon Bicycles Gmbh Fahrrad-Transportverpackung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS499393B1 (de) 1968-05-22 1974-03-04
EP2239210B1 (de) * 2009-04-09 2013-07-17 Canyon Bicycles GmbH Fahrradtransportbehälter, insbesondere Fahrradtransportkarton
DE202015006608U1 (de) * 2015-09-05 2016-12-08 Canyon Bicycles Gmbh Fahrradtransportbehälter sowie Fahrradfixierelement
US20210130082A1 (en) * 2019-11-01 2021-05-06 Gogoro Inc. Package for packing a bicycle

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS499393A (de) 1972-05-25 1974-01-26
US3929225A (en) 1974-12-09 1975-12-30 Hoerner Waldorf Corp Short bicycle pack
US5669497A (en) 1996-02-02 1997-09-23 Endurance Sport Technology Group, Inc. Bicycle packaging fixture assembly
DE202015102012U1 (de) 2015-04-23 2015-06-30 Chen-Hsuan Ho Tragetasche für ein Fahrrad
US20180093819A1 (en) 2016-10-04 2018-04-05 Giant Manufacturing Co., Ltd. Bicycle packaging structure
DE202017001043U1 (de) 2017-03-01 2018-06-04 Canyon Bicycles Gmbh Fahrrad- und Fahrradrahmen-Ständer
DE202017001816U1 (de) 2017-04-05 2018-07-09 Canyon Bicycles Gmbh Fahrradtransportbehälter sowie Schritthöhen-Messsystem
WO2019124516A1 (ja) 2017-12-20 2019-06-27 合同会社S-Works 自転車梱包具
DE102019201613A1 (de) 2018-02-22 2019-08-22 Canyon Bicycles Gmbh Fahrrad-Transportverpackung
DE202018102422U1 (de) 2018-04-30 2018-08-01 Möve Bikes Gmbh Fahrradtransportverpackung
DE202018104698U1 (de) 2018-08-16 2018-08-24 Horna Gmbh Verpackungen Transportvorrichtung für ein Zweirad aus einem formstabilen Pappe- und/oder Kartonwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
US20220055824A1 (en) 2022-02-24
US11530088B2 (en) 2022-12-20
ES2969083T3 (es) 2024-05-16
EP3957578B1 (de) 2023-10-11
EP3957578A1 (de) 2022-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3395723B1 (de) Fahrradtransportbehälter sowie schritthöhen-messsystem
EP2239210B1 (de) Fahrradtransportbehälter, insbesondere Fahrradtransportkarton
DE102019201613A1 (de) Fahrrad-Transportverpackung
DE202018102422U1 (de) Fahrradtransportverpackung
DE202019104809U1 (de) Lastenfahrradbehälter
EP3371031A2 (de) Transportwagen
EP1849717B1 (de) Transportkarton für Fahrräder und Rahmenfixierelement
DE202009005489U1 (de) Fahrradtransportkarton
DE202020104832U1 (de) Fahrradtransportbehälter
EP3378742B1 (de) Fahrrad- und fahrradrahmen-ständer
EP3904236A1 (de) Fahrrad-transportverpackung
EP3766803A1 (de) Verpackung für ein fahrrad und zuschnitt dafür
DE19731868C2 (de) Mehrweg-Transportbehälter für Zweiradfahrzeuge
DE3343467C2 (de) Transportverpackung für Zweiräder
DE19508826B4 (de) Transportbehälter für Zweiräder
DE102011000155B4 (de) Briefzustellwagen
EP1566348B1 (de) Versandgestell für ein Zweirad
DE4219121A1 (de) Anhänger für ein Zweirad
DE202020105241U1 (de) Fahrradaufnahmebehälter
EP1199258A1 (de) Transportvorrichtung für ein Zweirad
DE202008011657U1 (de) Rahmenfixierelement für Fahrradrahmen
DE3534177C2 (de)
DE2240480C3 (de) Fahrgestell für Zweiradkraftfahrzeuge
AT4612U1 (de) Transportvorrichtung für ein zweirad
EP0780288A2 (de) Zweiradrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years