WO2003072339A1 - Verfahren zur herstellung und verarbeitung von epoxidharz-formmassen - Google Patents

Verfahren zur herstellung und verarbeitung von epoxidharz-formmassen Download PDF

Info

Publication number
WO2003072339A1
WO2003072339A1 PCT/EP2003/001639 EP0301639W WO03072339A1 WO 2003072339 A1 WO2003072339 A1 WO 2003072339A1 EP 0301639 W EP0301639 W EP 0301639W WO 03072339 A1 WO03072339 A1 WO 03072339A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mixer
molding
molding compositions
production
components
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/001639
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-Gunter Reichwein
Michael Schwab
Jens Steinmann
Thomas Dressen
Gunda Panik
Frank Bayerl
Original Assignee
Bakelite Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bakelite Ag filed Critical Bakelite Ag
Priority to BR0303325A priority Critical patent/BR0303325A/pt
Priority to US10/506,115 priority patent/US20060286385A1/en
Priority to MXPA04006905A priority patent/MXPA04006905A/es
Priority to JP2003571069A priority patent/JP2005518957A/ja
Priority to EP03708109A priority patent/EP1480813A1/de
Priority to KR10-2004-7011715A priority patent/KR20040088488A/ko
Priority to AU2003212250A priority patent/AU2003212250B8/en
Publication of WO2003072339A1 publication Critical patent/WO2003072339A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/246Moulding high reactive monomers or prepolymers, e.g. by reaction injection moulding [RIM], liquid injection moulding [LIM]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2063/00Use of EP, i.e. epoxy resins or derivatives thereof, as moulding material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether

Definitions

  • the invention relates to a new process for the production and processing of molding compositions based on epoxy resins.
  • Epoxy resin molding compounds are granules made of epoxy resin, hardener as well as fillers and additives that can be processed into thermally curable molded parts without the addition of an additive.
  • the molded articles produced in this way are distinguished by good mechanical and electrical properties.
  • the other fillers and additives are mixed into a liquid mixture of epoxy resin and hardener. At a moderately elevated temperature, the epoxy resins are allowed to prereact until the mass is tack-free and free-flowing at room temperature. Despite good wetting of the fillers, this process has the disadvantage that the setting of the pre-reaction is not exactly reproducible, so that the corresponding molding compositions differ in their reactivity from batch to batch. In addition, these molding compositions are not stable in storage.
  • the object is achieved by a process for the production and processing of epoxy resin molding compositions according to claims 1 to 7.
  • the molding compositions produced by the process are particularly suitable for the production of molded parts in the reaction injection molding process, for the encapsulation of electronic or electrical components or component components and for the production of mechatronic components, as claimed in claims 8 to 10.
  • the solution is achieved by mixing all the constituents of the molding composition together in a high-speed mixer and processing them into loose, free-flowing granules.
  • the direct further use of this granulate as a molding composition for the production of molded parts in the known manner by pressing in a mold does not lead to high-quality moldings, since the homogenization is not sufficient.
  • the granules have the property of forming a flowable mass under pressure.
  • This is used according to the invention in that the granules are homogenized under pressure shortly before shaping and hardening.
  • the granules which are not yet sufficiently homogeneous, are pressed under pressure and, if appropriate, with heating by a continuous mixer upstream of the molding tool, shortly before it is fed to the molding tool, and homogenized in the process.
  • this also works with molding compositions whose filler content is up to 95% by weight, based on the total composition.
  • the granulate is produced very quickly and easily.
  • the granules are storable and do not clump together in normal storage, but remain free-flowing. Only when using pressures> 5 bar, such as those that occur when passing through transport devices such as extruder screws or piston pumps, are these mixtures plasticized and can be homogenized in continuous mixers.
  • the homogeneous molding compound obtained is then injected directly into the mold. It is a further advantage of the method according to the invention that both the mixing machines and the device components, such as the devices and continuous mixers required for pressure generation, are common machines in the plastics processing industry and can be connected upstream of a molding tool in a simple manner. The previously customary production of shaped bodies is not significantly changed by this.
  • the structure of the epoxy resin molding compositions produced in accordance with the invention essentially corresponds to the epoxy resin molding compositions which have been customary to date.
  • epoxy resins with at least two epoxy groups per molecule whose melting range is below 70 ° C.
  • Preferred are epoxy compounds which are liquid at room temperature, such as diglycidyl ether from Bisphenols or pre-extended resins based on bisphenol A diglycidyl ethers.
  • Low-viscosity resins such as epoxy resins based on cycloolefins or tetraglycidyldianiline, or else mixtures of solid epoxy resins, such as, for example, epoxidized novolaks with what are known as reactive diluents, are particularly preferred.
  • the epoxy resins can optionally be modified with other polymers such as polyesters, acrylates, silicone polymers or polyvinyl derivatives.
  • latent hardeners are used as hardeners, such as, for example, alkyl-substituted aromatic amines, polycarboxylic acids and anhydrides, BC1 3 or BF 3 complexes, latent hetero compounds based on nitrogen or phosphorus or metal complex compounds.
  • latent hardeners are also microencapsulated hardeners. Hardeners which, in free form, lead to curing of the epoxy resins at room temperature, such as aliphatic or aromatic amines or polyamines, novolaks or imidazole derivatives, are encapsulated with an inert material.
  • the capsule walls are destroyed either by the thermal energy introduced or by the shear forces occurring during the homogenization, and the hardener is released and homogenized with the rest of the molding compound mixture.
  • the amount of hardener used is chosen in a manner known per se so that it is sufficient for the epoxy compounds to be fully cured.
  • All inorganic and / or organic fillers customary for such molding compositions with the grain sizes usually used can be used as fillers.
  • Examples are hydrophobized or untreated chalk, dolomite, precipitated or ground silica, wollastonite, mica, talc, silicates, clays, titanium dioxide, lithopone, aluminum oxide hydrate, antimony trioxide but also cellulose or polyamide powder.
  • fibers in particular short fibers with an average length of 0.5 to 4 mm, can also be used as particularly reinforcing fillers.
  • fibers are glass, ceramic, aramid, cellulose, polyester, polyamide or C fibers.
  • the amount of fillers used is up to 95% by weight, preferably up to 85% by weight, based on the total molding composition.
  • additives such as lubricants or release agents such as waxes, metal soaps or substituted fatty acid amides, pigments, flexibilizers, coupling reagents, accelerators or flame retardants can also be mixed into the epoxy resin molding materials prepared according to the invention in amounts which are customary per se.
  • the mixing process takes place in a mixer with rapidly rotating mixing tools, e.g. a multi-shaft dissolver, a fluidized bed, turbo internal or high performance centrifugal mixer. Preference is given to high-speed mixers in which there is the possibility of also tempering the mix so that the temperature rise resulting from the energy input is limited so that the temperature of the mixture can be kept below the starting point of the curing reaction of the epoxy resin. If necessary, a cooling mixer can be installed downstream of the mixer. Within a short mixing time, if vortex or high-performance centrifugal mixers are used within a mixing time of less than one minute, the not yet homogeneous molding compound is obtained as loose, pressure-stable granules and can be stored as such at room temperature for several months. The mixing process must be ended when the granules have formed, because the mixture clumps together if the mixing time is extended.
  • mixing tools e.g. a multi-shaft dissolver, a fluidized bed, turbo internal or high performance centrifug
  • this granulate can be used as a molding compound for the production of molded parts.
  • the fillers have not been wetted intensively by the mixing process and the mixture is not sufficiently homogeneous, the mechanical properties of the moldings produced therefrom are unsatisfactory.
  • the granules are therefore homogenized shortly before shaping and curing under pressure. This is done in that the granules, optionally with heating to a temperature which is below the light-off temperature of the curing of the epoxy resin or below the melting temperature of the capsule wall material, possibly used encapsulated hardener, by means of a pressure-building conveyor device, about a piston pump or a screw is pressed through a continuous mixer upstream of the molding tool.
  • Continuous mixers with built-in screw are continuously running single-shaft or multi-shaft mixers or cocneters. A simpler but equally effective homogenization can be achieved if the continuous mixer upstream of the molding tool is a static mixer which is preceded by a pressure-building conveyor device which plasticizes the granules and presses them through the static mixer.
  • the molding compositions produced according to the invention are suitable for all applications in which epoxy resin molding compositions are used. In particular, however, they are suitable for the production of molded parts in the reaction injection molding process, for the encapsulation of electronic or electrical components or component components and for the production of mechatronic components.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung von Epoxidharz-Formmassen aus Epoxidharzen , Härtern, Füll- und Zusatzstoffen bei dem die Epoxidharze mit den übrigen Bestandteilen der Masse in einem Mischer mit schnellaufenden Mischwerkzeugen vermischt und granuliert werden und das erhaltene rieselfähige Granulat kurz vor der Formgebung und Härtung unter Druck homogenisiert wird.

Description

Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung von Epoxidharz-Formmassen
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung von Formmassen auf Basis von Epoxidharzen.
Epoxidharz-Formmassen sind Granulate aus Epoxidharz, Härter sowie Füll- und Zusatzstoffen, die man ohne Beimischung eines Zusatzstoffes zu thermisch härtbaren Formteilen verarbeiten kann. Die so hergestellten Formkörper zeichnen sich durch gute mechanische und elektrische Eigenschaften aus.
Zur Herstellung von Epoxidharz-Formmassen gibt es verschiedene Verfahren (vergl. Kunststoff Handbuch Band 10 "Duroplaste", 2. Auflage, Hanser Verlag 1988, Seiten 338 - 342 ):
• In ein flüssiges Gemisch aus Epoxidharz und Härter werden die übrigen Füll- und Zusatzstoffe eingemischt. Bei mäßig gesteigerter Temperatur läßt man die Epoxidharze soweit vorreagieren, bis die Masse bei Raumtemperatur klebfrei und rieselfähig ist. Trotz guter Benetzung der Füllstoffe hat dieses Verfahren den Nachteil, daß die Einstellung der Vorreaktion nicht exakt reproduzierbar ist, so daß die entsprechenden Formmassen sich in ihrer Reaktivität von Charge zu Charge unterscheiden. Außerdem sind diese Formmassen nicht lagerstabil.
• Beim sogenannten Trockenmischverfahren werden bei Raumtemperatur feste Epoxidharze und Härter mit den übrigen Bestandteilen der Formmasse gemahlen und innig vermischt. Danach muß das Pulver mechanisch verdichtet und granuliert werden. Harz und Härter liegen in dieser Masse als kleine Partikel nebeneinander vor. Dies ergibt eine gute Lagerstabilität der Massen. Allerdings ist bei diesem Verfahren die Benetzung der Füllstoffe nicht zufriedenstellend, so daß nur Formmassen mit relativ niedrigem Füllstoffanteil herstellen lassen, die zudem nur Formkörper mit wenig zufriedenstellenden mechanischen Eigenschaften ergeben.
• Zur besseren Benetzung der Füllstoffe wird daher im Schmelzverfahren ein Vorgemisch aus festem Epoxidharz, Härter, Füll- und Zusatzstoffen als Schmelze homogenisiert und anschließend abgekühlt und granuliert. Allerdings treten bei diesem technologisch aufwendigen Verfahren mittels Schmelzhomogenisierung bereits wieder Härtungsreaktionen auf, die die Lagerstabilität der Formmasse reduzieren und sehr schnell zu einer überlagerten Masse fuhren. Dies kann vermieden werden, wenn Harz und Härter jeweils mit Füll- und Zusatzstoffen separat in Schmelzen homogenisiert und anschließend als Pulver vermischt werden. Dann sinken allerdings wieder die mechanischen Eigenschaften der damit hergestellten Formkörper.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches, schnell durchzuführendes Verfahren zur Herstellung von Epoxidharz-Formmassen bereitzustellen, mit dem sich lagerstabile Formmassen mit hohem Füllstoffanteil herstellen lassen, die nach der Formgebung und Aushärtung Formkörper mit sehr guten mechanischen und elektrischen Eigenschaften ergeben.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung von Epoxidharz-Formmassen gemäß der Ansprüche 1 bis 7. Die gemäß dem Verfahren hergestellten Formmassen eignen sich insbesondere zur Herstellung von Formteilen im Reaction-Injection-Molding- Verfahren, zur Umhüllung von elektronischen oder elektrischen Bauteilen oder Bauteilkomponenten sowie zur Herstellung von Mechatronik- Bauteilen, wie dies in den Ansprüchen 8 bis 10 beansprucht ist. Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung dadurch, daß alle Bestandteile der Formmasse zusammen in einem schnellaufenden Mischer vermischt und zu einem lockeren, rieselfähigen Granulat verarbeitet werden. Die direkte Weiterverwendung dieses Granulats als Formmasse zur Herstellung von Formteilen in der bekannten Weise durch Verpressen in einer Form führt nicht zu hochwertigen Formkörpern, da die Homogenisierung nicht ausreichend ist. Es wurde aber gefunden, daß das Granulat die Eigenschaft hat, unter Druck eine fließfähige Masse zu bilden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch genutzt, daß das Granulat kurz vor der Formgebung und Härtung unter Druck homogenisiert wird. In der praktischen Durchführung wird das noch nicht ausreichend homogene Granulat, kurz bevor es dem Formwerkzeug zugeführt wird, unter Druck und gegebenenfalls unter Erwärmung durch einen dem Formwerkzeug vorgeschalteten Durchlaufmischer gepreßt und dabei homogenisiert. Überraschenderweise funktioniert dies auch bei Formmassen, deren Füllstoffgehalt bis zu 95 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse, beträgt.
Die Herstellung des Granulats erfolgt sehr schnell und einfach. Das Granulat ist lagerfähig und klumpt bei normaler Lagerung im Gebinde nicht zusammen, sondern bleibt rieselfähig. Erst bei Anwendung von Drucken > 5 bar, wie sie sich bei Durchgang durch Transportvorrichtungen wie Extruderschnecken oder Kolbenpumpen ergeben, werden diese Mischungen plastifiziert und lassen sich in Durchlaufmischern homogenisieren. Danach wird die erhaltene homogene Formmasse direkt in das Formwerkzeug eingespritzt. Es ist dabei ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß sowohl die Mischmaschinen, wie auch die Vorrichtungsbausteine wie die zur Druckerzeugung notwendigen Geräte und Durchlaufmischer in der kunststoffVerarbeitenden Industrie gebräuchliche Maschinen sind, die in einfacher Weise einem Formwerkzeug vorgeschaltet werden können. Die bislang übliche Fertigung von Formkörpern wird dadurch nicht wesentlich verändert.
Der Aufbau der erfindungsgemäß hergestellten Epoxidharz-Formmassen entspricht im wesentlichen dem bislang üblicher Epoxidharz-Formmassen.
Als Epoxidharze können alle Epoxidverbindungen mit mindestens zwei Epoxidgruppen pro Molekül eingesetzt werden, deren Schmelzbereich unter 70°C liegt.. Bevorzugt sind Epoxidverbindungen, die bei Raumtemperatur flüssig sind, wie Diglycidylether von Bisphenolen oder vorverlängerte Harze auf Basis von Bisphenol-A-Diglycidylethern. Insbesondere bevorzugt sind niedrigviskose Harze wie Epoxidharze auf Basis von Cycloolefinen oder Tetraglycidyldianilin oder aber auch Mischungen fester Epoxidharze wie z.B. epoxidierter Novolake mit sog. Reaktiwerdünnem. Die Epoxidharze können gegebenenfalls mit anderen Polymeren wie z.B. Polyestern, Acrylaten, Siliconpolymeren oder Polyvinylderivaten modifiziert sein.
Als Härter werden an sich bekannte latente Härter eingesetzt, wie z.B. alkylsubstituierte aromatische Amine, Polycarbonsäuren und -anhydride, BC13- oder BF3-Komplexe, latente HeteroVerbindungen auf Basis Stickstoff oder Phosphor oder Metallkomplexverbindungen. Latente Härter sind aber auch mikroverkapselte Härter. Dabei sind Härter, die in freier Form bereits bei Raumtemperatur zu einer Härtung der Epoxidharze führen, wie z.B. aliphatische oder aromatische Amine oder Polyamine, Novolake oder Imidazolderivate, mit einem inerten Material verkapselt. Unter den Verarbeitungsbedingungen des Granulats werden die Kapselwände entweder durch die eingebrachte thermische Energie oder durch die bei der Homogenisierung auftretenden Scherkräfte, zerstört und der Härter freigesetzt und mit dem Rest der Formmassenmischung homogenisiert. Die Menge der eingesetzten Härter wird in an sich bekannter Weise so gewählt, daß sie zur vollständigen Aushärtung der Epoxidverbindungen ausreicht.
Als Füllstoffe können alle für derartige Formmassen üblichen anorganischen und/oder organischen Füllstoffe mit den üblicherweise gebrauchten Korngrößen eingesetzt werden. Beispiele sind hydrophobierte oder unbehandelte Kreiden, Dolomit, gefällte oder gemahlene Kieselsäure, Wollastonit, Glimmer, Talkum, Silikate, Clays, Titandioxid, Lithopone, Aluminiumoxidhydrat, Antimontrioxid aber auch Cellulose- oder Polyamidpulver. Als besonders verstärkende Füllstoffe können aber auch Fasern, insbesondere Kurzfasern mit einer durchschnittlichen Länge von 0,5 bis 4 mm eingesetzt werden. Beispiele für derartige Fasern sind Glas-, Keramik-, Aramid-, Cellulose-, Polyester-, Polyamid- oder C-Fasern. Die Menge der eingesetzten Füllstoffe beträgt bis zu 95 Gew.%, bevorzugt bis zu 85 Gew.%, bezogen auf die gesamte Formmasse. Auch übliche Zusatzstoffe wie Gleit- oder Trennmittel wie z.B. Wachse, Metallseifen oder substituierte Fettsäureamide, Pigmente, Flexibilatoren, Kupplungsreagentien, Beschleuniger oder Flammschutzmittel können in die erfindungsgemäß hergestellten Epoxidharz-Formmassen in an sich gebräuchlichen Mengen eingemischt werden.
Alle Bestandteile der Epoxidharz-Formmassen werden möglichst gleichzeitig miteinander vermischt. Aus praktischen Gründen werden dabei bevorzugt die flüssigen Bestandteile der Massen vorgelegt und die festen Ingredientien in beliebiger Reihenfolge zugegeben.
Der Mischvorgang erfolgt in einem Mischer mit schnell rotierenden Mischwerkzeugen, wie z.B. einem Mehrfachwellendissolver, einem Wirbelbett-, Turboinnen- oder Hochleistungsschleudermischer. Bevorzugt sind solche schnellaufenden Mischer, bei denen die Möglichkeit besteht, das Mischgut auch zu temperieren, damit der durch den Energieeintrag erfolgende Temperaturanstieg so begrenzt wird, daß die Temperatur der Mischung unter dem Anspringpunkt der Härtungsreaktion des Epoxidharzes gehalten werden kann. Gegebenenfalls kann dem Mischer ein Kühlmischer nachgeschaltet werden. Innerhalb einer kurzen Mischzeit, bei Einsatz von Wirbel- oder Hochleistungsschleudermischern innerhalb einer Mischzeit von weniger als einer Minute, wird die noch nicht homogene Formmasse als lockeres, für die Handhabung ausreichend druckstabiles Granulat erhalten und kann als solches bei Raumtemperatur mehrere Monate lang gelagert werden. Der Mischvorgang ist zu beenden, wenn sich das Granulat gebildet hat, denn bei verlängerter Mischzeit verklumpt die Mischung.
Theoretisch kann dieses Granulat als Formmasse zur Herstellung von Formteilen eingesetzt werden. Da aber durch den Mischvorgang die Füllstoffe nicht intensiv benetzt wurden und die Mischung nicht ausreichend homogen ist, sind die mechanischen Eigenschaften der daraus hergestellten Formkörper nicht zufriedenstellend. Erfindungsgemäß wird daher das Granulat kurz vor der Formgebung und Härtung unter Druck homogenisiert. Dies erfolgt dadurch, daß das Granulat, gegebenenfalls unter Erwärmung auf eine Temperatur, die unterhalb der Anspringtemperatur der Härtung des Epoxidharzes, bzw. unter der Schmelztemperatur des Kapselwandmaterials eventuell eingesetzter verkapselter Härter liegt, mittels einer Druck aufbauenden Fördervorrichtung, etwa einer Kolbenpumpe oder einer Schnecke durch einen dem Formwerkzeug vorgeschalteten Durchlaufmischer gepreßt wird. Durchlaufmischer mit eingebauter Schnecke sind kontinuierlich laufende Einwellen- oder Mehrwellenmischer oder Cokneter. Eine einfachere aber ebenso effektive Homogenisierung kann erzielt werden, wenn der dem Formwerkzeug vorgeschaltete Durchlaufmischer ein statischer Mischer ist, dem eine Druck aufbauende Fördervorrichtung vorgeschaltet ist, die das Granulat plastifiziert und durch den statischen Mischer preßt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Formmassen eignen sich für alle Anwendungen, bei denen Epoxidharz-Formmassen werden. Insbesondere aber eignen sie sich zur Herstellung von Formteilen im Reaction-Injection-Molding-Verfahren, zur Umhüllung von elektronischen oder elektrischen Bauteilen oder Bauteilkomponenten sowie zur Herstellung von Mechatronik-Bauteilen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung von Epoxidharz-Formmassen aus Epoxidharzen , Härtern, Füll- und Zusatzstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß Epoxidharze mit den übrigen Bestandteilen der Masse in einem Mischer mit schnellaufenden Mischwerkzeugen vermischt und granuliert werden und das erhaltene rieselfahige Granulat kurz vor der Formgebung und Härtung unter Druck homogenisiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzten Epoxidharze bei Raumtemperatur flüssig sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzten Härter latente Epoxidharz-Härter sind.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung der Bestandteile in einem Wirbelbett-, Turboinnen- oder Hochleistungsschleudermischer erfolgt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Homogenisierung der Masse in einem dem Formwerkzeug vorgeschalteten Durchlaufmischer erfolgt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Homogenisierung der Masse in einem dem Formwerkzeug vorgeschalteten statischen Mischer erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Durchlaufmischer eine Schnecke oder Kolbenpumpe vorgeschaltet ist, mit deren Hilfe das Granulat verdichtet und durch den Durchlaufmischer gepreßt wird.
8. Verwendung der gemäß der Ansprüche 1 bis 7 hergestellten Formmassen zur Herstellung von Formteilen im Reaction-Injection-Molding- Verfahren.
9. Verwendung der gemäß der Ansprüche 1 bis 7 hergestellten Formmassen zur Umhüllung von elektrischen oder elektronischen Bauteilen oder Bauteilkomponenten.
10. Verwendung der gemäß der Ansprüche 1 bis 7 hergestellten Formmassen zur Herstellung von Mechatronik-Bauteilen.
PCT/EP2003/001639 2002-02-28 2003-02-19 Verfahren zur herstellung und verarbeitung von epoxidharz-formmassen WO2003072339A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR0303325A BR0303325A (pt) 2002-02-28 2003-02-19 Processo para produção e processamento de massas de modelar de resina de epóxido
US10/506,115 US20060286385A1 (en) 2002-02-28 2003-02-19 Method for producing and treating epoxide resin moulding materials
MXPA04006905A MXPA04006905A (es) 2002-02-28 2003-02-19 Metodo para la preparacion y procesamiento de composiciones de moldeo de resina epoxi.
JP2003571069A JP2005518957A (ja) 2002-02-28 2003-02-19 エポキシ樹脂の成形材料を製造および加工する方法
EP03708109A EP1480813A1 (de) 2002-02-28 2003-02-19 Verfahren zur herstellung und verarbeitung von epoxidharzformmassen
KR10-2004-7011715A KR20040088488A (ko) 2002-02-28 2003-02-19 에폭사이드 수지 몰딩 재료의 제조 및 처리 방법
AU2003212250A AU2003212250B8 (en) 2002-02-28 2003-02-19 Method for producing and treating epoxide resin moulding materials

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208644.3 2002-02-28
DE2002108644 DE10208644A1 (de) 2002-02-28 2002-02-28 Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung von Epoxidharz-Formmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003072339A1 true WO2003072339A1 (de) 2003-09-04

Family

ID=27740504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/001639 WO2003072339A1 (de) 2002-02-28 2003-02-19 Verfahren zur herstellung und verarbeitung von epoxidharz-formmassen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20060286385A1 (de)
EP (1) EP1480813A1 (de)
JP (1) JP2005518957A (de)
KR (1) KR20040088488A (de)
CN (1) CN1638947A (de)
AU (1) AU2003212250B8 (de)
BR (1) BR0303325A (de)
DE (1) DE10208644A1 (de)
MX (1) MXPA04006905A (de)
PL (1) PL370424A1 (de)
RU (1) RU2308374C2 (de)
WO (1) WO2003072339A1 (de)
ZA (1) ZA200406199B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104924593A (zh) * 2015-07-17 2015-09-23 威海两岸环保新材料科技有限公司 一步法制备聚乳酸薄膜的方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2372725B1 (de) * 2010-03-26 2013-09-11 ABB Research Ltd. Herstellung einer elektrischen Isolierung und isolierte Produkte
RU2460641C1 (ru) * 2011-03-15 2012-09-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тихоокеанский государственный университет" Способ формования изделий из эпоксидной смолы
CN102785326A (zh) * 2011-05-19 2012-11-21 深圳市安托山特种机电有限公司 一种新型封装材料注射机
CN106477969B (zh) * 2016-09-14 2019-03-01 九牧厨卫股份有限公司 一种制备砂浆的组合物、由其制备的砂浆、包含该砂浆的树脂浆组合物及其制备方法
JP6546623B2 (ja) * 2017-06-26 2019-07-17 矢崎総業株式会社 端子付き電線の製造方法

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1314769A (en) * 1970-06-11 1973-04-26 Rother F Manufacture of bodies from particulate inorganic material
JPS5137152A (ja) * 1974-09-25 1976-03-29 Tokyo Nippon Yoki Kogyo Kk Ehokishijushifuntaisoseibutsu
JPS5692011A (en) * 1979-12-26 1981-07-25 Nitto Electric Ind Co Ltd Production of epoxy resin molding material
EP0038292A2 (de) * 1980-02-21 1981-10-21 Ciba-Geigy Ag Verwendung von synthetischem kristallinem Calciumsilikat
JPS5924762A (ja) * 1982-07-31 1984-02-08 Toto Kasei Kk 速硬化性粉体塗料組成物
JPS6155123A (ja) * 1984-08-27 1986-03-19 Nitto Electric Ind Co Ltd 粉末状エポキシ樹脂組成物の製造方法
JPH01129035A (ja) * 1987-11-12 1989-05-22 Nitto Denko Corp 粉末状エポキシ樹脂組成物の製造方法
EP0376884A2 (de) * 1988-12-21 1990-07-04 Ciba-Geigy Ag Rieselfähiges Granulat
EP0599600A2 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Ciba-Geigy Ag Giessverfahren unter Verwendung einer Einkomponenten-Epoxidharzmischung
JPH10168288A (ja) * 1996-10-07 1998-06-23 Somar Corp シリカ含有液状エポキシ樹脂組成物及び半導体チップ封止剤
JPH10204262A (ja) * 1996-11-25 1998-08-04 Somar Corp 低溶融粘度性エポキシ樹脂粉体組成物の製造方法及びその方法により得られるエポキシ樹脂粉体組成物
JP2000068420A (ja) * 1998-08-24 2000-03-03 Dainippon Ink & Chem Inc 電子部品封止材料及びその製造方法
US6093493A (en) * 1997-07-03 2000-07-25 Ciba Specialty Chemicals Corp. Method for the coating or encapsulation of fluidizable substrates

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0827159B1 (de) * 1996-08-29 2003-05-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Epoxidharzzusammensetzung und damit eingekapselte Halbleiteranordnungen
US6054222A (en) * 1997-02-20 2000-04-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Epoxy resin composition, resin-encapsulated semiconductor device using the same, epoxy resin molding material and epoxy resin composite tablet
JP3135926B2 (ja) * 1997-08-07 2001-02-19 松下電工株式会社 半導体チップをモールドするためのエポキシ樹脂封止材料及びその製造方法
JP4229499B2 (ja) * 1998-11-02 2009-02-25 富士通マイクロエレクトロニクス株式会社 半導体封止用樹脂組成物、その製造方法及び製造装置ならびにそれを使用した半導体装置

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1314769A (en) * 1970-06-11 1973-04-26 Rother F Manufacture of bodies from particulate inorganic material
JPS5137152A (ja) * 1974-09-25 1976-03-29 Tokyo Nippon Yoki Kogyo Kk Ehokishijushifuntaisoseibutsu
JPS5692011A (en) * 1979-12-26 1981-07-25 Nitto Electric Ind Co Ltd Production of epoxy resin molding material
EP0038292A2 (de) * 1980-02-21 1981-10-21 Ciba-Geigy Ag Verwendung von synthetischem kristallinem Calciumsilikat
JPS5924762A (ja) * 1982-07-31 1984-02-08 Toto Kasei Kk 速硬化性粉体塗料組成物
JPS6155123A (ja) * 1984-08-27 1986-03-19 Nitto Electric Ind Co Ltd 粉末状エポキシ樹脂組成物の製造方法
JPH01129035A (ja) * 1987-11-12 1989-05-22 Nitto Denko Corp 粉末状エポキシ樹脂組成物の製造方法
EP0376884A2 (de) * 1988-12-21 1990-07-04 Ciba-Geigy Ag Rieselfähiges Granulat
EP0599600A2 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Ciba-Geigy Ag Giessverfahren unter Verwendung einer Einkomponenten-Epoxidharzmischung
JPH10168288A (ja) * 1996-10-07 1998-06-23 Somar Corp シリカ含有液状エポキシ樹脂組成物及び半導体チップ封止剤
JPH10204262A (ja) * 1996-11-25 1998-08-04 Somar Corp 低溶融粘度性エポキシ樹脂粉体組成物の製造方法及びその方法により得られるエポキシ樹脂粉体組成物
US6093493A (en) * 1997-07-03 2000-07-25 Ciba Specialty Chemicals Corp. Method for the coating or encapsulation of fluidizable substrates
JP2000068420A (ja) * 1998-08-24 2000-03-03 Dainippon Ink & Chem Inc 電子部品封止材料及びその製造方法

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 197620, Derwent World Patents Index; Class A21, AN 1976-36645X, XP002241594 *
DATABASE WPI Section Ch Week 198618, Derwent World Patents Index; Class A21, AN 1986-115525, XP002241593 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 005, no. 166 (M - 093) 23 October 1981 (1981-10-23) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 110 (C - 224) 23 May 1984 (1984-05-23) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 379 (C - 628) 22 August 1989 (1989-08-22) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 11 30 September 1998 (1998-09-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 13 30 November 1998 (1998-11-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 06 22 September 2000 (2000-09-22) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104924593A (zh) * 2015-07-17 2015-09-23 威海两岸环保新材料科技有限公司 一步法制备聚乳酸薄膜的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10208644A1 (de) 2003-09-11
AU2003212250A1 (en) 2003-09-09
AU2003212250B8 (en) 2009-03-26
RU2308374C2 (ru) 2007-10-20
CN1638947A (zh) 2005-07-13
JP2005518957A (ja) 2005-06-30
BR0303325A (pt) 2004-03-30
KR20040088488A (ko) 2004-10-16
ZA200406199B (en) 2005-09-09
AU2003212250B2 (en) 2008-09-11
PL370424A1 (en) 2005-05-30
MXPA04006905A (es) 2004-12-06
EP1480813A1 (de) 2004-12-01
US20060286385A1 (en) 2006-12-21
RU2004129283A (ru) 2005-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004233T2 (de) Leitfähige Epoxyharzzusammensetzung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3013470A1 (de) Verfahren zur einkapselung einer halbleitereinrichtung und epoxyformmasse zur durchfuehrung des verfahrens
DE2916954A1 (de) In kunststoff eingebettete halbleitervorrichtung
EP0012714A1 (de) Epoxidformmassen, aus ihnen hergestellte Formkörper und ihre Verwendung
EP0181832B1 (de) Selbstlöschende kriechstromfeste Epoxidharzformmasse und ihre Verwendung
DE60016879T2 (de) Gießharz und Verfahren zur Herstellung von Harzformen
WO2003072339A1 (de) Verfahren zur herstellung und verarbeitung von epoxidharz-formmassen
EP0650504B1 (de) Verfahren zur herstellung einer flammwidrig eingestellten epoxidharzformmasse
EP1005411A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von amino- und/oder phenoplasten
CH501690A (de) Verfahren zur Herstellung eines Epoxydgemischpulvers
EP0309410B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer heisshärtbaren, schmelzbaren Mischung, Anlage zu seiner Durchführung, und zur Verwendung in letzterer geeignete Extrudereinlasskammer
EP0579088B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer magnetisierbaren Füllstoff enthaltenden Epoxidharzmasse
EP0038292B2 (de) Verwendung von synthetischem kristallinem Calciumsilikat
EP0553617A1 (de) Verfahren zur Herstellung füllstoffhaltiger thermoplastischer Formmassen
WO1994002527A1 (de) Oxazolidinonstrukturen aufweisende prepolymere epoxidharzmischung
JPH03211A (ja) 半導体封止用エポキシ樹脂成形材料の製造方法
EP0412055A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockmaterial
DD262438A1 (de) Verfahren zur herstellung rieselfaehiger epoxidharz-novolak-agglomerate
JPH0331318A (ja) エポキシ樹脂組成物
DD142683A1 (de) Verfahren zur automatisierten herstellung von formkoerpern aus duroplast-giessharzmassen
WO1994002524A1 (de) Oxazolidinonstrukturen aufweisende prepolymere epoxidharzmischung
EP0331968A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von schäum- und härtbaren, Feststoffe enthaltenden Phenolresolharzen
DD262392A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von waermehaertbaren formmassen
DD218376A1 (de) Verfahren zur herstellung von lagerstabilen, heisshaertenden epoxidharzformmassen
JPH03246011A (ja) 熱硬化性樹脂成形材料の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CN HU JP KR LT MX PL RU TR US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003708109

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2004/006905

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020047011715

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004/06199

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200406199

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003571069

Country of ref document: JP

Ref document number: 2003212250

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003804806X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006286385

Country of ref document: US

Ref document number: 10506115

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004129283

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003708109

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10506115

Country of ref document: US

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 2003708109

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003708109

Country of ref document: EP